Die modernen Blu-Ray-Player von heute erfordern natürlich auch ein gewisses Maß an Pflege. Hierzu zählt auch die sorgsame und regelmäßige Reinigung.
Die Reinigungsdisc – schonende und schnelle Reinigung
Besonders preiswert und dennoch effektiv ist die sogenannte Reinigungsdisc. Sie befreit die Linsen sowohl in Blu-Ray-Playern als auch in DVD-Spielern sowie Spielekonsolen schonend und gründlich von allen schädlichen Staubpartikeln. Auch anderweitige Schmutzteilchen werden zuverlässig beseitigt. Dank dieser Erfindung kommen Sie komplett ohne aggressive Flüssigputzmittel schnell und ohne großen Aufwand in den Genuss einer scharfen, klaren Filmvorführung.
Die Reinigungsdisc eignet sich für folgende Elektronikgeräte:
• Blu-Ray-Player
• DVD-Player
• Xbox
• Playstation
Die Vielfalt der zu reinigenden Geräte ist groß und mag wie ein strammes Programm wirken, allerdings ist die eigentliche Reinigung denkbar einfach und angenehm.
Die Vor- und Nachteile der Blu-Ray-Player Reinigung
Selbstverständlich bringt die Reinigung der Blu-Ray-Geräte sowohl Vorteile als auch Nachteile mit sich. Hierzu gehören Folgende:
Die Vorteile:
- lange Lebensdauer
- wenige Verschmutzungen und Kratzer
- geringer Aufwand
- einfache Reinigung innerhalb weniger Minuten
Die Nachteile:
- falsche Reinigungsmittel können den Blu-Ray-Player beschädigen
Die Reinigung und Pflege von Blu-Ray-Rohlingen
Die herkömmlichen Rohlinge für den Blu-Ray-Player als auch für den DVD- oder CD-Spieler erscheinen äußerst robust und unverwüstlich. Allerdings ist dies nur ein Schein, der trügt. Die Rohlinge sind besonders anfällig für Kratzer und Beschädigungen. Auf den Discs werden immer wieder wichtige Daten und digitale Inhalte gespeichert, sodass die optimale Reinigung sowie Pflege zur Frage der Datensicherheit wird. Der korrekte Umgang mit den empfindlichen Speichermedien kann vor einem Datenverlust schützen.
Die meisten Menschen sind musikbegeistert und gehen daher äußerst vorsichtig mit ihren Audio-CDs um. Das selbstgebrannte Familienfotoalbum auf einem Rohling hat in der Regel für die jeweilige Familie einen hohen immateriellen Wert. Doch befinden sich auf der Disc zum Beispiel wichtige Konstruktionszeichnungen und Daten eines Designbüros, so kann dieser Verlust mehrere tausend Euro kosten. Wer sich an einige wichtige Pflegehinweise hält kann die Lebensdauer optischer Medien verlängern und beugt einem Datenverlust vor.
In den nachfolgenden Zeilen kommen wir zu den obenerwähnten 5 Tipps, die Ihnen bei der Reinigung und Pflege sehr nützlich sein können.
5 Tipps – Richtige Pflege und Reinigung
- Tipp 1
- Tipp 2
- Tipp 3
- Tipp 4
- Tipp 5
Tipp 1 – dunkel, kühl und trocken aufbewahren
Obwohl die Blu-Ray-Disc zum Lesen und Beschreiben das Laserlicht benötigt, ist das Sonnenlicht der größte Fein der Rohlinge. Die hohe UV-Strahlung kann aufgrund ihrer aggressiven Zusammensetzung für Beschädigungen der Speicherschichten sorgen. Diese befinden sich im Inneren der runden Rohlinge. Die hohen Temperaturen können eine geringere Stabilität herbeirufen. Dies betrifft in erster Linie sowohl die Schutzbeschichtung als auch die eigentliche Speicherschicht. Zudem kann die Hitze zu Deformationen der Medien führen. Ergebnis hieraus sind Lese- und Schreibfehler sowie Datenverluste. Aber auch Feuchtigkeit kann Schäden hervorrufen.
