Mini Beamer Test - für einzigartige Filmerlebnisse zuhause - Vergleich der besten Mini Beamer 2023
Mini Beamer sind mittlerweile schon in so kleiner Ausführung zu haben, dass Sie sich wie der Motorola moto z3 play an ein Smartphone anbringen lassen. So kann man auch im VW-Bus schnell einen Film an die Wand projizieren, Sport gucken oder Spiele spielen. Von der Bildqualität her scheiden bei externen Praxistests aber doch die größeren und schwereren Modelle von LG oder Toumei (die sich trotz eines Gewichts von über 2 kg noch Mini Beamer nennen) besser ab. Unser ausgezeichnetes Verbraucherportal hat die besten Modelle recherchiert, die auch in kompakten Format ein gutes Bild abgeben (zumindest im Dunkeln) und den Filmspaß nicht durch lautes Brummen ruinieren. Geholfen hat uns hierbei auch die Auswertung Hunderter Kundenrezensionen.
Mini Beamer Bestenliste 2023 - Die besten Mini Beamer im Test & Vergleich
Letzte Aktualisierung am:
Was ist ein Mini Beamer?
Ein Mini Beamer ist ein Projektor, der dank einiger technischer Kniffe in ein besonders kleines Gehäuse passt. Je nach Modell lässt sich ein solcher Beamer zum Teil schon in einer Hosentasche unterbringen, sodass er wirklich in jeder Situation einsatzbereit ist.
Kunststoffgehäuse untergebracht. Damit das Ausgabebild im richtigen Verhältnis auf einer weißen Wand oder Leinwand angezeigt werden kann, verfügen diese Geräte über eine manuelle Anpassung. Damit lässt sich das Bild horizontal und vertikal ausrichten sowie scharfstellen.
Bekanntermaßen erfolgt die Projektion nicht immer senkrecht zur Projektionsebene, sodass es mitunter zu Trapezverzerrungen kommen kann. Auch diesbezüglich bieten Mini Beamer entsprechende Einstellmöglichkeiten, sodass Sie hinterher ein vollständig richtiges Projektionsverhältnis in Bezug zur Abbildung erhalten.
Die meisten Geräte werden über ein 230 Volt-Netzteil mit Strom versorgt. Es gibt aber auch Modelle, die über einen integrierten Akku verfügen, sodass Sie am Präsentationsort keine Steckdose benötigen.
Die meisten modernen Mini Beamer können eine Auflösung von mindestens 1.080 Pixel erzeugen. Sie sind insoweit HD-fähig. Einige Top-Modelle oder die Mini Beamer Testsieger erreichen sogar eine Full-HD-Auflösung mit 1.920 Pixeln. Selbst 4K-Modelle mit 4.096 Pixeln Auflösung sind mittlerweile erhältlich.
Für eine ausreichende Helligkeit sind diese Geräte mit hochwertigen LEDs als Projektionslicht ausgestattet. Die Helligkeit wird bei Projektoren in Lumen angegeben, wobei es hier Unterschiede zwischen 40 und 3.000 Lumen gibt. Auf die eigentliche Funktionsweise kommen wir später noch zu sprechen.
Für einen sicheren Stand verfügen viele Mini Beamer über kleine Kunststoff- oder Gummi-Füße. Einige Modelle können hierüber in der Höhe individuell eingestellt werden, sodass sich auch hierüber die Bildhöhe besser einstellen lässt. Hinsichtlich der Funktion und des Nutzens gibt es hingegen keinen Unterschied zu einem richtigen Beamer.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Mini Beamer
Wie funktioniert ein Mini Beamer?
Anders als klassische Beamer setzten Mini Beamer für die Beleuchtung auf LEDs anstelle von großen Projektorlampen. Erst dadurch ist es überhaupt möglich, Beamer in einem solche kleinen Format zu bauen.
LED Lampen haben seit ihrer Entstehung bedeutende Fortschritte gemacht und bieten heute bei regelrecht mikroskopischen Ausmaßen noch immer eine sehr hohe Helligkeit.
Von der Beleuchtung abgesehen gleicht das Funktionsprinzip eines Mini Beamers aber dem großen Vorbild. Auch hier wird also ein Bild per Projektion auf eine Fläche geworfen, wobei je nach Modell unterschiedliche Größen möglich sind. Einige Mini Beamer verfügen neben einer Anschlüssen für ein Netzteil auch über einen Akku für den mobilen Einsatz.
Mit dieser Technik kann eine sehr gute Videodarstellung erzeugt werden, wobei ein Nachleuchten verhindert wird. Ebenso finden mit dieser Technologie kein Einbrennen des Bildes mehr statt, wie es früher bei den Bildröhren der Fall war. Es können zudem sehr realistische Schwarz-Kontraste erzeugt werden. Die Pixelstruktur ist so gut wie kaum noch zu erkennen. Da es sich um Ein-Chip-Module handelt, kann die Optik auch nicht mehr verstauben.
Leider ist die Lichtleistung von Mini Beamern begrenzt, da die Lumenzahl im Vergleich zu den professionellen Heimkino-Beamern wesentlich geringer ist. Das Bild ist daher in hellerer Umgebung kaum wahrnehmbar. Bei günstigen Mini Beamern erreicht das Farbrad keine allzu hohe Umdrehungsgeschwindigkeit, sodass es zu Farbrändern an der Außenseite des Bildes kommt. Ebenso können Mini Beamer der unteren Preisklasse flimmern und die Farben nicht immer farbgetreu wiedergeben.
Dank der kompakten Bauweise von Mini Beamern werden in erster Linie LEDs als Projektionslicht verwendet. Auch DLP kommt zum Einsatz, die Testsieger ersetzen die LEDs mittlerweile durch die LCD-Technik. LED-Beamer bieten keine allzu hohe Lichtleistung. Dennoch sind sie überaus energieeffizient, sodass die Geräte nahezu ohne Kühlung auskommen. Hervorzuheben ist aber auch, dass diese Beamer eine wesentlich längere Lebensdauer aufweisen. Die LEDs erreichen eine Laufleistung von mehr als 20.000 Stunden.
Verständlicherweise halten die Mini Beamer nicht mit den Heimkino-Modellen Stand. Jedoch eignen sich diese sehr gut für Präsentationen für Geschäftsvorträge. Aber auch für den Videoabend im Ferienhaus bzw. als Bildschirmersatz für eine Spielekonsole eignen sich diese kompakten Mini Beamer sehr gut.
Unabhängig von der verbauten Technik spielt bei allen Geräten der Lichtstrom eine wichtige Rolle. Ein guter Mini Beamer sollte mindestens 1.000 Lumen an Lichtstrom besitzen. Wenn Sie hier noch Farbe und Kontrast richtig einstellen, können Sie ein brauchbares Videobild erhalten. In aller Regel liegt die Lichtleistung im täglichen Gebrauch jedoch unter der vom Hersteller angegebenen Lumen-Anzahl.
Das Projektionsverhältnis ist von der eingebauten Optik abhängig. Trotz kompakter Abmessungen sind auch in den günstigen Mini Beamern Zoomobjektive verbaut. Sie können das Projektionsverhältnis sehr einfach selbst erreichnen. Nehmen wir beispielsweise an, Sie verfügen über einen Mini Beamer, dessen Zoomobjektiv ein Projektionsverhältnis zwischen 1,5:1 und 2,2:1 besitzt. Bei einer Entfernung von 5 Metern Abstand zur Leinwand erhalten Sie eine minimale Bildbreite von 5 m geteilt durch 2,2. Dies ergibt eine Bildbreite von 2,27 m. Die maximale Bildbreite ergibt sich durch 5 m geteilt durch 1,5 und bildet im Ergebnis eine Bildbreite von 3,33 m.
Mini Beamer im Praxistest von TURN ON
Das Technik-Magazin TURN ON von Saturn hat 3 Mini Beamer getestet und in einem Praxistest anschaulich vorgestellt. Das handlichste Modell, der Mini Beamer MOTOROLA moto z3 play lässt sich sehr leicht an das Smartphone anbringen und somit den Handy-Screen auf die Wand projizieren. Mit nur 50 Lumen und einer relativ geringen Auflösung bekommt man allerdings kein besonders gutes Bild, besonders nicht, wenn eine gewisse Umgebungshelligkeit da ist. Für einen Preis von über 200 Euro ist dieses Modell laut den Testern deshalb nicht empfehlenswert.
