Home Cinema Test - für ein tolles Erlebnis wie im Kino - Vergleich der besten Home Cinemas 2023
Ein Heimkino ermöglicht nicht nur die persönliche Freiheit auf das was, wie und wo, dass wir sehen wollen, sondern gibt auch die Freiheit, nicht noch einmal los zu müssen. Um Ihnen die entscheidung zu erleichtern haben wir die besten Home Cinemas augelistet.
Home Cinema Bestenliste 2023 - Die besten Home Cinemas im Test & Vergleich
Letzte Aktualisierung am:
Mit dem Heimkino die Welt in die eigenen vier Wände holen
Wer mag das nicht? Sich an kalten und grauen Wintertagen oder nach der Arbeit gemütlich auf der Coach niederlassen, die Beine hochlegen, den oder die Liebsten in den Arm nehmen und einen Film gucken. Ob Humor, Spannung, Romanik oder Action, ausgesucht haben den Film sowieso Sie und nun ist richtige Zeit für das ganz persönliche Kinoerlebnis. Wer einen anstrengenden Tag hinter sich hat, möchte sich am Feierabend entspannen. Musik hören, ein gutes Buch lesen oder einen romantischen Film schauen, das entspannt uns am Abend. Ein Heimkino in den eigenen vier Wänden ist etwas besonders, das allein, mit der Familie oder mit Freunden genutzt werden kann. Mit einem Heimkino können wir, wann immer wir das wollen, die Filme sehen, die wir gern mögen und das so lange und so oft, wie wir Lust dazu haben.
Ein Heimkino ermöglicht nicht nur die persönliche Freiheit auf das was, wie und wo, dass wir sehen wollen, sondern gibt auch die Freiheit, nicht noch einmal los zu müssen. Kein lästiges Anstehen am Abend, keine schmatzenden und knisternden Geräusche durch den Nachbarn oder den Hintermann, keine unbequemen Sitze und den Eintritt spart man sowieso. Auch im Bereich Heimkino werden inzwischen durch die Hersteller so viele unterschiedliche Systeme angeboten, das für jeden Geldbeutel etwas dabei ist. Die Qualität der technischen Entwicklung in der Unterhaltungselektronik schreitet mit großen Schritten voran, so durch das System Heimkino eine immer bessere und perfektere Wiedergabe möglich wird. Neben der stetig verbesserten Widergabe des Filmes im visuellen Bereich, wurde mit der Zeit auch die Möglichkeiten für die Wiedergabe des Tons erhöht. So verfügen alle guten Systeme für das Heimkino inzwischen über einen Surroundsound. Das ist die Klangwiedergabe, die dem oder der Zuschauerin das Gefühl geben, im Geschehen mitten im Film zu sitzen. Das ist die Technik der Heimkinosysteme, die uns das Erlebnis Kino in immer perfekterer Qualität in Ton und Bild zu Hause quasi auf dem Tablett serviert.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Home Cinemas
Wie funktioniert ein Heimkino?
Für Sie war es schon immer der Traum, ein richtiges Heimkino zu besitzen? Aber was braucht man dafür und wie wird das Erlebnis Kino in das eigene Heim geholt? Um im eignen Haus oder der eignen Wohnung über ein Heimkino zu verfügen, bedarf es verschiedener Komponenten aus der Unterhaltungselektronik. Als da wären, ein Videoprojektor oder auch Beamer genannt, ein Großbildfernsehgerät, mit der Auflösung in HDTV- oder gar Ultra HD-Qualität, verschiedene Audio-Videoquellen, ein mehrkanalfähiges Audiosystem und ein Abspielgerät.
Die Komponenten im Einzelnen:
•Abspielgerät: DVD-Player oder Blu-ray-Player
•Verstärker = Receiver (Herzstück)
•Lautsprecher und Subwoofer (Es sollten mindestens zwei sein!)
•Fernseher oder Beamer (Funktioniert auch mit Leinwand und Projektor)
Alle diese Komponenten vereinen sich in dem Receiver. Ein Receiver ist ein Mehrkanal-Verstärker. Er ist das Herzstück, da in ihm alle Geräte zusammenfließen. Neben den technischen Geräten ist es wichtig, wo das Heimkino installiert und dargeboten wird, um eine authentische Atmosphäre zu bieten. Wer will und auch über den nötigen den Platz verfügt, kann die Geräte in einem abgedunkelten Raum aufstellen und so der Familie oder Freunden den Film präsentieren, um ihnen ein Erlebnis, wie im Kino zu ermöglichen. Dabei sollten sich die Sitze in der Position Sweetspot befinden, denn damit ist ein guter Blickwinkel und der optimale Klang für den Filmkonsumenten zu erreichen. Für die Bildfläche kann ein hochauflösender HD-Fernseher oder eine Leinwand genutzt werden oder auch eine Projektionsfläche, die der Nutzer über eine Fernbedienung im Decken- oder Bodenbereich versenken kann.
