TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
Camping Sat Anlagen im Test auf ExpertenTesten.de
5 Getestete Produkte
39 Investierte Stunden
19 Ausgewertete Studien
224 Analysierte Rezensionen

Camping Sat Anlage Test 2023 • Die 5 besten Camping Sat Anlagen im Vergleich

Im Urlaub, ungebunden mit dem Caravan unterwegs, oder auch in der Gartenlaube sorgt eine Camping Sat Anlage dafür, dass die Flimmerkiste abends nicht schwarz bleibt. Parabolantenne, Koaxialkabel und Receiver werden im Fachhandel in der Regel kostengünstig angeboten. Die Installation ist denkbar einfach und schnell erledigt. Experten verschiedener Webportale haben unterschiedliche Anlagen einem intensiven Test unterzogen. Ihr erklärtes Ziel ist es, die beste Camping Sat Anlage zu küren. Auch Vergleich und Test von Kunden bieten wertvolle Tipps, Hinweise und Informationen.

Autor Damian Kruse
Damian Kruse

Mit 31 noch immer nichts von meiner Begeisterung für Elektronikgeräte verloren, beschäftige ich mich sowohl privat als auch beruflich mit Themen aus dem Elektronik- und IT-Bereich. Selbst hatte ich beispielsweise schon über 50 Navigationsgeräte in Händen und habe weit über 100 Smartphones getestet.

Mehr zu Damian

Camping Sat Anlage Bestenliste  2023 - Die besten Camping Sat Anlagen im Test & Vergleich

Camping Sat Anlage Test

Letzte Aktualisierung am:

Ähnliche Vergleiche anzeigen

Funktionsweise einer Camping Sat Anlage

Wie funktioniert eine Camping Sat Anlage im Test und Vergleich?Die mobile Fernseh-Installation besteht aus einer Parabolantenne, der Schüssel, mit einem Durchmesser von 30 bis 40 Zentimetern, und einem Receiver. Das dazugehörige Koaxialkabel verbindet die Antennen-Schüssel mit dem Receiver. Es wird an den LNB-Ausgang an der Spitze der Schüssel angeschlossen. LNB ist ein rauscharmer Signalumsetzer. Der Begriff ist dem Englischen entlehnt, in dem die genaue Bezeichnung ‚Low Noise Block‘ lautet. Mit dem Anschluss des anderen Kabelendes an den Receiver ist die Installation fast perfekt. Es fehlt nur noch die Ausrichtung der Camping Sat Anlage auf den gewünschten Satelliten.

Hierfür sind Kompass und Wasserwaage, die einigen Anlagen bereits beiliegen, besonders hilfreich. Deutsche TV-Stationen sind über den Satelliten Astra 1 zu empfangen, für den die Schüssel auf 19,2 Grad Ost ausgerichtet werden muss. Eine LED-Leuchte am LNB-Ausgang signalisiert mit grünem Licht die optimale Empfangsstärke. Im Test von Experten der Webportale werden daneben besonders hochwertige Anlagen mit automatischer Ausrichtung vorgeführt, die im Vergleich zu Basic-Anlagen einiges an Auswand ersparen.

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Camping Sat Anlagen

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Unterschiedliche Arten der Camping Sat Anlage im Vergleich

Eine Camping Sat Anlage mit manueller Ausrichtung erfordert etwas Geduld und einige Hilfsmittel: Signalmesser, der entweder im Lieferumfang enthalten ist oder zusätzlich angeschafft werden muss, Kompass und Wasserwaage.

TIPP: Oftmals genügt schon eine Orientierung an der Antennen-Schüssel des Nachbarn. Hier lohnt sich ein Test auf jeden Fall.

Die Camping Sat Anlage mit automatischer Ausrichtung ist etwas teuer, spart dafür aber Zeit und Nerven. Ein Knopfdruck genügt und die Installation ist justiert. Die automatische Justierung ist besonders vorteilhaft, wenn neben Astra 1 auch Satelliten ausländischer TV-Anstalten angesteuert werden sollen.

