Stehpferd Test - für ein beinahe echtes Reiterlebnis - Vergleich der besten Stehpferde 2023
Da die meisten Stehpferde mehr als 100 Kilogramm tragen können, braucht man sich über die Stabilität keine Sorgen machen. Wie unsere Auswertung der Kundenrezensionen zeigt, nutzen auch über 10-Jährige noch gern ihr Stehpferd. Die Kinder (fast immer Mädchen) sind durchweg begeistert, doch bei den Eltern ärgern sich viele über aufplatzende Nähte, nicht abgedeckte Schrauben oder einen Spalt zwischen Kopf und Körper. Unser ausgezeichnetes Verbraucherportal mit 70 Mitarbeitern hat anhand externer Tests die besten Stehpferde ermittelt. Es zeigte sich: Sattel und Zaumzeug sollten am besten abnehmbar sein und die Mähne muss sich kämmen lassen.
Stehpferd Bestenliste 2023 - Die besten Stehpferde im Test & Vergleich
Letzte Aktualisierung am:
Was ist ein Stehpferd?
In unserem Stehpferd Test möchten wir Ihnen gerne erklären, um was es sich hierbei für ein Kinderspielzeug handelt. Schon seit vielen Generationen erfreuen sich Kinder über das traditionelle Schaukelpferd. Ein Stehpferd bewegt sich jedoch nicht und präsentiert optisch ein kleines Pferd bzw. Pony.
Diese Spielzeuge gehören zu den großen Stofftieren, die im Inneren einen stabilen Kern und außen ein weiches Plüschfell besitzen. Stehpferde gibt es in vielen verschiedenen Größen und in vielen ansprechenden Designs.
Die Fellfarbe ist an echten Pferden angelehnt. Interessant ist, dass die Tiere fast genauso groß sind, wie die Kinder selbst, die mit diesen Plüschtieren spielen.
Darüber hinaus sind nahezu alle Stehpferde auch gleich mit Zaumzeug und Sattel versehen. Viele dieser Tiere können einer Traglast bis 100 kg problemlos standhalten. Auch etwas größere Kinder können damit problemlos spielen. Wegen der langen Mähne und dem wunderschönen Schweif erfreuen sich diese Plüschtiere aber vornehmlich bei Mädchen große Beliebtheit.
Wie funktioniert ein Stehpferd?
Leider besitzen die meisten Stehpferde keine aufwändigen Funktionen. Es handelt sich schließlich um stationäre Plüschtiere, auf denen Kinder im Kinderzimmer oder gar im Kindergarten reiten. Eine Schaukelbewegung fehlt ebenso, wie eine Konstruktion mit Rollen. Stehpferde können daher nur im Stand benutzt werden.
Sehr beliebt sind Stehpferde mit Tierstimme. So gibt es einige Exemplare, die durchaus wiehern können. Dadurch wird die Phantasie der Kinder noch mehr angeregt.
In Bezug auf die Bedienung müssen wir festhalten, dass viele dieser Plüschtiere von Kindern auch nicht geritten werden. Sie dienen als Anschauungsobjekt, wobei einige kleine Tierhalterinnen die Mähne gerne kämmen.
Jungen können mit einem Stehpferd auch schon einmal den Wilden Westen nachspielen. Da jedes Stehpferd in anderen Farben angeboten wird, kommt hierbei so schnell keine Langeweile auf.
Das Zaum- und Sattelzeug ist meist fest auf dem Pferdekörper fixiert. Nur in seltenen Fällen können diese abgenommen werden. In aller Regel laden diese Tiere in erster Linie zum Spielen und Knuddeln ein. Die werden aber auch als pädagogisch besonders wertvoll eingestuft.
Stehpferd: Auswertung der Kundenbewertungen
Die Stehpferde auf Amazon sind alle bis 100 kg belastbar und werden sowohl von 2-Jährigen als auch 10-Jährigen genutzt. Bei manchen sind Sattel und Zaumzeug fest vernäht, bei anderen kann man es abnehmen, was den Kindern wohl auch viel Spaß macht. Der Kopf muss in der Regel anmontiert werden, was anscheinend unterschiedlich gut klappt. Auch bezüglich der Nähte gibt es offenbar Qualitätsunterschiede. Als Geschenk scheint es allerdings der Hit zu sein, viele Eltern schreiben, ihre Tochter hätte sich noch nie sooooo über ein Geschenk gefreut.
Stehpferd Pink Papaya Giant XXL (145 Bewertungen, 4 Sterne): Pink Papaya hat mit die meisten Stehpferde auf Amazon im Angebot. Es gibt sämtliche Farben und Pferderassen sowie auch ein Einhorn. Die Käufer haben diesen „Mädchen-Traum“ sowohl für jünger Mädchen, z.B. 3,5 Jahre, als auch für 10-Jährige verschenkt. Das 10-jährige Mädchen soll 35 kg wiegen und ohne Probleme darauf reiten und damit spielen können. Es ist laut dem Hersteller bis 100 kg belastbar. Viele Eltern berichten begeistert, wie sehr sich ihre Kinder gefreut haben und wie beliebt es im Kinderzimmer sei. Sie sind mit der Verarbeitung, Stabilität und Größe überwiegend zufrieden. Bei manchen gab es allerdings auch Probleme. Besonders der Kopf ließ sich bei manchen wohl nicht richtig montieren.
