TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
Curved TVs im Test auf ExpertenTesten.de
1 Getestete Produkte
43 Investierte Stunden
8 Ausgewertete Studien
382 Analysierte Rezensionen

Curved TV Test - für das besondere TV-Erlebnis der Zukunft - Vergleich der besten Curved TVs 2023

Der Curved TV ist die neueste Fernseh-Innovation und verspricht Kino-Feeling in den eigenen vier Wänden. Unser Team hat die besten Modelle nach Lesung zahlreicher Tests im Internet in einer Bestenliste zusammengefasst und Bewertungen für Empfang, Anschlüsse und vieles mehr eingebunden.

Autor Damian Kruse
Damian Kruse

Mit 31 noch immer nichts von meiner Begeisterung für Elektronikgeräte verloren, beschäftige ich mich sowohl privat als auch beruflich mit Themen aus dem Elektronik- und IT-Bereich. Selbst hatte ich beispielsweise schon über 50 Navigationsgeräte in Händen und habe weit über 100 Smartphones getestet.

Mehr zu Damian

Curved TV Bestenliste  2023 - Die besten Curved TVs im Test & Vergleich

Curved TV Test

Letzte Aktualisierung am:

Ähnliche Vergleiche anzeigen

Der Curved TV genau erklärt.Im Allgemeinen haben die Curved TVs eine Bildschirmdiagonale von mindestens 40 Zoll. Kleinere Geräte liefern nicht den gewünschten Effekt. Bei der maximalen Größe gibt es kaum Begrenzungen, der Durchschnitt liegt bei etwa 55 Zoll. Durch die gebogene Form befindet sich das gesamte Display in der gleichen Distanz zum Blick des Betrachters.

Auf diese Weise ermüden die Augen nicht so schnell, wenn man die richtige Sitzposition gefunden hat. Das Gefühl, direkt mit dabei zu sein, gehört zu den Hauptmerkmalen der Curved TVs. Typischerweise sind die Displays mit den modernen Ultra HD oder OLED Panels ausgestattet, wodurch das visuelle Erlebnis besonders hochwertig wird.

Zusätzliche Anschlüsse und Features wie eine Sprachsteuerung erhöhen die Funktionalität der exklusiven Fernseher. Dies schlägt sich allerdings häufig in einem höheren Preis nieder, wie ein Curved TV Test zeigt.

Was ist ein Curved TV?

Der Hauptunterschied eines Curved TVs zu einem normalen Flat TV ist die gebogene Form des Bildschirms. Dieses unübersehbare Merkmal wird durch die Benennung „Curved“ gekennzeichnet, die soviel wie gekrümmt oder gebogen bedeutet.

Im Prinzip kombiniert der Curved TV die beiden Eigenschaften flach und gewölbt, denn bei dem gebogenen Fernseher handelt es sich auch immer um einen Flachbild-Fernseher. Durch das gebogene Display sind sämtliche Punkte gleich weit vom Auge des Zuschauers entfernt.

Dadurch braucht man die Augen beim Fernsehen nicht unnötig anzustrengen, auch wenn dort Actionszenen in Filmen oder Sportübertragungen laufen. Im Allgemeinen verfügen diese TVs über viele zusätzliche Funktionen sowie über eine hochklassige Auflösung.

Die Curved TVs sind ebenso wie andere moderne TV-Geräte häufig mit einer PVR-Funktion versehen. Diese erlaubt es, die Sendungen direkt auf eine externe Festplatte oder auf einen USB-Stick aufzunehmen. Abgesehen von dem Speichermedium selbst hält der TV sämtliche Bedienelemente bereit, um die Aufzeichnung zu programmieren.

Bei den Curved TVs aus diversen Tests handelt es sich typischerweise um die sogenannten Smart TVs. Mit dem entsprechenden Internetzugang kann der Fernseher also zum Surfen genutzt werden, um Apps zu aktivieren oder um einen Streaming-Service zu nutzen. Die TV-Geräte von heute sind also eine Kombination aus Fernseher und Computer und bieten sich für eine vielseitige Verwendung an. Damit erfüllen sie sämtliche Ansprüche der Multimedia-Nutzer.

Für die Nutzung dieser smarten Funktionen sorgt der angeschlossene Router bzw. das WLAN-Modul. Der Zugriff auf das Internet verwandelt den TV in eine Entertainment-Zentrale, die mithilfe einer übersichtlich gestalteten Menüführung bedient wird.

Die Nutzer haben einen schnellen Zugriff auf ihre bevorzugten Apps, sie können sich Filme oder TV-Serien aus den Online-Videotheken oder Streamingdiensten auswählen oder mit anderen Personen kommunizieren, zum Beispiel über die bekannten sozialen Netzwerke oder beim Online-Gaming.

Die Mediatheken der Fernsehsender haben sich bereits auf diese erweiterten Funktionen der TVs eingerichtet und stellen viele Beiträge zur Verfügung. Damit entfällt das umständliche Aufzeichnen von Filmen oder Shows, die man nicht in Realzeit ansehen kann. Um die smarte Oberfläche noch einfacher zu bedienen, sind die modernen TVs zum Teil mit einfachen Handbewegungen oder über Sprachkommandos zu steuern.

Die Curved TVs aus einem Test 2023 sind zumeist auf die 3D-Technologie vorbereitet. Abhängig von der eingesetzten Technik sind dafür aktive oder passive 3D-Brillen erforderlich, um von dem 3D-Filmgenuss zu profitieren. Im Internet sind interessante Berichte über die verschiedenen Möglichkeiten in diesem Bereich zu finden.

Zudem stellen wir aus einem Curved TV Test die als gut bewerteten Geräte vor, um den Kaufinteressenten eine zielgerichtete Auswahl zu ermöglichen. Im Allgemeinen gelten die passiven Brillen als praktischer und günstiger als die aktiven 3D-Brillen, die mit Batterie betrieben werden. Bei den preisgünstigeren Curved TVs aus vielen Tests wird größtenteils die passive 3D-Technologie eingesetzt.