Welche Arten von Camping Sat Anlagen gibt es in einem Testvergleich?Anlagen mit einer quadratischen Panel- oder Flachantenne funktionieren in gleicher Weise wie die CampingSat Anlage mit einer Parabolantenne. Die glattflächigen Panelantennen werden vor allem auf Booten genutzt oder kommen dann zum Einsatz, wenn die Montage einer Schüssel aus optischen Gründen untersagt ist.

Mit einer Monoblock Single LNB Camping Sat Anlage können zwei Satelliten angesteuert werden. Das ist vor allem im Ausland von Vorteil, wenn neben den heimischen auch lokale Sender auf den Bildschirm kommen sollen.

Die Universal Single LNB Anlagen verfügen über zwei LNB-Ausgänge an der Satelliten-Schüssel. Dadurch können zwei Receiver angeschlossen werden und gleichzeitig jeweils unterschiedliche Programme empfangen. Diese Anlagen fanden im Experten-Test im Internet keine Beachtung.

Test-Kriterien der Profis für die Camping Sat Anlage

Bereits 2013 hat die Stiftung Warentest eine intensive Eignungsprüfung einer Camping Sat Anlage durchgeführt. Daneben mussten die Anlagen auch im Experiment der Experten von netzvergleiche.de, satellitenschuessel.de sowie Computerbild.de ihre Qualitäten unter Beweis stellen, um die Beste von ihnen benennen zu können. In der Nebeneinanderstellung jeder Studie kristallisieren sich folgende Test-Kriterien heraus:

Bedien- und Installations-Komfort

Im Vergleich der Stiftung Warentest kam der Analyse von diesem Test-Kriterium besonderes Gewicht zu. Die Camping SatAnlage sollte im Praxistest beweisen, dass für die Installation 30 Minuten, vom Auspacken bis zum Einschalten des Fernsehgerätes, ausreichend sind.

Neben Parabolantenne, Koaxialkabel und Receiver wurde Wert Wasserwaage und Kompass gelegt, die im Lieferumfang enthalten sein sollten. Schließlich wurde die Kongruenz der Anschlüsse an Kabel und Receiver sowie die Funktionsweise der LED an der Spitze der Parabolantenne von den Profis der Stiftung Warentest einem sorgsamen Test unterzogen.

Sichere Installation der Satellitenschüssel

Der Vergleich der Profis von Webportalen unterzog die Sicherheit der Befestigung der Antennen-Schüssel einer eingehenden Kontrolle. Im Versuch von satellitenschuessel.de erhielten die herkömmliche Masthalterung sowie die mit Schraubzwinge versehene Tischhalterung beste Noten. Das Testergebnis hinsichtlich der Befestigung der Camping Sat Anlage mittels Saugnäpfen litt darunter, dass sie sich vor allem nach Regen und Staub aufwirbelndem Wind als zuweilen instabil erwiesen hat.

Bildqualität

Nach diesen Testkriterien werden Camping Sat Anlagen bei uns verglichenEin weiterer Gegenstand der Untersuchung durch die TV-Profis war die mit der Camping Sat Anlage erzielte Bildqualität. In der Gegenüberstellung wurde deutlich: alle getesteten Installationen lieferten eine passable Bildqualität, allerdings in Standardauflösung. Die übermittelten Signale waren im Test fehlerfrei und sauber. Der Klang war nicht Gegenstand der Untersuchung, da er allein dem Fernsehgerät obliegt.

Der Experten-Test der Internetportale und der Stiftung Warentest bezeugen in Übereinstimmung, dass, bedingt durch den geringen Durchmesser der Parabolantenne die Empfangsqualität bei Nebel, Regen und Gewitter sowie in ungünstigen Empfangslagen Nordeuropas empfindlich leidet.

Receiver

Bei der Auswahl einer Camping Sat Anlage ist es empfehlenswert, die Qualität des Receivers besonders sorgfältig zu vergleichen. Stiftung Warentest bemängelt in der Auswertung ihrer Erhebung, dass mitgelieferte Receicer oftmals nicht HD-fähig sind, was im Produkttest zu einer Minderung der Testnote führte.

Das von der Schüssel empfangene Signal muss so beim Eingang in den Receiver digitalisiert werden, vom Fernsehgerät danach wieder in ein digitales Signal umgewandelt werden. Mangelnde Bildqualität ist die Folge. Receiver ohne HDMI-Eingang lehnen die Experten in ihrem Vergleich als völlig veraltet ab.

