TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
Online TV Anbieter im Test auf ExpertenTesten.de
35 Investierte Stunden
3 Ausgewertete Studien
2899 Analysierte Rezensionen
TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001

Online TV Anbieter Test - für Fernsehen auf dem Computer oder Smartphone - Vergleich der besten Online TV Anbieter 2023

Sie wissen nicht richtig, worum es geht und wie das funktioniert? Dann sind Sie hier genau richtig: Wir erklären Ihnen die Funktionsweise und die Voraussetzungen. Durch die Gegenüberstellung der Vorteile und Nachteile erkennen Sie schnell, ob diese Art des Fernsehens zu Ihnen passt.

Autor Damian Kruse
Damian Kruse

Mit 31 noch immer nichts von meiner Begeisterung für Elektronikgeräte verloren, beschäftige ich mich sowohl privat als auch beruflich mit Themen aus dem Elektronik- und IT-Bereich. Selbst hatte ich beispielsweise schon über 50 Navigationsgeräte in Händen und habe weit über 100 Smartphones getestet.

Mehr zu Damian
Filter aktivieren > Ähnliche Vergleiche anzeigen

Was sind Online TV Anbieter?

Online TV Anbieter bringen Zuschauern das Fernsehen auf den Computer oder auf das Smartphone. Dank unterschiedlichen kostenlosen Angeboten ist der Einstieg für jede Zuschauerin und jeden Zuschauer nur wenige Klicks entfernt. Für einen geringen Abopreis bekommen Zuschauer noch mehr Sender und sehen diese in HD. Sie wissen nicht richtig, worum es geht und wie das funktioniert?

Dann sind Sie hier genau richtig: Wir erklären Ihnen die Funktionsweise und die Voraussetzungen. Durch die Gegenüberstellung der Vorteile und Nachteile erkennen Sie schnell, ob diese Art des Fernsehens zu Ihnen passt.

Außerdem erhalten Sie einen Überblick unterschiedlicher Online TV Anbieter. Somit nutzen Sie diesen Text als praktische Entscheidungshilfe. In der Tabelle stellen wir Ihnen einige Anbieter gegenüber und Sie vergleichen einfach die Details.

Sony BDVE4100.CEL Blu-ray Heimkinosystem (1000 Watt, 3D, W-LAN, Smart TV, Bluetooth, NFC) schwarz TestOnline TV Anbieter versorgen private Haushalte mit einem umfangreichen Angebot an Fernsehsendern. Im Gegensatz zum herkömmlichen Fernsehen erfolgt die Übertragung per Internet.

Diese Art der Signalübertragung eröffnet für den Zuschauer Möglichkeiten, die „altes Fernsehen“ nicht bietet.

Außer dem Schauen des Live-Programms stehen häufig auch Sendungen „On Demand“ (engl. „auf Abruf“) zur Verfügung. Hierbei handelt es sich um die Mediatheken der Fernsehsender oder um zusätzliche Angebote der Online TV Anbieter.

Zudem lassen sich bei vielen Anbietern laufende Sendungen erneut starten. Somit überzeugen Online TV Anbieter mit mehr Inhalten, die flexibler zugängig sind.

Dabei empfangen Kunden auf diesem Weg alle bekannten Fernsehsender. Dazu gehören ARD, ZDF, die Dritten, 3Sat, Arte, Phoenix, One, ZDF Info, ZDF Neo, RTL, SAT1, PRO7, Vox, RTL II, Kabel 1 usw. Dazu kommen häufig noch unterschiedliche Spartensender. Verschiedene Online TV Anbieter ermöglichen das Zubuchen von Sendern aus dem Ausland.

So empfangen Zuschauer beispielsweise auch türkische Fernsehsender. Teilweise liegt die Anzahl der empfangbaren Sender bei weit über 100. Allerdings hängt die Anzahl der Sender immer von dem gebuchten Paket ab. Auch die Qualität steht in Abhängigkeit zu diesem Paket: Wenn Kunden mehr Geld ausgeben, erhalten sie nicht nur eine größere Anzahl Sender, sondern auch mehr Sender in HD-Qualität.

Wie funktioniert das Fernsehen über einen Online TV Anbieter?

Die herkömmliche Übertragung des Fernsehsignals erfolgt über Kabel, Antenne oder Satellit, wobei ein Tuner dieses Signal entschlüsselt. Beim Online TV gelangt das Signal über das Internet zum Zuschauer.

Design HD LED-TV mit SMART inter@ctive 4.0Während das klassische Fernsehen ein Fernsehgerät voraussetzt, sind Zuschauer beim Internetfernsehen flexibler:

Außer auf einem internetfähigen Fernseher (Smart-TV) können Zuschauer auch per TablettComputer oder Smartphone schauen. Allerdings beschränken einige TV Online Anbieter die Nutzung auf bestimmte Endgeräte.

Häufig gibt es eine kostenlose Option, sodass Nutzer nach einer Registrierung ein eingeschränktes Angebot nutzen können.

Um dieses Angebot zu finanzieren, unterbrechen Anbieter die Sendungen für Werbung oder blenden Werbebanner ein. Online TV Anbieter zielen jedoch darauf ab, dass Zuschauer einen Vertrag abschließen: Für diese Kunden entfällt die Werbung des Anbieters und es stehen mehr Sender zur Verfügung. Zudem schauen Kunden viele Sender dann in HD.

Die Vorteile & Anwendungsbereiche

Internetfernsehen funktioniert auch unabhängig vom klassischen Fernsehgerät. Mit einem Laptop können Nutzer beispielsweise problemlos in jedem Zimmer der Wohnung das Fernsehprogramm verfolgen – ein Fernsehgerät bietet nicht diese Flexibilität. Außerdem besteht bei vielen Online TV Anbietern die Möglichkeit, laufenden Sendungen neu zu starten. Mediatheken bieten weitere Sendungen auf Abruf. Somit entscheiden Zuschauer, welche Sendung sie wann schauen.

Thomson 55UC6406 139 cm (55 Zoll) Fernseher (Ultra HD, Triple Tuner, Smart TV) [Energieklasse A+]Somit stellt sich jeder Nutzer sein persönliches Programm zusammen. Aus diesem Grund hat sich die Bezeichnung „nicht lineares Fernsehen“ etabliert – im Gegensatz zum linearen Fernsehen, das einem starren Programm folgt.

Wer weiter auf einem Fernsehgerät schauen möchte, bekommt die „neue Freiheit“ mit einem HDMI-Stick – weitere Informationen zu diesem nützlichen Zubehör finden Sie weiter unten im Text..

In Mehrpersonenhaushalten mit nur einem Fernseher und einem Computer ersetzt Internetfernsehen ein zweites Fernsehgerät. Nicht nur für Familien können Online TV Anbieter eine kostengünstige Alternative sein. Somit macht es ebenfalls vor dem Kauf eines neuen Fernsehgeräts Sinn, diese Variante in Betracht zu ziehen.

  • Mit Tablet, Laptop oder Smartphone schauen Sie in jedem Zimmer der Wohnung.
  • nicht lineares Fernsehen: Unabhängigkeit vom linearen Programmfernsehen
  • Alternative zum Kauf eines Fernsehgeräts, wenn ein Computer, Smartphone, Laptop oder Tablet bereits vorhanden ist.

Welche Arten von Online TV Anbieter gibt es?

Es lassen sich zwei Arten von Online TV Anbietern unterscheiden. Zum einen gibt es Netzbetreiber, die ihren Kunden Online TV als zubuchbares Paket zu einem bestehenden Vertrag für einen Internetanschluss anbieten. Zum anderen gibt es Anbieter, die ihren Kunden per Software oder App Zugriff auf einen Stream geben.

Netzbetreiber mit Online Fernsehangebot

Da Netzbetreiber ihren Kunden den Internetanschluss liefern, sind sie auch für die Bild- und Audioqualität der Sendungen verantwortlich. Daher bieten diese Betreiber TV-Paket nur ab einer bestimmten Internetgeschwindigkeit an. (Für Fernsehen in HD-Qualität setzt beispielsweise die Telekom einen Internetanschluss mit 16 Mbit voraus.)

Um Ihre Geräte automatisch zu verbinden, bitten Sie Alexa einfach Inhalte auf Ihrem Fire TV zu starten und abzuspielen, sagen Sie z. B. „Alexa, schaue Sneaky Pete auf Fire TV”.Die Unternehmen unterscheiden verschiedene „TV-Pakete“, welche sich in Umfang und Bildqualität der Sender sowie der Anzahl auf Abruf bereitstehender Inhalte unterscheiden.

Außerdem benötigen Kunden Hardware in Form einer Set-Top-Box, um die Programme auf einem Fernsehgerät anzuschauen.

Bei einigen Anbietern ist für diese Hardware eine monatliche Miete fällig. Um das Fernsehprogramm auf einem Tablet oder Smartphone zu schauen, müssen Kunden bei vielen Anbietern ein zusätzliches Paket buchen. Diese Art des Fernsehens heißt auch IPTV („Internet Protocol Television“).

Zu diesen „Fernsehpaketen“ gehört häufig auch der Zugriff auf ein umfangreiches „On-Demand-Angebot“ – EntertainTV von der Telekom bietet beispielsweise über 50.000 Inhalte auf Abruf an. Damit Kunden die gewünschten Inhalte schnell finden, gibt es eine intelligente Suche. Funktionen wie „Pause“„Aufnahme“ und „Spulen“ machen das Fernsehen flexibler als je zuvor. Allerdings sind diese Funktionen aus Lizenzrechten nicht für alle Programmveranstalter (Sender) verfügbar.

Vorteile und Nachteile

Da Internet und Fernsehen vom selben Anbieter kommen, schließen Kunden mit nur einem Unternehmen einen Vertrag ab. Außerdem ist eine optimale Übertragungsqualität gesichert. Diese Art des Internetfernsehens setzt zusätzliche Hardware (Set-Top-Box) voraus, die allerdings der Anbieter ebenfalls liefert. Jedoch sollte neben dem Fernseher Platz für „eine kleine schwarze Kiste“ sein. Da in diesen Boxen fast immer eine Festplatte verbaut ist, nehmen Zuschauer ihre Lieblingssendung ganz einfach auf.

