Smart TV Test - für Smart TV-Genuß ohne Limit - Vergleich der besten Smart TVs 2023
Bei der multimedialen Auswahl heutzutage ist ein Smart TV das Non Plus Ultra.. Beim Vergleich von verschiedenen, externen Tests wurden die Leistungen und andere Kriterien genau unter die Lupe genommen.
Smart TV Bestenliste 2023 - Die besten Smart TVs im Test & Vergleich
Letzte Aktualisierung am:
Was ist ein Smart TV?
Bei einem Smart TV handelt es sich um einen Fernseher mit einer Fülle an zusätzlichen Funktionen. Die Geräte lassen sich in den allermeisten Fällen mit dem Internet verbinden und verfügen über ein eigenes Betriebssystem. Damit ist es auch möglich, verschiedene Apps wie etwa Spiele auszuführen. Rein äußerlich unterscheiden sich Smart TVs dabei nicht von einem herkömmlichen Fernseher. Die zusätzlichen Komponenten im Inneren und vor allem die Software machen bei der täglichen Verwendung aber einen dramatischen Unterschied.
Wie funktioniert ein Smart TV?
Für die zahlreichen Funktionen in einem Smart TV verbauen die Hersteller leistungsfähige und dennoch stromsparende Hardware, wie sie zum Beispiel auch in Smartphones und Tablets Verwendung findet. Elementar sind dabei ein schneller Prozessor und möglichst viel Arbeitsspeicher. Manche Fernseher setzen dabei auf sehr leistungsstarke Komponenten wie etwa einen Prozessor mit mehreren Recheneinheiten. Damit sind dann auch anspruchsvolle Anwendungen wie zum Beispiel 3D-Spiele möglich.
Hardware alleine nützt einem Anwender noch nicht viel. Deshalb findet sich auf einem Smart TV immer auch ein passendes Betriebssystem, zum Beispiel Android. Die Software wird speziell auf die Bedürfnisse von Fernsehern angepasst, damit Nutzer sich über eine möglichst einfache Bedienung freuen können. Mit der Fernbedienung ist es auf diese Weise bequem möglich, im Web zu surfen, diverse Apps zu installieren oder sogar Spiele zu spielen. Zum Teil verfügen die fortgeschrittenen Fernseher auch über zusätzliche Schnittstellen wie USB oder Bluetooth. Damit lassen sich bei Bedarf auch Gamecontroller verbinden und der Fernseher verwandelt sich ganz ohne zusätzliche Geräte in eine Spielekonsole. Vom Betriebssystem abgesehen funktionieren Smart TVs übrigens genau wie alle anderen Fernseher auch.
Vorteile & Anwendungsbereiche
Der größte Vorteil eines Smart TVs ist seine ungeheure Vielfältigkeit. Es gibt kaum etwas, was die leistungsstarken Geräte nicht können. Nutzer können mit einem solchen Fernseher im Internet surfen und diverse Streamingdienste nutzen, ganz ohne zusätzliche Hardware wie eine Set-Top-Box oder einen Surfstick zu verwenden. Natürlich lassen sich die Geräte mit dem Internet verbinden, um noch mehr Vorteile zu genießen. Auf diesem Wege gelangen stets neueste Informationen auf den Fernseher. Auf diesem Weg lässt sich etwa bequem eine digitale Programmzeitschrift abrufen. Eine klassische gedruckte TV-Zeitung ist dann für viele Anwender überflüssig. Darüber hinaus ist es über das Internet aber auch möglich, einen Fernseher mit Software Updates zu versorgen. Sie sind also nicht auf den Zustand angewiesen, in dem ein TV-Gerät ausgeliefert wird. Viele Hersteller entwickeln Programme und Funktionen ständig weiter und bieten die Ergebnisse den Kunden kostenlos zum Download an.
Einige Smart TVs bieten noch weitere Vorteile wie eine Sprachsteuerung oder die automatische Erkennung des Benutzers durch eine integrierte Kamera. Mit derartigen Features kann jeder mit einfachen sprachlichen Anweisungen nach seinen Lieblingsinhalten im Netz suchen oder bestimmte Einstellungen in Windeseile vornehmen. Eine Kameraerkennung kann hingegen verschiedene Zuschauer automatisch entsprechenden Profilen zuordnen. Dadurch kann der Fernseher dann automatisch, und ohne weitere Eingabe des Nutzers die Lieblingseinstellungen des aktuellen Zuschauers übernehmen. Setzt sich beispielsweise in einer Familie ein Kind vor den Fernseher, kann dieser die Farbgebung auf lebendige und leuchtende Farben einstellen. Möchten später die Eltern fernsehen, ändert das Gerät die Einstellungen automatisch auf eine natürlicheres Farbbild.
Dies sind nur einige wenige Beispiele für die riesige Funktionsvielfalt, die sich mit der Verwendung eines Smart TV ergibt. Grundsätzlich können die Funktionen mit Apps auch nach dem Kauf stetig erweitert und an die eigenen Ansprüche angepasst werden. Interessant ist ein Smart TV für alle, die mit ihrem Fernseher mehr machen möchten, als einfach nur TV-Kanäle anzusehen. Der Anschluss eines Computers erübrigt sich, da alle Funktionen mit dem Gerät selbst nutzbar sind. Fotos als Diashow, der Anschluss von Smartphone oder Kamera, verschiedene Spiele und vieles mehr stehen dem Anwender offen. Die unzähligen Möglichkeiten haben dazu geführt, dass auch Unternehmen Smart TVs schon für sich entdeckt haben. Sie dienen in einigen Unternehmen als Fläche für Präsentationen oder als Terminal für Internet und Intranet.
Welche Arten von Smart TVs gibt es?