Einschubschächte und USB-Eingänge

Der Ausstattung der Receiver haben die Experten von computerbild.de und netzvergleiche.de in ihrer Inspezierung besonderes Gewicht beigemessen. Wer im Urlaub nicht auf das Bezahlfernsehen verzichten möchte, sollte darauf achten, dass der Receiver seiner Camping Sat Anlage mit Einschubschächten für die entsprechenden CI+ Module oder andere Schlüsselkarten besitzt. Wenn das Gerät zusätzlich über eine Aufnahmefunktion und einen USB-Eingang verfügt, können die neuesten Urlaubsbilder auf dem Fernsehgerät wiedergegeben werden.

Aufbewahrungsmöglichkeit

Damit die Camping Sat Anlage auch im nächsten Jahr noch einwandfrei funktioniert, ist eine stabile, stoßsichere Aufbewahrung angebracht. Die Internet-Experten setzten deshalb in ihrem Testlauf auf komfortable Hartschalenkoffer, in denen sowohl die Antennen-Schüssel als auch sämtliches Zubehör genügend Platz finden.

Gemütlicher Fernsehabend mit Fernbedienung

In der Vergleichstabelle von satellitenschuessel.de und netzvergleiche.de haben die Geräte die Nase vorn, deren Receiver mit einer intuitiv benutzbaren Fernbedienung ausgestattet war.

Test-Kriterien für die Auswahl einer Camping Sat Anlage

Kongruenz der Ausgänge von TV-Gerät und Receiver

Die Ausgänge des Fernsehgerätes müssen mit denen des Receivers identisch sein. Verfügt das TV-Gerät über einen HDMI-Eingang, so muss auch der Receiver über einen solchen verfügen. Für ein digitales HD-fähiges Fernsehgerät ist ein HD-fähiger Receiver die optimale Ergänzung. Andernfalls kann es zu einer Minderung der Bildqualität kommen.

Größe der Parabolantenne

Diese Testkriterien sind in einem Camping Sat Anlage Vergleich möglichEine große Antennenschüssel ist keineswegs gleichbedeutend mit einer besseren Bildqualität. Sie bringt jedoch spürbare Vorteile in Gebieten mit Empfangseinschränkungen wie Gebirgslagen oder Regionen Nordeuropas. Auch sind größere Satellitenschüsseln bei schlechtem Wetter weniger störanfällig.

Verriegelung und Wetterfestigkeit der Satellitenantenne

Die ausgewählte Antennenanlage sollte fest verriegelt sein und damit Erschütterungen während des Transportes unbeschadet überstehen. Eine wetterfeste Ausstattung und ein Entwässerungskanal sorgen auch nach Regen für eine gute Bildqualität.

Leistungsfähigkeit des Elektromotors

Ein weiteres Test-Kriterium ist die Leistungsfähigkeit des Motors der Camping Sat Anlage.

Ein kraftvoller Motor, verstärkt durch ein angemessenes Übersetzungsverhältnis – in der Regel 18:1 – und einem hohen Drehmoment sicherst einen störungsfreien, geräuscharmen Betrieb der Satellitenanlage.

Materialbeschaffenheit

Ein Vergleich der verwendeten Materialen ist durchaus lohnenswert. Nicht immer ist das günstigste Gerät auch das beste. Hochwertiger Aluminium Druckguss verlängert die Lebensdauer des Motors. Die Antenne sollte leicht und mit Kunststoffmaterial verstärkt sein, um Rostschäden zu vermeiden. Ihre Rückwand ist bei einigen Anbietern zusätzlich mit galvanisierten Stahl gesichert.

Vorprogrammierte Satelliten

Diese Testkriterien sind in einem Camping Sat Anlage Vergleich möglichSo manche besonders hochwertige Camping Sat Anlage wird mit bis zu zehn vorprogrammierten Satelliten geliefert.

Der Empfang von zwei weiteren kann manuell hinzugefügt werden. Vorprogrammierte Schüsseln vereinfachen die Installation nicht unerheblich.

