TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
Baustellenradios im Test auf ExpertenTesten.de
9 Getestete Produkte
67 Investierte Stunden
9 Ausgewertete Studien
279 Analysierte Rezensionen

Baustellenradio Test - für gute Stimmung auf jeder Baustelle - Vergleich der besten Baustellenradios 2023

Mit einem Baustellenradio läuft die Arbeit zumeist leichter und beschwingter ab. Die besten Radios konnte unser Team für eine Bestenliste mittels Überprüfung unzähliger Tests im Internet herausfiltern und ebenso Wertungen für Stromversorgung, Gewicht, Frequenzbereich u.v.m. einbeziehen.

Autor Stefan Albrecht
Stefan Albrecht

Mein Name ist Stefan Albrecht, ich bin 23 Jahre alt und komme aus Dortmund. Als Informatik Student und Gamer bin ich wohl so etwas wie der typische Nerd. Meine technische Expertise aus 200+ Produkttests teile ich hier auf ExpertenTesten.de.

Mehr zu Stefan

Baustellenradio Bestenliste  2023 - Die besten Baustellenradios im Test & Vergleich

Baustellenradio Test

Letzte Aktualisierung am:

Ähnliche Vergleiche anzeigen

Was ist ein Baustellenradio?

Jeder weiß, was eine Baustelle ist, und jeder kennt ein Radio. Da liegt der Schluss nahe, dass es sich bei einem Baustellenradio schlicht um ein Radio handelt, das auf einer Baustelle betrieben wird. Im Prinzip ist diese Folgerung nicht falsch, doch steckt der Teufel hier wie so oft im Detail, ist doch eine Baustelle eine ganz besondere Umgebung und nicht jedes Radio gleich gut für den Einsatz dort geeignet.

Makita Akku-Baustellenradio 7,2-18 V, DMR102Kein Spielplatz: Auf dem Bau geht’s zur Sache

Radios sind wie die meisten elektrischen Geräte recht empfindlich und für den Betrieb in einer sauberen Umgebung ausgelegt. Sie stehen auf Regalen und Nachttischen, werden gelegentlich abgestaubt und stellen abgesehen von Steckdose oder Batterien keine großen Ansprüche.

Nun ist eine Baustelle nicht gerade ein Ort von klinischer Sauberkeit, sondern eine Stätte der Arbeit, verbunden mit Schmutz, Staub und Feuchtigkeit. Keine idealen Bedingungen zum Betrieb eines Radios also, und so wundert es kaum, dass viele Geräte nach relativ kurzer Zeit den Dienst verweigern oder wenigstens nicht mehr optimal erfüllen.

Ein Radio mit Nehmerqualitäten

Gerade aufgrund des hohen Verschleißes kommen auf Baustellen vielfach keine Neugeräte zum Einsatz, sondern ausrangierte Modelle, die hier noch für ein paar Wochen oder Monate ihren Dienst tun sollen, bis sie denselben schließlich ganz aufgeben – nicht zuletzt befördert durch die belastenden Umstände der neuen Umgebung.

Nicht so das Baustellenradio! Es ist sozusagen der harte Kerl“ unter den Radios, und kann eine ganze Menge mehr einstecken als gewöhnliche Modelle. Dafür sorgt seine Konstruktion des Baustellenradios, die speziell auf die fordernden Umstände einer Baustellenumgebung ausgelegt ist.

Wie funktioniert ein Baustellenradio?

Wo Radio draufsteht, ist auch Radio drin – das gilt auch für ein Baustellenradio, dass sich in seinem Kern gar nicht sehr von handelsüblichen Geräten unterscheidet.

Was ist überhaupt ein Radio?Milwaukee 4933416345 C 12-28 DCR/ 0-Version Netz/Akku-Radio

Ob mit oder ohne Baustelle, ein Radio ist zunächst ein äußerst praktisches und gut ausgedachtes elektrotechnisches Empfangsgerät. Der Ursprung des Namens ist dabei weit älter als die Sache selbst, er stammt nämlich aus dem Lateinischen (radius = »Strahl«), obwohl die alten Römer dabei natürlich gänzlich Anderes im Sinn hatten als das, was fast 2 000 Jahre später durch findige Tüftler daraus gemacht wurde.

Empfangen wird jener Strahl, dem das Radio seinen Namen verdankt – früher nur in Form elektromagnetischer Wellen über Antennen, inzwischen auch als hochfrequente elektrische Signale via Kabel. Jeder Empfang setzt voraus, dass es einen Sender gibt; dabei handelt es sich zumindest in Deutschland ausschließlich um staatlich zugelassene Sendeanstalten.

Was macht ein Radio zum Baustellenradio?

Das bis hierher Gesagte trifft auch auf jedes Baustellenradio zu. Dessen Besonderheit ist aber nicht der Inhalt, sondern die Verpackung. Die fällt nämlich besonders dick und robust aus. Manchmal erinnert das Aussehen von einem Baustellenradio deshalb ein bisschen an hochwertiges Kinderspielzeug, so unförmig und wenig filigran sehen die Bedienelemente aus. Das ist durchaus gewollt und wird Kenner nicht abschrecken, sorgt doch gerade dieser „Panzer“ für die nötige Widerstandsfähigkeit gegen den unvermeidlichen und allgegenwärtigen Schmutz einer Baustelle.

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Baustellenradios

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Auswertung der Baustellenradio Kundenbewertungen

Baustellenradio TestDie Baustellenradios aus unserem Baustellenradio Test haben etwa zwischen 30 und 250 Kundenbewertungen auf Amazon. Wie immer versuchen wir unseriöse und nicht authentisch erscheinende Rezensionen herauszufiltern. Hier ist unsere Auswertung dazu, was die meisten Käufer zu folgenden Modellen sagen:

Baustellenradio Makita DMR110 (Akku): Das akkubetriebene Baustellenradio von Makita hat 229 Kundenrezensionen und ist insgesamt mit 4,5 Sternen bewertet. Besonders viele Kunden haben es wegen dem DAB Empfang gekauft. Während der Empfang auf Baustellen oder im Freien recht gut zu funktionieren scheint, ist es in Werkstätten oder Kellerräumen nicht immer einfach, einen guten Radioempfang zu bekommen. Hierfür empfehlen einige Käufer eine zusätzliche 40 cm lange Autodachantenne (ca 6 Euro auf Amazon) anzubringen. Dieser Tipp soll schon einigen geholfen haben.