Die Auswahl an Smart TVs könnte kaum größer sein. Wie bei klassischen Fernsehern gibt es natürlich Unterschiede bei der Bilddiagonalen. Sowohl kleine Geräte als auch große sind mit entsprechenden Funktionen erhältlich. Ein bedeutender Faktor ist außerdem die verwendete Beleuchtungstechnik. Hier wird vor allem zwischen Leuchtstoffröhren und LEDs unterschieden. Letztere sind klassischen Kathodenstrahlröhren in nahezu allen Belangen überlegen. Eine LED-Beleuchtung leuchtet heller, verbraucht dabei weniger Strom und kann Bereiche auch gesondert ausleuchten. Allerdings ist LED bei einem Fernseher nicht gleich LED. Es gibt Geräte entweder mit der Technik Edge LED oder Direct LED.
- Bei Edge LED finden sich lediglich an den Rändern LED-Leisten, die den gesamten Bildschirm ausleuchten. Der Vorteil liegt hier in der günstigen Fertigung. Zwar können sich zum Teil in der Bildmitte Lichthöfe oder kleine Schatten bilden, dafür sind die Geräte im Handel schon sehr günstig erhältlich.
- Eine Beleuchtung per Direct LED verfügt über LEDs über die gesamte Fläche des Fernsehers. Das sorgt für eine gleichmäßigere Ausleuchtung und kann die Farbwiedergabe verbessern. Allerdings sind entsprechende Geräte nicht selten recht teuer.
Weitere Unterschiede bei Smart TVs finden sich beim verwendeten Betriebssystem. Die vier wichtigsten Vertreter sind dabei Android, Web OS, Firefox OS und Tizen. Android kennen viele Nutzer sicherlich schon von ihrem Smartphone. Das hat den Vorteil, dass sie sich schon bei der ersten Benutzung wie zu Hause fühlen, da sie mit zahlreichen Funktionen schon vertraut sind. Darüber hinaus erfreut sich Android einer sehr hohen Verbreitung. Dadurch ist das System enorm interessant für Entwickler und bietet die mit Abstand meisten Apps von Drittherstellern. Im direkten Vergleich zur Konkurrenz ist Android jedoch recht anfällig für Fehler und benötigt für eine flüssige Darstellung recht viel Leistung.
Anders sieht das bei Web OS aus, welches vor allem bei Geräten von LG häufig zum Einsatz kommt. Das System hat sich über die Jahre bewährt und kommt auch mit weniger gut ausgestatteten Fernsehern zurecht. Die Bedienung erfolgt stets sehr flüssig und Abstürze kommen nur selten vor. Allerdings ist die Auswahl an zusätzlichen Apps recht überschaubar. Ganz ähnlich sieht das bei Firefox OS aus. Tizen kommt ausschließlich bei Geräten von Samsung zum Einsatz. Das selbst entwickelte System hat den Vorteil, dass es genau auf die jeweilige Hardware abgestimmt ist und so extrem schnell läuft. Auch hier ist die App Auswahl aber etwas eingeschränkt.
Zum Teil verschmelzen Smart TVs regelrecht mit ganz anderen Produktkategorien. Das ist vor allem bei Geräten mit Touchscreen der Fall. Diese könnten problemlos auch als übergröße Tablets durchgehen, da sie über ganz ähnliche Eigenschaften verfügen. Ein riesiger Touchscreen eröffnet natürlich nochmals neue Möglichkeiten und lässt sich beispielsweise auch für virtuelle Brettspielabende verwenden. Der Nachteil ist jedoch, dass ständiges Benutzen des Touchscreen für eine nicht zu unterschätzende Verschmutzung sorgt. Wer immer eine klare Sicht auf seinen Fernseher möchte, muss diesen dann wenigstens einmal täglich reinigen.
Es lässt sich nicht sagen, welche Art von Smart TV die absolut beste Option darstellt. Das hängt viel mehr von den ganz eigenen Bedürfnissen und Gewohnheiten ab.
So haben wir die Smart TVs getestet
In unserem Smart TV Test 2023 müssen sich alle Geräte einem langen und ausführlichen Testparcours stellen. Nur wenn ein Fernseher auf ganzer Linie überzeugen kann, kann er in hohe Regionen der Rangliste aufsteigen und sich eine Chance auf den Titel Smart TV Vergleich-Testsieger sichern. Im Folgenden verraten wir Ihnen, worauf wir bei einem Test in erster Linie achten.
Kategorie Beschreibung Bildqualität: Jeder Fernseher muss mit einem scharfen und leuchtstarken Bild überzeugen können, ganz gleich ob smart oder nicht. Deshalb analysieren wir im Test genau, wie die Fernseher sich bei unterschiedlichen Szenerien schlagen. Können Schwarzwerte bei Filmen überzeugen? Können wir Sportübertragungen ohne sichtbare Schlieren genießen?
Soundqualität:In Sachen Sound nehmen wir sowohl die integrierten Lautsprecher eines Smart TVs unter die Lupe als auch die Qualität bei der Weitergabe an externe Geräte wie ein Heimkino. Dabei ist uns wichtig, dass ein Fernseher möglichst aktuelle Standards unterstützt. Nur so sind zufriedenstellende Ergebnisse beim Raumklang möglich. Darüber hinaus müssen Höhen und Mitten aber generell klar verständlich bleiben, während Bässe so druckvoll wie möglich aus dem Subwoofer kommen sollten.
Geschwindigkeit: An dieser Stelle bewerten wir die Betriebsgeschwindigkeit eines Smart TV. Dabei kommt es
uns gar nicht so sehr darauf an, welche Hardware verbaut ist. Entscheidend ist letztlich, wie flüssig sich ein Gerät in der Praxis bedienen lässt. Kann ein Gerät mit Single-Core-Prozessor dank sauber abgestimmter Software überzeugen, so loben wir das auch. Umgekehrt nützt auch der schnellste 8-Kern-Prozessor mit integrierter Grafikeinheit wenig, wenn er durch fehlerhafte Software ausgebremst wird. Im Test nutzen wir für die Leistungsbemessung übrigens zahlreiche Apps und können Ihnen anhand der erhobenen Daten verraten, wie sich ein Gerät in bestimmten Situationen verhält.