Das eigentliche Kunststoffmaterial der Rohlinge ist wasserdicht, dennoch kann eine zu hohe Luftfeuchtigkeit in Kombination mit zu hohen Temperaturen dazu führen, dass die Speicherschicht korrodiert. Wer seine Daten vor einem Verlust und Defekt schützen möchte, sollte die Medien in einer geeigneten Box aufbewahren. Wichtig ist, dass die Temperaturen nicht unter -5 Grad Celsius fallen und über 30 Grad Celsius steigen. Die Luftfeuchtigkeit darf zwischen 40 und 60 Prozent betragen.
Tipp 2 – die Speicherseite der Blu-Ray-Rohlinge darf nicht berührt werden
Die schimmernde Seite der Blu-Ray-Disc ist äußerst empfindlich für Kratzer, Staub und Fingerabdrücke. Jede Art von mechanischer Einwirkung kann zu Beschädigungen der Disc führen. Aus diesem Grund sollte das Medium ausschließlich an den äußeren oder inneren Kanten angefasst werden, denn nur so lassen sich Defekte vermeiden. DVDs, CDs und Blu-Rays haben in der Regel nur eine Speicherseite. Allerdings gibt es auch Ausnahmen wie zum Beispiel die DVD RAM. Derartige Rohlinge befinden sich in zusätzlichen Schutzhüllen, mit denen sie anschließend in das Laufwerk eingeführt werden.
Tipp 3 – sauber = zuverlässig
Eine saubere und fettfreie Blu-Ray-Disc ist ein zuverlässiger Rohling. Fingerabdrücke und Staubfussel müssen auf direktem Wege entfernt werden, denn nur so kann die Disc bedingungslos funktionieren. Teure Spezialreinigungsmittel können Sie sich sparen. Für die Reinigung genügt klares Wasser und ein weiches Putztuch. Aber auch feingewebte Papiertücher aus sogenanntem Zellstoff eignen sich hervorragend für die Pflege.
Von aggressiven Reinigungs- und Lösungsmitteln sollten Sie besser die Finger lassen. Bei extrem fettigen Ablagerungen können Sie auch einen Tropfen Spülmittel ins Reinigungswasser geben. Wichtig zu wissen ist, dass sämtliche Reiniger, die Rückstände hinterlassen, tabu sind. Auch Ammoniak, Säuren oder Azeton können die empfindlichen Oberflächen angreifen sowie beschädigen.
Tipp 4 – Zarte Behandlung und Beschriftung der Blu-Ray-Discs
Die zu beschriftende Seite der Rohlinge ist relativ robust und spielt für den eigentlichen Lese- sowie Schreibvorgang keine Rolle. Nichtsdestotrotz sollten Sie auch mit dieser Oberfläche sorgsam umgehen. Auch diese Seite sollte keinen mechanischen Beschädigungen und chemischen Lösungsmitteln ausgesetzt werden. Möchten Sie die Rohlinge beschriften, so sollten Sie zu einem geeigneten Stift mit weicher Spitze greifen. Auch beim Etikettieren ist Vorsicht geboten, daher sollten ausschließlich Labels mit beständiger Klebeschicht gewählt werden.
Tipp 5 – Etiketten für die Beschriftung akkurat platzieren
Damit der Blu-Ray-Player die Disc optimal lesen und abspielen kann, sollte auch ein Blick auf die Anbringung der Beschriftungsetiketten geworfen werden. Ein hochwertiges Laufwerk mit elektrischem Motor schafft in der Minute mehrere Tausend Umdrehungen. Eine Disc mit falsch angebrachtem Label droht zu schwingen. Das Ergebnis hieraus ist, dass die Schreib- und Lesegenauigkeit dadurch negativ beeinflusst wird. Im schlimmsten Fall kann entweder das Laufwerk oder das Medium großen Schaden daran nehmen.