Der wesentlich größere und auch etwa dreifach so teure Mini Beamer VIVITEK Qumi Q38 Taschenprojektor ist da schon ein anderes Kaliber. Er hat eine Auflösung in Full HD und eine Helligkeit von 600 Lumen. Das Bild ist dementsprechend auch sehr viel besser. Die Kontraste könnten laut der Tester zwar noch etwas besser sein, doch generell zeigen sie sich mit dem Bild zufrieden. Die Bedienung und die technische Ausstattung mit sämtlichen Anschlussmöglichkeiten wie beispielsweise USB, Klinkenstecker oder HDMI-Anschluss sind auch sehr gut. Das Manko ist allerdings der Geräuschpegel vom Lüfter, welcher sich im Mini Beamer Test als störend herausstellt.
Mit etwa 2,5 kg Gewicht ist der Mini-Beamer LG HF80JG das größte, schwerste (und mit über 1000 Euro auch das teuerste) Modell der Kategorie Mini Beamer. Dafür hat er aber auch gleich 2000 Lumen und funktioniert auch über Bluetooth. Der Preis ist zwar sehr hoch für einen Mini Beamer, doch dafür bekommt man laut der Tester auch ein sehr gutes Gerät. Die Auflösung scheint sehr gut zu sein und der Geräuschpegel vom Lüfter ist mit maximal 30 Dezibel auch nicht störend.
Generell merken die Tester noch an, dass man bei Mini Beamern nicht die gleichen Funktionsmöglichkeiten hat, wie bei großen Beamern, die beispielsweise auch eine Trapets-Korrektur anbieten.
Interessant sind auch die Kommentare zum Mini Beamer Test. So schreiben einige, dass doch der Mini Beamer Toumei C800S das beste Modell mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis sei. Einige empfehlen auch ihre älteren Modelle wie den Mini Beamer LG PH300 oder den Mini Beamer LG PA1000T. Die neueren Modelle in dieser Beamer-Kategorie von LG sind der Mini Beamer LG 550 G und der Mini Beamer LG PH30JG.
Vorteile & Anwendungsbereiche
Der mit Abstand größte Vorteil von Mini Beamern liegt in ihrer Portabilität. Sie sind klein und leicht und lassen sich damit zu jeder Gelegenheit mitnehmen. Auf diese Weise ist es ein leichtes, spontan Präsentationen abzuhalten oder in einem Hotelzimmer Filme auf einem großen Bildschirm zu erleben. Wer viel unterwegs ist, wird die Vorteile von Mini Beamern ohne Zweifel zu schätzen wissen.
Vorteile von Mini Beamern:
- leicht und kompakt,
- geringer Stromverbrauch,
- langlebige LED-Leuchtmittel,
- ausreichend gutes Bildergebnis,
- für den mobilen Einsatz konzipiert,
- für Bilder und Videos geeignet,
- verhältnismäßig preisgünstig.
Darüber hinaus ist auch eine regelmäßige Reinigung der Komponenten wichtig, damit ein Beamer stets über eine hohe Bildqualität sowie gute Helligkeitswerte verfügt. All das ist bei Mini Beamern kaum ein Thema.
Die LED Lampen halten bei guten Modellen selbst Jahrzehnte durch, ohne an Leuchtkraft einzubüßen. Die Hersteller sind dadurch in der Lage, Gehäuse besser gegen Staub und andere Verschmutzungen zu schützen. Aus diesem Grund sind auch Reinigungen nicht so oft nötig wie bei einem normalen Beamer.
LED Lampen in einem Mini Beamer bleiben aber im Vergleich zu anderen Leuchtmitteln kühl und sie genehmigen sich auch viel weniger Strom aus der Steckdose. Im Mini Beamer Test 2023 geben sich einige Modelle schon mit weniger als 10 Watt zufrieden. Der geringere Energiebedarf führt unweigerlich zu einer geringeren Abwärme, was auch die Kühlung erleichtert. In der Praxis sind Mini Beamer aus diesem Grund in der Regel deutlich leiser als klassische Beamer im Großformat.
Aufgrund ihrer zahlreichen Vorteile und der einfachen Verwendung haben Mini Beamer im geschäftlichen Bereich bereits viele Freunde gefunden. Vertreter von Firmen können damit Kunden besuchen und direkt vor Ort anschauliche Präsentationen vorführen, ohne dass dafür ein Projektor im Haus stehen muss. Doch auch für den privaten Bereich sind Mini Beamer durchaus interessant. Jeder kann damit nach eigenem Belieben jede erdenkliche Fläche im eigenen Haushalt mit wenigen Handgriffen in eine Leinwand verwandeln. So lassen sich beispielsweise Urlaubsbilder auch auf dem Balkon genießen oder ein Film bequem aus der Badewanne schauen. Die Möglichkeiten werden hier nur von der eigenen Fantasie eingeschränkt.
Welche Arten von Mini Beamern gibt es?
Wie sich in unserem Mini Beamer Vergleich allerdings herausgestellt hat, haben solche Beamer auch einige Nachteile. Vor allem die Leuchtkraft ist im Vergleich zu anderen Modellen doch eher eingeschränkt. Je nach Modell kann ein überzeugendes Bild nur erreicht werden, wenn die Umgebung völlig dunkel ist. Schon geringe Helligkeit verhindert die Darstellung und kleine Lichtquellen können alles überstrahlen. Darüber hinaus ist die mobile Nutzung auch nur eingeschränkt möglich. Bis auf wenige Ausnahmen halten die Akkus in tragbaren Mini-Beamern nicht länger als 2 Stunden Dauerbetrieb aus. Das reicht noch nicht einmal für die vollständige Wiedergabe von vielen Spielfilmen.
Solche Geräte bieten sich vor allem an, wenn sie innerhalb eines Gebäudes häufig bewegt werden sollen.
Denkbar wäre zum Beispiel ein Beamer, der in einer Firma in verschiedenen Büros eingesetzt werden soll. Zu Hause ließe sich die Leinwand auch vom Wohnzimmer ins Schlafzimmer verlegen.
Wer jedoch immer einen Mini Beamer dabei haben möchte, kommt um ein tragbares Gerät mit Akku nicht herum. Nur dann sind die Maße so klein, dass der Beamer ohne Weiteres in eine Tasche oder einen Rucksack passt.
Neben LED-Beamern gibt es übrigens auch einige Mini Beamer, die auf besonders kleine Projektorlampen zurückgreifen. Sie überzeugen mit hervorragenden Werten bei Helligkeit und Bildqualität, bringen allerdings auch alle Nachteile von klassischen Beamern mit sich. Noch dazu fallen sie in Sachen Größe und Gewicht auch deutlich größer aus als Beamer mit LED-Lampen.
So haben wir die Mini Beamer getestet
In unserem Mini Beamer Test 2023 musste sich jedes einzelne Modell einem umfangreichen Testparcours unterziehen. Nur wenn ein Gerät auf ganzer Linie überzeugen kann, hat es eine Chance auf den Titel Mini Beamer Vergleichssieger. Welche Kategorien für uns besonders wichtig sind, verraten wir Ihnen im Folgenden.
Bildqualität
Bei der Bildqualität spielt bei jedem Beamer die Leuchtstärke eine entscheidende Rolle. Auch bei Mini Beamern ist das nicht anders. Allerdings fallen die Geräte technisch bedingt nicht ganz so stark aus wie normale Beamer, was wir beim Test natürlich berücksichtigen. Wir verraten aber, ob sich Inhalte mit einem bestimmten Gerät überhaupt genießen lassen oder ob nur verwaschene Szenen zu erkennen sind.
Auflösung
Die Auflösung hat einen entscheidenden Einfluss auf die Qualität eines Mini Beamers und erhält deshalb von uns im Mini Beamer Test 2023 besondere Aufmerksamkeit. Im besten Fall verfügt ein Gerät über eine HD-Auflösung, um auch feiner Details scharf auf eine Leinwand zu bringen. Je nach Anwendungszweck können aber auch geringere Auflösungen durchaus noch brauchbar sein.