Bedienung: Durch die unzähligen Funktionen stellen Smart TVs besondere Anforderungen an die Bedienung. Prinzipiell ist es für einen Hersteller nicht schwer, ein Gerät mit Features und Funktionen zu überfrachten. Die Kunst liegt darin, dass der Nutzer trotzdem noch immer problemlos mit einem Fernseher zurechtkommt. Einstellungen sollten schnell zu finden sein und auch Apps müssen so übersichtlich wie möglich aufgelistet werden.
Außerdem benötigt eine Fernbedienung Eingabegeräte, die auf die Verwendung des Internets abgestimmt sind. Dabei kann es sich etwa um ein kleines Touchpad handeln oder ein Mikrofon zur Spracheingabe. Wir beleuchten das Thema Bedienung im Test von all seinen Facetten.
Stromverbrauch: Da sich in einem Smart TV im Grunde ein vollständiger Computer befindet, verwundert es nicht, dass der Stromverbrauch etwas höher ausfällt als bei den meisten normalen TV-Geräten. Dennoch sollte sich kein Modell zu viel Saft aus der Steckdose genehmigen. Im Test überprüfen wir genau die Leistungsaufnahme und vergleichen diese mit ähnlich ausgestatteten Modellen. Auf diese Weise können wir leicht feststellen, welche Smart TVs sparsam mit Energie umgehen und welche den Strom regelrecht verschwenden.
Apps und Funktionen: Bei diesem Punkt sehen wir uns genauer an, was ein Smart TV im Detail alles kann. Zu den Grundfunktionen gehört eine Anbindung an das Internet per WLAN oder Ethernet. Darüber hinaus nehmen
wir aber auch integrierte Funktionen unter die Lupe. Wir überprüfen diese nicht nur auf ihre allgemeine Funktion, sondern verraten unseren Lesern auch, ob die Integration überhaupt sinnvoll ist. Ein nutzloses Programm nimmt nur Platz im Menü ein und verwirrt Nutzer unnötig. Zuletzt prüfen wir auch den Vorgang der Installation neuer Apps oder Updates. Im besten Fall ist das so einfach möglich, dass auch wenig versierte Nutzer damit spielend zurechtkommen. Die Auswahl an Apps fällt bei unserem Test hingegen weniger ins Gewicht. Wir gehen darauf zwar natürlich ein, letztlich kann sich die Situation in einem App Store aber täglich ändern.
Anschlüsse und Kompatibilität: Bei aller Begeisterung über die zahllosen neuen Möglichkeiten muss ein Smart TV letzten Endes auch als Fernseher noch überzeugen können. Dafür sind entsprechende Anschlüsse wichtig, mit denen sich die eigenen Endgeräte problemlos verbinden lassen. Wünschenswert sind vor allem möglichst viele HDMI- und USB-Anschlüsse. Optische Ausgänge für Tonübertragung, analoge Optionen für Scart und Komponentenkabel sind ebenfalls zu begrüßen. Im Test überprüfen wir abseits der Kabeleingänge aber auch die Kompatibilität mit anderen Geräten. Wir verraten Ihnen, ob Sie Smartphones und Tablets problemlos verbinden können und welche Inhalte sich dabei übertragen lassen.
Qualität und Verarbeitung: An dieser Stelle konzentrieren wir uns auf das Gehäuse der Smart TVs. Wir verraten unseren Lesern, ob die Hersteller hochwertige Materialien verwendet haben oder sich lieber auf billiges Plastik verlassen. Außerdem suchen wir die Geräte nach eventuellen Spaltmaßen ab und machen uns ein Bild vom allgemeinen Design. Damit meinen wir nicht die Optik, denn das ist ohnehin Geschmackssache. Viel mehr geht es uns darum, ob ein Gerät festen Stand hat und seinen Platz optimal nutzt. Ein nicht zu unterschätzendes Thema ist hier zum Beispiel der Schwerpunkt eines Fernsehers, der möglichst mittig ausfallen sollte.
Preis-Leistungs-Verhältnis: In dieser Kategorie nehmen wir die Ergebnisse unseres Tests zusammen und überprüfen, ob ein bestimmter Fernseher angesichts der gebotenen Leistung seinen abgerufenen Preis wert ist. Dafür vergleichen wir die Geräte mit ähnlich ausgestatteten Geräten der Konkurrenz und verwenden dazu sowohl die Preisempfehlung des Herstellers als auch aktuelle Straßenpreise.
Umgekehrt können wir Sie aber auch auf Schnäppchen aufmerksam machen. So mancher Smart TV kann trotz kleinerer Mäkel mit einem niedrigen Preis noch immer für viele Anwender interessant sein.
Worauf muss ich beim Kauf achten?
Beim Kauf eines Smart TV stellt sich zuerst wohl die Frage nach der passenden Größe. Größer ist dabei aber nicht immer auch automatisch besser. Wichtig ist bei dieser Frage immer der Sitzabstand des Nutzers. Wer normalerweise nur in kurzer Entfernung zum Fernseher sitzt, wird mit einem sehr großen Gerät in der Regel nicht zufrieden sein. Auf kurze Distanzen sind einzelne Pixel schneller sichtbar, wodurch das gesamte Bild unscharf ausfällt. Darüber hinaus kann es auch vorkommen, dass nur noch einzelne Bildabschnitte fokussiert werden können.
Zuschauer genießen hier alle Vorteile einer hohen Auflösung und haben gleichzeitig noch immer das gesamte Bild im Blickfeld. Noch größere Bildschirmdiagonalen sind nur bei entsprechend weiteren Sitzabständen sinnvoll. Bei 2,50 m empfiehlt sich etwa ein 50 Zoll Fernseher aus unserem Test-Vergleich, bei drei Metern Sitzabstand sind 60 Zoll sinnvoll.
