TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
Matratzenschoner im Test auf ExpertenTesten.de
16 Getestete Produkte
50 Investierte Stunden
12 Ausgewertete Studien
459 Analysierte Rezensionen

Matratzenschoner Test - so schonen Sie Ihre Matratze und Ihren Rücken - Vergleich der besten Matratzenschoner 2023

Für die Gesundheit ist ein erholsamer Schlaf besonders wichtig. Zunächst spielt dafür natürlich die Matratze eine wichtige Rolle. Allerdings kann diese über kurz oder lang auch Verschleisserscheinungen zeigen. Hier kann ein Matratzenschoner durchaus hilfreich sein. Er erhöht die Langlebigkeit einer Matratze und ist deshalb durchaus eine sinnvolle Investition.

Laura Glaser Autorin
Laura Glaser

Mit meinem Mann betreibe ich einen kleinen Gasthof nahe Berlin. Als gelernte Köchin und Mutter eines Sohnes liegt mein Fokus auf dem Küchen- und Haushaltsbereich. Seitdem ich bei ExpertenTesten.de bin habe ich eine 3-stellige Anzahl an Haushaltsprodukten testen können und teile mit Ihnen gerne meine Expertise.

Mehr zu Laura

Matratzenschoner Bestenliste  2023 - Die besten Matratzenschoner im Test & Vergleich

Matratzenschoner Test

Letzte Aktualisierung am:

Ähnliche Vergleiche anzeigen

Was ist ein Matratzenschoner?

Was ist ein Matratzenschoner Test und Vergleich?Bei einem Matratzenschoner (oft auch als Topper bekannt) handelt es sich um eine Matratzenunter- oder Überauflage zum Schutz der Matratze vor Nässe, Schmutz oder der Einnistung von Mikroorganismen (z. B. Milben).
Zudem soll ein Matratzenschoner natürlich den Komfort beim Schlafen verbessern, da Abreibungen und Dellen in der Matratze vermieden und so der Liegekomfort erhöht werden. Matratzenschoner nicht rutschfest und bestehen aus einem atmungsaktiven Material (z. B. Baumwolle oder Mikrofaser oder einer Kombination aus beiden Materialien).

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Matratzenschoner

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Funktionsweise eines Matratzenschoners

Wie funktioniert ein Matratzenschoner im Test und Vergleich bei Expertentesten?Matratzenschoner sind mittlerweile in sehr unterschiedlichen Ausführungen und Materialien erhältlich. Dadurch werden eine gute Belüftung sowie ein richtiges und auch bequemes Liegen ermöglicht. Die Wirbelsäule wird entlastet, die Matratze gleichzeitig vor Verunreinigungen oder auch Feuchtigkeit geschützt.
Aufgrund von hautsympathischen sowie antibakteriellen Eigenschaften kann ein Matratzenschoner einen gesunden und vor allem auch erholsamen Schlaf fördern. Allergiker sollten auf einen Matratzenschoner nicht verzichten, kann er doch der Einnistung von Milben entgegenwirken.
Grundsätzlich ist natürlich eine hochwertige Matratze für einen erholsamen Schlaf von entscheidender Bedeutung. Doch eine gute Matratze liegt preislich oft im höheren Bereich und sollte deshalb auch entsprechend schonend behandelt werden. Hier kommt ein Matratzenschoner zum Einsatz. Er saugt Schweiss auf und hält diesen von der Matratze fern. Zudem ist er waschbar, wodurch auch ein entsprechend hohes Mass an Hygiene gewährleistet ist. Da ein Matratzenschoner das Belüftungssystem der Matratze allerdings beeinträchtigen kann, ist bei seiner Anwendung zu beachten, dass die komplette Schlafunterlage regelmässig und auch ausreichend gelüftet wird.

Weiterhin sorgt ein Matratzenschoner dafür, dass eine zu harte Matratze etwas weicher wird. Eine Auflage aus viskoelastischem Material kann mögliche Druckstellen ausgleichen. Eine zu harte Matratze oder auch ein Schlafsofas lassen sich so in einen komfortablen Schlafplatz verwandeln.

Neben den Schmutz- und Nässeschutz trägt ein Matratzenschoner ausserdem je nach Material dazu bei, dass der Körper weder im Sommer schwitzt noch im Winter auskühlt. Er besitzt also thermoaktive Eigenschaften.
Rosenkern Matratzenschoner 90 x 200cm im Test - universell einsetzbar bei Inkontinenz, Blasenschwäche, Bettnässer, Menstruation, Wochenbett, Haustiere (z.B. Welpen, Katzen), als Anti Milben Matratzenbezug
Rosenkern Matratzenschoner 90 x 200cm im Test – universell einsetzbar bei Inkontinenz, Blasenschwäche, Bettnässer, Menstruation, Wochenbett, Haustiere (z.B. Welpen, Katzen), als Anti Milben Matratzenbezug

Vorteile und Anwendungsbereiche eines Matratzenschoners

Die verschiedenen Anwendungsbereiche aus einem Matratzenschoner Test bei ExpertenTestenGanz gleich, aus welchem Material ein Matratzenschoner besteht oder wie er aufgebaut ist: Über ein Gummiband an jeder Ecke, welches der Befestigung an der Matratze dient, verfügt jeder Matratzenschoner. Dieses verhindert das Verrutschen des Schoners auf der Matratze. Der Matratzenschoner kann zudem natürlich kinderleicht entfernt werden.

