TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
60 Zoll Fernseher im Test auf ExpertenTesten.de
10 Getestete Produkte
34 Investierte Stunden
10 Ausgewertete Studien
452 Analysierte Rezensionen

60 Zoll Fernseher Test - damit fühlen Sie sich wie im Kino - Vergleich der besten 60 Zoll Fernseher 2023

Die Veränderung der Wahrnehmung betrifft aber nicht nur solche Bereiche. Mit der Verbesserung der gesamten Bild- und Videobearbeitung hat sich auch das Format erweitert und ist enorm gewachsen. Das betrifft sowohl die Zoll-Größe als auch die immer bessere Auflösung eines Fernsehers. Was zunächst in HD noch scharf und kontrastreich auf dem Bildschirm zu sehen war, kann heute in Full HD oder Ultra HD betrachtet werden. Das Bild ist noch schärfer, noch klarer, höher aufgelöst und kann selbst auf einem sehr großen Format pixelfrei dargestellt werden.

Autor Damian Kruse
Damian Kruse

Mit 31 noch immer nichts von meiner Begeisterung für Elektronikgeräte verloren, beschäftige ich mich sowohl privat als auch beruflich mit Themen aus dem Elektronik- und IT-Bereich. Selbst hatte ich beispielsweise schon über 50 Navigationsgeräte in Händen und habe weit über 100 Smartphones getestet.

Mehr zu Damian

60 Zoll Fernseher Bestenliste  2023 - Die besten 60 Zoll Fernseher im Test & Vergleich

60 Zoll Fernseher Test

Letzte Aktualisierung am:

Ähnliche Vergleiche anzeigen

Was ist ein 60 Zoll Fernseher?

Mit den weiterentwickelten technischen Errungenschaften im Unterhaltungselektronikbereich hat sich auch die Wahrnehmung des Menschen immer mehr verändert.

Thomson 55UC6326 139 cm (55 Zoll) Fernseher (Ultra HD, HDR, Triple Tuner, Smart TV) [Energieklasse A+] test

Wo früher in Filmen bestimmte Spezialeffekte schon Aufsehen erregten, kann der heutige moderne Mensch nur müde gähnen. Bei Filmen wie „Jurassic Park“ oder Klassiker wie „2001 – Odyssee im Weltraum“ von Stanley Kubrick ist deutlich sichtbar, wo die Ebenen übereinander lagern und die damals noch träge Computertechnik die Bilder zusammensetzte.

Der gefährliche Tyrannosaurus Rex, der in den Neunzigern noch so lebendig und echt wirkte und angsteinflößend war, zeigt sich heute als deutlich abgehobener Effekt im Zweitbild.

Während die Odyssee in der Bildübertragung fast besser wirkte als die Bilder der Mondlandung, ist sie heute ein nostalgisches Produkt ihrer Zeit und dient der philosophischen Unterhaltung mehr als der Bewunderung für die Bildtechnik.

Das Fernsehen hat heute einen anderen Stellenwert und gehört zum Alltag dazu. Auch das Fernsehprogramm wird auf die besseren Geräte abgestimmt. Nicht nur Filme, auch Serien und Shows werden immer spektakulärer, aufwendiger und ereignisreicher. Während sich früher die Familie vor dem kleinen Kasten versammelt hat, um gemeinsam einen Abend mit Film und Spaß zu verbringen, ohne großartig über die Qualität des Bildes und Tons nachzudenken, muss es für die meisten Menschen mittlerweile ein regelrechtes Erlebnis und Abenteuer sein, wenn das Gerät eingeschaltet wird. Fernsehen ist Heimkino, zeigt sich in einer Kombination aus großem Bildschirm, hochwertigem Sound-System und Dolby-Surround. Der Film wird lebendig in den Raum gestrahlt, kann sogar in 3D angesehen werden.

Samsung MU6199 138 cm (55 Zoll) Fernseher (Ultra HD, HDR, Triple Tuner, Smart TV) [Energieklasse A]Die Anschaffung eines großen Fernsehers ist durch die hohe Nachfrage für jeden erschwinglich geworden. Auch hat sich der Fernseher stark in seiner eigenen Dimension verändert, ist flach und optisch eindrucksvoll designt. Für den Kauf spielen entsprechend nur noch Fragen über das Format und die Ausstattungsmerkmale eine Rolle. Die Zollgröße bildet einen wichtigen Aspekt für die Anschaffung. Der Fernseher muss dabei auch in die Räumlichkeiten passen, was durch das flache Design gut gelöst werden kann und bei 60 Zoll gegeben ist.

Ein 60 Zoll Fernseher ist in einer Preisklasse um die 1.000 Euro erhältlich, je nach Art der Funktionen, Auflösung und Ausstattung. 60 Zoll bedeutet dabei eine Diagonale von 1,52 Metern. Hier steht schon ordentlich Fläche zur Verfügung, ohne dass der Fernseher zu viel Platz wegnimmt. Das Gerät kann problemlos untergebracht werden und hat häufig wichtige diverse Features, die den Fernsehgenuss deutlich erhöhen, wodurch die Modelle sehr beliebt sind und im Trend liegen.

Mit einem Gewicht von etwa 25 Kilogramm sind die Fernseher etwas schwerer, bieten dafür aber einen sehr großen Betrachtungswinkel, eine klare Menüführung und die wichtigsten Anschlüsse, ebenso die 3D-Kompatibiltät oder das Funktion für eine Nutzung digitaler Streaming-Dienste.

Mit zunehmender Bildschirmgröße ist auch eine höhere Auflösung notwendig, damit die Bilder klar und rauschfrei wiedergegeben werden können. Während noch vor wenigen Jahren Full HD das Maß der Dinge war, ist heute Ultra HD und 4K angesagt. Das gestattet passende Bildraster bei größerem Format.

Bedacht werden muss, dass je größer ein Fernseher ist, auch das Raster deutlicher sichtbar wird. Ultra HD hat gegenüber Full HD 4 Mal so viele Bildpunkte und eine Auflösung von 3.840 x 2.160 Pixel. Das erlaubt auch auf 60 Zoll ein einheitliches Bild ohne störendes Bildraster.

Für einen 60 Zoll Fernseher ist daneben auch die Bildwiederholungsfrequenz entscheidend. Die technischen Daten, die der Hersteller eines solchen Modells angibt, betreffen häufig Kontrast, Farben, Helligkeit und die Bildschärfe. Es gibt 60 Zoll Fernseher mit 100 Hertz oder 50 Hertz, wobei die höhere Bildfrequenz etwas besser ist.

60 Zoll Fernseher bringen viele Zusatzfunktionen mit und sind auch für das Streaming und den digitalen Empfang geeignet oder für den Anschluss an Recorder, Receiver, Spielekonsolen und PCs. Sinnvoll ist die Einbindung eines solchen Modells in ein Heimkino, z. B. mit Soundbars oder Sound-Systemen, die neben der besseren Bildqualität auch einen dazugehörigen ausgeprägten Sound liefern.

4K UHD SmartTV mit integriertem WLAN, Triple-Tuner und Netflix-Streaming-Funktion

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der 60 Zoll Fernseher

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

60 Zoll Fernseher Neuheiten 2019

Um es gleich zu sagen: 60 Zoll Fernseher sind eine Rarität. Wer eine TV-Wand hat, in die genau ein 153 Zentimeter Fernseher passen muss, der sollte am besten sehr schnell eines der beiden einzigen verfügbaren 60 Zoll Modelle auf Amazon ergattern. Diese wären der

60 Zoll Fernseher Test60 Zoll Fernseher Sharp LC-60U17652E (153 cm) und der

60 Zoll Fernseher LG 60UK6200 (152 cm).

Der 60 Zoll Fernseher LG ist Mitte 2018 auf den Markt gekommen und der 60 Zoll Fernseher Sharp Ende 2018 / Anfang 2019.

Das Gute ist, dass der stets völlig überteuerte Einführungspreis schon deutlich gefallen ist und beide Modelle schon für weniger als 800 Euro zu haben sind.

Natürlich handelt es sich wie bei allen aktuellen Fernsehern um 60 Zoll Smart-Fernseher in 4k Ultra HD. Beide verfügen auch über Triple Tuner.

Falls es auch 65 Zoll sein dürfen (also mit 164 cm noch etwa 10 cm mehr) empfehlen wir den YouTube Kanal 4K Filme. Der Filmer besucht laufend Messen, Roadshows und Events der namenhaften Fernsehhersteller und dokumentiert die neusten Modelle, welche wir jeweils verlinkt haben.

Neuvorstellungen von 2019

Von Samsung währen sowohl das Einsteiger-Modell in die 4k Premium-Klasse, der 65 Zoll Fernseher Samsung RU7100 zu erwähnen, als auch das Top-Modell, der 65 Zoll Fernseher Samsung Q90R OLED TV. Der Samsung OLED Fernseher bietet einen Ultra Viewing Angle, mit dem sich das Bild auch aus der Schrägansicht nicht verzieht oder flimmert. Neben den tollen Farben, Schwarztönen und Kontrasten ist auch das Gehäuse ansprechend designt – eine Mulde bietet den passenden Platz für eine Soundbar als Ergänzung.

