Digitalradio Test - für digitale Übertragungen von Musik und co. - Vergleich der besten Digitalradios 2023
Das Digitalradio empfängt nicht nur klassische UKW-Sender, sondern auch digitale Übertragungen. Die besten Radios präsentiert unser Team nach Prüfung zahlloser Tests nebst Vergleiche im Internet in einer Bestenliste, die auch Bewertungen für Maße, Anschlüsse, Gehäuse u.v.m. preisgibt.
Digitalradio Bestenliste 2023 - Die besten Digitalradios im Test & Vergleich
Letzte Aktualisierung am:
Was ist ein Digitalradio?
Ein Digitalradio ist der Nachfolger der legendären UKW-Radios. Die neuen Geräte können Hörfunkprogramme mithilfe eines digitalen Sendeverfahrens übertragen. Der Digitale Rundfunk bietet zahlreiche Vorteile. So können wesentlich mehr Hörfunkprogramme ausgestrahlt, eine höhere Wiedergabequalität erreicht und ein störungsfreier Empfang gewährleistet werden.
Bei der Bezeichnung Digitalradio müssen wir diesen Begriff von den beiden Wörtern Digital Radio unterscheiden. Letzteres steht gleichzeitig mit einem entsprechenden Logo für den technischen Standard Digital Audio Broadcasting, kurz DAB, während das zusammen geschriebene Wort Digitalradio das eigentliche Gerät beschreibt.
Optisch unterscheiden sich Digitalradios kaum von den traditionellen Radioempfängern. Hier finden wir moderne Gehäuse in Klavierlackoptik, aber auch mit Echtholz-Furnier. Die legendäre Skala zum Einstellen der Empfangsfrequenz wird bei heutigen Digitalradios über ein großes LCD- oder LED-Display repräsentiert. Obwohl die meisten Geräte auf einfache Weise per Tastendruck eingestellt werden können, verzichten einige Hersteller dennoch nicht auf den typischen Drehknopfregler.
Insgesamt können die Frequenzen beim Digitalradio wesentlich effizienter genutzt werden. Zudem ist das neue Sendeverfahren besonders ökonomisch und ökologisch, da die vorhandenen Sendemasten problemlos weiter genutzt werden können. Schön ist auch, das mit der digitalen Technik viele Zusatzdienste, wie Verkehrsinformationen und Nachrichten, kostenlos empfangen werden können.
Nach wie vor lassen sich mit einem Digitalradio aber auch noch die herkömmlichen UKW-Sender empfangen. Bisher haben noch nicht alle Sendeanstalten auf diesen digitalen Betrieb umgeschaltet.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Digitalradios
Empfangsbereiche und Programme
Gerne möchten wir Ihnen in unserem Digitalradio Test auch erläutern, welches die gebräuchlichsten Empfangsbereiche und Programme sind.
DAB und DAB+
DAB steht für Digital Audio Broadcasting und bezeichnet eine Technik, digitale Audiosignale über Antenne empfangen zu können. Einige Digitalradios sind auch mit der Abkürzung DAB+ gekennzeichnet. Dies steht für eine noch bessere Übertragungsqualität und enthält zugleich mehr Senderinformationen. Grundsätzlich können mit DAB/DAB+ lokale, regionale und überregionale, also bundesweite Radioprogramme empfangen werden.
Interessant ist, dass ein Digitalradio auch mit einem modernen Flachbildfernseher verbunden werden kann. Da diese Fernseher ebenfalls DAB+ unterstützen, können Sie sich zu den übertragenen Senderinformationen auch Wetterkarten und Musikalben-Cover anzeigen lassen. Insgesamt bietet DAB einen zuverlässigen Radioempfang, der so gut wie kein Rauschen mehr erzeugt und absolut unempfindlich gegenüber Umwelteinflüssen ist.
UKW
Die klassischen Radios empfangen ihre Hörfunkprogramme über Ultrakurzwellen, kurz UKW. Vielfach sind diese Geräte auch als FM-Empfänger bekannt. Sie werden über die Frequenzen 87,5 bis 108 MHz betrieben. UKW-Radios können verständlicherweise kein DAB empfangen. Jedoch sind Digitalradios in der Lage, auch den klassischen UKW-Empfang zu empfangen.
Neben UKW gab es früher noch die Mittelwellen- und Langewellen-Hörfunkprogramme, kurz MW und LW, die jedoch heute praktisch keine Bedeutung mehr haben. FM-Radios waren bis Erscheinen der Digitalradios für ihre gute Empfangsqualität bekannt. Dies war aber immer von den atmosphärischen Bedingungen abhängig. Vielfach kam es dennoch zum Rauschen. Ebenso mussten die einzelnen Sender umständlich gesucht werden.
RDA
Unter RDA wird das Radio Data System verstanden. Es handelt sich hierbei um einen eigenständigen Datendienst, der alleine für die Übermittlung von Zusatzinformationen, wie Wetterdaten, Nachrichten oder Bilder verantwortlich ist. Die meisten Digitalradios unterstützen diesen Service. In DAB+ ist dieser Empfang bereits integriert.
DRM
Hinter der Abkürzung DRM verbirgt sich die Bezeichnung Digital Radio Mondiale. Hierbei handelt es sich um ein schmalbandiges digitales Rundfunksystem. Es ist in der Lage, weltweit Hörfunkprogramme zu übertragen, wobei diese unter anderem im MPEG-4 HE-AAC v2-Format ausgestrahlt werden.