Beachten Sie aber, dass es sich hierbei lediglich um allgemeine Empfehlungen handelt. Letztlich empfindet natürlich jeder die Vor- und Nachteile von verschiedenen Fernsehergrößen anders. Wer kann, schaut sich die verschiedenen Möglichkeiten deshalb vor einem Kauf selbst genauer an.
Auch bei der Bildqualität spielen persönliche Präferenzen eine tragende Rolle. Zu achten ist aber in erster Linie auf eine möglichst gleichmäßige Ausleuchtung, ausreichend helle Beleuchtung und hohe Kontrastwerte. Alles Weitere lässt sich bei den meisten Geräten ohnehin noch im Detail einstellen.
Speziell bei einem Smart TV spielen auch die inneren Werte eine wichtige Rolle. Speziell Hard- und Software verdienen zusätzliche Aufmerksamkeit. Wichtig ist ein modulares Betriebssystem. Dabei handelt es sich um eine Software, die sich im Nachhinein durch den Nutzer noch verändern lässt. Fernseher mit Android, WebOS oder Firefox OS bieten nicht selten die Möglichkeit, nachträglich Apps zu installieren. Damit kann jeder sich seinen Fernseher ganz nach den eigenen Wünschen einrichten. Das ist allemal besser, als auf vorinstallierte Lösungen der Hersteller angewiesen zu sein. Bei der Hardware sind Mehrkernprozessoren und möglichst viel Arbeitsspeicher ein guter Indikator für überzeugende Leistungswerte.
Beim Kauf haben Sie auch die Wahl zwischen verschiedenen Auflösungen. Smart TVs gibt es sowohl klassisch mit Full HD als auch mit UHD. Der neue Ultra-HD-Standard bietet eine noch höhere Auflösung und dadurch eine potenziell bessere Bildqualität. Das kommt jedoch einher mit einem höheren Anschaffungspreis. Wer also lieber nicht zu viel ausgeben möchte, trifft auch mit Full HD noch immer eine gute Wahl.
Achten Sie zuletzt darauf, dass ein Smart TV mit all Ihren Geräten kompatibel ist. Dazu zählen nicht nur Receiver, Festplattenreceiver und Spielekonsolen. Vor allem kabellose Verbindungen sind bei der Entscheidungsfindung wichtig. Schließlich nützt Ihnen ein Smart TV nur wenig, wenn Sie ihn überhaupt nicht mit Ihrem Router und damit mit dem Internet verbinden können. Davon ab ist es natürlich auch wünschenswert, das eigene Smartphone mit einem Smart TV zu verbinden, um darauf Inhalte anzeigen zu lassen.
Kurzinformation zu führenden Herstellern
Mittlerweile haben alle namhaften Hersteller den Trend zu Smart TVs erkannt und bieten entsprechende Geräte in einer großen Auswahl an. Die derzeit wichtigsten Marken lernen Sie im Folgenden etwas näher kennen.
Im Laufe der Zeit entdeckte Sony immer neue Geschäftsbereiche für sich und war dabei mal mehr, mal weniger erfolgreich. Bis heute gilt der Walkman als größte Errungenschaft des Unternehmens. Er revolutionierte damals die Art und Weise, wie die Menschen unterwegs Musik hören konnten. Aber auch die eigene Spielekonsole PlayStation konnte riesige Erfolge feiern und sich zum Marktführer etablieren.
Das Produktangebot von Sony ist heute größer als je zuvor. Von Kopfhörern über Smartphones bis hin zu Kameras gibt es viel zu entdecken. Auch Fernseher sind noch immer ein wichtiges Thema bei Sony. Zur Auswahl stehen diverse Smart TV, die sich an der Bezeichnung Android TV erkennen lassen. Die Geräte überzeugen mit hervorragenden Eigenschaften bei der Bildqualität und dank dem Android Betriebssystem freuen sich Nutzer über zahllose Anwendungsmöglichkeiten.
In vielen Fällen können technische Geräte von Samsung mit guten Qualitäten zu einem vergleichsweise geringen Preis punkten. Letzteres haben die Koreaner vor allem ihrem Standpunkt zu verdanken. Japanische Unternehmen hatten lange Zeit mit der Wirtschaftskrise im eigenen Land zu kämpfen. Der Yen wurde dadurch zeitweise ungewöhnlich stark, was auch die Preise im Ausland steigen ließ. Diesen Umstand nutzte Samsung gezielt aus, indem sie Fernseher und andere Geräte gleicher Qualität deutlich günstiger anboten.
In Sachen Fernsehern gehört Samsung heute mit zu den Marktführern. Auch bei Smart TVs sind sie für zahllose erfolgreiche und innovative Modelle verantwortlich. Die Fernseher überzeugen mit einer guten Bildqualität und einwandfreien inneren Werten. Als einziger Hersteller verzahnt Samsung seine Fernseher zum Teil sogar mit seiner eigenen Software Tizen. Sie verlassen sich also nicht immer auf fertige Software von Drittherstellern, sondern nehmen alles selbst in die Hand. Nutzer merken das an einer sehr flüssigen und geschmeidigen Software. Dank einer riesigen Auswahl gibt es dabei für nahezu jeden Nutzertyp einen passenden Fernseher von Samsung. Es ist also immer sinnvoll, die Koreaner bei einem Kauf auf dem Radar zu haben.
Smart TVs von LG setzten in der Regel auf Web OS, was in diesem Markt eine Besonderheit darstellt. Das System läuft bei gleicher Hardware in der Regel deutlich flüssiger als Android oder Firefox OS. Der größte Nachteil ist die geringere Auswahl an Apps. Allerdings stattet LG seine Fernseher schon ab Werk mit einem breiten Softwareangebot aus. Beliebte Dienste wie YouTube oder Netflix lassen sich also ohne Weiteres nutzen. Darüber hinaus bieten LG Fernseher hervorragende Eigenschaften bei der Bildqualität und sind deshalb immer einen Blick wert.