Stehpferd Knorrtoys XXL (60 Bewertungen, 4,4 Sterne): Das Stehpferd Knorrtoys gibt es nur in einer Ausführung, als braun-weißes Pferd mit Halstuch. Das Halstuch kaschiert laut der Kunden, dass Kopf und Körper nicht zu 100 Prozent aufeinander passen würden. Viele fanden die Montage vom Kopf recht schwierig. Da die Kinder dennoch begeistert sind und es ansonsten stabil und groß sei, würden es viele trotzdem wieder kaufen.
Stehpferd Happy People Anglo-Araber (171 Bewertungen, 3,8 Sterne): Happy People hat über 10 verschiedene Stehpferde im Angebot, die verschiedene Rassen abbilden. Das Besondere ist, dass das Pferd auch 2 Geräusche hat: Galopp und Wiehern. Es gefällt den meisten Kindern (auch Jungen) und Eltern sehr gut. Bemängelt wird das angenähte Halfter und der Sattel. Diese seien in billiger Qualität, auch kann man die Mähne wohl nicht so gut bürsten, da es dann ganze Haarbüschel verliere.
Stehpferd Heunec (54 Bewertungen, 4,1 Sterne): Auch das Stehpferd Heunec kommt mit Sound: Trappeln, Wiehern, Schnauben. Leider hat sich bei einigen Käufern der Sound nach einer Weile „verabschiedet“. Ansonsten sei es ein stabiles, tolles Spielzeug.
Stehpferd Bibi & Tina (15 Bewertungen, 3,5 Sterne): Den Kindern gefällt das Pferd sehr gut, doch die Eltern sind von der Verarbeitungsqualität etwas enttäuscht. Der angenähte Sattel soll sehr schnell an den Nähten abgehen und auch sonst seien die Nähte schlecht verarbeitet und Mama muss immer wieder flicken. Ton gibt es auch.
Pferde-Putzbox: Zuletzt wollen wir als Accessoire noch die Pferde-Putzbox Kerbl (448 Bewertungen, 4,3 Sterne) erwähnen, welche auch in diesem Video vorgestellt wird:
Vorteile & Anwendungsbereiche
Die heutigen Stehpferde bestehen aus einem stabilen Grundgerüst und sind mit einem flauschigen Stoff versehen. Neben einer weichen Polsterung wird somit auch eine hohe Stabilität gewährleistet. Aus diesem Grund sind die meisten Stehpferde nicht nur für das heimische Kinderzimmer von Interesse, sondern kann durchaus auch in einem Kindergarten für Freude sorgen.
Diese Holz-Stehpferde wurden aufwändig bemalt und galten vielfach auch als Kunstwerk. Nicht umsonst wurden diese Pferde über Generationen innerhalb der Familie weitervererbt.
In heutiger Zeit sind die meisten Stehpferde sehr robust gebaut und bieten sich zum Toben und Spielen geradezu an. Auch Schweif und Ohren sind in aller Regel sicher befestigt, sodass die Kinder auch schon einmal daran reißen können.
Gerade in Kindergärten müssen Stehpferde hohen Spielanforderungen entsprechen. So sollte beim Kauf auf eine hohe Qualität geachtet werden. Gut gefallen hat uns, dass aufgrund der weichen Polsterung sich die Kinder nicht verletzen können.
Vorteile eines Stehpferdes:
- hoher Spielfaktor,
- hohe Verarbeitungsqualität,
- ausreichende Tragfähigkeit,
- auch für Sammler von Interesse,
- Standfestigkeit,
- in vielen Größen und Farben erhältlich.
Welche Arten von Stehpferden gibt es?
Bevor Sie sich für ein neues Stehpferd für Ihre Kleinen entscheiden, möchten wir Ihnen hier gerne noch vorstellen, welche verschiedenen Arten es gibt.
Das kleine Stehpferd
Viele Stehpferde sind gerade einmal 50 cm hoch. Sie eignen sich vornehmlich für kleine Kinder, die aufgrund ihrer Körpergröße von einem größere Modell herunterfallen könnten. Die kleinen Stehpferde sind hochwertig verarbeitet, besitzen meist eine Tragfähigkeit bis 100 kg und sind mit wunderschönem Plüsch bezogen.
Diese Stofftiere eignen sich zum Schmusen und Reiten. In manchen Fällen besitzen diese Stehpferde sogar einen integrierten Sound, der das Wiehern eines Pferdes nachahmt.
Vorteile:
- ideal für kleinere Kinder
- hohe Belastbarkeit bis teilweise 100 kg
- meist mit weichem Plüsch bezogen
- in aller Regel lebensechte Pferdenachbildung
- abnehmbares Zaumzeug
- verhältnismäßig günstiger Preis
- häufig mit Soundmodul versehen
Nachteile:
- nicht für größere Kinder geeignet
- bei Billiganbietern können gesundheitsbedenkliche Stoffe benutzt worden sein
- manchmal keine hohe Standfestigkeit
Das XXL-Stehpferd
Der Traum vieler Kinder ist ein großes Stehpferd. Diese Plüschtiere erinnern ein wenig an kleine Ponys. Sie sind für Kinder ab 5 Jahren geeignet, die damit einen hohen Spielspaß erreichen. Je nach Modell lassen sich Zaumzeug und sogar der Sattel abnehmen. Die meisten XXL-Standpferde fangen bei einer Höhe von 105 cm an.
