Laufstall Test - damit Sie auch mal kurz durchatmen können - Vergleich der besten Laufställe 2023
Der Laufstall gilt als sicherer Spielbereich für Kleinkinder und wird daher gern von Eltern verwendet. Unser Team hat dank Lesung diverser Tests und Vergleiche im Internet eine Bestenliste zusammengefasst und dabei Bewertungen für Belastbarkeit, Rollen, Einlagen und einiges mehr abgegeben.
Laufstall Bestenliste 2023 - Die besten Laufställe im Test & Vergleich
Letzte Aktualisierung am:
Was ist ein Laufstall?
Ein Laufstall kann Ihnen in den ersten Lebensjahren ihres Kindes eine nützliche Hilfe sein und Ihnen den Alltag mit ihrem kleinen Schatz zuhause und auf Reisen erleichtern.
Dabei ist es da keinesfalls langweilig, denn Baby kann genau beobachten, was um es herum geschieht. Ein Laufgitter beschränkt den Aktionsradius des Nachwuchses und schützt ihn vor vielen Gefahren, die in einem Haushalt lauern.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Laufställe
Funktionsweise eines Laufstalles
Allgemein
Ein Laufstall bringt Sicherheit für Sie und ihr Kind. In den ersten Lebensjahren gibt es viel zu entdecken und das bringt alle möglichen und unmöglichen Gefahren mit sich.
Besonders wenn Sie kurzzeitig abgelenkt sind, hilft ein Krabbelgitter, ihren Nachwuchs vor den alltäglichen Gefahren im Haushalt zu wahren. Das hohe Bücherregal oder der Fernseher, beide laden zum Klettern ein. Die Tür vom Spülenschrank, hinter dem Sie die Putzmittel aufbewahren?
Abhängig vom Temperament ihres Nachwuchses akzeptiert er den Aufenthalt in einem Laufstall für einen unterschiedlich langen Zeitraum. Einige Kinder beschäftigen sich sehr früh selbst und bleiben auch zufrieden, wenn Sie den Raum kurzzeitig verlassen.
Laufställe mit Rollen
Möchten Sie ihren Schatz bei sich haben, aber Sie brauchen trotzdem eine freie Hand zum Beispiel zum Kochen oder Wäsche aufhängen? Eine Möglichkeit, Ihnen diese Flexibilität zu geben, ist ein Laufstall mit Rollen. Sie können ihr Kind von Raum zu Raum im Laufstall mitnehmen und die Rollen feststellen, wenn Sie länger in einem Zimmer verweilen.
Mobile Laufställe und Reisebetten für unterwegs
Mit einem mobilen Laufgitter können Sie die Vorteile eines Krabbelgitters auch auf Reisen für sich nutzen. Zudem kann der Laufstall auch als Reisebett verwendet werden. Praktische Transporttaschen, die oft als Zubehör verkauft werden, erleichtern das Reisen in Zug, Auto und Flugzeug.
Laufstall in Garten
Im Schatten aufgestellt, kann ihr Kind vielleicht das erste Mal Gras berühren und genau untersuchen. Auch hier hilft Ihnen gesunder Menschenverstand weiter. Giftige Pflanzen sollten selbstverständlich außer Reichweite des Kindes sein. Auch für später, wenn ihr Kind laufen kann und den Garten gründlich erkunden will, ist es erwägenswert, gesundheitsschädliche Pflanzen ganz aus ihrem Garten zu verbannen.
Als Unterlage ist eine Decke zu empfehlen, damit ihr Kind nicht direkt auf dem Boden sitzt.
Vorteile & Anwendungsbereiche von Laufställen
Ihr Kind durchläuft verschiedene Phasen, in denen es einmal mehr oder weniger seine Umgebung erkunden möchte. Sicherheit ist das oberste Gebot in diesen Phasen. Da sie nicht ohne Unterlass ihr Kind beaufsichtigen können, ohne ihre anderen Verpflichtungen zu vernachlässigen, kann ein Laufstall ein ausgezeichneter Helfer in der Organisation ihres Alltags mit dem Nachwuchs sein.
Welche Arten von Laufställen gibt es? Was sind die Vor – und Nachteile?
Laufställe gibt es heute in allen Formen, aus verschiedenen Materialien und in ganz unterschiedlichen Designs. Für jeden Geschmack gibt es das passende Modell. In der nachfolgenden Aufstellung finden Sie die gängigen Materialien, aus welchen die Laufställe gefertigt werden und deren jeweiligen.
Laufställe aus Holz
Der traditionelle Laufstall bestand aus Holz und auch heute noch werden viele Holzlaufställe in verschiedenen Formen angeboten. Viele Eltern bevorzugen das natürliche Gefühl des Holzes. Einige Modelle haben einen Boden, der sich auf unterschiedliche Höhen einstellen läßt. Abhängig vom Alter des Kindes, kann der Boden bei ganz jungen Babys auf die oberste Position gebracht werden. Da sie sich noch nicht selbst drehen können, besteht die Gefahr des Herausrollens noch nicht.
Sobald ihr Baby mobiler wird, stellen Sie den Boden ihres Holzlaufstalles einfach eine Stufe tiefer und schon ist ihr Schatz wieder sicher. Gerade in dieser Phase kann es nützlich sein, ein Nestchen in den Laufstall zu legen, da am Anfang das Köpfchen von ihrem Baby vielleicht doch schnell schwer wird und es sich hier an den Laufstallstäben den Kopf verletzten kann.