Die Vorteile eines solchen Matratzenschoners liegen auf der Hand:

  • Matratzenschoner sind wie ein hygienisches Schutzschild für die Matratze
  • Matratzenschoner erhöhen den Komfort und sorgen für eine bequeme Liegefläche
  • Matratzenschoner können bei der Regulierung von Körpertemperatur und Haltung hilfreich sein

Einziger Nachteil:

  • Auch ein Matratzenschoner muss regelmässig gewaschen werden, was vor allem bei gefütterten Schonern umständlich werden kann.

Matratzenschoner kommen dabei in sehr unterschiedlichen Bereichen zum Einsatz. Folgende Anwendungsbereiche sind neben der Nutzung in privaten Haushalten üblich:

  • in Hotels, um die Matratzen zu schonen und für den Gast den Komfort beim Liegen zu erhöhen
  • im Krankenhaus oder in Pflegeheimen bei aus hygienischen Gründen zum Schutz der Matratze
Rosenkern Matratzenschoner 90 x 200cm im Test - 100% Premium Qualität
Rosenkern Matratzenschoner 90 x 200cm im Test – 100% Premium Qualität

Welche Arten von Matratzenschonern gibt es?

Welche Arten von Matratzenschonern gibt es in einem Test?Matratzenschoner können in die folgenden vier Kategorien unterteilt werden:

  • Matratzenauflage
  • Matratzenunterlage
  • Matratzenschonbezug
  • Unterbett

Matratzenauflagen

Matratzenauflagen sind Bezüge, welche die Matratze vor Nässe und Schmutz schützen sollen. Beides soll nicht in das Innere der Matratze eindringen. Zudem wird die Oberfläche der Matratze vor Abrieb geschützt. Die beste Wahl ist ein Matratzenschoner mit Spannumrandung, da er nicht verrutschen kann und ausserdem die Seitenwände der Matratze schützt. Empfehlenswert sind Matratzenauflagen mit Nässeschutz, die vor allem für Babys und Kleinkinder, kranke Menschen sowie schwangere Frauen durchaus sinnvoll sind. In der Regel besteht die Oberfläche einer Matratzenauflage allerdings aus Baumwolle.

Rosenkern Matratzenschoner 90 x 200cm im Test - 100% wasserdicht und durch Molton-Schicht Atmungsaktiv für gutes Bettklima
Rosenkern Matratzenschoner 90 x 200cm im Test – 100% wasserdicht und durch Molton-Schicht Atmungsaktiv für gutes Bettklima

Matratzenunterlagen

Eine Matratzenunterlage sorgt für den Schutz der Unterseite der Matratze vor Schmutz sowie Abrieb aufgrund der Bewegung auf dem Lattenrost. Bleibt eine regelmässige Lüftung der Unterseite der Matratze aus, kann es schnell zur Bildung von Schimmel kommen. Mit einer antimikrobiellen Unterlage lässt sich verhindert, dass sich in der Matratze Staubmilden, Bakterien und Sporen festsetzen. Zu empfehlen sind Matratzenunterlagen vor allem für Allergiker. Durch griffige Noppen kann ausserdem ein Verrutschen der Unterlage verhindert werden.

Unterbetten

Ein Unterbett dient der Verbesserung der Liegefläche. Je nach Modell weist es orthopädische und/oder atmungsaktive Merkmale auf, die zu einer Verbesserung der Schlaf-Qualität führen sollen. Unterbetten verfügen in der Regel über einen elastischen Gummizug, der auch als Spannumrandung bezeichnet wird. Unterbetten gibt es in verschiedenen Materialien, für den Winter finden sich auch Unterbetten aus Schurwolle. Dieses Material weist schon von Natur aus antibakterielle Eigenschaften auf und sorgt für mehr Wärme.

Matratzenschonbezug

Ein Matratzenschonbezug wird in der Regel einfach über die gesamte Matratze gezogen und dann mit einem Reissverschluss verschlossen. Dadurch wird nicht nur eine Seite, sondern vielmehr die gesamte Matratze unter anderem vor Staub geschützt.
Die Matratze wird mit einem solchen Schonbezug rundum vor mechanischer Abnutzung geschützt, auch von Flecken bleibt die Matratze selbst verschont. Gerade komplette Schonbezüge müssen in der richtigen Grösse gewählt werden, um einen perfekten Sitz und somit einen optimalen Schutz der Matratze zu gewährleisten. Der Vorteil von Matratzenschonbezügen: Sie sind in der Regel deutlich besser in der Waschmaschine waschbar, als herkömmliche Matratzenschoner.

Die speziellen Rundumbezüge sind im übrigen hervorragend geeignet, um den Kampf gegen Hausstaubmilben anzutreten.

Da die Matratze komplett im Matratzenschonbezug verschwindet, besteht keine Möglichkeit, dass sie mit Hautschuppen dem Lieblingsnahrungsmittel von Milben in Berührung kommt. Aufgrund der Gewebestruktur der verarbeiteten Sicherheitsreitsverschlüsse sind diese Rundumbezüge optimal für Allergiker geeignet.

Rosenkern Matratzenschoner 90 x 200cm im Test - geräuscharm durch hochwertige PEPP Nässesperre
Rosenkern Matratzenschoner 90 x 200cm im Test – geräuscharm durch hochwertige PEPP Nässesperre

So werden Matratzenschoner getestet

Das Probeliegen auf Matratzenschonern gestaltet sich meist als schwierig. Dennoch gibt es immer wieder entsprechende Tests zu Matratzenschonern. Die Tests nehmen folgende Faktoren genauer unter die Lupe:

  • Preis-Leistungs-Verhältnis
  • Material
  • Einfachheit bei Pflege und Handling
  • Qualität und Haltbarkeit

Wie ist das Preis-Leistungs-Verhältnis bei Matratzenschonern?