Das Einsteiger-Modell von Panasonic, 65 Zoll Fernseher Panasonic GXW804 LCD-TV  verfügt laut dem Fernseh-Experten bereits über so viele Features, dass er eigentlich kein Einsteiger-Modell, sondern bereits ein Fernseher aus dem „mittleren Leistungsspektrum“ sei. Der 4k Fernseher verfügt bereits über Local Dimming, HXC Processor, 4fach Tuner und Dolby Vision. Möchte man zusätzlich noch ein OLED-Display, ist der 65 Zoll Fernseher Panasonic GZW954 OLED zu empfehlen. Witziger Weise gibt es ihn (für alle, die hier nach einem 60 Zoll Fernseher suchen), genau in zwei Größen: 55 Zoll und 65 Zoll.

Zuletzt wollen wir unter den Neuvorstellungen noch das Sony Flaggschiff 2019 verlinken: den 65 Zoll Fernseher Sony XG95 mit Full Array LED-Backlight und X-Wide-Angle.

Wie funktioniert eine 60 Zoll Fernseher?

Ein 60 Zoll Fernseher ist ein Flachbildschirm, der meistens auf LCD-Technologie basiert. Er besteht im Monitor aus Pixeln, wobei jeder Bildpunkt aus drei LCD-Zellen oder Sub-Pixeln besteht. Diese haben die Farben Blau, Grün und Rot. Ein schon kleiner Bildschirm von etwa 15 Zoll hat etwa 800.000 Pixel und 2,4 Millionen LCD-Zellen.

UHD DimmingDie LCD-Zelle als Flüssigkristallzelle ist mit einer Polaroid-Brille vergleichbar. Werden beide Gläser übereinander gehalten und gegenseitig verdreht, verschwimmt das Bild, da Polaroidglas nur für Lichtwellen geeignet ist, die in einer bestimmten Schwingebene angeordnet sind. Auch die LCD-Zelle basiert auf dem gleichen Prinzip. Sie besteht aus zwei gegeneinander verdrehten Polaroidgläsern, die im Winkel von 90 Grad kein Licht mehr durchlassen. Dazwischen liegt eine Schicht aus Flüssigkristallen, die dafür gedacht sind, die natürliche Schwingebene des Lichtes wieder herzustellen.

Die Schicht ist gerade so dick, dass Licht auf diesem Weg durchgelangt und im 90-Grad-Winkel zurückgedreht wird, um auch das zweite Polaroidglas zu erreichen, das dann für den Betrachter zu sehen ist. Die dünne Schicht aus Flüssigkristallen liegt also auf dem Raster und wird von hinten beleuchtet. Wird die Spannung verändert, ändert sich auch die Anordnung der Kristallmoleküle. Das Raster kann so stufenlos transparent geschaltet werden, wodurch das Mischen aller möglichen Farben möglich ist.

Jeder Bildpunkt enthält drei Farbpunkte, die auch Farbzellen genannt werden. Um diesen liegt ein Farbfilter mit je einer Variante aus grüner, blauer oder roter Farbe, die so den Bildpunkt ergeben. Je nachdem, welche Farbzelle mehr Spannung erhält, ist die Farbgebung auch für den Betrachter sichtbar. Die roten, grünen und blauen Lichtquellen werden vermischt und durch die stufenlose Transparenz als Lichtventil gesteuert.

Eines der wichtigen Merkmale für Funktion und Qualität ist die Reaktionsgeschwindigkeit. Diese stellt die Zeit dar, die ein Bildpunkt benötigt, um von Schwarz auf Weiß zu wechseln. Dadurch wird die Transparenz einmal vollständig durchlaufen. Die Darstellung funktioniert umso besser, je kürzer diese Durchlaufzeit ist. Das betrifft besonders schnell wechselnde und bewegliche Bilder.

60 Zoll Fernseher gibt es auch mit der Plasma-Technologie. Hier werden unterschiedliche Farben auf dem Monitor durch Zellen aufgebaut, die aus verschiedenen Edelgasen bestehen. Durch die Hinzugabe von Elektrizität werden die Edelgase ionisiert und durch unterschiedliche Leuchtstoffe sichtbar. Auch hier bilden eine blaue, rote und grüne Zelle jeweils einen Bildpunkt und erzeugen eine beliebige Farbe durch das Vermischen aller drei Grundfarben.

Erleben Sie mit PurColor natürliche Farben. Tauchen Sie ganz in Ihr TV Entertainment-Programm ein und sehen Sie Farben im Detail, wie die Natur sie geschaffen hat.Plasma-Fernseher sind etwas teuer als LCD-Modelle, da das Kontrastverhältnis etwas besser ist, schwarze Flächen besser dargestellt werden, wodurch auch die Farben klarer sind. LCD-Fernseher wiederum bieten eine bessere Ausleuchtung der helleren Flächen für eine scharfe Abbildung und haben dazu auch einen geringeren Energieverbrauch.

Der 60 Zoll Fernseher kann in verschiedenen Kategorien erworben werden. Es gibt ihn als Full-HD-Modell, als 4K-Modell oder als 3D-Fernseher. Dazu stehen ganz neue Funktionen und Möglichkeiten zur Verfügung, darunter das Nutzen digitaler Streaming-Dienste und die Einbindung ins heimische WLAN.

Die meisten Modelle in diesem Format sind für das Internet kompatibel. Dabei macht es einen Unterschied, wenn die Darstellung im Großformat trotzdem klar und scharf erfolgt, sogar die von normalen Youtube-Videos.

Die Funktionsweise eines 60 Zoll Fernsehers ist die eines Flachbildschirms, die es etwa seit 2000 gibt und einige Jahre später den Röhrenfernseher verdrängt haben, der größer und klobiger ist. Für einen Flachbildschirm dieses Formats ist HD-ready notwendig, entsprechend ein Aufbau von mindestens 720 Bildzeilen.

Die eingeführte Norm für hochauflösende Modelle ist HDTV, wobei die verwendete Technologie eines Flachbildschirms noch einmal unterschieden wird. Es gibt Plasmabildschirme, LCD-Fernseher, LED-Fernseher, OLED-Fernseher und SED-Fernseher.

Flachbildschirme bieten zwar einen etwas geringeren Resonanzraum für den Ton, sind aber im Design und in der Bauweise sehr flach und deutlich besser in einen Raum integrierbar. Der Ton wird dann durch ein Sound-System verbessert.

Ein Flachbildschirm stellt dabei einen typischen Monitor mit geringer Tiefe dar. Die schmale Seitenumrandung der Modelle erlaubt den platzsparenden Aufbau. Dazu haben solche Modelle auch einen geringeren Stromverbrauch. Wichtige Charakteristiken des Flachbildschirms sind die Auflösung, die Reaktionszeit, die Bilddiagonale, die Punktdichte und der Blickwinkel.

Durch eine digitale Aussteuerung, z. B. über HDMI oder DVI, ist ein verlustfreies Bild möglich, das klar und scharf übertragen wird. Auch die Bildwiedergabe ist bei der digitalen Aussteuerung schärfer. Ein dauerhaft gleichbleibendes Bild wird weniger stark beeinträchtigt als es bei Modellen mit Röhrentechnik der Fall ist.

Vorteile & Anwendungsbereiche eines 60 Zoll Fernsehers

LG 55UJ6309 139 cm (55 Zoll) Fernseher (Ultra HD, Triple Tuner, Active HDR, Smart TV) [Energieklasse A]Ein 60 Zoll Fernseher ist in größeren Räumen vorteilhaft, da er in der flachen Ausführung und Bauweise trotzdem wenig Platz wegnimmt, dafür mit entsprechend guter Auflösung ein ausgezeichnetes Bild liefert, das ein Fernseh- und Heimkinoerlebnis deutlich anspruchsvoller macht. Es gibt Modelle mit gewölbtem oder geradem Bildschirm, mit oder ohne Hintergrundbeleuchtung und mit Full HD oder Ultra HD.

Die Auflösung zeigt sich gerade bei diesem Format als praktisch, so dass die Bilddarstellung sehr klar, kontrastreich, scharf und farbnatürlich erfolgt. Dazu sind 60 Zoll Fernseher bestens für die Übertragung von Games, Streaming-Diensten, Videos und Blu-ray-Discs geeignet, auch in entsprechendem Gerät für den beliebten 3D-Effekt. Dieser wird mit Shutter- und Polarisationsbrillen bewirkt.

Unterschieden wird auch in Modelle mit einem gewölbten oder flachen Design. Die gerundete Variante gestattet durch ihre Bauweise und Technologie eine etwas plastischere und vor allen Dingen räumliche Darstellung. Dazu sind auch die Farben natürlicher und die Kontraste besser. Die gekrümmte Form bietet eine bessere Spiegelung, erfordert aber auch, dass der Betrachter etwa mittig zum Fernseher sitzt, damit die Bildbreite voll erfasst und der Effekt genutzt werden kann. Die Curved-Technologie gibt es momentan nur für LED- und OLED-Fernseher.

Welche Arten von 60 Zoll Fernseher gibt es?