Dank der Mikrotechnologie in Mini Beamern können diese im Optimalfall komplett lautlos betrieben werden. Allerdings ist dazu längst nicht jedes Modell in der Lage. Auch viele kleine Beamer verfügen noch immer über eine aktive Kühlung, was natürlich auch Geräusche verursacht. Ob die Lautstärke dabei in einem erträglichen Rahmen bleibt oder alles andere in der Umgebung übertönt, klären wir in dieser Kategorie.
Akkulaufzeit
Kommt ein Mini Beamer mit einem integrierten Akku, so untersuchen wir natürlich genau, wie lange dieser das Gerät versorgen kann. Wenigstens zwei Stunden sollten es schon sein, damit der Einsatz abseits einer Steckdose überhaupt sinnvoll ist. Je länger der Akku hält, desto besser ist das aber natürlich.
Größe und Gewicht
Für alle, die einen Mini Beamer immer dabei haben wollen, sind Größe und Gewicht von großer Bedeutung. Nur wenn ein Gerät klein und leicht ausfällt, bietet es sich für einen permanenten Transport in einer Tasche oder einem Rucksack an. Im Mini Beamer Test verraten wir Ihnen die genauen Abmessungen sowie das Gewicht der einzelnen Geräte. Wir überprüfen außerdem auch, ob die letztendlichen Dimensionen in Anbetracht der gebotenen Technik überhaupt angebracht sind.
Verarbeitung
In dieser Kategorie sehen wir uns die allgemeine Qualität der Mini Beamer genauer an. Sowohl die Qualität der verwendeten Materialien als auch die Verarbeitung müssen überzeugen können. Das bedeutet, dass ein Gerät sich wertig anfühlen sollte und wir Spaltmaße vergebens suchen. Eine gute Verarbeitung hat aber nicht nur optische Vorteile, sie sorgt auch dafür, dass der Beamer äußeren Einwirkungen besser Stand hält, und somit für eine bessere Langlebigkeit der Komponenten. Dadurch haben Nutzer deutlich länger Freude an einem Mini Beamer als bei einem Modell mit einem Gehäuse aus billigstem Plastik.
Kompatibilität
Auch der beste Mini Beamer nützt nicht viel, wenn er sich nicht mit den eigenen Geräten verwenden lässt. In der Kategorie Kompatibilität überprüfen wir deshalb, mit welchen Bild- und Tonquellen die Beamer zusammenarbeiten. Anschlüsse wie HDMI ist hier schon fast Pflicht. Pluspunkte gibt es für Verbindungsmöglichkeiten per USB, LAN und kabellos per WLAN. Auch Einschübe für Speicherkarten und Fernbedienungen sind gern gesehen.
Features und Funktionen
Einige Beamer verstehen sich nicht einfach nur als Ausgabegerät für externe Geräte.
Zum Teil gibt es auch integrierte Features zu entdecken. So gibt es zum Beispiel Mini Beamer mit einem kompletten Android Betriebssystem, die ganz ohne Smartphone oder PC im Netz surfen können oder auch Videos von YouTube und Co. abspielen.
Sind derartige Features bei einem Mini Beamer vorhanden, sehen wir uns diese im Test genauer an. Dabei verraten wir, wie gut die Funktionen im Alltag funktionieren und ob sie überhaupt sinnvoll sind.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Ein Mini Beamer sollte immer einen angemessenen Preis in Relation zu seiner Qualität auffahren. Das bedeutet, dass Top-Modelle ruhig etwas teurer sein dürfen, während etwas weniger gut ausgestattete Beamer bei einem entsprechend geringen Preis noch immer eine Empfehlung wert sind.
Im Mini Beamer Test vergleichen wir jedes einzelne Gerät mit vergleichbaren Beamern und können so aufzeigen, wo der Hersteller für das Gebotene zu viel verlangt. Kommt uns beim Test ein Schnäppchen unter die Finger, verraten wir dies aber natürlich ebenfalls.
Worauf muss ich beim Kauf eines Mini Beamers achten?
Auch die Ausstattung hängt von den ganz eigenen Vorstellungen ab. Soll ein Beamer für Präsentationen eingesetzt werden, ist beim Kauf unbedingt auf passende Anschlüsse für die Verbindung mit einem Computer oder Notebook zu achten. Dafür bietet sich zum Beispiel ein HDMI-Anschluss an, aber auch VGA und DVI sind eine Option.
Für portable Unterhaltungszentralen ist es hingegen wichtig, dass auf dem Beamer ein Betriebssystem wie Android und genügend Speicher vorinstalliert sind. Damit lassen sich zahlreiche Apps ganz ohne zusätzliche Geräte verwenden, was dem Nutzer eine Extraportion Flexibilität verschafft.
Wer einmal passende Geräte für die eigenen Zwecke gefunden hat, sollte sich die Qualität von einzelnen Modellen näher ansehen. Gute Anhaltspunkte dazu liefern unsere Tests zu den Mini Beamern.
Sie erfahren dort genau, welche Geräte qualitativ überzeugen können und wo noch Nachholbedarf besteht. Wer gleich beim Kauf darauf achtet, einen guten Beamer zu erhalten, hat später auch keinen Ärger mit nicht erfüllten Erwartungen.
Damit lassen sich deutlich mehr Details auf dem projizierten Bild darstellen und in der Regel profitiert auch die Farbgebung von der höheren Auflösung. Mini Beamer mit einer niedrigen Auflösung bieten hingegen vor allen den Vorteil einer längeren Akkulaufzeit. Durch die geringeren Anforderungen an die technischen Komponenten fällt der Stromverbrauch geringer aus und es ist teilweise eine Nutzung von vier Stunden oder mehr möglich. Steht die Portabilität im Vordergrund, sind Kompromisse bei der Auflösung daher durchaus legitim.
Schließlich spielt immer auch der Preis eine tragende Rolle beim Kauf eines Mini Beamers. Bestellen Sie ein Gerät nicht einfach beim nächstbesten Anbieter, sondern nehmen Sie sich Zeit, um aktuelle Preise zu vergleichen. Auf diese Weise lassen sich nicht selten große Beträge einsparen.
Kurzinformation zu führenden Herstellern
Mini Beamer gibt es von einer Vielzahl an namhaften Herstellern. Darunter finden sich auch bekannte Unternehmen aus dem Bereich der normalen Beamer. Generell lässt es sich aber kaum ein Technikunternehmen nehmen, zumindest ein Gerät dieser Klasse ins Portfolio aufzunehmen. Im Folgenden möchten wir Ihnen die wichtigsten Anbieter von Mini Beamern kurz näher vorstellen.
Stromversorgung mehrere Stunden durchhalten. Die große Auswahl sorgt dafür, dass sich für jeden Geschmack leicht etwas Passendes findet.
Acer wurde ursprünglich in Taiwan als Multitech gegründet. Seinen heutigen Namen erhielt das Unternehmen erst im Jahre 1987. Mit der Umbenennung fanden auch in der Konzernstruktur starke Änderungen statt. Acer konzentrierte sich mehr und mehr auf den Massenmarkt und eroberte stetig neue Bereiche. Mitte der 90er Jahre stieg vor allem der Verkauf von PCs und Laptops rasant an. Dies führte dazu, dass Acer sogar zu einigen Zeitpunkten der weltweit führende Hersteller von Komplettsystemen für Endkunden war.
Acer ruhte sich auf seinen Erfolgen keinesfalls aus, sondern suchte immer weiter nach neuen Märkten. Heute gibt es von Acer deshalb aus unzähligen Bereichen gute und vergleichsweise günstige Produkte zu entdecken. Darunter zählen zum Beispiel auch Computermonitore, Smartphones und Tablets. Mit Beamern hat sich Acer noch ein weiteres Standbein geschaffen, wobei die Kunden vor allem mit günstigen Preisen angesprochen werden sollen. Gerade bei den Mini Beamern fällt Acer immer wieder durch ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis auf. Wir können die Produkte deshalb vor allem Gelegenheitsnutzern empfehlen, die hohe Qualität erwarten, aber dennoch nicht zu viel für einen Mini Beamer ausgeben möchten.
LG stammt aus Südkorea und gilt heute in der Elektronikbranche als einer der größten Anbieter überhaupt. Im Jahr 1958 konzentrierte sich LG nach seiner Gründung vor allem auf die Produktion von Kühlschränken, Radios und ähnlichen Haushaltsartikeln. Schon früh konnten die Verantwortlichen bei der Kundschaft dank hoher Qualität zu günstigen Preisen punkten. Diese ersten Erfolge erlaubten einen stetigen Ausbau des Unternehmens sowie Investitionen in neue Bereiche.