Damit das gleiche Klangerlebnis wie im Kino gegeben ist, können verschiedene Systeme für den Klang im Surround, wie das Dolby-Digital, das Dolby Surround oder das Digital Theater Sound (DTS) eingesetzt werden. Durch den Einsatz von zwei und mehreren Lautsprechern, trifft der Ton von allen Seiten auf die Zuschauer und gibt ihnen die Atmosphäre wie im Kino wieder. Nur das richtige Soundsystem gewährt dem Nutzer dieses Gefühl, in dem Film zu sein, denn gerade die Musik, ob sinnliche und wild, die Wiedergabe von fesselnden Actionszenen oder romantische Dialogen durch die Wiedergabe des Klangs zu den ablaufenden Bildern machen das Ergebnis ins sich stimmig. Das schöne dabei ist, dass Niemand mehr ein technisch begabtes Genie sein muss, um sich sein eigenes Kino zu Hause zu gönnen. Denn die attraktiven Komplettsysteme ermöglichen heute dem Nutzer oder der Nutzerin eines Heimkinos alle nötigen Komponenten aus einer Hand zu erwerben.
Welche Arten von Heimkinos gibt es?
Heimkinos werden angeboten für DVD-Player und für Blu-ray-Player.
Und noch einen dritten Unterschied gibt es bei den Heimkinos. Es gibt Heimkinosysteme, bei dem sich der Kunde selbst alle Komponenten zusammenstellen muss. Und es gibt das Heimkinosystem, bei dem der oder die Käufer ein komplettes System erwerben können. Wer ein komplettes System erwirbt, hat den Vorteil, dass er weniger Platz benötigt, sich keine Gedanken über den Aufbau und die Montage der benötigen Geräte machen muss. Alle Geräte sind mit kabellosen Komponenten ausgestattet. Außerdem bieten die Heimkinosysteme die gleichen Funktionen wie die selbst zusammengestellten Heimkinos, denn die gleichen Geräte ergeben zusammen ein Heimkinosystem. Allerdings leisten die größeren, selbst zusammengestellten Heimkinos in der Regel mehr. Aber die individuelle Selbstzusammenstellung kostet erheblich mehr Arbeit, Zeit und Geld. Hier ist entweder der Einsatz eines Fachmannes gefragt oder ein technisch begabter Käufer, der sein eigenes Heimkino zusammenstellen möchte.
Ein Heimkino besteht immer aus einer Leinwand und Beamer oder einem Fernseher, sowie der Soundanlage mit dem Verstärker und dem Abspielgerät. Ob das alles als Gesamtpacket erworben wird oder in einzelnen Komponenten ist nicht ausschlaggebend. Da der Aufbau durch die vielen Kabel und die Ausstellung sowie Ausrichtung der Lautsprecher, nicht ganz einfach ist, sollte ein Fachmann hinzugezogen werden. Kunden und Kundinnen, die ein Heimsystem wählen, welches die Daten und Signale durch die Übertragung per Funk ermöglicht, können in der Regel auf fachliche Hilfe verzichten. Aber Vorsicht ist geboten, da die empfindlichen technischen Geräte nur präzise arbeiten, wenn bei der Installation in der Konfiguration keine Fehler gemacht werden. Wer dann Stunden damit verbringen muss, den Fehler suchen, schmälert zuerst einmal die Freude an dem neuen Heimkino.
Der Klang macht die Musik!
Inzwischen werden fünf Arten von Heimkinosystem auf dem Markt angeboten, wobei sich die Art wie 5. auf der Klangwiedergabe durch die Anzahl der jeweiligen Lautsprecher bezieht. Mit den Zahlen werden die Qualität und der Umfang der mitgelieferten Lautsprecher angeben. Die Arten von Komplettsystem für das Heimkino wären 2.1 und 5.1 sowie 6.1. und natürlich 7.1 und zuletzt die 9.1. Die erste Zahl steht für die Anzahl der Lautsprecher, so kommt bei dem System, das die Bezeichnung 2.1 trägt, der Klang aus zwei Lautsprechern von vorn, das ist daher ein Front-System. Hiermit ist eine umfassende Beschallung des Nutzers natürlich nicht gegeben, dafür ist das System für kleine Räume hervorragend geeignet. Während das Soundsystem 5.1, hier gehören 5 Lautsprechern und ein Subwoofer zum Umfang der Lieferung, einen Klang wie im Kino ermöglichen, denn die Lautsprecher können rund um die Sitze der Zuschauer aufgestellt werden. Es gibt zwei Frontlautsprecher und zwei Rücklautsprecher, sowie einen Zentrallautsprecher. Bei dem Soundsystem 6.1 wird dem System noch einmal einer draufgesetzt, da ein zusätzlicher Rücklautsprecher vorhanden ist. Hier ist das Klangergebnis für den Hörer noch einmal realistischer. Aber es geht noch mehr! Mit dem Soundsystem 7.1 stehen dem Nutzer heute zwei zusätzliche Lautsprecher für den Front- und Rückbereich zur Verfügung. Das letzte Soundsystem 9.1 verfügt über insgesamt 9 Boxen, wobei hier nochmals zwei weitere Lautsprecher hinzugefügt wurden, die sogenannten Front Wide oder Front High. Sie stehen etwas höher, wie die anderen sieben Lautsprecher, um ein nochmals realistischeres Soundbild zu schaffen. Hervorragend Qualität, die ihren Preis hat und einiges an Platz beansprucht.