Die Wahl bei einem 60 Zoll Fernseher kann zum einen in Hinblick auf die Auflösung getroffen werden, wobei Full HD und Ultra HD zur Verfügung steht, und in der Art der Technologie. Die Auflösung ist entscheidend für die gute Bildqualität, da das Format schon etwas größer ist. Ultra-HD-Geräte sind etwas teurer als Full-HD-Modelle, wobei auch im günstigeren Bereich hervorragende 60 Zoll Fernseher zur Auswahl stehen, da Full-HD genügt, um die Bilddarstellung zu optimieren. Das Ganze gibt es auch mit der 3D-Optik, wobei diese Modelle noch etwas mehr kosten.

Thomson 55UC6326 139 cm (55 Zoll) Fernseher (Ultra HD, HDR, Triple Tuner, Smart TV)Die grobe Unterteilung erfolgt in LCD- und Plasma-Modelle. Plasma ist etwas teurer, bietet hervorragende Schwarzwerte und eine bessere Ausleuchtung der dunklen Bereiche. LCD wiederum optimiert die hellen Bereiche und genügt bei einem solchen Modell vollkommen.

Bei einem LCD-Fernseher sorgen Flüssigkeitskristalle für die gesteuerte Helligkeit und Mischung der Grundfarben, wodurch auch die Beleuchtung entscheidend ist. Ein Modell ohne Hintergrundbeleuchtung könnte das Bild nicht wiedergeben und würde nur Schattenläufe anzeigen.

Ein Plasma-TV wiederum benötigt keine Hintergrundbeleuchtung, ist mit jeweils 3 getrennten Kammern ausgestattet, die mit Edelgas gefüllt sind und die drei Grundfarben in Rot, Blau und Grün bietet. Ein Transistor zündet an der Kammer das Edelgas und ionisiert es, so dass es in Plasma umgewandelt wird und eine emittierte Ultra-Violett-Strahlung erzeugt. Durch Leuchtstoffe wird diese in Licht verwandelt, das so auch sichtbar ist.

Daneben gibt es auch spezielle LED-Fernseher. Diese sind mit LED-Technologie ausgestattet, die zu den drei Grundfarben Licht benötigt und erzeugt, um das Bild kräftig und scharf ausstrahlen zu können. Die Geräte kombinieren daher die LED- und LCD-Technik und besitzen eine entsprechende Hintergrundbeleuchtung, die für die bessere Farb- und Kontrastausstrahlung bei hellem Tageslicht sorgt.

So werden 60 Zoll Fernseher ausführlich getestet und bewertet:

Thomson 55UC6326 139 cm (55 Zoll) Fernseher (Ultra HD, HDR, Triple Tuner, Smart TV) [Energieklasse A+]Um das breite Angebot verschiedener 60 Zoll Fernseher besser zu überblicken, können Testberichte zu Rate gezogen werden, die Aufschluss darüber geben, wie sich die Modelle in der Anwendung und Praxis bewährt haben und welche Vorteile sie gegenüber anderen Geräten bieten. Hier wird sowohl ein Vergleich zwischen verschiedenen Modellen unternommen als auch ein einzelner Test des jeweiligen Geräts gemacht.

Meistens drehen sich die Kriterien für einen Test um die vorhandene Auflösung im Vergleich zwischen Full HD und Ultra HD, um die Bildqualität, die Leistung, den Energieverbrauch und den Bedienkomfort.

Das getestete Modell muss kompatibel mit anderen Geräten und Quellen sein, dazu auch die richtigen Anschlüsse bieten. 60 Zoll Fernseher sollten stromsparend arbeiten und die richtige Energieeffizienzklasse aufweisen. Bei Modellen mit diesem Format liegt diese meistens bei der Energieklasse A+. Der Stromverbrauch im Jahr umfasst dann zwischen 150 und 180 Kilowatt.

Untersucht und getestet werden daneben auch die Bildfrequenz und Wiederholungsrate, die Blickwinkelstabilität, die Tonqualität und die Störungsfreiheit der Übertragung. Der Vergleich wird auch in Hinblick auf den Lieferumfang, die einfache Installation und die Verarbeitung des Produkts gezogen.

Die Modelle sollten dabei optisch Eindruck machen, ein modernes Design mitbringen und viele Funktionen haben, die eine Anwendung erleichtern. Viele 60 Zoll Fernseher bieten Smart-TV und den WLAN-Anschluss, so dass auch Streaming-Dienste genutzt werden können, z. B. „Netflix“, „Maxdome“ oder „Videoload“.

Worauf muss ich beim Kauf eines 60 Zoll Fernsehers achten?

Die Anschaffung eines neuen Fernsehgeräts lohnt in dieser Größenordnung besonders, da die Geräte die neueste Technologie und vielseitige Funktionen mitbringen, mittlerweile durch die hohe Nachfrage auch immer erschwinglicher werden. Es gibt bei 60 Zoll Fernsehern führende Hersteller, die sich in der guten Qualität ihrer Marke bewährt haben, wobei dann auch für die Qualitätsunterschiede bezahlt wird.

Da ein 60 Zoll Fernseher nicht gerade günstig ist, jedoch hervorragend in ein vorhandenes Heimkino-System integriert werden kann, gibt es einige Punkte, auf die bei einem Kauf geachtet werden können. Das erspart den Umtausch und vermeidet unnötige Kosten. Allgemein lohnt ein Blick auf Testberichte und Vergleiche, da die Geräte immer ihre Vor- und Nachteile haben.

Passende Größe und Design

60 Zoll sind in der Bilddiagonale sehr groß und bestimmen auch das Gewicht und die Größe des gesamten Modells. Solche Fernseher sind bestens für größere Wohnzimmer geeignet, wenn für die Betrachtung mindestens 3 bis 4 Meter Platz zur Verfügung steht, damit die Augen nicht zu stark belastet werden und die Bildfläche im Gesamten überblickt werden kann.

Die Modelle gleichen sich auf den ersten Blick in Design und Optik, da die Bilddiagonale den wesentlichen Aspekt darstellt, um die Auswahl zu treffen. Trotzdem kann auch auf die Umrandung geachtet werden, da diese die Blickfläche des Fernsehers mitbestimmt. Die Diagonale wird von Kante zu Kante berechnet.

Ist der Rand des Modells breiter, verringert sich auch die Sichtfläche minimal. Dazu kann das Gerät danach ausgewählt werden, wie es aufgestellt bzw. aufgehängt wird. Sehr schön sind 60 Zoll Fernseher, die einen stabilen Standfuß besitzen, der für sich wenig Platz einnimmt. Er sollte in der Breite nicht stark überstehen, damit die Platzeinsparung durch das Flachformat nicht beeinträchtigt wird.

Technik und Ausstattung

Für den Kauf eines 60 Zoll Fernsehers spielt auch die Technik eine Rolle, wobei es mehr oder weniger Funktionen gibt. Dazu gehören Modelle mit 3D-Technik oder Smart TV. Letzteres erlaubt ein vielseitiges Angebot an Nutzungsmöglichkeiten für den Fernseher, gerade auch im digitalen Bereich. Neben Streaming-Diensten und dem Online-Filmverleih kann durch die Funktion auch kommuniziert werden, z. B. „Skype“ oder „Viber“ genutzt werden. Durch Smart-TV können viele Anwendungen direkt über das Internet heruntergeladen werden. Ebenso kann das Fernsehgerät über das Smartphone gesteuert werden.

Empfehlenswert ist auch HDR für einen großen Umfang in der Bilddynamik. HDR bietet bessere Farben, hellere Glanzlichter und tiefe Kontraste. Immer mehr Sendungen und Filme werden in diesem Format produziert, so dass sich eine Kompatibilität gerade in Hinblick auf die zukünftigen Erneuerungen lohnt. Das betrifft auch Streaming-Dienste, die HDR-tauglich sind.

Auflösung

Die meisten Modelle haben die übliche Auflösung in Full HD, die bei 60 Zoll Größe ausreicht, um das Bild klar und scharf darzustellen und eine Verpixelung zu vermeiden. Diese erfolgt in 1.920 x 1,080 Pixeln und gestattet naturgetreue und kräftige Farben, schnelle und wechselnde Bewegungen und Bilder, z. B. bei Sportszenen oder Actionfilmen, und liefert auch differenziertere und flüssigere Kontraste.

Etwas besser ist ein 4KFernseher mit Ultra HD. Die Auflösung beträgt 3.840 x 2.160 Pixel und bringt dann die volle Bildqualität in höchster Schärfe und Klarheit mit. Diese Modelle sind auf die Zukunft ausgerichtet, was im Bereich der Unterhaltungselektronik notwendig ist, da die Weiterentwicklung der Geräte rasant voranschreitet.

Auch wenn für Ultra HD noch nicht sehr viele Inhalte zur Auswahl stehen, lohnt sich die etwas teurere Anschaffung, da die Veränderungen meistens innerhalb von 1 bis 2 Jahren erfolgen, bis der Standard neu erreicht ist.

