Luftbett Test - so betten Sie Ihre Gäste gemütlich - Vergleich der besten Luftbetten 2023
Sie schlafen häufiger auswärts oder lieben den Camping Urlaub? Vielleicht suchen Sie aber auch nach einer Schlafmöglichkeit für ihr Gästezimmer. Was ein Luftbett können muss und welche Exemplare besonders gut sind, erfahren Sie in unserem Testvergleich.
Luftbett Bestenliste 2023 - Die besten Luftbetten im Test & Vergleich
Letzte Aktualisierung am:
Luftbett Vergleich-Testsieger im Video
Was ist ein Luftbett?
Ein Luftbett ist eine bequeme und schnell aufgebaute Schlafoption, die bei den unterschiedlichen Situationen zum Einsatz kommen kann: beim Campingurlaub, wenn Gäste zu Besuch sind, beim Umzug oder wenn neue Schlafzimmermöbel geliefert werden, um nur einige Gründe zu nennen, warum ein Luftbett Gold wert sein kann.
Doch natürlich ist ein Luftbett kein einfaches Gästebett. Es ist weder zum Aufklappen oder zum reinen Ausrollen gedacht. Von einem Luftbett spricht man, wenn ein Gästebett vorliegt, das aufgeblasen werden kann. Das Prinzip eines Luftbetts werden die meisten von uns am ehesten von der Luftmatratze kennen. Doch anders als diese gleicht das Luftbett von seiner Form her tatsächlich eher einer Matratze oder sogar einem richtigen Bett.
Je nach Typ und Modell können Luftbetten in den verschiedensten Höhen, Breiten und Längen vertreten sein. Das Standardmaß ist hier, wie es auch von gewöhnlichen Matratzen für das Bett bekannt ist, eine Breite von 80 Zentimetern, eine Länge von 2 Metern und eine Höhe von rund 40 Zentimetern.
Dies reicht in der Regel als Schlafplatz für eine Person. Luftbetten sind aber auch in unterschiedlichen Breiten, von 120 bis zu 2 Meter Breite vertreten. Dadurch können sie als Gästebett für bis zu drei Personen dienen und teilweise sogar der ganzen Familie (etwa Mutter, Vater und Kind) einen bequemen Platz zum Schlafen bieten.
Luftbetten bestehen, wie der Name es bereits sagt, zu großen Teilen aus Luft. Das bedeutet, dass sie sehr individuell an die Schlafgewohnheiten des Gastes oder des Schlafenden angepasst werden können – oder eher daran, ob dieser eher eine weiche oder harte Schlafunterlage bevorzugt. Für Bequemlichkeit sorgt aber nicht nur die Dicke der Matratze, die mit herkömmlichen Luftmatratzen nicht vergleichbar ist.
Auch die Oberfläche, die meistens mit Baumwolle oder Velours beflockt ist, sorgt dafür, dass man auf dem Luftbett bequem liegt. Zum anderen können Luftbetten im ungenutzten Zustand aber auch sehr platzsparend verstaut werden, anders als es zum Teil bei vergleichbaren Klappbetten der Fall ist. Und: Luftbetten sind flexibler einsetzbar als andere Gästebettenarten wie Klappbetten oder Schlafsofas. Denn diese lassen sich nur schwer mit zum Campen oder mit in den Urlaub nehmen.
Wie funktioniert ein Luftbett?
Bei einem Luftbett handelt es sich um ein Bett, das mit Luft befüllt werden kann. Dadurch handelt es sich zum einen um ein sehr schnell einsetzbares und gut verstaubares, aber zum anderen auch bequemes Gästebett. Die Nutzung des Luftbettesist dabei sehr einfach – es wird ausgerollt und mittels Luftpumpe aufgeblasen.
Je nach Modell der Pumpe oder des Bettes kann dies mehr oder weniger schnell gehen. Manche Betten sind recht dick, andere sehr dünn und wieder andere Betten blasen sich selbst auf.
Mittlerweile sind viele Luftbetten jedoch so bequem, dass manche Menschen diese nicht nur als Übergangsbett nutzen, sondern dauerhaft auf eine Matratze oder ein Bett aus Luft setzen. Denn Luftbetten sind nachweislich sehr rückenschonend und können sehr genau an die eigenen Bedürfnisse, wie hart oder weich die Matratze sein soll, angepasst werden.
