TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
Sandkästen im Test auf ExpertenTesten.de
7 Getestete Produkte
47 Investierte Stunden
8 Ausgewertete Studien
582 Analysierte Rezensionen

Sandkasten Test - für viel Spaß bei den Kleinsten - Vergleich der besten Sandkästen 2023

Der Sandkasten gehört zweifellos zu den Klassikern, wenn Spielgeräte für den Außenbereich erworben werden sollen. Unsere Experten haben für eine Bestenliste diverse Tests nebst Kundenrezensionen im Internet gesichtet und Wertungen für Spielfläche, Maße, Sitzbank und einiges mehr offenbart.

Autorin Stefanie Heinrich
Stefanie Heinrich

Ich bin 32 Jahre jung, Mutter 2er Kinder (3 Monate und 5 Jahre) und in Leverkusen zu Hause.
Meine Einkaufsratgeber in denen ich Sie an meinen Produkttesterfahrungen teilhaben lasse lesen Sie in den Kategorien Baby & Kind und Haushalt.

Mehr zu Stefanie

Sandkasten Bestenliste  2023 - Die besten Sandkästen im Test & Vergleich

Sandkasten Test

Letzte Aktualisierung am:

KidKraft 128 - Sandkasten PiratenschiffWas ist ein Sandkasten?

Unter einem Sandkasten versteht man einen Behälter, in den man entsprechenden Sand füllt, damit Kinder darin graben und spielen können.

Ein solcher Sandkasten kann aus Kunststoff oder Holz bestehen. Sandkästen gibt es in verschiedenen Größen, aber alle haben gemeinsam, dass sie relativ leicht verschoben werden können.

Damit steht auch einer Umgestaltung des Gartens, der Terrasse oder des Balkons nichts im Weg.

Auch ein freistehender Sandkasten kann so bei Regen schnell geschützt werden.

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Sandkästen

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Wie funktioniert ein Sandkasten?

BIG - Sandkasten mit AbdeckungDie Funktionsweise eines Sandkastens, auch des Sandkasten Vergleich-Testsiegers, ist absolut intuitiv.

Man montiert ihn, sofern das nötig ist, anderenfalls stellt man ihn einfach auf. Dann befüllt man ihn mit handelsüblichem Spielsand und schon kann der Spielspaß losgehen.

Dabei sollte man unbedingt darauf achten, dass der Sandkasten gleich an dem Ort aufgestellt wird, an dem er letztlich auch stehen soll.

Schließlich befüllt man ihn gut und gerne mit 25 bis 50 Kilo Sand, sodass die gesamte Konstruktion dann natürlich ziemlich schwer wird.

Vorteile & Anwendungsbereiche

Der Vorteil eines eigenen Sandkastens besteht in erster Linie in der Hygiene.

Auf einem öffentlichen Spielplatz weiß man nie, wer zuvor im Sand gespielt hat und ob sich darin eventuell sogar die Hinterlassenschaften von Tieren befinden. Der eigene Sandkasten kann stets sauber gehalten werden. Fremde Tiere gelangen bestenfalls sogar gar nicht daran.

Ein weiterer großer Vorteil ist, dass das Kind oder die Kinder in einem geschützten Raum spielen können.

Großer Sandkasten 180x180 cm aus Rundholz Ø 7 cm von Gartenpirat®Die Aufsichtsperson kann weiter ihren Tätigkeiten nachgehen oder einmal kurz mitspielen.

Dann können die Kinder alleine weiter spielen, sind aber gut geschützt. So haben Fremde keinen Zugriff auf den Nachwuchs.

Darüber hinaus kann der eigene Sandkasten immer im Schatten aufgestellt werden.

Öffentliche Sandkästen hingegen befinden sich nicht selten in der prallen Sonne, so dass sich nicht nur der Sand aufheizt, sondern auch die Kinder stets der direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt sind.

Der eigene Sandkasten steht bestenfalls im Schatten oder Halbschatten und sorgt so dafür, dass die Kinder auch einmal längere Aufenthalte darin haben können.

Gerade in Gegenden, in denen es nicht so viele oder nicht so schöne Spielplätze gibt, ist ein Sandkasten unverzichtbar.

Schließlich bietet er dem Nachwuchs den Vorteil, dass keine weiten Wege fällig werden, um im Sand spielen zu können.

Welche Arten von Sandkasten gibt es? (inkl. Vor – und Nachteile)

Es gibt verschiedene Arten von Sandkästen, wobei auch der Sandkasten Test berücksichtigt werden sollte.

  • Sandkasten aus Kunststoff
  • Sandkasten aus Holz
Ein Sandkasten aus Kunststoff hat den großen Vorteil, dass er sehr leicht zu reinigen ist. Er kann einfach mit Wasser ausgespült werden. Außerdem haben solche Sandkästen auch ein relativ geringes Gewicht und kann daher auch von einer einzelnen Person gut bewegt werden.

Die meisten Sandkästen aus Kunststoff haben außerdem eine recht kompakte Größe und sind so auch bei Nichtgebrauch leicht verstaubar. Nachteilig an einem solchen Sandkasten ist unter Umständen, dass Kunststoff große Hitze nicht besonders gut verträgt.