Nach diesen Testkriterien werden Matratzenschoner bei ExpertenTesten verglichenZahlreiche Matratzenschoner-Tests zeigen, inwiefern das Preis-Leistungs-Verhältnis bei den einzelnen Modellen stimmt. Das Ergebnis: Je nach Modell passt das Verhältnis von Preis zu Leistung mehr oder auch weniger.

Grundsätzlich sollten Verbraucher gerade bei hochpreisigen Modellen durchaus erwarten können, dass ein Produkt nicht nur einen Waschgang aushält und dann sofort reif für die Mülltonne ist. Bei Matratzenschonern aus den niedrigen Preissegment müssen hingegen vor allem bei Qualität und Haltbarkeit oft Abstriche gemacht werden.

Bei der Anschaffung sollte nach Möglichkeit aber nicht nur auf den Preis geachtet werden. Entscheidend sind vielmehr auch einige Merkmale wie die Qualität, das Material oder auch die Höhe der Bettauflage. Zudem sollte auch der Verwendungszweck in die Kaufentscheidung einfliessen, denn wer seine Matratze gegen Nässe schützen will, sollte auf andere Merkmale achten, als bei einem Matratzenschoner, der nur den Liegekomfort verbessern soll.

Material des Matratzenschoners

Die Vielfalt an Materialien ist bei Matratzenschonern sehr gross. Es spielt natürlich auch eine entscheidende Rolle, nimmt es doch direkten Einfluss auf den Komfort beim Schlafen.

Es gibt sowohl dicke und wärmende, als auch dünne Matratzenschoner. Sie zeichnen Je nach Material können sie sich individuell an die jeweilige Körperform anpassen.
Matratzenschoner, welche auch einen Schutz gegen Nässe gewährleisten sollen, sind in der Regel noch mit einer extra Latex-Schicht ausgestattet.

Matratzenschoner aus Baumwolle und Mischgewebe

Kunden entscheiden sich beim Kauf eines Matratzenschoners meist für ein Modell aus Baumwolle. Diese sind pflegeleicht und zudem strapazierfähig. Die meisten Auflagen verfügen über Molton-Qualität. Bei diesem Gewebe werden beide Seiten der Auflage in einem aufwendigen Veredelungsprozess angeraut, wodurch es sehr robust wird.

Besonders weiche Matratzenschoner bestehen meist aus einem Mischgewebe. Dieses setzt sich aus Baumwolle und Polyester zusammen und ist ebenfalls sehr pflegeleicht.

Matratzenschoner aus Wolle oder Wollmischungen

Wolle und Wollmischungen gehören zu den natürlichen Materialien, welche durch eine angenehme Wärmewirkung überzeugen können. Matratzenschoner aus Wolle oder Wollmischungen werden deshalb vor allem in den kalten Wintermonaten eingesetzt. Der Nachteil: Das Waschen in der Waschmaschine ist in der Regel nicht möglich.

Matratzenschoner aus Synthetik

Auch aus Synthetik gibt es mittlerweile viele Matratzenschoner. Zur Anwendung kommen bei deren Herstellung eine Vielzahl an künstlichen Mikrofasern. Natürlich bieten Kunstfasern viele Vorteile: Sie sind waschbar bei bis zu 90 Grad, bieten gegen Hausstaub und Milben einen hervorragenden Schutz und eignen sich somit optimal für Allergiker. Gerade Schoner aus sehr feiner Mikrofaser sind für Allergene undurchdringbar. Zudem trägt die feine Textur dazu bei, dass Hautschuppen nicht in das Matratzeninnere gelangen können.

Matratzenschoner aus Kaltschaum

Kaltschaum gilt als modernes und auch ausgereiftes Material, welches vor allem von Matratzen bekannt ist. Doch auch bei Matratzenschoner gibt es immer mehr Modelle aus diesem Material. Die Auflagen erreichen eine Höhe von bis zu zehn Zentimetern und können mit einer hohen Elastizität punkten.

So genannte memoryelastische Matratzenschoner sorgen zudem für einen sehr hohen Liegekomfort, denn sie passen sich individuell an die körpereigene Form an. Der positive Effekt: Die Wirbelsäule wird entlastet und die Schlafqualität gesteigert. Kaltschaum-Schoner verfügen sehr oft über einen hautfreundlichen Bezug aus Baumwolle, der abgenommen und problemlos in der Waschmaschine gewaschen werden kann.

Matratzenschoner aus Viscoschaum

Matratzenschoner aus Viscoschaum erfreuen sich immer grösserer Beliebtheit.

Bei Viscoschaum handelt es sich um ein Material, welches in der Weltraumforschung der NASA entstand und trotz eines gewissen Gewichts eine geringe Festigkeit aufweist. Viscoschaum passt sich schon bei geringem Widerstand oder Druck der Körperform an.
Es entstehen also deutlich weniger oder gar keine Druckstellen beim Liegen an Schultern oder im Bereich der Hüften. Dadurch kann auch bei längerem Liegen eine bessere Durchblutung gewährleistet werden. Viscoschaum-Matratzenschoner sorgen in der Regel für einen ruhigeren Schlaf, da der Körper perfekt gestützt wird.

Verglichen mit anderen Schäumen hält die Verformung bei Viscoschaum länger an, es wird hier auch von Memory-Foam (viscoelastische Schäume mit Formgedächtnis) gesprochen.