Vorteilhaft ist, dass diese größeren Stehpferde eine gute Standsicherheit besitzen. Auch in Bezug auf die Tragfähigkeit erreichen viele Modelle wenigstens 100 kg. Auf diesen Tieren haben folglich auch größere Kinder ausreichend Platz zum Reiten.
Wie auch bei den übrigen Stehpferden, sind die größeren Modelle mit weichem Plüsch in lebensechten Farben und Mustern versehen.
Vorteile:
- für größere Kinder ab 5 Jahren geeignet
- hohe Belastbarkeit bis teilweise 100 kg
- mit weichem Plüsch bezogen
- abnehmbares Zaum- und Sattelzeug
- häufig mit Soundmodul versehen
Nachteile:
- verhältnismäßig teuer
- nehmen viel Platz im Kinderzimmer ein
Das Stehpferd mit Rollen
Stehpferde mit Rollen gibt es in verschiedenen Größen und Ausführungen. Bei diesen Pferden ist meist am Zaumzeug auch eine kleine Leine befestigt, die ein einfaches Ziehen ermöglicht. Je nach Größe dieser rollbaren Stehpferde sind aber auch die Preise recht unterschiedlich.
Vorteile:
- gibt es in vielen Größen
- vielfach Belastbarkeit bis 100 kg
- mit weichem Plüsch bezogen
- robuste Verarbeitung
- häufig mit Soundmodul versehen
Nachteile:
- vergleichsweise teuer
- Rollen können nicht immer blockiert werden
- nicht allzu gute Standsicherheit
Das Mini-Stehpferd
Nicht unerwähnt bleiben sollen die Stehpferde in Puppengröße. Auch hier gibt es viele verschiedene Ausführungen. Die Modelle sind häufig komplett aus Kunststoff gefertigt. Selbst die einzelnen Gliedmaßen der Pferde können bewegt werden. Es gibt aber auch feststehende Mini-Pferde, die eine gute Standfestigkeit besitzen.
Vorteile:
- meist lebensechte Nachbildung
- hohe Verarbeitungsqualität
- bewegliche Läufe
- je nach Modell schon preisgünstig erhältlich
Nachteile:
- können von Kindern nicht bestiegen werden
- lediglich als Puppenspielzeug verwendbar
- nicht allzu gute Standfestigkeit
So haben wir die Stehpferde getestet
Bevor Sie sich für ein Stehpferd entscheiden und vielleicht einen Stehpferd Testsieger in die engere Wahl ziehen, möchten wir Ihnen noch mitteilen, wonach wir die verschiedenen Stehpferde getestet haben.
Die Verarbeitungsqualität
Stehpferde sind zuverlässige Plüschtiere, die bei Ihren Kindern hohe Anforderungen erfüllen müssen. Aus diesem Grund spielt die Verarbeitungsqualität eine wichtige Rolle. In unserem Test haben wir festgestellt, dass meistens ein Plüschfell aus Polyester verwendet wird, welches reißfest an den Rändern vernäht ist.
Nicht jedes Stehpferd bietet ordentliche Nähte. Einige Modelle gehen nach mehrmaligem Gebrauch etwas auseinander. Durch häufiges Ziehen und Zerren an Schweif und Mähne können auch hier einige Fasern schon einmal verloren gehen. Die meisten Stehpferde renommierter Markenhersteller haben unsere harten Tests gut überstanden. Erfreulich ist , dass auch die Polyesterfasern selbst mit einem feuchten Lappen gut zu reinigen sind.
Die Montage
Die meisten Stehpferde werden in einem Stück geliefert. Lediglich bei den großen XXL-Modellen kann es durchaus vorkommen, dass Sie den Kopf separat befestigen müssen. Wie wir in unserem Test festgestellt haben, werden einige Stehpferde mit abgenommenen Kopf, einem Sechskantschlüssel und einer Bedienungsanleitung geliefert. Die Montage gestaltet sich in aller Regel als sehr einfach.
Die Sicherheit
Die Sicherheit spielt bei Stehpferden eine wichtige Rolle. Wichtig ist, dass das verwendete Plüschmaterial schwer entflammbar ist. Bei einem Feuerzeugtest haben wir hier schon einige Überraschungen erlebt. Insbesondere sehr preiswerte Stehpferde aus Fernost konnten diese Anforderung nicht immer erfüllen.
Ebenfalls zur Sicherheit gehört natürlich eine hohe Standfestigkeit. Was nützt das schönste Stehpferd, wenn es schon bei leichter Berührung umfällt. Hier haben wir einen Blick auf die Unterkonstruktion geworfen.
Ein stabiles Drahtgestell sorgt in aller Regel für ausreichende Stabilität. Vorteilhaft sind sehr breite Hufe, die eine große Auflagefläche besitzen. Diese Tiere fallen nicht so schnell um.
Antiallergenes Stehpferd
Worauf muss ich beim Kauf eines Stehpferdes achten?
Lieferung und Verpackung
Die meisten Stehpferde werden in einer stabilen Kartonverpackung angeliefert. Bei größeren Pferden müssen Sie schon mit einer Kartonseitenlänge von bis zu 130 bis 150 cm rechnen. Erkundigen Sie sich nach einer Bestellung unbedingt beim Spediteur, wann die Lieferung erfolgt. Zumindest sollte jemand zuhause sein, der die Sendung persönlich in Empfang nehmen kann. Ansonsten kann es mit Ihren Nachbarn Ärger geben, wenn diese einen riesigen Karton entgegennehmen müssen.