Die Vorteile eines Heimkinos:
Die Vorteile und die Anwendungsbereiche eines Heimkinos liegen auf der Hand, wenn man zu den Menschen gehört, die gern allein oder im Kreis der Liebsten Filme schauen. Aber auch wer Kinder hat, profitiert von einem Heimkino. Wie lustig ist ein Kindergeburtstag oder der Weihnachtsfilm, wenn die vielen Freunde zu Besuch sind und alle Kinder gemeinsam den Film genießen. Filme laden zum Träumen ein, sie ziehen uns ihren Bann, bieten Spannung und Action, deren vielfältigen, verschiedene Themen wir alle lieben. Ein weiterer Vorteil ist, dass ein Heimkino nicht übergroß sein muss, bereits ein kleines Heimkino in den eigenen vier Wänden schafft die Atmosphäre wie im Kino. Nutzer und Nutzerinnen sparen den Eintrittspreis, können das Filmangebot selbst auswählen, die Nutzung ist an keine Zeiten gebunden und zu Hause ist und bleibt am gemütlichsten. Hinzu kommt, das heutige Heimkinos nicht mehr die Welt kosten. Ein Heimkino verhilft der Freizeit, die man hin und wieder einfach mal mit einem guten Film genießen möchte, zu einem erheblichen Lustgewinn. Faulenzen auf die einfache, schöne Art. Wer will kann natürlich auch für den Kopf was tun, denn auch Sendungen und Beiträge aus Wissenschaft und Technik können von einem Heimkino wiedergegeben werden.
Und natürlich möchte wir auch eventuelle Nachteile eines Heimkinos nicht verschweigen:
Wer sich ein richtiges Heimkino zu Hause anschaffen möchte, braucht für die private Kinovorführung das richtige Equipment. So sollte der Fernseher oder die Leinwand nicht zu klein sein. Ein Fernseher mit weniger wie 40 Zoll in Bildschirmdiagonale verringern das Erlebnis Kino erheblich. Gerade in den letzten Jahren sind die TV-Geräte durch tolle Technik und 4K-Bildqualität sensationell günstig im Preis geworden. Da lohnt es sich, den entsprechenden Bildschirm für das Heimkino zu kaufen. Hinzu kommen die heutigen Blu-ray-Player, die über eine hohe Qualität verfügen. Denn nur die anspruchsvolle Aufführung von Videofilmen zu Hause mit dem Klang von Surround im Ohr, ist wirklich wie Kino gucken.
Natürlich spielt der Preis immer eine Rolle. Auch hier gilt, um so höherwertiger die Wiedergabe von Ton und Bild gewünscht ist, umso höher liegen die Preise für die Anschaffung der verschiedenen Komponenten für das Heimkino. Nutzer, die ein möglichst authentisches Kino zu Hause erleben möchten, benötigen außerdem Platz für die Einrichtung des Raumes mit abgedunkelten Rollos oder Gardinen, für die Aufstellung der Lautsprecher, für das entsprechende Equipment aus dem das Heimkino besteht und für eine komfortable Sitzgelegenheit. Neben der Qualität der Filmwiedergabe soll es heimelig und gemütlich im eigenen Kino sein. Auch die Größe der Leinwand ist maßgeblich für das Gefühl Kino daheim.
So werden Home Cinema getestet:
In der Regel kaufen die Tester und Wissenschaftler die Komponenten und Komplettsysteme, die sie prüfen möchten. Zuvor wird festgelegt welche Geräte getestet werden und wie viele, dann werden sie ganz normal eingekauft. Oft werden Modelle erworben, die von den meisten Kunden gekauft werden. Im Labor unterziehen die Tester sie dann den Kriterien der Prüfung, die sie zuvor bestimmt haben. So haben Tester die Komponenten eines Heimkinosystems und die Komplettheimkinosysteme in den durchgeführten Test auf ihre Ausstattung geachtet, sowie die technisch relevante Merkmale einer Prüfung unterzogen. Da der Receiver die Schaltzentrale für das Heimkino ist, hat er zuerst den Vorrang in den durchgeführten Tests erhalten. Dabei wurde zunächst geprüft, über wie viele Anschlüsse der Receiver verfügt, ob diese netzwerkfähig sind, welche Musik aus dem Internet streamen können und wie leistungsfähig das jeweilige Gerät ist.