Länge und Beschaffenheit des Koaxialkabels

Die Länge des Kabels sollte praktischerweise auf die Größe von Wohnwagen oder Gartenlaube abgestimmt sein. Empfehlenswert ist eine Mindestlänge von zehn Metern. Das Kabel sollte eine extrem sichere Kreuzpolarisations-Isolierung sowie vergoldete F-Stecker besitzen.

Energieeffizienz

Besonders auf Campingplätzen ist der Stromverbrauch der Camping Sat Anlage ein nicht uninteressanter Aspekt. Ihre Leistungsaufnahme sollte 0,5 Watt im Standby-Modus und fünf Watt bei Inbetriebnahme nicht übersteigen.

Tipps zum Kauf einer Camping Sat Anlage

Tipp 1: Isolation des LNB-Signalumsetzers

Tipp 1: Isolation des LNB-Signalumsetzers

Ein Test auf dem Portal vergleich.test-top10.com belegt, dass eine Abschirmung des Signalumsetzers mit einer Kunststoffhülle die Übertragungsqualität nicht beeinträchtigt. Die Funkwellen im ausgewählten Frequenzbereich können diese ohne Qualitätsverluste durchdringen.

Tipp 2: Radio Empfang möglich?

Tipp 2: Radio Empfang möglich?

Ein weiterer Vergleich vor der Kaufentscheidung gilt dem Empfang von Radio-Programmen. Soll die Camping Sat Anlage auch für eine musikalische Untermalung des Kaffee-Trinkens sorgen, gilt es die technischen Parameter des Receivers ebenso wie die Klang-Qualität des Fernsehgerätes auf Herz und Nieren zu testen.

Tipp 3: Welches TV-Gerät kommt mit in den Urlaub?

Tipp 3: Welches TV-Gerät kommt mit in den Urlaub?

Bei der Abwägung der Vor- und Nachteile einer Camping Sat Anlage haben die technischen Qualitäten des TV-Gerätes, das mit auf die Reise kommt, ein Wörtchen mitzureden. Die modernste Camping Sat Anlage mit jeweils zwei HDMI- und USB-Eingängen ist nutzlos, wenn das Fernsehgerät nur analoge Daten verarbeiten kann und nur über ein Scart-Kabel mit dem Receiver verbunden werden kann. Hier ist eine vergleichende Gegenüberstellung der Anschlussmöglichkeiten vonnöten.

Tipp 4: Preis-Leistungs-Verhältnis

Tipp 4: Preis-Leistungs-Verhältnis

Neben dem Design der Camping Sat Anlage, die zu dem von Caravan oder Wohnwagen passen soll, spielt das Preis-Leistungs-Verhältnis eine wichtige Rolle. Eine teures Gerät mit drei LNB-Anschlüssen macht wenig Sinn, wenn nur ein Receiver angeschlossen werden soll. Für eine nur sporadische Nutzung genügen oftmals die sehr leistungsfähigen günstigen Modelle.