Heute ist LG auch bei Computerhardware, Fernsehern, Smartphones und Beamern ein fester Begriff. Schon wie zu den Anfangszeiten stehen dabei hochwertige Produkte zu günstigen Preisen absolut im Vordergrund. Das trifft auch auf die Mini Beamer von LG zu. Es gibt solche in verschiedenen Formaten mit teils erstaunlich umfangreichen Features wie einem kompletten Betriebssystem. Was wir bei der Verwendung immer wieder deutlich merken, ist die Erfahrung des Herstellers aus dem Bereich Fernsehen und Smartphones. Die Bedienung der Beamer gelingt hervorragend und bis auf wenige Ausnahmen ist alles selbsterklärend. Wer also auf der Suche nach einem möglichst benutzerfreundlichen Beamer ist, trifft mit einem Gerät von LG fast immer eine gute Wahl.
Sony genießt sowohl bei den Kunden als auch in der Industrie und bei Journalisten ein sehr hohes Ansehen. Das japanische Unternehmen gilt im Bereich HiFi- und Elektronik als einer der Pioniere und Vorreiter. Immer wieder überzeugen die Japaner mit völlig neuen Entwicklungen, die schon mal den gesamten Markt auf den Kopf stellen. Das bekannteste Beispiel dafür ist der Walkman, der in den 80er Jahren die Welt veränderte. Erstmals war es möglich, eigene Musik in einem kleinen Gerät immer und überall dabei zu haben. Dadurch verschwanden klassische Ghettoblaster mehr und mehr von der Straße und stattdessen freuten die Nutzer sich über kleine und bequeme Kopfhörer.
Einen ähnlichen Erfolg wie der Walkman konnte in den 90er Jahren die Spielekonsole PlayStation feiern. In nur wenigen Jahren eroberte Sony damit den Markt und lief dem bisherigen Platzhirsch Nintendo den Rang ab. Heute ist PlayStation eine feste Größe und immer wieder ein Garant für hervorragende Finanzergebnisse. Darüber hinaus stellt Sony aber weiterhin einige der besten Produkte aus den Bereichen TV, HiFi und Smartphones her. Was Beamer angeht, sind die Japaner jedoch nicht so stark engagiert. Zwar gibt es das eine oder andere Modell, die Auswahl ist jedoch stark eingeschränkt. In der Regel schlagen die Beamer auch immer eine Brücke zu einem anderen Produkt. So ist es auch bei Mini Beamern von Sony der Fall. Diese richten sich speziell an die Anforderungen von Spielern und verfügen deshalb zum Teil sogar über ein PlayStation Branding. Die Beamer zeichnen sich durch eine sehr gute Bildqualität bei gleichzeitig niedriger Latenz auf. Alle, die mit ihrem Mini Beamer gerne auch mal
spielen möchten, sollten sich die Geräte von Sony näher ansehen. Natürlich eignen sich die Mini Beamer aber auch für andere Zwecke und sind nicht auf den Einsatz an einer Spielkonsole beschränkt.
Asus ist ein chinesischer Hersteller von Computerhardware. Seit 1989 ist das Unternehmen für viele unterschiedliche Produkte verantwortlich. In der Anfangszeit verkauften sich besonders Mainboards für Computer hervorragend, Ende der 90er Jahre nahm schließlich auch das Geschäft mit Grafikkarten Fahrt auf. Die dadurch entstandenen Gewinne benutzte Asus, um auch noch weitere Geschäftsfelder zu erschließen. Besonders fertige Computer und Notebooks sind hier zu nennen, davon ab gibt es aber auch Tablets und Smartphones zu entdecken.
Anzeigegeräte sind bei Asus eher eine Randerscheinung. Eine kleine Auswahl hochwertiger Geräte wartet aber dennoch darauf, entdeckt zu werden. Monitore von Asus überzeugen mit einer hervorragenden Bildqualität und vielen Einstellungsmöglichkeiten. Auch Beamer von Asus lassen so gut wie nichts vermissen. Mini Beamer gibt es bisher zwar nur in einem sehr überschaubaren Rahmen, ein Blick auf das Sortiment lohnt sich aber dennoch.
Schon vor dem Zweiten Weltkrieg beschäftigte das japanische Unternehmen Panasonic sich intensiv mit der Forschung und Entwicklung von elektrischen Geräten aus unterschiedlichen Bereichen. Diesen reichen Erfahrungsschatz merken Anwender den Produkten bis heute an. In zahlreichen Bereichen wie Fernsehern oder Kameras gehört Panasonic mit zu den besten Anbietern auf dem Markt. Bekannt ist der Name bei Kunden für eine hohe Qualität und eine Vielzahl an Features.
Zum Produktsortiment von Panasonic zählen auch einige Beamer, die sich gezielt an Endverbraucher richten. Sehr hohe Qualität trifft hier auf faire Preise. Auch bei den Mini Beamern von Panasonic ist das der Fall. Echte Highend Modelle sind zwar nicht zu finden, für die allermeisten Anwender reicht das Gebotene aber mehr als aus. Im Mini Beamer Test 2023 fällt Panasonic auch durch stets hochwertige Komponenten auf.
BenQ ist ein taiwanesisches Technikunternehmen, das seit den späten 80er Jahren den Markt aufmischen will. Nach eigenen Aussagen wollen die Verantwortlichen zu einer festen Größe im Digital Lifestyle werden und sich dabei »irgendwo zwischen Samsung und Sony« positionieren. Stand heute ist dieses Vorhaben recht gut gelungen. Bei Computern und Notebooks ist BenQ mittlerweile eine bekannte Marke, die für hohe Qualität und eine enorme Zuverlässigkeit bekannt ist. In anderen Bereichen gibt es zwar noch Nachholbedarf, doch Rom wurde schließlich auch nicht an einem Tag erbaut.
Wer auf der Suche nach günstigen und trotzdem guten Beamern ist, kommt um Modelle von BenQ kaum herum. Die Geräte begeistern mit ihren hervorragenden Qualitäten zu erstaunlich günstigen Preisen. Auch im Bereich der Mini Beamer bietet BenQ einige hoch interessante Lösungen an.
Apeman ist ein im Jahr 2016 gegründetes Unternehmen mit Sitz in Shenzhen, Guangdong, China. Apeman spezialisiert sich auf Unterhaltungselektronik und stellt neben Beamern auch verschiedene Kameras und DVD Player her. Apeman fokussiert sich dabei auf die neuesten Technologien, und kombiniert sie mit langer Lebensdauer und einfacher Bedienung der Produkte. Dadurch konnte sich Apeman auch als junges Unternehmen auf dem globalen Markt behaupten und ist schnell zu einem führenden Hersteller von Unterhaltungstechnik geworden.
Die Produkte dieses Herstellers erfreuen sich großer Beliebtheit und punkten auch mit ihrer langen Lebensdauer und hohen Qualität. Apeman Mini Beamer zeichnen sich durch ihre lange LED Lebensdauer, das geringe Gewicht und die schöne Optik aus. Wie alle Apeman Produkte haben auch die Mini Beamer ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Auch ist eine Menge Zubehör für die Apeman Beamer erhältlich, das die Bedienung und Verwendung vereinfachen kann. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Apeman ein junges und innovatives Unternehmen mit viel Potenzial ist.
Ein Mini Beamer im Faktencheck: der Asus P2B Premium LED-Beamer
Der im Mini Beamer Test in Augenschein genommene Asus P2B Premium LED-Beamer weist kompakte Abmessungen von 24,8 cm x 11,8 cm x 18,2 cm auf und wiegt nur 658 Gramm ohne beziehungsweise 1,6 Kilogramm mit Verpackung. Das entstehende Paket erweist sich also als sehr handlich, was für die Lieferung von großem Vorteil ist.