Der Bildeindruck der Curved TVs kommt vor allem dann zur Geltung, wenn man möglichst mittig davor sitzt. Dafür wird der TV wie gewohnt auf seinem Rack oder auf einem Sideboard platziert. Auch die Curved TVs lassen sich mit einer Wandhalterung montieren, darin unterscheiden sie sich nicht von den anderen Flat TVs.

An den Seiten ist der Abstand zur Wand jedoch deutlich größer, bedingt durch die Wölbung. Dadurch wirken sie etwas stabiler und nicht so schmal wie die herkömmlichen Flat TVs. Bei der Positionierung des Curved TVs sollte darauf geachtet werden, dass der Mittelpunkt etwa in Augenhöhe ist. So profitieren die Zuschauer am besten von der speziellen Form dieser Fernseher.

Wie funktioniert ein Curved TV?

Die Funktionsweise eines Curved TV kurz erklärt.Die Funktionsweise des Curved TVs basiert auf dem Biegungsgrad des Displays. Durch die gleichbleibende Nähe zu den Augen fühlt sich der Zuschauer direkt in den Film oder das Sportereignis hineinversetzt. Das TV-Erlebnis wird besonders plastisch und wirkt auch ohne aktivierten 3D-Effekt räumlicher als bei einem flachen Bildschirm.

Zudem kommt es an den Seiten nicht zu schwächeren Kontrasten oder zu Farbverlust. Dieser Effekt hängt ebenfalls mit der gleichen Blick-Distanz zusammen. Beim Curved TV ist die Tiefenwirkung extrem gut, gleichzeitig bekommt der Betrachter den Eindruck, dass der Fernseher eine größeren Bildschirm hat.

Um von dem entzerrenden Effekt zu profitieren, muss man nah genug an dem gebogenen Display sitzen, denn nur die optimale Position ermöglicht es, einen identischen Abstand zu jeder Stelle des Bildschirms zu haben.

Eine wichtige Rolle für die Funktionen und für die Hochwertigkeit der Übertragung spielt dabei auch die Auflösung. Häufig handelt es sich bei den Curved TVs um Ultra High Definition Television. Dies bedeutet eine besonders präzise Projektion. Durch die Upscaling Technologie wird die Bildquelle optimiert, sodass auch bei Standardfilmen die gewünschte Ultra HD-Qualität erreicht wird. Des Weiteren haben die Curved TVs einen deutlich besseren Kontrast als die entsprechenden Flat TVs.

Vorteile und Anwendungsbereiche

Die Vorteile bei einem Curved TV Test oder Vergleichssieger zeigen sich in den ausgereiften Funktionen, die vor allem im Multimedia-Einsatz überzeugen. Die Verbindungs- und damit auch die Nutzungsmöglichkeiten machen den Curved TV zum Mittelpunkt des Entertainment-Equipments. Wie bei den modernen Smart TVs verfügt auch der Curved TV über eine hochwertige 4K-Auflösung, die das Vierfache der Pixel-Anzahl eines Full-HD TVs hat.

Mit dieser Technologie bietet der Ultra High Definition TV mit Curved-Ausstattung ein besonders scharfes und detailreiches Bild. Des Weiteren ist das Fernseherlebnis für die Zuschauer sehr komfortabel und entspannend, was mit der gleichbleibenden Entfernung zu den verschiedenen Bereichen des Bildschirms zusammenhängt. Durch seine spezielle Form eignet sich der Curved TV vorrangig für den privaten Fernseh- oder Heimkino-Bereich, wo er den Funktionsbereich erweitert und die Tiefenwirkung optimiert.

Als Zentrum des Unterhaltungsprogramms ist der Curved TV für die gesamte Familie ein wichtiger Anziehungspunkt. Bei wichtigen Fußballspielen vermittelt er den Zuschauern, direkt dabei zu sein, und Action-Filme oder Naturaufnahmen wirken ebenfalls absolut natürlich. Durch die Krümmung des Bildschirms eignet sich das Gerät jedoch hauptsächlich für ein kleines Publikum, denn um die Vorteile zu nutzen, muss man möglichst zentral vor dem Curved TV sitzen.

Welche Arten von Curved TV sind erhältlich? Vor- und Nachteile

Die verschiedenen Arten der Curved TVs lassen sich nicht einfach kategorisieren, denn die Übergänge sind oft fließend. Da es sich um eine relativ junge Technik handelt, sind die Unterschiede relativ geringfügig. Sie beziehen sich hauptsächlich auf die Software-Ausstattung und das Design, auf die Art des Displays und auf die Funktionalität des Tuners. Typischerweise verfügen die typischen Curved TVs jedoch über ähnliche Features.

Mit dem gebogenen Display sind die Curved TVs für kleine Zuschauergruppen geeignet und wirken bei der richtigen Sitzposition größer als die herkömmlichen Flachbildfernseher.

Dies ist das Resultat der neuen Perspektive bzw. des erweiterten Blickfelds. Bei einer guten Abstimmung des TVs auf die Position der Zuschauer – oder umgekehrt – werden diese quasi ins Geschehen mit einbezogen.

Besonders deutlich wird dies, wenn 3D-Inhalte auf dem Curved TV wiedergegeben werden. Diese Fernseher mit gekrümmtem Bildschirm sind im Allgemeinen 3D-fähig, entweder auf der Basis der aktiven Technologie oder, was häufiger der Fall ist, als passive 3D-Variante. Bei einer 3D-Übertragung wird die virtuelle Realitätswirkung sogar noch verstärkt, was zu einem besonders intensiven Kino-Erlebnis führt.

Inzwischen präsentieren die Hersteller der Curved TVs auch an neuen, flexiblen Geräten, die ihre Display-Form verändern können. Auf einen Kopfdruck hin werden die Bildschirme komplett flach oder sie übernehmen die charakteristische Krümmung der Curved TVs. Dies geschieht mithilfe eins Motors, der das Panel in die aktuell bevorzugte Form bringt. Ein solcher TV passt sich der Situation bzw. der Anzahl der Zuschauer an und ist besonders vielseitig.

Mit ihrer ausgereiften Smart-Technologie und den interaktiven Funktionen komplettieren die diversen Curved TVs den Multimedia-Bereich in der Privatwohnung. Musikvideos oder Online-Games stehen hier ebenso zur Verfügung wie die Aufnahmen von dem letzten Urlaub oder das aktuelle Champions League Spiel. Ein Curved TV Test zeigt, welche Möglichkeiten die Privatnutzer haben und worauf bei der Auswahl eines solchen Gerätes zu achten ist.

