TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
HiFi Tuner im Test auf ExpertenTesten.de
8 Getestete Produkte
36 Investierte Stunden
21 Ausgewertete Studien
154 Analysierte Rezensionen

HiFi Tuner Test 2023 • Die 8 besten HiFi Tuner im Vergleich

Autor Stefan Albrecht
Stefan Albrecht

Mein Name ist Stefan Albrecht, ich bin 23 Jahre alt und komme aus Dortmund. Als Informatik Student und Gamer bin ich wohl so etwas wie der typische Nerd. Meine technische Expertise aus 200+ Produkttests teile ich hier auf ExpertenTesten.de.

Mehr zu Stefan

HiFi Tuner Bestenliste  2023 - Die besten HiFi Tuner im Test & Vergleich

HiFi Tuner Test

Letzte Aktualisierung am:

Ähnliche Vergleiche anzeigen

Radiohörer, die Wert auf ein hochauflösendes Klangerlebnis legen, werden nicht umhin kommen, sich mit der Anschaffung eines Hifi-Tuners zu beschäftigen. So können bestehende Stereoanlagen aufgerüstet oder der Grundstein für ein neues Soundsystem gelegt werden.

High Fidelity Tuner sorgen für die optimale Verarbeitung der Signale. Vom Empfang bis zur hochaufgelösten Weitergabe an den Verstärker. Häufig sind sie in hochwertigen sogenannten „Stereotürmen“ enthalten und stellen eine Stufe des Signalweges dar. Aber auch einzeln und in vielen möglichen Variationen sind Hifi-Tuner erhältlich.
Das Speichern einer individuellen Senderliste, sowie der automatische Suchlauf gehören heute zum Standard fast aller moderner Geräte. Wer außerdem auf den Empfang und die Vielfalt der Sender aus dem Netz setzt, wird bei internetfähigen Geräten fündig werden.

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der HiFi Tuner

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Wie funktioniert ein Hifi-Tuner?

Wie funktioniert ein HiFi Tuner im Test und Vergleich?Ob nun digital oder analog, Hifi-Tuner haben die Aufgabe aus einer Vielzahl von sich ihnen umgebenden Frequenzen, das gewünschte Signal in Hifi-Qualität herauszufiltern. Bei analogen Geräten werden die von den Sendestationen ausgesandten Radiowellen empfangen und in die für uns hörbaren Schallwellen übersetzt. Digitale Tuner hingegen empfangen die in digitale Codes umgewandelten Schallwellen. Hier setzt man seit 2011 auf das DAB+ Verfahren (Digital Audio Broadcasting).

Das alles passiert im Hintergrund. Bedienen lassen sich die Geräte durch zahlreiche Knöpfe und Regler, sowie häufig einer Fernbedienung. Zum Anschluss an nachfolgende Komponenten sind unterschiedliche Buchsen ausgeführt.

Vorteile und Anwendungsbereiche

Die Abwägung welches Gerät es am Ende sein sollte, kann vielfältig ausfallen. Zuerst ist zu bedenken, dass ein klassischer Tuner über keinen eigenen Verstärker verfügt. Das Signal muss zur Wiedergabe über Boxen extern verstärkt werden. Wer also eine All-In-One Lösung sucht, ist mit einem sogenannten Stereo Receiver besser beraten.

Ist ein Endverstärker aber bereits vorhanden oder soll zusätzlich angeschafft werden, dann ist der Hifi-Tuner die beste Wahl. Fallen die internen Verstärker doch in den von vielen Plattformen durchgeführten Tests oftmals ab gegenüber der Leistung und Klangqualität einer externen Stufe. Auch lässt sich bei Receivern lediglich auf das eingebaute Format setzen. Anders bei Anlagen mit Hifi-Tunern. Ob Vollröhre oder Verstärker auf Transistorbasis, hier können Sie ihr Radioprogramm selbst klanglich beeinflussen.

Welche Arten von Hifi-Tuner gibt es?