Vorteile:
Die Vorteile von Holzlaufställen sind die Vielzahl an Modellen. Holz ist ein natürliches Material, dass bei richtiger Behandlung pflegeleicht und widerstandsfähig ist und auch über längere Zeit bleibt.
Nachteile:
Holz kann splittern und ist abhängig von der Verarbeitung auch anfällig für Wettereinflüße wie beispielsweise Regen. Holzmodelle eignen sich nicht für den Einsatz im Freien.
Laufställe aus Kunststoff
Wenn Sie und ihr Kind es lieber farbenfroh mögen, ist ein Kunststoff Laufstall eventuell das richtige für Sie!
Vorteile:
Kunststoff ist in der Regel strapazierfähig, pflegeleicht und widerstandsfähig. Es kann in Freien gut eingesetzt werden.
Einige Kunststoffmodelle wachsen mit ihrem Kind mit. Sie können Erweiterungen für den Laufstall kaufen, wenn ihr Kind die ersten Schritte unternimmt. Somit wird der Laufstall für ihr Kleines nicht langweilig, sondern er passt sich dem Aktionsradius ihres Kindes an.
Nachteil:
Kunststoff ist kein natürliches Material und fühlt sich auch nicht so an.
Laufgitter für Mehrlinge
Für Zwillingsgeschwister und Mehrlinge gibt es inzwischen auch Modelle auf dem Markt. So können Mehrlinge auch in einen Laufstall zusammen spielen, wenn sie älter sind.
Nachteile:
Mehrlingslaufställe sind größer als Laufgitter für ein Kind. Sie müssen den entsprechenden Platz haben, um einen größeren Laufstall aufzustellen. Außerdem wird ein Mehrlingslaufstall nicht von der Stange angeboten, sondern er wird als Sonderfertigung hergestellt und ist entsprechend teurer.
So werden die Laufställe getestet
Laufställe werden für unsere kleinen Schätze gekauft und über einen längeren Zeitraum beansprucht. Sicherheit ist hier oberstes Gebot.
Dies sind die Testkriterien für einen Laufstall Vergleich:
Inhaltsstoffe
Die verschiedenen Materialien, die bei den ausgewählten Laufstall Modellen verwendet wurden, werden unterschiedlichen Test unterzogen. Der Lack bei Holzstäben wird auf Weichmacher untersucht, Textilien werden auf Farbechtheit geprüft, wenn sie mit Speichel oder Schweiß in Berührung kommen.
Im Vordergrund bei der Inhaltsstoffanalyse steht zum einen die Verträglichkeit der gelösten Stoffe, zum anderem in welchem Umfang gelöste Stoffe auftreten.
Praxistest
Bei Praxistest werden mögliche wiederholte Beanspruchungen, die auf einen Laufstall durch ein Kind mitmacht, nachgeahmt. Brechen die Holzstäbe, wenn ein Kind sich vermehrt daran aufrichtet? Dies wird getestet, indem die Holzstäbe Zug in verschiedenen Stärken ausgesetzt wird.
Ein Kind hüpft häufig im Laufstall. Besonders den Boden zieht dies in Mitleidenschaft. Das Hüpfen eines Kindes wird durch einen 15 Kilogramm schweren Holzklotz imitiert, der aus 15 Zentimeter Höhe eintausend Mal auf den Boden fallen gelassen wird.
Aufbau
Preis
Für viele Eltern ist der Preis eines Laufstalles ein wichtiges Entscheidungskriterium. Garantiert ein hochpreisiges Modell Stabilität und Benutzerfreundlichkeit oder erhalten Sie diese Eigenschaften auch für einen günstigeren Preis?
Worauf muss ich beim Kauf eines Laufstalles achten?
- Zuerst prüfen Sie, ob ihr ausgewählter Laufstall nach EN 12227: 2010 zertifiziert wurde.
- Die Abstände zwischen Gitterstäben bei Holz- und Kunststofflaufgittern sollten nicht größer als 6 cm sein. Hier kann ihr Kind versuchen Arme, Beine oder sogar seinen Kopf hindurch zu stecken.
- Bei mobilen Laufställen oder Reisebetten, deren Seitenwände mit Netzen bespannt sind, sollte das Netzgewebe so eng gewoben sein, dass sich Knöpfe oder andere Kleinteile von der Kleidung ihres Kindes darin nicht verfangen. Die empfohlene Größe der Zwischenräume ist höchstens 7 Millimeter.
- Bei mobilen Laufgittern wird ein Modell empfohlen, bei dem die Schienen des äußeren Rahmens automatisch einrasten, sobald es in die normale Gebrauchsstellung gebrachte wird.
- Eine einfache und sichere Montage des Laufstalles mit klaren Aufbauinstruktionen erspart Ihnen viel Zeit und Sorgen.
- Die Materialien sollten strapazierfähig, abwaschbar und pflegeleicht sein. Zubehör sollte immer unter dem Sicherheitsaspekt betrachtet werden. Wie wird das Zubehör im Laufstall befestigt? Lauern hier potenzielle Gefahren für ihr Kind durch lose Fäden, Schnüre oder leicht zu entfernende Schrauben?