Eventuell verblasst das Material und dann muss der Sandkasten ersetzt werden, weil mit dem Verblassen oft auch ein Brüchigwerden des Kunststoffs einhergeht. Oft ist der Sandkasten Vergleichssieger sowohl insgesamt als auch in puncto Preis-Leistung aus Kunststoff.

Das natürliche Material Holz wird von vielen Eltern bevorzugt. Das Holz ist in der Regel unbehandelt, aber dennoch vor Splittern gesichert. Holz heizt sich nicht so stark auf wie Kunststoff und weder verblasst es noch wird es unter Sonneneinstrahlung brüchig.

Holz Sandkästen sind ebenfalls leicht aufzubauen und meist haben sie an der Seite eine Sitzfläche. Das sorgt dafür, dass Eltern vielfach gerne solche Sandkästen verwenden, weil sie als Aufsichtsperson dann auch einen schönen Platz finden und es nicht so schnell unbequem wird. Zahlreiche Holzmodelle haben auch ein Dach, das unter Umständen sogar verstellbar ist. Damit ist der Nachwuchs stets vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt.

So haben wir die Sandkästen getestet

Wer sich einen Sandkasten, ob Sandkasten Vergleichssieger oder nicht, kauft, sollte auf verschiedene Punkte achten. Auf diese Punkte haben wir ein besonderes Auge gelegt:

  • Material
  • Transportfähigkeit
  • Klappbarkeit
  • Zerlegbarkeit
  • Welche Materialien können eingefüllt werden?
Grundsätzlich gibt es die Alternativen Holz oder Kunststoff. Wird Holz verwendet, achten wir darauf, dass es sich um unbehandeltes oder zumindest schadstofffreies Holz handelt, damit selbst die Kleinsten keinen Schaden nehmen, wenn sie sich länger mit dem Sandkasten beschäftigen.

Wird Kunststoff verwendet, sollten natürlich keinerlei Weichmacher im Material enthalten sein. Nur so ist sichergestellt, dass der Nachwuchs auch mit einem Kunststoff Sandkasten bedenkenlos spielen kann.

Grundsätzlich ist natürlich letztlich jeder Sandkasten transportfähig. Bei diesem Kriterium geht es uns in erster Linie um ein möglichst geringes Gewicht. Dabei punkten natürlich die Kunststoff Sandkästen von Natur aus, weil das Material an sich schon leichter ist.

Aber auch ein Holz Sandkasten kann so verarbeitet sein, dass er sich gut transportieren lässt. Letzten Endes muss der Sandkasten Vergleichs-Testsieger natürlich nicht vollständig anhebbar sein. Es reicht, wenn man ihn durch Schieben leicht verrücken kann, ohne dass der Boden oder der Rasen direkt massiven Schaden nehmen.

Meistens sind es die Kunststoff Sandkästen, die klappbar sind. Holz Sandkästen haben die Eigenschaft, dass sie in der Regel starr aufgestellt werden.

Dabei bedeutet „klappbar“ auch, dass ein Deckel auf- und zugeklappt werden kann.

Es gibt nur wenige Sandkästen, die tatsächlich zerlegbar sind. Da es aber für einige Eltern wichtig werden könnte, dass sie den Sandkasten beispielsweise mit in den Campingurlaub nehmen können, haben wir auch dieses Kriterium in unseren Sandkasten Test einbezogen.
Gerade bei Kunststoff Sandkästen bietet es sich an, Sandkasten und Planschbecken in einem Produkt zu vereinen. Als Eltern sollte man sich dann bewusst sein, dass dies in der Regel mit einem höheren Putzaufwand verbunden ist.

Dafür kann man aber in manche Sandkästen in eine Seite Wasser, in die andere Seite Sand füllen. Und natürlich ist es auch möglich, den Sandkasten abwechselnd als Planschbecken oder als Sandkasten zu benutzen.

Worauf muss ich beim Kauf eines Sandkasten achten?

SANDKASTEN-MICKEY-VON-GASPO-MIT-ABSENKBAREM-DACH-DACHLIFT-Sicherheit geht beim Thema Sandkasten vor. Schließlich kauft man sich meistens deshalb einen eigenen Sandkasten, um den Nachwuchs in einem gesicherten Umfeld spielen lassen zu können. Darüber hinaus gibt es aber noch andere Kriterien, auf die man für den persönlichen Sandkasten Vergleichs-Testsieger achten sollte.

Je nachdem, wo man den Sandkasten aufstellen möchte, sollte der Sandkasten eine Bedachung haben. Viele verschätzen sich, wie lange die Kleinen sich darin aufhalten. Der persönliche Sandkasten Vergleichssieger sollte aber auch solche Faktoren berücksichtigen.

Wenn der Sandkasten nämlich an einem Platz ohne Schatten aufgestellt wird, muss man sich entscheiden: Entweder hat er ein Dach oder die Kinder dürfen sich nur kurz beziehungsweise außerhalb der Mittagszeit darin aufhalten. Das ist schwer zu argumentieren und sollte deshalb berücksichtigt werden.