Analoge Hifi-Tuner

Was ist ein HiFi Tuner Test und Vergleich?Das klassische Radio aus der Küche kennt wohl jeder. Ein großer Regler für die Senderwahl, einer für die Lautstärke. Das Prinzip dahinter ist in der Regel gleich eines Hifi-Tuners, dennoch sind beide in Hinsicht auf Qualität, gestaltbare Individualität und Ausführung kaum noch miteinander zu vergleichen. Die erreichte Audio-Qualität eines Hifi-Gerätes ist durch modernste Bauweise und Komponenten ein Vielfaches höher als die eines gewöhnlichen Transistorradios.

Ein analoger Tuner empfängt mehrere Frequenzbereiche. Vor allem UKW (Ultrakurzwelle) hat sich bewährt und ist unter analogen Gesichtspunkten am unanfälligsten für Störungen. Aber es geht noch besser.

Digitale Hifi-Tuner

Schwallwellen werden hier in Form von digitalen Codes übertragen (also Nullen und Einsen). Die Qualität bleibt somit, unbeeindruckt von äußeren Einflüssen, hervorragend. Das liegt hauptsächlich daran, dass auch verzerrte Nullen und Einsen noch als solche zu erkennen sind. Insgesamt kann die Audio-Qualität mit der einer CD verglichen werden. Der Interpret und weitere Informationen lassen sich außerdem gleich mit übertragen.

Digitale Tuner setzen auf DAB+. Die Sendervielfalt ist dadurch deutlich größer. Leider kann die Netzabdeckung derzeit noch nicht vollständig mit der von analogen Geräten mithalten. Allerdings verbauen viele Hersteller zusätzlich einen Empfänger von analogen Signalen.

Internetfähige Hifi-Tuner

Beim Vergleich digital ausgeführter Geräte zeigt sich: Viele verfügen außerdem über die Fähigkeit Radiosender aus dem Internet zu empfangen und wiederzugeben. Neben den großen Radiostationen kann man hiermit nun also auch kleinere Sender und Podcasts empfangen. Die Anzahl ist täglich steigend. Ein individuellerer Anspruch an das Programm lässt sich somit leicht realisieren.

So werden Hifi-Tuner getestet

Empfangsbereich

Die aktuell besten Produkte aus einem HiFi Tuner Test im ÜberblickFür den Vergleich verschiedener Hifi-Tuner ist der Empfangsbereich entscheidend. Empfängt das Gerät nur die klassischen anlogen Frequenzen oder soll die Vielfalt der Sender durch DAB+ und den Internetempfang doch deutlich größer sein.

Ausstattung

Hier sind vor allem die Anschlüsse an andere Geräte (Klinke, Cinch, usw.) entscheidend, über die das Radiosignal weiterverarbeitet werden soll. Auch Bedienelemente wie Regler und Fernbedienung spielen beim Test eine Rolle.

Individualität

Es ist wichtig, dass Senderlisten in gewünschtem Umfang erstellt, geändert und gespeichert werden können.

Audi-Qualität

Diese ist doch meist vom eigenen Geschmack beeinflusst und lässt sich eigentlich nur durch einen akustischen Test selbst beurteilen. Jedoch sollten sich Hifi-Tuner durch moderne Bauweise und hochwertige Komponenten auszeichnen.

Bedienbarkeit

Viele Knöpfe verheißen nicht gleich viel Qualität. Die Anordnung und die Funktionen sollten übersichtlich gestaltet sein. Eine gute Lesbarkeit des Displays ist wichtig. Tasten und Regler sollten griffig sein und aus langlebigen Materialien.

Kurzinformation zu führenden Herstellern

Die Zeit der großen Stereotürme war eigentlich schon vorbei, dennoch erleben Hifi-Tuner im Handel, durch Digital- und Internetradio, eine Art Renaissance. Führende Hersteller wie der Audioriese Yamaha oder auch Onkyo, bei dem man als Mitarbeiter mindestens ein Instrument beherrschen muss, haben gleich mehrere aktuelle Modelle auf dem Markt. Aber auch Firmen aus breiter gefächerten Bereichen wie Panasonic, Hama und Sony schneiden in Tests gut ab.