Inbetriebnahme
Der für unseren Mini Beamer Test 2023 ausgesuchte Asus P2B Premium LED-Beamer erweist sich als schnell und flexibel einsetzbares Gerät, welches demnach auch unmittelbar nach dem Eintreffen der Lieferung in Betrieb genommen werden kann. So kann es sofort an das mitgelieferte Netzteil angeschlossen werden und aufgrund der vielseitigen Möglichkeiten können die gewünschten Geräte schnell und unkompliziert auf verschiedene Art und Weise verbunden werden. Der Genuss des Beamers kann also sehr schnell beginnen, was auch daran liegt, dass er dank seiner Größe und des variablen Projektionsabstandes wirklich überall einsetzbar ist. Förderlich für ein schnelles Ausprobieren sind auch der enthaltene Quick Start Guide und ein mitgeliefertes VGA-to-mini VGA Kabel.
Daten und Fakten
Der im Mini Beamer Test 2023 untersuchte Asus P2B Premium LED-Beamer bringt ein Gewicht von 658 Gramm ohne und 1,6 Kilogramm mit Verpackung auf die Waage. Gleichzeitig besticht er durch eine attraktiv übersichtliche Größe des Paketes von nur 24,8 cm x 11,8 cm x 18,2 cm. Packt man das Gerät aus, hält man ein Produkt mit einer Größe von sogar nur 14,25 cm x 3,5 cm x 13 cm in Händen, das demnach zurecht die Bezeichnung Mini Beamer trägt.
Der Beamer bietet traumhafte Bilder, was zum einen an dem sehr attraktiven Kontrastverhältnis von 3500 : 1 und zum anderen an der attraktiven HD-Auflösung von 1.280 x 800 Pixeln sowie der innovativen DLP-Projektion-Technologie für deutlich lesbare Texte und extrem scharfe Bilder. Optimal unterstützt werden diese Vorzüge natürlich durch die sehr langlebigen LED-Leuchten, die eine immense Bildhelligkeit von 350 ANSI Lumen erzielen. Für diese attraktive Lichterzeugung sorgen quecksilberfreie Eco-LED-Leuchtmittel, die durch eine sehr hohe Lebensdauer von 30.000 Stunden bestechen. Eine hohe Dauer gilt auch für die Laufzeit des Akkus, der in der Qualität von Notebooks dafür sorgt, dass man bei einer Helligkeit von 300 Lumen anderthalb Stunden pausenlos das Bild genießen kann. Die Stromversorgung des Akkus erfolgt über ein mitgeliefertes Netzteil, dass bei Asus den großen Vorteil besitzt, dass fast alle Netzteile dieser Marke kompatibel sind und man somit für Asus Notebook und Beamer nur eine Ausführung mit sich tragen muss und somit ein weiterer logistischer Vorteil entsteht.
Die Anschlussmöglichkeiten oder die Varianten, Dateien wiederzugeben, sind der vielseitig. So stehen einem VGA-, HDMI- und MHL-Anschlüsse zur Verfügung und gleichzeitig kann man auch Verbindungen über USB oder Cardreader herstellen, wobei der Beamer selber auch über einen integrierten Speicher von 2 GB verfügt. Vorteilhaft sind auch die eingebauten Lautsprecher sowie die innovative P2-Fernbedienung, die nicht nur durch den Laserpointer zum optimalen Partner bei Präsentationen wird, sondern auch optimal für die Steuerung von MHL-kompatiblen Android Smartphones oder für die Wiedergabe von Videos geeignet ist.
Bedienung & Funktionen
Der im Mini Beamer Test 2023 unter die Lupe genommene Asus P2B Premium LED-Beamer besticht durch eine hohe Anwenderfreundlichkeit. Schon die facettenreichen Anschlussmöglichkeiten wie VGA-, HDMI-, USB- und MHL-Anschlüsse oder der Cardreader und der optimale Akku inklusive Netzteil bieten einen angenehmen Komfort für einen flexiblen Einsatz. Vor allem die lange Laufzeit des Akkus sorgt dabei für große Vorteile wie auch die Tatsache, dass man für fast alle Asus Geräte nur ein Netzteil benötigt. Zudem sorgt natürlich das geringe Gewicht und die übersichtliche Größe für einen Einsatz an jedem Ort und immer auch für einen attraktiven Transport zum Aufführungs- oder Präsentationsort, für den sich auch die beigefügte Tasche als benutzerfreundlich erweist.
In unserem Praxistest
Der geprüfte Asus P2B Premium LED-Beamer wurde auf sehr viele verschiedene Eigenschaften hin untersucht, um letztendlich ein aussagekräftiges und hilfreiches Ergebnis vorweisen zu können. Schon das Gewicht von nur 658 Gramm sowie die übersichtlichen Abmessungen von 14,25 cm x 3,5 cm x 13 cm sorgen dafür, dass es um ein Produkt handelt, das überall hinpasst und somit auch einfach in jeder Tasche einen Platz für einen komfortablen Transport findet. Hier sorgt auch eine im Lieferumfang enthaltene Tragetasche für weiteren Komfort und zudem für eine sichere Aufbewahrung des Mini Beamers. Das Bild des Projektors wird zu einem echten Highlight, wozu ein optimales Zusammenspiel verschiedener Eigenschaften führt. So bestechen die LEDs nicht nur durch eine hohe Leuchtkraft von bis zu 350 Lumen, sondern auch durch eine hohe Lebensdauer von 30.000 Stunden und eine ebenfalls hohe Energieersparnis. Hinzu gesellen sich ein Kontrastverhältnis von 3500 : 1 sowie eine HD-Auflösung von 1.280 x 800 Pixeln, die auch dank der innovativen DLP-Projektion-Technologie tolle Bilder und lesbare Texte erzeugen.
Die tollen Bilder können in verschiedenen Projektionsgrößen erscheinen, welche durch die Veränderung der Projektionsdistanz erzielt werden. Hier eignen sich Abstände zwischen 0,5 Meter und 3 Meter, was eine zusätzliche Flexibilität beim Nutzen dieses Beamers bedeutet und Bilder bis zu einer Größe von 120 Zoll ermöglicht.
Internet vs. Fachhandel: wo kaufe ich meinen Mini Beamer am besten?
Auf der Suche nach einem neuen Mini Beamer stellt sich nicht nur die Frage nach dem besten verfügbaren Gerät. Auch wo der Beamer gekauft wird, ist ein wichtiges Thema. Hauptsächlich stehen sich dabei der klassische Fachhandel und das Internet gegenüber. Wo Sie mehr für Ihr Geld bekommen, verraten wir Ihnen im Folgenden.
Ein großer Vorteil des Fachhandels ist die Möglichkeit, Waren direkt vor Ort anzuschauen, anzufassen und auszuprobieren. Jeder kann sich so vor dem Kauf ein genaues Bild von bestimmten Artikeln machen.
Diese Möglichkeit ist jedoch nicht für jede Art von Gerät unbedingt hilfreich. Bei einem Smartphone beispielsweise offenbaren sich Stärken und Schwächen erst nach einigen Tagen der Verwendung. Auch Mini Beamer verraten nur in den seltensten Fällen alle ihre Vorzüge und Nachteile bei einer Besichtigung von fünf Minuten.
Für offene Fragen gibt es aber natürlich Verkäufer, die gerne mit Rat und Tat zur Seite stehen. Ob Sie deren Aussagen vertrauen können, hängt jedoch von vielen Faktoren ab. Zum Einen ist die Art von Geschäft ein wichtiger Indikator. Ein Verkäufer in einem Fachhandel für Audio und Video kennt sich wahrscheinlich bestens mit Mini Beamern aus. Der durchschnittliche Mitarbeiter bei einer großen Elektrokette weiß aber kaum mehr als die meisten Kunden. So entsteh schnell mal eine falsche Beratung.
Zwar kommt dies natürlich nicht immer vor, doch es ist nahezu unmöglich, die schwarzen Schafe von guten Verkäufern auf den ersten Blick zu unterscheiden.
Es ist in jedem Fall sicherer, sich mit unabhängigen Quellen über die Qualität von Mini Beamern zu informieren. Auf diese Weise besteht nicht die Gefahr, einer Werbeaktion von großen Herstellern oder Elektronikketten auf den Leim zu gehen. Wir berichten bei unseren Mini Beamer Produktberichten völlig unabhängig und sind weder einem bestimmten Hersteller noch irgendeinem Händler Rechenschaft schuldig. Dadurch können wir frei berichten und müssen keine Rücksicht darauf nehmen, welches Firmenlogo auf einem Mini Beamer prangert. Unsere Leser profitieren in diesem Mini Beamer Test von einem fairen Überblick über die erhältlichen Beamer und können sich bis ins Detail selbst ein Bild von den Geräten machen.