Verwendung finden Viscoschaum-Schoner oft zur Verbesserung der Liegefläche bei Schlafsofas oder Boxspringbetten oder auch bei älteren Matratzen. Sie sind in allen gängigen Breiten sowie in unterschiedlichen Stärken und Härtegraden erhältlich. Vor allem Memory-Foam-Matratzenschoner sorgen für eine Nachmodellierung des Körperabdrucks, allerdings wird kein Gegendruck erzeugt. Der Schaum merkt sich den Körperabdruck für wenige Sekunden und passt sich bei Änderung der Schlafposition erneut dem Körper an. Punktelastizität und auch Federungsverhalten sind dadurch deutlich höher, als bei anderen Materialien.

Einfachheit bei Pflege und Handling

Grundsätzlich sollte ein Matratzenschoner sowohl in der Pflege als auch im allgemeinen Handling möglichst einfach sein. Es ist wichtig, dass der Schoner sich gut von der Matratze nehmen lässt, aber eben auch gut befestigt werden kann. Wichtig ist zudem natürlich, dass er bei mindestens 60 Grad waschbar ist, um eine hygienisch einwandfreie Reinigung sicherstellen zu können.

Qualität und Haltbarkeit des Matratzenschoners

Ein Matratzenschoner sollte bestenfalls mehrere Jahre genutzt werden können.

Jede Nacht muss eine solche Auflage starker Belastung aufgrund des Gewichts und der Bewegungen des Nutzers standhalten können. Die Matratzenschoner-Vergleichssieger können den Anforderungen gut standhalten.
Rosenkern Matratzenschoner 90 x 200cm im Test - dermatologisch getestet für mehr Vertrauen
Rosenkern Matratzenschoner 90 x 200cm im Test – dermatologisch getestet für mehr Vertrauen

Worauf muss beim Kauf eines Matratzenschoners geachtet werden?

Worauf muss ich beim Kauf eines Matratzenschoner Testsiegers achten?Auf dem Markt sind mittlerweile sehr viele unterschiedliche Modelle für die unterschiedlichsten Zwecke zu finden. Worauf beim Kauf eines Matratzenschoners geachtet werden sollte und welche Eigenschaften wirklich sinnvoll sind, wird nachfolgend genauer erläutert.

Wasserundurchlässigkeit

Viele Matratzenschoner verfügen mittlerweile über einen Nässeschutz, der das Eindringen von Feuchtigkeit jeglicher Art in die Matratze verhindert. Geeignet sind derartige Matratzenauflagen vor allem für Kleinkinder sowie kranke oder inkontinente Menschen. Zu finden sind Matratzenschoner mit Nässeschutz vor allem in Hotels sowie Krankenhäusern.

Temperaturausgleich und optimale Klimatisierung

Ein Matratzenschoner, welcher aus einem hochwertigen Kaltschaum besteht, wirkt teilweise temperaturausgleichend. Wer nachts eher schwitzt, kann ein dünnes Modell verwenden wer nachts schnell friert, wählt besser ein Modell mit wärmender Fütterung. Geeignet sind je nach Neigung Schoner mit Schafschurwolle. Wichtig ist dabei auch, dass die Saugfähigkeit möglichst hoch ist, damit es auf der Matratze nicht zu einem Hitzestau und aufgrund des Schwitzens zur Bildung von Feuchtigkeit kommt.

In diesem Zusammenhang spielt natürlich auch die optimale Klimatisierung eine wichtige Rolle. Gerade Schläfer, die stark schwitzen, können von einem atmungsaktiven Matratzenschoner profitieren, denn das Schlafklima ist dadurch ausgeglichen, Schweiss wird schnell absorbiert und die aufgenommene Feuchtigkeit an die Raumluft abgegeben.
Die Klimaregulierung ist dadurch deutlich besser, Wärmestau bleibt aus und das Schlafumfeld weist eine angenehme Temperatur auf. Als besonders geeignet erweisen sich hier Materialien wie Merinowolle, die sogar selbstreinigende Eigenschaften besitzt.

Grösse des Matratzenschoners

So wie bei Matratzen, gibt es natürlich auch bei Matratzenschonern bestimmte Standardgrössen, welche handelsüblich sind. Diese sind:

  • 120 x 200 Zentimeter
  • 140 x 200 Zentimeter
  • 160 x 200 Zentimeter
  • 180 x 200 Zentimeter

Für Kinderbetten oder auch Stubenwagen gibt es ausserdem die Sondergrössen 60 x 120 und 70 x 140 Zentimeter.

Matratzenschoner ausserhalb der üblichen Standardmasse werden ebenfalls von bestimmten Herstellern angeboten. Grundsätzlich wird dazu geraten, die Auflage lieber etwas grösser als zu klein zu wählen, wenn es die Wunschgrösse nicht gibt. Die Spannumrandung von Matratzenschonern kann oft auch leicht gekürzt werden, wodurch sich die Breite verringern lässt.

Gerade grosse Matratzenschoner eignen sich auch sehr gut, um die so genannte unliebsame Besucherritze abzudecken und eine einheitliche Liegefläche zu schaffen.

Zur Bestimmung der richtigen Grösse sollte die bereits vorhandene Matratze genau nachgemessen werden.

Härtegrad

Wie bei einer Matratze gilt auch bei Matratzenschonern: Schoner ist nicht gleich Schoner. Beim Kauf sollten die einzelnen Matratzenschoner genauer betrachtet werden.