Mithilfe der Funktionen wie „Restart“ und „Pause“ richtet sich der Fernseher nach den Bedürfnissen des Zuschauers. Somit gehen Nutzer jederzeit zum Kühlschrank oder auf das Klo, ohne dabei einige Minuten des Films oder der Lieblingsserie zu verpassen. Sollte gerade keine interessante Sendung im Live-Programm laufen, warten viele Sendungen und Filme auf Abruf.

Vorteile:

  • Internet und Fernsehen kommen von einem Unternehmen
  • verlässliche Qualität in Bild und Ton
  • einfach an den Fernseher anschließbar
  • umfangreiches „On-Demand-Angebot“

Nachteile:

  • zusätzliche Hardware (Miete, Versandkosten)
  • oft ist das Fernsehpaket mit einem langfristigen Vertrag verbunden

Anbieter von Online TV ohne Netz

Diese Online TV Anbieter sind nicht gleichzeitig auch Internetanschlussanbieter. Somit stellen sie Kunden nur eine Software oder App zur Verfügung. Mit ihr erhalten Zuschauer Zugriff auf einen Stream, den sie über ihren Computer, ihr Tablet oder ihr Smartphone empfangen. Da die Anbieter keinen Einfluss auf ihre persönliche Internetverbindung haben, können sie die Bildqualität des Streams nicht garantieren.

Ein Beispiel: Der Anbieter stellt den Stream des Fernsehprogramms in HD-Qualität zur Verfügung. Wenn die Bandbreite der Internetverbindung für einen Stream in HD nicht ausreicht, ist dies das Problem des Kunden.

Diese Software zum Schauen von Internetfernsehen bietet verschiedene Funktionen, welche die Nutzung besonders flexibel machen. Neben dem Live-Programm steht häufig ein On-Demand-Angebot zur Verfügung (Zugriff auf die Mediatheken der Fernsehsender). Bei der Software von zahlreichen Anbietern gehört auch eine digitale Programmzeitschrift, die teilweise auch Vorschläge anhand des Nutzungsverhaltens macht: Serienfans bekommen z. B. Hinweise auf andere Serien. Vor allem in der Handhabung und dem Funktionsumfang der jeweiligen Software unterscheiden sich diese Online TV Anbieter. Die empfangbaren Sender sind hingegen bei den verschiedenen Anbietern nahezu identisch.

Vorteile und Nachteile

Kunden benötigen nur ein Gerät mit Internetzugang: Das kann ein Computer, Tablet, Smartphone oder auch eine Spielkonsole sein. Somit richtet sich dieses Angebot besonders an Endverbraucher, die keinen Fernseher besitzen.

Da keine Hardware erforderlich ist, können Kunden sehr schnell das Fernsehprogramm des Anbieters genießen. Weil Unternehmen meistens eine kostenlose Variante oder eine kostenlose Probezeit anbieten, gehen Zuschauer kein Risiko ein: Sie testen und entscheiden dann, ob der Anbieter den eigenen Bedürfnissen entspricht.

Falls nicht klar ist, ob die Geschwindigkeit des eigenen Internetanschlusses ausreicht, ist eine kostenlose Probezeit ebenfalls sehr hilfreich. Wer sich für den Abschluss eines Vertrags entscheidet, bindet sich nicht sofort für einen längeren Zeitraum. Da zahlreiche Anbieter eine Kündigungsfrist von nur einem Monat haben, bieten sie dem Kunden ein hohes Maß an Flexibilität.

Wenn Zuschauer den Stream auf seinem Fernsehseher schauen möchte, benötigt sie allerdings einen HDMI-Stick als Zubehör (ausführliche Informationen dazu erhalten Sie weiter unten im Abschnitt: Nützliches Zubehör).

Die Online TV Anbieter stellen Kunden einen Stream zur Verfügung: Letztendlich entscheidet jedoch der Internetanschluss des Kunden über die Qualität – der Anbieter steht nicht in der Verantwortung.

Vorteile:

  • schnell und unkompliziert installierbar
  • Fernsehen auf Smartphone, Tablet oder Computer
  • kein langfristiger Vertrag

Nachteile:

  • Anbieter sind nicht für die Bildqualität verantwortlich
  • meistens nur mit Zubehör auf dem Fernseher nutzbar

So werden Online TV Anbieter getestet

Beim Test von Online TV Anbietern werden verschiedene Kategorien festgelegt, um vergleichbare Ergebnisse zu erhalten. Dann überlegen sich die Tester, wie sie die verschiedenen Kategorien werten. Bei drei Kategorien bedeutet eine gleichgewichtige Bewertung, dass jede Kategorie mit 33,3 % in die Gesamtnote eingeht. Allerdings entscheiden sich die meisten Tester für eine gewichtete Bewertung der unterschiedlichen Kategorien.

Bei Online TV Anbietern ist es beispielsweise sinnvoll, die Handhabung stärker als den Preis zu gewichten. Da die Anbieter meistens ähnliche Preise haben, ist diese Kategorie nicht ganz so wichtig. Die Handhabung (Menüführung) unterscheidet sich jedoch häufig, sodass Vor- und Nachteile hier besonders deutlich werden. Wenn Tester diese Kategorie stärker werten, spiegelt sich dies im Endergebnis wieder. Kurz: Durch die Gewichtung legen die Tester fest, was ihnen besonders wichtig ist.

Bei einem Online TV Anbieter Test werden Unternehmen mit einem eigenen Netz in zusätzlichen Kategorien getestet. Hierzu gehört die Set-Top-Box und die Bildqualität der Streams – schließlich haben diese Unternehmen darauf Einfluss. Natürlich lassen sich Anbieter ohne eigenes Netz nicht in diesen Kategorien testen. Allerdings wäre ein Test ohne die Berücksichtigung dieser Punkte nicht vollständig – schließlich sind dies Leistungen der Unternehmen, für die Kunden auch bezahlen.

Sinnvolle Kategorien für einen Online TV Anbieter Test

Der Preis ist eine einfach zu vergleichende Kategorie. Hierzu gehört nicht nur der monatliche Preis, sondern auch die Vertragslaufzeit (Kündigungsfrist). Schließlich macht es einen Unterschied, ob sich Kunden für 24 Monate binden müssen oder zum Ende jedes Monats kündigen können.

In dieser Testkategorie schauen sich Tester auch die unterschiedlichen Pakete eines Anbieters im Verhältnis an. Lohnt sich ein teureres Paket für die Kunden wirklich? Wie groß ist der Leistungsunterschied zwischen dem kostenlosen und dem kostenpflichtigen Angebot eines Anbieters? Steigt die Anzahl der Sender bei einem teureren Paket oder empfangen Kunden nur mehr Sender in HD? Also nehmen Tester in dieser Kategorie nicht nur den absoluten Preis, sondern auch die Preisstrukturierung der Anbieter unter die Lupe.

Die Set-Top-Boxen

Auch bei dieser Hardware gibt es von Anbieter zu Anbieter Unterschiede. Eine sinnvolle Anordnung der verschiedenen Anschlussbuchsen macht sich nicht nur bei der Inbetriebnahme positiv bemerkbar. Auch beim Aufstellen der Set-Top-Box im Wohnzimmer ist es von Vorteil, wenn nicht an allen Seiten Kabel angeschlossen sind. Außerdem sollten Unternehmen ein passendes HDMI-Kabel beilegen. Auch auf ein LAN-Kabel in ausreichender Länge achten die Tester. Wenn Unternehmen ihre „TV-Pakete“ als besonders komfortabel und umfassend anpreisen, sollten Kunden nicht erst noch die richtigen Kabel kaufen müssen.

Zu dieser Testkategorie gehört zudem die Beurteilung der Festplatte. Neben die Größe ist auch die Bauart entscheidend: Es gibt Anbieter, die herausnehmbare Festplatten verwenden. Allerdings sind diese Festplatten nicht kompatibel und somit nur in Set-Top-Boxen desselben Herstellers verwendbar. Trotzdem bieten sie beim Wechsel zu einer neueren Gerätegeneration den Vorteil, dass für die Besitzer alle gespeicherten Filme schnell wieder verfügbar sind. Also stellen Tester grundsätzlich den Nutzen für den Endverbraucher in den Mittelpunkt eines Online TV Anbieter Tests.

Im Rahmen dieser Kategorie werden in einem Test von Online TV Anbietern auch die Fernbedienungen der Boxen getestet. Neben einer übersichtlichen Anordnung der einzelnen Tasten wirkt sich auch die Art der erforderlichen Batterien aus. Gängige Batterietypen sind von Vorteil.

Installation bzw. Inbetriebnahme

Die Inbetriebnahme einer Set-Top-Box sollte schnell und unkompliziert funktionieren. In einem Test werden diese Boxen angeschlossen, wobei das System am, besten innerhalb von einigen Minuten bereit für die Ersteinrichtung ist. Hier achten Tester vor allem auf die Anschlüsse: Wenn der Abstand zwischen den Buchsen zu gering ist, kann das Einstöpseln kniffelig werden. Danach steht die Beurteilung des Einrichtens auf dem Fernseher an. Auch dieser Prozess sollte zügig und verständlich sein.

Wenn es sich ausschließlich um eine Software handelt, beurteilen Tester die Installation auf dem Smartphone oder Computer. Zusammen mit dem Anmelden bzw. Einrichten eines Accounts sollte nicht viel mehr als eine Viertelstunde vergehen: Kunden sollten sich nicht erst durch unzählige Fenster klicken müssen. Außerdem ist es vorteilhaft, wenn dieser Prozess transparent und verständlich ist.

Weitere Informationen!

  • Weiter unten im Text beschreiben wir genauer, wie Sie eine Set-Top-Box anschließen und Einrichten bzw. die Software installieren.