Interessant ist, dass DRM seine digitalen Hörfunkprogramme auf den alten Lang-, Mittel- und Kurzwelle-Frequenzen verbreitet. Dabei werden sogenannte OFDM/COFDM-Sender genutzt. Zugleich handelt es sich hierbei um einen offenen ETSI-Standard des Europäischen Instituts für Telekommunikationsnormen. Der weltweite Einsatz wird von den wichtigsten Rundfunksendern und Unternehmen unterstützt.
Digitalradio: Auswertung der Kundenbewertungen
Für den Digitalradio Test haben wir die Käuferbewertungen auf Amazon analysiert. Die generelle Empfehlung vieler Käufer lautet „lesen Sie die Bedienungsanleitung“. Die meisten Digitalradios scheinen, auch wenn die Bedienung letztendlich einfach ist, auch für Technik-affine Menschen nicht selbsterklärend zu sein. Der Empfang ist bei den meisten DAB+ Geräten ausgezeichnet und viele empfangen über 50 Sender. Beim Klang gibt es sehr unterschiedliche Bewertungen.
Digitalradio TechniSat 1 S (514 Bewertungen, 4,4 Sterne): Ein kleines Gerät mit Akku, made in Germany. Die meisten Kunden sind besonders vom Empfang her überzeugt. 52 Sender in Nürnberg, 1a Empfang im ländlichen Gebiet an der holländischen Grenze… hier sind eigentlich alle zufrieden. Empfang ohne Rauschen. Wie ein enttäuschter Käufer anmerkt, mache dies allein aber noch keine gute Tonqualität aus. Der Klang sei enttäuschend und nicht auf dem Stand der technischen Möglichkeiten (Bose etc.).
Digitalradio Hama DIR3100MS (481 Bewertungen, 3,8 Sterne): Dieses Radio ist ein ziemlicher Alleskönner: Neben DAB+ ist es auch Internetradio mit WiFi-Streaming-Funktion, sowie für Spotify und Multiroom-Nutzung gedacht. Mit der Funktion als Digitalradio sind nicht alle Kunden zufrieden. Bei manchen entspricht es genau ihren Erwartungen, andere sagen einfache DAB-Radios würden viel mehr Sender empfangen.
Digitalradio Majority Pembroke (191 Bewertungen, 4,3 Sterne): Einige Käufer haben hier Punkte wegen dem Klangerlebnis abgezogen, welches sie als nicht qualitativ genug empfinden. Andere wiederum schreiben für ein Küchenradio sei der Klang vollkommen ausreichend. Viele Kunden loben das Preis-Leistungs-Verhältnis.
Digitalradio Sony XDR-S61D (166 Bewertungen, 4,5 Sterne): Für manche ist es das perfekte Radio: guter Empfang, leichte Bedienung, hohe Lautstärke. Andere bemängeln, dass die Menüführung nur auf Englisch ist oder dass es schon vorzeitig kaputtging.
Digitalradio Imperial 22-130-00 Dabman (141 Bewertungen, 4,3 Sterne): Dies ist das günstigste Modell aus dieser Liste und gefällt viele Käufern besonders vom Design her. Auch beim Klang zeigen sich die Kunden überwiegend sehr zufrieden. Manche vermissen allerdings einige Sender.
Wie funktioniert ein Digitalradio?
In einem Test erklären uns die Tester, wie wir die Digitalradio Vergleichs-Testsieger in Betrieb nehmen können. Die Installation ist recht einfach. Sie müssen lediglich die Batterien in ein batteriebetriebenes Gerät einlegen oder den Netzstecker in eine Steckdose stecken. Ein Digitalradio sucht sich danach alle verfügbaren Sender automatisch. Fall Sie sich für ein Online-Radio entscheiden, dann muss dieses zuvor mit dem Heimnetzwerk oder über Wlan verbunden sein.
Je nach Gerät, können Sie die verschiedenen Sender entweder per Knopfdruck oder über ein Drehrad wechseln. Auf dem Display des Digitalradios erhalten Sie dann nicht nur die Bezeichnung des Senders, sondern auch noch weitere Zusatzinformationen, wie zum Beispiel das Genre der Musikrichtung. Das ursprüngliche DAB wird mittlerweile konsequent durch DAB+ ersetzt. Bis 2011 hatte DAB 80 Prozent der Netzabdeckung für das terrestrische Digitalhörfunkverfahren erreicht.
Da die bisherigen Sendemasten weiterhin für DAB/DAB+ genutzt werden können, brauchen Sie sich als Nutzer um nichts Weiteres mehr zu kümmern. Speichern Sie lediglich die bevorzugten Sender auf Ihrem Digitalradio ab und genießen diese mit erstklassiger Qualität.
Vorteile & Anwendungsbereiche
In weiten Bereichen ist der analoge Hörfunkempfang schon abgeschaltet. Die EU-Kommission hat hierfür als Termin das Jahr 2012 angestrebt. Hierzulande wollte man bis 2010 den analogen Rundfunk abschalten und alle vorhandenen Sender durch DAB ersetzen. Bisher ist diese jedoch noch nicht abschließend geschehen, da der Rundfunk in Deutschland durch die Bundesländer geregelt wird und nicht durch den Bund. Zwischenzeitlich ist die Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs der Rundfunkanstalten, kurz KEF, bemüht, die nationalen Rundfunkprogramme für die Umstellung auf DAB+ zu bezuschussen.