Dadurch ist das Luftbett heute für viele Menschen eine günstige Alternative zum Wasserbett oder zu sehr hochwertigen Matratzen. Hier sollte jedoch beachtet werden, dass ein Luftbett in der Dauernutzung immer wieder überprüft und zwischendurch mit neuer Luft befüllt werden muss. Denn jedes Luftbett verliert mit der Zeit an Luft – egal wie hochwertig es auch sein mag.
Vorteile & Anwendungsbereiche
Viele Menschen denken heute nach wie vor an eine etwas bessere Luftmatratze, wenn sie den Begriff Luftbett hören. In den meisten Fällen ist dies heute aber nicht mehr der Fall. Natürlich gibt es sie nach wie vor, diese etwas hochwertigeren Luftmatratzen, die schon vor einem Jahrzehnt als Schlafplatz für Gäste oder zum Campen genutzt werden konnten. Das Sortiment der Luftbetten hat sich aber erweitert und viele Modelle machen heute durch ihre Bequemlichkeit sogar dem Wasserbett Konkurrenz.
Denn auch bei vielen Luftbetten handelt es sich heute um ein Bettensystem, das aus mehreren Kammern besteht. Meistens stellen diese Kammern Teile wie einen Rahmen, einen Fuß als Schutz für die Liegefläche und eine Schlaffläche dar. Diese Teile werden (nicht selten durch eine elektrische Pumpe automatisch) aufgeblasen, sodass ein vollwertiges Bett entsteht.
Luftbetten sind heute jedoch, wie bereits angedeutet, in sehr vielen Arten vertreten. Dadurch sind sie für die unterschiedlichsten Einsatzvorhaben geeignet – als reines und gelegentlich genutztes Gästebett, als häufig oder dauerhaft genutzte Schlafoption, als Bett zum Campen oder sogar als bequeme Schlafunterlage im Auto. Der größte Vorteil ist hier der, dass Luftbetten mittlerweile nicht nur für jedes Einsatzvorhaben verfügbar sind, sondern auch in nahezu allen erdenklichen Preisklassen.
Die größten Vorteile des Luftbetts an sich sind aber die Bequemlichkeit und der sehr geringe Zeitaufwand, mit dem dieses aufgestellt, wieder abgebaut und verstaut werden kann. Die meisten Luftbetten blasen sich heute durch elektrische Pumpen, die integriert sind, im Lieferumfang beiliegen oder aber optional dazugekauft werden können, in wenigen Minuten von ganz alleine auf und sind somit in kürzester Zeit nutzbar.
Eben so schnell lassen sie sich wieder wegräumen – etwa dadurch, dass die Luft durch die Pumpe wieder abgesaugt werden kann. Aus diesem Grund ist das Luftbett auch dann eine wunderbare Alternative, wenn sich oft spontan Gäste ankündigen.
Die verschiedenen Höhen und Breiten, in denen Gästebetten verfügbar sind, sorgen hingegen dafür, dass sie auch für wählerischere, rückenkranke oder ältere Gäste (etwa die Großeltern) eine rückenschonende Schlafoption darstellen können.
Welche Arten von Luftbett gibt es?
Luftbett ist schon lange nicht mehr gleich Luftbett. Die Arten, Modelle und Typen, die die verschiedensten Hersteller mittlerweile anbieten, unterscheiden sich sehr stark voneinander. In erster Linie kommt es bei der Suche nach einem geeigneten Luftbett und der Frage, welches Modell das richtige ist, darauf an, für was das Luftbett genutzt werden soll – und wie hoch die eigenen Ansprüche sind. Doch welche Arten gibt es?