Klare Kriterien die in die Tests einfließen sind die Bildqualität des Beamers beziehungsweise des Fernsehers sowie die Klangwiedergabe der Lautsprecher oder der Subwoofer. Letztendlich wird natürlich danach gesehen, was kosten die einzelnen Komponenten oder das Komplettsystem. Um so größer ein Lautsprecher ist, desto besser dessen Klang, da der vom Volumen lebt. Kleine und kleinere Lautsprecher und Subwoofer schnitten daher in den Test allgemein schlechter ab. Immer zu empfehlen sind hier Sets 5.1 Mehrkanal Lautsprecher und die Nutzung eines Subwoofers, da erst so die Töne und Klänge, dem Erlebnis im Kino gleichen. Außerdem enthalten diese Systeme neben den fünf Boxen einen AV-Receiver und einen Subwoofer. Das garantiert schon durch die Rundumbeschallung gute Stimmung im Wohnzimmer. Da viele Herstellern mittlerweile gute und sehr gute kompakte All-in-One-Lösungen anbieten, fallen gerade diese bei den durchgeführten Testen äußerst positiv auf. Unter den günstigen Systemen waren zum Beispiel Bose Solo 5, Sony HT-XT1 und Canton DM 9 bereits ab einem Preis von 200.-€ erhältlich. Wer mehr will, greift zu Teufel Ultima 40, Onkyo HT-S7705 oder Harman Kardon BDS 585S 5.1 ein wirkliches gutes Heimkino, welches ebenfalls nicht die Welt kostet. Hier beginnt der Preis ab rund 850, €. Auch das preiswerte Heimkino-Komplettsystem BH9540TW, das über einen sehr guten Blu-ray-Player samt Receiver verfügt konnte rundweg von den Experten empfohlen werden.
Eine Verkabelung ist nicht nötig, da die Lautsprecher über Funk arbeiten. Wer den hohen Aufwand der Installation scheut, ist mit einer kompletten Heimkino-Anlage gut beraten, da alle Geräte für die Wiedergabe, wie der Blu-ray-Player, der Receiver bis zu den Lautsprechern darin enthalten ist. Kleine 2.1 Front-Surround-Systeme eignen sich wegen der einfachen Handhabung und Installation für kleine Räume, allerdings bieten sie nicht die Leistung und das Erlebnis Kino wie die großen Brüder.
Worauf sollte der Käufer eins Heimkinos achten?
Zuerst einmal sollten Käufer überlegen, ob sie ein Heimkino selbst bauen möchten oder ob sie ein Komplettsystem erwerben wollen. Beide bieten verschiedene Vorteile. Wichtig Hilfen bei der Entscheidung für den jeweiligen Kauf sollten das Klangbild, die technische Ausstattung und die Merkmale der Ausstattung geben. Das in dem Receiver alles Geräte sich vereinen, sollte diese die höchste Qualität aufweisen. Wichtig ist beim Receiver das Datenformat, wie Blu-Ray, DVD oder CD unterstützt werden, und dass die Auflösung hoch ist. Außerdem sich die Geräte zum Abspielen, wie der Blu-ray- oder DVD-Player sowie der Lautsprecher und der Subwoofer den neusten Anforderungen entsprechen. Die Lautsprecher sollten bei 50 Watt für kleine Räume bei 200 Watt für große Räume liegen. Je mehr Lautsprecher, desto besser der Klang. Ein Subwoofer sollte verschiedene Einstellung ermöglichen, so sollten die Höhen und Tiefen durch den Nutzer eingestellt werden können.
Da ein Heimkino jedoch nicht nur über einen guten Klang und einen guten Ton verfügen sollte, sondern vor allen über ein TV-Gerät, das Videos und Film in hoher Qualität abspielt, ist die Wahl des Gerätes zur Wiedergabe des Bildes sehr wichtig. Heute werden Fernseher in jeder Preisklasse, in vielen sehr guten Bildqualitäten und Bildschirmgrößen angeboten. Aber zeichnet einen guten Fernseher aus und wofür stehen HDTV, HDMI, FullHD, UltraHD? Diese englischen Abkürzungen geben wieder, welche Auflösung der Fernseher für das Video oder für den Film bietet. Die Bildauflösung sollte über den 1080p-Standard verfügen. Grundsätzlich lässt sich sagen, über je mehr Bildpunkte das Gerät verfügt und je höher die Auflösung ist, umso besser ist auch die Qualität der Bilder. Aktuell ist der beste auf dem Markt verfügbare Standard HDTV, diese Abkürzung steht für High Definition Television.
Natürlich muss, wer ein Heimkino verwendet nicht den Fernseher für die Wiedergabe nutzen, auch eine Leinwand auf dem der Film mittels Beamer oder mittels eines Projektors dargestellt werden, sind möglich. Der Vorteil bei der Nutzung eines Beamers und einer Leinwand liegt darin, dass damit wirklich große Bilder gezeigt werden können. Außerdem sind die Bilder eines Beamer ruhiger und schöneres Bild, wie die von einem Fernseher, selbst wenn dieser über eine vergleichbare Größe verfügt. Da die Leinwand das Licht reflektiert, das ist für das Auge angenehm. Eben wie im Kino. Beamer gibt es in vielen verschiedene Ausführungen, je nachdem was gewünscht ist. Auch weist ein Beamer den Vorteil auf, das egal wie groß er selbst ist, er immer ein beinah beliebig großes Bild auf die Leinwand werfen kann. Hier ist bis zu einer Größe von 110 Zoll Diagonale alles möglich. Das beginnt mit einem Beamer für Einsteiger, setzt sich mit der Mittel-und Oberklasse bis den Führungsspitzen unter den Beamern fort. Ein Beamer muss nicht die Welt kosten, ein richtig großer Fernseher allerdings schon. Wo der eine bei 4000 € aufhört, fängt der andere bei 70 Zoll an. Nachteil des Beamers gegenüber dem Fernseher ist die eingeschränkte Nutzung bei Tageslicht und die mühevolle Installation und Montage. Trotzdem, für wirkliche Fans von einem Heimkino im heimeligen Wohnzimmer ist ein Beamer immer die bessere Wahl.