Insoweit ist also abzusehen, dass wir um das Digitalradio nicht mehr herumkommen werden. Als würdiger Nachfolger unserer bisherigen FM-Empfänger bietet ein Digitalradio jedoch weitreichende Vorteile:
- eine sehr große Programmvielfalt,
- eine hervorragende Klangqualität,
- ein optimaler Emfpang,
- kein Rauschen mehr,
- der Empfang von interessanten Zusatzinformationen,
- eine einfachere Radiobedienung,
- die aufwändige Programmsuche entfällt,
- keine Störanfälligkeitmehr durch Smartphones o.ä.,
- modernes Design.
Welche Arten von Digitalradios gibt es?
Vielleicht stellen Sie sich nun die Frage, ob es unterschiedliche Digitalradios gibt. Für eine Kaufentscheidung möchten wir Sie daher auch in diesem Punkt aufklären.
Das Digitalradio als Ergänzung für die vorhandene Hifi-Anlage
Nach wie vor haben Hifi-Anlagen einen hohen Stellenwert bei Musik-Enthusiasten. Nachdem nun absehbar wird, dass das analoge Hörfunkprogramm abgeschaltet wird, müssen wir uns um einen Ersatz des beliebten FM-Tuners oder FM-Receivers kümmern. So haben auch die renommierten Hifi-Geräte-Hersteller mitgedacht und entsprechende Digitalradios im Rackformat entwickelt, die problemlos gegen bestehende Geräte ausgewechselt werden können.
Verständlicherweise handelt es sich bei diesen DAB-Radios in erster Linie um erstklassige Hifi-Komponenten, die jedoch ihren Preis haben. Sie bieten neben DAB und DAB+ immer noch den traditionellen FM- und AM-Empfang. Im Gegensatz zu den kompakten Digitalradios überzeugen diese Modelle mit einer großen Sendespeicheranzahl und zusätzlichem RDS-Emfpang. Sie sind in der typischen silbernen oder schwarzen Hifi-Optik erhältlich.
Vorteile
- große Funktionsauswahl,
- perfekter Empfang und hohe Klangqualität,
- RDS-Empfang integriert,
- Rack-Format des Herstellers passt zur bestehenden Hifi-Anlage,
- viele Anschlussmöglichkeiten,
- Koax-Antennenanschluss vorhanden,
- Fernbedienung.
Nachteile
- relativ groß,
- teuer
Das kompakte Digitalradio
Zu den beliebtesten Digitalradios gehören die kompakten Stand-Alone-Geräte. Sie können universell im Schlafzimmer, in der Küche, im Kinderzimmer, in der Werkstatt und an jedem anderen Ort eingesetzt werden. Diese Radios sind mit einer kleinen Wurfantenne oder einer integrierten, nichtsichtbaren Antenne ausgestattet.
Die meisten Modelle überzeugen mit einem formschönen Design in Klavierlackoptik oder in Echtholznachbildung. Große Displays sorgen für Übersicht. Bei vielen Digitalradios sind auch gleich eine Uhr mit Weckfunktion, eine Datumsanzeige sowie die Möglichkeit zum Anschluss weiterer digitaler Endgeräte vorhanden. So können Sie auch Ihren MP3-Player oder Ihr Smartphone zur Musikwiedergabe dort anschließen.
Vorteile
- gute Klangqualität,
- guter Empfang,
- viele Anschlussmöglichkeiten,
- teilweise mit Fernbedienung
Nachteile
- relativ teuer
Das Digitalradio mit Wlan-Unterstützung
Auf dem Markt werden auch spezielle Digitalradios angeboten, die über Wlan mit einem DSL-Router verbunden werden können. Diese Geräte können dann auch auf Internetinhalte, ähnlich einem IP-Radio, zurückgreifen. Ansonsten unterscheiden sich diese Geräte kaum von den Stand-Alone-Radios der DAB-Technologie.
Vorteile
- gute Klangqualität,
- einwandfreier Empfang,
- Wlan-Unterstützung,
- viele Anschlussmöglichkeiten,
- teilweise mit Fernbedienung
- können auf Internetinhalte zugreifen.
Nachteile
- relativ teuer.
So wurden die Digitalradios getestet
Wenn Sie sich für einen unserer Digitalradio Vergleichssieger interessieren, dann möchten wir Ihnen aber auch darlegen, wie die Digitalradios in einem Test getestet wurden.
Testkriterium: Empfangsbereiche und Programmauswahl
Für einen Test war es besonders wichtig, dass die getesteten Geräte dem aktuellen Technikstand entsprechen. So wurden die Digitalradios auch auf ihre Empfangsbereiche hin überprüft. Vorteilhaft ist es, wenn neben den herkömmlichen DAB auch DAB+ unterstützt wird. Da noch nicht sämtliche analogen Hörfunkprogramme abgeschaltet worden sind, ist es hilfreich, wenn Sie mit Ihrem Digitalradio auch noch die UKW-Hörfunkprogramm empfangen können. Die hier vorgestellten Vergleichs-Testsieger unterstützen sämtliche Empfangsbereiche und bieten eine riesige Programmauswahl.