- Das Luxusmodell
- Das Luftbett
- Das mobile Bett
Das Luxusmodell – das sehr bequeme und komfortable Luftbett
Luftbetten sind heute auch als sehr bequeme und komfortable Variante erhältlich. Meistens sind diese sehr hoch, bestehen aus mehreren Teilen und stehen einem richtigen Bett, je nach Modell, nahezu in nichts mehr nach. Diese Modelle werden oft und gerne auch als Konkurrenz des Wasserbetts bezeichnet. Denn sie sind durch ihre Machart oftmals ebenso bequem und rückenschonend. Bei einem solchen Luftbett steht also der Schlafkomfort im Vordergrund. Dinge wie die Platzersparnis rücken hingegen in den Hintergrund. Anders sieht es bei der komfortablen Anwendung aus, wobei hier ganz besonders auf die Ausstattung geachtet werden muss. Viele dieser sogenannten Luxusmodelle sind heute mit einer integrierten Luftpumpe ausgestattet. Das bedeutet, dass sich diese Betten auf Knopfdruck selbst aufblasen. Leider ist das nicht bei allen Modellen der Fall. Da die Betten aber sehr groß sind und viel Luft für eine Füllung benötigen, sollte auf eine elektrische Pumpe nicht verzichtet werden – sonst wird das Aufstellen des Betts zum Kraftakt. Luxusmodelle sind zum Beispiel wunderbar als komfortables Gästebett geeignet, das häufiger genutzt werden soll, aber auch als dauerhaft genutzte Schlafoption.
Das Luftbett – die einfache Variante
Neben Luxusmodellen in zahlreichen Ausführungen ist heute natürlich auch noch das normale Luftbett vertreten, wie wir es noch aus den Anfangszeiten kennen. Dieses ähnelt einer aufblasbaren Matratze. Es ist heute in den verschiedensten Farben und Größen vertreten und kann sowohl als Gästebett, als Schlafplatz beim Campen oder aber auch als Übergangslösung beim Umzug genutzt werden. Die Vorteile des einfachen Luftbetts sind die, dass es recht günstig erhältlich, schnell aufgeblasen und ebenso schnell wieder platzsparend verstaut ist. Im Vergleich mit komfortableren Luftbetten ist es aber weniger bequem, da die Betten meistens nur etwa 20 bis 40 Zentimeter hoch sind. Als dauerhafte Lösung sollte also eher auf ein hochwertigeres Modell gesetzt werden. Der Rücken wird es einem auf lange Sicht danken.
Das mobile Bett – Luftbetten fürs Auto
Viele Hersteller bieten heute spezielle Luftbetten an, die durch ihre Maße so konzipiert wurden, dass sie als bequeme**Liegefläche im Auto** dienen können. Hier gibt es Luftbetten, die für spezielle Pkw-Typen gedacht sind, andere Bettenarten eignen sich hingegen durch eine große Serienvielfalt für nahezu alle Pkws. Hier muss jedoch auf die Größe der umgeklappten Fläche im eigenen Fahrzeug geachtet werden. Es gibt sogar aufblasbare Matratzen, die auf die Rückbank passen. Ebenso gibt es jedoch auch sehr große Betten, mit denen die Ladefläche des VW-Busses oder des Wohnmobils bequemer gestaltet werden kann.
Luftbett selbstaufblasend
Noch vor etwa 20 Jahren mussten die meisten Luftbetten noch selbst aufgeblasen werden. Mit dem Mund war das bei einem großen Luftbett freilich nicht zu bewältigen, weshalb man in der Regel einen kleinen Tretpuster hatte. Doch auch das war eine sehr mühselige Angelegenheit.
Die neuen Modelle aus unserem Luftbett Test sind alle selbstaufblasend. So ist das Luftbett aerobed Single, bestehend aus einer Matratze, in weniger als 1 Minute selbst aufgeblasen. Das große Luftbett aerobed double mit doppelt aufgestockter Matratze benötigt unter 3 Minuten.
Das Luftbett Topelek Doppel in 203 x 152 x 46 cm lässt sich ebenfalls in 3 Minuten aufblasen. Die Pumpe muss dafür einfach in den Strom gesteckt werden (Kabellänge 1,5 m). Wie die Käufer auf Amazon berichten, muss man nach etwa zwei bis drei Tagen noch mal etwas nachpumpen.
Sehr gut empfinden die Käufer, dass die elektrische Luftbett Pumpe das Bett nicht nur aufpumpt, sondern die Luft auch wieder abpumpt. Die Luft wird komplett heraus gesaugt, sodass es sich danach auch wieder gut falten und verstauen lässt. (Ein weiterer Schritt, der manuell sehr mühselig ist, wie einige unserer Leser vielleicht noch wissen.)
Von den über 100 Käufern, die das Luftbett Etekcity Premium bewertet haben, berichten viele, dass sie das Luftbett jeden Tag erneut kurz an den Strom zum aufpumpen stecken müssen.