Die Menüführung

Die Menüführung fällt dem Zuschauer beim alltäglichen Fernsehen am besten nicht auf. Wenn Programmierer die Menüführung schlecht strukturieren oder die Umsetzung nicht flüssig funktioniert, sind Nutzer genervt. Somit ist die Handhabung eine wichtige Kategorie bei Tests. Hierbei untersuchen Tester die Alltagstauglichkeit. Ist die Bedienung intuitiv oder muss sich der Nutzer erst an eine eigenwillige Bedienung gewöhnen? Besteht die Möglichkeit, die Senderliste nach den eigenen Vorlieben zu gestalten? Da die meisten Online TV Anbieter ihr Angebot mit einer elektrischen Programmzeitschrift ausstatten, schauen sich Tester die Übersichtlichkeit dieser nützlichen Helfer an: Über 100 Sender lassen sich nur richtig nutzen, wenn schnell klar ist, welche Sendung um welche Uhrzeit wo läuft.

Falls die Software eine Aufnahmefunktion umfasst, programmieren Tester diesen Rekorder: Das sollte einfach und schnell machbar sein. Besonders im Vergleich mehrerer Anbieter werden Unterschiede in der Anwenderfreundlichkeit für die Tester schnell deutlich.

Anzahl und Bildqualität der Sender

Obwohl alle Zuschauer ihre persönlichen Lieblingssender haben und dazu häufig auch kleine Spartensender gehören, sollte ein Anbieter auf jeden Fall die bekanntesten Sender streamen. Bei Tests wird zusätzlich die absolute Anzahl der Sender berücksichtigt. In Zeiten von HD-Fernsehern ist auch die Bildqualität entscheidend.

Weitere Informationen!

  • In einem späteren Kapitel finden Sie eine Erklärung der unterschiedlichen Standards der Bildqualität.

Die Anzahl der Endgeräte

Diese Kategorie ist wiederum einfach vergleichbar. Während einige Online TV Anbieter ihr Angebot auf ein Endgerät beschränken, ist bei anderen Unternehmen ein Account auf unterschiedlichen Geräten nutzbar. Für den Zuschauer ist diese Flexibilität von Vorteil. Somit sammeln Unternehmen ohne Beschränkung bei den Endgeräten in einem Test Pluspunkte.

Zusammenfassung der Kategorien, in denen die Anbieter gestestet werden

  • Preis, Vertragslaufzeit, Kündigungsfrist
  • Ausstattung und Nutzerfreundlichkeit der Set-Top-Box
  • Inbetriebnahme bzw. Installation und Anmeldung
  • Anwenderfreundlichkeit
  • Senderanzahl und Bildqualität
  • Anzahl der Endgeräte

Worauf muss ich bei der Entscheidung für einen Online TV Anbieter achten?

Am Anfang sollten Sie entscheiden, welche Art von Online TV Anbieter zu Ihren Wünschen und Bedürfnissen passt. Falls Ihr Internetanbieter auch Online TV anbietet, ist es sinnvoll, sich zunächst dieses Angebot anzuschauen. Diese TV-Angebote sind meistens etwas teurer, wobei sich Kunden allerdings auf die Bild- und Tonqualität verlassen können. Zudem gibt es meistens ein umfangreiches On-Demand-Angebot.

Telefunken XU50D401 127 cm (50 Zoll) Fernseher (4K Ultra HD, Smart TV, Triple Tuner) [Energieklasse A+] TestNetzbetreiber mit einem Fernsehangebot werben häufig mit einem monatlichen Preis, der die monatliche Gebühr für die Set-Top-Box nicht enthält. Allerdings benötigen Kunden diese Box, um das Signal zu entschlüsseln. Schauen Sie daher bei dem Angebot Ihres Internetanbieters genau, ob die Preise inklusive oder exklusive der erforderlichen Hardware sind. So erleben Sie bei der monatlichen Abrechnung keine Überraschungen.

Auch die Nutzung des Angebots auf einem Smartphone oder Tablet ist nicht selbst verständlich. Häufig gehört diese Nutzungsoption nicht zum „Basis-Paket“. Somit sollten Sie sich zunächst überlegen, wo und wie Sie das Fernsehprogramm nutzen möchten. Dann schauen Sie, welches Paket Ihre Ansprüche erfüllt.

Wenn Sie einen Online TV Anbieter ohne eigenes Netz nutzen wollen, sollte Ihre Internetverbindung eine Geschwindigkeit von mindestens 8 Mbit/s haben. Falls Sie Sendungen in HD schauen wollen, sollte die Geschwindigkeit bei mindestens 16 Mbit/s liegen – natürlich ist eine schnellere Verbindung in diesem Zusammenhang immer besser. Da viele Unternehmen entweder einen kostenfreien Probemonat oder eine grundsätzlich kostenlose Variante anbieten, können Sie zunächst die Zuverlässigkeit Ihrer Internetverbindung problemlos testen. So merken Sie schnell, ob Ihre Verbindung ein flüssiges Streamen ermöglicht.

Gleichzeitig sollten Sie bedenken, dass Sie für das regelmäßige Streamen von Bewegtbildern ein großes Datenvolumen benötigen: je besser die Bildqualität, desto höher das Datenvolumen. Nutzer mit einem begrenzten Datenvolumen kommen so schnell an die Grenze Ihres Volumens. Besonders Zuschauer mit mobilen Endgeräten sollten das hohe Datenvolumen von Fernsehstreams im Hinterkopf behalten.

Bei Anbietern, die nur eine Software zur Verfügung stellen, ist Ihr Nutzungsverhalten entscheidend. Bei den empfangbaren Sendern unterscheiden sich diese Anbieter kaum. Allerdings ist es sinnvoll, nach unbedingten gewünschten Spartensendern genauer zu schauen. Wer ausländisch Sender schauen möchte, kommt um ein kostenpflichtiges Abonnement nicht herum. Allerdings bieten nicht alle Unternehmen diese Sender aus dem Ausland an, sodass Sie speziell danach suchen sollten.

Bei einem Vertragsabschluss zu beachten!

Wenn Sie mit einem Anbieter einen Vertrag abschließen möchten, beachten Sie die Vertragslaufzeit und die Kündigungsfrist. So wissen Sie, wie lange Sie sich verpflichten. Außerdem sollten Sie einen Überblick der monatlichen Kosten haben. Achtung: Bei Anbietern mit eigenem Netz (Telekom, Vodafone) ist dies nicht immer ganz einfach. Außerdem sind diese Verträge häufig an den Internetvertrag gekoppelt. Falls Sie Zweifel bezüglich des Vertrags und seinen Konditionen haben, rufen Sie das Kundencenter des jeweiligen Anbieters an.

Es ist hilfreich, sich vor dem Gespräch alle Fragen auf einen Zettel zu schreiben. Schreiben Sie auch die Punkte „Vertragslaufzeit“, „monatliche Kosten“, „einmalige Kosten“ und „Kündigungsfrist“ auf diesen Zettel.

Legen Sie erst wieder auf, wenn alle Ihre Fragen beantwortet sind. Schreiben Sie die Antworten am besten auf. So vergessen Sie nichts und haben eine Übersicht. Einige Anbieter geben an, dass ein Upgrade bzw. Downgrade der Angebote möglich ist. Allerdings steht erst im Kleingedruckten, dass die Tarifänderung mit einem neuen Vertrag verbunden ist – inklusive der üblichen Vertragslaufzeit. Klären Sie alle Punkte: Dann erleben Sie später keine unangenehmen Überraschungen.

Übersicht der wichtigsten Punkte:

  • Ist die eigene Internetverbindung für das hohe Datenvolumen von Streams aus gelegt? – Bandbreite, Geschwindigkeit, Datenvolumen
  • Wie sehen die Vertragsbedingungen aus? – Laufzeit, Kündigungsfrist, monatliche und einmalige Kosten

Kurzinformation zu den 7 führenden Online TV Anbietern

  • EntertainTV
  • Horizon von Unitymedia
  • Vodafone TV
  • Zattoo
  • Waipoo.tv
  • Magine TV
  • TV Spielfilm Live

EntertainTV und EntertainTV Plus von der Telekom

Als Netzbetreiber bietet die Deutsche Telekom ihren Kunden die zubuchbaren Angebote EntertainTV sowie EntertainTV Plus an. Der Unterschied dieser beiden Pakete liegt in der Anzahl der Sender. Außerdem ermöglicht EntertainTV Plus den „Restart“ von laufenden Sendungen. Zusätzlich bietet die Telekom Pakete an, die das Paket EntertainTV bzw. EntertainTV Plus zusätzlich erweitern. Diese Zusatzpakete sind nach Themen wie BlockbusterDokumentationen oder Sport strukturiert. Der erforderliche Media Receiver (Set-Top-Box) der Telekom verfügt über eine Festplatte mit 500 GB, sodass sich Sendungen aufzeichnen lassen. Mit dem Angebot EntertainTV mobil lassen sich die Programme auf mobilen Endgeräten schauen. Zudem sind Downloads möglich, sodass Zuschauer ihre Lieblingsfilme unterwegs auch offline anschauen.

Horizon von Unitymedia

Horizon ist eine TV-Plattform, die Unitymedia in Deutschland anbietet. Wie bei anderen Anbieter gehört auch bei Unitymedia ein Paket aus Internet, Telefon und Fernsehen (Triple-Play-Paket) zum Angbot. Horizon umfasst über 100 Sender und eine Videothek (eigene Mediathek). Außerdem können Kunden weitere Pakete dazubuchen. Beim Horizon HD Recorder steht eine Festplatte mit 500 GB zur Verfügung. Diese Set-Top-Box von Horizon bietet außerdem den Vorteil, dass ein zusätzlicher Router nicht erforderlich ist. Dabei ist mit dieser Hardware sowohl das Einrichten von LAN- als auch WLAN-Netzwerken möglich. Hier ist Unitymedia anderen Anbietern einen Schritt voraus, sodass Kunden weniger Hardware benötigen. Allerdings versorgt das Unternehmen nur Kunden in Nordrhein-WestfalenBaden-Württemberg und Hessen.