Testkriterium: Wlan-Unterstützung und Bluetooth
Immer häufiger lassen sich Digitalradios mit anderen digitalen Endgeräten verbinden. Meistens erfolgt dies über Bluetooth oder per Wlan. Besonders vorteilhaft ist dabei, dass ein solches DAB-Radio dann auf eine noch größere Sendervielfalt zurückgreifen kann. Es ist dann vergleichbar mit einem modernen IP-Radio. Neben zahlreichen Sendern, können Sie mit diesen Geräten natürlich auch andere Nachrichtendienste empfangen.
Besonders nützliche Highlights, die nicht fehlen sollten – im Test
Heutige Digitalradios bieten eine ganze Reihe von Funktionen, die bei einem herkömmlichen UKW-Radio fehlen. Hierzu gehören meistens eine Datums- und Uhrzeitanzeige. Das besondere daran ist, dass die Uhrzeit und das Datum automatisch vom Hörfunksender mit übertragen wird. So bleiben diese Daten immer aktuell. Gleichzeitig können Sie ein solches Radio aber auch als Wecker benutzen und sich am Morgen von der schönsten Musik wecken lassen. Selbst eine beruhigende Einschlafmusik mit Abschaltautomatik ist bei einigen Geräten möglich.
Die meisten Digitalradios können die unterschiedlichsten Speichermedien abspielen. Hierzu gehören die verschiedenen Speicherkarten und Speichersticks. Problemlos können Sie aber auch Ihr Smartphone oder Ihren MP3-Player dort anschließen. Relativ selten sind die Geräte geworden, mit denen noch herkömmliche Audio-CDs abgespielt werden können. Dennoch möchten wir diese Boliden aus einem Digitalradio Test nicht unerwähnt lassen.
Testkriterium: Leitung und Stromverbrauch
Die Leistung eines Digitalradios wird in Watt angegeben. Dabei bezieht sich diese meistens auf die Lautstärke. Verständlicherweise sind die eingebauten Lautsprecher nicht mit denen einer hochwertigen HiFi-Anlage zu vergleichen. Hier müssen Sie also Abstriche hinnehmen. Dennoch überraschend viele unserer Vergleichssieger mit einem glasklaren Klangerlebnis.
Herkömmliche DAB-Radios zeichnen sich mittlerweile durch einen geringen Stromverbrauch aus. Anders sieht dies bei den Geräten mit Wlan-Unterstützung aus. Diese verbrauchen auch heute noch etwas mehr Strom. Erkundigen Sie sich vor dem Kauf über die jeweilige Energieeffizienzklasse, die heute für nahezu jedes elektrische Gerät angegeben werden muss.
Testkriterium: Display
Nicht nur ein formschönes Gehäuse spielt bei der Kaufentscheidung eine wichtige Rolle, sondern auch das Display. Hier werden nicht nur die Frequenzen, das Datum und die Uhrzeit angezeigt, sondern auch alle weiteren Zusatzinformationen, wie zum Beispiel Titel und Interpret, Verkehrsinformation, Wetter und Nachrichten.
In einem Test wurde darauf geachtet, dass das Display gut ablesbar ist. Wenn Sie sich für ein Modell mit LCD-Display entscheiden, dann achten Sie doch bitte darauf, dass dieses eine Hintergrundbeleuchtung bietet. Vorteilhaft ist eine farbige Darstellung und eine spezielle Dimmfunktion, mit der Sie das Licht bei Bedarf abschwächen können. Gerade, wenn Sie ein Gerät im Schlafzimmer einsetzen, sollten Sie hierauf achten.
Testkriterium: Upgrade-Fähigkeiten
Moderne Digitalradios nach dem DAB+ Standard sind in der Lage, immer auf dem neuesten Stand der Technik zu sein. Sie bieten daher die Möglichkeit, die allerneuste Firmware des Herstellers einspielen zu können. Radios ohne Wlan-Unterstützung bieten die Möglichkeit, über einen integrierten USB-Port ihre Updates einzuspielen. Bei einem Wlan-Radio holt sich dieses seine neue Firmware direkt aus dem Netz.
Testkriterium: Fernbedienung
Viele digitale Endgeräte werden heute automatisch mit einer Fernbedienung ausgeliefert. Dieser Bedienungskomfort ist zwar nicht immer erforderlich, erleichtert die Handhabung aber erheblich. Die hochwertigen Modelle sind daher entweder mit einer eigenen Fernbedienung ausgestattet oder bieten die Möglichkeit, eine kostenlose App für das Smartphone als Fernsteuerung anzubieten.
Testkriterium: Sendespeicherplätze
Auch wenn die Bedienung und das Auffinden von Hörfunkprogrammen mit einem DAB-Radio wesentlich erleichtert werden, sollten gute Digitalradios doch über eine ausreichende Anzahl an Sendespeicherplätzen bieten. Unsere Vergleich-Testsieger sind mit 10 bis 20 Speicherplätzen erhältlich. Auf diese Weise können Sie Ihre Lieblingssender bequem abspeichern und mit einem Tastendruck zugänglich machen.
Worauf muss ich beim Kauf eines Digitalradios achten?
Wir haben bereits zuvor einige Testkriterien aufgezählt, die Sie auch bei einer Kaufentscheidung berücksichtigen sollten. In vielen Fällen spielt der optische Eindruck bei der Auswahl eine wichtige Rolle. Moderne Digitalradios werden in verschiedenen Designs angeboten. Neben Modellen mit hochglänzender Klavierlackoptik, finden Sie aber auch Geräte im Nostalgie-Design. Diese Retro-Radios sind mit der allerneuesten Digitaltechnik ausgestattet, sorgen gleichzeitig aber für einen tollen Blickfang.