- Kaufen Sie nicht zu viel Zubehör für den Laufstall. Auch hier lautet die Devise: weniger ist mehr! Zu viel Spielzeug und Kissen schränken ihr Kind in seiner Bewegungsfreiheit stark ein.
- Gerade wenn der Nachwuchs eine neue Bewegungsart für sich entdeckt hat, wird diese vermehrt geübt. Dabei ist Spielzeug oft störend. Ihr Kind muss nicht permanent von außen unterhalten und bespaßt werden, sondern es kann sich selbst Unterhaltung verschaffen, indem es einige, wenige Dinge gründlich untersucht.
- Die Rollen eines Laufstalles sollten feststellbar sein und im Fall der Fälle auch austauschbar. Geht eine Rolle kaputtgeht, müssen Sie nicht den ganzen Laufstall entsorgen.
- Sollten Sie sich für einen Second Hand Laufstall entscheiden, ist es umso wichtiger genau zu prüfen, ob der Laufstall noch einwandfrei ist. Sind die Schrauben immer noch richtig festgezogen? Wackeln keine Stäbe? Sind aus Polsterungen eventuell bereits Stücke heraus gebrochen worden und ist das Netz der Seitenwände noch komplett am äußeren Gestell befestigt?
Kurzinformation zu führenden 7 Herstellern
Sämann
Der Online Shop der Firma Sämann www.laufgitter-baby.de bringt einen ersten Überblick über die Produktpalette. In dritter Generation werden hier nachhaltige Kindermöbel in der eigenen Schreinerei hergestellt.
Sämann ist neben der Herstellung für Laufgitter bekannt für seine Zwillingsgitter, Mehrlingsbetten und Klappbetten aus Buchenholz. Die Sämann Laufställe stehen für gute Qualität zu einem guten Preis. Die Firma hat ihren Hauptsitz in der Nähe von Fulda, in 36157 Ebersburg.
FabiMax
Die Firma Fabimax bietet online viereckige und sechseckige Laufgitter an. Neben der Firmenwebsitze www.stubenwagen.de, sind die FabiMax Laufgitter auf Amazon vertreten.
Die Produktpalette umfasst neben den Laufställen auch Stubenwagen, Beistellbetten und Bollerwagen. Des Weiteren bietet Fabimax dazu passendes Zubehör, Matratzen und Babyausstattungen an.
Roba
Roba ist seit 85 Jahren auf dem Markt und ist heute auf verschiedenen Kontinenten vertreten: in Asien wird die Firma in Hangzhou, China vertreten. Weiterhin ist die Firma in Dubai, Athen, Budapest, Skandinavien und Chile vertreten.
Neben Laufgittern fertigt der Traditionshersteller weitere Kindermöbel, Spielwaren und weitere Baby- und Kinderaccessoires. Die Roba Laufgitter sind in folgenden Formen erhältlich: oval, quadratisch, rechteckig und sechseckig.
Baby Vivo
Die Firma Baby Vivo ist in Nürnberg registriert und bietet eine Vielzahl an Babyprodukten an, unter anderem Laufgitter Modelle in verschiedenen Designs an. Besonders ins Auge stehen die Outdoor Laufställe, die Sie durch Zukaufen von Modulen beliebig erweitern können.
Einige Designs sind mit Tür erhältlich. Baby Vivo ist ausschließlich auf verschiedenen Internetplattformen wie Amazon, ebay oder meinpaket.de erhältlich.
Hauck
Hauck hat sich auf den Verkauf von Reisebetten– und Laufställen spezialisiert. Die Produktlinien Sleep’n Play und Dream’n Play eignen sich hervorragend als Zweitlaufstall für unterwegs.
Für den bequemen Transport unterwegs ist eine Tragetasche als Zubehör erhältlich, ebenso wie eine Zusatzmatratze oder Spannbetttücher für die Matratzen.
Honey Bee
Honey Bee Laufgitter kommen in verschiedenen Formen: Rechteck, Quadrat, Sechseck und Oval. Höhenverstellbar sind diese Modelle bereits etwas für die ganz Kleinen. Abhängig davon, wie lang Sie beabsichtigen ihren Schatz in ein Honey Bee Laufgitter zu lassen, kann es ratsam sein, eine zusätzliche Matratze für den Laufstall zu kaufen. Honey Bee Produkte sind etwas für den kleineren Geldbeutel.
Safety First
Wie der Firmenname schon sagt, bietet Safety First eine ganze Reihe von Sicherheitsprodukten für Babys und Kinder an. Im Bereich Laufstall ist dieser Anbieter führend bei den Reiselaufställen. Als Zubehör werden eine Transporttasche und Plüschtiere angeboten, die Sie in das mobile Laufgitter hängen können.
Internet vs. Fachhandel: wo kaufe ich meinen Laufstall am Besten?
Sie können einen Laufstall im Internet oder im Fachhandel kaufen. Jede Art des Einkaufs hat ihre Vorteile, aber auch Nachteile.
Der Fachhandel wird sich bei Ihnen ’vor Ort’ befinden. Dort können Sie sich ihr Krabbelgitter direkt ansehen und bekommen ein Gefühl für die Verarbeitung ihres Wunschlaufstalles, für sein Gewicht und alle anderen Eigenschaften, die Sie nur persönlich erfahren können. Dort erhalten Sie auch eine persönliche Beratung, falls Sie dies wünschen.