Gerade wenn der Sandkasten schon für ein sehr kleines Kind angeschafft wird, sollte es für die Aufsichtspersonen eine Sitzfläche geben. Anderenfalls muss man die ganze Zeit in der Hocke verbringen und das kann auf Dauer sehr anstrengend werden.

EXIT 52.05.01.00 - Aksent Sandkasten mit Deckel (inkl. zwei Kunststoffbecken)Zahlreiche Sandkästen haben an der Seite eine kleine Sitzfläche angebracht, die aber durchaus auch für erwachsene Personen ausreicht. Wenn die Kinder dann schon größer sind, werden sie die Sitzflächen zumindest teilweise zum Spielen und für Sandkuchen benutzen. Wird der Sandkasten natürlich in der Nähe einer Sitzgruppe aufgestellt, entfällt diese Überlegung.

Außer der Standsicherheit sollte das Mit uerial selbstverständlich absolut splitterfrei sein. Das gilt besonders für Sandkästen aus Holz. Hier lohnt sich nicht jedes Schnäppchen, denn gerade sehr billige Sandkästen neigen dazu, Splitter zu bilden. Auch ein Kunststoff Sandkasten sollte natürlich so verarbeitet sein, dass keine scharfen Kanten entstehen können.

Neben diesen technischen Aspekten geht es aber selbstverständlich auch um Themen wie Optik, FormGröße und Hygiene.

  • Optik
  • Form
  • Größe
  • Hygiene
Die Optik wird zunächst nur für die Eltern eine Rolle spielen, weil Kinder solche Dinge erst wirklich erfassen können, wenn sie schon etwas älter sind.

Wer plant, mehrere Kinder zu haben, sollte die Optik, beispielsweise die Farbe nicht allzu geschlechtsspezifisch auswählen. Allgemein eignen sich kinderfreundliche, kräftige Farben.

Die Form des Sandkastens ist wirklich reine Geschmacksache. Wer den Sandkasten schon mit einem größeren Kind kauft, kann es in den Entscheidungsprozess einbeziehen. Kindertauglich sind an sich alle Formen. Wenn ein Kind natürlich gerne Schildkröten mag, wird es sich über einen Sandkasten in Schildkrötenform sehr freuen.
Die Größe des Sandkastens ist da schon wesentlicher. In einem Garten oder auf einer Terrasse kann man unter Umständen noch ausweichen oder sich etwas einfallen lassen, wie auch ein großer Sandkasten noch Platz findet. Auf einem Balkon kann das schon schwieriger werden.

Die starre Außenhülle des Sandkastens sorgt nämlich dafür, dass er eine genau definierte Fläche als Platz benötigt. Dazu sollte noch ein wenig Außenrand gerechnet werden, da sich die darin spielenden Kinder sonst schnell beengt fühlen könnten.

Die Hygiene ist ein weiterer Aspekt, den man sich vor dem Kauf eines Sandkastens vor Augen halten sollte. Hier geht es aber nicht so sehr darum, welchen Sandkasten man kaufen sollte.

Vielmehr geht es um die grundsätzliche Entscheidung, ob man bereit ist, den Sandkasten über Jahre zu pflegen. Der Aufwand ist zwar nicht umwerfend, sollte aber dennoch bedacht werden.

Wer den Sandkasten fest aufstellen möchte, sollte sich darüber hinaus überlegen, wie der Sandkasten winterfest gemacht werden kann.

Kurzinformation zu führenden Herstellern von Sandkästen

  • Little Tikes
  • BIG
  • Habau
  • Paradiso Toys
  • Josef Steiner
  • Simba
  • Impag
  • Deuba
Little Tikes: Dieser Hersteller von Kunststoff Sandkästen wurde durch die charakteristischen Schildkröten Sandkästen bekannt, die sehr detailverliebt gearbeitet werden.

So ist die Abdeckung des Sandkastens immer als Schildkrötenpanzer gearbeitet. Auch sonst hat das Unternehmen besonders viel Outdoor Spielzeug im Angebot, in der Regel aus Kunststoff. Auffällig sind die bunten, kinderfreundlichen Farben, die das Unternehmen einsetzt.

BIG: Dieser Hersteller wurde für seine Bobby Cars berühmt. Was viele nicht wissen: Das Unternehmen hat noch viele andere Spielsachen im Angebot. Das besondere Merkmal der Produkte sind die runden, kinderfreundlichen Formen, die zeitgleich auch das Verletzungsrisiko minimieren.

Auch hier kommt quasi ausschließlich Kunststoff zum Einsatz. Die Sandkästen gibt es in verschiedenen Formen und alle haben ein Cover, das die sonst freistehenden Sandkästen vor Verschmutzungen während der Nichtbenutzung schützt.

Habau – Der Spielwarenhersteller, der in erster Linie Kinderspielzeug für den Outdooreinsatz vertreibt, setzt sehr stark auf die Verwendung von unbehandelten Hölzern. Diese zeigen sich tatsächlich sehr witterungsbeständig und bieten den Eltern und Kindern den Vorteil, dass gerade die Sandkästen nette Gadgets mit sich bringen. So kann die Abdeckung des Sandkastens beispielsweise auch zur Sitzbank umfunktioniert werden.