Die richtige Größe
Ein Stehpferd sollte der Größe des Kindes angepasst sein. XXL-Stehpferde können durchaus eine Schulterhöhe von 75 cm aufweisen.
Insbesondere kleine Kinder haben es dann nicht nur schwer, in den Sattel zu kommen, sondern können von dort auch schnell herunterfallen.
Nicht umsonst weisen viele Hersteller darauf hin, ein Stehpferd nur unter Aufsicht von Erwachsenen zu benutzen.
Die Belastbarkeit
Die Belastbarkeit eines Stehpferdes steht in engem Zusammenhang mit der Stabilität. Wenn ein solches Stehpferd 100 kg standhalten muss, sollte der Kern aus festem und verwindungssteifem Material hergestellt sein. Keinesfalls dürfen bei Belastung die Beiden des Tieres auseinandergehen.
Wenn der Hersteller wirklich eine Belastung von 100 kg angegeben hat, dann sollten Sie als Erwachsener einmal eine Sitzprobe unternehmen. Voraussetzung ist natürlich, dass Sie im angegebenen Gewichtsrahmen sich befinden. Wenn das Stehpferd dann immer noch zuverlässig steht, hat es die Belastungsprobe bestanden.
Der Spielspaß
Der Spielspaß darf natürlich nicht zu kurz kommen. Ein gutes Stehpferd sollte daher mit abnehmbaren Zaum- und Sattelzeug ausgerüstet sein. Dadurch haben die Kinder schon eine ganze Menge zu tun, um ihr Pferd vor dem ersten Ausritt vorzubereiten.
Einige Modelle sind auch mit Rollen an den Hufen versehen. Dann sollte am Zaumzeug auch ein Zugband vorhanden sein, sodass die Kinder Ihr Pferd hinter sich herziehen können.
Kurze Checkliste für den Stehpferd-Kauf
Mit den nachfolgenden Fragen haben wir Ihnen noch eine kleine Checkliste mit auf den Weg gegeben.
Diese Kriterien können Ihnen beim Kauf eines Stehpferdes hilfreich sein.
- Wie viel möchten Sie für ein Stehpferd ausgeben?
- Was sind die Stehpferd Testsieger?
- Welches ist die richtige Größe für ein Stehpferd?
- Welche Belastbarkeit hat das Stehpferd?
- Wie hat die Stiftung Warentest Stehpferde getestet?
- Soll es ein günstiges Stehpferd sein oder doch lieber der Vergleichssieger?
- Wie viel Pflege benötigen Stehpferde?
- Was sagen die Kundenbewertungen über Stehpferde aus?
Kurzinformation zu führenden Herstellern
In diesem Kapitel haben wir für Sie die bekanntesten Hersteller von Stehpferden aufgelistet. Sie erfahren hier auch, welche übrigen Produkte diese Firmen herstellen.
- Knorrtoys
- Pink Papaya
- Heunec
- Sweety Toys
- Götz
Hinter dem Label Knorrtoys verbirgt sich die deutsche Knorrtyos.com GmbH mit Sitz in Michelau. Das Unternehmen produziert seit mehr als 70 Jahren hochwertiges Markenspielzeug für Jungen und Mädchen. Bekannt wurde Knorrtoys durch seine innovativen Puppenwagen und Schaukeltiere. Darüber hinaus bietet das Label verschiedene Indoor- und Outdoor-Spielsachen an. Neben Kindermöbel und Baby-Spielzeug gehören zum Produktsortiment aber auch Stehpferde.
Knorrtoys Stehpferde gehören zu den XXL-Ausführungen und besitzen meist eine Höhe von 105 cm. Diese lebensecht gestalteten Plüschpferde sind mit abnehmbaren Zaumzeug und Satte versehen. Dadurch wird der Spielfaktor um ein wesentliches erhöht. Die breiten Standfüße sorgen für eine hohe Standsicherheit. Die Belastbarkeit dieser Tiere liegt bei rund 100 kg.
Entsprechend der Größe dieser Plüschtiere werden Knorrtoys Stehpferde im mittleren Preissegment angeboten.
Hinter dem Label Pink Papaya verbirgt sich die deutsche 3S GmbH & Co. KG mit Sitz in Köln. Das Unternehmen produziert in erster Linie Plüschpferde in unterschiedlichen Größen. Darüber hinaus finden Sie hier Schaukel- und Steckenpferde sowie Hängestühle und Kinderknete.
Pink Papaya Stehpferde zeichnen sich durch eine hohe Verarbeitungsqualität aus. Diese Stehpferde sind handgenäht und somit immer ein individuelles Unikat. Bei den größeren Modellen muss lediglich der Kopf separat montiert werden. Ansonsten bieten diese Modelle eine hohe Standfestigkeit. Durch abnehmbares Zaum- und Sattelzeug wird ein hoher Spielwert geboten. Vorteilhaft ist auch, dass der Hersteller nur schwer entflammbare Materialien verwendet.
Die größeren XXL-Stehpferde von Pink Papaya werden im gehobenen Preissegment angeboten.
Die deutsche Heunec Plüschspielwarenfabrik GmbH & Co. KG mit Stammsitz in Neustadt bei Coburg gehört zu den bekannten Herstellern von Handspielpuppen, Kinderschaukeln, Teddybären, Kuschelkatzen, Puppen und natürlich Stehpferden.