Die Vorteile beim Curved TV aus einem Test:

  • verbesserte Räumlichkeit bei der Darstellung,Welche Vor- und Nachteile haben Curved TVs?
  • reduzierte Reflexionen auf dem TV-Bildschirm,
  • optische Eleganz,
  • einfache und übersichtliche Bedienung,
  • perfekte Bildwiedergabe durch hohe Auflösung.

Die Nachteile des Curved TVs aus einem Test:

  • höherer Preis im Vergleich zum Flat TV,
  • nur für kleine Zuschauergruppen geeignet,
  • Einschränkungen beim Sehwinkel.

So wurden die Curved TV Modelle in Tests getestet

Um den Curved TV Vergleichssieger zu finden, ist es wichtig, den Überblick über die Neuheiten zu behalten. Bei dieser Art der TVs handelt es sich um eine relativ junge Technologie, die zurzeit noch stetig weiterentwickelt wird. Die Ergebnisse aus einem Curved TV Test 2023 sind deshalb mit Vorbehalt zu betrachten, denn schon jetzt gibt es wieder neue Produkte mit verbesserten Features, die sich an die Ansprüche der Fernsehzuschauer und Gamer richten. Dennoch hilft ein Test der Curved TVs dabei, sich einen Eindruck über die getesteten Geräte zu verschaffen.

Das Display des Curved TVs: Auflösung und Beleuchtung

Das Display des Curved TVs: Auflösung und Beleuchtung

Die Standard-Displays der Curved TVs setzen auf die Full HD Technologie und haben damit eine Auflösung von 1.920 x 1.080 Pixel. Die Größe liegt typischerweise bei 40 bis 55 Zoll. Bei den höherwertigen Modellen sowie beim Curved TV Vergleichs-Testsieger ist hingegen eine Ultra HD Auflösung vorhanden, die 3.840 x 2.160 Pixel bietet. Zudem sind diese höher bewerteten TVs zwischen 50 Zoll und 65 Zoll groß. Gute 50 Zoll Fernseher finden Sie in unserer Bestenliste.

Die Beleuchtung der Displays funktioniert bei den Standard-TVs über statisches Edge LED. Hier lässt sich die Helligkeit nur in relativ großen Bereichen regeln. Die besseren Curved TVs verfügen hingegen über Direct LED bzw. OLED. Mit dieser Ausstattung ist die Helligkeit sehr viel präziser zu regulieren, das auch zu verstärkten Kontrasten führt.

Der Tuner

Der Tuner

Standardmäßig sind die Curved TVs mit einem Triple-Tuner ausgestattet, der für DVB-T/C/S geeignet ist. Damit lassen sich simultan unterschiedliche Sendungen anschauen und aufnehmen. Die hochwertigen Curved TVs im Test verfügen im Gegensatz dazu über einen zweifachen Triple-Tuner, der deutlich mehr Möglichkeiten des gleichzeitigen Aufzeichnens und der Wiedergabe bietet.

Die Anschlüsse

Die Anschlüsse

Bei den Standardmodellen der Curved TVs gehören zumeist die folgenden Anschlüsse zur Serienausstattung: dreifach HDMI (1.4 und 2.0), LAN sowie USB 2.0. Die höherwertigen TVs haben zum Beispiel viermal HDMI, inklusive ARC und MHL, einen CI+ Schacht, LAN und WLAN, Scart, einen Cardreader einen Digital Audio Ausgang (optisch) und oft noch weitere Schnittstellen.

Die Zusatzausstattung

Die Zusatzausstattung

Zu dem Curved TV sollte auf jeden Fall eine Fernbedienung gehören. Die besseren Ausführungen verfügen häufig über eine zweite Fernbedienung, die ggf. als Maus-Derivat funktioniert, sowie über 3D-Brillen. Auch die Kabel gehören häufig zum Lieferumfang.

Der Platzbedarf

Der Platzbedarf

Für die optimale Ausnutzung des Curved TVs ist ein gewisser Platzbedarf notwendig. Zum einen braucht das Gerät selbst etwas mehr Platz als ein Flat TV, da er seitlich nach vorne ragt und häufig auch insgesamt größer ist. Außerdem sollte bei der Positionierung darauf geachtet werden, dass der Sichtwinkel stimmt. Das bedeutet, dass die Sitzplätze der Zuschauer sich möglichst mittig vor dem Curved TV befinden sollten. So entfaltet die Bildschirmdarstellung ihre volle Wirkung. Beim Einrichten des Multimedia-Bereiches sollte diese spezielle Anforderung berücksichtigt werden, damit es später nicht zu Enttäuschungen kommt.

Die technischen Unterschiede im Vergleich zum Flat TV

Die technischen Unterschiede im Vergleich zum Flat TV

Die technischen Vorteile der Curved TVs hängen zumeist mit der besonders hochwertigen Auflösung zusammen, die jedoch auch bei den aktuellen Flat TVs vorhanden ist. Im Prinzip sind die neu entwickelten TVs aber auf einem vergleichbaren Stand der Technologie. Der hauptsächliche Vorteil liegt an der besseren Plastizität der Wiedergabe. Ein Test der Curved TVs verdeutlicht, dass beide Bauarten gewisse Vorteile aber auch Nachteile haben.

Worauf muss ich beim Kauf eines Curved TV achten?

Bei der Auswahl sowie bei der späteren Nutzung des Curved TVs sind einige wichtige Kriterien zu berücksichtigen. Zunächst sollte man sich darüber Gedanken machen, wie viele Personen normalerweise gleichzeitig fernsehen. Je mehr es sind, desto ungünstiger ist die gekrümmte Form des Displays. Gerade für diejenigen, die weiter am Rand sitzen, ist der gewünschte Effekt nicht sichtbar.

Deshalb lohnt sich der Curved TV abhängig von seinen Abmessungen eigentlich nur für bis zu drei oder maximal vier Personen. Die Bildschirmgröße muss außerdem zu dem Abstand passen, den die Sitzcouch zum Fernseher hat. Bei einem entsprechend großen Wohnzimmer sollte der TV auch gewisse Mindestmaße haben, während ein kleiner Raum auch mit einem entsprechend kleineren Fernseher ideal eingerichtet ist.