Selbst das sehr günstige Luftbett von AmazonBasics ist selbstaufblasend. Die Käufer beschreiben, dass sich der Härtegrad durch die elektrische Pumpe gut regulieren lasse.
Der Hersteller Intex vertreibt sowohl mehrere selbstaufblasende Luftbetten wie das Luftbett Intex Deluxe, Luftbett Essential und das Luftbett Comfort Plus – alle mit elektrischer Pumpe, als auch das Luftbett Intex Classic ohne elektrische Pumpe. Stattdessen bekommt man eine Handpumpe mitgeliefert, die von den Kunden „etwas Geduld“ erfordert, wie man in den Rezensionen lesen kann. Dafür ist das Luftbett auch sehr preisgünstig.
So haben wir die Luftbetten getestet
Damit Sie nach dem Kauf eines passenden Luftbetts nicht letztendlich doch ein böses Erwachen haben, haben wir einige beliebte Angebote von verschiedenen Herstellern getestet. Wir, das ist unser unvoreingenommenes Testerteam. Dieses besteht aus Männern und Frauen aus den unterschiedlichsten Altersklassen und mit den verschiedensten Berufen und Interessen.
So stellen wir sicher, dass wirklich jeder Kundenwunsch und jede Anforderung in unserem Test bedacht werden. Auf diese Dinge haben wir in unserem Luftbetten Test 2023 ganz besonders geachtet – und in diesen Bereichen konnten unsere zehn Luftbetten Vergleichssieger auf ganzer Linie überzeugen.
Wie groß ist die Liegefläche?
Wie groß ist die Liegefläche?
Welches Material wurde verwendet?
Welches Material wurde verwendet?
Wie belastbar ist das Bett?
Wie belastbar ist das Bett?
Ist eine Elektropumpe integriert oder liegt diese bei?
Ist eine Elektropumpe integriert oder liegt diese bei?
Wie sieht es in Sachen Zubehör aus?
Wie sieht es in Sachen Zubehör aus?
Welche Besonderheiten gibt es?
Welche Besonderheiten gibt es?
Worauf muss ich beim Kauf eines Luftbetts achten?
Suchen Sie ein preisgünstiges Gästebett, das als schnelle Schlafoption aus der Rumpelkammer oder aus dem Schrank hervorgeholt werden kann, wenn es benötigt wird? Soll es ein sehr bequemes und komfortables Luftbett sein? Oder soll es ein sehr platzsparendes Modell fürs Campen sein, das sich nach Möglichkeit im Handumdrehen und ohne, dass eine Luftpumpe benötigt wird selbst aufbläst? Egal wonach Sie suchen, das weitreichende Angebot an Luftbetten sorgt dafür, dass Sie stets das richtige Bett finden. Die Frage ist jedoch erst einmal die, welche Art von Bett es denn sein soll. Dann kann es an die Suche oder an den Kauf des passenden Bettes gehen. Doch auch darüber hinaus, welche Anforderungen Sie an das Luftbett Ihrer Wahl stellen, sollten Sie einige Dinge beachten. Wir verraten Ihnen in unserem Luftbetten Test 2023 welche Dinge das sind.
Welche Art von Luftbett soll es sein?
Welche Art von Luftbett soll es sein?
Wie groß (und wie hoch) soll das Luftbett sein?
Wie groß (und wie hoch) soll das Luftbett sein?
PVC, Baumwolle oder Vinyl: Die Materialwahl und -Qual
PVC, Baumwolle oder Vinyl: Die Materialwahl und -Qual
Soll das Luftbett selbst aufblasend sein oder nicht?
Soll das Luftbett selbst aufblasend sein oder nicht?
Kurzinformation zu führenden Herstellern
Intex, Wehncke, Simex, Arpenaz, Bestway – die meisten Hersteller, die Luftbetten anbieten, dürften selbst denjenigen eher unbekannt sein, die ein solches bereits besitzen. Zum Beispiel, weil die Liste an Herstellern von Luftbetten heute ungemein lang ist. Die eben genannten gehören jedoch zu den führenden Marken.
Sie bieten ihre Luftbetten bei zahlreichen Händlern an: vor Ort, im Internet und auch bei Versandkaufhäusern. Außerdem stammen viele Saisonangebote, die einige Fachhändler oder Discounter in der Sommerzeit anbieten, von diesen Herstellern. Sie haben sich aber teilweise nicht nur auf die Herstellung von Luftbetten spezialisiert, sondern auch auf Camping- oder Gartenzubehör.