Hier eine Kurzinformation zu den führenden sieben Herstellern auf dem Markt
Führende Namen auf dem weltweiten Markt sind alles Hersteller mit bekannten Namen, wie Samsung, Canton, Heco, Sony, LG, Yamaha und Philips. Kommen wir zuerst zum letzten genannten Hersteller Philips. Die niederländische Firma Royal Philips wurde am 15. Mai 1891 von dem Maschinenbau-Ingenieur Gerard Philips gemeinsam mit seinem Vater in Eindhoven gegründet. Alles begann mit der Produktion von Glühlampen, mit der die Firma zur zweitgrößten Glühlampen-Fabrik in Europa aufstieg. Auch der Einstieg von Bruder Anton in das Unternehmen wirkte sich 1895 günstig aus. Seit 1926 ist die Firma in Deutschland vor allem im Bereich Forschung und Entwicklung tätig. Noch in der Vorkriegszeit wurden die Produkte Lautsprecher, Gleichrichter, Netzanschlussgeräte und Ersatzröhren gefertigt. Doch die technische Entwicklung der Firma Philips ging stetig weiter voran. Im Jahr 1934 wurden in der ersten Rundfunkgerätefabrik in Aachen eröffnet, über die Grenzen hinweg wurde das Rundfunkgerät „Aachen Super“ und der erste Rasiergerät „Philishave“ ein beliebter Verkaufsschlager. Nach dem Krieg wurde der Erfolg weitergetrieben durch die Gründung von Fabriken und Vertriebsorganisationen. Seit 1951 stellt die Firma Fernseher, Halbleitern und Röntgengeräte unter anderen her. Viele hervorragende technische Entwicklungen und Innovationen gegen auf Erfindungen im Hause der Firma Philips zurück. Wer erinnert sich nicht an Compact Cassette und den Cassetten-Recorder?
- LG Electronics
- Canton
- Heco
- LG Group
- Sony
- Yamaha
- Samsung
Der Einkauf über das Internet ist einfach und sicher
Wer ein Komplettsystem für ein Heimkino oder auch die einzelnen Komponenten dafür im Internet einkaufen möchte, der wird schnell fündig. Da das Angebot aber sehr groß ist, sollten zuerst Testvergleiche und Test zum ersten Überblick herangezogen werden. Ein Heimkino ist eine recht komplexe Anlage, bei der der Käufer oder die Käuferin bereits im Vorfeld der Kaufentscheidung wissen sollten, ob es ein kabelloses Heimkino oder ob es ein Komplettsystem sein sollten oder doch nur einzelne Komponenten, um das Kino im eigenen Heim selbst zusammen zu montieren. Auch welches System die besten Voraussetzungen für die eigenen Ansprüche garantiert, erfahren die künftigen Käufer so.
Natürlich kann das Heimkino auch vor Ort erworben werden, geschulte Verkäufer stehen dem Kunden hier mit Rat und Tat zur Seite. Nur ist der Aufwand im Einzelhandel für den Käufer viel höher, da beispielsweise die Informationen von einem Laien erst einmal gefiltert werden müssen. Eventuelle Fragen zum gewünschten Heimkino können nur äußerst unpräzise gestellt werden, da man sich ja nicht auskennt. Da der Nutzer zu Hause nur den PC hochfahren muss, um erste Informationen zu erhalten, ist das Informieren und der anschließende Einkauf im Internet natürlich einfach und bequem. Zudem können Nutzer noch Webseiten für einen Preisvergleich heranzuziehen, so haben sie einen Überblick über den verfügbaren Anbieter, die das von ihnen gewünschte Heimkino besonders günstig oder hochwertiger Qualität anbieten. Aber dafür muss der Nutzer und die Nutzerin, die im Internet einkaufen möchten natürlich wissen, welches Heimkinosystem sie kaufen wollen, welchen Preis sie dafür ungefähr anlegen möchten, welche Systeme es derzeit auf den Markt gibt und welche Receiver oder Lautsprecher zu den Besten gehören. Test, Preisvergleiche, Suchmaschinen für Heimkinos oder Komponenten helfen bei der Auswahl des geeigneten Systems für das eigene Kino.
