Durch die neue Ultralogic 4K Plattform ist die Reaktionszeit der Fernseher deutlich schneller. Die Folge, ein noch zügiger Senderwechsel und das Handling aller Apps sowie Online-Funktionen. Mit einer gestiegenen Grafikleistung des Quad Core Prozessors wird die Qualität von Filmen und Spielen gesteigert.
Das Unternehmen
Voller Faszination bastelte Max Grundig ein technisches Gerät, welches Töne empfängt und wiedergibt. Dadurch entsteht sein erstes Radiogerät. Im November 1930 eröffnete er auf der Grundlage Radiogeräte verkaufen und reparieren die Grundbasis für die späteren Grundig-Werke. Nach dem Zweiten Weltkrieg ist der bekannte Radiobausatz „Heinzelmann“ ein weiteres Markenzeichen. Bis Mitte der 1950er Jahre wurden 50.000 Exemplare verkauft.
Mehrfach übernehmen neue Unternehmen die Traditionsmarke. Nach 73 Jahren schließlich meldete Grundig 2003 Insolvenz an. Der Name Grundig ist heutzutage beispielsweise auf Fernseher oder Kameras und Diktiergeräten zu finden. Die Fertigung erfolgt größtenteils außerhalb Deutschlands. Jedoch werden die Geräte von selbstständigen Unternehmen gefertigt.
Die Marke Grundig ist auch heute noch präsent. Etwa 130 Menschen entwickeln das Design der Geräte in Nürnberg-Langwasser. Ebenfalls erhält die Technik dort eine Verfeinerung und Optimierung. Der deutsche Markt ist nach wie vor bedeutungsvoll. Die verkaufte Ware in Deutschland wird in der Nähe von Istanbul hergestellt.
Nach der Zerschlagung des Unternehmens 2003 ging der Elektronikbereich für 80 Millionen Euro an den türkischen Elektronikhersteller Beko (Koc-Gruppe).
Welche SmartTVs werden von Grundig angeboten?
Insgesamt 9 Produkte umfasst das Portfolio von Smart TVs des Unternehmens:
- Immensa Vision 8
- Immensa Vision 9
Was ist das Besondere bei Grundig SmartTVs beim SmartTV Test?
Unter dem Namen Immensa sind die Bezeichnungen „Vision 8“ und „Vision 9“ in verschiedenen Formaten erschienen.
Grundig bot eine weitere Besonderheit. Die Smart TVs besaßen ein komplett neues Sound-System und setzten auf die 3-Wege-Ausgabe.
Auf ein Rahmendesign wird meistens Abstand genommen. Dieser ist so minimal und schlicht angelegt. Alle Vision Modelle besitzen den neuartigen 3-Wege-Sound. Hier sind acht Lautsprecher integriert. Pro Stereo-Kanal werden zwei Tieftöner verwendet. Die Geräuschverteilung erfolgt nach vorne, unten und hinten.
Alle TV-Geräte des Herstellers Grundig besitzen die LED-Technologie. Am Monitor befinden sich kleine LEDs und beleuchten von dort die komplette Fläche. Der Einsatz von LEDs sorgt für einen geringeren Energieverbrauch und eine geringere Gehäusetiefe.
Bild & Ton
Das Bild beeindruckt durch Schärfe, Kontrastreichtum und ist zugleich Farbintensiv. Schnelle Bewegungen mit der Kamera laufen problemlos und die Ausleuchtung stimmt ebenfalls. Zum gleichen Zeitpunkt wurden bei der Eruierung des Smart TV Testsiegers 2017 mitunter Verzerrungen sichtbar, wenn von der Seite auf den Screen geschaut wurde. Zahlreiche Mitbewerber kämpfen auch mit dieser Problematik.
Im Test wurden Extrapunkte für den Sound vergeben. Durch die beständige Leistung von bis zu 60 Watt und integriertem Subwoofer sorgt das Boxen-Duo für einen fast immer kraftvollen Sound. Davon profitiert auch der untere Frequenzbereich. Notfalls stehen die traditionellen Anpassungstools bereit, um Bild und Ton zu korrigieren. Vorbestimmte Profile für den unverzüglichen Zugriff, Detailparameter und die filigrane Justierung runden Grundig SmartTV ab. Hier bewegt sich Grundig auf dem Level von Samsung, LG sowie additionaler großer Hersteller.
Ausstattung
Bei den Anschlüssen waren die Grundig SmartTVs im Smart TV Test gut positioniert. Ausgänge für den Audiobereich, Bluetooth, bis zu drei USB-Buchsen und vier HDMI-Eingänge verzeichneten darunter zum Teil einige UHD-Exemplare. Die Einbindung von Partnergeräten wie beispielsweise Notebook, Blu-Ray-Player, Soundbar, Spielekonsole oder Infrarot-Tastatur war ebenfalls vorhanden.
Oftmals befindet sich im Grundig Smart TV ein Twin Tuner. Somit lassen sich zum gleichen Zeitpunkt zwei Programme aufnehmen, bzw. ein Programm aufzeichnen und gleichzeitig ein anderes ansehen. Im Regelfall ist auch Timeshift oder zeitversetztes Fernsehen möglich. Die gesamte Impression wird durch den Smart-TV-Auftritt etwas getrübt. Relativ mager ist das App-Paket und zählt mittlerweile zum Schwachpunkt. Nicht immer ohne Probleme gelingt die Einbindung in das SAT-IP-Netzwerk.
Handhabung
Positiv und leicht verständlich ist die Sortierung der Sender. Eine logische Nummerierung und Verwaltung ist bei den Programmen gegeben. Die Positionen können verschoben, gesperrt, gelöscht oder durch direkte Zahleneingabe erreicht werden. Eine Anlegung von einer oder mehreren Favoritenlisten ist empfehlenswert. Oftmals befindet sich im Inneren ein wohlüberlegter Prozessor und sorgt für flinke Senderwechsel.
Grundig ist bekannt für moderne und innovative Menüs mit teilweise ansprechenden Extras und die Option, ein kompaktes individuelles Profil für den flinken Zugriff anzulegen. Die Fernbedienung ist kaum smart, jedoch wird das Ziel immer erfüllt.
Beim SmartTV Test stimmten Reichweite, Druckpunkt und Struktur der Tasten und der Grundig SmartTV reagierte schnell auf die Eingaben. Das Handling ist insgesamt bequemer als bei zahlreichen anderen Produzenten.
Vorteile beim Grundig SmartTV
- Scharfes und kontrastreiches Bild
- Kräftiger Sound mit gutem Bass
- Zahlreiche Anschlüsse
- Bequeme Bedienung
Nachteile beim Grundig SmartTV
- Instabile Blickrichtung
- Kleine Smart TV Präsenz
Fazit
Grundig bietet sehr günstige Smart TVs. Der SmartTV Test bescheinigt eine gute Bildqualität, trotz begrenztem Blickwinkel bei 3D. Meistens konzentriert sich die Ausstattung auf ein Minimum. Oftmals sind Anschlüsse schlecht erreichbar und ungenügend gekennzeichnet.