Die zehn führenden Hersteller von Camping Sat Anlagen

  • Schwaiger GmbH
  • TechniSat
  • TELESTAR
  • Medion AG
  • Micro electronic GmbH
  • Megasat
  • Opticum Multimedia GmbH
  • Telestar GmbH
  • Sky Vision
  • Selfsat
Das mittelfränkische Familienunternehmen hat sich in seiner mehr als siebzigjährigen Firmengeschichte zu einem sogenannten ‚Vollsortimenter‘ mit sehr breiter Produktpalette entwickelt. 1.800 Produkte von Satelliten-Empfangsanlagen über Antennentechnik bis hin zur Montage-Lösungen für die vom Unternehmen vertriebenen Anlagen liefert die Schwaiger GmbH alles aus einer Hand. Im Test von Computerbild.de konnte eine Camping Sat Anlage von Schwaiger mit der Testnote ‚Gute‘ bestehen.
TechniSat gehört zu den führenden deutschen Herstellern von Digital-Empfängern und Digital-Fernsehgeräten. Neben diversen Smart-Home-Komponenten wurde der mobile Fernseh- und Radio-Empfang in den letzten Jahren zunehmend zu einem Schwerpunkt des Unternehmens im rheinland-pfälzischen Daun. Modelle von TechniSat fehlen auf keiner Vergleichstabelle im Experten-Test der Webportale.
Der Hersteller elektronischer Geräte mit Sitz in Ulmen tritt den Beweis an, dass eine hochwertige Camping Sat Anlage nicht teuer sein muss. Verglichen mit anderen Modellen, die von TV-Profis getestet worden sind, erweisen sich die Geräte von TELESTAR als besonders günstig. Zur Produktpalette des Unternehmens gehören neben moderner Empfangstechnik auch e-Scooter.
Die Medion AG aus Essen ist ein Hersteller elektronischer Konsumgüter. Neben PCs, Smartphones, Spielkonsolen und Tablets steht die Camping Sat Anlage bei Medion hoch im Kurs. Im Produkttest bescheinigte Stiftung Warentest einer Basic-Medion-Anlage gute Gebrauchseigenschaften zu einem im Vergleich sehr günstigen Preis.
Das Unternehmen aus dem nordrheinwestfälischen Reichshof gilt als ein führender deutscher Hersteller von 4K Satellitenreceivern und der Camping Sat Anlage. In Test und Vergleich von Profis des Webportals netzvergleiche.de erzielte eine Anlange von micro das Testergebnis 1,6. Von anderen Testern au die Probe gestellt, konnten micro-Erzeugnisse sogar als Vergleichssieger punkten.
Megasat ist einer der führenden deutschen Produzenten von Satelliten-Technik und entsprechendem Zubehör. Das Sortiment umfasst sowohl stationäre Anlagen als auch die Camping Sat Anlage. Megasat ist einer der Favoriten in der Kunst von Campingfreunden. Im Kunden-Test der Zeitschriften ‚Reise Mobil‘ und ‚Camping, Cars & Caravans‘ konnten Anlagen des Anbieters 2013, 2016 und 2017 zweite und dritte Plätze belegen.
Die norddeutsche Opticum Multimedia GmbH ist ein Spezialist für beste Konsumgüter rund ums Fernsehen und für Empfangstechnik. Jede digitale Camping Sat Anlage des Unternehmens soll, so will es die Firmen-Philosophie, ein Rundum-Sorglos-Paket darstellen. Aus der Eignungsprüfung von vergleich.org ging ein günstiges Opticum-Gerät als Preis-Leistungs-Sieger hervor.
Wer eine besonders günstige Camping Sat Anlage sucht, ist bei der Telestar GmbH aus Ulmen an der richtigen Adresse. Die mobilen Satelliten-Anlagen des Unternehmens punkten mit einem Easy-Find-System des Receivers und stehen in der Gunst von Kunden weit oben. Aus einer Erhebung des Portals netzvergleiche de. ging ein Modell von Telestar als Vergleichssieger hervor.
Der niedersächsische Hersteller Sky Vision stellt Satelliten-Empfangsanlagen in verschiedensten Ausführungen her. Die Modelle seiner HDTV Camping Koffer sind mit einem hochwertigen Stahl-Offset Spiegel ausgestattet.
Die koreanische Marke Selfsat ist am deutschen Markt besonders stark vertreten. Der Anbieter von hochwertiger Antennentechnik hat sich nicht zuletzt mit Flachantennen für die Camping Sat Anlage einen Namen gemacht. Er präsentiert sich mit den Markennamen Selfsat, Snipe und HD Flow. Das Preis-Leistungs-Verhältnis von Selfsat-Produkten gilt als ansprechend.