Baustellenradio Makita DMR112 (Akku): Der Nachfolger vom DMR110 konnte von noch nicht allzu vielen Käufern getestet werden, doch ist es im Grunde das gleiche Modell nur, dass es zusätzlich auch noch Bluetooth und DAB+ hat. Mit Empfang und Bedienung sind die Käufer sehr zufrieden, doch scheint die deutsche Spracheinstellung mit Italienisch vermischt zu sein. Dies dürfte ein Update bald beheben.

Baustellenradio Makita DMR107 (Strom): Wer kein Problem damit hat, das Baustellenradio mit Strom zu versorgen, der kommt mit dem DMR107 günstiger weg, als mit den Akku-Radios. 152 Käufer haben das Baustellenradio bereits bewertet. Wer zusätzlich Bluetooth möchte, kann einen extra Adapter kaufen. Von der Verarbeitung und Benutzerfreundlichkeit sind alle überzeugt. Der Empfang klappt bei den meisten Käufern sehr gut (in einem Fall sogar komplett ohne die verlorene Antenne), doch bei manchen ist der Empfang nicht einwandfrei.

Baustellenradio Denver 12213640 (Batterie): Dieses sehr preisgünstige Einsteigermodell scheint in Empfang und Tonqualität zu schwächeln, „für den Preis“ sind allerdings doch eine Reihe von Käufern zufrieden.

Baustellenradio Bosch Professional GML SoundBoxx (Akku und Batterie): Das mit 4,5 Sternen bewertete Baustellenradio wird besonders für die Akkukapazität gelobt. Es hält „ewig“, „lange“ bzw. „drei volle Arbeitstage“. Ebenfalls bewerten viele positiv, dass man Höhen und Bass justieren kann.

Baustellenradio CTC BR 836 (Akku): Vom Klang und Sound soll es an ein Makita-Radio nicht herankommen, heißt es. Doch dafür ist dieses Modell auch sehr viel günstiger. Es lässt sich auch ein MP3-Player anschließen und die 3,5 Sterne ergeben in etwa folgendes Fazit: „es ist ok, aber es begeistert nicht“.

Baustellenradio UEME DB-322 (Strom oder Batterie): Dieses robuste Baustellenradio scheint einiges auszuhalten und auch Regen zu überstehen. Es hat DAB und DAB+ Empfang sowie Bluetooth. 79 Kunden zeigen sich mit 4,5 Sternen sehr zufrieden.

Vorteile & Anwendungsbereiche eines Baustellenradios

Die Frage nach dem richtigen Anwendungsbereich beantwortet das Baustellenradio schon durch seinen Namen, doch muss es nicht immer die professionelle Großbaustelle sein – auch für fleißige Heimwerker kann sich eine Anschaffung lohnen.

Generell kann sich jeder, auf den die im Folgenden beschriebenen Szenarien ganz oder teilweise zutreffen, über die Anschaffung eines Baustellenradios Gedanken machen. Weil aber nicht alle Vorteile für alle angebotenen Baustellenradios Gültigkeit besitzen, empfiehlt sich zuvor ein genauer Blick in den Baustellenradio Vergleich 2023 von ExpertenTesten.de– damit keine falschen Versprechungen für Frust sorgen.

  • Staub und Dreck:
    Staub ist in jeder normalen Wohnung schon eine Plage, umso mehr wird er zum relevanten Faktor auf Baustellen. Ständige Verschmutzung bedeutet für normale Radios schnell den Tod, Baustellenradios sind mit ihrem dichten und robusten Gehäuse speziell auf das Funktionieren unter derartig schwierigen Verhältnissen ausgelegt.
  • Schmutzige Hände:
    Es bleibt nicht aus, dass das Baustellenradio mit schmutzigen Fingern bedient wird – schließlich bietet sich auf einer Baustelle kaum die Möglichkeit, jedes Mal die Hände zu waschen oder die Finger in duftendes Zitronenwasser zu tauchen. Die Bedienelemente des Baustellenradios sind so angeordnet und designt, dass sie unter diesem Umstand nicht leiden.
  • Bedienung mit Handschuhen:
    Manchmal sind die Hände nicht nur schmutzig, sondern stecken auch in klobigen Handschuhen. Ein herkömmliches Radio mit seine kleinen, druckempfindlichen Knöpfen lässt sich auf diese Weise kaum sinnvoll bedienen. Ganz anders das Baustellenradio: Große, dicke Tasten erleichtern das Drücken auch mit gepolsterten Fingern.
  • Hohe Standfestigkeit:
    Eine moderne Baustelle ist kein Sandkasten, es wird nicht nur mit Schaufel und Eimer gearbeitet, sondern mit schwerem Gerät. Da wird gestoßen und gerüttelt, und nicht selten fällt um, was nicht fest genug steht. Baustellenradios sind besonders standfest und verfügen je nach Modell sogar über eigene Stoßdämpfer.
  • Feuchtigkeit und Witterung:
    Elektrische Geräte sind nicht für ihre Hinwendung zur Nässe bekannt. Verlangt wird vielmehr eine möglichst trockene Umgebung – auf einer Baustelle, zumal wenn sie im Freien liegt, kaum leistbar. Baustellenradios sind so konstruiert, dass ihnen die meisten Wetterbedingungen kaum etwas ausmachen.
Man sieht: Das Baustellenradio ist keine überflüssige Spielerei, sondern bietet viele valide Vorteile für den Einsatz in bestimmten, schmutzintensiven Umgebungen – das kann auch eine stark frequentierte Küche oder eine Privatwerkstatt im heimischen Hobbyraum sein. Aufgrund seiner relativen Witterungsunempfindlichkeit eignet es sich auch für den Einsatz im Garten oder bei großen Festenganz ohne Baustelle.

Welche Arten von Baustellenradios gibt es?

Zwar trifft das bisher Gesagte im Großen und Ganzen für die meisten Baustellenradios zu, im Detail gibt es zwischen den Modellen aber doch Unterschiede, die zunächst vielleicht kaum ins Auge fallen. Auch wenn ein Baustellenradio Test Vergleich diese Einzelheiten durchaus berücksichtigt und zumindest stichwortartig auflistet, wollen wir die möglichen Unterschiede von Baustellenradios im Folgenden etwas genauer aufschlüsseln.