Die Anschlussmöglichkeiten
Wenn Sie sich für ein Digitalradio entschieden haben, dann sollten Sie auch einen Blick auf die möglichen Anschlüsse werfen.
Die meisten Stand-Alone-Geräte besitzen zusätzlich noch einen Kopfhöreranschluss.
Andere sind mit weiteren Ein- und Ausgabe-Ports versehen.
Gut ausgestattete Digitalradios verfügen zum Beispiel über:
- Kopfhörer-Anschluss,
- Line-In-Anschluss für die Verbindung mit einer Hifi-Anlage oder separaten Lautsprechern,
- einen AUX-Anschluss,
- einen 3,5 mm Klinkenanschluss für einen MP3-Player,
- ein USB- oder microUSB-Anschluss,
- die Möglichkeit, ein Smartphone anzuschließen und
- natürlich der Netzstromanschluss.
Die Empfangsbereiche
Wie bereits zuvor dargelegt, gehören die DAB+ Digitalradios zu den modernsten Geräten. Achten Sie beim Kauf darauf, dass DAB und DAB+ unterstützt wird. Viele Radios bieten Ihnen dabei immer noch die Möglichkeit, den herkömmlichen UKW-Bereich zu empfangen, auch wenn dieser in naher Zukunft abgeschaltet wird.
Die Bedienungsfreundlichkeit
Die meisten Digitalradios sind sehr einfach zu bedienen. Für die Senderauswahl steht Ihnen hier ein automatischer Suchlauf zur Verfügung. Einige Modelle verfügen noch über den traditionellen Drehregler, mit dem Sie leicht die Frequenzen wechseln können.
Hilfreich ist ein großes Display, welches Ihnen alle wichtigen Informationen zur Verfügung stellt. Über die integrierte RDS-Funktion können Sie hierüber noch weitere interessante Informationsdienste in Anspruch nehmen.
Das Preis-Leistungsverhältnis
Zugegebenermaßen sind Digitalradios teurer als die alten Analoggeräte. Sie erhalten dafür aber auch eine wesentlich bessere Klangqualität und einen störungsfreien Empfang. Vorsichtig sollten Sie bei sehr preisgünstigen Angeboten sein. Hier sind mitunter nur minderwertige Bauteile verbaut. Für ein gutes Digitalradio müssen Sie ungefähr zwischen 70 und 140 Euro einplanen.
Kurzinformation zu führenden Herstellern
Bestimmt möchten Sie auch etwas über die bekanntesten Hersteller von Digitalradios erfahren. Die Auflistung ist natürlich nicht abschließend, soll Ihnen jedoch die Kaufentscheidung ein wenig erleichtern.
- Dual
- Sony
- Philips
- TechniSat
- Grundig
? Fernsehgeräte
? iPod-Lösungen
? Audiosysteme
? DVD-Player
? digitale Bilderrahmen
? Plattenspieler und
? DAB-Radios
Dual Digitalradios überzeugen mit einer erstklassigen Verarbeitungsqualität. Sie präsentieren sich sowohl in einem modernen Design, aber auch in einem nostalgischen Design mit Holzapplikationen. Die Dual DAB-Serie unterscheidet sich anhand der angehängten Kennziffer und ist mit unterschiedlichen Funktionen ausgestattet. Es gibt tragbare Modelle, vertikale Standgeräte, DAB-Radiowecker und Digitalradio-Adapter mit Fernbedienung.
Neben DAB und DAB+ unterstützen die meisten Dual Geräte auch noch den traditionellen UKW-Empfang. Insgesamt liegen die Dual Digitalradios im mittleren bis gehobenen Preissegment.
Die Sony Digitalradios werden über die XDR-Serie gekennzeichnet. Hier finden Sie formschöne Modelle, die von tragbaren Pocket-Empfängern über Würfelradios mit Uhrfunktion bis hin zu den kompakten Stand-Alone-Geräten reichen. Diese Modelle zeichnen sich durch eine leichte Bedienung und einen sehr guten Empfang aus. Insgesamt liegen die Sony Digitalradios im gehobenen Preissegment.
Philips Digitalradios tragen die Serienbezeichnungen AE, ORT und AJB. Hier finden Sie wunderschön gestaltete Radios, die mit ihrem Design an die alten Nostalgie-Kofferradios erinnern. Ein Highlight ist die ORT-Serie, bei der es sich um ein typisches Standradio aus den 50er-Jahren handelt. Natürlich sind diese Modelle mit der allerneuesten Technik vollgestopft, bieten DAB, DAB+ und einen UKW-Empfang.
Wer möchte, kann bei Philips aber auch Geräte in einem modernen Design mit Klavierlackoptik finden. Insgesamt liegen die Philips Digitalradios im gehobenen Preissegment.
TechniSat Digitalradios überzeugen mit einem modernen Design, einer leichten Handhabung und einem guten Empfang. Diese Geräte gibt es in verschiedenen Ausführungen, wobei aber auch Modelle im Retro-Look zu finden sind. Erkennbar sind diese Radios an der Serienbezeichnung DigitRadio. Insgesamt liegen diese Digitalradios im unteren bis mittleren Preissegment.