LG gilt auch als Vorreiter bei der OLED-Technik. Dabei handelt es sich um eine alternative Bildtechnik, die mit zahlreichen Vorteilen daherkommt. Die selbstleuchtenden Displays können unter anderem perfekte Schwarzwerte erzeugen, da nicht benutzte Pixel sich einfach abschalten können. Davon ab sinkt sogar noch der Stromverbrauch. Die Anschaffungskosten sind zwar deutlich höher als bei einem klassischen LED-Fernseher, für Nutzer mit höchsten Ansprüchen kann der Kauf aber dennoch sinnvoll sein.
In den 2000er Jahren geriet Philips wie alle anderen europäischen Hersteller zunehmend unter Druck durch die hochwertigen und billigen Geräte der japanischen Konkurrenz. Das führte dazu, dass sich das Unternehmen mehr und mehr aus dem Markt für Unterhaltungselektronik verabschiedete. Im Jahr 2014 wurde schließlich auch die Sparte für Fernseher an den asiatischen Partner TP Vision veräußert. Seither gibt es zwar immer noch Fernseher mit dem Philips Logo, diese werden aber von einem anderen Unternehmen gefertigt und lediglich mit dem bekannten Markennamen versehen.
Rein technisch können Philips-Fernseher trotz des Eigentümer-Wechsels überzeugen. Die Bildqualität weiß zu gefallen und es gibt einzigartige Features wie Ambilight zu entdecken. Hinsichtlich Smart TVs konzentriert sich Philips auf Android und bietet neben einem guten Softwarepaket auch die passende Hardware. Ein Blick in das Angebot von Philips-Fernsehern kann sich also durchaus lohnen.
Noch immer ist Toshiba im Bereich der Unterhaltungselektronik vertreten und bietet auch eine Auswahl an Smart TVs an. Die Geräte können in der Regel qualitativ überzeugen und sind daher auch eine Überlegung wert. Generell fällt die Auswahl aber etwas kleiner aus als bei den meisten anderen Marken.
Internet vs. Fachhandel: Wo kaufe ich meinen Smart TV am Besten?
Fragen auch Sie sich, ob Sie Ihren Smart TV lieber im Internet oder im Fachhandel kaufen sollten?
Der Kauf im Internet ist schon von Anfang an deutlich bequemer. Jeder kennt wohl das Problem, sich nach Feierabend noch in die überfüllte Innenstadt zu hetzen. Zuerst will ein Parkplatz im teuren Parkhaus gefunden werden, dann müssen sich Kunden durch überfüllte Elektronikmärkte schlagen und schließlich manches Mal noch lange anstehen, nur um den Fernseher bezahlen zu können. All das können sie sich beim Kauf im Internet sparen. Hier kann jeder genau dann und dort einkaufen, wo es ihm oder ihr gerade am besten gefällt. Mitten in der Nacht entspannt in der Badewanne nach einem Smart TV shoppen? Das ist im Internet überhaupt kein Problem. Auch an Feiertagen oder an Wochenenden genießen Sie alle Freiheiten, denn Öffnungszeiten gibt es im Internet nicht. Nach dem Klick auf Bestellen findet der neue Smart TV seinen Weg bis zu Ihrer Haustür. Einige Shops bieten sogar einen Service für das Aufstellen und Einrichten der Geräte an, sodass Sie sich um nichts weiter kümmern müssen. Das spart nicht nur Zeit und Nerven, sondern auch Geld. Schließlich sparen Sie sich das Benzin, um selbst mit dem Auto losfahren zu müssen.
Allgemein fallen die Preise für Smart TVs im Internet meist niedriger aus als im Fachhandel. Online Shops profitieren hier von deutlich geringeren Betriebskosten, da sie keine Verkäufer beschäftigen müssen und auch keine Miete in teuren Innenstädten zu zahlen haben. Das Lagerhaus für die eigene Ware kann ruhig etwas abgelegen sein, solange der Versand schnell vonstattengeht. Die finanziellen Vorteile aus diesem Umstand geben nicht wenige Händler direkt an die eigenen Kunden weiter. Es bleibt ihnen auch kaum eine andere Wahl. Aufgrund der starken Konkurrenz im Netz können sich nur Shops durchsetzen, die Kunden mit günstigen Preisen locken können. Schließlich kann im Netz jeder mit nur wenigen Klicks aktuelle Preise von Anbietern aus ganz Deutschland vergleichen und sich…
…..einfach für das beste Angebot entscheiden.
Die große Auswahl an Anbietern führt auch unweigerlich zu einer größeren Auswahl an Modellen. Ein Einzelhändler hat nur vergleichsweise wenig Fläche zur Verfügung und muss sich deshalb genau überlegen, welche Fernseher er ausstellen möchte. Ist das eigene Lieblingsmodell mal nicht vorrätig, haben Sie als Kunde das Nachsehen. Im Internet sehen Sie sich hingegen einfach nach einem anderen Shop um und finden so immer genau den Smart TV, den Sie auch wirklich haben möchten.