Dabei gilt zu beachten: Nicht immer verläuft zwischen den einzelnen Varianten eine scharfe Grenze, manche Modelle unterstützen auch mehrere Normen und Funktionen.

Analogradio

Der digitalen Revolution zum Trotz arbeiten in Deutschland noch immer die meisten Radioempfänger auf der bewährten UKW-Basis. Auch unter den Baustellenradios werden nach wie vor Geräte ohne Digitaltechnik MEDION LIFE E66263 (MD 84518) Robustes Outdoorradioproduziert und erfolgreich verkauft. Obwohl die Zeit der analogen Technik unerbittlich abzulaufen scheint, gibt es noch immer Gründe, die für den analogen Rundfunk sprechen.

Vorteile aus einem Test

  • Sehr gute Netzabdeckung, deutschlandweit empfangbar
  • Analoge Geräte sind oft günstiger in der Anschaffung
Nachteile aus einem Test
  • Nicht alle Sender sind deutschlandweit empfangbar (Regionalsender)
  • Oft schlechte Tonqualität (Hintergrundrauschen, gestörter Empfang etc.)

Digitalradio (DAB, DAB+)

Gesendet und empfangen wird inzwischen nicht nur analog, sondern auch digital. Dabei ist es der Digitaltechnik trotz vieler unbestreitbarer Vorteile und großzügiger Förderung durch die Bundesregierung noch nicht gelungen, die populäre Analogtechnik abzulösen. Trotzdem scheint es nur eine Frage der Zeit, bis der digitale Rundfunk europaweit Standard wird.Sangean U4DBT tragbares DAB+ Baustellenradio

Vorteile aus einem Test

  • Mehrere Sender auf derselben Frequenz
  • Regionalsender auch überregional empfangbar
  • Stark verbesserter Empfang ohne lästiges Hintergrundrauschen
Nachteile aus einem Test
  • Noch nicht von allen Radiosendern unterstützt
  • Noch nicht deutschlandweit empfangbar
  • Noch kein einheitlicher Standard, konkurrierende Formate (DAB und DAB+)

Zuverlässige Stolperfalle: Netzteil mit Kabel

Die übliche Methode, ein elektrisches Gerät mit dem benötigten Strom zu versorgen, ist noch immer der kabelgebundene Anschluss an eine Steckdose. Auch praktisch alle Baustellenradios werden mit einem Netzteil ausgeliefert. Ein Kabel ist zuverlässig und muss nicht aufgeladen werden, kann aber auf einer hektischen, unübersichtlichen Baustelle schnell zur Stolperfalle werden.Karcher RA 2600BT Bluetooth Outdoor-Radio


Vorteile aus einem Test

  • Praktisch unbegrenzte Laufzeit
  • Nahezu überall anschließbar, wo es Strom gibt
Nachteile aus einem Test
  • Gerade auf Baustellen mit viel improvisierten Wegen eine nicht zu unterschätzende Stolpergefahr
  • Eingeschränkte Beweglichkeit durch das angeschlossene Kabel

Schnurloser Akkubetrieb

Akkus sind angesagt, bieten sie doch viele Vorteile, nicht zuletzt eine deutlich verbesserte Mobilität aufgrund der völligen Unabhängigkeit von dem Vorhandensein eines Stromanschlusses. Vor allem für Baustellen, wo die Stromversorgung oft provisorisch ist und die vorhandenen Steckdosen häufig für Werkzeuge benötigt werden, kann ein Akkubetrieb sehr nützlich sein.

Vorteile aus einem TestMetabo 602113000 Akku Radio PowerMaxx RC

  • Überall einsetzbar, große Mobilität
Nachteile aus einem Test
  • Begenzte Laufzeit, muss regelmäßig wieder aufgeladen werden

Immer noch unterstützt: die klassische Audio-CD

Und sie dreht sich immer noch: Die Audio-CD ist auch im Zeitalter der MP3-tauglichen Smartphones nicht totzukriegen und wird nach wie vor von vielen Geräten unterstützt. Auch Baustellenradios mit integriertem CD-Spieler werden auf dem Markt angeboten; Standard ist eine solche Funktion allerdings nicht, wer sie haben möchte, muss gezielt danach Ausschau halten.

Vorteile aus einem Test

  • Volle Kompatibilität zu einem noch immer weitverbreiteten Speichermedium für Musik
  • Sehr guter Klang – eben »CD-Qualität«
  • Persönliche Kontrolle über die gespielte Musikauswahl
Nachteile aus einem Test
  • Vergleichsweise kurze Spieldauer, danach muss gewechselt werden
  • CDs benötigen vergleichsweise viel Platz
  • Kratz- und schmutzempfindliches Medium, für schmutzige oder behandschuhte Hände kaum geeignet

Alternative Schnittstellen

Immer mehr Baustellenradios besitzen eine Schnittstelle für USB-, Bluetooth- oder ähnliche Geräte (Smartphone, iPhone, iPad Laptop, MP3-Spieler, USB-Stick etc.). Wer vor dem Kauf darauf achtet, welche Abspielgeräte angeschlossen werden können, kann ohne großen Aufwand seine ganz persönliche Playlist zusammenstellen und sich die schwere Arbeit mit vertrauten Klängen versüßen.

Vorteile aus einem Test

  • Volle Kompatibilität zu beinahe allen modernen Speichermedien für Musik
  • Sehr guter Klang möglich – abhängig von der gewählten Komprimierung des Ausgangmaterials
  • Sehr lange Laufzeit möglich – abhängig von der Zusammenstellung der Playlist
  • Volle persönliche Kontrolle über die zu spielende Musikauswahl
Nachteile aus einem Test
  • Datenträger muss bespielt und mitgeführt werden
  • Manche externe Medien sind nicht so gut geschützt wie das Baustellenradio und könnten Schaden nehmen

So wurden die Baustellenradios in Tests getestet

Bosch Professional Akku-Baustellenradio GML 10,8 V-LISollen Vergleichsergebnisse fair und vergleichbar sein, müssen sie alle nach denselben Regeln zustande kommen. Unser großer Baustellenradio Test Vergleich macht dabei keine Ausnahme. Für größtmögliche Transparenz listen wir die Testkriterien auf, nach denen die Baustellenradios in externen Tests getestet und bewertet wurden.