Grundig Digitalradios präsentieren sich in einem vielfältigen Design. Hier finden Sie tragbare Koffergeräte, wie kompakte Stand-Alone-Modelle. Die meisten Geräte sind zugleich mit einer Uhr mit Weckfunktion ausgestattet. Neben einer hochwertigen Verarbeitung, überzeugen diese Geräte auch mit einem sehr guten Klang. Insgesamt berühren die Grundig Digitalradios das mittlere bis gehobene Preissegment.
Internet vs. Fachhandel: wo kaufe ich mein Digitalradios am besten?
In unserem Digitalradio Vergleich 2023 möchten wir Ihnen auch erklären, wo Sie ein solches Gerät am ehesten kaufen können. Dabei bieten sich natürlich die Elektronikfachmärkte geradezu an. Aber auch in jedem anderen größeren Kaufhaus und sogar beim Discounter können Sie ein Digitalradio kaufen. Natürlich darf der Einkauf im Internet hier nicht unerwähnt bleiben.
Das Digitalradio im örtlichen Elektronikfachmarkt kaufen
Wenn Sie gerne mit dem Auto unterwegs sind und auch eine aufwändige Parkplatzsuche nicht scheuen, dann können Sie selbstverständlich Ihr Digitalradio vor Ort im Handel kaufen. Viele fahren hier am besten zu einem Elektronikfachmarkt. Aber auch beim Discounter um die Ecke können sie ein solches Radio erwerben. Vor Ort werden Sie jedoch feststellen, dass es hier leider nur eine begrenzte Auswahl an Geräten gibt.
Da Sie sich vielleicht einen unserer Vergleichssieger ausgesucht haben, wird es schwierig, diesen vor Ort zu finden. Nachfragen bei einem Verkäufer führen meistens dazu, dass dieser Ihnen ein Alternativgerät anbieten wird. Grundsätzlich müssen diese Radios zwar nicht schlechter sein, jedoch haben Sie sich eigentlich für einen unserer Vergleichssieger entschieden.
Zugegebenermaßen können Sie die Radios im Fachgeschäft sich genau ansehen und vielleicht sogar testen. Wenn Sie ein solches Gerät gekauft haben, kann es durchaus passieren, dass es Ihnen daheim nicht mehr gefällt. Eine Rückgabe wird bei vielen Geschäften zur Geduldsprobe. Nicht immer können Sie mit einer Erstattung des Kaufpreises rechnen. Stattdessen wird man ihnen vielleicht sogar nur einen Gutschein anbieten.
Vorteile beim Einkauf im örtlichen Handel
- Sie können das Radio vor Ort testen,
- Sie erhalten eine Verkaufsberatung,
- die sofortige Mitnahme wir gewährleistet.
- längere Anfahrtswege und Parkplatzsuche,
- geringe Auswahl,
- meistens teurer,
- Verkäufer versuchen, ein Alternativgerät anzubieten,
- problematisches Rückgabeverfahren.
Das Digitalradio im Internet kaufen
Nutzen Sie den Vorteil, Ihr Digitalradio im Internet zu kaufen. Sie können bequem vom heimischen Sofa aus im Internet nach einem Digitalradio suchen. Hierdurch werden aufwändige Anfahrtswege und eine Parkplatzsuche vermieden. Zudem sind sie absolut wetterunabhängig und können rund um die Uhr, sogar am Wochenende einkaufen.
Profitieren Sie von einer riesigen Auswahl und von günstigen Preisen. Im Internet herrscht ein reger Preiskampf, bei dem jeder Online-Händler den anderen unterbieten möchte. Wenn Sie sich an einen zertifizierten Händler wenden, dann brauchen Sie in Bezug auf Bezahlung und Lieferung keine Angst haben. Längere Lieferzeiten gehören schon lange der Vergangenheit an. Im Internet sind spezielle Online-Shops zu finden, die Ihnen eine 24-Stunden-Lieferung gewährleisten.
Falls Ihnen einmal das zugesandte Digitalradio nicht gefallen sollte, dann können Sie von Ihrem Widerrufsrecht Gebrauch machen. Schicken Sie einfach das Radio wieder an den Händler zurück und erhalten Ihren Kaufpreis erstattet.
Vorteile beim Einkauf im Internet
- keine Anfahrtswege,
- einkaufen von zuhause aus rund um die Uhr,
- riesige Auswahl,
- günstige Preise,
- zuverlässige Zahlungs- und Lieferbedingungen,
- teilweise 24-Stunden-Lieferung,
- Widerrufsrecht.
- Sie erhalten keine Verkaufsberatung,
- ein Testen vor Ort ist nicht möglich,
- Sie können das Gerät nicht sofort mitnehmen.
Wissenswertes & Ratgeber
Nach dem wir Ihnen schon wesentliche Informationen über Digitalradios gegeben haben, möchten wir eine mögliche Kaufentscheidung mit den nachfolgenden Punkten noch stärken.
Die Geschichte der Digitalradios
Digitalradios sind die Nachfolger der beliebten UKW-Radioempfänger. Bis 1983 war eine flächendeckende Versorgung mit Radioprogrammen über analoge, terrestrische UKW-Sendernetze gegeben. Jedoch waren innerhalb bestimmter Regionen die genutzten Frequenzen 87,5 bis 108 MHz dem ständigen Zuwachs neuer, privater Hörfunksender nicht mehr gewachsen. Es fehlten folglich freie Frequenzen. Dies war insbesondere eine Entwicklung des so genannten dualen Rundfunksystems, welches sich aus öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten und Privatsendern zusammensetzt.