Bei einem Kauf im Netz können Sie sich zusätzlich über eine höhere Sicherheit freuen. Manch einer macht sich genau über diesen Punkt Gedanken, da der Händler zum Teil mehrere Hundert Kilometer entfernt liegt. Das ist aber bei seriösen Anbietern überhaupt kein Problem. Im Gegenteil, nur im Versandhandel profitieren Käufer von einem umfassenden Rückgaberecht. Bis zu zwei Wochen nach Erhalt eines Fernsehers ist es möglich, diesen ohne Angabe von Gründen zurück zu senden. Liegt keine Wertminderung vor, beispielsweise durch Kratzer oder ähnliche Beschädigungen, so erhalten Käufer den vollen Kaufpreis erstattet. Lediglich die Versandkosten müssen Käufer bei einigen Shops selbst tragen. Im Einzelhandel gestaltet sich die Situation etwas anders. Zwar gibt es einige Händler, die Artikel bei Nichtgefallen zurücknehmen, das tun sie aber aus reiner Kulanz. Einen gesetzlichen Anspruch dafür gibt es nicht. Zum Teil zahlen Einzelhändler auch nicht den Kaufpreis aus, sondern händigen lediglich
Gutscheine aus. Es ist dann also nicht mehr möglich, sich bei anderen Anbietern nach einem Fernseher umzusehen, ohne beträchtliche Mehrkosten zu verursachen.
Der größte Vorteil des Fachhandels liegt darin, dass Sie sich vor dem Kauf einen Fernseher vor Ort ansehen können. Auf diese Weise können Sie direkt beurteilen, ob das Bild Ihren Vorstellungen zusagt und Sie können auch einige Funktionen bereits ausprobieren. Bedenken Sie aber, dass die Beleuchtung in einem großen Geschäft sich von der in Ihrem Wohnzimmer deutlich unterscheidet. Dadurch kann es vorkommen, dass Sie die Bildqualität ganz anders einschätzen und sich am Ende über die Ergebnisse zu Hause ärgern. Aus diesem Grund ist es in jedem Fall sinnvoll, unabhängige Produktberichte im Internet zu studieren, egal wo Sie letzten Endes einkaufen.
Auch wir sind übrigens weder einem bestimmten Hersteller noch irgendeinem Händler Rechenschaft schuldig und können frei über die getesteten Geräte berichten.
Unter dem Strich bietet das Internet aber zu viele Vorteile, als dass ein Verzicht darauf sich lohnen würde. Sie erhalten Ihren Smart TV hier günstiger bei einer größeren Auswahl und einem gleichzeitig deutlich bequemeren Einkaufserlebnis. Damit möchten wir dem Einzelhandel nicht seine Daseinsberechtigung absprechen, in diesem speziellen Fall hängt das Internet den klassischen Handel aber deutlich ab.
Wissenswertes & Ratgeber
Interessieren Sie sich für Hintergrundinfos und Tipps für die Verwendung im Alltag? An dieser Stelle haben wir einige Themen für Sie aufbereitet.
Die Geschichte des Smart TV
Smart TVs sind ein direktes Ergebnis der zunehmenden Digitalisierung des Alltags. Durch den riesigen Erfolg der Smartphones änderten sich die Nutzungsgewohnheiten der Menschen zum Teil dramatisch. Immer mehr gaben sich nicht mit einem einfachen Fernsehprogramm zufrieden, sondern wollten ihren Fernseher auch für andere Tätigkeiten nutzen. Diesen Trend erkannten die Hersteller und statteten ihre Geräte entsprechend aus. Zu Anfang handelte es sich noch um recht überschaubare Funktionen, die vor allem das Updaten eines Fernseher ermöglichten sowie den Abruf von Videos aus dem Internet.
Es dauerte aber nicht lange, bis die ersten Unternehmen anfingen, in ihre Fernseher praktisch komplette Computer einzubauen. Durch die gestiegene Leistung war es dann möglich, auch die Funktionalität der Geräte deutlich zu erhöhen. Seither bieten die Geräte immer neue Funktionen und machen das Anschließen eines Computers weitgehend überflüssig.
Die Geschichte der Smart TVs kommt jedoch nicht ohne Kritik aus. Vor allem das Einbauen von Kameras wird von Datenschützern kritisch beäugt. Wer sich für ein entsprechendes Gerät entscheidet, sollte sich also darüber im Klaren sein, dass die Hersteller eventuell Informationen über das eigene Nutzungsverhalten speichern. Genaue Informationen darüber finden sich in den AGB, die jeder vor der ersten Verwendung akzeptieren muss. Wir empfehlen, das entsprechende Dokument genau zu studieren, um sich vor etwaigen Überraschungen zu einem späteren Zeitpunkt zu schützen.
Auch in Zukunft werden Smart TVs eine tragende Rolle im Bereich der Unterhaltungselektronik spielen. Es ist davon auszugehen, dass irgendwann jeder neue Fernseher zumindest bis zu einem gewissen Grad über entsprechende Funktionen verfügt. Die Hersteller arbeiten dabei unentwegt daran, das Erlebnis für den Nutzer mit neuer Technik und Innovationen zu verbessern. Glücklicherweise bleiben dabei aber auch alte Tugenden von Fernsehern nicht auf der Strecke. Auch hinsichtlich der Bild- und Tonqualität entwickeln sich Smart TVs stetig weiter.
Zahlen, Daten, Fakten rund um Smart TVs
Die Hardware in den besten Smart TVs entspricht den Spezifikationen von Highend Smartphones. Damit sind die Geräte auch in der Lage, die gleiche Leistung abzurufen. Die Fernseher sind also in der Lage, auch sehr komplexe 3D-Spiele wiederzugeben oder Tätigkeiten wie das Konvertieren von Videos auszuführen. Einzige Voraussetzung dafür sind entsprechende Apps für das verwendete Betriebssystem.
Beim Arbeitsspeicher ist mehr immer besser. Bei einem Neukauf sollte ein Gerät jedoch wenigstens 1 GB, besser 2 GB zur Verfügung haben. Mit einer solchen Ausstattung ist ein Smart TV auch für die Zukunft gerüstet, denn die Anwendungen werden mit der Zeit immer anspruchsvoller. Wer beim Kauf zu sehr spart und sich mit einem langsamen Gerät zufriedengibt, muss im schlimmsten Fall schon in wenigen Jahren erneut einen Fernseher kaufen, um die neusten Funktionen nutzen zu können.