Heunec Stehpferde sind täuschend echt wirkende Wild-West-Pferde, die insbesondere für kleine Cowboys und Indianer geeignet sind. Diese hochwertig verarbeiteten Plüschpferde bieten eine hohe Tragfähigkeit bis 100 kg und verfügen zudem über ein Soundmodul. Sämtliches Zubehör lässt sich auf Wunsch abnehmen. So wird dem Kind ein hoher Spielfaktor geboten.
Die Synthetik-Oberfläche lässt sich problemlos abwaschen. Diese schön gestalteten Stehpferde liegen aufgrund ihrer geringeren Größe im mittleren Preissegment.
Seit 1991 besteht die deutsche Sweety Toys Plüschtiere GmbH, die sich auf eine Vielzahl an Kuscheltieren, Teddys und Stehpferden spezialisiert hat. Hierbei handelt es sich um echte Handarbeit mit hervorragender Qualität.
Sweety Toys Stehpferde gibt es auch als Riesen-Pferde, die mit wunderschönen Formen einen tollen Blickfang darstellen. Diese Stehpferde sind eher etwas für größere Kinder. Gut gefallen hat uns, dass diese Artikel mit reichlich Zubehör geliefert werden. So gehören zahlreiche Bürsten und eine Putzbox zum Lieferumfang.
Diese Stehpferde werden mit abnehmbaren Zaum- und Sattelzeug angeboten und sind bis 100 kg belastbar. Das weiche Plüschmaterial ist bis 30 Grad waschbar. Diese eleganten Stehpferde von Sweety Toys liegen im höheren Preissegment.
Recht bekannt ist die deutsche Götz Puppenmanufaktur Int. GmbH mit Stammsitz in Rödentahl. Das Unternehmen hat sich in erster Linie auf Puppen, Puppenmode, Styling-Artikel für Mädchen und Geschenkideen spezialisiert. Aber auch Stehpferde bietet Götz an.
Götz Stehpferde sind nicht zum Reiten von Kleinkindern geeignet. Hierbei handelt es sich um biegsame Puppenpferde für Puppen bis zu einer Größe von 50 cm. Die bis 30 Grad waschbaren Modelle werden in vielen Farben angeboten. Auch bei diesen kleinen Minipferden lassen sich Zaum- und Sattelzeug abnehmen. Die Stehpferde von Götz liegen aufgrund ihrer Größe im mittleren Preissegment.
Internet vs. Fachhandel: wo kaufe ich mein Stehpferd am besten?
Wenn Sie sich für ein neues Stehpferd für Ihre Kleinen interessieren, dann möchten Sie auch gerne wissen, wo Sie dieses am besten kaufen können. Selbstverständlich gibt es zahlreiche Spielzeuggeschäfte und größere Kaufhäuser, die diese Artikel führen. Ebenso können Sie aber auch über das Internet ein Stehpferd bestellen. Wir zeigen Ihnen die jeweiligen Vor- und Nachteile dieser Kaufmöglichkeiten.
Der Einkauf eines Stehpferdes im örtlichen Spielwarengeschäft
Spielwarengeschäfte sind bei Kindern heißbegehrt. In aller Regel befinden sich diese Läden in den Innenstädten, wobei häufig eine umständliche Anfahrt erst erforderlich wird. Insbesondere an den Wochenenden sind die Geschäfte meist überlaufen. Problematisch ist auch, dass in einigen Spielwarengeschäften nur eine geringe Auswahl angeboten wird.
So ist es unwahrscheinlich, dass Sie hier einen Stehpferd Testsieger finden werden. Die Verkäuferinnen und Verkäufer sind bei starker Frequentierung in den Geschäften häufig überfordert und haben kaum Zeit für Sie. Nachfragen werden dann nicht immer zum Erfolg führen. In manchen Fällen werden Ihnen auch nur Ladenhüter angeboten.
Falls Sie sich für ein solches Stehpferd entscheiden, kann es vorkommen, dass Sie daheim mit der Entscheidung doch nicht ganz so zufrieden sind. In diesem Fall ist eine Rückgabe gegen eine Kaufpreiserstattung häufig sehr schwierig. Viele Geschäfte vergeben nur Einkaufsgutscheine, sodass Sie wiederum an dieses Geschäft gebunden sind.
Vorteile beim Einkauf im örtlichen Spielwarengeschäft
- Sie können das Stehpferd sofort mit nach Hause nehmen,
- Sie können vor Ort das Stehpferd in Augenschein nehmen,
- Sie können einen Verkäufer bzw. eine Verkäuferin fragen.
Nachteile beim Einkauf im örtlichen Spielwarengeschäft
- Sie müssen häufig längere Anfahrtswege in Kauf nehmen,
- an den Wochenenden sind die Geschäfte meist überlaufen,
- vor Ort haben Sie nur eine geringe Auswahl,
- Sie finden nicht immer günstige Angebote,
- Verkäufer können Ihnen einen Ladenhüter verkaufen,
- die Rückgabe des Stehpferdes kann Schwierigkeiten bereiten.
Der Einkauf eines Stehpferdes über das Internet
Recht praktisch ist der Einkauf über das Internet. Hier können Sie rund um die Uhr und auch an Wochenenden und Feiertagen shoppen gehen. Sie finden im Internet die größte Auswahl und profitieren von überaus günstigen Angeboten. Mit wenigen Mausklicks können Sie vom heimischen Sofa aus Ihr Stehpferd bestellen.