Der Nachteil bei Fachhandel ist, dass Sie einen Laufstall Vergleich nur mit einer begrenzten Anzahl an Modellen durchführen können. Das Geschäft vor Ort wird nur „gängige“ Laufgitter führen, die es auch verkaufen kann. Sollten Sie ein ausgefallenes Modell wünschen, kann der Fachhandel Ihnen eventuell nicht weiterhelfen. Die Lieferung des Krabbelgitters kann ebenfalls schwierig werden, falls Sie beispielsweise kein Auto zur Hand haben.
Wenn Sie sich dafür entscheiden, ihren neuen Laufstall im Internet zu erwerben, stehen Ihnen alle Unternehmen zur Verfügung, die über diesen Vertriebsweg ihre Waren verkaufen. Sie können Preise und Modelle vergleichen, Lieferbedingungen und Liefergebühren, ebenso können Sie herausfinden, welches Laufgitter den Laufstall Test 2023 gewonnen hat. Sie haben weiterhin die Möglichkeit, den geschlossenen Kaufvertrag innerhalb von 14 Tagen aufzulösen, wenn er über das Internet geschlossen wurde. Dieser Kaufvertrag gilt als Fernabsatzvertrag und hat damit ein Rücktrittsrecht von 2 Wochen.
Möchten Sie dennoch den Laufstall erst sehen, bevor Sie ihn kaufen, gibt es die Möglichkeit, sich ihr ausgesuchtes Modell im Fachhandel anzusehen und dann über das Internet bei dem günstigsten Anbieter zu kaufen.
Wissenswertes & Ratgeber
Die Geschichte des Laufstalles
Im Lauf der letzten 125 Jahre hat sich hier einiges getan. Die Meinung zu Laufställen hat sich besonders in den letzten 30 Jahren stetig verändert, mal wurden Laufställe von Psychologen diskreditiert, dann wurde die Meinung wieder revidiert. Fakt ist, Laufställe gibt es heute in allen Formen und Farben, für jeden Geschmack und für jeden Geldbeutel gibt es das richtige Modell. Wie die Meinung von Experten, so hat sich auch das Ansehen des Laufstalles bei den Eltern gewandelt.
Von dem Laufstall der Vergangenheit, in dem das Kind verwahrt wurde, hat sich das Krabbelgitter zu einem integrativen Möbelstück im Kinderzimmer oder Wohnzimmer gemausert. Von der ehemaligen kleinen Box mit Gitterstäben aus Holz gibt es nun farbenfrohe Accessoires und Spielzeug. Es gibt verschiedene Formen wie Quadrat, Rechteck, Sechseck oder ganz individuell zusammensetzbare Laufställe, die durch zusätzliche Module erweitert werden können und mit ihrem Kind mitwachsen.
Es gibt Laufgitter für Babys, die anfangs noch als eine Art Tagesbett fungieren, solang Baby sich noch nicht dreht oder sitzt. Sie können dank unter gebauter Rollen den Babylaufstall überall mit hinnehmen, von Raum zu Raum und so immer ein Auge auf ihr Kind haben und nebenbei den Haushalt erledigen. Dank verstellbarer Böden müssen Sie sich nicht weit herunter beugen, um ihren Schatz wieder hochzunehmen. Mit beginnender Mobilität kann der Boden weiter nach unten verlegt werden, um ein Herausrollen zu verhindern.
Es gibt Modelle, die können Sie ohne schlechtes Gewissen mit in den Garten nehmen. Leicht abwaschbare, wetterbeständige Materialien und ein ganz einfacher Auf- und Abbau machen dies möglich.
Zahlen, Daten, Fakten rund um den Laufstall
Diese Grenzwerte sind in der EU Norm EN 12227 festgelegt – Kinderlaufställe für den Wohnbereich, Sicherheitsanforderungen und Testmethoden.
Des Weiteren greift der EU Standard EN 71-3 spezifiziert die Sicherheitsanforderungen für Spielzeug. Dies gilt für die Materialien (Kunststoff, Textil oder Holz), aus dem das Laufgitter gefertigt ist. So wird in dieser Norm geregelt, welche Grenzwerte bei bestimmten chemischen Elementen nicht überschritten werden dürfen, wenn sie sich durch Speichel eines Kindes lösen. Konkret trifft dies auf Lacke oder Farben zu, mit denen ein hölzerner Laufstall bearbeitet wurde.
Wenn ein Laufstall nach beiden Normen zertifiziert wurde, können Sie ruhigen Gewissens dieses Modell erwerben.
Es wird bei Reisebetten und Laufställen aus Textil empfohlen darauf zu achten, dass der Stoff der Seitenwände sehr fein gewebt ist, mit Maschenweite von nicht mehr als 7 Millimetern verhindert, dass ihr Kind zum einen seine Finger nicht in den Maschen hängenbleiben und damit die Blutzufuhr abschnürt, zum anderen, dass sich keine Köpfe der Kinderkleidung in den Maschen verfangen.
Bei Holz- und Kunststofflaufställen mit Streben ist darauf zu achten, dass die Abstände zwischen den Streben nicht größer als 6 Zentimeter sind, da ihr Kind sonst versuchen könnte Arme und Beine durch die Abstände zu strecken und dabei stecken zu bleiben. Größere Abstände könnten auch dazu führen, dass ihr Nachwuchs seinen Kopf versucht durch einen Spalt zu stecken.