Zudem sollte berücksichtigt werden, dass die übliche Größenberechnung für Flat TVs nicht für die gebogenen Bildschirme gilt: Hier sollte die Diagonale nach Möglichkeit noch größer sein, damit die gewünschte Fernsehqualität erzielt wird.

Auch die Auflösung des Displays wird durch die Größe beeinflusst. Mit der Vergrößerung des Bildschirms sind geringere Auflösungen deutlicher zu erkennen.

Das bedeutet, dass die Wiedergabe eines HD-Programms stark verpixelt aussehen kann, wenn der Fernseher eine Diagonale von beispielsweise 68 Zoll hat. Die UHD 4K Auflösung des Curved TVs kann die Programmdaten auch mithilfe des internen Scalers nicht optimal umsetzen. Entsprechende Details zu diesem Thema sind in den jeweiligen Produktbeschreibungen zu finden.

Vor dem Kauf sollte man auch einen Blick auf den durchschnittlichen Energieverbrauch werfen. Die Curved TVs mit Smart-Funktion sind gewissermaßen eine Art Computer. Durch ihren großformatigen Monitor kann es zu einem ansteigenden Stromverbrauch kommen. Der Bildschirm alleine verbraucht über die Hälfte der Energie, was sich durch die Helligkeitseinstellung jedoch regulieren lässt. Dennoch sollte das Bild nicht zu dunkel sein, sodass die Vorteile auch beim Stromsparen zum Tragen kommen.

Als praktisches Feature beim Curved TV gilt die PVR-Funktion. Hierbei handelt es sich um eine neuartige Technologie, die das Speichern bzw. Aufnehmen einer Sendung auf ein externes Speichermedium ermöglicht. Dabei kann es sich um eine Festplatte oder einen USB-Stick handeln. Das TV-Gerät selbst stellt die dafür notwendigen Funktionen bereit, während das Speichermedium von den Nutzern einfach nur mit dem entsprechenden Anschluss verbunden werden muss.

Weitere Extras für die Curved TVs sind der Internetzugang, der über die integrierten Smart-Funktionen ganz einfach zu bedienen ist. So ist das Herunterladen von Videos oder Apps ein Kinderspiel. Auch das Erledigen von Online-Einkäufen oder das Buchen von Reisen lässt sich mit wenigen Klicks erledigen.

In Kombination mit Streaming zeigt sich die kundenorientierte Technologie der Curved TVs besonders praktisch. Die Filme sind genau dort, wo sie gesehen werden, ohne irgendwelche Umwege. Inzwischen sind diese Smart TVs fast schon Standard, nicht nur bei den Curved TVs aus diversen Tests, sondern auch bei Flat TVs.

Weitere Extras spielen ebenfalls eine Rolle bei der Entscheidung für den idealen Curved TV. Wer zum Beispiel einen Bezahl-Sender abonniert hat, der benötigt einen CI+ Modulschacht und ggf. einen weiteren Cardreader. Damit hat man auch Zugriff zu den HD+ Sendererweiterungen.

Durch mehrfache Tuner ist es außerdem möglich, mehrere Programmsender simultan zu empfangen. Während eine Sendung direkt angesehen wird, kann die nächste aufgezeichnet werden. Die komfortable Bedienung und Programmierung erleichtert das Handling und sorgt dafür, dass die ganze Familie zufrieden ist und jeder zu seinem Recht kommt.

Für Freunde von 3D-Filmen lohnt sich ein Curved TV mit passiver 3D-Technik. Diese wird von den meisten Nutzern als besonders praktische und außerdem günstigere Lösung bevorzugt. Welches Bild tatsächlich besser ist, das mit passiver oder aktiver 3D-Brille, muss jeder für sich selbst herausfinden.

Ein kurzer 3D-Test in einem Fachgeschäft hilft dabei, sich für die richtige Technologie zu entscheiden. Ein Curved TV Test weist außerdem auf die spezifischen Ausstattungsmerkmale der verschiedenen Geräte hin, die mit HDMI 2.0, HDCP 2.2 und weiteren Schnittstellen viele Verbindungsmöglichkeiten bieten.

Kurzinformation zu führenden Herstellern von Curved TVs

Das erste Unternehmen, das Curved TVs präsentierte, war Samsung. Dieser international bekannte Elektrogerätehersteller gehört zu den Marktführern im Segment der Multimedia-Geräte. Inzwischen gibt es aber auch diverse andere Marken, die mit ihren Curved TVs überzeugen. Dazu gehören vor allem die weltweit renommierten Firmen Panasonic, Sony, Hisense und LG.

In diversen Tests der Curved TVs zeigen Testpersonen die Unterschiede auf, die zwischen den Markenfabrikaten bestehen, und geben ein paar hilfreiche Hinweise zur Eignung. Im Allgemeinen steht die Top-Auflösung im Vordergrund, begleitet von der Farbechtheit und klaren Kontrasten. Die Funktionalität der leistungsfähigen Curved TVs wird kontinuierlich ergänzt, wobei die Hersteller auf ihre bisherigen Erfahrungen zurückgreifen können.

Als Experten im Bereich der Fernseh-Technologie wissen sie genau, wie eine optimale Bildschirmauflösung zu erreichen ist und was die Verbraucher wünschen. Dazu gehören zum Beispiel individuell nutzbare Anschlüsse und extrem kurze Reaktionszeiten bei der Wiedergabe. Bei ihren Entwicklungen behalten sie zudem die Energieeffizienz und die Kaufpreise im Blick.

Denn auch die überzeugten Nutzer der Entertainment- und Internet-Funktionen möchten nicht zu viel Geld ausgeben, wenn sie sich einen innovativen Curved TV bestellen. Die Beurteilungen der Nutzer können ebenfalls mit in die individuelle Kaufentscheidung hineinspielen.

Internet vs. Fachhandel: Wo kaufe ich meinen Curved TV am Besten?