Außerdem bieten die Onlinehändler ihren Kunden den großen Vorteil, dass Kunden ihre Ware, wenn diese nicht wie gewünscht funktioniert, zurückgeben können. Kunden im Einzelhandel müssen ihre technischen Einkäufe zweimal zur Reparatur einschicken lassen, ehe sie ein neues Gerät erhalten. Ohne Angabe von Gründen ist der Umtausch im Internet innerhalb von 14 Tagen möglich. Obendrein trägt der Onlinehändler die Kosten für die Rücksendung. Im Handel vor Ort ist ein Umtausch nur mit der Kulanz des Händlers möglich. Allerdings gibt es heute immer noch Kunden, die den Händlern im Internet nicht trauen, einfach weil in den Medien, oft zu Recht, immer wieder Fälle dargestellt werden, in denen Kunden Ware bestellt und bezahlt haben, aber die Ware nicht erhielten. Käufer und Käuferinnen, die auf einfache Sicherheitsmaßnahmen achten, wie auf das Sicherheitssiegel bei der Bezahlung oder die Bekanntheit des Händlers oder Herstellers können nichts falsch machen. So beinhaltet zum Beispiel das Shopping – Gütesiegel Trusted Shops, eine Versicherung, um das Risiko für die Kunden bei Händlerinsolvenz zu minimieren. Aufpassen muss Kunde allerdings bei allen Angeboten, wo hochwertige Heimkinosysteme für extreme Schnäppchenpreise angeboten werden. Liegt der Preis weit unter dem marktüblichen ist Vorsicht angesagt.
Wer das passende Angebot gefunden kann, kann sich direkt zu den diversen Online-Shops weiterleiten lassen und den Einkauf tätigen. Auch über die bekannten Versandhäuser kann im Internet bestellt werden. Auch das Bezahlen ist einfach, hier braucht der Nutzer nur eine Kreditkarte. Aufpassen muss der Kunde hier nur, dass das Schloss für die Sicherheit angezeigt wird. Heute kann Jeder zudem bei den Onlinehändlern über Rechnung, Lastschrift oder Nachnahme zahlen. Bei Mängeln in der Qualität oder Nichtgefallen kann das Heimkino, wie zuvor beschrieben, problemlos an den Händler zurückgesandt werden. Sollte die Ware einmal defekt oder gar nicht bei Ihnen ankommen, trägt der Online-Händler die Beweislast. Außerdem ist der Händler verpflichtet auf seiner Homepage auf das geltende Widerrufsrecht hinzuweisen. Tut er das nicht, hat der Kunde oder die Kundin das Recht zum Rücktritt bis der Händler seine Kunden über das geltende Recht informiert hat.
Noch einige nützliche Ratgeber und Fakten zu einem Heimkino:
Wissenswertes
Ja wer weiß denn sowas? 5.1 oder 9.1 – wofür stehen denn diese Zahlen? Diese Zahlen 5.1, 2.1. oder 4.1 und 9.1 werden am Preisschild im Einzelhandel oder im Internet für Heimkinosysteme ausgewiesen! Das heißt lediglich, dass die Heimanlage mit 5 Lautsprecher geliefert wird. Die erste Zahl steht für die Anzahl der Lautsprecher. Käufer einer Heimkinoanlage sollten allerdings wissen, wofür die Zahlen stehen, da sie etwas über die Anzahl und die Ausrichtung der Lautsprecher aussagen. Dies ist wiederum für das Erlebnis Klang wichtig. Das ein Heimkino nicht groß sein muss, wissen auch noch nicht alle Interessenten eines Heimkinos. Bereits ab einer Größe von 10 m² geht der Traum von Kino in den eigenen Wänden in Erfüllung! Gewusst wie, ist hier die Devise. Zahlreiche Handwerker bieten angehenden Kinobauherrn ihre Dienste, sowie die Planung und die Beratung an. Denn ein Heimkino benötigt nicht nur den entsprechenden Raum, der durch seine Akustik und seine Gestaltung das nötige Kinofeeling ermöglicht, sondern auch die optimale Feinabstimmung von Bild und Ton. Das System Heimkino wird durch die richtigen Setup-Einstellungen erst zum wahren Vergnügen für die Zuschauer. So offenbart eine Probe des Heimkinos durch das entsprechende Test-Equipment, ob der Klang und der Ton optimal eingestellt sind oder wie die Einstellungen des Fernsehers sowie des Verstärkers optimiert werden können. Und wer das flaue Gefühl im Magen liebt, wenn es so richtig schön gruslig wird, der benötigt Subwoofer, diese speziellen Boxen ermöglichen durch bestimmte Klänge in den Bässen das Besondere. Nur ein Sound der raumfüllend ist, vermittelt das perfekte Erlebnis Film. Bild und Ton sollten miteinander harmonieren, damit sich der Zuschauer auch daheim die das Geschehen einbezogen fühlt und seine Umwelt vergisst.
Gibt es eine Geschichte des Home Cinema?