  • Preis:
    Natürlich sollte der Preis eines Baustellenradios im Test niemals das alleinige Kriterium sein, eine wichtige Rolle spielt er aber dennoch; schließlich soll sich eine Anschaffung lohnen und muss sich am Kaufpreis messen lassen. In allen Tests wurde kritisch auf das Preis-Leistungs-Verhältnis eines Baustellenradios geschaut.
  • Signal:
    Woher kommt die Musik? Analoger Empfang ist derzeit noch immer Standard, UKW und MW gehören zur Grundausstattung jeden Geräts. Aber wie sieht es mit dem digitalen Rundfunk aus? Werden die Standards der Zukunft unterstützt? Wie sieht es mit CD-Spieler und alternativen Schnittstellen (USB, Bluetooth) aus?
  • Klang:
    Wie klingt die Musik? Was taugen die Lautsprecher? Sind sie in Stereo oder Mono? Gibt es einen Subwoofer? Scheppernde Boxen, blecherner Klang, dünner Sound – solche Auswüchse führen zu einer kräftigen Abwertung. Schließlich soll die Musik erfreuen und die Arbeit erleichtern und nicht dem Presslufthammer auf der Baustelle Konkurrenz machen.
  • Verarbeitung:
    Eine saubere Verarbeitung war in jedem Test wichtig, fällt bei einem Baustellenradio aber besonders ins Gewicht, wird es doch seiner ausgewiesenen Robustheit wegen gekauft. Staub und Wasser dürfen einem hochwertigen Baustellenradio nichts anhaben können, sonst tut es auch der billige Radiowecker aus Plastik.
  • Handhabung:
    Wie fällt die Bedienung aus? Gerade ein Baustellenradio sollte schnell und eingängig zu bedienen sein, für umständliche Eingaben bleibt keine Zeit. Lässt es sich leicht transportieren oder ist es eher ein „schwerer Brocken„?
  • Standfestigkeit:
    Ein Baustellenradio ist kein Wackelpudding, es braucht einen festen Stand, um auf einer betriebsamen Baustelle nicht den Halt zu verlieren. Ein Baustellenradio, das bei einem leisen Windhauch schon wackelt und allzu schnell umfällt, musste in diversen Tests mit einer schmerzhaften Abwertung rechnen.

Worauf muss ich beim Kauf eines Baustellenradios achten?

Kein objektiver Test oder Vergleich, sei er auch noch so sorgfältig durchgeführt, kann die subjektiven Bedürfnisse jedes Kunden vorwegnehmen. Am einfachsten ist es, unsere Baustellenradio Vergleich Checkliste mit den eigenen Wünschen abzugleichen und das Gerät mit der größten Übereinstimmung auszuwählen.

  • Was will ich hören?
    In erster Linie Musik, aber woher sollen die motivierenden Klänge kommen? Ist vor allem Radioempfang gewünscht und das damit verbundene Zufallsprinzip bei der Musikauswahl? Wer Einfluss nehmen möchte auf die Playlist, wird sich vielleicht eine zusätzliche Medienunterstützung wünschen. Dann stellt sich die Frage, worauf die Musik bevorzugt gespeichert wird: Ganz klassisch auf CD, vom Handy, vom iPhone oder von einem anderen Datenträger? Nicht jedes Baustellenradio unterstützt jede Schnittstelle!
  • Radio! Aber welchen Sender?Duramaxx 862-BT-BL Baustellenradio robustes Radio
    Vor dem Kauf eines Baustellenradios sollte man wissen, in welchem Format der gewünschte Sender sein Programm ausstrahlt. Das Formatwirrwarr bei Digitalradios ist ein Ärgernis und ein Ende des Streits zeichnet sich nicht ab. Am sichersten fährt, wer ein Mehrnormengerät kauft. Anhänger des Analogradios kommen in jedem Fall auf ihre Kosten.
  • Wo will ich es hören?
    Je nach Einsatzort muss das Baustellenradio deutlich mehr aushalten. Auf bestimmten Baustellen gelten zudem erhöhte Sicherheitsvorschriften und es dürfen zum Beispiel nur besonders gegen Explosionen geschützte Geräte zum Einsatz kommen. Solche besonders gesicherten Geräte sind in der Regel leider auch besonders teuer.
  • Akku und/oder Netzteil?
    Kabelsalat gibt es auf den meisten Baustellen ohnehin genug, ein Baustellenradio mit Akku wird sich also in den meisten Fällen lohnen. Wird das Gerät aber auf alle Fälle in einer Umgebung mit vorhandener Steckdose eingesetzt, kann das Netzteil ein Vorteil sein – im Gegensatz zum Akku muss es nicht immer wieder aufgeladen werden.
  • Wie viel Geld will ich ausgeben?
    Auch bei Baustellenradios gibt es teils erheblich Unterschiede im Preis. Ob sich die Anschaffung eines teuren Baustellenradios lohnt, sollte gründlich erwogen werden. Nicht immer rechnet sich der Aufpreis, wer gar zu günstig kaufen möchte, kann am Ende aber auch draufzahlen.

Die führenden Hersteller von Baustellenradios

  • Makita
  • Bosch
  • DeWalt
  • Sangean
  • Milwaukee
  • Metabo
Technisches Know-how aus Japan verspricht das auf Elektrowerkzeuge spezialisierte Unternehmen Makita. Seit 1915 mischt man auf dem Motorenmarkt mit und hat seither in mehrere Länder expandiert. Produktionsstätten der Japaner finden sich heute nicht nur in Japan, sondern unter anderem auch in den USA, Kanada, England und Deutschland.

Aktuell vertreibt Makita über 850 Produkte. Dabei handelt es sich vor allem um Benzin- und Elektrowerkzeuge für professionelle Zwecke; zu dem erweiterten Angebot gehören auch mehrere Baustellenradios. Getreu der Firmenausrichtung sind die Modelle der BMR-Serie für hohe Ansprüche ausgelegt und überzeugen in allen Preisklassen.

Nicht nur in Deutschland ist der Name Bosch wohlbekannt und besitzt einen guten Klang. Als Zulieferer für die Automobilindustrie war man lange Zeit die Nummer 1 und musste sich erst 2012 mit einem immer noch sehr guten dritten Platz begnügen. Führend ist man nach wie vor auf dem Sektor der automatisierten Verpackungstechnik.