Der Sandkasten ist damit auch vor schlechtem Wetter geschützt und ohne weiteren Platz zu verbrauchen, können die Aufsichtspersonen während der Spielzeit Platz direkt am Sandkasten nehmen. Andere Modelle punkten mit Extras wie einem absenkbaren Dach.

Paradiso Toys: Bei diesem Hersteller haben die Eltern die Auswahl – farbenfroher Kunststoff, natürlich kindersicher oder natürliche Materialien.

Der Hersteller bietet sowohl Sandkästen in der typischen Muschelform, dann natürlich aus Kunststoff, aber auch einen klassisch viereckigen Holz Sandkasten an. Das Kunststoff Modell ist dabei sowohl mit Sand als auch mit Wasser befüllbar.

Wer als Sandkasten Vergleichssieger ein Retro-Modell einsetzen möchte, ist hier absolut richtig. Josef Steiner setzt auf klassische, aber kräftige Farben in verschiedenen Formen. Für alle Sandkästen gibt es Dächer, die teilweise sogar absenkbar sind.
Auch Simba bietet in erster Linie Kunststoff Sandkästen an. Hier erhält man ebenfalls die klassische Muschelform, die es ermöglicht, Sandkasten und Planschbecken in einem zu kombinieren. Nach dem Gebrauch kann man das Wasser einfach ablassen und den Sand schützend zudecken.

Es handelt sich damit um den idealen Begleiter für heiße Sommertage, weil die Kleinen sich einerseits im Sand aufhalten können und andererseits im Wasser abkühlen können.

Impag hat sich besonders auch hochwertige Sandkästen aus Holz spezialisiert. Es handelt sich dabei um lasierte, aber schadstofffreie Sandkästen, die selbst für kleine Kinder hervorragend geeignet sind. Ob mit oder ohne Dach, hier gibt es robuste Begleiter für den Outdooreinsatz.
Deuba: Wer Platz im Garten oder auf der Terrasse hat, wird bei dieser Firma fündig werden. Die geräumigen Sandkästen sind größtenteils überdacht, wobei alle Dächer in freundlichen, kindertauglichen Farben gehalten sind. Die Dächer sind in der Regel sogar so absenkbar, dass sie nach dem Absenken wunderbar als Bedachung für den Sandkasten dienen können.

Auch Sitzflächen für Begleitung und spielende Kinder gibt es bei allen Modellen. Dieser Hersteller bietet auch die bekannten Modelle mit einer überdachten kleinen Terrasse für die Kinder. Da findet nicht nur das spielende Kind, sondern auch gleich alles passende Spielzeug seinen Platz.

Internet vs. Fachhandel: Wo kaufe ich meinen Sandkasten am Besten?

Impag Sandkasten Sandkiste mit Deckel wetterfest lasiert Maß 120 x 120 cm - Inkl. Folie gegen UnkrautViele Eltern fragen sich, wie das ideale Vorgehen beim Kauf eines Sandkastens ist. Zur Auswahl stehen der örtliche Fachhandel und das Internet.

Während viele Fachhändler sich beklagen, dass das Internet ihnen das Geschäft kaputt macht, sind gerade junge Eltern immer wieder geneigt, doch im Internet zu kaufen. Jedes Konzept hat natürlich seine Vor- und Nachteile.

Der lokale Fachhandel möchte auch beim Thema Sandkasten mit Beratung und der Möglichkeit des Ansehens und Anfassens im Laden punkten. Auch die Beratung steht hier im Mittelpunkt. Schließlich möchte man sich nicht ständig einen neuen Sandkasten zulegen.

Auf das Argument der eventuell geringeren Auswahl reagiert der Fachhandel mit der Option des Bestellens.

Sandkasten mit Sitzbank und Dach, buntSchließlich sind Fachhändler an den Großhandel angeschlossen und können überall dort, wo sie gelistet sind, auch außergewöhnliche Modelle bestellen. Denn teilweise kommen die Kunden bereits informiert, weil sie wissen, welcher Sandkasten für sie der Sandkasten Vergleichssieger ist. Dann möchten sie in erster Linie den lokalen Handel unterstützen und bestellen gezielt das, was sie haben möchten.

Leider wird der lokale Handel kaum freiwillig einen aktuellen Sandkasten Test herausgeben. Schließlich haben die Händler ihre bevorzugten Modelle und auf die haben sie meist die größte Spanne. Da geht es um Gewinne und Umsätze und weniger darum, den Sandkasten Vergleich-Testsieger zu verkaufen.

Beim Fachhandel muss man sich darüber hinaus an starre Öffnungszeiten halten und kann eben nicht am Wochenende, wenn beide Eltern Zeit haben, bestellen. So geht man vielleicht einmal hin, informiert sich. Beim nächsten Besuch hat man sich schon entschieden und erfährt dann, dass der Sandkasten erst noch bestellt werden muss.

Es kommt also eine weitere Wartezeit hinzu und dann, in einem dritten Besuch, kann man den Sandkasten dann abholen. Denn natürlich hat der Händler nie alle Modelle vorrätig und gerade große Sandkästen müssen häufig bestellt werden.