Das Bestellverfahren ist bei vielen Online-Shops überaus einfach und dennoch sehr sicher. Schön finden wir natürlich die kurzen Lieferfristen, teilweise sogar innerhalb von 24 Stunden. Je nach Anbieter müssen Sie noch nicht einmal mehr Versandkosten bezahlen.
Falls Sie sich für ein Stehpferd entschieden haben, kann es durchaus vorkommen, dass Ihnen die Bestellung nicht gefällt. Vielleicht sah das Pferd auf dem Produktbild größer aus als es in Wirklichkeit ist.
Vorteile beim Einkauf über das Internet
- Sie müssen keine langen Anfahrtswege in Kauf nehmen,
- Sie können von daheim rund um die Uhr bestellen,
- selbst an Sonn- und Feiertagen haben Online-Shops für Sie geöffnet,
- hier finden Sie die größte Auswahl,
- Sie erhalten hier die günstigsten Angebote,
- die Lieferung erfolgt teilweise sogar innerhalb von 24 Stunden,
- in vielen Fällen werden keine Versandkosten erhoben,
- Sie können von Ihrem Widerrufsrecht Gebrauch machen.
Nachteile beim Einkauf über das Internet
- Sie haben keinen persönlichen Ansprechpartner,
- Sie können das Stehpferd nicht vor Ort in Augenschein nehmen,
- eine sofortige Mitnahme ist nicht möglich.
Unter Abwägung aller Vor- und Nachteile kann der Einkauf über das Internet nur empfohlen werden.
Wissenswertes & Ratgeber
In unserem Stehpferd Test möchten wir Ihnen noch etliche weitere Informationen an die Hand geben, damit Sie das passende Stehpferd für Ihre Kinder finden können. Aus diesem Grund haben wir noch einige interessante Ratgeber-Themen nachfolgend für Sie vorbereitet.
Die Geschichte der Stehpferde
Schon damals gab es aber auch Holzpferde auf Rädern, die hinterher gezogen werden konnten. Sogar im antiken Griechenland sind solche Pferdenachbildungen festzustellen. Von Amerika kamen die Schaukelpferde über England im 19. Jahrhundert nach Europa.
Interessant ist, dass insbesondere in den waldreichen Regionen Deutschlands, wie zum Beispiel in Thüringen, im Erzgebirge und im Harz der Schaukelpferdbau eine lange Tradition hat. Einige Quellen behaupten, dass die ersten Schaukelpferde hierzulande im Jahr 1850 hergestellt worden sind. Umgangssprachlich wird dieses Kinderspielzeug im Odenwald als Gäulches bezeichnet.
Normalerweise galten Schaukelpferde als Spielzeug von Kindern reicher Familien. Sie wurden von Generation zu Generation weitervererbt. Viele dieser ersten Modelle gelten heute als begehrte Sammlerobjekte. Allen Modellen gleich war die unten angebrachte Wippe.
Im Laufe der Jahre kamen neue Materialien auf den Markt. Anstelle einer Wippe wurden häufig Räder montiert, sodass die Kinder mit dem Pferd gezogen werden konnten. Im 20. Jahrhundert erfreuten sich bei Kindern die Plüsch- und Kuscheltiere große Beliebtheit.
Hierbei wurden recht große Tiernachbildungen entwickelt, zu denen auch die heute bekannten Stehpferde gehören. Diese Tiere haben mittlerweile das eigentliche Schaukelpferd in den Kinderzimmern verdrängt. Sie bieten zwar keine sonderlichen Funktionen mehr, sind aber beliebte Kuscheltiere geworden, die auch Kleinkinder tragen können. Unabhängig davon biete Stehpferde einen hohen erzieherischen Wert und sind insoweit als pädagogisch wertvoll angesehen.
Zahlen, Daten, Fakten rund um die Stehpferde
Mit den nachfolgenden Daten, Fakten und Zahlen möchten wir Ihnen noch weitere Hintergrundinformationen über Stehpferde liefern.
Wie viel Geld wird zu Weihnachten für Kinderspielzeug ausgegeben?
Besonders spannend wird es immer zu Weihnachten. Hier geben Eltern, Großeltern und andere Angehörige enorme Summen für Kinderspielzeug aus. Nach dem bekannten Statistikportals Statista haben Eltern im Jahr 2014 für Kinder zwischen 0 bis 15 Jahren durchschnittlich 70 Euro ausgegeben.
Bei den 0 bis 2jährigen wurden noch rund 50 Euro zu Weihnachten für ein Kind veranschlagt. Einen größeren Sprung haben die 3-5jährigen mit 71 Euro gemacht. Interessant ist, dass für Kinder zwischen 6 und 8 Jahren immerhin 81 Euro ausgegeben wurden. Für 9 bis 12jährige sanken die Ausgaben wiederum auf 75 Euro. Bei den 13 bis 15jährigen erreichte der Durchschnitt lediglich 56 Euro.
Mittlerweile haben sich aber die Wünsche der Kinder den Marktgegebenheiten angepasst. So steigen die Ausgaben insbesondere ab dem 15. Lebensjahr wieder durch die vielen technischen Wunschartikel. Während Säuglinge und Kleinkinder verhältnismäßig wenig mit einem großen Stehpferd anfangen können, steigt das Interesse ab 5 Jahren.