Internet vs. Fachhandel: Wo kaufe ich meinen Hifi-Tuner am Besten?

Die Bestseller aus einem HiFi Tuner Test und VergleichStellt man beide gegenüber, ist es vor allem die Vielfalt des Netzes die heraussticht. Mit Überlegung und sorgfältiger Analyse kann hier aus einem Pool von hervorragenden Produkten gewählt werden. Der Einzelhandel lässt dies nur schwer zu, wenngleich er doch oft mit Kompetenz und Praxistests glänzen kann. Jedoch ist der Kauf online bequemer und zahlreiche Untersuchungen und Testergebnisse liefern eine hilfreiche Wissensgrundlage gegenüber dem Spontankauf.

Diese Vor- und Nachteile schildern Kundenrezessionen

Die Nummer eins unter den Beschwerden der Kunden bei Geräten mit Internetzugang ist der, dass dieser gar nicht oder nicht richtig funktioniert. Auch viele mangelhafte DAB+ Verbindungen und bei Tests nicht unterstützte Formate störten Käufer.

Positiv überrascht waren viele von der Soundqualität beim Praxistest im Wohnzimmer. Die hohe Anzahl der Sender und die leichte Installation wussten ebenfalls zu gefallen.

FAQ

Können sich alle digitalen Hifi-Tuner mit dem Internet verbinden?

Was ist denn ein HiFi Tuner Test und Vergleich genau?Nein. Nur Geräte mit ausgewiesenem Feature bieten diesen Service.

Kann ich meine Boxen direkt anschließen?

Ein Hifi-Tuner ist lediglich ein Empfangsgerät. Zur Wiedergabe über Lautsprecher wird ein externer Verstärker benötigt.

Ist der Hifi-Tuner mit meinem Verstärker kompatibel?

Hier geben die verfügbaren Anschlüsse Aufschluss. In der Regel sind an beiden Geräten die Wichtigsten vorhanden.

Ist digital besser als analog?

Die genaue Funktionsweise von einem HiFi Tuner im Test und Vergleich?Das ist subjektiv. Bezogen auf die Audio-Qualität ist digital nicht gleich besser als analog, jedoch liefert ein Digitalgerät weitaus mehr Sender.

Können Sender gespeichert werden?

Heute verfügt jedes Standardgerät über eine solche Funktion.

Kann auf Streaming-Dienste zugegriffen werden?

Internetfähige Tuner unterstützen bei Tests für gewöhnlich Anbieter wie Spotify oder Apple Music.

Gibt es Geräte mit integrierten Verstärkern?

Ja die gibt es. Diese heißen aber Stereo-Receiver.

Weiterführende Links und Quellen

FAQ

Welche Tuner sind die besten?

Die besten Tuner haben wir in Plätze sortiert, für einen besseren Überblick: Platz 1: Sehr gut (1,5) TechniSat CableStar 100, Platz 2: Sehr gut (1,5) Telestar Imperial DABMAN i400, Platz 3: Sehr gut (1,5) TechniSat Digitradio 10 C, Platz 4: Sehr gut (1,5) Telestar Imperial DABman i500 BT und Platz 5: Sehr gut (1,5) Hama DIT1010BT.

Was sollten Sie vor dem Kauf wissen?

Vor dem Kauf eines Hifi-Tuners gibt es ein paar Punkte, die zu beachten sind. Der Ratgeber enthält alle wichtigen Informationen zu diesem Thema.

Auf welchen Quellen basieren unsere Noten?

Die Noten werden aus verschiedenen Punkten zusammengetragen. Fachmagazine spielen dabei die Hauptrolle, aber auch die Kundenbewertungen der einzelnen Produkte werden herangezogen.

Ähnliche Themen

Schreibe einen Kommentar