Seit über 100 Jahren schreibt der Mischkonzern nun schon an seiner Erfolgsgeschichte und hat sein Sortiment immer wieder angepasst und ausgebaut. Inzwischen gehören neben verschiedenen elektronischen Gebrauchswerkzeugen auch Baustellenradios von hoher Qualität zum Angebot.

Im beschaulichen Idstein im hessischen Taunus befindet sich die hiesige Niederlassung des amerikanischen Elektrowerkzeug-Spezialisten DeWalt. 1924 wurde die Firma von keinem Geringeren als Raymond E. DeWalt gegründet – seinen Platz in den Geschichtsbüchern verdankt er aber einer nicht seinem Unternehmergeist, sondern einer äußerst nützlichen Erfindung, der Radial-Arm-Kreissäge.

Am Leistungssport Interessierte kennen den Namen DeWalt und das schwarz-gelbe Logo vielleicht aus der Bundesliga vom gleichfarbigen Trikot von Borussia Dortmund. Ob sich die Spieler in der Kabine vor dem Anpfiff mit Klängen aus einem Baustellenradio von DeWalt in Stimmung bringen, ist nicht bekannt – möglich wäre es allemal, sind die Geräte aus Amerika doch recht beliebt.

Wenn sich jemand mit der Konstruktion von Radios auskennt, dann ist das wohl der Hersteller Sangean aus Taiwan. Seit der Gründung im Jahr 1974 hat die Firma über 500 Radiomodelle entworfen und gebaut. Mehrere Millionen Geräte wurden auf der ganzen Welt verkauft.

Sangean wurde für seine Entwicklungen von der Elektronikindustrie mehrfach ausgezeichnet. Bei so viel Erfahrung und Know-how im Bau von Radios lag die Erweiterung des Portfolios um Baustellenradios nahe, und so befinden sich inzwischen mehrere Modelle im Angebot – dank digitaler Empfangsmöglichkeit auch für die Zukunft gerüstet.

Milwaukee ist nicht nur die größte Stadt im nordamerikanischen Bundesstaat Wisconsin, sondern auch der Name eines amerikanischen Herstellers von professionellen Elektrowerkzeugen. Seit 1924, also über 80 Jahre, produziert Milwaukee mit großem Erfolg hochwertige Produkte, die auf Anhieb an der signalroten Färbung erkannt werden können.

Knallrot sind auch die Baustellenradios, die Milwaukee speziell für die Bedürfnisse von Berufshandwerkern angepasst hat. Für den hohen Produktionsstandard sorgen inzwischen weltweit 20 000 Mitarbeiter, unter anderem in eigenen Forschungszentren, in denen immer wieder neue, verbesserte Technologien entwickelt werden.

Auch Metabo klingt ein wenig nach fernöstlichem Know-how, tatsächlich verbirgt sich hinter dem exotisch anmutenden Kürzel aber ein Traditionsunternehmen aus Nürtlingen in Baden-Württemberg. Metabo steht ursprünglich für Metallbohrdreher, dem ersten Werkzeug, dass die Firma bei ihrer Gründung 1924 herstellte.

Heute ist das ehemalige deutsche Familienunternehmen fest in französischer Hand. Metabo unterhält eine zusätzliche Produktionsstätte in Schanghai, und auch das Sortiment wurde deutlich verbreitert. Neben qualitativ hochwertigen elektrischen Werkzeugen gehören auch Baustellenradios zum Angebot.

Perfectpro

Das vergleichsweise junge niederländische Unternehmen Perfectpro ist seit seiner Gründung im Jahr 2004 auf die Produktion von Baustellenradios spezialisiert. Entsprechend umfangreich ist das Sortiment aufgestellt. Fast alle Varianten sind in mehreren Größen erhältlich, für nahezu jeden Zweck gibt es das passende Gerät.

Nicht ohne Stolz verweist Perfectpro darauf, dass viele Geräte inzwischen TüV– und GS-Zertifikate besitzen und damit für einen hohen, geprüften Sicherheitsstandard bürgen.

DeWalt Baustellanradio, Akku mit Netz, DCR019/DCR019-QWOnline-Kauf oder stationärer Fachhandel: Wo kaufe ich mein Baustellenradio am besten?

Heute stellt sich bei jedem beabsichtigten Kauf die Frage, ob der Gegenstand des Interesses einfach im Internet bestellt oder persönlich im lokalen Fachhandel ausgesucht werden soll. Hin und wieder stößt man dabei auf das alte Vorurteil, dass ein Kauf im Ladengeschäft die bessere Alternative sei – der besseren Beratung wegen. Aber ist dem wirklich so?

Der Einzelhandel leidet unter chronischem Platzmangel

ExpertenTesten.de hat aus diversen umfassenden Tests bereits eine fachkundige Vorauswahl getroffen und aus einem weit größeren Angebot die 10 besten Modelle herausgefiltert. Trotzdem wird jeder, der mit unserer Liste in der Hand in ein beliebiges Ladengeschäft marschiert, eine Enttäuschung erleben, denn es ist mehr als unwahrscheinlich, dass alle 10 vorgestellten Baustellenradios vorrätig sind – aus gutem Grund.

Der Fachhandel kann seine Ware nicht einfach sauber in Regalen lagern, sondern muss sie ansprechend präsentieren. Das kostet Zeit und Geld, außerdem muss immer damit gerechnet werden, dass man ein nicht gekennzeichnetes Ansichtsexemplar erwirbt. Dem Online-Versand sind solche Nöte fremd. Jeder Artikel, ob auf Lager oder nicht, kann zumindest auf der zugehörigen Produktseite angesehen, verglichen und auf seine Lieferbarkeit hin überprüft werden.Bosch Professional Akku-Baustellenradio GML 10,8 V-LI

Gut sortiert und immer zu erreichen: der Onlinehandel

Wie wäre es, immer der Erste in der Schlange zu sein, oder noch besser: gleich das ganze Geschäft mit dem gesamten Personal für sich allein zu haben? Diese Utopie ist im Onlinehandel Realität. Ohne Rücksicht auf lästige Ladenschlusszeiten oder knappe Parkfristen steht das gesamte Sortiment rund um die Uhr zur Verfügung.