Die großen Elektrofachmärkte bieten die Geräte ebenso an wie kleinere Fachgeschäfte. Auch im Internet stehen viele Portale und Shops zur Verfügung, die eine breite Palette von Modellen präsentieren. Häufig wünschen sich die Kunden eine persönliche Beratung vor Ort und gehen daher in die Geschäfte.

Inzwischen bieten aber auch viele Online-Händler einen Beratungsservice an. Dieser klärt die diversen Fragen zumeist per Telefon, aber auch ein Kontakt via Chat oder über E-Mail ist möglich. Die Auswahl richtet sich oft nicht nur nach der eingesetzten Technologie und nach der Größe der Curved TVs.

Auch der Preis spielt eine entscheidende Rolle bei der Entscheidung, welches Gerät gekauft werden soll. In den Fachgeschäften ist im Allgemeinen mit einem etwas höheren Kaufpreis zu rechnen, außerdem sind hier oft nicht alle Geräte im Lager zu finden. Daher lohnt sich ein Vergleich mit den Internet-Angeboten.

Durch die einfache Gegenüberstellung der infrage kommenden Curved TVs fällt die Internet-Auswahl deutlich leichter. Hier können die Interessierten sofort sehen, über welche Ausstattung die Geräte verfügen und wo sie besonders günstig bestellt werden können.

Auch wenn die Curved TVs noch relativ neu sind, gibt es hin und wieder sowohl im Laden als auch in den Online-Shops Einstiegspreise, die zum Zugreifen verlocken. Auch hier liegt das Internet vorne, denn über die Newsletter der jeweiligen Shops oder durch einen voreingestellten Preisalarm können sich die Kaufinteressenten über die aktuellen Aktionen informieren.

Ob es sich um Standard-TVs handelt oder um ausgereifte Multimedia-Modelle mit vielen Extras, das Internet macht die Kaufentscheidung zum Kinderspiel. Besonders hilfreich sind die Vergleichstabellen, die auf einigen Seiten angezeigt werden. Hier erhalten die Kunden eine praktische Übersicht, die neben den einzelnen Produktmerkmalen wie Energieeffizienz und Bildauflösung auch die Preise zeigt. Ein Curved TV Test 2023 ist ebenfalls ein wichtiges Tool bei der Auswahl des geeigneten Gerätes.

Im Rahmen des TV Tests präsentieren wir die verschiedenen Markengeräte und weisen auf die jeweiligen Vorteile hin. Vor allem der Wegbereiter Samsung steht dabei im Vordergrund, aber auch die anderen Technik-Marken haben inzwischen hochwertige Geräte im Programm. Die Kombination aus Curved-Technologie und Ultra High Definition überzeugt in jedem Fall, und dies wird beim Besuch eines Ladengeschäfts ebenso deutlich wie beim Stöbern in Internet.

Der Vorteil im Laden besteht darin, dass man sich den Curved TV live ansehen und oft auch ausprobieren kann. Es gibt aber auch Nachteile: In einer Fachhandlung sowie im Elektromarkt ist die Beleuchtung oft sehr hell, sodass es schwer fällt, eine präzise Beurteilung der Display-Qualität durchzuführen.

Dies gilt vor allem für die Kontraste und die dunklen Bilder und ist unabhängig davon, ob eine zweidimensionale oder dreidimensionale Darstellung gewählt wird. Spezielle Bildfehler wie der Dirty-Screen Effekt, Unschärfen oder Ghosting sind abhängig von der Ausleuchtung des Geschäfts ebenfalls kaum zu erkennen. Ein weiteres Problem besteht darin, dass die TVs in den Geschäften oft eine besonders kontrastreiche und farbbrillante Bildeinstellung haben.

Durch diesen sogenannten Shop-Mode können die Farben überzeichnet und unnatürlich wirken. Außerdem können gerade in den großen Fachmärkten ohne Fenster keine Tests hinsichtlich der Spiegelungen durchführen lassen. Im Wohnzimmer fallen diese jedoch durch das natürliche Licht eher auf und stören den TV-Genuss.

Das Internet liegt also nicht nur wegen der idealen Vergleichsmöglichkeiten vorne, wenn es um den zuverlässigen Vergleich und um die Bestellung von Curved TVs geht. Auch die Testmöglichkeiten im Geschäft sind nicht so gut, wie sie zunächst erscheinen. Zudem sorgt die bequeme und kurzfristige Bestellung dafür, dass immer mehr Kunden die Auswahl und den Kauf im Internet durchführen.

Ein weiterer Grund für den Online-Kauf ist die Lieferung: Gerade bei den großformatigen TV-Geräten sorgen die versicherten Lieferanten für einen unfallfreien Transport bis direkt in die Wohnung. Wer hingegen sein Curved TV im Geschäft kauft, der muss sich selbst um die vorsichtige Beförderung nach Hause kümmern.

Wissenswertes & Ratgeber zu Curved TVs

Erfahren Sie in diesem Ratgeber viel Wissenswertes zum Curved TV.Ebenso wie bei einem Flat TV ist auch der Curved TV mit zahlreichen Anschlüssen und einer hochwertigen Hardware für den Empfang ausgestattet. Das Signal wird über die Antenne übertragen, über Satellit oder über Kabel. Im Allgemeinen verfügen die aktuellen Fernseher über einen oder zwei Multi-Tuner und das gilt auch für die Curved TVs aus diversen Tests.

Typischerweise handelt es sich dabei um Triple-Tuner, die für die drei Signalarten konzipiert wurden. Um ein Programm direkt zu sehen und das nächste gleichzeitig aufzuzeichnen, sind mehrfache Tuner erforderlich. Als zusätzliche Schnittstellen stehen HDMI, Scart und weitere Anschlüsse zur Verfügung.

Darüber lassen sich beim Gaming neue Spieler zuschalten, die Stereo-Anlage lässt sich mit dem TV koppeln und auch das Smartphone oder Tablet wird mit dem Gerät verbunden. Auch das Aufzeichnen auf eine externe Festplatte erfolgt über einen dieser Anschlüsse. Für eine vielseitige Nutzung haben die Curved TVs daher mehrere HDMI- und USB-Buchsen sowie einen Ethernet-Port.