Hier haben die Kinder auch einen besseren Gleichgewichtssinn und können sich wesentlich sicherer auf dem Rücken dieser Tiere halten.
Ist ein Stehpferd nur für Mädchen?
In den Jahren 2018 und 2019 wurde in den Medien wieder vermehrt die Frage diskutiert, ob man ein Problem damit haben sollte, dass Pferde und Puppen für Mädchen sind und Piraten und Lastwagen für Jungen.
So sieht z.B. die Buchautorin Almut Schnerring das „Gender-Marketing“ als schlecht an und sagt, Eltern sollten ihre Kinder selbst entscheiden lassen, womit sie spielen möchten und nicht von vorneherein rosa den Mädchen vorbehalten und blau den Jungen.
Bei der Sendung „Hart aber fair“ kam man hingegen zu einem entspannteren Ergebnis. Zwar fand man es „albern“, dass es für Mädchen nun einen Globus in pink gibt, doch gäbe es anscheinend einen Markt dafür. Außerdem sei es für die Entwicklung der Kinder auch wichtig, sich mit ihrem Geschlecht zu identifizieren.
Ist ein Stehpferd nun das typische Mädchenspielzeug? Ja und nein. Erwiesenermaßen sind besonders junge Mädchen echte „Pferde-Fans“ und auf dem Ponyhof tummeln sich besonders kleine Prinzessinnen. Auf der anderen Seite gibt es für Jungen auch genügend Vorbilder im Profi-Reitsport, welcher von männlichen Reitern dominiert ist.
Die wenigsten Stehpferde sind im „typischen Mädchen-Look“ mit rosa Sattel und Zaumzeug gehalten. Die meisten Stehpferde sind hingegen so naturgetreu in Braun, schwarz oder weiß gehalten und mit neutralem Zubehör, dass sie auch für Jungen ein tolles Spielzeug abgeben. Wessen Sohn allerdings ein Stehpferd zu „mädchenhaft“ (soll heißen: „blöd“) findet, für den hat die Spielzeugindustrie gleich das passende Pendant: einen Stehtiger.
FAQ
Mit den nachfolgenden FAQs möchten wir Ihnen die häufigsten Fragen beantworten, die im Zusammenhang mit dem Kauf eines Stehpferdes gestellt werden.
- Welche Stehpferde sind für allergische Kinder geeignet?
Stofftiere sind ebenso für Allergiker problematisch, wie Matratzenbezüge. Insbesondere diejenigen, die unter Hausstaubmilben leiden, kommen nicht umher, sich nur mit allergenhemmenden Stoffen zu umgeben. Für Matratzen werden heute Textilien mit einer besonders dichten Polyurethan-Mischung verwendet. Diese Stoffe gibt es auch für Plüschtiere bzw. Stehpferde. Jedoch darf nicht unerwähnt bleiben, dass diese beschichteten Stoffe recht teuer sind. Insoweit steigt auch der Preis eines Stehpferdes.
- Worauf ist bei großen XXL-Stehpferden zu achten?
Es gibt teilweise sehr große Stehpferde mit einer Sitzhöhe von rund 85 cm. Diese sind für größere Kinder geeignet. Dennoch sollte nicht nur auf die maximale Belastbarkeit in Kilogramm geachtet werden, sondern auch auf die Standfestigkeit. Breite und stabile Hufe sollten schon vorhanden sein.
- Wie teuer dürfen Stehpferde sein?
Stehpferde werden in unterschiedlichen Preisklassen angeboten. Hier kommt es zunächst auf die Größe an. Die XXL-Ausführungen von renommierten Markenherstellern können durchaus mehr als 100 Euro kosten. Kleinere Modelle liegen bei rund 50 bis 60 Euro. Für Kleinkinder ab 3 Jahren gibt es auch sehr kleine Ausführungen. Allen gleich ist ein täuschend echt wirkender Plüschfellbezug.
Die teuren Modelle zeichnen sich auch durch eine höhere Belastbarkeit aus. Bis 100 Euro erreichen die Stehpferde meist eine Tragfähigkeit bis 60 kg. Die größeren Modelle ab 100 Euro können aber auch bis 100 kg tragen.
Zudem sind Stehpferde mit antiallergischem Plüschbezug etwas teurer als solche mit einfacheren Textilien.
- Wie wird ein Stehpferd bedient?
Nach dem Auspacken eines Stehpferdes ist dieses in aller Regel sofort einsatzbereit. Bei größeren Modellen müssen Sie zuvor den Kopf befestigen. Stellen Sie das Stehpferd auf einen ebenen Untergrund und vergewissern Sie sich, dass es nicht umfällt. Anschließend sollten Sie das Zaumzeug und den Sattel auf sicheren Sitz hin überprüfen.
Bei Modellen mit Soundmodul müssen Sie wahrscheinlich erst die Batterien einlegen. Zeigen Sie dem Kind, wie diese Technik funktioniert, damit es den Sound von alleine einstellen kann.
Nützliches Zubehör
Natürlich möchten Sie auch auch gerne wissen, ob es für Stehpferde entsprechendes Zubehör gibt. Auch hier haben viele Hersteller nachgelegt und bieten den Kinder mittlerweile eine komplette Stallausrüstung an.