Im Internet ist das Vorgehen schon anders: Die Eltern informieren sich im aktuellen Sandkasten Test und entscheiden, ob sie den Gesamtsieger oder den Preis-Leistungssieger wählen möchten.

Sie surfen einige Seiten ab, das geht sogar getrennt und damit ist man noch schneller bei der gewünschten Information. Schließlich ist bekannt, dass Frauen beim Shopping auf andere Aspekte achten als Männer.

EXIT 52.05.01.00 - Aksent Sandkasten mit Deckel (inkl. zwei Kunststoffbecken)Nachdem jeder seine Informationen beschafft hat, setzt man sich zusammen und vergleicht Modelle. Beim Internet kommen außerdem noch echte Kundenbewertungen dazu. Längst sind die Zeiten vorbei, in denen ein Händler die unliebsame Konkurrenz mit schlechten Bewertungen überziehen konnte. Immer mehr Shoppingseiten lassen nur noch verifizierte Käufer ihre Artikel bewerten. So kommt es zu echten Erfahrungsberichten.

Durch das Lesen der Berichte können sich die Kunden ein realistisches Bild von ihrer engeren Auswahl der Sandkästen machen.

Vielleicht berichtet da ein Kunde von Problemen beim Aufstellen oder beim Handling. Das Kind kam mit dem Sandkasten gar nicht so gut zurecht. Andererseits wäre es natürlich auch möglich, dass ein Artikel besonders gelobt wird. Das Kind liebt das Gerät und ist gar nicht mehr davon weg zu bekommen.

Das Material ist besonders angenehm und auch das Aufstellen und das gesamte Leistungspaket hat gepasst. Man ist mit dem Kauf sehr zufrieden und möchte diesen Sandkasten sehr empfehlen. Zum positiven Vergleichsergebnis kommen dann noch echte Erfahrungen, die in der Summe dann zur Kaufentscheidung führen.

Diese Entscheidung darf dann auch gerne mitten in der Nacht getroffen werden. Das Internet hat schließlich keine Öffnungszeiten.

Man kauft auch nicht, wie gesehen. Man kann sich die Ware erst einmal nach Hause kommen lassen und sich dann entscheiden, ob man den Sandkasten behält oder eben nicht.

Kettler S07022-0010 - Sandkasten, rotDie Erfahrung zeigt, dass gerade junge Eltern sich oft gar nicht an die Öffnungszeiten des Fachhandels halten können. Gerade wenn der Nachwuchs schon in einem Alter ist, in dem er einen Sandkasten auch nutzen kann, geht meist ein Elternteil schon wieder arbeiten. So muss man eine gute Kombination aus den Zeiten des Kindes und den Arbeitszeiten finden. Mit dem Fachhandel ist das oft gar nicht so einfach.

Die fehlenden Bewertungen und echte Kundenerfahrungen tun ihr übriges, um Eltern und andere Kunden immer mehr dazu zu bewegen, ihren Sandkasten Vergleichs-Testsieger im
Internet zu kaufen. Allemal hat man hier alle Informationen quasi auf einem Punkt zusammengefasst und man hat ein riesiges Angebot. Man kann Preise vergleichen, ohne lange Fahrten auf sich zu nehmen und wo man letztlich bestellt, hat keinen Einfluss auf den Transport.

So oder so wird der Sandkasten zugeschickt. Damit entfällt auch das leidige Thema des Transports. Man muss sich also nicht für einen kleineren Sandkasten entscheiden, als es einem lieb wäre, weil eine Spedition den Sandkasten bis vor die Tür liefert. Dann muss er nur noch aufgestellt werden und schon kann der Spielspaß losgehen. Oft werden Kombipakete aus Sandkasten und Spielsand angeboten. Damit entfällt auch das Schleppen schwerer Sandsäcke.

Als Gesamtpaket gewinnt beim Kauf eines Sandkastens ganz klar das Internet. Angebote, Bewertungen und Tests sind hier direkt verfügbar und die Bestellung erfolgt heutzutage längst sicher und sogar sehr einfach.

Wissenswertes & Ratgeber

Die Geschichte des Sandkasten

KidKraft 128 - Sandkasten PiratenschiffDas Thema Sand hat Kinder schon immer fasziniert. Schließlich handelt es sich dabei um eine günstige und quasi endlose Beschäftigungsmöglichkeit, denn die Formen von Sandburgen und Sandkuchen sind ja beinahe unbegrenzt.

Spielten Kinder zunächst immer einfach auf dem Hof im Sand, setzte es sich irgendwann durch, dass klare Spielbereiche abgegrenzt wurden.

Zunächst recht einfach, später immer ausgefeilter und mit kindgerechten Formen. Sandkästen bilden oft das Herzstück von Spielplätzen und auch im privaten Raum werden die Geräte immer beliebter. Dabei gibt es zwar hygienische Aspekte zu beachten, aber letztlich ist es ein sicheres und geselliges Spielgerät.