Vodafone TV und Giga TV von Vodafone

Das Unternehmen bietet Kunden mit DSL- oder VDSL-Anschluss auch das Zubuchen von digitalem Fernsehen (Vodafon TV) an. Im Februar 2017 hat Vodafone zudem mit Giga TV eine TV-Plattform eingeführt, die Kunden mehr Sender und Komfort bietet. Dieses Basispaket ist durch das Paket Premium HD erweiterbar. Dann empfangen Verbraucher noch mehr Sender und haben Zugriff auf weitere Mediatheken. Mit der GigaTV-App wird das Angebot mobil und Verbraucher schauen die Sendungen und Filme auch auf Smartphone oder Tablet. Die Set-Top-Box von Vodafone besitzt einen Speicher von 1 TB. Im Vergleich zu vielen anderen Anbieter bekommen Kunden bei Vodafone somit den doppelten Speicherplatz.

Vadofone ist in 13 Bundesländern verfügbar – nur in Nordrhein-Westfalen, Hessen und Baden-Württemberg darf das Unternehmen aus kartellrechtlichen Gründen Haushalte nicht mit einem Internetanschluss versorgen.

Zattoo

Zattoo ist ein Online TV Anbieter aus der Schweiz, der zu den Pionieren der Branche zählt. Nachdem der Anbieter anlässlich der Fußballweltmeisterschaft 2006 den Betrieb in der Schweiz aufnahm, ist das Angebot seit dem Jahr 2007 auch in Deutschland verfügbar. Nach der Registrierung stehen Nutzern im kostenfreien Basispaket 83 Fernsehsender zur Auswahl. Dazu gehören die „Öffentlich Rechtlichen“ und zahlreiche Spartensender. Diese Inhalte sind werbefinanziert. Mit dem kostenpflichtige Paket Zattoo Premium empfangen Zuschauer auch die Kanäle von ProSiebenSat.1 Media und der Mediengruppe RTL sowie verschiedene weitere Sender – zahlreiche empfängt der Zuschauer dann in HD. Außerdem entfällt die Zattoo-Werbung. Neben der monatlichen bietet Zattoo auch die jährliche Abrechnung an. Außerdem besteht die Möglichkeit, das Angebot tageweise zu nutzen. Wer beispielsweise einmalig einen besonderen Film oder ein Sportereignis sehen möchte, bezahlt bei Zattoo nur einen Tag.

Waipoo.tv

Dieser Online TV Anbieter aus Deutschland richtet sich an Nutzer von Smartphones (Android) und Tablets. Um die Sender auch auf dem Fernseher zu schauen, ist bei diesem Anbieter ebenfalls ein HDMI-Stick erforderlich.

Waipoo.tv bietet zwei kostenpflichtige Pakete an: Comfort und Perfect. Beide Pakete umfassen circa 75 Sender, wobei Zuschauer im Perfect-Paket zahlreiche Sender in HD empfangen. Außerdem steht mehr Online-Speicherplatz zum Aufzeichnen der Lieblingsfilme zur Verfügung.

Da der Anbieter über ein eigenes Glasfasernetz verfügt, überzeugt das Unternehmen aufgrund der zuverlässigen Übertragungsqualität. Dieses Netz von Waipoo.tv ist mit den Netzen vieler DSL- und Kabelanbieter verbunden und somit für alle Kunden dieser Anbieter nutzbar. Genauere Informationen zu den kooperierenden Anbietern finden Kunden auf der Internetseite von Waipoo.tv.

Magine TV

Der Online TV Anbieter mit Firmensitz in Schweden bringt das Fernsehen auf zahlreiche Endgeräte: SmartphoneTabletSmart TV und Computer. Über 20 Sender empfangen Kunden kostenlos. Im kostenpflichtigen Paket Comfort HD von Magine TV erhöht sich die Anzahl der Sender auf über 45, wobei Kunden über 20 Sender in HD schauen. Das Paket Deluxe HD umfasst über 65 Sender, wobei der Anbieter über 30 dieser Sender in HD zur Verfügung stellt. Beide Angebote sind monatlich kündbar.

Neben der kostenlosen Testversion, wählen Sie bei Magine TV grundsätzlich zwischen zwei verschiedenen Tarifen:

Comfort HD und Deluxe HD. Diese unterscheiden sich hauptsächlich bezüglich der Senderanzahl und den damit einhergehenden Kosten voneinander. Denn je mehr Sender im Angebot enthalten sind, desto größer ist die Vielfalt und desto mehr Kosten fallen für Sie an.

Das Comfort HD Paket gibt es für 10 Euro pro Monat. Es liefert Ihnen über 45 Sender in der App, die Sie von überall aus, sprich von der Badewanne, am Küchentisch, im Zug oder auf der Liegewiese im Schwimmbad abrufen können. Dazu zählen übrigens nicht nur ausgewählte öffentlich-rechtliche Kanäle wie ARD oder ZDF, sondern auch einige private Sender wie Pro7 HD, VOX und RTL.

Comfort HD ist mit so gut wie allen Geräten mit Betriebssystemen wie Windows, Apple und Android kompatibel und lässt sich monatlich kündigen. Wer noch ein bisschen Zeit braucht, bis er sich verbindlich entscheidet, kann diese Version 7 Tage gratis ausprobieren.

Das Comfort HD Plus Paket ist auf der Playstation®4 nur für Mitglieder von PlayStation®Plus verfügbar. Zusätzlich zu den regulären Comfort HD-Kanälen erhalten Sie hier auch noch Zugriff auf folgende Programme: auto motor sport HD, AXN HD, GINX TV, kabel eins classics, Motorsport.TV, ProSieben Fun, Sat.1 emotions, SONY und wetter.com.

Für ein noch größeres Pay-TV-Vergnügen empfiehlt sich Deluxe HD für 20 Euro im Monat.

Hier genießen Sie mehr als 56 Sender in der App, von denen über 30 in feinster High-Definition-Qualität ausgestrahlt werden. Darunter diverse Spartensender wie Pro7 FUN, Kabel 1 Classics, TNT HD oder Nick jr.

Dieses Paket ist ebenfalls auf allen Geräten verfügbar, lässt sich monatlich abbestellen und eine Woche lang kostenlos und unverbindlich testen.

Wer sich für die kostenlose Test-Version entscheidet, kann diese bei Gefallen jederzeit kostenpflichtig verlängern und Deluxe HD oder Comfort HD dazu buchen.

Hierfür müssen Sie sich lediglich per E-Mail über das Formular registrieren oder sich mit Ihrem Facebook- oder Google-Account einloggen.

Nach der Testphase wechselt Ihr Konto automatisch in den Free Tarif über. Außer Sie sind von dem Service so überzeugt, dass Sie sich selbst einen anderen Tarif heraussuchen. Auch ein Upgrade auf den Master oder Magic Tarif ist möglich.

Übrigens umfasst das TV-Angebot von Magine TV auch einige türkische Sender, die Sie optional hinzufügen können. Leider sind das die einzigen internationalen TV-Kanäle. Andere Anbieter haben in dieser Hinsicht schon etwas mehr zu bieten.

Der Streaming-Dienst lässt sich natürlich auch in den Urlaub mitnehmen. Allerdings ist dies aus lizenzrechtlichen Gründen leider nur in Deutschland möglich.

Dank der Suchfunktion können Sie gezielt nach diversen Favoriten suchen. Diese speichern Sie in der Favoriten-Liste, wo Sie Ihre Lieblingssender nochmals nach Ihren Vorstellungen sortieren können.

Die Magine-Cloud speichert Programme der vergangenen 7 Tage von alleine ab. Diese Funktion gilt leider nur für Sender, die Magine die entsprechende Erlaubnis erteilt haben. Sendungen des Vortags sind nur vereinzelt abrufbar.

Zum schnellen Hin-und-Her-Zappen wie Sie es von Ihrem herkömmlichen Fernsehgerät kennen, ist Magine nur beschränkt zu gebrauchen. Denn der Wechsel eines Senders dauert im Test doch spürbar länger.

TV Spielfilm Live

TV Spielfilm ist ein deutscher Anbieter mit Firmensitz in Hamburg. Im kostenlosen Angebot stehen Zuschauern über 50 Sender zur Verfügung. Diese Sender empfangen Zuschauer sowohl über Tablet oder Smartphone als auch über den Webbrowser auf dem Computer. Auch die Verwendung mit einem HDMI-Stick unterstützt der Anbieter. Das kostenpflichtige Premium-Paket umfasst über 80 Sender, wobei der Anbieter 35 dieser Sender in HD streamt. Außerdem ist dann das Anhalten und erneute Starten von Fernssehsendung möglich. Für Abonnenten deaktiviert der Online TV Anbieter die Werbeanzeigen und -spots. Zur Zeit ist dieses Paket einen Monat kostenlos und kostet danach knapp 10 Euro. Das Abo ist jederzeit kündbar.

Mehr über den Tonline TV Anbieter Deutsche Telekom

Die Deutsche Telekom bietet Ihnen ein sehr vielseitiges Online TV Angebot mit über 100 der meist frequentierten TV Sender, wobei viele davon in bester HD-Qualität sind. Wer häufig unterwegs ist, hat mit Entertain to go auch außerhalb von zu Hause darauf Zugriff. Bezüglich der Qualität profitieren Sie von hervorragendem Bild und Ton, sowie einem konstant guten Signal.

Durch den kostenlosen Media Receiver 401 sind Sie nicht mehr auf eine Satellitenschüssel oder einen Kabelanschluss angewiesen und können Ihre Lieblingsserien trotzdem wie gewohnt auf Ihrem Fernsehgerät anschauen.

Ebenfalls positiv schneidet der Kundenservice im Test auf. Weniger ansprechend sind die verhältnismäßig hohen Kosten, die einem sofort ins Auge fallen.