Recht beliebt sind zum Beispiel:
- Eine funktionelle Putzbox
Mit einer Putzbox erhalten Sie alle benötigten Zubehörteile zum Striegeln und Pflegen Ihrer Stehpferde. Darin enthalten sind mehrere Bürsten, ein Schwamm, ein Becher mit Pinsel, ein Striegel und ein Hufkratzer. Damit können angehende Tierpfleger ihre Pferde zuverlässig pflegen.
- Futter aus Plüsch
Ebenfalls interessant sind die beliebten Futtersorgen für Pferde aus weichem Plüschmaterial. Hierzu gehören idealerweise Möhren und Äpfel, die täuschend echt nachgebildet sind. Damit lassen sich die Stehpferde mit Sicherheit gut füttern.
- Zaumzeug und Sattel
Einige Hersteller bieten für ihre Stehpferde spezielles Zaumzeug und Sättel an, die bei Bedarf gewechselt werden können. Dieses Zubehör ist auch dann wichtig, wenn der mitgelieferte Sattel oder das Zaumzeug beschädigt wird und ersetzt werden muss.
- Ein Fahrgestell
Einige Hersteller bieten für ihre Stehpferde auch ein Fahrgestell an. Damit lässt sich das Pferd hinterher ziehen. Häufig sind auch vier kleine Rollen unter den Hufen eines Stehpferdes angebracht. Achten Sie lediglich darauf, dass diese feststellbar sind, wenn ein Kind auf das Pferd steigt.
Andererseits bieten sich Rollen immer dann an, wenn das Stehpferd bei Nichtgebrauch platzsparend verstaut werden soll.
Alternativen zum Stehpferd
In unserem Stehpferd Test 2023 haben wir uns auch Gedanken darüber gemacht, welche Alternativen es zu einem Stehpferd gibt. Immerhin handelt es sich hierbei um eine Pferdenachbildung in Kindesgröße, auf dem unsere Jüngsten auch sicher sitzen können.
Das traditionelle Schaukelpferd
Nach wie vor hat das traditionelle Schaukelpferd nicht ausgedient. Es kann als echte Alternative gegenüber einem Stehpferd bezeichnet werden. Schaukelpferde sind mit zwei sogenannten Gängel-Bögen versehen, die gleichzeitig die Auflagefläche auf dem Boden darstellen. Hierüber kann das Kind die Schaukelbewegung einleiten.
Schaukelpferde gibt es für jede Altersklasse. Selbst für Kleinkinder gibt es entsprechende Ausführungen mit Sicherheitssitz. Größere Kinder können sich über täuschend echt wirkende Schaukelpferde freuen. Diese sind teilweise mit Plüsch überzogen. Es gibt aber auch reine Holzpferde, die eine hohe Stabilität aufweisen. Mittlerweise sind auch Schaukelpferde aus Kunststoff erhältlich.
Das Hüpfpferd
Etwas größere Kinder werden sich über die sogenannten Hüpfpferde freuen. Hierbei handelt es sich in aller Regel um aufblasbare Gummi-Pferde, die selten höher als 50 cm sind. Sie bestehen aus einem robusten Kunststoff, der auch extreme Hüpfbewegungen der Kinder aushält. Mit diesen Tieren können Kinder von einem Wohnraum in den nächsten reiten bzw. hüpfen.
Ein Pferd mit Wipp-Spirale
Insbesondere auf vielen Kinderspielplätzen sind auch kleine Holzpferde zu sehen, die im Boden mit einer Edelstahl-Spirale fixiert sind. Diese sorgt für eine tolle Schaukel- und Wippbewegung. Auch im privaten Bereich und in Kindergärten werden diese Pferde gerne angeschafft.
Anstelle einer festen Bodenverankerung gibt es diese speziellen Kinderpferde auch mit einer Bodenplatte aus Holz. Auch wenn diese Holztiere recht schwer sind, können diese jedoch bequem an verschiedenen Orten aufgestellt werden. Diese Ausführungen sind in aller Regel wetterfest und eine ideale Lösung für den Garten.
Weiterführende Links und Quellen
Mit den nachfolgenden Links möchten wir Ihnen noch weitere Quellen präsentieren, bei denen Sie sich über Stehpferde informieren können. Vielleicht finden Sie auch dort noch den einen oder anderen Hinweis, der zu einer Kaufentscheidung führen kann.
Grundlegende Informationen zum Vorläufer des Stehpferdes finden Sie hier:
- https://de.wikipedia.org/wiki/Schaukelpferd
- Ein interessanter Blog für Stehpferde bietet die nachfolgende Webseite:
- http://www.erziehung-online.de/forum/der-6-10-jahrigen/pferd-zum-draufsitzen-88135/
- Dieser Blog beschäftigt sich mit großen Plüschpferden zum Reiten:
- http://www.urbia.de/archiv/forum/th-3629750/grosses-plueschpferd-zum-reiten-tips.html
- Der nachfolgende Blog befasst sich ebenfalls mit Stehpferden:
- http://community.rabeneltern.org/index.php?thread/31808-weihnachtsw%C3%BCnsche-stehpferd-wer-kennt-ein-bezahlbares-gro%C3%9Fes/
- Wie Sie ein Holzpferd selber bauen können, zeigt Ihnen diese Webseite:
- http://selbermachen.de/wohnen/bauen/spielzeug/projekt-holzpferd-kopf-korpus-und-finsh