So gibt es  wie bei Matratzen auch unterschiedliche Härtegrade. Denn auch hier ist es so, dass ein zu harter Matratzenschoner genauso schlecht sein kann, wie ein zu weicher Matratzenschoner.
Mit dem falschen Härtegrad wird es dabei nicht nur unbequem, sondern es kann auch zu Rücken- und anderen Gesundheitsproblemen kommen. Das Material ist für den Härtegrad entscheidend. So reagieren beispielsweise viskoelastische Matratzenschoner auf Körperwärme flexibel und sind somit rückenfreundlicher. Die Wirbelsäule bleibt im besten Fall in Seitenlage in gerader Position.

Materialstärke

Der gewählte Matratzenschoner sollte nach Möglichkeit nicht zu dünn sein. Allerdings liegt der Sinn eines Toppers auch darin, leicht und flexibel zu sein deshalb darf er eben auch nicht zu dick sein. In verschiedenen Tests zu Matratzenschonern wird eine Stärke zwischen vier und sieben Zentimetern empfohlen, je nach Anspruch sind auch acht Zentimeter möglich.

Halt auf der Matratze

Ein Matratzenschoner wird direkt unter dem Bettlaken auf der Matratze aufgelegt. Wird er nicht fixiert, dann verrutscht er schnell und eine richtige und auch faltenfreie Position ist dann nur mühsam zu finden. Aus diesem Grund sollte ein Topper so einfach wie möglich auf der Matratze fixiert werden können. Üblicherweise erfolgt dies mit einer Gummihalterung, die entweder in Form von Übereckgummis oder aber als Rundumgummi wie bei einem Spannbettlaken daher kommt. Mit letzterer Option lassen sich auch die Seiten der Matratze problemlos schätzen.

Milbenschutz

Matratzenschoner mit Milbenschutz bestehen aus einem speziellen Gewebe aus Baumwolle und Mikrofaser. Dieses erschwert den unliebsamen Gästen die Einnistung in der Matratze und den Fasern. Die Bezüge der Matraztenschoner sind kochfest und lassen sich somit einfach und hygienisch reinigen. So können die kleinen Milben auch bei hohen Waschtemperaturen wirksam bekämpft werden.

Gerade Allergiker profitieren von entsprechenden verarbeiteten Matratzenschonern, da sie sich einfach pflegen lassen und somit auch sehr hohen Ansprüchen an die Hygiene gerecht werden.

Silver Protect

Silver Protect dabei sind im Matratzenschoner Silberfäden eingesponnen. Diese haben eine dauerhaft antibakterielle Wirkung und können so verhindern, dass sich Mikroorganismen dauerhaft ansiedeln. Matratzenschoner mit Silver Protect sind ausserdem hypoallergen, so dass nicht nur Bakterien oder Milben, sondern auch Schimmelsporen fern bleiben. Dennoch gelten Silver-Protect-Auflagen als hautfreundlich und ökologisch. Sie sind zudem kochfest und auch für den Trockner geeignet. Empfohlen werden sie für Allergiker, aber auch für Menschen mit sehr empfindlicher Haut.

Rosenkern Matratzenschoner 90 x 200cm im Test - hergestellt in Deutschland
Rosenkern Matratzenschoner 90 x 200cm im Test – hergestellt in Deutschland

Kurzinformationen zu führenden Herstellern

Die Auswahl an Matratzenschonern ist inzwischen sehr vielfältig. Bekannte Hersteller für Auflagen sind Badenia, Biberna, Breckle, Diamona, Dormisette, Frankenstolz und auch Tempur. Sie gehören zu den führenden Herstellern für Matratzenschoner.