Bei der deutschen Telekom läuft das OnlineTV unter dem vielversprechenden Namen „EntertainTV“ (früher: T-Entertain).

Lieferung

Für die Nutzung des OnlineTVServices der Telekom benötigen Sie einen IP-fähigen Router sowie einen Media Receiver 401. Die jeweiligen Geräte können Sie bei der Bestellung zu Ihrem Gesamtpaket hinzufügen.

Der Media Receiver 401 beinhaltet einen integrierten EPG (Elektronischer Programm Guide). Dieser ermöglicht Ihnen eine komplette Programmvorschau auf die nächsten 14 Tage. Falls Sie dort einen TV-Inhalt entdecken, den Sie keinesfalls verpassen möchten, können Sie eine Aufnahme vorprogrammieren. In der Programmvorschau sind außerdem viele Informationen zum Titel der Sendung, dem Sender, der exakten Sendezeit, sowie der Handlung und Besetzung enthalten.

Der schwarze Media Receiver ist zudem mit einem gigantischen 500 GB Speicherplatz ausgestattet, sodass Sie genug Platz für Ihre Aufnahmen haben. Selbst während Sie ein anderes Programm am laufen haben, können Sie simultan dazu Ihre Lieblingsendung aufnehmen und abspeichern. Er ist noch kompakter als sein Vorgänger der Media Receiver 303. Laut Angaben des Herstellers umfasst die Kapazität circa 310 Stunden aufgezeichnetes Fernsehprogramm in der Standard-Auflösung (SD), bis zu 40 Stunden UHD (Ultra-High-Definition) und bis zu 120 Stunden HD (High-Definition).

2016 wurde der schicke Media Receiver als Anerkennung für sein schickes Design übrigens mit dem reddot design award ausgezeichnet. Wer die volle Flexibilität genießen möchte, kann das Gerät bei der Telekom auch zu einem günstigen Preis mieten, anstatt es käuflich zu erwerben.

Sofern Sie bereits im Besitz eines Routers sind, sollten Sie überprüfen, ob Ihr Gerät mit einem IP-basierten Anschluss kompatibel ist.

Wer sein MagentaZuhause Paket online anfordert, hat die Chance mit einer Einmalgutschrift belohnt zu werden. Da solche Aktionen zeitlich limitiert sind, sollten Sie schnell zugreifen!

Den Bestellstatus Ihrer Lieferung können Sie selbstverständlich jederzeit online abrufen oder sich eine SMS mit der Trackingnummer schicken lassen.

Inbetriebnahme

Zunächst haben Sie bei der Telekom die Möglichkeit eine Entscheidung bezüglich des Tarifes zu treffen. Hierbei stehen Ihnen drei Optionen zur Verfügung: StartTV, Entertain TV und EntertainTV Plus.

StartTV ist der Basis-Tarif mit 20 Sendern (von rund 100 TV-Kanälen) in High-Definition-Qualität.

Die Telekom bietet Ihnen drei verschiedene Vertragsmodelle mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten, wobei Sie die Wahl zwischen DSL oder VDSL bzw. Glasfaser haben. Entscheiden Sie sich für das Modell S mit einer Geschwindigkeit von 16 MBit/s, Paket M mit 50 MBit/s oder Größe L mit 100 MBit/s.

Der S-Vertrag kostet Sie im ersten Jahr 29,95 und beläuft sich anschließend auf 34,95 Euro. 50 Mbit/s bekommen Sie für 39,95 Euro und 100 Mbit/s kosten 44,95 Euro.

Jeder der Verträge inkludiert eine Telefon-Flat mit HD-Voice. Dank HD-Voice profitieren Sie von einer besonders hohen Sprachqualität auf Ihrem Handy. Störende Hintergrundgeräusche werden automatisch ausgeblendet, sodass Sie Ihren Gesprächspartner noch besser verstehen.

Auf der Webseite der Deutschen Telekom können Sie unter Eingabe Ihrer Adresse unverbindlich überprüfen, welcher MagentaZuhause-Tarif an Ihrer Adresse verfügbar ist.

Ab dem 13. Monat entscheiden Sie im Übrigen selbst, mit welcher Geschwindigkeit Sie in Zukunft durch das World Wide Web surfen möchten.

Bitte beachten Sie, dass die Mindestvertragslaufzeit bei 24 Monaten liegt. Sodass Sie wenigstens für zwei Jahre in den Genuss des TV-Vergnügens kommen.

Wer noch keinen Internetanschluss bei der Deutschen Telekom gebucht hat, darf sich bei der Anmeldung für Online TV ein wenig in Geduld üben. Denn das Online TV ist kein eigenständiger Stand-Alone-Dienst, sondern kann nur wahrgenommen werden, wenn Sie einen DSL Vertrag mit der Telekom abschließen.

Dafür werden persönliche Daten wie Ihre Bankverbindung, der vollständige Name, sowie Ihre Adresse benötigt. Die vollständige Installation des Anschlusses kann schon mal einige Wochen in Anspruch nehmen.

Die Installation selbst können Sie auch als Laie problemlos alleine durchführen. Falls Sie dazu keine Lust oder Zeit haben, springt Ihnen aber auch gerne ein Fachmann zur Seite.

Zunächst muss der Media Receiver mit dem Speedport-Router über das mitgelieferte Netzwerkkabel verbunden werden. Anschließend verbinden Sie über das HDMI-Kabel aus dem Lieferumfang Ihren Media Receiver mit dem Fernsehgerät. Nachdem der Media Receiver mit dem Stromnetz verbunden ist, wird er über den Power-Schalter an der Rückseite eingeschaltet. Nun können Sie den Media Receiver über die Stand-by-Taste aktivieren und den Fernseher einschalten. Wählen Sie den richtigen Eingangskanal. Jetzt sollte der Startbildschirm erscheinen, was bedeutet, dass EntertainTV einsatzbereit ist.

 

Daten & Fakten

Technische Merkmale

  • dank der intelligenten Suche Inhalte schnell und einfach finden
  • mit 7 Tage Replay verpasste Sendungen bis zu eine Woche später anschauen
  • zeitversetztes Fernsehen: unterbrechen Sie das laufende Programm und schauen Sie später weiter
  • durch Restart viele laufende Sendungen jederzeit von Anfang an schauen
  • über 100 HD Sender
  • 180 SD Sender (Standard Definition)
  • rund 80 Pay-TV-Sendern
  • 7000 Web-Radio Sender
  • mit Shift to TV können Sie Sendungen, Filme oder YouTube-Videos vom Smartphone oder Tablet auf den TV-Bildschirm übermitteln und dort weiterschauen
  • in der Cloud Aufnahmen planen oder bestehende Recordings verwalten
  • dank der Cloud nehmen Sie Ihre Lieblingssendungen überall hin mit
  • mit EntertainTV mobil Download & Play Aufnahmen auf das Tablet bzw. Smartphone downloaden und offline anschauen
  • Folge TV versorgt Sie auf der EntertainTV mobil App mit automatischen Zusatzinformationen zu gerade laufenden Sendungen, Darstellern und Co.
  • innovativ gestaltete Benutzeroberfläche
  • Video-on-Demand bei renommierten Partnern wie Videoload, Maxdome und Sky on Demand
  • Fernseh-Highlights auf Abruf in den TV-Mediatheken
  • Kindersicherung für bestimmte Inhalte durch die Eingabe einer PIN
  • Empfehlungen von Programm-Experten aus der Redaktion

Bedienung und Funktionen

Entertain to go hat den Vorteil, dass Sie auch unterwegs nicht auf Ihr Online TV Angebot verzichten müssen. Schauen Sie die Nachrichten per Smartphone oder Tablet im Zug auf dem Weg zur Arbeit oder rufen Sie beim Grillen am See mit Freunden das aktuelle Bundesliga-Spiel auf.

Allerdings kann Entertain to go nur zu einem bereits vorhandenen Entertain Tarif der Deutschen Telekom hinzugebucht werden. Und das ist leider nur möglich, wenn Sie ebenfalls über einen Mobilfunkvertrag an die Deutsche Telekom gebunden sind.

Je nachdem für welches Paket Sie sich entscheiden, erhalten Sie Zugriff auf über 100 Sender. Da diese in diesem Test nicht alle aufgelistet werden können, hier ein kleiner Ausblick auf einige TV-Kanäle, die Sie erwarten:

  • SD Sender: z.B. arte, ARD, kabel eins, n-tv, Sat.1, Super RTL, ZDF
  • HD Sender: u.a. DMAX, Pro7, ProSieben MAXX, RTL, RTL2, VIVA, VOX
  • Premium Sender: z.B. Anixe, allgäu.tv, BBC World News, Disney Channel Disney XD, HSE 24, The Qyou, TRP 1
  • Internationale Sender: u.a. ATV Avrupa, Kanal 7 Avrupa und Euro D (Türkei), Euro Star, Euro News, TVP Polonia (Polen), Planeta RTR und Kinomir (Russland), Rai 1 – 3 (Italien)

Das Dazubuchen von Sky gestaltet sich bei EntertainTV als recht unkompliziert. Vorausgesetzt, dass Sie bereits über ein bestehendes Abo bei Sky verfügen, können Sie dies bei der Order des EntertainTV-Abos einfach angeben, sodass die Sender freigeschaltet werden können. Dadurch erhalten Sie mitunter Zugriff auf die Premium TV Pakete von Sky mit sämtlichen Live-Spielen der UEFA Champions League und der Fußball Bundesliga.

Wer noch kein Sky-Abonnent ist, kann die Bestellung komfortable per Receiver tätigen.

Entdecken Sie in der Rubrik der Deutschland-exklusiven EntertainTV Serien Serien-Highlights wie die 8-fach mit Emmys prämierte US Erfolgsserie „The Handmaid’s Tale„,

den kanadischen Crime-Thriller „Cardinal“ oder den US-Comedy-Hit „Better Things„.