Es ist weniger Personal nötig und darüber hinaus brauchen die Betreiber lediglich Lagerfläche für die angebotenen Artikel. Ein Fachhändler muss hingegen Verkaufsfläche bewirtschaften, die im Unterhalt deutlich teurer ist. Die daraus entstehenden Preisvorteile geben die meisten Internetshops direkt an ihre Kunden weiter. Das müssen sie auch tun, da sie ständig im direkten Wettbewerb mit unzähligen anderen Anbietern stehen. Nur wer attraktive Preise anbietet, hat eine Chance im Internet Beachtung zu finden.
Die Vielzahl an Anbietern führt nicht nur beim Preis zu Vorteilen, auch die Auswahl erhöht sich dadurch ganz enorm. Ein Fachhändler hat meist nur einige wenige Mini Beamer direkt erhältlich und konzentriert sich vornehmlich auf Modelle, die sich besonders gut verkaufen.
Wer etwas exotischere Ansprüche hat und sich nicht auf Massenware verlassen kann, ist hier schnell aufgeschmissen. Im Netz ist es aber kein Problem, wenn ein Händler mal nicht den gewünschten Mini Beamer im Sortiment hat. Mit wenigen Klicks findet sich schnell ein alternativer Anbieter.
Die Lieferung erfolgt dann bequem bis an die Haustür und das oft schon nach wenigen Tagen. Ist es einmal besonders eilig, so bieten viele Händler auch einen Expressversand mit einer garantierten Lieferung innerhalb von 24 Stunden an. Übrigens ist in den meisten Fällen auch eine Lieferung an eine alternative Adresse möglich. Wer nur selten zu Hause ist, kann sich seinen Mini Beamer also auch ins Büro schicken lassen oder an Bekannte. Sie sind in dieser Hinsicht sehr flexibel.
Der Kauf eines Mini Beamers im Internet gestaltet sich auch sehr viel bequemer als im Einzelhandel. Sie können in den eigenen vier Wänden einkaufen, sei es auf der Couch oder im Bett. Die lästige Parkplatzsuche in der Innenstadt entfällt völlig und auch langes Anstehen in einer Schlange kommt nicht vor. Nicht zuletzt kann auch jeder frei wählen, wann er am liebsten einkaufen möchte. Öffnungszeiten existieren im Netz nicht. Auch mitten in der Nacht, am Wochenende oder an Feiertagen kann also jeder ohne Einschränkungen nach einem Mini Beamer shoppen.
Wer sich hinsichtlich Garantiefällen oder der Rücknahme von Artikeln im Internet Gedanken macht, darf sich beruhigen. Es gibt keinerlei Anlass, Online Shops aufgrund von derartigen Befürchtungen zu meiden. Im Gegenteil, der Einkauf im Netz ist unter dem Strich sogar sicherer als im Einzelhandel. Viele Online Shops, wie zum Beispiel Amazon, zeichnen sich durch ihre Kundenfreundlichkeit aus. Käufer genießen auch hier alle Vorteile von Herstellergarantie und gesetzliche Gewährleistung.
Liegt dabei keine Wertminderung vor, so erhalten Kunden den vollen Kaufpreis erstattet. Lediglich die Versandkosten müssen Sie bei einigen Anbietern selbst tragen. Im Einzelhandel bietet längst nicht jeder Anbieter eine solche Option an. Zwar verhalten sich einige Händler ähnlich, es gibt dafür jedoch keine rechtliche Grundlage. Als Käufer sind Sie somit der Kulanz der Fachhändler ausgeliefert. Will dieser einen bestimmten Artikel nicht zurücknehmen, bleiben Sie im Zweifel darauf sitzen.
Aufgrund der zahlreichen Vorteile fällt es schwer, den Fachhandel für den Kauf eines Mini Beamers zu empfehlen. Im Netz ist der Einkauf letztlich bequemer, sicherer und auch noch günstiger. Wir können deshalb jedem nur die zahlreichen Online Shops ans Herz legen.
Wissenswertes & Ratgeber
Im Folgenden finden Sie einige interessante Fakten rund um das Thema Mini Beamer sowie nützliche Tipps für die Verwendung im Alltag.
Die Geschichte der Mini Beamer
Die Leuchtelemente wurden immer kleiner, verbrauchten dabei weniger Strom und konnten gleichzeitig mehr Helligkeit erzeugen. Um das Jahr 2010 herum starteten die ersten Hersteller damit, Projektoren auf Basis von LEDs zu bauen. Anfangs stand dabei die Möglichkeit im Vordergrund, klassische Projektionslampen durch LEDs zu ersetzen. Letztere überzeugen mit zahlreichen Vorteilen wie den geringeren Kosten, der höheren Langlebigkeit und der deutlich einfacheren Wartung. Es dauerte aber nicht lange, bis die Ingenieure auch das Potenzial für portable Geräte sahen.
Anfangs fanden Mini Beamer nur recht wenig Beachtung, da es sich um eine völlig neue Produktkategorie handelte. Vorher gab es sowas wie einen Beamer für die Hosentasche einfach nicht, weshalb viele an keinen sinnvollen Einsatzzweck denken konnten. Darüber hinaus konnten die ersten Geräte auch in Sachen Bildqualität ihren Konkurrenten nicht Stand halten. Die meisten Mini Beamer waren einfach noch zu dunkel und die Verwendung war nur in gänzlich abgedunkelten Räumen sinnvoll.
Modernere Mini Beamer machen aber schon eine weit bessere Figur und sind durchaus auch für helle Räume eine sinnvolle Option.
Auch das HD-Format beherrschen viele Modelle heute spielend, sodass eine hervorragende Bildqualität geboten wird. Die Entwicklung steht aber noch lange nicht still. Führende Technologieunternehmen forschen unentwegt daran, die Mini Beamer noch weiter zu verbessern. In Zukunft können wir uns deshalb über immer neue und bessere Geräte freuen, mit denen wir einen vollwertigen Projektor stets bei uns führen können.
Zahlen, Daten, Fakten rund um die Mini Beamer
Mini Beamer sind nicht nur als eigene Geräteklasse ein wichtiges Thema in der Industrie. Sie werden auch gerne als integrierte Lösung in verschiedenen anderen Geräten verwendet.
Ein Beispiel dafür sind einige Camcorder von Sony, bei denen ein Beamer integriert ist. Auf der Rückseite des Displays findet sich die entsprechende Technik, die Bilder und Videos einfach auf die nächstbeste Wand wirft.
Damit müssen sich unterwegs nicht mehr mehrere Personen vor einem winzigen LED-Bildschirm versammeln, um die neuesten Aufnahmen genießen zu können. Stattdessen steht ein Bild mit etwa einem Meter Diagonale zur Verfügung.
Auch bei Smartphones und Tablets gewinnen Mini Beamer zunehmend an Bedeutung. Bei solchen Geräten sind große Displays stark im Trend, allerdings dürfen die Geräte gleichzeitig auch nicht zu groß ausfallen, damit sie noch problemlos transportiert werden können. Integrierte Beamer bieten hier einen interessanten Kompromiss. Insbesondere Handy Beamer werden immer gefragter.
Für die Nutzung im Alltag kommt dann weiterhin ein integriertes LCD-Display zum Einsatz. Doch sobald mal ein Video wiedergegeben werden soll, wird dies mit wenigen Tastendrücken im Großformat auf eine Wand oder eine Leinwand projiziert. Zwar gibt es Stand heute nur eine Handvoll an entsprechenden Lösungen, in Zukunft dürfte die Auswahl aber deutlich zunehmen.
Wie klein ein Beamer dank der LED-Technik werden kann, haben schon einige Hersteller eindrucksvoll unter Beweis gestellt. Es gibt einige Modelle, die Stand heute kaum größer als ein handelsüblicher USB-Stick sind. In diesem Format, zum Beispiel auch als Handy Beamer, passen die Mini Beamer sogar in eine durchschnittliche Hosentasche.
Allerdings müssen Anwender bei solch mikroskopischen Ausmaßen Kompromisse hinsichtlich der Qualität in Kauf nehmen.