Außerdem bietet die WLAN Verbindung einen störungsfreien und dauerhaften Zugriff aufs Internet und unterstützt auf diese Weise die bedienerfreundlichen Smart-Funktionen. Für spezielle Verbindungen mit veralteten Geräten stehen im Bedarfsfall die entsprechenden Adapter zur Verfügung.

Die Curved TVs mit ihrer geschwungenen Bildfläche bieten einerseits ein herausragendes Entertainment, andererseits setzen sie durch ihre spezielle Form neue Akzente und bringen die Innovation direkt ins Wohnzimmer. Ein solcher Curved TV ist die optimale Multimedia-Lösung für Personen, die sich eine authentische Kino-Atmosphäre und eine verbesserte Tiefenwirkung wünschen.

Diese kommt besonders deutlich zur Geltung, wenn 3D-Filme laufen. Mit seinen zahlreichen Funktionen und den idealen Einstellungen ist der Curved TV Vergleichs-Testsieger mit erstklassiger Auflösungsqualität der smarte Mittelpunkt im kleinen Heimkino, ob er zum Fernsehen genutzt wird, zum Gaming oder für andere Aktivitäten. Ihr volles Talent zeigen die Curved TVs ab einer Bildschirmgröße von etwa 65 Zoll, denn dann wirkt der räumliche Eindruck besonders intensiv.

Die Geschichte der Curved TVs

Die Curved TVs sind seit 2013 einem breiteren Publikum bekannt, dabei gab es das erste Modell dieser Art schon in den 1950er Jahren. Hierbei handelte es sich jedoch um eine Rarität, die erstmalig in New York präsentiert wurde. Erst in dem Jahr 2013 stellte Samsung seinen ersten Curved Fernseher für den Massenmarkt vor, bald darauf folgte der Hersteller LG. Die Kombination aus Curved-Technologie und OLED sorgte für einen Durchbruch auf dem Gebiet der UHD Fernseher.

Bald darauf wurden auch günstigere Varianten mit der LED-Technik angeboten, die durch ihren niedrigeren Preis schnell eine gewisse Akzeptanz fanden.

Als Weiterentwicklung gibt es inzwischen auch die sogenannten Bendable TVs. Diese verfügen, wie der Name andeutet, über ein biegsames Display, das sich an die Ansprüche des Nutzers anpassen lässt.

Die Stärke der Krümmung wird über eine entsprechende Funktion eingestellt, sodass man den Curved TV ggf. auch als flache Variante nutzen kann, je nachdem, wie viele Personen gemeinsam einen Film sehen möchten.

Als junge Generation im Bereich der Flat TVs werden die Curved TVs vor allem durch ihren gewölbten Bildschirm und ihre innovative Optik gekennzeichnet. Zudem sorgt die Weiterentwicklung der Full HD Technik für eine verbesserte Auflösung: Auf der Basis der neuen Ultra High Definition Technologie haben die heutigen Curved TVs eine viermal höhere Auflösung als die herkömmlichen Full HD Fernseher.

Entsprechend präzise und kontrastreich ist die Darstellung. Auch wenn die Fernseher mit gekrümmtem Bildschirm noch in ihrer Anfangsphase stehen, überzeugen sie bereits immer mehr Verbraucher. Die Herstellung kostet jedoch noch relativ viel, was zu entsprechend hohen Preisen führt, die wiederum die Nachfrage gering halten.

Außerdem sind viele Videos noch nicht auf die UHD-Auflösung vorbereitet, sodass die hervorragende Bildqualität nur selten ausgenutzt werden kann. Weitere Aktivitäten in diesem Bereich sorgen jedoch für eine technische Weiterentwicklung, sodass die Curved TVs nach und nach eine größere Bedeutung bekommen.

Durch die vielfältig nutzbaren Extras eignen sich die Curved TVs unter anderem für Gaming und zum Internet-Surfen. Damit haben sie vor allem in kleinen Haushalten die Fähigkeit, die bisherigen Flat TVs zu ersetzen. Dieser Zeitpunkt scheint jedoch noch nicht gekommen zu sein, auch wenn das Interesse der Verbraucher steigt.

Durch die stärkere Individualisierung der Features und durch die Optimierung der eingesetzten Technologie arbeiten die Hersteller weiterhin daran, maßgeschneiderte Kundenlösungen in Form von Curved TVs zu präsentieren.

Zahlen, Daten, Fakten rund um den Curved TV

Der Curved TV hat viele verschiedene Anschlüsse.Ein Curved TV liefert mit seiner 4K oder UHD Technologie und dem gekrümmten Bildschirm gleich zwei überzeugende Argumente. Durch die Wölbung passt sich das Display an die optische Wahrnehmung der Zuschauer an: Der leicht gekrümmte Blickwinkel resultiert in einem plastischen Eindruck, gleichzeitig werden die Kontraste besser wahrgenommen.

Dies zeigt sich vor allem bei dem verbesserten Tiefeneffekt, der das Publikum gewissermaßen ins Zentrum setzt. Die hohe Auflösung und auch die Anpassung an die Perspektive fallen den Nutzern besonders dann auf, wenn sie Videogames spielen.

Damit keine Verzerrungen das Film- oder Gaming-Vergnügen stören, sollten die Zuschauer oder Spieler allerdings möglichst genau zentral vor dem Display sitzen. Damit ist nicht nur die waagerechte Position gemeint, sondern auch die vertikale Linie sollte berücksichtigt werden.

Der Unterschied zwischen 4K und UHD, die beiden Bildvarianten bei Curved TVs, lässt sich anhand der Bildauflösungstechnologie erläutern. Die sogenannte Standard Definition, die unter dem Kürzel SD bekannt ist, bezieht sich auf eine Auflösung von 720 x 576. Als nächstes Level folgt die High Definition oder Full High Definition, bzw. HD oder Full HD, mit einer Bildauflösung von 1920 x 1080.

Ultra HD oder UHD bezeichnet eine Auflösung von 3840 x 2160 und liegt damit beim Vierfachen von HD. 4K steht für 4000 und kennzeichnet eine Auflösung von 4096 x 2160 Pixel. UHD sowie 4K liegen damit deutlich über HD, was sich in einer hochkarätigen Bilddarstellung auf den Curved TVs zeigt.