Anschlüsse

Thomson 55UC6326 139 cm (55 Zoll) Fernseher (Ultra HD, HDR, Triple Tuner, Smart TV) [Energieklasse A+] im testEin 60 Zoll Fernseher sollte die wichtigsten Anschlüsse besitzen, um in seinen Funktionen auf ganzem Format genutzt werden zu können. Dazu gehören mehrere HDMI-Anschlüsse, um andere Geräte zu verbinden, was bei der Einbindung in ein Heimkino-System besonders hilfreich ist, ein USB-Anschluss und ein CI+-Slot. Letzterer ist bei der Nutzung von Pay-TV wichtig, da die Wahl dann zwischen einer CI+Karte oder einem Receiver getroffen werden kann. Bei der Verwendung der Karte ist ein zusätzliches Gerät samt Fernbedienung und Anschluss dann nicht mehr nötig.

Viele Modelle verfügen auch über einen digitalen Audio-Ausgang, um ein Sound-System anzuschließen und den Klang zu verbessern. Der Sound wird durch Licht übertragen und gestattet sehr gute Ergebnisse in der Tonqualität. Diese ist gerade auf großem Format entscheidend für das Kinoerlebnis. Ein riesiger Fernseher mit schlechtem Klang bringt nicht viel. Der Sound macht bei einem Film etwa 70 Prozent aus. Das betrifft Musik, Stimmenwiedergabe und Effektgeräusche.

Kurzinformation zu den führenden 6 Herstellern

  • Sony
  • Philips
  • Panasonic
  • Telefunken
  • Samsung
  • LG

Sony

Das Unternehmen „Sony“ ist führend in der Unterhaltungselektronik und gehört zu den drittgrößten Konzernen in Japan. Es hat seinen Sitz in Tokio und wurde 1946 gegründet, wobei der Firmensitz öfter innerhalb Tokios wechselte.

Das erste Produkt war ein elektrischer Reiskocher, der aber in der Erfindung nicht richtig funktionierte und mehr ein Prototyp war, ähnlich der von „Sony“ entwickelten Roboter, die für Haushalt und Garten gedacht sind. Der Kern des Produktangebots ist auf die Unterhaltungselektronik spezialisiert. Vom Transistorradio zur Stereoanlage, zum Flachbildschirm und Blue-ray-Player ist alles dabei, was ein moderner Haushalt benötigt. Zum größten Teil entwickelt „Sony“ die Produkte selbst und ist so auch in der Lage, neue Innovationen vorzustellen. Zu diesen gehört z. B. die erste Spiegelreflexkamera ohne klappbares Spiegel-System. Dadurch ist die Digitalkamera wesentlich kompakter und einfacher zu bedienen.

Phillips

„Philips“ ist ein wichtiges Unternehmen im Multimedia- und Audio-Bereich, bietet viele Produkte auch etwas günstiger als die Konkurrenz an. Die Marke steht für solide, funktionale und im Design praktische und modern gelungene Geräte. Das Unternehmen ist daneben auch ein Anbieter von Gesundheitstechnologie.

Der Firmensitz in Amsterdam. Gegründet wurde „Phillips“ 1891 in Eindhoven. Zunächst wurden Radioröhren entwickelt und vermarktet, bald kamen andere Produkte dazu. „Philipps“ stellte u. a. den ersten Auto-Plattenspieler vor, der natürlich heutzutage wieder überholt ist.

Panasonic

Als Unternehmen und Marke ist „Panasonic“ bekannt. Der börsenorientierte Elektrokonzern stammt aus Japan und hat den Firmensitz in Kadoma. Die Produkte werden weltweit vertrieben, wobei gerade Unterhaltungselektronik und Audio-Artikel großen Absatz finden. Die Gründung fand 1918 in Osaka statt. Heute findet sich im Sortiment eine breite Vielfalt aus Fernseher, Flachbildschirmen, Haushalts- und Elektrogeräten.

Telefunken

Das Unternehmen „Telefunken“ erfand die erste fahrbare Fernsehkamera, die bei den „Olympischen Sommerspielen“ in Berlin 1936 die sportliche Übertragung ermöglichte. Es handelt sich entsprechend um ein Traditionsunternehmen für Nachrichten- und Funktechnik, das mit einer langen Geschichte aufwarten kann. „Telefkunken“ ist heute als Tochtergesellschaft von „AEG“ bekannt, baute damals verschiedene Empfangs- und Sendegeräte für den Rundfunk und für die kabelgebundene Übertragungstechnik. Nach der Gründung 1903 bildete der Konzern für Firmen wie „Siemens“ und „AEG“ den bindenden Kern, um verschiedene Patente anzumelden. So wurde „Telefunken“ führend bei der Entwicklung der Funk- und Radartechnik, vermarkte bald darauf auch Sende-, Elektro- und drahtlose Empfangsgeräten.

Heute ist „Telefunken“ eine beliebte Marke für hochwertige Qualitätsgeräte, die durch technische Innovationen in den Bereichen der Unterhaltungselektronik und Industrieproduktion auch dem neuesten Standard entsprechen. Ein effizientes und funktionales Design wird mit verschiedenen bedienungsfreundlichen Anwendungen kombiniert. Die Geräte sind vielseitig im Haushalt nutzbar. Neben Fernsehgeräten gibt es auch Elektroartikel wie Autoradios, Smartphones, Radiowecker und Ladegeräte.

Samsung

„Samsung“ stammt aus Südkorea, wurde 1938 in Seoul gegründet und gehört zu den weltweit größten Konzernen für Elektrogeräte und Unterhaltungselektronik. Im Koreanischen bedeutet die Marke in der Übersetzung „3 Sterne“ und soll eine positive Harmonie darstellen. Es gibt einen speziellen Bereich mit der Bezeichnung „Samsung Electronics“, der für die direkte Vermarktung von Smartphones, Tablets, SSD- und Fernsehgeräte, Flachbildschirme und Heimkino-Systeme steht.

LG

„LG Electronics“ wurde 1958 gegründet und bietet neben Smartphones und PCs viele Audio-, Elektro- und Multimediageräte an, die technologisch auf dem neuesten Stand sind und ein modernes Design bieten. Vermarktet werden Beamer, Heimkino- und Soundsysteme, Flachbildschirme, Laufwerke und Handys als Ergänzung zu den anderen Küchen- und Haushaltsgeräten, darunter Waschmaschinen, Geschirrspüler, Backöfen, Staubsauger und Kühlschränken.

Amazon Fire TV Stick – das Fernsehen der neuen Generation

Der Amazon Fire TV Stick im 60 Zoll Fernseher Test und VergleichAmazon bietet zwar keinen eigenen Fernseher an, hat es aber geschafft, mit dem Fire TV Stick ein attraktives Detail zu erschaffen, mit dem sich jeder Fernseher zu einem Smart TV umwandeln lässt und einem zahlreiche und vielseitige Möglichkeiten des Fernseherlebnisses eröffnet. Der Fire TV Stick wird einfach in den Fernseher eingesteckt, wodurch dieser zum internetfähigen Gerät gemacht wird und einem die Welt des World Wide Web und unzähliger Apps zur Verfügung stellt. So eröffnen sich einem zum Beispiel der Service Amazon Video aber auch Mediatheken wie die von der ARD, ZDF, 7TV, Netflix, YouTube, Maxdome oder auch ARTE, um nur eine kleine aber bedeutende Auswahl zu nennen. Auf dem Weg kann man seine Serien und Filme genießen, ohne auf Kabel, Satellitenschüsseln oder eventuell sogar einen zusätzlichen DVB-T2-Receiver angewiesen zu sein. Das flexible Umrüsten eines jeden Fernsehers wird auch dann zum Vorteil, wenn man unterwegs ist. Ganz gleich ob im Urlaub oder auf Geschäftsreise garantiert einem der Stick, dass man nie wieder auf seine Serien und Filme verzichten muss.

Denn auch wenn weltweit vielleicht schon einmal der ein oder andere Inhalt nicht verfügbar ist, lässt sich der Fire TV Stick rund um den Globus einsetzen.
Nach diesen wichtigen Eigenschaften wird in einem 60 Zoll Fernseher Test geprüft

Auch technisch sind die Innovationen sehr viel weiter gegangen und so sorgen der 8 GB Speicherplatz und der 1 GB Arbeitsspeicher für extrem viel Platz für Apps und Spiele und durch den faszinierenden Quad-Core-Prozessor und das integrierte 802.11ac WLAN kann ein schnelles und flüssiges Streamen genossen werden. Nicht umsonst wird dieser neue Amazon Fire TV Stick als leistungsstärkster Streaming-Media Stick mit dem schnellsten WLAN gefeiert.

Nicht umsonst wird dieser neue Amazon Fire TV Stick als leistungsstärkster Streaming-Media Stick mit dem schnellsten WLAN gefeiert. Diese Technik macht das Fernsehen natürlich noch angenehmer, denn noch nie konnte so attraktiv und schnell gestreamt werden. Attraktiv ist natürlich auch das enorme Angebot an Streamingdiensten und deren Inhalte. Zehntausende von Serienepisoden und Filmen stehen einem zur Verfügung und auch Live-Fernsehen für Sport und Nachrichten sind kein Problem mehr, sodass Fernsehen mit dem Fire TV Stick von Amazon immer zu einem Vergnügen wird.