Die kleinsten Beamer können es in Sachen Qualität nicht mit den besten Mini Beamern aufnehmen. Sie lassen sowohl beim Bild als auch beim Ton einiges vermissen. Dennoch sind derartige Geräte eine gute Option für Präsentationen oder einfach für alle, die möglichst wenig Gewicht transportieren möchten.
Mini Beamer vs. normaler Beamer
In welchen Belangen sich die beiden Techniken unterscheiden und in wie fern daraus Vor- und Nachteile entstehen, erfahren Sie im Folgenden.
Für normale Beamer spricht in erster Linie die gnadenlos gute Bild- und Tonqualität. Durch die starken Lampen und große Linsen entstehen deutlich größere Diagonalen, darunter 150 und 200 Zoll, die besser ausgeleuchtet werden. Daraus resultieren schönere Farbverläufe und insgesamt ein ruhigeres Bild.
Normale Beamer gibt es in der Regel auch mit aktuellerer Technik. So sind Stand heute schon Beamer mit 4K-Auflösung erhältlich, während Mini Beamer nicht über Full HD hinauskommen.
Bei der Tonausgabe haben normale Beamer ebenfalls einen Vorteil. Sofern integrierte Lautsprecher vorhanden sind, verfügen diese über ein größeres Volumen.
Dadurch können sie Klänge nicht nur lauter, sondern auch präziser wiedergeben. Das Ergebnis sind satte Klänge, die sich im Format eines Mini Beamers nicht emulieren lassen.
An allererster Stelle steht natürlich die Portabilität. Durch die kleinen Ausmaße und das geringe Gewicht lassen sie sich überall verwenden und der Transport ist problemlos in einer Tasche oder in einem Rucksack möglich. Anwender können damit zum Beispiel einen Beamer stets in der Notebooktasche mitführen und auch spontan eine Präsentation laufen lassen. Normale Beamer sind hingegen häufig so groß und schwer, dass selbst der Transport von einem Raum in einen anderen schon recht schwierig ausfällt.
Wer einen Mini Beamer als Alternative zu einem normalen Beamer wählt, freut sich auch über den geringeren Stromverbrauch. So mancher kleiner Beamer verbraucht gerade mal 1 % des Stroms eines normalen Beamers und ist damit äußerst günstig im Betrieb. Dazu kommt noch der Vorteil der einfachen Wartung. Bei klassischen Beamern ist die Projektorlampe ein absolutes Verschleißteil. Nach einer gewissen Betriebsdauer nimmt die Helligkeit spürbar ab oder die Lampe quittiert sogar komplett den Dienst. Es führt dann kein Weg an einer teuren neuen Lampe vorbei. Die LEDs in Mini Beamern halten hingegen häufig ein Jahrzehnt oder sogar noch länger, sodass nach dem Kauf meist keine weiteren Kosten entstehen.
Welche Art von Beamer die richtige ist, hängt aber in erster Linie von den ganz individuellen Ansprüchen ab. Für das eigene Heimkino oder als Beamer im Wohnzimmer sind normale oder Tageslicht Beamer noch immer zu bevorzugen. Sie zaubern ein deutlich besseres Bild auf die Leinwand und sind leuchtstark genug, um auch bei Tageslicht verwendet zu werden. Wer aber unterwegs nicht auf einen Beamer verzichten möchte und hinsichtlich der Qualität nur moderate Ansprüche stellt, für den kann ein Mini Beamer durchaus für jede Situation ausreichen.
Pflege und Reinigung
Dennoch ist die richtige Reinigung nicht zu vernachlässigen. Vor allem die Linse sollte möglichst vor jeder Verwendung gereinigt werden. Nur so ist sichergestellt, dass das Bild so scharf wie möglich ist und nicht durch Fettflecken oder andere Verunreinigungen beeinflusst wird. Zur Reinigung bietet sich Druckluftspray oder alternativ ein leicht befeuchtetes Mikrofasertuch an. Verwenden Sie jedoch niemals einen Lappen, der die Linse in irgendeiner Weise verkratzen könnte. Dies könnte im schlimmsten Fall den kompletten Beamer zerstören.
Das Gehäuse eines Mini Beamers kann ebenfalls mit einem Mikrofasteruch gereinigt werden. Stärkere Verschmutzungen lassen sich dabei auch mit einem Reinigungsmittel entfernen. Dieses sollte aber pH-neutral sein, um das Material nicht anzugreifen. Für einen reibungslosen Betrieb Ihres Mini Beamers ist es auch wichtig, diesen regelmäßig von Staub zu befreien.
Es lohnt sich aber auch, das Gehäuse regelmäßig zu öffnen und gründlich von Ablagerungen zu befreien. Wer sich das selbst nicht zutraut, kann dies auch von Experten in entsprechenden Reparaturwerkstätten erledigen lassen.
Damit es gar nicht erst zu starken Verunreinigungen kommt, ist der richtige Transport eines Mini Beamers von entscheidender Bedeutung. Wann immer möglich sollte dieser in einer verschließbaren Tasche Platz finden und nicht einfach lose mitgenommen werden. Auf diese Weise ist ein Beamer deutlich besser gegen Staub und andere Verunreinigungen geschützt.
FAQ
Frage: Wie groß ist das Bild eines Mini Beamers?
Antwort: Die genaue Bilddiagonale eines Mini Beamers unterscheidet sich von Modell zu Modell. In der Regel können Sie aber zu einem Äquivalent eines 50-Zoll-Fernsehers ausgehen. Grundsätzlich sind mit den meisten Beamern auch noch größere Diagonalen und mehr als 200 Zoll möglich, dabei leidet dann aber meist die Qualität zu stark. Unter dem Strich erreicht ein Mini Beamer nicht die Größe eines klassischen Beamers, die Größe reicht aber für nahezu alle Anwendungsmöglichkeiten problemlos aus. Für die Nutzung noch ein Tipp: Je dunkler der Raum ist, desto größer kann auch das Bild ausfallen, ohne dass die Qualität zu stark abnimmt.
Frage: Brauche ich eine Leinwand für einen Mini Beamer?
Antwort: Auf einer Leinwand kommt ein Mini Beamer definitiv am besten zur Geltung. Die Nutzung ist aber wahlweise auch auf einer weißen Wand oder einer ähnlichen Fläche möglich. Eine Leinwand ist daher kein Muss, aber in jedem Fall eine sinnvolle Ergänzung, so zum Beispiel im Heimkino.
Frage: Kann ich einen Mini Beamer mit meinem Smartphone verwenden?
Antwort: Ja, solange beide Geräte über passende Schnittstellen verfügen. An einen Beamer mit HDMI-Anschluss lässt sich beispielsweise jedes Smartphone anschließen, das über den MHL-Standard verfügt.
Alternativ bieten einige Mini Beamer auch eine kabellose Übertragung von Bildern und Videos an, sodass die Nutzung ganz ohne Kabel möglich ist.
Wer auf die Verwendung mit dem Smartphone Wert legt, sollte aber beim Kauf auf jeden Fall auf die vorhandenen Verbindungsmöglichkeiten achten, oder gleich zu einem Handy Beamer greifen.
Frage: Wie lange hält der Akku eines Mini Beamers?
Antwort: Auch hier gibt es natürlich je nach Modell recht große Unterschiede, doch es gibt einige Richtwerte, an die Sie sich halten können.
Letztlich ist es daher eine gute Idee, beim Kauf ein Auge auf die Akkuleistung zu werfen. Verlassen Sie sich dabei aber nicht zu sehr auf die Angaben der Hersteller. Diese gehen häufig von einer Nutzung bei minimaler Helligkeit und unter optimalen Bedingungen aus. Deshalb können Endanwender die versprochenen Laufzeiten nur in den seltensten Fällen erreichen. In unserem Mini Beamer Test 2023 erfahren Sie hingegen ganz genau, wie lange die einzelnen Modelle im Alltag durchhalten.
Frage: Funktioniert ein Mini Beamer auch ohne externe Zuspieler?
Antwort: Prinzipiell funktioniert jeder Mini Beamer, ohne ein angeschlossenes Gerät. Natürlich macht ein Beamer aber nur wenig Freude, wenn er nicht mit Daten aus einem Speicher gefüttert wird. Wer nicht ständig noch ein weiteres Gerät mit sich führen will oder kann, sollte deshalb nach einem Mini Beamer mit integriertem Betriebssystem und Speicher Ausschau halten.