Weitere Premium-Serien, die Ihnen auf Abruf zur Verfügung stehen, sind zum Beispiel: The Walking Dead, 24, Prison Break, How I Met Your Mother, Vikings und The Tudors.

Über das Unternehmen

Die Deutsche Telekom AG wurde 1995 ins Leben gerufen und hat ihren Sitz in Bonn in Nordrhein-Westfalen. Es handelt sich um das größte Telekommunikationsunternehmen Europas.

Die Deutsche Telekom ist ein Unternehmen, das gesellschaftliche Verantwortung übernimmt und somit unter anderem in die Förderung von Bildung investiert. Dabei erhalten rund 34.000 deutsche Schulen einen kostenlosen Zugang zum Internet. Desweiteren zeigt sich die Aktiengesellschaft auch von ihrer nachhaltigen Seite, indem sie Online-Rechnungen nutzt und dadurch wertvolle Ressourcen spart.

Eine Handy-Rücknahme-Aktion zielt darauf ab alte Wertstoffe zu recyceln.

Durch Freundschaftswerbung attraktive Prämien erhalten

Guten Freunden empfiehlt man gerne Produkte, die einen selbst begeistern. Falls Sie einem Freund oder Verwandten erfolgreich den Service der deutschen Telekom schmackhaft machen können, erhalten Sie die Chance auf attraktive Anerkennungen.

Entscheiden Sie sich für tolle Prämien wie Zuschüsse für Smartphones und Tablets, Mobilfunk-Tarife, Internet und Fernsehen. Selbst ohne Registrierung können Sie direkt mit der ersten Empfehlung beginnen.

Magenta zuhause für junge Leute

Speziell für junge Kunden unter 27 Jahren, bietet die Telekom Top-Preise an. Bei einer Online-Bestellung haben Sie die Chance sich eine Gutschrift von bis zu 120 Euro zu sichern. Vergleichen Sie dazu auch weitere Angebote wie „Magenta Mobil Young“ oder „Magenta Eins Young„.

Kundenservice

Was den Kunden Service der Deutschen Telekom betrifft, lässt sich feststellen, dass dieser durch eine gute Erreichbarkeit im Test überzeugt.

Die Kontaktaufnahme kann zum einen schriftlich per Live Chat erfolgen, wo Sie sogar die Option auf einen persönlichen Video Anruf haben. Gute Austauschmöglichkeiten mit anderen Endverbrauchern bietet auch das übersichtlich gestaltete Forum.

Da es von Mitarbeitern der Telekom moderiert wird, dürfen Sie dort auch auf Expertentipps hoffen. In der Community können Sie gezielt nach Beiträgen suchen oder einen eigenen Thread eröffnen. Aber auch klassischere Kontaktmöglichkeiten wie Telefon oder E-Mail stehen Ihnen zur Auswahl. Die Hotline unter der Nummer 0711 252 882 91 ist von Montag bis Samstag zwischen 8 – 22 Uhr und Sonntag, sowie an Feiertagen von 10 – 22 Uhr für Sie da. Gerne können Sie einen Rückrufservice auf Ihr Festnetztelefon oder Handy anfordern.

Bevor Sie zum Hörer greifen, empfiehlt es sich jedoch einen Blick in die FAQ oder auf den Blog der Telekom zu werfen. Dort wurden die meist gestellten Antworten bereits beantwortet und außerdem finden Sie hier Wissenswertes rund um das Telekommunikationsunternehmen.

Noch moderner geht es auf dem Kurz-Nachrichten-Portal Twitter oder auf der Facebook-Seite zu.

 

Im Praxistest

Leider gibt es auch beim Online TV der deutschen Telekom keine kostenlose Testphase, dank der Sie sich ein unverbindliches Bild von dem Anbieter machen könnten. Das liegt in erster Linie an der speziellen Übertragungsweise des TV Signals, die an den Anschluss eines IPTV Receivers gekoppelt ist. Es wäre ein sehr kompliziertes Unterfangen, dass Gerät jedes Mal zu verschicken und dann wieder einzufordern, wenn der Kunde doch kein Interesse haben sollte.

Ein wenig Vertrauen müssen Sie der deutschen Telekom als Erstkunde also auf jeden Fall entgegenbringen. Doch wie Sie in diesem Test klar erkennen, müssen Sie sich zumindest keine großen Gedanken um die Audio- und Bildqualität machen. Denn das Quality of Service Versprechen garantiert Ihnen ein durchgehend stabiles und scharfes TV-Erlebnis.

Fazit

Das Angebot der Deutschen Telekom lässt sich zweifelsohne als Triple-Play-Angebot bezeichnen, denn hier werden insgesamt drei Service in einem Paket gebündelt: Telefonie, Internet und Internet-Fernsehen. Der Hintergrund ist, dass für eine erstklassigen Übertragungsrate ein ausgezeichneter DSL-Tarif benötigt wird. Dieser beinhaltet ebenfalls eine Telefonie-Flatrate, sodass Sie in diesem Fall drei Fliegen mit einer Klappe schlagen.

Das dynamische Online TV-Angebot der Deutschen Telekom beeindruckt im Test durch vielfältige Suchergebnisse und eine kinderleichte Bedienung, die auch unterwegs per App möglich ist.

Ein großer Pluspunkt der Telekom ist das umfassende Entertain-Angebot. Mit rund 120.000 Spielfilmen, Serien und Dokumentationen von Online-Videotheken wie Sky on Demand, der ARD-Mediathek oder Watchever, zählt das Sortiment zu den größten in Deutschland. Aber auch andere Mediatheken zahlreicher TVSender kooperieren mit der Telekom. Dazu gehören unter anderem ZDF, 7TV (einschließlich Pro 7, Sat 1, kabel eins und Sixx), TVNow oder CNN.

Mobil können derzeit 43 Live-TV-Sender und jede Menge Videos abgerufen werden.

Dieser Dienst schlägt allerdings mit monatlich knapp sieben Euro extra zu Buchen und ist bis auf einige Ausnahmen lediglich in den Netzen und WLAN-Hotspots der Telekom zu nutzen.

Wenn Sie Ihren Vertrag online abschließen, werden Sie mit 10 Prozent Rabatt im ersten Jahr beschenkt.

Zu den Kontrapunkten gehört es weiterhin, dass eine Nutzung in weiteren Räumen mit Zusatzkosten verbunden ist.

Falls Sie bereits Telekom-Kunden sind, gestaltet sich die Buchung von Entertain TV als sehr angenehm und mit rund zehn Euro Aufpreis pro Monat als relativ preiswert.

Internet vs. Fachhandel: Wo schließe ich am besten einen Vertrage mit einem Online TV Anbieter ab?

Die Antwort auf diese Frage lautet ganz eindeutig: Internet. Nur bei den Netzbetreiber, die Fernsehen mithilfe einer Set-Top-Box anbieten, könnten Sie die Versandkosten sparen. Aber darüber hinaus bietet der Fachhandel beim Kauf dieser Produkte keine Vorteile. Eine Beratung durch einen Fachverkäufer eines Netzbetreibers macht wenig Sinn. Welches der verschiedenen Pakete zu Ihrem Nutzungsverhalten passt, können Sie einfach selber entscheiden: Dafür brauchen Sie nicht die Beratung durch ein Fachverkäufer.

Nur um die einmaligen Versandkosten für die Top-Set-Box zu sparen, lohnt sich der Gang oder die Fahrt in den Laden nicht. Sie müssten einenn Parkplatz suchen oder die Fahrt mit öffentlichen Verkehrmitteln auf sich nehmen.Wenn Sie nur am Samstag Zeit für einen Einkauf haben, erwarten Sie häufig volle Geschäfte und genervte Verkäufer.

Der Vertrieb von Online TV Anbietern ohne eigenes Netz beruht vollkommen auf dem Internet. Hier hilft Ihnen kein Fachhändler weiter.

In unserem Text erhalten Sie alle notwendigen Informationen, um den passenden Anbieter für Ihre Ansprüche und Ihr Nutzungsverhalten zu finden. Wir erklären Ihnen, was Sie beim Abschluss eines Vertrags beachten sollten.Außerdem zeigen wir Ihnen die Vorteile und auch die Nachteile der unterschiedlichen Online TV Anbieter auf.

Sollte Ihnen das Konzept von Internetfernsehen noch neu sein, nutzen Sie unseren Text gleichzeitig als hervorragende Einführung. So erhalten Sie einen Überblick der Möglichkeiten, die Ihnen diese Art des Fernsehens bietet. Außerdem stellen wir Ihnen die praktischsten Funktionen vor. So erkennen Sie, welche Funktionen für Sie wichtig seien könnten.

Dann ist die Wahl des passenden Anbieters ganz leicht und Sie schließen den Vertrag mit dem gewünschten Anbieter im Internet ab. Das können Sie jederzeit machen und Sie brauchen sich nicht nach Öffnungszeiten richten. Bequemer geht es wohl kaum.

Wissenswertes & Ratgeber

Die Geschichte der Online TV Anbieter

Das Streamen von Fernsehsendungen über das Internet stellt einen Schritt in der Entwicklung des Mediums Fernsehen dar. Ab 1934 ging ein regelmäßiges Fernsehprogramm in Deutschland erstmals auf Sendung. Allerdings gab es zu dieser Zeit im Großraum Berlin erst rund 250 Fernseher. Daher richtete die Deutsche Reichs Post öffentliche Fernsehstuben ein, in denen bis zu 30 Zuschauer vor einem 18 x 20 cm großen Bildschirm saßen: Noch war das Fernsehen weit davon entfernt, ein Massenmedium zu sein.