Nirgendwo ist ein schneller Produktvergleich so einfach wie im Internet: Um das Angebot eines beliebigen Onlineshops mit unserem großen Baustellenradio Test Vergleich abzugleichen, braucht es nicht einmal einen Drucker und Papier: Es genügt ganz einfach, ein zweites Fenster im Browser zu öffnen. Wann das geschieht, entscheidet allein der Kunde.

Bequeme Lieferung und einfacher Umtausch

Um das gewünschte Modell zu erhalten, genügt im Online-Handel ein kurzer Knopfdruck, schon wird das Baustellenradio bequem nach Hause bis an die Tür geliefert. Sollte das Gerät wider Erwarten nicht halten, was die Produktbeschreibung versprochen hat, kann es einfach und ohne zusätzliche Kosten wieder zurückgeschickt werden.

Wissenswertes & Ratgeber

Zahlen, Daten, Fakten rund um das Baustellenradio

Ein Baustellenradio ist nicht einfach Luxus oder eine bloße Spielerei, für seine Anschaffung oder zumindest Duldung seitens des Arbeitgebers gibt es in vielen Branchen gute, handfeste Gründe.

Arbeit und Musik: eine lange und erfolgreiche Synthese

Das Baustellenradio ist ein vergleichsweise junges Produkt, Musik ist aber schon seit langer Zeit nicht von harter Arbeit zu trennen. Ob die ägyptischen Arbeiter vor über 4 000 Jahren bei der Errichtung der Pyramiden schon ein frohes Lied auf den Lippen hatten, ist zwar nicht bekannt, aber gut vorstellbar.

Auch hierzulande hat die Kombination von Lied und Last eine lange Tradition. Die Deutschen sind so bekannt für ihre Neigung zum Gesang bei der Arbeit, dass der Popsänger Heinz Rudolf Kunze diesen Umstand gar zum musikalischen Programm machte und eine Musik-CD mit dem denkwürdigen Titel Deutsche singen bei der Arbeitveröffentlichte.

Bosch Professional Akku-Baustellenradio GML 10,8 V-LIGenre der Gassenhauer: der Worksong

Das berühmteste Ergebnis des Zusammentreffens von Arbeit und Kunst ist ausgerechnet einem der unrühmlichsten Kapitel der Menschheitsgeschichte zuzurechnen – der Sklaverei in den USA. Der afroamerikanische Worksong hat eine kaum überschaubare Nachwirkung entfaltet und eine gewaltige Zahl an sogenannten »Gassenhauern« hervorgebracht.

Zwar wurde die Sklaverei inzwischen abgeschafft (zumindest offiziell, mancher Arbeitnehmer hat sich schon anders geäußert), ihre Lieder aber wirken nach und werden noch immer in bearbeiteter Form von vielen namhaften Künstlern zum Besten gegeben. Auch aus einem modernen Baustellenradio erklingt heute hin und wieder ein alter Sklavensong im modernen Gewand.

Die Kraft der Musik hilft – auch bei der Arbeit

Die Beliebtheit von musikalischer Begleitung bei der Arbeit kommt nicht von ungefähr: Seit alters her spüren arbeitende Menschen die wohltuende Auswirkung von Musik – und sie sind damit allein. Die Wissenschaft hat sich dieses Phänomens angenommen und erstaunliche Erkenntnisse gewonnen. Heute ist die positive Kraft der Musik allgemein anerkannt und wird auch professionell genutzt.

Das Leid Tausender Kranker und Behinderter wird täglich gelindert durch musiktherapeutische Anwendungen. Aber auch gesunde Menschen profitieren von den stärkenden Eigenschaften der Musik.

Das Baustellenradio richtig reinigen und pflegen

Baustellenradios besitzen den großen Vorzug, dass sie gegenüber Schmutz sehrunempfindlich sind – so unempfindlich wie kaum ein anderes elektronisches Gerät. Es ist deshalb auch nicht nötig, ständig Spüli und Wischlappen bereitzuhalten, um die zwangsläufig auftretenden Verschmutzungen nach dem Betrieb gleich zu entfernen.

Sicherheitstipp: Vor Beginn der Reinigung sollte unbedingt der Stecker gezogen oder das Akku entfernt werden.

Ein bisschen Pflege muss sein

Metabo 602113000 Akku Radio PowerMaxx RCGanz ohne Pflege geht es aber auch beim Baustellenradio nicht ab, immerhin können die Verschmutzungen je nach Einsatzort teils sehr beträchtlich ausfallen und selbst das widerstandsfähigste Baustellenradio an seine Grenzen bringen. Bei aller Robustheit handelt es sich auch bei dem Baustellenradio um Elektrotechnik, deshalb ist bei der Reinigung Vorsicht geboten.

Zur Reinigung wird am besten ein leicht angefeuchteter Lappen oder ein Mikrofasertuch verwendet – weil Baustellenradios in der Regel gegen Spritzwasser geschützt sind, muss man mit Nässe nicht ganz so vorsichtig umgehen, wie es normalerweise geboten ist.

Die richtigen Reinigungsutensilien

Ein probates Mittel zur Säuberung elektronischer Geräte ist speziell dafür konzipiertes Druckluftspray, dessen Anwendung ebenso einfach wie effektiv ist. Etwa zehn Euro kostet eine Dose im Handel – es sollte beim Erwerb aber darauf geachtet werden, dass es sich tatsächlich um ein für diesen Zweck gemachtes Produkt handelt.

Auch in warmem Wasser aufgelöster Spülmaschinen- oder Kunststoffreiniger verrichtet guten Dienst. Er sollte aber nicht direkt auf das Gerät gespritzt , sondern mittels eines weichen Lappens vorsichtig aufgetragen werden. Für Schlitze und Vertiefungen eignet sich ein Pinsel, der bei besonders starker Verkrustung zuvor in Alkohol getaucht werden kann.

Ordentliche Behandlung schadet nicht

Viele Baustellenradios halten zwar sogar Stürze aus, absichtlich vom Gerüst werfen sollte man die oft teuren Geräte trotzdem nicht. Um einen reibungslosen Einsatz zu gewährleisten, sollte auch immer darauf geachtet werden, das Akku rechtzeitig aufzuladen.