  • Biberna
  • Breckle
  • Diamona
  • Dormisette
  • Frankenstolz
  • Tempur
Die Erfolgsgeschichte des westfälischen Unternehmens Biberna mit Sitz in Hamminkeln beginnt bereits im Jahr 1932 mit der Gründung einer kleinen Weberei in Dingden (Gemeinde Hamminkeln) durch Josef Schmänk. Seither produziert das Unternehmen in der dritten Generation hochwertige Textilien und Bettwaren. Das Unternehmen hat sich seit seiner Gründung immer wieder den Marktbedürfnissen angepasst und baut auf moderne Produkte. Die modernen Anlagen zur Produktion und die Nutzung von internationalen Ressourcen für Rohgewebe, Garne und Fertigwaren tragen dazu bei, dass Biberna eine zuverlässige und gleich bleibend hohe Qualität liefern kann. Inzwischen sieht sich das Unternehmen selbst als Generalist im Bettwäsche-Segment. Produkte wie Matratzenauflagen und technische Textilien erweitern das Sortiment des Unternehmens.
Im Jahr 1932 gegründet, hat das heute mittelständische Unternehmen Breckle seinen Firmensitz im niedersächsischen Northeim. Die Breckle Gruppe konnte sich in den letzten Jahrzehnten in Europa zu einem führenden Hersteller für Polsterbetten, Matratzen und auch Matratzenauflagen entwickeln. Sämtliche Produktionsstätten des Unternehmens verfügen über High-Tech-Anlagen. Hier werden nicht nur Federn und Federkerne, sondern auch Kaltschäume sowie Polyether- und Formenkaltschäume in modernsten Verfahren produziert. In unternehmenseigenen Polstereien und Tischlereien werden ausserdem Boxspring-, Futon- und Polsterbetten sowie hochwertige Lattenrahmen hergestellt. Bei Breckler werden ausserdem an hochmodernen Maschinenanlagen in Handarbeit Matratzenbezüge genäht, die gesamte Fertigungskette bleibt dabei in einer Hand. Zugekauft werden ausschliesslich Rohmaterialien. Dadurch kann die Breckle GmbH immer ein gleich bleibend hohes Qualitätsniveau gewährleisten und ihre Waren zu einem ausgezeichneten Preis-Leistungs-Verhältnis anbieten. 
Das Unternehmen Diamona war bereits im Jahr 1858 in einem kleinen Dorf im Harz (Harriehausen) als Sattler und Polsterhersteller bekannt. In den 1920er Jahren zog es das Unternehmen nach Braunschweig, wo es sich zu einer durchaus stattlichen Polstermöbel- und Matratzenmanufaktur entwickelte. Mittlerweile gilt Diamona als Traditionsunternehmen, welches vor allem für Bettwaren, Lattenroste sowie hochwertige Matratzen bekannt ist und in der fünften Generation geführt wird. Diamona war der erste Hersteller, der gegen Ende der 50er Jahre für Matratzen die Mehrzonentechnik entwickelte und somit Matratzen mit etwas mehr Komfort auf den Markt brachte. Das Unternehmen war Wegweiser für weitere Unternehmen in diesem Bereich. Inzwischen setzt sich das Sortiment von Diamona aus Produkten zusammen, die aus Kaltschaum, Federkern oder viscoelastischem Material bestehen.
Dormisette ist eine Marke des Unternehmens Wil. Wülfing GmbH & Co. KG, welches im Jahr 1885 gegründet wurde und seither von einem kleinen Unternehmen zu einem international bekannten Label herangewachsen ist. Mittlerweile produzieren etwa 430 Mitarbeiter Bettwaren, Matratzen, Matratzenauflagen und Baby-Artikel in hochwertiger Qualität an hochmodernen Fertigungsanlagen. Die Marke Dormisette steht für Produkte in hochwertiger Qualität und mit ansprechendem Design. Das Ziel des Herstellers ist es, den Kunden sowohl Komfort als auch Wohlgefühl und gleichzeitig auch Funktionalität zu bieten. Seit dem Jahr 2008 werden alle Produkte der Marke Dormisette nach Global Organic Standards zertifiziert.
Die Firma f.a.n. frankenstolz wurde am 1. Januar 1955 im Frankenland gegründet. Mittlerweile gehört sie zu den führenden Herstellern von Heimtextilien in Europa und produziert innerhalb Deutschlands an mehreren Standorten und mit hochmodernen Maschinen jeden Tag mehrere tausend Steppbetten, Kissen sowie Matratzen für den internationalen Markt. Die Schlafsysteme von frankenstolz sind aufeinander abgestimmt und umfassen neben Matratzen, Unterfederungen, Kissen und Spezialkissen sowie Steppdecken auch Matratzenauflagen sowie spezielle Produkte für Kinder. 
Tempur steht für hochwertige, aber auch hochpreisige Matratzen sowie Bettwaren. Diese sollen nicht nur für einen erholsamen, sondern auch für einen gesunden Schlaf sorgen. Nachdem in den 70er Jahren die US-Bundesbehörde der NASA ein völlig neues Material entwickelte, welches den enormen Druck während der Startphase absorbieren sollte, wurde dieses zehn Jahre später für die Öffentlichkeit freigegeben. Eine Gruppe von Wissenschaftlern der fusionierten Unternehmen DanFoam aus Dänemark und Fagerdala aus Schweden konnte das Material optimieren. Weitere zehn Jahre später war es den Wissenschaftlern dank Millionen an Forschungsgeldern gelungen, die perfekte Zusammensetzung des Tempur-Materials zu entwickeln, welches nun für die Herstellung von Matratzen verwendet wurde. Im Jahr 1991 wurden die ersten Produkte von Tempur auf den Markt gebracht, seither werden in über 76 Ländern Matratzen, Systemrahmen, Kissen und eben auch Matratzenschoner von Tempur verkauft. 

Internet vx. Fachhandel Wo sollten Matratzenschoner gekauft werden?

Matratzenschoner Testsieger im Internet online bestellen und kaufenLadengeschäfte und Facheinzelhandel können sich seit Jahrzehnten durchaus bewähren und verzeichnen noch immer grosse Umsätze. Doch auch das Internet wird immer mehr zur Einkaufsplattform. Dies gilt inzwischen auch für Produkte wie Matratzen, Bettwaren und eben auch Matratzenschoner.

Die Stärken des Fachhandels liegen klar auf der Hand: die unmittelbare Beratung für den Kunden und auch der persönliche Kontakt. Zudem können Matratzenschoner vor Ort angeschaut, angefasst und auch ausprobiert werden. Der Nachteil: Die Auswahl ist beschränkt und oft sind die Geschäfte nicht um die Ecke.

Hier kommt nun das Internet mit seinen Vorzügen ins Spiel. So ist Shopping im Netz natürlich wesentlich bequemer, kann es doch auf der Couch vollzogen werden. Ausserdem ist die Auswahl deutlich grösser.

Bestellungen sind rund um die Uhr an 7 Tagen die Woche und das ganze Jahr möglich. Die Produkte werden direkt nach Hause geliefert, oft sogar ohne Versandkosten. Dank zahlreicher Tests und Vergleiche ist es zudem einfach, Informationen zum jeweiligen Produkt einzuholen. Selbst Beratungen zu Matratzenschonern gehören mittlerweile zu den Serviceleistungen der Online-Shops.