Der Komfort vom 60 Zoll Fernseher Testsieger im Test und VergleichMit Hilfe der Alexa-Sprachfernbedienung kann man jederzeit auch im Handumdrehen beziehungsweise mit benutzen der Mikro-Taste und einer entsprechenden Spracheingabe sehr schnell auf die gewünschten Inhalte zugreifen. Schneller hat man bisher noch nie ein Programm gefunden. Neben speziellen Wünschen kann auch allgemein nach Komödien oder Krimis gefragt werden, worauf Alexa einem dann die entsprechenden Ergebnisse der Suche in Apps wie Netflix, Amazon Video und anderen anzeigt. Je nach App und Inhalten kann es durchaus sein, dass ein Abonnement fällig wird, was einem aber immer deutlich angezeigt wird.

Auch Befehle wie zwei Minuten vorspulen oder Pause sind für die Sprachfernbedienung kein Problem und für den Nutzer ein komfortables Highlight für eine attraktive Bedienung.

Vielseitige Musikerlebnisse mit dem Fire TV Stick

Nicht nur das Fernsehen an sich wird zum Highlight mit dem Fire TV Stick. Besonders Thema Musik wird zu einer beeindruckenden und zeitfüllenden Funktion, die wirklich für jeden das Richtige bereithält. So kann man über Funktionen beziehungsweise Anbieter wie Amazon Music, Spotify oder auch Deezer auf Millionen von Songs zugreifen, wobei man darauf achten muss, dass teilweise eventuelle Abonnements und das eventuell auch gegen Gebühren erforderlich werden. Möglicherweise ist ein Abonnement erforderlich bei dem Gebühren anfallen können. Mit Amazon Music Unlimited besteht sogar die Möglichkeit, auch bis zu 40 Millionen Songs zugreifen zu können, während einem dank des Internets und der zahlreichen Apps gleichzeitig auch Portale wie YouTube, Vevo und Vimeo zur Verfügung stehen, um deren Inhalte ebenso abspielen zu lassen.

Optimale zusätzliche Dienste durch die Spracherkennung

Die Koppelung des Fire TV Sticks von Amazon mit Alexa bietet zudem weitere attraktive Vorteile in Form der Sprachsteuerung. Per Druck auf die Mikrofon-Taste kann Alexa neben Filmen und Programmen im Service Amazon Music auch nach spezieller Musik gefragt oder auch damit beauftragt werden, ein Taxi von mytaxi zu bestellen oder das nächste Restaurant in der Nähe zu finden.

Die möglichen Skills der Sprachfernbedienung werden immer erweitert, sodass die Funktionen eine ebenso wachsende Begeisterung erleben werden.
So sind der Fire TV Stick mit Alexa-Sprachfernbedienung auch geeignet für Geräte, welche kompatibel mit Smart Home sind, wie zum Beispiel Thermostate, Lichtschalter oder Lampen. Auch diese Geräte können also gleichzeitig gesteuert werden, sodass man nicht nur mit dem attraktiven Fernsehen ein wohltuendes Zuhause erschaffen kann.Einen guten 60 Zoll Fernseher Testsieger online im Angebot kaufen

Amazon Prime für ein noch besseres Erlebnis

Noch besser wird das Fernsehen mit Amazon, wenn man eine Prime Mitgliedschaft sein eigen nennt. In dem Fall hat man nämlich im Rahmen dieser Mitgliedschaft einen Zugriff auf Tausende von Serien und Filmen und kann gleichzeitig mehr als zwei Millionen Songs mit Prime Music nutzen und das sogar ohne eine störende Werbung zwischendurch. Durch diesen Service kann mit Amazon das Fernsehen wirklich zu jederzeit und mit jedem Geschmack genossen werden. Wer auf der Suche nach dem optimalen Erlebnis in Sachen Fernsehen ist, sollte sich auf jeden Fall auch immer dieses attraktive und flexible Angebot des Amazon Fire TV Sticks anschauen.

Internet vs. Fachhandel: wo kaufe ich meinen 60 Zoll Fernseher am Besten?

LG 60UJ6519 151 cm (60 Zoll) Fernseher (Ultra HD, Triple Tuner, Active HDR, Smart TV) [Energieklasse A+]Heutzutage stellt sich die Frage, wo das Produkt gekauft werden soll, immer seltener. Natürlich steht für den Kauf der Fachhandel mit einer umfangreichen Kundenberatung bereit und erlaubt das direkte Inspizieren der Geräte und der Technik.

Ein Fernseher kann eingeschaltet, in der Ton- und Bildqualität getestet und in Größe und Design optisch ausgewählt werden. Die Auswahl der Produkte ist groß, allerdings meistens trotzdem auf die Marken beschränkt, die der jeweilige Handel direkt vertreibt. Der Fernseher muss dazu auf Lager sein und bei der Größe etwas umständlich selbst transportiert werden.

Eine Alternative bieten der Onlinekauf und die direkte Bestellung im Internet. Diese zeigt sich im Test und Vergleich häufig in günstigerer Form, da die Konkurrenz der Anbieter hoch ist und Rabatte und Preisnachlässe online einfacher möglich sind. Dazu gibt es spezielle Angebotswochen oder den mittlerweile eingeführten „Black Friday“, ein Tag, der im Handel und im Internet sehr große Preisunterschiede zum eigentlichen Angebot gestattet und entsprechend tolle Nachlässe gewährt.

Der Kauf im Internet ist bequemer und spart Zeit- und Benzinkosten, auch wenn das Modell nicht direkt in Augenschein genommen werden kann. Bei einem 60 Zoll Fernseher spielt aber weniger das Berühren und Ausprobieren eine Rolle als der Blick auf die technischen Daten.

Diese werden von den meisten Herstellern umfangreich aufgelistet, so dass die Vorteile des Geräts schnell sichtbar sind. Dazu ist jederzeit auch ein Umtausch oder die Rückerstattung möglich. Ebenso stehen viele Kundenbewertungen zur Verfügung, über die gut herausgefiltert werden kann, ob das Modell für den eigenen Gebrauch geeignet ist.

Wissenswertes & Ratgeber

Die Geschichte des Fernsehers

Nachdem das Radio zur wichtigsten Empfangsquelle in vielen Haushalten geworden war und das Zeitungswesen als Bezugsquelle bereichert hat, folgte bald auch das Gerät mit Ton und Bild. In Amerika wurde das Fernsehen etwa in den fünfziger Jahren nahezu kommerziell organsiert und ist es bis heute. Öffentliche Sender haben spezielle Aufgaben, darunter neben der Übertragung von Informationen auch den Produktverkauf.

Die kommerzielle Werbung gehört genauso zum Fernsehprogramm wie die Übertragung von Filmen, Serien, Nachrichten oder Dokumentationen. Bereichert werden Kanäle und Sender mittlerweile auch um Smart-Anwendungen, digitales Fernsehen und die beliebte 3D-Technik.

Begonnen hat alles 1880 als einfache Idee auf dem Papier. Der Franzose Constantin Senlecq verfasste die Idee einer seriellen Bildübertragung. Schon drei Jahre später baute der Erfinder Paul Nipkow aus Deutschland ein elektrisches Teleskop. Dieses war in der Lage, Bilder über eine rotierende Scheibe in helle und dunkle Signale zu zerlegen und wieder zusammenzufügen. In den dreißiger Jahren des 20. Jahrhunderts wurde dann die „Braun‘sche Röhre“ von Manfred von Ardennen und Ferndinand Braun erfunden, eine Kathodenstrahlröhre mit durch Radiowellen vollelektronisch übertragenem Fernsehen. Dadurch war die Technik geschaffen, aus dem Radio ein Gerät mit Bild zu erschaffen.

In Deutschland hatte die Einführung des Fernsehers einen ganz bestimmten Hintergrund. Die massenhafte Verbreitung in alle Haushalte erfolgte zwar erst nach dem Zweiten Weltkrieg, die Geschichte des Fernsehens begann aber bereits 1935, wobei die weltweit erste Fernsehübertragung über ein schlichteres Röhrengerät 1930 stattfand.

Telefunken XU65D401 165 cm (65 Zoll) Fernseher (4K Ultra HD, Triple Tuner, Smart TV) [Energieklasse A+]Ein Jahr später wurde das vollelektronische Fernsehverfahren auf der Deutschen Funkausstellung vorgeführt, 1934 die ersten Fernsehübertragungen in Bild und Ton umgesetzt. Fernsehen sollte unter Hitler alle Menschen direkt erreichen können, so dass die Deutschen das Fernsehen im Grunde erfunden haben und regulär einführten. Sicherlich war der Plan nicht so einfach umzusetzen, so dass etwa 250 Fernseher in den Haushalten vorhanden waren oder einen öffentlichen Zugang erlaubten.

Der erste Fernseh-Rundfunk 1935 lief über den Sender „Paul Nipkow“, wobei der Programmbetrieb live erfolgte. Die Fernsehgeräte waren technisch noch sehr unausgereift und von sehr kleinem Format.