Um die Störanfälligkeit der UKW-Frequenzen entgegenzuwirken, wurden ab 1983 vom Institut für Rundfunktechnik die ersten Vorschläge für das Digital Audio Broadcasting, kurz DAB, unterbreitet. Das digitale terrestrische Übertragungssystem DAB hatte jedoch zu Beginn mit einer Informationskompression des Tonsignals und der Breitband-Funkwellenübertragung zu kämpfen. Erst durch den rasanten Fortschritt in der Mikroelektronik konnten diese Probleme gelöst werden.
Das Institut für Rundfunktechnik (IRT) entwickelte folglich eine Lösung, um ein breitbandiges Programmbündel auf einmal versenden zu können. Im Jahr 1985 Betrieb der Sender Gelbelsee des Bayerischen Rundfunks das erste digitale Hörfunkprogramm. Im Rahmen dieses Testversuchs fand ein direkter Vergleich mit den bisher gesendeten UKW-Frequenzen statt.
1986 wurde auf der Europäischen Ministerkonferenz in Stockholm mit dem EUREKA-Projekt der Startschuss für ein digitales Hörfunksystem gegeben. Die Federführung übernahm dabei Deutschland über die Deutsche Forschungsanstalt für Luft- und Raumfahrt. Die Anforderungen und Aufgabenstellungen an das neue DAB-System waren von Anfang an eng an die Vorgaben des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in Deutschland angelehnt. Leider mussten für die Realisierung hohe Übertragungsraten in Kauf genommen werden.
So wurde als ergänzendes Kodierungsverfahren von der WorldDMB das Verfahren HE AAC v2 eingeführt, um den Qualitätsanspruch auch mit niedrigen Bitraten zu erfüllen. Dieses Verfahren ist heute als DAB+ bekannt.
Zahlen, Daten, Fakten rund um die Digitalradios
Mit den nachfolgenden Daten und Fakten, möchten wir unsere Informationen über Digitalradios abrunden.
Ab 2004 wurden von der Unterhaltungsindustrie verstärkt Digitalradios angeboten. Nach wie vor erreichten diese Geräte jedoch nicht die Verkaufszahlen der herkömmlichen UKW-Empfänger. 2007 befanden sich nach einer statistischen Umfrage 546.000 DAB-Radios in den deutschen Haushalten. Einen größeren Aufschwung erfuhr die Industrie mit dem neuen DAB+ Standard. Ab 2012 wurden auch die Autoradios auf DAB+ umgestellt. Jedoch war der UKW-Hörfunk immer noch stark vertreten.
Bevor DAB+ auf den Markt kam, wurde versucht, das leistungsschwächere DAB durch das neue DVB-T zu ersetzen. Es zeigte sich jedoch, dass DVB-T für Autoradios nicht zu gebrauchen war. Ab 120 km/h führt dies zu Empfangsproblemen. Zudem ist es im Vergleich zu anderen europäischen Radiolösungen inkompatibel.
Digital Multimedia Broadcasting, kurz DMB wurde in Deutschland nicht eingeführt. Stattdessen setzen auch heute noch einige Bundesländer auf das ältere DAB-System. Den zukünftigen Standard wird jedoch DAB+ ausmachen. Bisher wurde das Ziel der Europäischen Kommission, das analoge UKW-Hörfunkprogramm bis 2012 abzuschalten, nicht erreicht.
Im Jahr 2013 erreichte der Anteil der DAB-Geräte in Deutschland rund 4,5 Prozent, also etwa 2,7 Millionen Digitalradios. Seit 2014 gibt es in Deutschland etwa 5 Millionen DAB-Radios. Großen Zuwachs erfuhr die Autoindustrie, wobei 2014 rund 1,3 Millionen Autoradios mit DAB/DAB+ vermarktet wurden. Dies entspricht immerhin einer Steigerung zum Vorjahr von 108 %.
Im Jahr 2014 empfangen insgesamt 7,5 % der deutschen Haushalte digitales Radio. Abhängig vom jeweiligen Bundesland, werden bis zu 50 Programme gleichzeitig ausgestrahlt.
Top10 Online-Radiosender
Als Ergänzung möchten wir Ihnen noch die Top10 Online-Radiosender vorstellen. Natürlich ist diese Auflistung nicht abschließend und regelmäßigen Änderungen unterworfen. Dennoch finden wir, dass Sie sich hier einen kleinen Überblick verschaffen können.
- 1LIVE,
- SWR3,
- Antenne Bayern,
- Bayern3,
- NDR2,
- N-Joy,
- WDR2,
- JAM FM,
- Rock Antenne,
- Top100 Station.
Nützliches Zubehör
Die meisten unserer Digitalradio Vergleich-Testsieger sind sofort und ohne weiteres Zubehör einsetzbar. Dennoch kann es sich mitunter lohnen, das eine oder andere Feature hinzuzukaufen, um ein noch besseres Klangerlebnis oder eine erleichterte Bedienung zu erlangen.
Optionale Lautsprecher
Digitalradios sind mit integrierten Lautsprechersystemen ausgestattet, die einen mehr oder weniger guten Klang bieten. Eine wesentliche Klangverbessrung kann durch optionale Lautsprecher entstehen. Je nach Hersteller und Modell können Lautsprecherboxen sogar kabellos mit dem Digitalradio verbunden werden. Dann benötigen diese Boxen lediglich eine Stromquelle. Störende Lautsprecherkabel gehören dann der Vergangenheit an.