Von der Technik, selbst einen Sandkasten anzulegen, gehen Privatpersonen aufgrund vorgekommener Unfälle immer weiter weg. Solche Bauten überlässt man am besten Fachfirmen.

Für den privaten Garten ist das auch gar nicht nötig, geschweige denn auf der Terrasse oder dem Balkon. Weitere Möglichkeiten ergaben sich durch die Verwendung von Kunststoff.

Jetzt konnte man endlich Planschbecken und Sandkasten in einem Gerät kombinieren.

Sandkasten mit Sitzbank und Dach, buntKinder lieben diese Kombination, denn es erinnert an den Badesee oder sogar den Urlaub am Meer. Durch das Wasser können die Kinder dem Sand mehr Halt verschaffen und sie können kunstvollere Formen bauen. Aber auch die Kleinsten profitieren von der Kombination, denn sie können ganz neue Strukturen erfahren und lernen, wie sich Sand mit Wasser gemischt verhält.

Ob groß oder klein spielt für Kinder eine eher untergeordnete Rolle. Sie fühlen sich im Sand ganz in ihrem Element. Da Untersuchungen zeigten, dass Kinder vor der Sonne besonders geschützt werden müssen, kamen Sandkästen mit Sonnendächern auf. Auch größere Anlagen, die gleich eine ganze Spielterrasse am Sandkasten bieten, wurden angeboten.

Die Spielfläche der Kinder vergrößerte sich. Gleichzeitig konnten sie relativ lokal und sicher an einem Ort spielen, ohne ihr Spielzeug gleich im ganzen Garten ausbreiten zu müssen.

Zahlen, Daten, Fakten rund um den Sandkasten

Sandkasten reinigen und pflegen

Dass auch Spielsand sauber gehalten werden muss, liegt auf der Hand. Schließlich achten Eltern bei allem, mit dem ihr Nachwuchs Kontakt hat, auf äußerste Sauberkeit. Da ist es nur logisch, dass auch der Sand im Sandkasten regelmäßig gereinigt werden sollte. Zunächst bedarf es einer groben Reinigung. Alles, was nicht unmittelbar Sand ist, muss entfernt werden, seien es nun Blätter oder auch Erde, die die Kleinen hinein befördert haben.

Sobald man Kot im Sandkasten findet, ist direktes Handeln erforderlich. Der Kot sollte großflächig mit dem umliegenden Sand entfernt werden. Schließlich ist das ein größeres hygienisches Problem.

Kettler S07022-0010 - Sandkasten, rotGrundsätzlich gibt es die Möglichkeit, Sand professionell reinigen zu lassen. Für den Hausgebrauch ist das sicher nicht nötig.

In der Regel stehen hier hohe Kosten oder zumindest ein größerer Aufwand einem vergleichsweise geringen Preis für einen vollständigen Sandwechsel gegenüber. Bis man nämlich den Sand selbst gespült, gesiebt und wieder eingefüllt hat, hat man auch schon einen neuen Beutel Sand gekauft.

Gilt für öffentliche Spielplätze außerdem die Regel, alle zwei Jahre zwingend einen Sandwechsel durchführen zu müssen, gibt es solche Regeln für den privaten Raum selbstverständlich nicht. Aber auch hier sollte man in der neuen Sandkastensaison den Sand in Augenschein nehmen. Wenn er noch sauber und von der Struktur einwandfrei ist, spricht nichts gegen eine weitere Saison.

Hat man aber schon durch Verunreinigung oder Ausschütten einen relativ hohen Verlust zu beklagen, sollte man den einfacheren Weg des Sandwechsels gehen. Wer lange Freude an seinem privaten Sandkasten Vergleichs-Testsieger haben möchte, sollte den Sand regelmäßig mit einer Harke bearbeiten. So werden gröbere Verunreinigungen leicht entfernt.

Kunststoff Sandkästen benötigen keine äußere Pflege, von regelmäßig feuchtem Abwischen mal abgesehen. Anders sieht das schon bei Holz Sandkästen aus. Da sie das ganze Jahr über den Witterungen ausgesetzt sind, sollte man sie vor Beginn der neuen Outdoor Saison mit einer schadstofffreien Lasur überziehen. Diese ist für Kinder absolut unbedenklich, schützt aber das Holz vor weiterer Verwitterung. Auch Farben werden dadurch optisch aufgefrischt.

Kettler S07022-0010 - Sandkasten, rotSandkasten winterfest machen

Es lässt sich kaum vermeiden, dass der Sandkasten nicht nur im Sommer, sondern auch im Winter Wind und Wetter ausgesetzt ist. Aber man kann verhindern, dass der Sandkasten nach einem harten Winter schrottreif ist. Dazu benötigt es gar nicht so viel Aufwand. Zunächst entfernt man alles Spielzeug, da dieses die abgedichtete Luft eventuell nicht überstehen könnte.

Dann hüllt man den gesamten Kasten zunächst mit geeignetem Material, wie man es von Blumenkübeln kennt, ein. Dazu eignet sich beispielsweise Hanfplane. Diese kann man leicht auf die passende Größe zuschneiden und mit Hanfseil befestigen. Die Knoten sollten so fest gemacht werden, dass sie auch einer Erschütterung durch Wind und Schnee standhalten. Dann sollte die direkte Sandfläche noch mit einer absolut wasserfesten Plane abgedeckt werden.