Das Fernsehbild erfolgte verwackelt, schwarzweiß und mit Störungen. Daraufhin begann die Entwicklung des Farbfernsehens, welches in den fünfziger Jahren in den USA mehr und mehr Anklang und Einführung fand.

Das erste mediale Ereignis waren die „Olympischen Sommerspiele“ 1936, die in Berlin stattfanden. Gleichzeitig entwickelte das bekannte Unternehmen „Telefunken“ die erste fahrbare Kamera für das Fernsehen, die „Fernseh-Kanone“ genannt wurde und eine Bildauflösung von 180 Zeilen, ein Objektiv von 1,60 Meter Brennweite und einen Linsendurchmesser von 40 Zentimeter hatte. Nach Deutschland übertrug England als zweites Land regelmäßige Fernsehprogrammsendungen. Dann erst folgten Frankreich und Amerika.

Die Errichtung eines Rundfunksystems war nach Ende des Zweiten Weltkriegs gar nicht so einfach. Deutschland verbat nach Kriegsende jede Sendetätigkeit, während die Sendeanlagen unter Besatzungsrecht standen.

Die Amerikaner bauten 1945 dezentrale Anlagen in München, Stuttgart, Frankfurt am Main und Bremen, die Russen errichteten eine Sendeanstalt direkt in Berlin. Die Franzosen folgten in Baden-Baden, die Briten in Hamburg. Alle ausgestrahlten Programme wurden von Besatzungsoffizieren genau kontrolliert und in den Inhalten angepasst. Es gab praktische Tipps und Hinweise für den Alltag, Musik, Unterhaltung und Kabarett.

Heute zeigt sich die Vielfalt an Geräten in enormen Ausmaßen, wobei sich neben der Größe und Technologie der Geräte auch die Qualität der Bildübertragung und Auflösung unterscheidet. Den Röhrenfernseher hat längst der Flachbildschirm abgelöst, da die Modelle ein besseres Design, eine klarere Bilddarstellung und einen geringeren Energieverbrauch bieten.

Zahlen, Daten, Fakten rund um den 60 Zoll Fernseher

Den 60 Zoll Fernseher in 5 Schritten richtig aufbauen und anschließen

Ein moderner und neu angeschaffter und sehr großer Fernseher hat eine Vielzahl an Anschlüssen, die zwar alle am Gerät verzeichnet und benannt sind, für einen Laien jedoch keinen tatsächlichen Überblick gestatten. Die große Anzahl der Ein- und Ausgänge macht nicht sofort sichtbar, welcher Anschluss für welchen Zweck geeignet ist. Dazu sind etliche Abkürzungen beschrieben, die nicht jeder kennt.

Schon vor dem Kauf eines 60 Zoll Fernsehers sollte daher genau überlegt werden, welche Anschlüsse notwendig sind. Dazu gehören ein USB-Anschluss, mehrere HDMI-Anschlüsse und der Anschluss für das WLAN.

Abgestimmt werden kann das Gerät auf die Art der Verwendung. Die günstigeren Modelle bieten nicht immer WLAN und Smart-TV. Fast alle besitzen einen Antennenanschluss, um das einfache Kabelfernsehen zu gestatten.

  • Schritt 1
  • Schritt 2
  • Schritt 3
  • Schritt 4
  • Schritt 5

1. Schritt:

Aufgebaut wird der Fernseher relativ einfach. Er ist meistens in stoßfester Verpackung enthalten und in der Größe dann auch sehr umfangreich. Gut ist, wenn bereits geplant ist, wo der 60 Zoll Fernseher im Raum aufgebaut wird. Die Geräte wiegen gute 20 bis 30 Kilogramm, sind zwar schwer, jedoch auch gut zu transportieren. Das sollte mit mindestens 2 Personen umgesetzt werden.

2. Schritt:

Die meisten 60 Zoll Fernseher verfügen über einen robusten und stabilen Standfuß, der im Design unterschiedlich gestaltet sein kann. Dieser sorgt für den sicheren Halt und benötigt einen gewissen Abstand zur Wand. Ebenso gibt es Modelle, die für die Wandmontage gedacht sind. Solche werden über eine Wandhalterung angebracht, die entweder im Lieferumgang enthalten ist oder zusätzlich erworben werden muss. Ist der 60 Zoll Fernseher aufgebaut, muss er dann nur noch an den Strom angeschlossen werden.

3. Schritt:

Die Übersicht der Anschlüsse ist dann zwar etwas schwieriger, jedoch mit Blick in die Bedienungsanleitung nachvollziehbar. Jedes moderne große Gerät hat neben dem Antennenanschluss mehrere HDMI-Anschlüsse, so dass der Fernseher mit anderen Geräten verbunden werden kann, z. B. mit einem DVD- oder Blu-ray-Player, mit einer Kamera oder einem Soundsystem. Auch digitale Anwendungen wie der „Amazon Fire TV Stick“ oder „Google Chromecast“ können über HDMI verbunden werden.

Dazu gibt es einen USB-Anschluss, der ebenfalls im hinteren oder im vorderen Bereich zu finden ist. Dieser gestattet die direkte Übertragung vom USB-Stick auf den Fernseher, z. B. um Daten, Bilder, Musik-, Audio- und Videodateien zu übertragen und auf dem Fernseher anzusehen. Ebenso ist die Speicherung von aufgenommenen Programmen und Filmen möglich, um diese dann an ein anderes Endgerät zu senden.

4. Schritt:

Ein weiterer Anschluss ist der Scart-Anschluss, über den ein DVD-Players oder eine Konsole angeschlossen werden kann, die älteren Formats sind. Moderne Geräte dagegen sind alle HDMI-kompatibel, so dass der Anschluss nicht immer benötigt wird.

Daneben gibt es einen Komponenten-Eingang, der verwendet werden kann, wenn der Scart-Anschluss belegt ist. In diesen werden die Kabel für Video oder Audio einfach separat eingesteckt.

Vorhanden ist auch ein Netzwerkanschluss, um den Fernseher mit dem Internet zu verbinden. Die meisten 60 Zoll Fernseher haben Smart-TV, um Streaming-Dienste und Anwendungshilfen zu nutzen. Ebenso ist ein Anschluss für den PC vorhanden. Um den Sound auch über andere Geräte wiedergeben zu können, was bei Flachbildschirmen empfehlenswert ist, da diese einen etwa geringen Resonanzkörper haben, ist ein Ton-Ausgang vorhanden, der den Anschluss eines Sound-Systems oder einer Stereoanlage erlaubt. Auch hier bieten moderne Soundbars und Systeme die Übertragung per HDMI. Als letztes kann ein CI+-Slot vorhanden sein, der als Steckplatz für eine CI+-Karte gedacht ist, falls kein zusätzlicher Receiver genutzt werden soll.

5. Schritt:

Nun kann der Fernseher eingeschaltet und das Bedienungsmenü aufgerufen werden. Hier werden alle Feineinstellungen gemacht, darunter Helligkeit, Bildformat, Farben, Kontrast, Schärfe und Ton. Ebenso ist das Einrichten des WLANs möglich, das Herunterladen von Apps oder die Einrichtung der Stream-Übertragung.

Die Bildqualität kann ganz genau festgelegt werden und ist mit wenigen Einstellungen optimiert. Das betrifft die natürliche Wiedergabe der Hautfarbe, satte Farben bei Naturschauspielen oder tiefe Schattierungen und helle Lichteffekte.

60 Zoll Fernseher lassen sich in zwei Grundeinstellungen regulieren und bieten den Heim- und Shop-Modus. Diese Modi sind in der Übertragung an die Räumlichkeiten angepasst. Ein schummriges Wohnzimmer am Abend benötigt andere Einstellungen als ein Vorführraum bei einem Seminar. Der Heim-Modus ist für den Hausgebrauch gedacht und gestattet weitere Auswahlmöglichkeiten. Die Standardeinstellung ist meistens eher bunt, detailarm und überzeichnet. Daher lohnt ein Wechsel in den Film-, Cinema- oder Movie-Modus. Perfektionisten nutzen auch gerne ein Programm mit speziellen Testbildern, um Farbe, Helligkeit und Kontrast besonders fein anzupassen.

Einstellungen betreffen besonders die Farbtemperatur, die in einem hohen, warmen oder niedrigen Niveau angepasst werden kann und mehr Rot- oder mehr Blautöne enthält. Genauso wichtig ist die Anpassung der verschiedenen Grau- und Helligkeitsstufen.

Ein 60 Zoll Monitor hat einen Menüpunkt für die Farbsättigung, der über eine Skala entscheidet, wie knallig und bunt die Farben dargestellt werden. Die Farbnuancen sind dabei gut zu unterscheiden.

Einige Modelle bieten zusätzliche eine Funktion für die Bewegungswechsel der Bilder. Schnelle und actionreiche Szenen sollten möglichst ruckelfrei übertragen werden. Bildstörungen sind ärgerlich, gerade wenn es um ein Sportereignis oder Fußballspiel geht. Die Bewegung und Schnelligkeit der Bilder lässt sich dann optimieren.