Ein weiterer Pluspunkt: Bei Nichtgefallen kann der Matratzenschoner problemlos wieder zurückgeschickt oder umgetauscht werden.
Rosenkern Matratzenschoner 90 x 200cm im Test - hygienisch verpackt und neutraler Versandt
Rosenkern Matratzenschoner 90 x 200cm im Test – hygienisch verpackt und neutraler Versandt

Wissenswertes und Ratgeber zu Matratzenschonern

Die Geschichte des Matratzenschoners

Alles wissenswerte aus einem Matratzenschoner TestIn der heutigen Zeit ist es ganz selbstverständlich, dass die Bettausstattung zu einem gesunden, erholsamen Schlaf beiträgt. Doch was heute eine Selbstverständlichkeit ist, war in der Vergangenheit noch nicht von Bedeutung. So war es nur der privilegierten Oberschicht vorbehalten, entspannt in einem weichen Bett schlafen zu können.

Die ersten Unterlagen zum Schlafen bestanden aus Matten, welche einfach auf den Boden gelegt wurden. Die mittlerweile geläufige Bezeichnung Matratze stammt aus dem Arabischen matraha, was übersetzt Bodenkissen bedeutet.

Schon im 12. und 13. Jahrhundert warten in der arabischen Welt die Vorläufer der heutigen Matratzen und Matratzenauflagen bekannt. Die Zeit der Kreuzritter trug dazu bei, dass diese Schlafmöglichkeiten später nach Europa kamen.

Bis zum 19. Jahrhundert dauerte es aber noch, bis die eigentliche Matratze auch in der westlichen Welt Einzug hielt. Ab diesem Zeitpunkt waren die Schlafunterlagen für jede gesellschaftliche Schicht zugänglich. Mittlerweile ist von den einstigen Schlafmatten oder von den mit Stroh gefüllten Matratzen nichts mehr in den modernen Schlafsystemen zu erkennen.

In der heutigen Zeit spielen Qualität und auch Ergonomie eine wichtige Rolle für den Schlafkomfort. Immer grösserer Beliebtheit erfreuen sich inzwischen komfortable Boxspringbetten und auch moderne Designerbetten.

Etwa 3.000 Stunden pro Jahr verbringt ein Mensch im Bett. Eine lange Zeit, in der es gilt, möglichst richtig zu liegen.
Verspannte Schultern und Nacken sowie ein schmerzender Rücken sind die Folge von falschen Matratzen und Matratzenschonern. Dank innovativer Technologien, die sich im Laufe der Zeit entwickelt haben, können Verbraucher nun von verschiedenen Matratzen sowie Matratzenschonern entsprechend ihren individuellen Bedürfnissen profitieren.

Zahlen, Daten und Fakten rund um Matratzenschoner

Alle Zahlen und Daten aus einem Matratzenschoner TestMatratzenschoner gibt es nicht nur von den unterschiedlichsten Herstellern, sondern auch in den verschiedensten Ausführungen und für sehr unterschiedliche Verwendungszwecke. Sie sollen für ein besseres Schlafklima, Wärme sowie eine bessere Hygiene sorgen. Eine vorhandene Schlafunterlage lässt sich mit Matratzenschonern teils deutlich aufwerten, der Schlafkomfort steigt dadurch mitunter erheblich.

Die wichtigsten Fakten zu Matratzenschonern in Kürze

Ist eine Matratze zu hart, kann ein Matratzenschoner ganz schnell für die Lösung des Problems sorgen. Es ist jedoch wichtig, ein Modell so zu wählen, dass es sich an die persönlichen Schlafgewohnheiten anpasst.

Ein Matratzenschoner sollte sich zudem einfach reinigen und pflegen lassen, denn nur so kann auch eine längere Nutzungsdauer der Matratze gewährleistet werden. Auch die Klimazirkulation spielt hier eine wichtige Rolle, trägt sie doch dazu bei, dass die Bildung von Schimmel verringert wird.

Und noch etwas ist für viele Nutzer nicht ganz uninteressant: Eine Matratzenauflage kann auch mit auf Reisen gehen und in Hotel oder Wohnmobil für den gewohnten Schlafkomfort sorgen es gibt am Markt mittlerweile Modelle, welche leicht transportierbar sind.

Das Material ist entscheidend

Bei der Wahl des passenden Matratzenschoners spielt das Material eine entscheidende Rolle. Es nimmt auf den Schlafkomfort direkt Einfluss und kann aufgrund der unterschiedlichen Eigenschaften des jeweiligen Materials auch für die Kaufentscheidung keine unerhebliche Rolle.

Rosenkern Matratzenschoner 90 x 200cm im Test - bequem nutzen durch 4 Eckgummis
Rosenkern Matratzenschoner 90 x 200cm im Test – bequem nutzen durch 4 Eckgummis

Matratzenschoner richtig an der Matratze befestigen – So gehts

Einen Matratzenschoner so faltenfrei wie möglich auf einer Matratze zu befestigen ist die Kunst eines jeden Nutzers.

Entscheidend ist, dass dieser aber auch sicher befestigt ist und während des Schlafens nicht verrutscht. Deshalb sind Matratzenschoner in der Regel mit Gummihalterungen oder Rundgummis ausgestattet.

Matratzenschoner mit Übereckgummi

Sehr viele im Handel erhältlichen Matratzenschoner verfügen über vier so genannte Übereckgummis. Es handelt sich dabei um Bänder aus elastischem Gummimaterial, welche über die Ecken der Matratze angebracht werden. Dabei kann der Matratzenschoner nur bei wirklich starken Bewegungen verrutschen.

Bevor ein solcher Matratzenschoner jedoch gekauft wird, sollte überprüft werden, ob die Bänder sauber und stabil vernäht worden sind. Nur dann halten sie aufgrund der hochwertigen Qualität auch über einen längeren Zeitraum.

Matratzenschoner mit Rundumgummi

Matratzenschoner mit Rundumgummi ähneln stark einem Spannbettlaken. Die Matratzenauflage wird ebenso befestigt, ein Verrutschen ist quasi ausgeschlossen.