Dieser Wert hat sich seit dem Jahr 2011 vervierfacht. Der Trend geht also ganz klar hin zu den Alleskönnern und in Zukunft ist nicht damit zu rechnen, dass die Entwicklung stoppt. Gerade weil neue Geräte zur überwiegenden Mehrheit entsprechende Features verbauen, lässt sich der Siegeszug der Smart TVs nicht mehr aufhalten.
Wer sich Gedanken um den Datenschutz macht, kann einige Features bei Smart TVs auch deaktivieren. Zum Teil ist es möglich, überhaupt keine Daten an den Hersteller zu senden. Der Nachteil ist dabei jedoch, dass sich dann keine Sprachsteuerung nutzen lässt und auch eine Gesichtserkennung nicht mehr möglich ist. Es ist aber in jedem Fall begrüßenswert, dass der Nutzer hier die freie Wahl genießt und bis auf wenige Ausnahmen nicht zur Abgabe seiner Daten gezwungen wird. Wer ganz sicher gehen will, kann seine Daten auf einem Smart TV zum Teil sogar verschlüsseln. Das resultiert in der täglichen Verwendung zwar in einem gewissen Aufwand, bietet letztlich aber die maximale Sicherheit.
FAQ
Frage: Welche Apps kann ich mit einem Smart TV nutzen?
Antwort: Die genaue Auswahl an Apps hängt immer vom einzelnen Gerät ab. Selbst wenn ein Fernseher mit Android ausgeliefert wird, bedeutet das nicht automatisch, dass er auch alle Apps für Android ausführen kann. Zum Teil setzen die Hersteller auf einen eigenen App Store, wo sich nur eine bestimmte Auswahl an Programmen findet. Die allermeisten Geräte unterstützen heute jedoch verbreitete Dienste wie YouTube, Netflix, Facebook und die Mediatheken der öffentlich-rechtlichen Sendeanstalten. Vor dem Kauf sollte aber unbedingt geprüft werden, ob ein bestimmter Smart TV die eigenen Lieblingsapps unterstützt.
Frage: Brauche ich einen Receiver für einen Smart TV?
Antwort: Die allermeisten Smart TVs verfügen bereits über einen integrierten Tuner für den Anschluss an Antenne, Kabel oder Satellit. Ein zusätzlicher Receiver kann dennoch nützlich sein, um die Empfangsqualität zu steigern.
Frage: Kann ich einen Smart TV mit dem Smartphone verwenden?
Antwort: Zum Teil gibt es diese Möglichkeit, allerdings lässt eine universelle Lösung auf sich warten. Um das Smartphone als Fernbedienung nutzen zu können, benötigen Anwender die entsprechenden Apps für TV und Handy. In der Regel sind diese Programme vor allem dann verfügbar, wenn beide Geräte aus einem Haus kommen. Wer einen TV sowie ein Smartphone von Sony besitzt, hat zum Beispiel gute Chancen.
Frage: Kann ein Smart TV meinen Computer ersetzen?
Antwort: Auch wenn Smart TVs enorm viel Potenzial bieten, so können sie einen PC noch nicht vollständig ersetzen. Gerade zum Arbeiten fehlen einfach wichtige Programme für Textverarbeitung und andere Dinge. Wer jedoch mit seinem Rechner nicht arbeitet, sondern nur Filme schaut und im Web surft, kann ihn mit der Anschaffung eines Smart TV eventuell in Rente schicken.
Frage: Kann ich Maus und Tastatur mit einem Smart TV verwenden?
Antwort: Mit den meisten Geräten ist das problemlos möglich. Die Eingabegeräte lassen sich wahlweise via Bluetooth oder USB verbinden. Auch hier sollte aber vor dem Kauf nochmal die Kompatibilität überprüft werden.
Nützliches Zubehör
Wer an seinen Smart TV eine Vielzahl an Geräten anschließen möchte, kann die Anzahl der HDMI-Eingänge mit einem HDMI-Switch erweitern. Es handelt sich dabei um kleine Boxen mit mehreren HDMI-Ports. Daran lassen sich Spielekonsolen, Computer und andere Geräte anschließen und bei Bedarf umschalten. Ein Fernseher mit nur zwei HDMI-Anschlüssen kann auf diese Weise leicht auf bis zu sechs Eingänge erweitert werden.
Ganz ähnlich ist es auch möglich, USB-Ports nachzurüsten, wenn diese nicht mehr für alle Geräte ausreichen. USB-Hubs gibt es mit einer Vielzahl an verschiedenen Anschlüssen und zum Teil auch integriertem Kartenleser. Zu beachten ist dabei aber, dass ein Hub nicht immer genügend Strom für sehr hungrige Geräte bietet. Es ist beispielsweise nicht immer möglich, über eine solche Verbindung ein Smartphone aufzuladen. Sparsames Zubehör wie ein USB-Stick oder eine Maus funktionieren aber in der Regel ohne Probleme.
Wer sich von seinem Fernseher nicht ausspionieren lassen möchte, kann eine integrierte Kamera bei Bedarf einfach überkleben. Dafür reicht etwas einfaches Isolierband aus und die Kamera sieht nicht mehr, was im eigenen Zuhause vor sich geht. Ob ein solches Vorgehen sinnvoll ist oder nicht, darüber möchten wir uns kein Urteil erlauben. Es ist aber in jedem Fall eine Option für alle, die lieber auf Nummer sicher gehen möchten.
Alternativen zum Smart TV
Wer gerne die Funktionen eines Smart TV nutzen möchte, sich aber dafür keinen neuen Fernseher zulegen will, der findet zahlreiche alternative Optionen. Allen voran zählen dazu Set-Top-Boxen, die sich ans Internet anschließen lassen. Google Chromecast bietet das Android Betriebssystem und Zugang zu zahlreichen Apps. Es gibt auch Geräte, die sich einfach als Stick an den HDMI-Eingang eines Fernsehers anschließen lassen und dann per WLAN mit dem Internet kommunizieren. Das hat den Vorteil, dass das Gerät nicht sichtbar ist.