In 5 Schritten zum besseren Empfang

Empfangsschwierigkeiten gehören von Anfang an zur Geschichte des Radios. Jeder Radiohörer kennt das charakteristische Rauschen, das entsteht, wenn beispielsweise starke Winde die Radiowellen durcheinanderbringen. Wir erklären leicht verständlich, wie sich mit fünf Schritten der Empfang verbessern lässt, sodass dem Musikgenuss bei der Arbeit nichts mehr im Weg steht.

  • Antenne ausrichten:
    Zumindest für analogen UKW-Empfang ist die Antenne der erste Ansatz, an dem man sich versuchen sollte. Während eine Stabantenne nur begrenzt beweglich ist und die Möglichkeiten der Ausrichtung auf das Drehen nach links oder rechts beschränkt sind, lässt sich mit einer Wurfantenne schon eine ganze Menge mehr anstellen. In jedem Fall sollte sie aber nicht aufgewickelt, sondern möglichst hoch gespannt werden.
  • Standort des Radios verändern:
    Gerade auf einer Baustelle ist nicht jeder Platz gleich gut für ein Radio geeignet; das gilt insbesondere dann, wenn das Gerät nur über eine Stabantenne verfügt. Ab besten funktioniert das Radio, wenn es auf einem erhöhten Platz aufgestellt wird. Es sollte keinesfalls in Nischen, unter einem Tisch oder unter Stühlen stehen. Generell ist darauf zu achten, dass das Radio möglichst wenig »abgeschirmt« wird, in Gebäuden ist ein Platz am Fenster ideal.Duramaxx 862-BT-BL Baustellenradio robustes Radio
  • Antenne verstärken:
    Die einfachste Form eines Antennenverstärkers ist die Do-it-yourself-Methode, Alufolie um das Antennenende zu wickeln. Leider funktioniert dieser Trick nicht immer. Bei einer der heute weitverbreiteten Wurfantennen kann mit etwas handwerklichem Geschick (über das die meisten Nutzer einesBaustellenradios wohl verfügen dürften) einfach die Isolierung des alten Kabels entfernt und ein längeres Kabel angeknüpft werden. Oft reicht das schon aus, um den Empfang deutlich zu verbessern.
  • Neue Antenne oder Antennenverstärker anschaffen:
    Hat von den bisherigen Tipps keiner geholfen, kann es vor einem kompletten Neukauf sinnvoll sein, die Antenne zu ersetzen. Eine statische Stabantenne durch eine Wurfantenne zu ersetzen kann, Wunder wirken. Externe Antennenverstärker gibt es für analoge und digitale Radiogeräte, sind aber nicht mit allen Modellen kompatibel. Sie haben den Vorteil, dass man sie separat vom Radio aufstellen kann.
  • Neues Radio kaufen:
    Bestimmt der teuerste Tipp, manchmal aber der einzig sinnvolle. Auch Radios sind nicht frei von Verschleißerscheinungen und technischer Überalterung. In diesem Fall hilft dann nur das Beißen in den sauren Apfel und ein ganz neues Gerät anzuschaffen – aber nicht vergessen, vorher einen genauen Blick in den Baustellenradio Vergleich von ExpertenTesten.de zu werfen!

Analogradio vs. Digitalrundfunk einfach erklärt

Bosch Professional Akku-Baustellenradio GML 10,8 V-LIBei der Auswahl eines Baustellenradios wird früher oder später auch die Unterscheidung zwischen Analog- und Digitalempfang ein Thema. Die Unterschiede sind beträchtlich, aber im Gegensatz zu fast allen anderen Technologien hat sich ausgerechnet im Radiobereich der digitale Fortschritt bislang sehr schwer getan.

Aller Umstieg ist schwer

An fehlender Unterstützung durch die Obrigkeit kann es kaum liegen, dass der Siegeszug des Digitalrundfunks bisher eher im Schritttempo vor sich gegangen ist. Von staatlicher Seite wird munter gefördert, und sogar per Gesetz wurde schon versucht, dem analogen Betrieb den Saft abzudrehen – bislang scheiterten diese Versuche am lautstarken Protest der Hörer. Aus technischer Sicht spricht viel für den Digitalempfang, aber auch das ein oder andere dagegen.

Vorzüge des digitalen Rundfunks

Digitalradios verfügen meist über einen besseren Empfang und sind wetterunabhängig. Es können gleich mehrere Sender über ein und dieselbe Frequenz angesteuert werden, auch kleinere Regionalsender sind so in eigentlich nicht dafür vorgesehen Regionen problemlos zu empfangen. Das UKW-Netz ist in Deutschland hoffnungslos überfüllt und seine Frequenzen heftig umkämpft, digitales Radio schafft hier die dringend benötigte Abhilfe.

Digitalradios besitzen zumindest theoretisch eine sehr gute Tonqualität, häufig besser als die analoge Konkurrenz. Das für Radiosender charakteristische und oft lästig laute Rauschen gehört mit dem digitalen Empfang endgültig der Vergangenheit an. Allerdings wird das enorme klangliche Potenzial nicht von allen Radiostationen ausgenutzt.

Digitalradios sind relativ zukunftssicher. Auch wenn sich die Ablösung länger hinzieht, als von vielen offiziellen Stellen gewünscht: Dem digitalen Rundfunk gehört unweigerlich die Zukunft, die analoge Technik befindet sich hier wie überall auf dem absteigenden Ast. Trotzdem: In den nächsten Jahren wird es mit Sicherheit noch ein ausreichendes UKW-Radio-Angebot geben.

Digitalradios können derzeit noch nicht alle Sender empfangen, weil einzelne Radiostationen noch immer ausschließlich analog senden. Es steht zu erwarten, dass sich dies in den nächsten Jahren ändert.Clatronic BR 835 Baustellenradio (Bluetooth, UKW/MW-Tuner, AUX-In, USB)

Vorzüge des analogen Empfangs

Analoge Technik ist ausgereift und allgemein akzeptiert; Digitalradios besitzen hingegen noch keinen einheitlichen Standard. Die beiden konkurrierenden Formate DAB (= „Digital Audio Broadcasting“) und DAB+ unterscheiden sich zwar im Namen nur durch ein kleines typografisches Zeichen, können in der Praxis aber nur wenig miteinander anfangen. Hinzu kommen neu entwickelte Standards wie DRM, DRM+, DMB und andere, noch in der Entwicklung befindliche Techniken.