Nach Schätzungen der EU Injury Database (IDB) dass innerhalb der 28 EU Staaten jährlich 760 Kinder im Alter von 0 bis 4 Jahren mit der Beteiligung von Laufställen so schwer verletzten, dass sie einen Besuch in der Notaufnahme erforderlich machen, um dort ärztlich versorgt zu werden.
Wie wird ein Laufstall richtig und damit auch sicher montiert?
Ihr Kind muss im Laufgitter sicher sein und es sollte so montiert werden, dass ihr Nachwuchs zu einem nicht herausklettern, zu anderen den Laufstall auch nicht verrücken oder gar umkippen kann.
Besonders, wenn Kinder beginnen zu stehen oder sie sich an den Streben des Laufstalles hochziehen und sich gegen die Seitenwände lehnen, kann ein falsch montiertes Modell nachgeben und es kann zu ernsthaften Verletzungen kommen. Bei der richtigen Montage helfen immer die Montageinstruktionen.
Neben Laufstall Modellen aus Holz werden heute auch Kunststoff- oder Metalllaufställe verkauft. Einige Kunststofflaufgitter müssen Sie nicht mehr zusammenbauen, sondern die einzelnen Elemente werden nur noch zusammengesteckt. Eventuell ist es sinnvoll, den Laufstall mit Dübeln an einer Wand zu fixieren.
Besonders wenn ihr Nachwuchs einen sehr großen Bewegungsdrang verspürt oder bereits läuft, sichern Sie das Laufgitter so am bestem vor Umkippen oder Verschieben. Wenn Sie ein Modell mit verstellbarem Boden haben, legen Sie den Boden rechtzeitig tiefer.
Manche Kinder ziehen sich an den Gitterstäben hoch und allein durch ihr Gewicht kann ein freistehender Laufstall umkippen und ihr Kind verletzten. Sie haben auch das falsche Modell gewählt, wenn ihr Kind die ersten Gehversuche unternimmt und den Laufstall ohne Schwierigkeiten verschieben kann.
Herausstehende Schrauben und Dübel sind eine große Verletzungsquelle, nicht nur für Babys, sondern auch für Sie!
Manche Laufstall Modelle können auch zu einem Absperrgitter umfunktioniert werden, indem man sie auf einer Seite öffnet und dann an zwei Wänden befestigt. Auch hier gilt, je fester der Laufstall verankert ist, desto besser für das Kind. Auf diese Weise können Sie Babys und Kleinkinder von einem Kamin, von elektronischen Geräten wie Fernsehern und Stereoanlagen, bzw. Lautsprechern oder einem Bücherregal fernhalten.
8 Tipps zur Pflege
Abwaschbare Materialien und pflegeleichte Textilien
Babys und Kleinkinder erforschen ihre Umgebung mit Händen, Füßen und ihrem Mund.
Durch das Zahnen kommt es zu einem vermehrten Speichelfluss. Kein Lätzchen oder Spucktuch kann ihn aufhalten, bevor der Speichel ebenfalls mit allen Oberflächen in Berührung kommt. Beim Aufstoßen finden kleine Mengen von Milch wieder ihren Weg an die Oberfläche.
Auch kann die eine oder andere Windel auslaufen. All diese Geschehnisse kann man als Eltern nicht unterbinden, man kann sie nur beseitigen. Hierbei helfen besonders abwaschbare Materialien wie schadstoffarmer Kunststoff oder Holz und Stoffe, die auch bei einer höheren Temperatur gewaschen werden können, wie beispielsweise Baumwolle.
Putzmittel, die für Babys geeignet sind
Es gibt zahlreiche Putzmittel, die damit beworben werden, dass sie geeignet sind für Babys und Kleinkinder.
Kinder erforschen ihre Umgebung mit dem Mund und mit Händen und Füßen und kommen so direkt mit Reinigungsmittel in Kontakt, auch mit den Putzmitteln, die damit beworben werden, besonders geeignet zu sein für Babys.
Öko-Putzmittel können eine Alternative zu den Standard-Reinigungsprodukten sein. Hier helfen Ihnen Produkt Tests weiter, das richtige Mittel für Sie zu finden. Generell empfiehlt es sich über geputzte Flächen, mit denen ihr Kind in Kontakt kommt, noch einmal mit klarem Wasser nachzuputzen.
Waschmittel
Babys und Kleinkinder haben manchmal eine empfindliche Haut, die durch gewöhnliches Waschmittel und Weichspüler gereizt werden können.
Als Alternativen für Weichspüler können Sie ein Produkt, dass speziell für Kinderhaut entwickelt worden ist, verwenden oder Sie versuchen statt Weichspüler Essig zu verwenden.
Sie können Kissenbezüge, Bettlaken und andere Textilien auch in einen längeren Spülgang in der Waschmaschine waschen, in der Hoffnung, dass Rückstände des Waschmittels und des Weichspülers so aus der Wäsche entfernt werden.
Austauschbare Rollen
Wenn Sie einen Laufstall für mehr als ein Kind verwenden oder Sie ein Second-Hand Modell kaufen, kann es vorkommen, dass Sie die Rollen des Laufgitters austauschen müssen. Hier ist es sinnvoll ein Modell zu wählen, an dem Sie die Rollen selbst wechseln können. Oft führen Laufstallhersteller in ihrem Sortiment Ersatzrollen, die dann zu ihrem Laufstall perfekt passen.