DAB-Antenne
Obwohl die meisten Digitalradios mit einer integrierten Wurfantenne ausgestattet sind, kann es sich für eine Empfangsverbesserung durchaus lohnen, eine separate DAB-Antenne einzusetzen. Hier werden auf dem Markt die verschiedensten Modelle mit und ohne Verstärker angeboten. Recht effizient sind die DAB-Dachantennen, die jedoch von einem Fachmann installiert werden müssen.
Alternativen zum Digitalradio
Digitalradios sind bekanntermaßen die Nachfolger unserer legendären UKW-Empfänger. Wir möchten Ihnen in unserem Vergleich aber auch noch mögliche Alternativen aufzeigen.
Das Internetradio
Recht beliebt sind die sogenannten IP-Radios. Hierbei handelt es sich um Internetradios, die auf eine riesige Sendervielfalt aus dem Internet zurückgreifen können. Viele private Hörfunkprogramme werden ausschließlich im Internet verbreitet. Mitunter können Sie hier aus etlichen tausend Radiostationen Ihren Lieblingssender mit dem gewünschten Musikgenre auswählen.
Internetradios erhalten Ihren Zugang zum Netz entweder kabelgebunden oder per Wlan mit dem hauseigenen Internet-Router. Ein terrestrischer Empfang ist bei diesen Geräten meist nicht vorgesehen. Ähnlich wie die herkömmlichen Digitalradios, überzeugen Internetradios mit einem hervorragenden Klang und einem störungsfreien Empfang. Grundvoraussetzung ist lediglich eine stabile und schnelle Internetverbindung.
Das Smartphone
Heutige Smartphones sind wahre Alleskönner. Diese elektronischen Highend-Geräte können wesentlich mehr als nur telefonieren. Ein Smartphone können Sie durchaus als Radioempfänger einsetzen. Dabei bieten diese Geräte sowohl die Möglichkeit, einen analogen und digitalen, terrestrischen Empfang zu ermöglichen, als auch einen Radioempfang über das Internet zu erhalten.
Mit einem Smartphone haben Sie aber nicht nur unterwegs einen hervorragenden Radioempfang, sondern auch daheim. In den meisten Fällen lassen sich Smartphones mit anderen Audiogeräten verbinden. Dies kann über ein 3,5 mm Klinkenkabel ebenso geschehen, wie über Bluetooth. Einige Geräte verwenden auch eine praktische Dockingstation, die gleichzeitig ein Smartphone aufladen kann.
Wenn Sie Ihr Smartphone zum Beispiel mit einer Hifi-Anlage verbinden, können Sie hierüber auch den Digitalradio-Empfang wiedergeben. Ein separates Radiogerät ist dann nicht vonnöten. Ein richtiges Digitalradio kann diese Alternativlösung jedoch eigentlich nicht ersetzen.
Weiterführende Links und Quellen
Die nachfolgenden Quellen möchten wir Ihnen ebenfalls nicht vorenthalten. Hier finden Sie noch weitergehende Informationen zum Thema Digitalradio. Diese können Sie gerne als zusätzliche Kaufentscheidung nutzen.
Die grundlegenden Informationen über Digitalradios
Um was es sich bei dem Digital Audio Broadcasting Verfahren handelt
https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_DAB-Sender_in_Deutschland
Was ein Digitalradio eigentlich ist
FAQ
Welche Arten von Digitalradios gibt es?
Eingeteilt nach Einsatzort und Budget bieten die Hersteller unterschiedliche Geräte-Arten die in Digitalradio-Tests geprüft werden. Im Bereich der DAB-Plus-Radios gibt es verschiedene Typen, die im Ratgeber nachgelesen werden können.
Welche Anschlüsse sind bei einem Digitalradio wichtig?
Je nach Preisklasse und Typ hat das Digitalradio unterschiedliche Anschlüsse an Bord. Je mehr Eingänge und Ausgänge vorhanden sind, desto vielseitiger lässt sich das DAB-Radio einsetzen.
Wie urteilt Stiftung Warentest?
Der letzte Digitalradio-Test von Stiftung Warentest stammt aus dem Jahr 2015 und stellt bei den 18 geprüften Geräten erhebliche Unterschiede bei Ausstattung, Klang und Empfangsqualität fest.
Welche Hersteller und Marken an Digitalradios gibt es?
Zu den bekanntesten Herstellern und Marken im Bereich der Digitalradios gehören: AEG, Albrecht, Auna, Blaupunkt, Bose, Brionvega, Denver, Dual, Ferguson, Grundig, Hama, Imperial, Kitsound, Medion, Panasonic, Philips, PerfectPro, Sangean, Scansonic, Sonoro, Sony Soundmaster, Tivoli, Technisat und natürlich auch View Quest.
Wo kann ich Digitalradio empfangen?
In den meisten Regionen Deutschlands ist bereits Digitalradio-Empfang möglich. Welche DAB-Radiosender in Ihrer Nähe verfügbar ist, kann man online erfahren, etwa über die individuelle Empfangsprognose vom Digitalradio Büro Deutschland.
Was sollten Sie vor dem Kauf wissen?
Was zeichnet gute Geräte aus, was ist ein DAB-Radio überhaupt, was ist der Unterschied zwischen DAB und DAB+? - das sind die wichtigsten Fragen rund um das Digitalradion, die im Ratgeber detailliert erläutert werden.