Analoge Radios empfangen teilweise eine größere Auswahl an Sendern. Das klingt paradox, liegt aber vor allem daran, dass noch nicht alle Radiostationen auf digitalen Hörfunk eingestellt sind. Die Zahl dieser Sender nimmt aber ständig ab.

Analoger Empfang leidete oft unter Empfangsschwierigkeiten und reagierte empfindlich auf Witterungseinflüsse in diversen Tests. Außerdem waren trotz guter Netzabdeckung in einem Praxistest nicht alle Sender überall zu empfangen. Die analoge Tonqualität lässt außerdem häufig zu wünschen übrig und ärgert mit beständigem Hintergrundrauschen.

Karcher RA 2600BT Bluetooth Outdoor-RadioNützliches Zubehör

Wenn es zu dem neuen oder alten Baustellenradio noch ein bisschen mehr sein darf, haben wir hier einige nützliche Anregungen zusammengetragen. Nicht alle vorgeschlagenen Extras sind zwingend nötig, manche aber doch sehr nützlich.

Die richtige Antenne macht den Unterschied

Nicht immer stellt die im Lieferumfang des Baustellenradios enthaltene Antenne das technische Optimum dar. Gerade bei besonders schwierigen Empfangsbedingungen kann eine bessere Antenne oder gleich ein ganzer Antennenverstärker einen spürbaren Unterschied ausmachen.

Mit dem richtigen Akku hat jedes Radio immer ausreichend Saft

Akkubetrieb ist für viele Baustellenradios unabdingbar, fehlt es doch gerade auf großen Bauplätzen häufig an Anschlüssen. Akkus leiden nur unter dem einen großen Nachteil, dass ihre Laufzeit begrenzt ist und sie regelmäßig aufgeladen werden müssen. Der Kauf eines sofort einsatzbereiten Ersatzakkus für einen schnellen Wechsel ist sicher keine schlechte Idee.

Zu jedem Akku gehört natürlich auch die passende Ladestation. Sind zwei Akkus vorhanden, können sie im regelmäßigen Wechsel eingesetzt und aufgeladen werden – auf diese Weise wird bestimmt niemand Netzteil und Steckdose vermissen.

Schutzhülle und Spezialtasche

Baustellenradios vertragen von Natur aus schon eine Menge Gegenwind, das ist schließlich der Sinn der Sache – trotzdem kann eine zusätzliche Schutzhülle nützlich sein, wenn das Gerät längere Zeit nicht benutzt wird oder extrem schmutzverursachende Tätigkeiten anfallen. Trotz all seiner Panzerung handelt es sich immer noch um ein elektrisches Gerät mit gewissen Empfindlichkeiten.Bosch Professional Akku-Baustellenradio GML 10,8 V-LI

Ein Sonderfall der Schutzhülle ist die spezielle Radiotasche, in der das Baustellenradio nicht nur gut geschützt ist, sondern sich auch leicht transportieren lässt.

Externe Musikquellen

Nicht immer trifft das im Radio gespielte Liedgut den eigenen Geschmack, und manchmal sorgen schwierige Umweltbedingungen für schlechten Empfang. Zum Glück lassen sich an die meisten Baustellen- und Werkstattradios externe Musikquellen wie MP3-Spieler, Smartphone oder CD-Spieler anschließen. Da auch hier mit Verschmutzungen zu rechnen sind, ist die Anschaffung eines speziell für diesen Zweck gedachten Geräts sinnvoll – wer möchte schon jeden Abend Baustaub von seinem Handy kratzen?

Alternativen zum Baustellenradio

Ist kein Baustellenradio zur Hand oder gibt das Budget eine kostspielige Neuanschaffung im Augenblick nicht her, kann auch auf eine Ersatzlösung zurückgegriffen werden. Dass dabei der eine oder andere Abstrich gemacht werden muss, liegt in der Natur der Sache.

Gesang

Der einfachste und günstigste Ersatz für fehlende Konservenmusik ist frische Ware, das heißt, die eigenen Stimmbänder. Singen, summen und pfeifen kann im Prinzip jeder, wenn auch in der Qualität zwischen den verschiedenen Sängern hin und wieder gewisse Abstufungen zu bemerken sind.

Allerdings kann die Eigendarbietung von Musik je nach Talent des Singenden und Geschmack der Zuhörenden in Arbeitsgemeinschaften belastend auf den sozialen Frieden auswirken – langfristig wäre deshalb ein Baustellenradio vielleicht doch die bessere Alternative.

Baustellenradio selbst bauen

Näher am Original und weniger gefährlich für das empfindliche Arbeitsklima ist das Baustellenradio Marke Eigenbau. Dabei bedeutet Eigenbau eigentlich mehr Aufrüstung und Zusammenbau, denn am einfachsten ist es, wenn man sich bereits vorhandener Komponenten bedient.

Tatsächlich wäre es für besonders versierte Hobbybastler sogar möglich, ein ganzes Radio in Eigenregie zu bauen, aber so viel Aufwand muss gar nicht sein. Mit ein bisschen Mühe lässt sich ein ganz normales, vielleicht ausrangiertes Radio für den Einsatz auf einer Baustelle fit machen. Im Wesentlichen geht es darum, das Gerät vor Staub und Schmutz zu schüten.

Sehr geeignet für die Bastelarbeit sind Autoradios, die ohnehin immer eine zusätzliche Verschalung benötigen. Ein stabiles Gehäuse kann aus zum Beispiel aus Holz gezimmert werden, geeignete günstige Boxen gibt es im Fachhandel. Aber auch komplette Radios werden mit dem richtigen Gerüst eine ganze Ecke widerstandsfähiger. Wer es ganz genau wissen will, kann sich von Erfahrungsberichten anderer Bastler im Internet anregen lassen.Metabo 602113000 Akku Radio PowerMaxx RC

Weiterführende Links und Quellen

Baustellenradios für den professionellen Einsatz

https://de.wikipedia.org/wiki/Erfindung_des_Radios

http://www.tagesspiegel.de/berlin/die-heilende-wirkung-der-musik-spiel-mir-das-lied-vom-leben/11198084.html

http://www.helpster.de/radioempfang-verbessern-so-richten-sie-die-antenne-optimal-aus_19250

 

Ähnliche Themen

Schreibe einen Kommentar