Ölen der Rollen
Nach längerem Gebrauch eines mobilen Laufstalles empfiehlt es sich, die Rollen zu ölen, um möglichst lange Nutzen daraus zu ziehen. Quietschgeräusche beim Bewegen des Laufgitters müssen nicht sein und mit einem kleinen bisschen Öl schonen Sie ihre Nerven und die Rollen des Laufstalles.
Splitterfreie Holzstäbe
Haben Sie ein ganz traditionelles Laufgitter mit Holzstäben? Dann kann es passieren, dass die einst glatten Holzstäbe kleine Gebrauchsspuren aufweisen.
Holz kann ebenfalls austrocknen und kleine Splitter lösen sich von den Stäben. Hier können Sie mit ganz einfachen Mitteln Abhilfe schaffen! Zuerst begradigen Sie die Schadstelle mit einem Bogen feinem Sandpapier, bis die Holzstäbe wieder ganz glatt sind. Im zweiten Schritt können Sie mit einem Lappen etwas Öl auf alle Holzstäbe des Laufstalles geben.
Wenn Sie gerade kein Holzöl zur Hand haben, können Sie sich auch mit Speiseöl behelfen. Es genügen hierzu wenige Tropfen, da Öl generell sehr ergiebig ist.
Wasserdichter Matratzenschoner und luftdurchlässige Matratze
Bei ganz jungen Babys kann ein Laufstall auch als Tagesbett benutzt werden. Der Nachwuchs verbringt dann sehr viel Zeit darin und es sollte dementsprechend gut gepolstert werden.
Eine Matratze ist dann genau das Richtige. Hier lohnt sich die Anschaffung eines wasserdichten Matratzenschoners, um den Laufstall möglichst lange benutzen zu können. Durch das viele Liegen des Babys und eventuelles Schwitzen lohnt sich die Investition in eine nicht zu weiche, luftdurchlässige und atmungsaktive Matratze.
Ein abnehmbarer Matratzenbezug ist ebenfalls von Vorteil, da man so bei einem eventuellen Malheur keine neue Matratze kaufen muss, sondern den Matrazenbezug einfach waschen kann.
Second Hand Laufstall und Textilien
Bei bereits gebrauchten Laufställen haben Sie den Vorteil, dass dazugehörige Nestchen oder Einlagen bereits mehrfach gewaschen worden sind und sich bei jeder Wäsche die Rückstände aus der Herstellung gelöst haben.
Wenn Sie darauf achten, dass ihr Laufstall aus einem tierfreien Nichtraucherhaushalt kommt, können Sie sicher sein, dass ihr Schatz sich in seinem neue Möbelstück rundum wohlfühlen wird. Zur Sicherheit empfiehlt es sich dennoch, Textilien und Laufstall Zubehör vor ihrem neuen Einsatz zu waschen.
Nützliches Zubehör
Schaumstoffmatte
Eine wichtige Eigenschaft von Schaumstoffmatten sollte die Schadstofffreiheit sein, die in Produkt Test herausgefunden wird. Kinder erforschen in der oralen Phase ihre Umwelt teilweise durch den Mund. So kann es passieren, dass sie auch einem Stück der Schaumstoffmatte lutschen oder hineinbeißen wollen. Aus diesen Gründen sollte die Matte leicht zu reinigen und zu pflegen sein.
Spielzeug
Ihr Kind wird seine direkte Umgebung untersuchen wollen. Sie können sein Interesse durch eine Vielzahl von altersgerechten Spielsachen fördern. Natürlich gilt hier nicht das Motto „Viel hilft Viel“, denn Babys und Kleinkinder brauchen nicht viel auf einmal.
Zudem schränken zu viele Spielsachen im Laufstall die Bewegungsfreiheit ihres Kindes ein und es wird sich eventuell im Laufgitter nicht wohl fühlen. Auch hier ist Pflegeleichtigkeit gefragt. Spielzeug wird mit den Fingern untersucht, wandert in den Mund, es wird auf ihm bei Zahnen gekaut. Das Spielzeug sollte keine abnehmbaren Kleinteile haben, da diese ganz leicht verschluckt werden können. Auch hier helfen Ihnen Produkt Tests und die Erfahrung anderer Eltern weiter.
Rollen
Die Sicherheit ihres Kindes steht natürlich immer im Vordergrund! Aus diesem Grund sollte Sie sich für Rollen entscheiden, die sich feststellen lassen, wenn Sie die gewünschte Position erreicht haben. Egal, ob tobende, ältere Geschwister, Haustiere oder auch das Kleinkind selbst die Position des Laufstalles verändern, es besteht immer die Gefahr, dass ihr Kind aus dem Laufstall fällt und sich ernsthaft verletzt. Wenn möglich, sollten die Rollen austauschbar sein.
Ein Laufgitter kommt oft bei mehreren Geschwisterkindern zum Einsatz und die Rollen können bei fortlaufendem Einsatz altersschwach werden. Um nicht den gesamten Laufstall neu zu erwerben, langt es häufig, die veralteten oder kaputt gegangenen Rollen zu ersetzten. Die Beschaffenheit der Rollen hängt von dem Boden ihrer Wohnung oder Hauses ab.