Eventuelle Dächer könnten unter Schneelast reißen. Diese kann man leicht mit Holzplatten abdecken, so dass sich die Last nicht auf die Plane selbst, sondern auf das Holz legt. Wer möchte, kann einen Holz Sandkasten noch mit einer Wetterlasur bestreichen. Dabei sollte man darauf achten, dass die Lasur auch für Kinder geeignet ist.

Schließlich verbleibt diese im Holz und könnte ansonsten ausdünsten oder Kinder könnten sie verschlucken und Schaden nehmen. Anders sieht es außerdem bei einem Kunststoff Sandkasten aus. Diesen sollte man entweder entleeren oder gefüllt an einen sicheren Ort befördern.

Kunststoff Sandkästen überleben die starken Temperaturwechsel nämlich eher nicht. Auch Schneelast ist in der Regel nicht mit Kunststoff Sandkästen kompatibel.

Bevor der Sandkasten in der nächsten Saison wieder in Betrieb geht, sollte man den Sand reinigen und das Holz gut auslüften lassen. Denn bei aller Sicherheit hat sich unter der Plane doch eine gewisse Atmosphäre gebildet, die bei Wärmeeinwirkung dem Holz Schaden zufügen könnte.

Ein besonderes Augenmerk beim Frühjahrs-Check sollte außerdem dem Boden des Sandkastens gelten. Dieser könnte unter Umständen faulig geworden sein und dann den Sand gar nicht mehr halten beziehungsweise schädliche Splitter freisetzen.

FAQ

❓Ab wann ist mein Kind überhaupt für den Sandkasten geeignet?

Sandkasten mit verstellbarem Dach inkl. Bodenplane, Sitzecken und LasurEine offizielle Richtlinie für das richtige Sandkastenalter gibt es nicht. Grundsätzlich geben viele Hersteller ein Mindestalter an.

Da aber der Aufenthalt im Sandkasten nicht nur Motorik und Gleichgewicht, sondern mit Gesellschaft auch soziale Kompetenzen stärkt, können Eltern von Kindern jeden Alters von sich aus entscheiden, wann ihr Kleines für den Sandkasten bereit ist.

Natürlich bedarf es gerade zu Beginn noch der Aufsicht, weil gerade Babys und sehr kleine Kinder alles in den Mund nehmen wollen. Selbst bei einem privaten Sandkasten sollte der massenhafte Verzehr von Spielsand verhindert werden. Insgesamt ist Spielsand aber für Babys und Kinder eine tolle haptische Erfahrung.

❓Wie funktioniert der Sandkasten Aufbau?

Ein Kunststoff Sandkasten wie die Sandkasten Muschel muss gar nicht aufgebaut werden. Sie wird aufgeklappt, befüllt und schon kann der Spielspaß losgehen. Anders sieht es schon bei Holz Sandkästen aus.

Diese sind von ihrer Form her aber oftmals so intuitiv im Zusammenbau, dass man lediglich einen Akkuschrauber oder alternativ einen Schraubendreher benötigt, eventuell noch einen Hammer, um die Teile durch Schrauben in die vorgebohrten Löcher zusammenzusetzen. Umso genauer sollte man natürlich den Platz auswählen.

Denn wenn der Holz Sandkasten erst einmal montiert und befüllt ist, lässt er sich nicht mehr so leicht verschieben. Geeignet ist ein fester Platz, der aber nach unten zumindest teilweise durchlässig sein sollte. So kann Staunässe verhindert werden und selbst nasser Sand trocknet relativ schnell wieder.Habau 3022 Sandkasten mit Deckel und Bank, 120x120x20 cm

❓Wie kann man Verunreinigungen, beispielsweise durch Katzen, verhindern?

Um Katzen und eventuell auch Hunde vom Sand fernzuhalten, genügt oft schon ein Netz, das über den Sandkasten gelegt wird. Es muss gar nicht unbedingt gespannt werden, weil weder Katzen noch Hunde sich gerne auf Netzen aufhalten.

Auch eine feste Abdeckung, die idealerweise sogar direkt zum Sandkasten gehört, ist natürlich geeignet, weil sie die perfekten Abmessungen aufweist.

Alternativ kann auch eine Plane eingesetzt werden, wobei hier gut auf Staunässe zu achten ist, die das Holz angreifen kann. Kunststoff Sandkästen haben bereits eine Abdeckung, die jeden Abend über den Sandkasten gelegt werden kann.

❓Wie tief sollte so ein Sandkasten überhaupt sein?

Für die Kleinsten reicht sogar eine Sandtiefe von nur 10 Zentimetern.

Je größer die Kleinen aber werden, desto aufwändiger möchten sie auch ihre Sandwerke gestalten. Da ist eine Tiefe von um die 40 Zentimeter absolut sinnvoll.