Die Camping Sat Anlage im Test von Kunden

  • Halterungen teilweise instabil und nicht komplett. Im Vergleich von Kundenrezensionen auf Amazon ergibt sich eine Ähnlichkeit hinsichtlich der Hauptkritikpunkte, die CampingSat Anlage betreffend. Sie betreffen in der Hauptsache die zuweilen enttäuschende Stabilität der unterschiedlichen Halterungen. Bei einigen Modellen fehlten benötigte Schrauben, Dübel und Halterungsrohre, obwohl als inliegend angegeben.
  • Kritikpunkt LNB-Signalumsetzer. Die mitgelieferten LNB-Signalumsetzer genügten den Ansprüchen einiger Amazon Kunden nicht. wie die Auswertung einschlägiger Rezensionen ergab. Sowohl Übertragungsqualität als auch der Rauschpegel gaben Anlass zur Kritik. Nachdem der Signalumsetzer durch eine hochwertigere LNB ersetzt worden ist, konnte die jeweilige Camping Sat Anlage den Kunden-Test bestehen.
  • Satellitenschüssel behält Neigungswinkel nicht bei. Aus der Nebeneinanderstellung von Kunden-Meinungen ergibt sich, dass sich die Ausrichtung der Parabolantenne nicht ganz einfach gestaltet. Im Test habe sich der ausgewählte Neigungswinkel der Satelliten-Schüssel nicht fixieren lassen. Der Spiegel sei immer wieder in die Ausgangsposition ‚zurück-gerutscht‘, so die Meinung von Amazon Kunden. Grund dafür sei ein Kugelkopf-Gelenk mit sehr viel Spielraum. Wegen mangelnder Ausrichtungs-Möglichkeiten sei die Bildqualität entsprechend niedrig gewesen.
  • Punktsieg für die Flachantenne. Im Kunden-Experiment hat die mit einer Flachantenne ausgerüstete Camping Sat Anlage viel Lob erfahren. Ihr wird in der Abwägung der Kunden sehr oft der Vorzug gegeben. Als Gründe dafür werden eine problemlosere Ausrichtung, geringere Geräuschentwicklung und im Endeffekt eine bessere Bildqualität genannt.
  • Kauf eines zusätzlichen Sat-Finders empfohlen. Im Kunden-Test stellte sich vielfach heraus, dass sich die Inbetriebnahme der Camping Sat Anlage trotz einfacher Installation bei Modellen ohne automatische Ausrichtung oft um Stunden verzögerte. Schuld daran waren Probleme, die Schüssel auf die Frequenzen des gewünschten Satelliten auszurichten. Es besteht Übereinstimmung in der Meinung der Kunden von Amazon, dass oft schon wenige Zentimeter den Unterschied ausmachen können, vor allem, wenn Bäume oder Signal-Masten im Umfeld stehen. Abhilfe kann die zusätzliche Anschaffung eines kompakten, batteriebetriebenen Sat-Finders schaffen, der schnell die beste Ausrichtung findet..
  • Kabel muss im Test zuweilen zusammengesteckt werden. Vereinzelte Kritiken von Kunden hagelte es hinsichtlich der Qualität der Koaxialkabel, die zum Teil zusammengesteckt werden mussten, um die gewünschte Länge zu erreichen, oder im Test unzureichend isoliert waren.

Wissenswertes und Ratgeber

Geschichte der Camping Sat Anlage

Die Geschichte des TV-Empfanges über Satelliten reicht zurück bis ins Jahr 1928 als der österreichisch-ungarische Raumfahrttechniker Herman Potocnik, dass in einer geostationären Zone am Äquator Satelliten stillzustehen scheinen. Genutzt wird diese Erkenntnis erst seit 1977 mit dem Beschluss des weltweiten Rundfunk-Satellitenplanes.

Deutschland schickte erst 1989 seinen ersten Kommunikationssatelliten in den Weltraum. Seit Mitte der 1990er Jahre wird die Satellitenschüssel auch mobil und sorgt als Camping Sat Anlage für tollen Fernsehempfang unterwegs.

Die Camping Sat Anlage – Zahlen, Daten, Fakten

  • Empfang von analogem und digitalem TV, hochwertige Modelle sind HD-fähig
  • Größe der Parabolantenne: 35 bis 40 Zentimeter
  • Satelliten-Ausrichtung: Astra 1 19,2 Grad Ost, Astra 2 28,2 Grad Ost, Eutelsat Hotbird 13,0 Grad Ost
  • Optimale Kabellänge: zehn Meter, ringverpackt
  • Günstigste Isolierung: Kreuzpolarisation für störungsfreie, rauscharme Signalübertragung
  • Befestigungsmöglichkeiten: Saugnäpfe, Drehbein-Stativ, Tischhalterung mit Schraubzwinge
  • Antennenarten: Parabol-Schüsseln und Flachantennen, die eine horizontale und vertikale Polarisation erlauben.
  • Sicherheitsvorkehrungen: Temperaturregler und Überhitzungsschutz

Die Camping Sat Anlage in vier Schritten montieren

Schritt 1

Schritt 1

Befestigung des Antennen-Spiegels am Caravan oder dem Drehgelenkstativ. Zuweilen ist das Befestigen am Stamm von Bäumen sinnvoll.