Für einen Teppich benötigen Sie andere Rollen als für harte Böden wie Fliesen, Parkett oder Laminat. Bei diesen Böden sind abriebsichere Rollen die sicherste Wahl, schließlich wollen Sie keine dunklen Abreibespuren vom Umherschieben ihres Laufgitters auf ihren Böden sehen. Besonders für harte Böden geeignet sind gummierte, weiche Rollen.
In einer Mietwohnung werden ihre Nachbarn dankbar für ihre vorausschauende Wahl sein! Für die Montage am Laufgitter überprüfen Sie bitte, dass die gekauften Rollen auch mit ihrem Laufstall kompatibel sind. Oft gibt es spezielle Rollen als Zubehör extra zu kaufen, sollten Sie nicht schon im Lieferumfang ihres Gitters enthalten sein. Stellen Sie bitte sicher, dass die Rollen genau montiert werden, eventuell hat der Gitterhersteller schon für die Montage der Rollen auf dem Unterboden des Laufstalles Löcher vorgebohrt.
Nestchen
Bereits junge Babys können in einen Laufstall gelegt werden. Viele Modelle „wachsen“ mit ihrem Schatz mit und sind geeignet, um darin neue Bewegungen wie das Drehen, Krabbeln oder sogar das Sitzen und erste Steh- und Gehversuche zu unternehmen.
Des Weiteren verhindert das nützliche Zubehör, dass ihr Baby im Zug liegt und sich beispielsweise bei einem offenen Fenster verkühlt. Bei einem Nestchen müssen Sie ganz penibel darauf achten, dass es perfekt an ihrem Laufgitter befestigt ist und das Baby nicht zwischen den Stoff und die Gitter des Laufstalles kommen kann. Dies kann ernsthafte Verletzungen bis hin zum Strangulieren führen.
Stellen Sie sicher, dass die Maße des Nestchens mit ihrem Laufstall kompatibel sind und bringen Sie notfalls zusätzliche Verankerungen zwischen Stoff und Nestchen an.
Ihr Kind wird direkt mit dem Nestchen in Hautkontakt kommen und eventuell auch mit seinem Mund untersuchen. Daher sollte es aus für Kinder passende Materialien sein ebenso wie pflegeleicht und leicht zu reinigen.
Decken und Kissen
Ist ihr Schatz schon größer und es besteht keine Erstickungsgefahr durch Kissen oder Decken, kann der Laufstall zu einer richtigen Höhle umgestaltet werden. Wichtig hierbei ist, dass trotz des fortgeschrittenen Alters ihres Nachwuchses keine zu großen Gegenstände in den Laufstall kommen, sondern eine kindgerechte Ausstattung.
So kann die Fantasie ihres Kindes hervorragend angeregt werden. Auch bei Kissen und Decken im Laufgitter ist auf Schadstoffarmut und Pflegeleichtigkeit zu achten, schließlich kommt dieses Zubehör in sehr engen Hautkontakt mit ihrem Nachwuchs.
Einlagen
Ist ihr Kind bereits mobil und kann sich selbst drehen, möchte es die neu gewonnene Freiheit auch austesten. Es möchte die Welt um sich herum beobachten und genau wissen, was um sich vorgeht. Es möchte Ihnen vielleicht bei der Hausarbeit oder beim Kochen zusehen.
Die Seitenabdeckungen beim Nestchen werden dabei nun vielleicht als störend empfohlen.
Bettschnecken und Stillkissen
Eine Bettschnecke schützt ihr Kind, ähnlich wie ein Nestchen davor, sich an den Stäben des Laufstalles zu verletzen. Besonders in den ersten Lebensmonaten kommt sie zum Einsatz. Später kann eine Bettschnecke auch zum Kuscheltier oder zur Kopfablage umfunktioniert werden. Stillkissen können Sie noch lange nach der Stillzeit mit ihrem Kind zum Einsatz bringen.
Tür oder Schlupfsprossen
Einige Laufstall Modelle können Sie mit Modulen erweitern und so die Grundfläche des Laufgitters vergrößern und damit auch den Aktionsradius ihres Kindes. Für diese Laufställe gibt es oft ein Türelement, dass es Ihnen erleichtert, ihr Kind in und aus dem Laufgitter zu heben, da Sie ihr Kind nicht mehr vom Rand aus erreichen können.
Natürlich kann man als Erwachsener fast immer über die Abgrenzung des Laufstalles steigen, jedoch gestaltet sich dies als schwierig, wenn Sie in Eile sind oder Sie haben ein sich windendes Kind auf dem Arm, dass nicht hochgenommen werden möchte. Andere Modelle sind mit Schlupfsprossen ausgestattet, ähnlich wie Kinderbetten. Wenn ihr Kind bereits krabbeln oder laufen kann, sind Schlupfsprossen auch eine Möglichkeit, ihrem Kind etwas mehr Unabhängigkeit zu geben.
Lammfell
Im Sommer und im Winter kann Ihnen ein Lammfell einen wirklich guten Dienst im Laufstall erweisen. Im Winter bleibt Baby warm und fühlt sich geborgen. Das Lammfell speichert die Wärme gleichmäßig an kalten Wintertagen. Im Sommer hingegen profitiert ihr Kind von der wärme regulierenden Eigenschaft vom Fell von jungen Schafen.