Allzu tief sollte der Sandkasten aber natürlich auch nicht sein. Nicht selten kam es auf öffentlichen Spielplätzen zu Unfällen, weil sich die Kleinen ein tiefes Loch gegraben hatten. Dann stürzten die Bauten ein und die Kleinen verletzten sich durch den herabstürzenden Sand. Ebenso gefährlich kann es natürlich werden, wenn die Kleinen in Löcher fallen. Eine solche Tiefe gewinnen aber die üblichen Sandkästen gar nicht erst.

Nützliches Zubehör

BIG - Sandkasten mit AbdeckungWesentlich ist an sich eine Abdeckung für Sandkästen. Gerade die Kunststoff Modelle bringen diese Abdeckung direkt mit. Die Sandkasten Muschel kann einfach zugeklappt werden, bei der Schildkröte dient der Panzer als Abdeckung.

Auch Holz Sandkästen haben teilweise eine Abdeckung dabei. Gerade freistehende Holz Sandkästen haben das aber nur optional im Angebot.

Diese Investition lohnt sich durchaus, weil die Kleinen ja lange Spaß daran haben sollen. Ansonsten ist es natürlich schön, wenn die Kinder als Zubehör zum Sandkasten auch Sandspielzeug haben.

Hier haben sich Schaufel, Eimer, Sieb, diverse Förmchen und Harke bewährt. Wer es gerne etwas ausgefallener mag, kauft seinem Kind noch eine Windmühle dazu. Diese siebt den Sand nicht nur, sondern wird auch durch den durchrieselnden Sand betrieben. Da können die Kleinen viel lernen.

Alternativen zum Sandkasten

Impag Sandkasten Sandkiste mit Deckel wetterfest lasiert Maß 120 x 120 cm - Inkl. Folie gegen UnkrautAlternativen, um im Sand zu spielen, gibt es eigentlich keine. Nichts kann den Umgang von Kindern mit dem Element Sand ersetzen.

Wer aber gerne anderes Outdoor Spielzeug haben möchte, kann auch einen Kinderpool oder ein Planschbecken aufstellen. Allerdings bieten manche Sandkästen ein Planschbecken als Zubehör.

Da gewinnt man einen Doppelnutzen mit nur einem Spielgerät. Natürlich kann man als Eltern auch eine Schaukel, eine Rutsche oder ein Spielhäuschen aufstellen.

Alles ist gut geeignet, um die Kinder an die frische Luft zu locken und sie zu beschäftigen. Nur dann werden sie sich gerne und sicher auch freiwillig draußen aufhalten.

Weiterführende Links und Quellen

KidKraft 128 - Sandkasten Piratenschifft-online: Die Seite hat sich außer Telekommunikation auch zu einem allgemeinen Ratgeber entwickelt. Auch Sandkästen finden hier Beachtung. Es geht um das Thema Sandkasten Kauf und worauf Eltern und andere Kaufwillige dabei achten sollten. Die Seite ist an keinen speziellen Anbieter gebunden und bietet einen guten Überblick.

sandkasten-welt.de: Die Seite bietet einen Überblick sowohl über Sandkästen, als auch über Spielzeug und den dazugehörigen Sand. Es gibt strukturierte Informationen und klare Empfehlungen, auf was man achten sollte.

sandkasten-abc.de: Wer schon die wesentlichen Informationen zusammengesammelt hat, findet diese hier nochmal in einer kurzen Übersicht. Die Seite ist sicher nicht für vertiefende Informationen geeignet, schafft aber einen Überblick über wesentliche Aspekte bei Sandkästen.

sandkasten-ratgeber.de: Auch diese Seite orientiert sich an Basisinformationen. Die Infos gehen nicht sonderlich in die Tiefe, sorgen aber für eine gute Basis und diese Informationen reichen an sich aus für einen guten Sandkasten Kauf.

babymarkt.de: Wie es der Name schon vermuten lässt, bietet diese Seite alles rund um das Baby und natürlich auch für Kinder. Auch Sandkästen werden Kettler S07022-0010 - Sandkasten, rotthematisiert und hier findet man alle Aspekte rund um den Kauf. Wer Informationen zur Sandkasten Pflege sucht, ist hier allerdings falsch.

wickey.de: Diese Seite hat sich auf Outdoor Spielzeug spezialisiert. So gibt es sehr robuste Sandkästen und die notwendigen Informationen rund um Holz Sandkästen. Allerdings handelt es sich hier um eine Serie, die in sich relativ geschlossen ist.

windeln.de: Dieser Klassiker unter den Baby- und Kinderseiten hat sich natürlich auch dem Thema Sandkästen gewidmet. Interessenten können sich zunächst die wichtigsten Aspekte rund um das Thema Sandkasten und Spielsand zu Gemüte führen, bevor sie sich für ihren persönlichen Sandkasten Vergleich-Testsieger entscheiden.

Eltern.de: Ein weiterer Klassiker unter den Webseiten für Eltern. Auch diese Seite widmet sich natürlich dem Thema Sandkasten. Hier geht es allerdings in erster Linie um Sicherheitsaspekte und darum, ab welchem Alter man das Kind in den Sandkasten lassen sollte. Auch nützliches Zubehör wird besprochen.

Ähnliche Themen

Schreibe einen Kommentar