HKC ist ein in China beheimateter Hersteller von Unterhaltungselektronik, der auch im Markt der 4K-Fernseher vertreten ist. Neben einem breiten Sortiment möchte HKC auch mit konkurrenzfähigen Preisen überzeugen und 4K-Fernseher-Vergleichssieger anbieten. Wer nach einem gut ausgestatteten 4K-Fernseher im Einsteigerbereich sucht, findet daher bei HKC die passenden Produkte.
Im weiteren Verlauf zeigen wir, was von Fernsehern der Marke HKC zu erwarten ist.
Das Unternehmen
Die Firma HKC existiert seit dem Jahr 1997, hat in den Niederlanden eine Niederlassung in Europa und setzt den Akzent auf moderne Technologien und Fernseher mit smarten Funktionen. Die Unternehmenszentrale befindet sich nach wie vor in der chinesischen Industriestadt Shenzen. Von dort aus wird des Geschäft von HKC geführt, die zu den führenden Herstellern von Computergeräten, Displays und auch Netzteilen oder Lautsprechern gehört. Weiterhin produziert HKC Webcams hoher Qualität und Cases für Mobilgeräte. HKC begegnet dabei einer steig steigenden Nachfrage nach den eigenen Produkten, die in den zurückliegenden Jahren erfolgreich bedient werden konnte.
Neben 4K-Fernsehern stellt HKC auch Monitore für die Verwendung mit PCs her. Weiterhin finden sich im Sortiment Notebooks der Marke HKC. Hier kommt dem Hersteller bei der Fertigung der Notebook-Displays seine Erfahrung im Bereich der Fernseher zugute.
Welche Arten von 4K-Fernsehern bietet HKC an?
HKC bietet Fernseher in einer Vielzahl von Größen an. Für das große Wohnzimmer sind Modelle mit 32, 40 und 43 sowie 50 Zoll konzipiert. Für das Schlafzimmer und andere kleine Räume sowie für den Einsatz auf dem Schreibtisch bietet HKC Modelle mit 13,3 bis 24 Zoll an. Allerdings sind nur die größten Fernseher-Modelle tatsächlich mit einem 4K-Panel ausgestattet. Die hohe Auflösung macht auf großen Bildflächen am meisten Sinn, um eine möglichst scharfe Darstellung erreichen zu können. Da bei einem kleinen Display bei gleicher Auflösung die Pixeldichte höher ausfällt, sind hier keine so hohen Auflösungen erforderlich. Das haben viele 4K-Fernseher-Tests in der Vergangenheit gezeigt.
Zu den 4K-Fernsehern von HKC gehören zum Beispiel Modelle mit einer Bilddiagonalen von 50 Zoll. Die 4K-Auflösung stellt praktisch eine Vervierfachung von Full-HD dar, mit dem 1920 mal 1080 Bildpunkte dargestellt werden können. Bei 4K liegt die Auflösung bei 3840 mal 2160 Bildpunkten. Insgesamt bietet Full-HD damit 2.073.600 Bildpunkte, bei 4K sind es 8.294.400 Bildpunkte. Selbst bei einer Betrachtung des Bildes aus der Nähe ergibt sich damit eine hohe Schärfe der dargestellten Inhalte. Die Bildwiederholrate der HKC-Fernseher liegt bei den heute üblichen 60 Hz.
Damit ist eine flüssige Darstellung auch von Bildinhalten mit schnellen Bewegungen möglich. Andere Fernseher auf dem Markt können hier mit Bildraten von 100 Hz zwar noch etwas mehr bieten, die 60 Hz werden aber bereits als sehr flüssig wahrgenommen. Zudem gilt es zu bedenken, dass die Übertragung der Bildsignale über HDMI erfolgt. Hier liegt ohnehin eine Beschränkung der Bandbreite vor, sodass die Verwendung von 4K und einer Bildwiederholrate von mehr als 60 Hz gleichzeitig in den meisten Fällen ohnehin nicht möglich wäre.
Zur weiteren Ausstattung der HKC-Fernseher gehören die sogenannten Triple-Tuner. Hierbei handelt es sich um einen Tuner für gleich drei Empfangswege. Für den Anwender bedeutet das, dass er keine zusätzlichen Geräte wie etwa eine Set-Top-Box oder einen Receiver kaufen muss, um Fernsehen empfangen zu können. Alle benötigten Tuner sind bereits in den Fernseher integriert.
Mit dieser Eigenschaft richtet sich HKC mit seinen 4K-Fernsehern natürlich auch an weniger erfahrene Anwender, die sich über die technischen Voraussetzungen des digitalen Fernsehempfangs so wenige Gedanken wie möglich machen möchten. Wer bereits über einen Tuner als externes Gerät verfügt, kann diesen natürlich trotzdem anschließen. Die Verbindung mit dem Fernseher erfolgt zum Beispiel per HDMI. Der Tuner kann dann neben den bereits integrierten Tunern bzw. dem Triple-Tuner verwendet werden.
Besonderheiten der 4K-Fernseher der Marke HKC
Ebenso wie viele andere Hersteller auch setzt HKC bereits seit einigen Jahren zunehmend auf Smart-Funktionen. Ein solcher als Smart-TV bezeichneter Fernseher verfügt in jedem Fall über ein WLAN-Modul, über das eine kabellose Verbindung mit dem Heimnetzwerk hergestellt werden kann. Das gilt auch für die Fernseher von HKC.
Nutzt der Anwender die Smart-Funktionen seines Fernsehers, hat er zum Beispiel Zugriff auf eine Vielzahl von Apps wie etwa die weit verbreiteten und beliebten Video-on-Demand-Apps. Über diese Apps kann sich der Nutzer jederzeit Filme und Serien auf seinen HKC-Fernseher streamen lassen völlig unabhängig von festgelegten Sendezeiten. HKC bietet auf seinen Fernsehern weiterhin Social-Media- und viele andere Apps an. So kann der Anwender während der Nutzung des Fernsehers soziale Dienste wie Facebook oder Twitter nutzen.
Fazit
HKC ist im Markt der 4K-Fernseher stark aufgestellt. Das Unternehmen produziert hochwertige Displays, die sich auch Käufer mit einem kleinen Budget leisten können. Hinsichtlich der Ausstattung müssen dabei aber kaum Kompromisse eingegangen werden. So sind die 4K-Fernseher von HKC zum Beispiel mit allen wichtigen und aktuellen Funktionen ausgestattet, wie sie heute für Smart-TVs üblich sind. Mit der HKC Europe B.V. in den Niederlanden kann HKC seinen Kunden in Deutschland zudem einen Support von Europa aus anbieten. Wer auf der Suche nach einem neuen 4K-Fernseher ist, sollte sich daher die Produkte von HKC ansehen.