Die UHD und 4K Technologien eignen sich prinzipiell für alle Programme bzw. Formate. Bei Filmen von niedriger Auflösung ist jedoch oft keine Verbesserung zu erzielen. Mithilfe von Scaling ist abhängig von der Bildquelle eine Optimierung erkennbar.

So können such normale Bild- bzw. Filminhalte deutlich schärfer wiedergegeben werden. Die neu gewonnene Schärfe optimiert das TV-Erlebnis, unabhängig davon, ob ein Fußballspiel übertragen wird oder ob ein Film eingelegt oder aus dem Streamingdienst geladen wurde.

Die Curved TVs aus einem Test machen es also möglich, ein natürliches Bild zu genießen, das auch ohne 3D Brille eine räumliche Wirkung hat. Zudem wirkt die Darstellung im Allgemeinen größer als sie tatsächlich ist. Als Multimedia-Zentrale lässt sich der Curved TV mit diversen Extras verbinden, unter anderem mit einer externen Festplatten-Recording-System, mit Webstreams, Online-Videotheken und vielen weiteren Geräten und Servicestationen.

Durch diese Vielfalt lassen sich Inhalte aus dem eigenen Heimnetzwerk oder auch aus dem Internet auf dem Display darstellen, sei es in Form von Standbildern, von Filmen oder Games. Unser Vergleich-Testsieger der Curved TVs hat oft ein breiteres Funktionsspektrum, als es im Alltag gefordert wird. Damit gelten die Top-Produkte als besonders vielseitig.

FAQ

Laufen die eigenen Filme problemlos auf dem Curved TV?

Laufen die eigenen Filme problemlos auf dem Curved TV?

Ja, der Fernseher mit dem gekrümmten Bildschirm funktioniert genauso wie ein herkömmliches Fernsehgerät. Die Technik ist prinzipiell die gleiche, daher können Filme, Fotos sowie andere Daten wie gewohnt abgespielt werden. Dies geschieht entweder über DVDs und Blurays oder über USB-Sticks. Auch die direkte Kopplung eines Notebooks oder Tablets mit dem Curved TV ist eine praktische Option.

Wie wird der Curved TV aufgestellt oder montiert?

Wie wird der Curved TV aufgestellt oder montiert?

Durch die Krümmung des Bildschirms sind beim Aufstellen oder bei der Montage einige spezielle Vorsichtsmaßnahmen zu treffen. Das Aufstellen ist hier sicherlich die einfachere Variante. Der Fuß lässt sich relativ einfach anbringen, sodass der Fernseher anschließend auf dem TV-Rack platziert wird. Er sollte in seiner Grundlinie möglichst im rechten Winkel zur Blickachse stehen. Die Seiten ragen nach vorne, daher ist darauf zu achten, dass sie den Zugang zu anderen Schrankelementen nicht behindern. Für die Wandmontage stehen entsprechende Halterungen zur Verfügung, Mithilfe von Schrauben und den geeigneten Verbindern lässt sich das Halterungssystem selbst sowie der Fernseher auch von Laien sicher befestigen. Wichtig ist, dass der Curved TV nicht kippen kann, weder seitlich noch von oben nach unten..

Welches ist der richtige Platz für den Curved TV?

Welches ist der richtige Platz für den Curved TV?

Der Mittelpunkt des Fernsehers sollte sich direkt gegenüber dem bevorzugten Sitzplatz befinden, und zwar in Augenhöhe. Nur wenn die Position stimmt, zeigen sich die optischen Vorteile des Curved TVs. Vor der Montage sollte außerdem darauf geachtet werden, ob keine störenden Spiegelungen vorhanden sind.

Sind besondere Einstellungen bei dem Curved TV vorzunehmen?

Sind besondere Einstellungen bei dem Curved TV vorzunehmen?

Im Prinzip ähnelt die Funktionsweise des Curved TVs den anderen Fernsehgeräten. Die Bedienung ist also die gleiche. 3D-Filme, Games und diverse andere Optionen lassen sich ebenso einfach einstellen und erfordern keine neue Einarbeitung in die Thematik. Auch die Verbindung mit dem Internet ist schnell hergestellt. Mit der Smart-TV-Oberfläche ist eine besonders leichte Menüführung möglich, die jedoch nicht neu ist. Auch die Flat TVs der neuen Generation haben sich bereits mit dieser Ausstattung bewährt.

Warum wurde der gekrümmte Bildschirm erfunden?

Warum wurde der gekrümmte Bildschirm erfunden?

Mit dem gekrümmten Display passt sich der Curved TV an die Wahrnehmungskraft des Auges an. Durch die gleichbleibende Nähe der Bildschirmpunkte zum Auge des Zuschauers fühlt sich dieser mitten im dargestellten Geschehen. Die Augen werden nicht unnötig belastet, zudem entsteht eine beinahe räumliche Tiefenwirkung. Weitere Grundideen für die Herstellung eines Curved Bildschirms basierten auf der Verbesserung der Kontraste und auf der Reduktion von Spiegelungen.

Wie groß sollte der Curved TV sein?

Wie groß sollte der Curved TV sein?

Die Curved TVs wirken im Allgemeinen größer als Flat TVs im gleichen Format. Dies ist jedoch kein Auswahlkriterium. Die 4K Curved TVs haben häufig eine Größe zwischen 55 und 65 Zoll. Es gibt aber auch kleinere Modelle, die dann zumeist mit UHD ausgestattet sind. Durch eine zu hohe Auflösung bei kleinen Geräten kann die Biegung zu stark auffallen und das Fernseh-Erlebnis beeinträchtigen. Bei der Auswahl der richtigen TV-Größe spielt auch der Abstand zur Sitzposition eine wesentliche Rolle. Im Normalfall sitzen die Zuschauer deutlich näher am Curved TV als an einem Flat TV.

Was ist besser: UHD oder 4K?

Was ist besser: UHD oder 4K?

Der Unterschied zwischen Ultra High Definition und 4K ist mit dem bloßen Auge kaum zu erkennen. UHD bedeutet eine Auflösung von 3840 x 2160 Pixel, während 4K mit 4096 x 2160 Pixel noch darüber liegt. Damit liegen beide Varianten deutlich über dem Full HD mit 1920 x 1080. Da die Curved TVs eine Mindestgröße von 40 Zoll haben und zumeist sogar über 60 Zoll groß sind, sollten sie auf jeden Fall über UHD oder 4K verfügen. Damit ist ein perfektes Fernseh-Erlebnis gewährleistet.