 

Fire TV Stick mit Alexa-Sprachfernbedienung Online TV

Nützliches Zubehör

Bei einem großen Modell wie dem 60 Zoll Fernseher ist das passende Zubehör eine Bereicherung, betrifft dann besonders die umfangreiche Ausstattung eines Heimkinos. Dazu gehören ein gutes Sound-System und ein passender AV Receiver.

Ein AV Receiver macht dann Sinn, wenn zu Hause verschiedene technische Geräte zusammen kommen und miteinander verbunden werden müssen. Der Receiver vermeidet dann den Kabelsalat im Wohnzimmer und kombiniert die vorhandenen Geräte.

Mit dem passenden Soundsystem kann der Ton und Klang deutlich verbessert werden. Alle 60 Zoll Fernseher haben die dafür passenden Anschlüsse und können dann in den Funktionen der Tonübertragung besser ausgenutzt werden. Das einfache 2.1 Soundsystem besteht aus einem Subwoofer und zwei dazugehörigen Lautsprecherboxen, ist für das Heimkino jedoch eher nicht zu gebrauchen.

Um den vollen Soundeffekt zu genießen, sollte ein 5.1 Soundsystem genutzt werden, das den gesamten Dolby-Surround mit vier Boxen bietet, dazu eine Centerbox und einen Subwoofer. Hier kann der Klang rundum stattfinden, Geräusche können auch herausgefiltert oder verstärkt werden. Diese Technik spielt bei der gleichzeitigen Übertragung von Stimmen, Musik und Soundeffekten eine Rolle. Das Fernseh- und Filmerlebnis wird wesentlich intensiver und realistischer. Ein schlechter Sound dagegen, wie ihn Flachbildschirme häufiger aufweisen, minimiert den Genuss. Ist der Klang blechern und flach, kann auch die Bildqualität und die Bildschirmgröße nicht ausgleichend wirken.

Die Weiterentwicklung bildet ein 7.1 Soundsystem. Dieses hat 5 Boxen, wobei zwischen den beiden vorderen Lautsprechern noch einmal eine weitere kleinere Box liegt, die z. B. den Klang von Stimmen verbessert. Der Sound fließt zwischen den Lautsprechern noch etwas besser, ist allerdings nur für sehr große Leinwände oder Formate geeignet.

Reinigung und Pflege eines 60 Zoll Fernsehers

Fernseher mit großem Monitor sind wahre Staubfänger und müssen häufiger abgewischt und gesäubert werden. Das betrifft nicht nur den Rahmen, den Standfuß und das Gehäuse, sondern auch den Monitor selbst. Dieser benötigt allerdings eine schonende Reinigung, damit sich nach dem Abwischen nicht ungünstige Schlieren bilden oder die Oberfläche beschädigt wird.

Großes Heimkino ist auf einer schmutzigen Untergrundfläche alles andere als schön. Die Bildqualität und Farbgebung wird durch eine Staubschicht oder durch Flecken stark beeinträchtig. Das nimmt dem Fernseher seine eigentliche Bedeutung, gerade auch dann, wenn es sich um ein teureres und hochauflösendes Modell handelt.

Sinnvoll ist die Reinigung mit einem weichen Staubtuch. Es gibt auch ganz spezielle Reinigungstücher im Handel, die für Monitore entwickelt wurden. Entscheidend ist, dass das Wischen keine Kratzer verursacht und einheitlich stattfinden kann. Bei grober Verschmutzung kann auch mit etwas Alkohol nachgeholfen werden.

LG 65UJ634V 164 cm (65 Zoll) Fernseher (Ultra HD, Triple Tuner, Active HDR, Smart TV) [Energieklasse A]Das Wischen sollte von oben nach unten und sehr gleichmäßig erfolgen, damit keine Schlieren zurückbleiben. Runde Wischbewegungen, wie bei der Reinigung eines Fensters, sind nicht sinnvoll, und hinterlassen auf einer so empfindlichen Fläche immer Überreste oder Spuren. Auch ist es wichtig, den Fernseher noch vor der Säuberungsaktion auszuschalten und vom Strom zu nehmen. Das Gerät sollte vollständig abgekühlt sein, wofür, wenn es vorher im Betrieb war, etwa eine Stunde Zeit notwendig ist.

Ein Fernseher kann mit einem Staubtuch etwa ein- bis zweimal die Woche gereinigt werden. Auch die Ecken und Kanten sollten nicht übersehen werden, wobei ein weicher Pinsel hilfreich ist. Die trockene Reinigung genügt im Grunde bei einem 60 Zoll Fernseher. Bei Bedarf kann auch ein feuchtes Mikrofasertuch benutzt werden.

Nicht geeignet sind kräftigere Reinigungsmittel. Sie greifen die Bildschirmoberfläche ungünstig an. Auch sollten fusselfreie Tücher verwendet werden, die auch befeuchtet werden können, allerdings keine Chemie benötigen.

Wer mit der Säuberung zu lange wartet und auf eine gröbere Schmutzschicht trifft, kann auf Reiniger zurückgreifen, die speziell für das TV-Gerät konzipiert wurden und im Handel erhältlich sind. Diese enthalten Wirkstoffe, die für den Monitor unbedenklich sind. Grundsätzlich wird ein 60 Zoll Fernseher jedoch nicht allzu schnell dreckig und kann dann auch ganz normal und schonend gesäubert werden.

Die wichtigsten Fragen zum 60 Zoll Fernseher

Wie groß ist ein 60 Zoll Fernseher genau?

60 Zoll sind umgerechnet genau 152,4 Zentimeter. Die Maße betreffen nicht die Breite und die Länge des Fernsehers, sondern die Bildschirmdiagonale. Diese wird vom linken oberen bis zum rechten unteren Rand des Modells gemessen. Minimale Abweichungen können von Hersteller zu Hersteller auftreten.

Das 60-Zoll-Format ist aber einigermaßen einheitlich und hängt zum Teil auch mit der Randfläche des Modells zusammen. Einige bieten eine randlose Bildfläche, die dann größer ausfällt als bei Flachbildschirmen mit dickerem Rand.

Welche Auflösung ist bei dem 60 Zoll Format sinnvoll?

Bei einem Format von 40 Zoll spielt die Auflösung weniger eine Rolle und muss nicht unbedingt auf dem höchsten Niveau ausgewählt werden. Bei 60 Zoll Größe sieht das allerdings schon etwas anders aus. Hier sollte die Auflösung höher ausfallen, wobei die meisten Modelle in Full HD und Ultra HD verkauft werden.

Full HD bietet eine Auflösung von 1.920 x 1.080 Pixeln, Ultra HD oder ein 4K Fernseher die Auflösung von 3.840 x 2.160 Pixeln.

Die nächst höhere Auflösung wird dann die 8K-UHD-Form sein mit einer Super-Hi-Vision von 7.680 x 4.320 Pixel. Eine normale HD-Ready-Auflösung genügt bei dem 60-Zoll-Format nicht mehr. Diese wäre 1.366 x 768 Pixel und ist bei 60 Zoll nicht sinnvoll.

Was ist bei der Grundausstattung zu beachten?

Die meisten 60 Zoll Fernseher sind internetfähig und können in das heimische WLAN eingespeist werden. Dadurch ist das Nutzen von Streaming-Diensten möglich, die auf einem solchen Format und der dazugehörigen Auflösung besonders klar und störungsfrei dargestellt werden können. Wichtig ist, dass der 60 Zoll Fernseher mit Ultra HD den HEVC-Codex unterstützt, um auch 4K-Filme besser zu komprimieren.

Das spart Bandbreite und gestattet die hohe Bildwiedergabe. Die HEVC-Codierung ist auch für die Übertragung digitalterrestrischer Fernseh-Signale über DVB-T2 HD nötig. Die Sendeanstalten nutzen die Codierung, da die Full-HD-Auflösung stärker im Antennensignal komprimiert werden muss.

Wieviel HDMI-Eingänge sollten vorhanden sein?

Sehr gut sind 60 Zoll Fernseher, die über mindestens 3, besser noch 4 HDMI-Eingänge verfügen. Auch wenn zunächst nur ein Anschluss erfolgt, können im Laufe der Zeit schnell weitere Geräte dazukommen, und sei es ein Blu-ray-Player, eine Digitalkamera oder eine Spielekonsole. Wenn der Fernseher nicht genug HDMI-Eingänge besitzt, muss immer umständlich umgestöpselt werden.

HDMI-Eingänge sollten für die Version 1.4 oder 2.0 und für HDCP 2.2 ausgelegt sein, was für das Abspielen aktueller Filme über Blue-ray nötig ist.

Was können moderne Flachbildschirme?

Flachbildschirme sind deutlich effizienter und funktionaler als Röhrenfernseher. Die verschiedenen Technologien bieten Vorteile in Hinblick auf die Bildqualität, die Energieeinsparung und die Gerätegröße, die platzsparend auch sehr große Formate erlaubt. Flachbildschirme sind dazu internetfähig, können die digitale Nutzung von Streaming-Diensten ohne Bildqualitätsverlust möglich machen, haben weniger Zeilenflimmern und eine bessere Bildübertragungsrate. Auch die Bildwechselfrequenz ist deutlich höher.