Schritt 2

Schritt 2

F-Stecker des Koaxialkabels mit dem LNB-Signalumwandler verbinden, der sich an der höchsten Stelle der Schüssel befinden soll.

Schritt 3

Schritt 3

Den zweiten F-Stecker des Koaxialkabels mit der Rückseite des Receivers verbinden.

Schritt 4

Schritt 4

Ausrichtung der Antenne auf die Frequenzen des gewünschten Satelliten.

Die Camping Sat Anlage in einer Studie der Stiftung Warentest

Im Mai 2013 hat die Stiftung Warentest leider nur eine Camping Sat Anlage getestet. Ein weiterer Test oder Vergleich durch diese Einrichtung hat leider nicht stattgefunden. Die Inspezierung bezog sich auf ein besonders preisgünstiges Modell, seinerzeit angeboten von einer Supermarktkette.

Neben den oben angegebenen Testkriterien stellte Stiftung Warentest in einer abschließenden Analyse heraus, dass eine moderne Camping Sat Anlage über einen digitalen, HD-fähigen Receiver verfügen sollte. Dieser solle nach Möglichkeit mit einem Schacht zum Einbringen von CI+ Modulen und einem USB-Eingang ausgestattet sein, um auch im Urlaub beste Fernsehunterhaltung zu gewährleisten.

Im Testlauf habe sich erwiesen, dass das für zwölf Volt ausgelegte Modell auch mit einer Auto-Batterie betrieben werden könne. Im Test habe sich erwiesen, das sehr günstige Versionen nicht für den Dauerbetrieb geeignet seien. Da die kleine Anlage die einzige war, die im Praxistest verglichen wurde, war sie zugleich die beste Camping Sat Anlage im Test.

FAQ

Wie gut ist eine Camping Sat Anlage?

Im Expertentest verschiedener Internetportale haben Camping Satelliten-Anlagen eine gute bis sehr gute Bildqualität erzielt. Voraussetzung sind ein hochwertiger Receiver sowie ein TV-Gerät mit entsprechender Funktionalität (Verarbeitung digitaler Signale und HD-Fähigkeit).

Wie funktioniert eine Camping Sat Anlage?

Alle Fakten aus einem Camping Sat Anlage Test und VergleichIm Prinzip ebenso wie eine stationäre Satelliten-Anlage. Ein LBN-Signalumwandler, der an der Spitze der Parabol- oder Flachantenne befestigt wird empfangt das Funksignal von dem Satelliten, auf den er ausgerichtet ist. Ein Koaxialkabel leitet das Signal weiter an den Receiver, der wiederum das Fernsehgerät mit dem nunmehr entsprechend umgewandelten Signal versorgt.

Wie gut ist die Klangqualität einer Camping Sat Anlage?

Mobile Empfangsanlagen sind ausschließlich für die Übermittlung des Fernsehbildes zuständig. Im Vergleich dazu ist ausschließlich das Fernsehgerät für den dazugehörigen Ton verantwortlich.

Wie kann eine Camping Sat Anlage ausgerichtet werden?

Am einfachsten und schnellsten geschieht dies mit einer Camping Sat Anlage mit automatischer Ausrichte-Funktion, in die die Frequenzen der gängigsten Satelliten bereits einprogrammiert sind. Alternativ hilft, wie der Kunden-Test beweist, ein zusätzlich erworbener Sat-Finder.

Aus welchem Material besteht eine Camping Sat Anlage?

Die Antennen-Schüssel besteht in der Regel aus Aluminium mit robuster Kunststoff-Beschichtung. Die Rückseite einiger Modelle ist mit galvanisiertem Stahlguss verstärkt.

Wie kann eine Camping Sat Anlage befestigt werden?

Mit Saugnäpfen am Dach des Caravan oder an Fensterscheiben. Verglichen damit ist eine Installation auf dem freistehenden Drehgelenkstativ sicherer und stabiler.

Weiterführende Links und Quellen

Ähnliche Themen

Schreibe einen Kommentar