Klassische Set-Top-Boxen bieten hingegen deutlich mehr Leistung, was für ein flüssigeres Erlebnis sorgt und genügend Reserven für anspruchsvolle Dienste bietet. Zu den bekanntesten Vertretern zählen hier Apple TV und Amazon Fire TV. Apple TV ist für alle Freunde von iPhone und Co. sehr interessant.
Alternativ gibt es auch zahlreiche Apps für YouTube, Netflix, Spotify und weitere Dienste. Für das Apple TV gibt es darüber hinaus auch einen Game Controller. Ähnlich sieht es beim Amazon Fire TV aus, der allen Nutzern auch Zugang zu Prime Video erlaubt.
Ebenfalls zahlreiche Funktionen eines Smart TV bieten Spielekonsolen wie die PlayStation 4 oder die Xbox One. Wer bereits eine solche besitzt, verbindet sie einfach mit dem Fernseher und kann fortan bei bestehender Internetverbindung ebenfalls im Netz surfen. Auch Apps für YouTube, Netflix und andere Dienste sind auf den Plattformen vorhanden. Zwar ist die App-Auswahl insgesamt deutlich geringer als bei Android und Co., dafür bieten die Konsolen aber natürlich auch noch die eigenen Spiele in ihren jeweiligen Online Stores. Noch dazu verfügen sie über enorm viel Leistung, was eine flüssige Bedienung garantiert.
Der größte Nachteil solcher Geräte besteht im zusätzlichen Strombedarf. Nicht selten verbrauchen sie zusammen mit dem Fernseher deutlich mehr Energie als ein einzelner Smart TV. Dafür sind die Anschaffungskosten aber natürlich geringer.
Weiterführende Links und Quellen
Wer noch mehr über Smart TVs erfahren möchte, kann dies mit den folgenden Links tun.
- Smart TV bei Wikipedia:
- https://de.wikipedia.org/wiki/Smart-TV
- Tipps und Tricks für Smart TV:
- http://www.pcwelt.de/ratgeber/Heimnetzwerk-Smarte-Netzwerk-Tricks-5899148.html
- Smart TV mit dem Internet verbinden:
- http://www.teltarif.de/internet-tv-smarttv-hybrid-tv-hbbtv-app-musik/news/54941.html
- Smart TV vs. Set-Top-Boxen:
- https://www.youtube.com/watch?v=37qG_dcKIK0
- Vergleich von Betriebssystemen:
- https://www.youtube.com/watch?v=tXc9AIaEV_Y
- https://de.wikipedia.org/wiki/Smart-TV
- http://www.chip.de/artikel/TV-Tipps-Der-optimale-Sitzabstand-zum-Fernseher_43008461.html
- https://de.wikipedia.org/wiki/Sony
- https://de.wikipedia.org/wiki/LG_Electronics
- https://de.wikipedia.org/wiki/Philips
- https://de.wikipedia.org/wiki/Toshiba
- http://de.statista.com/statistik/daten/studie/223468/umfrage/prognose-der-smart-tv-entwicklung-nach-anteil-der-tv-geraete-in-deutschland/
- http://www.tomsguide.com/us/smart-tv-faq,review-2111.html
- http://www.pcwelt.de/ratgeber/Heimnetzwerk-Smarte-Netzwerk-Tricks-5899148.html
Markentexte
- Telefunken SmartTV
- Grundig SmartTV
- HKC Smart TV
- Toshiba SmartTV
- JVC Smart TV
- Thomson SmartTV
- Medion SmartTV
Ratgeber
FAQ
Welche Vorteile bietet ein Smart-TV in der Praxis?
Ein Smart-TV baut sic über den Router bzw. über WLAN auf und bietet so einige Menge Vorteile. Eine konventionelle Fernsehzeitung ist nicht mehr notwendig, denn das Programm kann einfach online abgerufen werden. Zudem stehen zahlreiche Apps zur Verfügung, die von dem Gerät genutzt werden können.
Welcher Smart-TV ist am besten für Sie geeignet?
Jeder Haushalt hat bestimmte Voraussetzungen, darunter die Größe des Wohnzimmern, die Anforderung an die Technik und vieles mehr. Anhand der einzelnen Bedürfnisse gibt es für jeden Haushalt den passenden Smart-TV.
Wo können Smart-TVs erstanden werden?
Smart-TVs können in erster Linie in Elektronikfachmärkten erstanden werden. Hier gibt es eine große Auswahl an Marken und Größen. Zudem bietet sich das Internet mit dem Verkaufsportalen an, die eine Lieferung in die eigenen vier Wände möglich machen.
Was kostet ein Smart-TV?
Smart-TVs gibt es heute in verschiedenen Preisklassen, wobei die Preise in erster Linie von der Größe und der Marke, sowie der Ausstattung und den Funktionen bestimmt werden. Die billigsten Modelle gibt es ab knapp 400 Euro und die teuersten Modelle sind für mehrere Tausend Euro zu bekommen.
Auf welchen Quellen basieren unsere Noten?
Die Noten für den Vergleich werden aus verschiedenen einzelnen Komponenten zusammengetragen. Dazu gehören zuerst Informationen aus den Fachzeitschriften, aber auch die Kundenrezensionen spielen bei der Benotung eine entscheidende Rolle.
Was sollten Sie vor dem Kauf wissen?
Es gibt einige wichtige Faktoren, die vor dem Kauf eines Smart-TVs beachtet werden müssen. Neben der Größe und den Funktionen sollte auf andere Faktoren geachtet werden, die genau im Ratgeber erklärt sind.