Das Fernsehen entwickelt sich zum Massenmedium

Die Krönung von Elisabeth II. im Jahr 1953 und die Fußballweltmeisterschaft 1954 trugen entscheidend zur steigenden Popularität des Fernsehens bei. Vor dem Hintergrund des Wirtschaftswunders gehörte schon bald ein Fernseher in viele Haushalte. Der nächste entscheidende Schritt auf dem Weg zum Massenmedium stellt der Farbfernseher dar. Nach der Einführung im Jahr 1967 stiegen die Verkaufszahlen rasant an: Gingen im Jahr der Einführung 100.000 Farbfernseher über die Ladentheke, waren es im Jahr 1977 bereits 2,3 Millionen. Im Jahr 1971 hatten 81 % der Bevölkerung in der BRD Zugang zu einem Fernsehgerät: Das Fernsehen hatte sich zum Massenmedium entwickelt.

Öffnung des Markts für private Sender

Durch die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts (3. Rundfunk-Urteil) im Jahr 1981 war der Weg frei für private Fernsehsender. Bis zum damaligen Zeitpunkt konnten Zuschauer nur zwischen ARDZDF und dem jeweils regionalen Dritten Programm wählen. Anfang des Jahres 1984 gingen die ersten Privatsender auf Sendung. Ihr Programm war – und ist auch heute – werbefinanziert und somit mit Werbepausen durchsetzt. Nach der Öffnung des Fernsehmarktes stieg die Zahl der Sender stark an und liegt heute bei geschätzt 200 Sendern. Im Jahr 1991 startete mit Premiere der erste deutsche Bezahlfernsehsender sein Programm.

Fernsehen rund um die Uhr: Vollprogramm

Heute kaum vorstellbar: Bis Mitte der 1990er-Jahre gab es bei zahlreichen deutschen Fernsehsendern einen Sendeschluss. Häufig folgte nach den letzten Nachrichten des Tages die Nationalhymne oder Programmhinweise für den nächsten Tag. Im Anschluss flimmerte ein Testbild über die Mattscheiben.

Internetfernsehen

Als Geburtsstunde des Internetfernsehens gilt die Gründung von YouTube im Jahr 2005. Streng genommen handelt es sich jedoch um ein Video-On-Demand-Angebot. Seit dem Jahr 2006 gibt es IPTV in Deutschland, wie auch die ersten Online TV Anbieter (ohne eigenes Netz) in diesem Zeitraum auf den Markt kamen. Im Jahr 2009 erfolgte die Markteinführung von internetfähigen Fernsehern in Deutschland. Diese Smart-TVs geben dem Nutzer Zugriff auf ausgewählte Bewegtbild-Inhalte aus dem Internet.

LG SMART TV AppsHeute reichen die Endgeräte zum Internetfernsehen vom Smart-TV über Computer und Tablet bis hin zum Smartphone – sogar Spielkonsolen eignen sich heute zum Fernsehen. Somit sind die Zeiten vorbei, da Zuschauer ausschließlich vor dem Fernsehgerät ihr Fernsehprogramm verfolgten.

Auch die Zahl und Art der Anbieter hat sich verändert. Waren früher die Fernsehanstalten (ARD, ZDF sowie Die Dritten) Produzenten und Anbieter (Sender) der Inhalte, gibt es heute auch andere Modelle.

Die meisten Online TV Anbieter produzieren selbst keine Inhalte: Ihr Geschäft liegt nur in der Versorgung von Kunden mit Fernsehkanälen und -sendungen, die andere Unternehmen produzieren.

Für den Endverbraucher ist diese Entwicklung mit mehr Vielfalt verbunden. Diese Vielfalt bezieht sich sowohl auf die Art des Fernsehens (Endgerät) als auch auf die Inhalte.

Wo geht die Entwicklung hin?

Bereits heute haben Anbieter wie Netflix, Amazon Video und Maxdome einen großen Zulauf – das Geschäft mit exklusiven „On-Demand-Angeboten“ boomt. Die Zahl der Abonnenten wird vermutlich in den nächsten Jahren noch weiter steigen. Im Jahr 2017 verzeichnete Netflix 109 Millionen Kunden und die Aktie des Unternehmens stieg an der amerikanischen Börse im selben Jahr um 62 %. Auch die klassischen Fernsehsender haben diesen Trend zu „On-Demand-Angeboten“ erkannt und in den letzten Jahren ihre Mediatheken ausgebaut. Dass klassisches Live-Fernsehen vollkommen verschwindet, ist jedoch nur schwer vorstellbar.

„Lieber den klassischen Fernsehanschluss oder den Internetanschluss kündigen?“ – diese Frage würde die Mehrheit der 14- bis 29-Jährigen heute wohl mit „Fernsehanschluss“ beantworten. Somit wird die Bedeutung von Online TV Anbietern in Zukunft wahrscheinlich steigen. Ob die Übertragung von Fernsehen irgendwann in der Zukunft nur noch über das Internet erfolgt, steht jedoch in den Sternen.

Zahlen, Daten, Fakten rund um Online TV Anbieter

Die Unterschiede in der Bildqualität

Die Standardauflösung des Bildes bei der Übertragung per Kabel oder Satellit heißt SD (“Standard Definition“). Auch DVDs besitzen diese Auflösung, die 720 x 576 Pixeln entspricht. Wenn Online TV Anbieter einen Sender nicht in HD streamen, handelt es sich um die Auflösung SD.

Die Auflösung HD (“High Definition“) unterteilen Experten in HD-Ready und Full-HD. Da HD-Ready einer Auflösung von 1.280 x 720 Pixeln entspricht, ist auch die Bezeichnung 720p gebräuchlich. Bei Full-HD beträgt die Auflösung 1.920 x 1.080 Pixel, was zur Bezeichnung 1080p führt. Blu-Rays bieten diese bessere Bildqualität.

Die Bildauflösung UHDUltra HD oder auch 4K genannt, löst das Bild in 3.840 x 2.160 Pixeln auf. Online TV Anbieter streamen in SD oder HD – Streams in 4K sind bei diesen Anbietern eher die Ausnahme. Allerdings gehört diesen hochauflösenden Streams die Zukunft. Bereits heute bieten Internetanbieter (Telekom) diese Auflösung für Kunden an, die einen Vertrag über eine besonders schnelle Internetverbindung haben.

Verbreitung von Smart-TVs in Deutschland

Im Jahr 2010 lag der Anteil der verkauften Fernseher mit Online-Funktion (Smart-TV) bei 5 %. Bereits im Jahr 2015 war diese Quote auf 60 % angestiegen.

Die empfangbaren Sender bei Online TV Anbietern

Die kostenlosen Angebote umfassen je nach Anbieter ungefähr 40 bis 80 Sender. Dazu gehören immer ARD, ZDF, die Regionalprogramme, 3Sat, Arte, Alpha sowie die Ableger der öffentlichen Programme wie z. B. ZDF Neo oder One. Bei allen Anbietern empfangen Zuschauer diese Kanäle in HD. Anbieter zählen häufig bei den Regionalsendern jedes lokale Studio einzeln: WDR Aachen, WDR Bonn und WDR Düsseldorf zählen somit als drei Sender.

Die bekannten Privatsender sind nicht Teil der kostenlosen Angebote. Allerdings bekommen Zuschauer diese Sender bereits im Basis-Paket der Anbieter. Dazu gehören dann alle Sender aus der Pro7-Gruppe und der RTL-Gruppe. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Spartenkanäle aus den Kategorien Frauen-, Männer-, Kinder-, Musik-, Nachrichten- und Dokusender. Je nach Art des Pakets variiert die Art und Anzahl der Sender: Bei Online TV Anbietern mit eigenem Netz kommen im Premium-Pakt rund 180 Sender zusammen.

Online TV Anbieter in 3 Schritten einrichten

Da zum Einrichten von Internetfernsehen über einen Internetanbieter auch das Anschließen der Set-Top-Box gehört, erklären wir diesen Ablauf getrennt.

Das Installieren der Software eines Online TV Anbieters

  • Schritt 1
  • Schritt 2
  • Schritt 3

1. Schritt

Zunächst laden Sie die App oder die Desktop-Version herunter und installieren Sie auf Ihrem Endgerät. Diese Software ist kostenfrei. Je nach Betriebssystem Ihres Smartphones erhalten Sie die App bei Google Play oder im App Store.

2. Schritt

Sie erstellen bei dem Online TV Anbieter einen Account – meistens auch für die kostenfreien Angebote erforderlich.

3. Schritt

In der Menüführung wählen Sie Ihren gewünschten Sender aus und genießen sofort Fernsehen über Internet. Dabei schauen Sie direkt auf Ihrem Smartphone oder Computer. Wie Sie den Stream auf Ihren Fernseher „schicken“, erfahren Sie im Kapitel: Nützliches Zubehör.

 

Anschluss einer Set-Top-Box

  • Schritt 1
  • Schritt 2
  • Schritt 3

1. Schritt

Im ersten Schritt müssen Sie die Set-Top-Box mit Ihrem Router und mit Ihrem Fernseher verbinden. Die Verbindung zum Router kann per Funk (WLAN) erfolgen. Allerdings ist eine Verbindung per Netzwerkkabel zuverlässiger – bei den meisten Anbieter gehört ein LAN-Kabel von mehreren Metern zum Lieferumfang der Set-Top-Box. Mit einem HDMI-Kabel schließen Sie die Set-Top-Box an Ihren Fernseher, wobei Anbieter meistens auch ein solches Kabel beilegen. Falls Sie ein eigenes HDMI-Kabel verwenden wollen, achten Sie darauf, dass dieses die erforderliche Geschwindigkeit unterstützt. Außerdem benötigen diese Set-Top-Boxen einen Stromanschluss, der per Netzkabel oder Netzteil erfolgt. Optional können Sie die Box noch mit Ihrer Stereoanlage verbinden. Außerdem ist bei einigen Herstellern noch das Einsetzen der Festplatte erforderlich, was allerdings nur wenige Sekunden dauert: Sie müssen das Gehäuse nicht aufschrauben und benötigen auch kein spezielles Verständnis der Technik – sie schieben einfach die Festplatte in den entsprechenden Schlitz an der Box.