Es begann alles vor rund 70 Jahren mit den der Entwicklung von Schmalfilmen. Wer hätte gedacht, dass bereits mit den ersten Stummfilmen am ein Heimkino gedacht wurde? Doch genauso so war es, die Firma AGFA ersann eine Camara mit den passenden Projektoren, für ihren Film Kameras und Projektoren entwickelt, damit sich die Menschen auch Filme zu Hause vorführen lassen konnten. Auch wenn diese Filme nur stumm vorgeführt werden konnten, bestand doch eine große Nachfrage, so dass auch professionell erstellte Filme für den Heimgebrauch produziert und verkauft wurden. Die Firma Kodak setzte dem noch eine Krone auf, indem sie in den 60igern das Super8-Schmalfilm-Format eingeführte. Und wer denkt die Heimkinos wären eine Erfindung der heutigen Tage, der irrt hier gewaltig.
Denn der Boom für Heimkinos begann mit diesen Filmen als Super8-Fassungen. Natürlich darf sich Niemand vorstellen, ein Kino, wie in unseren Tagen im Wohnzimmer vorzufinden, damals waren dies sogenannte Pantoffeln Kinos, da sie so klein waren und in schwarz-weiß ihr Kino vorführten. Die Filme des Disney-Konzerns waren ein großer Kassenschlager. Mit der Einführung des Video Home System, das war 1982, ende die glanzvolle Zeit des Schmalfilms, dafür gab es VHS und wenige Jahre darauf den Blu-ray Disc-Player, das Dolby Digital/DTS-Soundsysteme. Damit einher ging die Weiterentwicklung des Fernsehens. Wir können heute Heimkino mit hochwertigen und großformatige Fernseher oder Videoprojektoren anschauen, was natürlich ein ganz anderes Filmerlebnis ermöglicht. Seit 1992 der digitale und ab 1996 das hochauflösende Fernseher auf dem Markt eingeführt wurde, ist Kino zu Hause in ganz anderen Dimensionen möglich geworden.
Zahlen und Fakten rund um das Heimkino in Deutschland
Das Heimkino gibt seit den 30 Jahren, damals wurden bereits die ersten Schmalfilme zu Hause angeschaut. In Deutschland besitzen rund 11,2 Millionen Menschen eine Heimkinoanlage, mit steigender Tendenz. Da sich laut Umfragen, derzeit über 3 Millionen Menschen ein Heimkino anschaffen möchten. Auf dem Markt für Heimkinos, Zubehör und Fernseher wurden von im letzten Jahr über 10 Milliarden Euro Umsatz erzielt. Das teuerste Heimkino der Welt wurde im vergangenen Jahr für 800 000 Euro auf der IFA ausgestellt.
Zehn Tipps damit ihr Heimkino Ihnen lange Freude bereitet:
- Tipp 1
- Tipp 2
- Tipp 3
- Tipp 4
- Tipp 5
- Tipp 6
- Tipp 7
- Tipp 8
- Tipp 9
- Tipp 10
Noch ein Ratschlag am Rande, Heimkino-Systeme, die ohne Kabel arbeiten, sollten nicht in Reichweite von Infrarot und Funkgeräten stehen. Oft werden dadurch Störungen ausgelöst.
Nützliches Zubehör für ein Heimkino-System
Das Zubehör für ein Heimkino ist so vielfältig, wie die Käufer und Käuferinnen, die sich zu Hause ein Heimkino einrichten möchten. Mensch haben verschiedene Vorstellungen davon, wie ein eignes Heimkino aussieht und welche Leistung es bringen soll. Daher auch die verschiedenen Zubehöre. Es fängt an bei den 3D Brillen, den Emitter, den Beamern, den Lampen, den Anti-Moder oder den IBeam Körperschallwandler bis zu den Möbeln. Auf manches Zubehör legt der Kunde Wert, auf anderes weniger. Wichtig für die Nutzung und den Aufbau sind die verschiedenen Wandhalterungen und die Typen für die Verbindungen. Gerade der Fernseher oder die Projektionsfläche werden in der Regel an der Wand befestigt, dafür sind stabile Wandhalterung erforderlich. Hinzu kommen weitere Zubehörteile, durch deren Nutzung das System Heimkino aufgepeppt wird. So geben zusätzliche Soundbars dem Ton des Fernsehers, was ihm fehlt, Bässe und Volumen. Außerdem sind gute Kabel für die schnelle und zuverlässige Übertragung der Daten wichtig, erkennbar ist die Qualität der Kabel an den Gold-Kontakten. Weiteres nützliches Zubehör wären eine Zimmerantenne, Fernbedienungshalter, Ausbausets, Spikes für Lautsprecher, Reinigungssets, Kopf-und Ohrhörer, Mehrfachsteckdosen, Halter für die Lautsprecher, LED Streifen für die Hintergrundbeleuchtung und zum Beispiel ein Projektor. Einiges davon ist wirklich nötig, wie die Kabel und die Wandhalterungen. Anderes ist Spielerei, die sich erlaubt, wer es mag.