Dank dieser Art der Befestigung kommen Matratzenschoner mit Rundumgummi bei Schaumstoffmatratzen mit grossem Volumen zum Einsatz, denn gerade bei diesen ist es wichtig, dass der Topper nicht verrutscht.

Rosenkern Matratzenschoner 90 x 200cm im Test - waschen bei 95°
Rosenkern Matratzenschoner 90 x 200cm im Test – waschen bei 95°

Tipps zur Pflege von Matratzenschonern

Bei jeder neuen Matratze handelt es sich um eine kostenintensive Anschaffung, die mitunter mehrere hundert Euro kostet. Die preisgünstige Alternative sind Matratzenschoner. Mit ihnen kann eine ältere oder auch eine günstigere Matratze deutlich aufgewertet werden, der Komfort beim Schlafen wird dadurch wesentlich besser.

Doch wie auch eine Matratze, wird auch ein Matratzenschoner durch Schweiss, Hautschuppen und andere Rückstände im Laufe der Zeit verschmutzt. Hier ist dann eine Reinigung notwendig.
Die meisten Matratzenschoner lassen sich aufgrund der verwendeten Materialien problemlos in der Waschmaschine reinigen. Jedoch kommt dies auch auf die Kapazität der Waschmaschine an, so dass grössere und damit schwerere Modell oft per Hand gewaschen werden müssen.

Zunächst wird natürlich der Matratzenschoner vom Bett genommen und im besten Fall an einen gut belüfteten Platz (frische Luft oder an einem Fenster) gelegt. Die Oberfläche, auf welcher der Schoner sich befindet, sollte sicher und fest sein.

Im Anschluss werden lose Schmutzpartikel von beiden Seiten mit einem Staubsauger entfernt. Flecken lassen sich mit Wasser und einem sanften Reinigungsmittel mit einem sauberen Baumwolltuch entfernen.

Kann der Matratzenschoner nicht in der Waschmaschine gereinigt werden, dann wird nun eine Mischung aus warmem Wasser und Waschmittel in einem Verhältnis von 2:1 hergestellt und in eine Sprühflasche gefüllt. Die Lösung wird dann auf die gesamte Oberfläche des Matratzenschoners gesprüht, wobei ein Durchweichen vermieden werden sollte. Nach dem Einsprühen muss der Topper für ein paar Stunden zur Einwirkung der Lösung ruhen. Nach der Einwirkzeit wird das Waschmittel mit einem Baumwolltuch unter leichtem Druck aus dem Gewebe entfernt.

Das Tuch sollte dabei immer wieder ausgespült werden. Nach der gründlichen Reinigung muss der Matratzenschoner nun trocknen. Bei schönem Wetter ist dies natürlich im Freien am sinnvollsten, aber auch in einem gut gelüfteten Raum mit Fenstern ist dies möglich. Wichtig ist natürlich, dass der Matratzenschoner komplett durchtrocknet.

Erfolgt der Trockenvorgang im Innenraum, sollte die Auflage möglichst erst nach mindestens 24 Stunden auf das Bett gelegt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht noch feucht ist und sich Schimmelpilze bilden.

Ganz gleich, ob es sich um einen wasserdichten oder atmungsaktiven Matratzenschoner handelt: Weichspüler sollte bei der Reinigung nicht verwendet werden. Wer den frischen Geruch jedoch mag, kann zu einem Hygienespüler oder alternativ auch zu ätherischen Ölen greifen. Letztere können wie beispielsweise Eukalyptus-, Lavendel- und Teebaum sogar ihre antibakterielle Wirkung dabei entfalten.

Eindrücke aus unserem Matratzenschoner - Test

Nützliches Zubehör für Matratzenschoner

Matratzenschoner sind in ihrer Anwendung sehr flexibel.

Sie können in der Regel problemlos zusammengerollt und so recht einfach transportiert werden. Dadurch werden sie natürlich zu einem praktischen Begleiter auf Reisen, wo sie jedem Hotelbett mehr Schlafkomfort verleihen.
Ein sinnvolles Utensil für den Transport eines Matratzenschoners ist ein robuster Matchsack oder auch eine Tasche. Die Pflege lässt sich ausserdem vereinfachen, wenn der Matratzenschoner mit einem zusätzlichen Bezug ausgestattet ist. Dieser ist meist einfacher zu reinigen, als der komplette Matratzenschoner.

Alternativen zum Matratzenschoner

Die besten Alternativen zu einem Matratzenschoner im Test und VergleichGerade beim Zelten ist es nicht immer leicht, den Untergrund weich zu polstern, damit er dem Rücken gut tut. So genannte Feldbetten können im Zelt aufgestellt gerade in kalten Monaten gegen die aufsteigende Nachtkälte helfen. Doch auch spezielle Isomatten, aufblasbare Luftmatratzen sowie Luftbetten sind einfach zu transportieren und stellen vor allem im Campingbereich eine gute Alternative zu Matratzen und Matratzenschonern dar.

Eine Alternative kann auch eine gut gesteppte Bettdecke sein, wenngleich sie nicht über Gummis zur Befestigung an der Matratze verfügt. Für wenige Nächte kann sie aber durchaus eine Option zum üblichen Matratzenschoner darstellen.

Weiterführende Links und Quellen

Auflagen – Matratzenschoner

Matratzenschoner Concord

Casper – Matratzenschoner

Matratzenschoner von Eve

Infos über Matratzenschoner

Ähnliche Themen

Schreibe einen Kommentar