2. Schritt

Mit der Fernbedienung des Fernsehers wählen Sie die richtige Signalquelle wie z. B. HDMI1 aus. Teilweise erfolgt nach dem Einschalten ein automatisches Update der Set-Top-Box. Dieser Prozess dauert einige Minuten, wobei das Gerät dabei auch automatisch neu startet. Wenn Sie die richtige Signalquelle am Fernseher ausgewählt haben, sehen Sie bereits schnell das Logo des Anbieters auf Ihrem Fernseher.

3. Schritt

Ein Installationsassistent führt Sie auf dem Fernsehbildschirm durch die schnelle Einrichtung, wobei Sie alle Einstellung mit der Fernbedienung Ihrer Set-Top-Box vornehmen. Nach wenigen Minuten schalten Sie bereits durch die Fernsehsender.

 

Nützliches Zubehör

HDMI-Stick

Fire TV Stick mit Alexa-SprachfernbedienungMit diesen kleinen Sticks machen Sie einen älteren Fernseher zum Smart-TV, sodass Sie das Angebot von zahlreichen Online TV Anbietern auch auf Ihrem Fernseher genießen können. Voraussetzung für die Verwendung dieser Sticks ist ein HDMI-Anschluss und ein WLAN-Router.

Diese HDMI-Sticks ähneln USB-Sticks und lassen sich einfach in den HDMI-Anschluss des Fernsehers stecken. Da diese HDMI-Sticks auch Strom benötigen, besitzen sie einen USB-Anschluss. Nach der Einrichtung gehört der Stick zu Ihrem schnurlosen Netzwerk und Sie streamen Medien von beispielsweise einen Computer auf den Fernseher.

Für die Bedienung nutzen Sie eine App, die Ihr Smartphone zur Fernbedienung macht. Beispiele für diese praktischen HDMI-Sticks sind der TV Fire Stick von Amazon und Chromecast von Google. Die Preise für diese Sticks starten bei circa 20 Euro, wobei der Chromecast und TV Fire Stick ungefähr 40 Euro kosten. Bei teureren Modellen ist Streamen in 4K und Sprachsteuerung möglich.

Wenn Sie die Software eines Online TV Anbieters auf Ihrem Computer oder Smartphone installiert haben, können Sie also das „Fernsehsignal“ mithilfe eines solchen HDMI-Sticks auf Ihren Fernseher streamen. Die Anbieter von Fernsehen über Internet weisen auf die Kompatibilität ihrer Software mit den Sticks bekannter Hersteller hin.

Fire TV Stick mit Alexa-Sprachfernbedienung Online TV

Set-Top-Boxen anderer Anbieter

Von verschiedenen Anbietern gibt es Set-Top-Boxen, die das Streamen von Inhalten aus dem Internet, von einer Festplatte oder aus einem lokalen Netzwerk ermöglichen. An diese Boxen lassen sich sowohl Fernseher als auch Stereoanlagen anschließen. Somit dienen diese Set-Top-Boxen zum Streamen von Musik, Filmen und Spielen. Zudem verfügen sie meistens über eine eigene Festplatte. Auch die Software einiger Online TV Anbieter läuft auf diesen Boxen.

Allerdings sind diese Set-Top-Boxen zu teuer, um sie ausschließlich für die Nutzung eines Online TV Anbieters zu kaufen. Wenn Nutzer jedoch bereits eine dieser Boxen besitzen, können sie darüber komfortabel Internetfernsehen schauen.

Beispiele für diese Boxen sind Apple TV, Android TV von Google und Amazon Fire TV. Außerdem funktioniert die Software von einigen Anbietern auch auf internetfähigen Spielkonsolen wie der Playstation oder Xbox. Wer also bereits eine Set-Top-Box besitzt, kann sie unter Umständen als komfortables Zubehör verwenden.

Alternativen zu Online TV Anbietern

Internetseiten der Sender

Wer nur die öffentlich Rechtlichen schauen möchte, kann dies auch über die jeweilige Internetseite der Sendermachen. Zahlreiche Sendungen schauen Sie dort live und darüber hinaus bietet Ihnen die jeweilige Mediathekweitere Sendungen. Allerdings ist das Angebot des Live-Fernsehens aus rechtlichen Gründen beschränkt: Besonders Filmfans merken dies schnell.

Wenn Zuschauer jedoch hauptsächlich die Nachrichten verfolgen möchten und gerne Fernsehmagazine und -filme schauen, ist dieses Angebot der öffentlichen Fernsehsender interessant. Auch große Sportereignisse wie Weltmeisterschaften und Olympische Spiele streamen ARD und ZDF auf ihren Internetseiten. Bei Großereignissen zeigen diese Sender im Stream sogar Sportarten bzw. Partien an, die gerade nicht im Live-Programm laufen. Dann bietet das Online-Angebot den Zuschauern wirklich mehr.

Neben dem eingeschränkten Programm bietet dieser Art des Fernsehens jedoch noch einen weiteren Nachteil. Wer über die Internetseiten der Sender fernsieht, kann nicht einfach „umschalten“: Sie müssen die Internetseite des anderen Senders aufrufen und dort das Live-Programm auswählen. Da ist die übersichtliche Menüstruktur eines Online TV Anbieters übersichtlicher und viel anwendungsfreundlicher.

Reine On-Demand-Angebote

Für ausgesprochene Fans von Filmen und Serien bieten sich Streamingdienste wie NetflixAmazon Video oder Maxdome an. Wer im Fernsehen also hauptsächliche Filme schaut, freut sich bei diesen Anbietern über Filmgenuss ohne Werbepausen. Da diese Unternehmen immer mehr Serien selber produzieren, stehen bei vielen Anbietern zudem exklusive Inhalte zur Verfügung. Die Kosten für diese Streamingdienste liegen bei ungefähr 10 Euro pro Monat. Diese Dienstleistung ersetzt also die Videotheken früherer Tage. Neben dem Streamen im Webbrowser ist auch das Schauen der Filme auf einem Smart-TV möglich.

Toshiba 49L3763DA 124 cm (49 Zoll) Fernseher (Full HD, Triple Tuner, Smart TV) [Energieklasse A+]Auch YouTube bietet Filme auf Abruf oder zum Kauf an. Dazu benötigen Nutzer einen Google-Account. Im Kanal „Filme“ stehen zahlreiche Kinofilme zur Auswahl. Als Zahlungsmöglichkeiten bietet YouTube Kreditkarte und Paypal an, wobei die Kosten ungefähr zwischen 2 und 7 Euro liegen. Nach dem Ausleihen bleiben 30 Tage Zeit, um den Film zu schauen. Allerdings steht ein bereits angefangener Film nur noch 48 Stunden zum Anschauen bereit.

Kunden können ihre gekauften Filme natürlich so oft schauen, wie sie wollen. Dieses Angebot ist für Endverbraucher interessant, die in unregelmäßigen Abständen oder nur zu einer besonderen Gelegenheit einen Film schauen möchten – ein Abo für andere On-Demand-Anbieter lohnt sich in diesem Fall nicht.Wer hingegen regelmäßig Filme schaut ist mit einem Abo bei einer „Online-Videothek“ besser bedient.

Online-Videorekorder

Online-Videorekorder bieten eine vergleichbare Anzahl Fernsehsender wie Online TV Anbieter. Allerdings können Kunden nicht das Live-Programm verfolgen, sondern nur die Sendungen aufnehmen. Diese Aufnahmen stehen später als Stream oder Download zur Verfügung. Bei einigen Anbietern ist die kostenlose Nutzung mit einem eingeschränkten Funktionsumfang möglich – Streams oder Downloads stehen nur für wenige Tage zur Verfügung.

Die kostenpflichtigen Angebote staffeln die Unternehmen ähnlich wie die Online TV Anbieter nach verschiedenen Paketen. Mit dem Preis des Pakets steigen die Qualität der Aufnahmen und die Onlineverfügbarkeit der Streams bzw. Downloads. Anbieter dieses Onlinedienstes sind beispielsweise Save TVOnlineTvRecorder und YouTV.

Diese Alternative ist für Nutzer interessant, die nicht alle Sendungen sofort sehen wollen. Da es wenig Sinn macht die Nachrichten von gestern zu schauen, richten sich diese Onlinedienste hauptsächlich an Serien- und Filmfans. Der Vorteil besteht in der Möglichkeit des Downloads der Aufnahmen, sodass sich Filme und Serien auf der eigenen Festplatte archivieren lassen.

Online TV Anbieter

1 & 1 Online TV Anbieter - 1&1 Digital TV bietet Ihnen rund 90 der beliebtesten TV–Sender, mehr als 30 davon in bester High-Definition-Qualität. Und das alles ganz ohne, dass Sie einen Kabel- oder Satellitenanschluss benötigen. Wie Sie es vielleicht bereits gewohnt sind, können Sie Ihre Lieblingssendungen zudem ganz einfach aufnehmen, an einer bestimmten Stelle pausieren oder von Anfang an starten. Erfreuen ...
Vodafone Online TV Anbieter - Vodafone Online TV lässt sich nur mit dem Vodafone Internetanschluss nutzen. Beim Festnetz- und TV-Angebot von Vodafone haben Sie die Wahl zwischen DSL und Kabel. Das Vodafone TV Center fungiert als Empfangseinheit für das Internet-Fernsehen und lässt sich auch als digitalen Videorecorder einsetzen. Wenn Sie also gerne im Internet surfen, telefonieren und auch dem digitalen ...

Weiterführende Links und Quellen

Die Geschichte des deutschen Fernsehens

Allgemeine Informationen zum Thema Fernsehen bei Wikipedia

Artikel bei Wikipedia zur Geschichte des Fernsehens

Erklärung der Unterschiedlichen Auflösungen von Fernsehbildern

Studie zur Internetnutzung in Die Zeit

Artikel der Bundeszentrale für politische Bildung zum Thema Internetfernsehen

Statistik zur Fernsehnutzung

Haushalte mit Smart-TV

Ähnliche Themen

Schreibe einen Kommentar