Dabei kann es sich zum Beispiel um Android handeln, was viele sicherlich schon von Smartphones kennen.
Unser Tipp: Achten Sie auf jeden Fall darauf, dass ein Android Beamer über ausreichend Speicher und WLAN verfügt. Dann stehen Ihnen auch die Möglichkeiten des Internets offen und Sie können beispielsweise Videos von Youtube auf die Wand beziehungsweise die Leinwand werfen.
Nützliches Zubehör
Für Mini Beamer ist eine breite Auswahl an Zubehör erhältlich, mit dem die Verwendung noch mehr Spaß macht. Eine gute Investition ist zum Beispiel eine passende Leinwand. Damit sorgen Sie für eine optimale Grundlage für ein gutes Bild und zwar immer und überall. Vor allem im eigenen Heimkino können wir eine Leinwand nur empfehlen. Unterwegs ist der Transport sicherlich ein schwieriges Thema, doch es gibt durchaus auch einige kleine und leichte Leinwände für unterwegs.
Damit Sie sich unterwegs nicht über einen leeren Akku ärgern müssen, bieten sich sogenannte Power Banks als Ergänzung an. Es handelt sich dabei im Prinzip um einen Akku in einem Gehäuse mit USB-Anschluss. Anwender können damit Geräte aller Art unterwegs aufladen, darunter Smartphones, Tablets oder eben Mini Beamer. Je nach Art und Ausstattung einer Power Bank lässt sich der Akku eines Mini Beamers damit ohne Weiteres zwei- bis dreimal vollständig laden. Abendfüllende Unterhaltung ganz ohne Steckdose ist dadurch kein Problem mehr.
Ein tragbarer Lautsprecher ist in der Lage, deutlich lautere und ausgewogenere Klänge zu produzieren. Die Verbindung erfolgt etwa mit einem 3,5-mm-Klinkenkabel, einem HDMI-Anschluss, oder kabellos per Bluetooth. Da tragbare Lautsprecher über einen eigenen Akku verfügen, ist auch weiterhin eine Nutzung des Setups ohne Steckdose möglich.
Wer seinen Mini Beamer oft mitnehmen möchte, sollte auf keinen Fall bei einer passenden Tasche sparen. Eine solche schützt Mini Beamer vor Schmutz und anderen Gefahren und kann dadurch die Langlebigkeit zum Teil deutlich erhöhen. Findet sich für den eigenen Mini Beamer mal keine dedizierte Tasche, so lohnt sich mitunter ein Blick zu Fototaschen. Meist findet ein Mini Beamer in einer Tasche für eine Kompaktkamera hervorragend Platz.
Für die richtige Verbindung eines Mini Beamers braucht es natürlich auch die passenden Kabel und Anschlüsse. Im mobilen Bereich ist vor allem ein MHL-Kabel Pflicht. Es bietet eine Verbindung von USB auf einen HDMI-Anschluss und so können auch Smartphones und Tablets mit einem Mini Beamer verbunden werden. Es hängt aber natürlich von den eigenen Bedürfnissen ab, welche Kabel im Einzelfall nötig sind. Bei längeren Reisen sollte aber natürlich niemand ein Ladekabel vergessen.
Alternativen zum Mini Beamer
Tablets können eine Alternative sein, wenn die Bildschirmdiagonale nicht allzu groß ausfallen muss. Auch ein Tablet bietet einen recht großen Bildschirm an, das über den Vorteil verfügt, dass es nicht so sehr unter starker Lichteinwirkung leidet. Der Transport ist meist aber etwas schwieriger, da Tablets weder so handlich noch so leicht wie Mini Beamer sind. Es reich aber aus, um eigene Inhalte spontan mit zu einem Freund oder ins Büro zu nehmen.
Eine wirkliche Alternative gibt es zu Mini Beamern aber nicht. Es handelt sich aktuell um die einzige Geräteklasse, die an jedem beliebigen Ort ohne externe Stromzufuhr Bilder mit einer großen Diagonale von 50 Zoll oder mehr erzeugen kann. Zwar gibt es dabei natürlich auch einige Einschränkungen, dennoch sind die Mini Beamer aktuell noch konkurrenzlos auf dem Markt.
Weiterführende Links
Wer sich noch näher mit Mini Beamern beschäftigen möchte, findet im Folgenden einige interessante Links rund um das Thema. Dabei finden sich sowohl Artikel, die das Thema sowie einzelne Modelle näher behandeln, als auch Videos für eine visuelle Aufbereitung.
- Mini Beamer im Test bei n-tv
- LED-Beamer bei Wikipedia
- Mini Beamer im Video
- Mini Beamer fürs Büro im Test
- Android Mini Beamer Hands-on
Quellen:
- https://de.wikipedia.org/wiki/Philips
- https://de.wikipedia.org/wiki/Acer
- https://de.wikipedia.org/wiki/LG_Electronics
- https://de.wikipedia.org/wiki/Sony
- https://de.wikipedia.org/wiki/Asus
- https://de.wikipedia.org/wiki/Epson
- https://de.wikipedia.org/wiki/Panasonic_Corporation
- https://de.wikipedia.org/wiki/BenQ
- https://de.wikipedia.org/wiki/Videoprojektor#LED-Projektor
- http://www.n-tv.de/technik/Mini-Beamer-mit-Akku-im-Test-article15534956.html
- http://www.heise.de/newsticker/meldung/LED-Projektoren-Mit-kleinen-Schritten-Richtung-Heimkino-1952011.html
- http://www.pearl.de/pdocs/NX4127_11_143988.pdf
FAQ
Was unterscheidet Mini-Beamer von den großen Projektionsgeräten?
Einige Beamer sind nur handgroß. Sie werden als Mini-Beamer bezeichnet und der Hauptunterschied zu einem normalen Projektionsgerät ist natürlich die Größe. Durch ihre Größe können sie bequem in der Aktentasche transportiert werden und finden somit auch Anwendung im Business-Bereich. Die meisten Mini-Beamer sind zudem mit einem aufladbaren Akku ausgestattet und dadurch steht der Nutzung an jedem Ort nichts mehr im Weg.
Welche Vor- und Nachteile haben Mini-Beamer?
Die Mini-Beamer weisen einige entscheidende Vorteile auf, von der geringen Größe über das geringe Gewicht bis hin zu einer leisen Nutzung. Zudem sind sie leicht mit dem Smartphone zu verbinden. Allerdings kann die Schärfe meist nicht separat eingestellt werden und die Akkulaufzeit ist gegenüber eines normalen Projektors sehr gering.
Welche unterschiedlichen Typen von Mini-Beamern gibt es?
Die Mini-Beamer können in verschiedene Kategorien eingeteilt werden. Im Handel, im Fachgeschäft oder Online, sind zurzeit LED-Beamer, DLP-Beamer, LCD-Beamer und Laser-Beamer erhältlich.
Mini-Beamer im Test der Stiftung Warentest
Die Stiftung Warentest überprüft immer wieder technische Geräte für die Wiedergabe von Video und Audio hinsichtlich ihres Nutzens, der Eigenschaften und der Bedienerfreundlichkeit. Generell werden die Mini-Beamer noch keinem Vergleich unterzogen und somit gibt es keinen Mini-Beamer-Testsieger. Die Tester haben den Pocket Cinema, einen Mini-Beamer von Aiptek, im Schnelltest ganz genau unter die Lupe genommen.
Welche Hersteller produzieren Mini-Beamer?
Viele Unternehmen, die in der Regel herkömmliche Beamer herstellen, produzieren auch die besonderen Mini-Beamer. Grundsätzlich gibt es die bekannten Marken, die im Bereich der Beamer zuständig sind, aber auch No-Name Produkte müssen nicht schlecht sein.
Wie teuer sind Mini-Beamer?
Die kleinen Mini-Beamer sind im Preis deutlich günstiger als die normalen Beamer. Es gibt sie schon für unter 100,00 Euro zu kaufen. Allerdings ist die Bildqualität nicht besonders gut. Bei den hochpreisigen Modellen sieht das ganz anders aus. Die sind ab mehreren Hundert Euro erhältlich und sind in Sachen Qualität kaum zu vergleichen. Für einen guten Mini-Beamer müssen mindestens 300 Euro angelegt werden.