Das Zubehör ist oft sehr wichtig für ein Heimkino. So steht und sinkt mit dem Einsatz eines Kabels die Qualität beispielsweise der Tone. Daher ist die Verwendung von einem digitalen optischen Audiokabel für die Tonqualität sehr wichtig, da es nur nicht anfällig ist für Störungen. Wer denkt irgendein Anschlusskabel tut es auch, der irrt gewaltig. Herkömmliche Kabel sind störanfällig. Schon seit geraumer Zeit nutzen daher die Profis in der Unterhaltungselektronik die Digitalkabel für die Übertragung von Signalen und Tönen. Auch ein HDMI Kabel sollte bestimmte Kriterien erfüllen. So ist es wichtig, dass diese den neusten Stand der Technik entsprechen! Eine Übertragung per Kabel mit High Speed mit Ethernet Standard ist sicher, zukunftweisend und alle verfügbaren Auflösungen im Bildbereich unterstützt werden. Man sieht hier, wie wichtig die einfache Auswahl eines Kabels für das einwandfreie Funktionieren des Systems sein kann.
Der Kauf eines Heimkinos steht an, welche Links und Quellen nützlich sind:
Wer plant sich in der nächsten Zeit ein Heimkino anzuschaffen, sollte Test, Vergleichsportale und Ratgeberseiten im Internet anschauen. So bietet die Stiftung Warentest in der Ausgabe von 12/2013 einen Test für Heimkinos an. Auch die meisten bekannten Hersteller bieten auf ihren eignen Seiten zum Beispiel Ratgeber zu den verschiedenen Systemen Heimkino an. Denn die Unternehmen möchten sich auf ihren Webseiten vorstellen und Kunden gewinnen, so helfen sie auch mit Ratschlägen und Tipps. Die Hersteller zeigen in einfacher und verständlicher Form die Vor- und Nachteile auf. Hier ist der Käufer und die künftige Käuferin natürlich gut beraten, da auch nach dem Kauf Hilfe zur Verfügung steht. Aber auch auf Kanälen, wie YouTube kann über das Anschauen von Videos der Aufbau eines Heimkinos verfolgt werden. Oder auf den Social Media Plattformen können sich Kunden umtun, um sich schnelle Informationen einzuholen. Wer also kein Komplettheimkinosystem erwerben möchte, sondern Wert auf die Zusammenstellung eines Heimkinos durch das Wählen von Komponenten legt, kann bei YouTube sich die entsprechenden Videos anschauen. Aber auch viele verschiedene Blog stehen dem Nutzer hilfreich zur Seite. Wer möchte, kann auch auf die Seiten von Fachhändlern gehen, die einen Beratungsservice anbieten, da kann sogar angerufen werden.
Nutzer und Nutzerinnen, die eher wissen möchte, welche verschiedene Komponenten und Komplettsysteme im Segment Heimkino aktuell auf dem Markt angeboten werden und welche Heimkinosysteme wirklich zu empfehlen sind, können die im Internet verfügbaren Ratgeberseiten oder die Vergleichstests nutzen. Auf den Portalen, in den Tests und in den Vergleichen werden neben den Herstellern, die Preise für das jeweilige Heimkinosystem genannt, es werden Empfehlungen ausgesprochen und auch begründet. So erhält der potentielle Käufer einen schnellen und übersichtlichen Blick auf das Angebot. Damit ist es den potentiellen Kunden möglich, die Spreu vom Weizen zu trennen und das gute und sehr gute Heimkinosystem von den wenig Brauchbaren zu unterscheiden. Auch die jeweiligen Kriterien, die für die Bewertung herangezogen wurden, werden in den Test und Portalen aufgezeigt. Mit den entsprechenden Links können die Preise bei den verschiedenen Anbietern, wie Amazon, Ebay und Idealo gleich überprüft werden. Außerdem verlinken die Seiten gleich zu den Kommentaren, die Kunden geschrieben haben, die ein entsprechendes Heimkino erworben haben. Da Kunden gern die Bewertungen und Meinungen von anderen Kunden lesen und für ihre Kaufentscheidung heranziehen, ist das eine gute Möglichkeit, das System Heimkino zu beurteilen. Auch alle großen Zeitungen und Magazine, hier seien nur drei Zeitschriften genannt, wie die Computer Bild, die Reichelt Elektronik oder das Magazin Mensch und Technik von dem Verein Deutscher Ingenieure, verfügen im Internet über Ratgeberseiten, in denen Kunden stöbern können, um sich die gesuchten Produkte aufzeigen zu lassen. Experten haben hier die entsprechenden Geräte geprüft und untersucht und geben ihr Wissen in einer Zusammenfassung an ihre Leser weiter.
Ein Fazit am Ende
Wer sich die Welt mittels eines Heimkinos Systems in das heimische Wohnzimmer holen möchte, der braucht vor allem ein gutes Soundsystem. Das liegt daran, dass der Ton und der Klang von vielen Fernseher, da sie zu dünnwandig sind, nicht wirklich gut ist. Also die Boxen machen es! Daher sollten Käufer und Käuferinnen auf die Qualität und die Anzahl der verfügbaren Lautsprecher achten.