Bei LCD-Modellen kann das störende Umgebungslicht durch einen Sensor am Bildschirmrahmen gemessen und das Bild in Helligkeit, Kontrast und Farbe verstärkt und angepasst werden. Die ungünstige Spiegelung wird durch mattglänzende Modelle überbrückt.

Im Trend liegen auch Cuved-Modelle, wobei es sich um gebogene Flachbildschirme handelt, die nicht nur optisch sehr eindrucksvoll wirken, sondern auch eine Displaywölbung gestatten, die es ermöglicht, die seitliche Betrachtung zu optimieren. Die Wölbung dient dazu, den Zuschauer stärker in das Geschehen auf dem Bildschirm hineinzuziehen, ähnlich, wie es der 3D-Effekt bietet, der ebenfalls für 60 Zoll Modelle zur Verfügung steht. Beide Varianten sind nur bei größeren Modellen möglich.

Wo kommt ein 60 Zoll Fernseher zum Einsatz?

60 Zoll Fernseher sind aufgrund ihres guten Formats sehr gut für die Einbindung in ein Sound-System und Heimkino geeignet. Auch Gamer bevorzugen mittlerweile diese Flachbildschirmgröße, um das Computerspiel auf einer etwas anderen Ebene zu erfahren als sie der normale PC-Bildschirm bietet. 60 Zoll Fernseher können mit Ultra HD oder 3D das Kinoerlebnis zu Hause ermöglichen.

Welcher Abstand ist für einen 60 Zoll Fernseher optimal?

Die Größe des Fernsehers bestimmt sich durch den vorhandenen Platz, der zur Verfügung steht. Auch wenn die Modelle flach sind, nehmen sie in ihrem Format und im Gehäuse Raum ein, der bei der Anschaffung bedacht werden muss. Entsprechend wichtig ist auch ein Modell, das sich für den Blickwinkel optimal aufbauen lässt.

Um die gesamte Darstellung zu überschauen, ist ein Abstand notwendig, der die Augen schont und das Bild in allen Details zeigt. Auch sollte die Größe des Fernsehers den Raum nicht unästhetisch dominieren. Bedacht werden muss, dass ein ausgeschaltetes Modell eine schwarze Fläche bildet, die in kleineren Räumen dann eher ungemütlich wirkt. Das richtige Platzieren ist daher auch für die Optik entscheidend.

Gemessen wird der Abstand mit der Formel: Bildschirmdiagonale x 2,5 = der empfohlene Sitzabstand zum Modell. Diese stellt den Wert dar, der sich aus dem binokularen Blickfeld einer Person ergibt und in Normalsicht gemessen wird. Das Bild ist dann aus dem optimalen Abstand ergonomisch mit etwa 5 Augenbewegungen voll erfassbar. Bei einem 60 Zoll Fernseher wäre der optimale Abstand dann 3,80 Meter.

Was ist ein Triple Tuner?

Ein Tripple Tuner ersetzt den herkömmlichen Receiver und wird in modernen Fernsehgeräten und Flachbildschirmen standardmäßig verbaut. Es handelt sich um einen Empfänger, der alle Signale über drei Wege empfangen und übertragen kann.

Das ist über Kabel, Antenne oder Satellit möglich und gestattet die Nutzung von wesentlich mehr Kanälen, Programmen und Sendern. Der Tripple Tuner kann die gesamte Signalbreite voll ausnutzen und ein störungsfreies Bild übertragen.

Er erlaubt auch, das Aufnehmen von Programmen, während daneben ein anderes angesehen wird. Die neueste Version ist der DVB-T2 Tuner, der sogar die Übertragung von Sendern in HD ermöglicht. 4K-Fernseher haben häufig auch einen Quattro-Tuner für umfangreiche Anwendungen und einen störungsfreien Empfang.

Was bedeutet Smart TV?

Smart-TV ist ein bestimmtes Feature, das das Nutzen zusätzlicher Dienste bei einer aktiv bestehenden Verbindung mit dem Internet erlaubt. Darunter ist es möglich, wie mit dem PC im Internet zu surfen, wobei vorinstallierte Browser vorhanden sind.

Es können diverse Apps installiert werden, wie sie auch vom Smartphone bekannt sind, und komplett über den Fernseher gesteuert werden. Ebenso ist die Steuerung des Fernsehers über mobile Geräte möglich. Dazu können Filme heruntergeladen, geliehen oder gekauft werden. Wichtig sind Anschlüsse wie USB, HDMI, CI+ und WLAN, die bei einem 60 Zoll Fernseher vorhanden sind.

Welche Zollgrößen an Flachbildschirmen gibt es im Handel?

Da es sich bei dem Flachbildschirm um die Kombination aus Monitor und Fernseher handelt, ist die Displaygröße meistens in festen Größen und mit einer typischen Auflösung in Full HD oder Ultra HD zu finden.

Das beginnt mit einem kleinen Modell von 32 Zoll, wobei die Bildgröße dann 71 x 40 Zentimeter ist, die Diagonale 81 Zentimeter, geht zu 40, 43, 50, 55, 60, 65, 70 und 75 Zoll über. 75 Zoll wären dann eine Bildschirmdiagonale von 1,92 Metern, ein im Vergleich wahrlich mächtiges Gerät.

Solche Formate werden häufig als Ausstellungstück auf Messen und im Handel aufgebaut und eignen sich dann nur für Räumlichkeiten mit viel Platz.

Gute Alternativen zu einem 60 Zoll Fernseher

LG 55EG910 OLED TVEine weitere Auswahl neben Plasma-, LCD und LED-Fernseher sind moderne Geräte mit OLED und QLED. Ein Fernseher kann in einer normalen Größe von 43 Zoll gekauft werden, wobei die technischen Voraussetzungen bei solchen Modellen weniger entscheidend für die Bildqualität sind.

Bei großen Formaten kann OLED oder QLED Bilder mit noch besseren Farben und hohen Kontrasten liefern.

Ein QLED-Fernseher ist die technisch optimierte Version von LCD-Fernseher. Hier sorgen Quantum-Punkte als leuchtende Nanopartikel hinter dem LCD-Panel für die brillante Darstellung.

OLED-Fernseher wiederum haben Millionen an winzigen LEDs aus organischem Material, wobei jeder Bildpunkt eine Leuchtdiode ist. Dadurch werden die Reaktionsgeschwindigkeit und der Kontrast einer solchen Technik nahezu perfekt, nur in der maximalen Helligkeit etwas geringer als bei QLED-Modellen.

Um Fernsehen mit HDR zu genießen, was eine besonders hohe Bilddynamik beinhaltet, sind Fernseher in größeren Formaten sinnvoll, wobei neben 60 Zoll Fernsehern auch 70 Zoll Modelle Beachtung finden. Durch HDR sind helle Glanzlichter und stärkere Farben bei der Bildübertragung möglich. Allgemein werden im Test immer mehr Filme auf HDR-Basis produziert, ebenso Blue-rays und Streaming-Dienste. HDR lohnt bei einer Auflösung mit Ultra HD. Gängige Fernseher mit anderer Auflösung sind dennoch HDR-tauglich und haben den Standard HDR10.

FAQ

Wie breit ist ein 60 Zoll Fernseher?

Ein 60 Zoll Fernseher hat eine Breite zwischen 135 cm und 155 cm.

Großes Kino für zu Hause – Der beste 60 Zoll Fernseher 2022

Vor dem Kauf eines 60 Zoll Fernseher muss die Entscheidung getroffen werden, ob es ein HD Fernseher oder ein 4K Fernseher sein soll. Heute gibt es beide Varianten, die für ein einmaliges Kinoerlebnis in den eigenen vier Wänden stehen.

Die Vor- und Nachteile von 60 Zoll Fernsehern?

Aufgrund der Größe eines 60 Zoll Fernsehern sollte er nicht in jeden Raum gestellt werden. Zudem ist ein 60 Zoll Fernseher recht kostenintensiv. Aber die Auswahl ist sehr groß und auch eher unbekannte Marken bieten 60 Zoll Fernseher an.

Welches sind die beliebtesten Hersteller für 60 Zoll Fernseher?

In den letzten Jahren haben sich immer mehr Hersteller im Bereich der 60 Zoll Fernseher einen guten Namen gemacht. Zu den bekanntesten und beliebtesten Marken gehören Telefunken, Samsung und LG.

Was sollten Sie vor dem Kauf wissen?

Es gibt einige Kaufkriterien, die unbedingt beachtet werden sollten, bevor es zu einem Kauf des 60 Zoll Fernsehers kommt. Dabei spielt die Raumgröße eine entscheidende Rolle. Alle anderen Kaufkriterien können im Ratgeber nachgelesen werden.

Auf welchen Quellen basieren unsere Noten?

Die Noten für die Bewertungen werden aus verschiedenen Faktoren zusammengelegt. Der Hauptfaktor sind Fachzeitschriften, aber auch die Kundenrezensionen spielen eine sehr wichtige Rolle.

Ähnliche Themen

Schreibe einen Kommentar