Mit einem speziellen Fellwaschmittel können Sie ihr Lammfell gut pflegen und seine Eigenschaften lange erhalten, über die Baby- und Kleinkindjahre ihres Nachwuchses hinaus. Somit haben Sie lange Freude an ihrem Fell, was nicht immer günstig in der Anschaffung ist.
Transporttaschen für Reiselaufställe
Einige Laufstall Modelle können ganz leicht zusammen- und wieder aufgebaut werden. Diese Modelle eignen sich hervorragend für unterwegs, denn sie haben für gewöhnlich ein geringes Gewicht und können im zusammengelegten Zustand überall mit hin genommen werden. Zum Transport dieser Reiselaufställe eignen sich Transporttaschen, die oft als Zubehör zum jeweiligen Laufstall erhältlich sind. Egal, ob Sie mit Auto, Bahn oder Flugzeug verreisen, mit einem Reiselaufstall, der auch gleichzeitig als Reisebett eingesetzt werden kann, sind Sie flexibel.
Moskitonetz/ Insektenschutz
Sind Sie im Urlaub, kann Ihnen ein Moskitonetz oder Insektenschutz viel Ärger ersparen. Besonders nachts greifen Insekten gern an und Sie können ihrem Schatz durch einen Insektenschutz viele Plagegeister vom Hals halten.
In Kombination mit einem Reiselaufstall, der Wände aus Netzstoff besitzt, bekommt ihr Kleines genügend Frischluft und ist vor Insekten geschützt. Sie sollten jedoch bedenken, dass ein Moskitonetz bei einem größeren Kind, dass schon steht, gefährlich werden kann. Hier besteht Strangulierungsgefahr!
Hängeutensilo
Alternativen zum Laufstall Kauf im Laden – weiterführende Links und Quellen
Baby Waltz
Baby Walz ist ein Anbieter von Baby- und Kindererzeugnissen, mit Filialen in allen größeren deutschen Städten und mit einem sehr gut bestücktem Online Shop. Hier finden Sie eine große Auswahl an Laufgitter aller namhaften Hersteller für Babys bis hin zu Kleinkindern. Auch wenn Sie nach Laufstall Zubehör suchen, werden Sie hier garantiert fündig. Kurz, Baby Walz bietet alles an, was ihren kleinen Schatz glücklich macht.
Eltern.de
Auf Eltern.de finden Sie alle nützlichen Informationen rund ums Thema Sicherheit und Laufstall. Hier werden alle möglichen Aspekte des Elternseins diskutiert und Produktempfehlungen ausgesprochen. Sie können sich mit den anderen Eltern austauschen und vom Erfahrungsschatz anderer profitieren.
Tausendkind.de
Tausendkind bietet Ihnen eine große Auswahl an Laufställen zu dem passenden Zubehör. Hier haben Sie einen guten Vergleich zwischen den einzelnen Produkten und bekommen einen ausgezeichneten Überblick über den Markt.
Mytoys.de
Mytoys.de bietet Ihnen neben Spielsachen auch Ausstattungen für Babys und Kleinkinder an. Neben dem Onlineshop unterhält mytoys.de in verschiedenen deutschen Städten Filialen, in denen Sie die einzelnen Laufgitter Modelle genau in Augenschein nehmen können.
ebay
Viele Eltern sind über die Kosten für eine Baby-Erstausstattung erstaunt! Kinderwagen, Kleidung und Windeln – das sind alles kostspielige Posten. Bis auf einige wenige Produkte können Sie diese Ausgaben enorm reduzieren, indem Sie gebrauchte Waren kaufen. Dies ist vor allem sinnvoll, wenn die Kleidung oder der Laufstall nicht sehr lange benutzt wurden, da die Kinder in den ersten Lebensjahren enorm wachsen und aus vielen Anziehsachen herauswachsen, bevor diese verschleißen.
Eltern, die Second Hand kaufen wollen, können dies über das Internet oder lokal tun. Der Vorteil vom Kauf übers Internet ist ganz klar, dass es ein größeres Angebot an gebrauchten Laufställen gibt. Sie haben den Laufstall Test 2023 ausgiebig studiert und wissen genau, welches Laufgitter in ihre Wohnung passt? Sie sind aber nicht bereit den Neupreis zu zahlen? Dann ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass Sie im Internet auf ein gebrauchtes Modell stoßen. Der Nachteil beim Online Kauf ist, dass Sie dem Verkäufer vertrauen müssen. Lokalanzeigen in der Zeitung, dem Supermarkt oder auch auf Flohmärkten könnten Sie ebenfalls auf ihrer Suche nach einem Laufgitter fündig werden. Hier könnte es Ihnen helfen, wenn Sie sich nicht nur auf ein Modell festgelegt haben, sondern offen für Angebote sind.
Babycenter.de
Auf Babycenter.de können Sie sich mit anderen Eltern über alle Kind-bezogenen Themen austauschen. Sie benötigen eine Modellempfehlung oder Sie haben sich bereits einen Überblick über die gängigen Laufgitter Modelle verschafft, benötigen aber noch eine persönliche Produktempfehlung? Babycenter.de hilft Ihnen beim Vergleich der einzelnen Modelle mit Erfahrungsberichten.