Bei welchen Voraussetzungen ist es sinnvoll, einen Curved TV zu verwenden?

Bei welchen Voraussetzungen ist es sinnvoll, einen Curved TV zu verwenden?

Der Curved TV ist eine gute Entscheidung, wenn der Abstand zwischen dem Fernseher und der Sitzposition relativ klein ist. Die Sitzabstände, die für 4K TV empfohlen werden, helfen dabei, die Fernseh-Ecke einzurichten. Eine bis drei Personen können gleichzeitig die Darstellung auf dem Curved TV verfolgen, wenn jedoch mehrere Zuschauer fernsehen möchten, so kann es für diejenigen, die eher seitlich sitzen, am Bildrand zu Verzerrungen kommen. Zudem ist beim Aufstellen bzw. bei der Montage des Curved TVs darauf zu achten, dass es durch Fenster und andere Lichtquellen nicht zu Spiegelungen kommt.

Welche Anschlüsse sollte der Curved TV haben?

Welche Anschlüsse sollte der Curved TV haben?

Die aktuellen Curved TVs, die getestet wurden, sind alle mit einer Vielfalt an Schnittstellen ausgerüstet. Damit lassen sie sich mit beliebigen weiteren Geräten koppeln, um zum Beispiel die Inhalte des Smartphones auf dem großen Bildschirm darzustellen oder um eine Sendung auf dem USB-Stick zu speichern. HDMI, USB, LAN und viele weitere Anschlüsse machen dem Curved TV zum Multitalent.

Nützliches Zubehör für den Curved TV

Die noch relativ neuen Curved TVs sind mit OLED und LED Displays erhältlich. In dem breit gefächerten Bereich der Entertainment-Elektronik sind diese Fernseher mit ihren diversen Funktionen fast schon Computer. Für eine individuelle Nutzung gibt es verschiedenes Zubehör, das die Bedienung erleichtert oder auch erweitert.

Wer seinen Curved TV vor allem als Heimkino betrachtet, der kann zum Beispiel analog zu dem geschwungenen Bildschirm eine passende Soundbar hinzufügen. Diese passt sich an den räumlichen Effekt des Displays an und liefert einen perfekten Sound. Eine Surround-Audioanlage ist eine Alternative zur Soundbar und bietet ebenfalls ein tolles Klangspektrum.

Häufig verfügen die modernen TVs über einen integrierten DVD- oder Bluray-Player. Diese Geräte können bei Bedarf aber auch extra hinzugestellt werden. Für Gamer lohnt es sich, eine Spielkonsole an den Curved TV anzuschließen. Vor allem Games mit viel Action oder Simulationen sorgen auf dem gebogenen Bildschirm für ein besonders intensives Spielerlebnis.

Für das Online-Gaming steht ggf. weitere benötigte Hardware zur Verfügung, zudem muss eine stabile Internetverbindung gewährleistet sein. Dies erfolgt durch die entsprechend dafür konzipierten Router und ggf. einen WLAN Verstärker. Neben den Geräte selbst kann es auch nötig sein, die entsprechenden Verbindungskabel zu kaufen.

Hierbei ist auf den Standard zu achten, damit ein gleichbleibender Standard sichergestellt ist. Auch Speichersticks oder externe Festplatten können als praktisches Zubehör des TV-Gerätes bezeichnet werden.

Für die Montage des Curved TVs wird das Zubehör im Allgemeinen gleich mitgeliefert. Die speziellen Konstruktionen der Standfüße oder Wandhalterungen berücksichtigen die gekrümmte Form und die Gewichtsverteilung, sodass die nötige Stabilität vorhanden ist.

Je nach Modell und Lieferumfang kann es sinnvoll sein, ein komplettes Montageset zu kaufen oder das Halterungs-System aus einzelnen Bauteilen zusammenzusetzen. Abstandshalter für die Wand oder besonders robuste Schrauben geben dem Curved TV einen sicheren Halt und sorgen dafür, dass er nicht Welche Alternativen gibt es zum Curved TV?wegrutscht. So kann es auch beim Staubwischen oder bei starken Erschütterungen nicht zu Unfällen kommen.

Alternativen zu Curved TV

Die gewölbten Fernseher sind so neu, dass bisher nur die Flat TVs als Gegenpart bzw. Alternativlösung für die Curved TVs betrachtet werden können. Mit ihrem LED oder OLED Display bieten die Curved TVs mit ihrem gebogenen Bildschirm eine neue Dimension des Fernsehens.

Als interessantes Kombimodell kommt ggf. ein Bendable TV infrage. Dieses Gerät kann je nach Bedarf als Curved TV oder Flat TV genutzt werden. Durch die Neuartigkeit dieser flexiblen TVs sind sie entsprechend teuer, dennoch wächst das Interesse an den innovativen Entertainment-Produkten. Die Entscheidung, ob ein Curved TV, ein Flachbild-TV oder ein Bendable TV die richtige Wahl ist, hängt von den jeweiligen Räumlichkeiten ab sowie von den Ansprüchen, die die Nutzer an ihr Heimkino stellen.

Weiterführende Links und Quellen

http://av-wiki.de/fernseher

http://www.hifi-regler.de/wissenswertes_und_kaufberatung/heimkino_technik/bild/oled_technologie_grundlagen.php

http://televisions.reviewed.com/features/the-truth-about-curved-tvs-samsung-lg

http://www.stern.de/digital/homeentertainment/4k-und-suhd–das-muessen-sie-ueber-die-neuen-fernseher-der-ces-wissen-3471930.html

https://www.turn-on.de/ratgeber/heimkino-mit-kurve-das-bringen-curved-fernseher-wirklich-8003

https://www.otto.de/multimedia/fernseher/curved-tv/

https://www.moviepilot.de/news/curved-tv-ist-ein-kauf-sinnvoll-vorteile-nachteile-im-uberblick-186570

Ratgeber

Ähnliche Themen

Schreibe einen Kommentar