Internet vs. Fachhandel: Wo kaufe ich mein Luftbett am besten?
Luftbetten en masse: Vor allem in den Sommermonaten sind Luftbetten in den verschiedensten Maßen und Ausführungen nahezu überall zu finden – bei den saisonalen Angeboten oder auch im Garten- oder Urlaubszubehör. Zahlreiche Fachhändler und große Discounter oder Möbelhäuser führen Luftbetten allerdings das ganze Jahr über in ihrem Programm. Werden Sie hier dennoch nicht fündig, können Sie sich immer noch im Internet umsehen. Doch wo sollten Sie Ihr Luftbett am besten kaufen?
Luftbetten im Internet kaufen – das spricht für das Onlineshopping
Im Internet finden Sie nicht nur das ganze Jahr über, sondern auch lange nach Ladenschluss, am Wochenende und an Feiertagen stets das richtige Luftbett. Dafür sorgen heute unzählige Händler und auch Kaufhäuser, die ihre Waren ebenfalls oder nur über das Internet anbieten. Einer der größten Vorteile ist dabei der, dass die Onlineshops stets zu erreichen sind – und somit rund um die Uhr.
Sie shoppen aber nicht nur wann Sie wollen, sondern auch wo Sie wollen. Ebenso auf dem Balkon oder im Garten wie im Wohnzimmer oder im Bett. Ein weiterer Vorteil ist die ungemein große Auswahl. Denn online ist das Angebot in der Regel selbst bei regulären Handelsketten, die ihre Waren vor Ort und im Netz anbieten, ungleich größer. Möglich macht dies die Tatsache, dass der Onlinehandel direkt auf ein Großlager zugreifen kann.
Direkt von dort aus macht die Ware sich nach der Bestellung auf den Weg – und ist heute meistens innerhalb von drei Tagen vor Ort. Geliefert wird das Luftbett hierbei übrigens direkt bis vor die Haustür. Und: Online haben Sie stets die Möglichkeit, die Preise der angebotenen Luftbetten und von verschiedenen Händlern – etwa durch einen Preisvergleich – gegenüberzustellen.
So gehen Sie stets sicher, dass Sie sich nicht nur für das beste, sondern auch für das günstige Angebot entscheiden. Wissen Sie nicht, welches Luftbett für Sie das richtige sein könnte, können Sie sich bei den Händlern beraten lassen. Auch dies geschieht, je nach Händler, per Mail, Fax, Chat, Forum oder auch Telefon – und das meistens lange über die regulären Öffnungszeiten hinaus – manchmal sogar rund um die Uhr.
Der Fachhandel vor Ort und was für einen Kauf bei diesem spricht
Händler vor Ort, bei denen man die Ware begutachten und direkt kaufen und mitnehmen kann, gehören noch heute zu den bevorzugten Kaufoptionen. Vor allem spezielle Saisonangebote, bei denen bestimmte Modelle oder Serien recht günstig zu haben sind, locken die Kunden immer wieder in die Innenstädte oder Fachshops.
Doch meistens sind die wirklich guten Angebote schnell vergriffen oder sie sind, wenn man die Preise mit den Preisen im Internet vergleicht, nur auf den ersten Blick so gut wie sie scheinen.
Meistens führen nur große Kaufhausketten oder Baumärkte das ganze Jahr über Luftbetten, dann aber auch nur einige Modelle von einem oder zwei bis drei Herstellern. Die Suche nach einem Luftbett könnte in diesem Fall also vor allem dann schwierig werden, wenn es ein sehr spezielles – zum Beispiel sehr bequemes
oder komfortables – Modell sein soll.
Wissenswertes & Ratgeber
Die Geschichte der Luftbetten
Luftbetten und Luftmatratzen: Sie sind die flexiblen Schlafstätten, die aus PVC und Gummi gemacht sind. Jedenfalls ist dem so, wenn man sich moderne Varianten des mit Luft befüllten Betts anschaut. Diese haben heute, je nach Art und Ausstattung, unter Umständen nur noch wenig mit den Luftmatratzen gemeinsam, die unsere Großeltern noch aus ihrer Jugend kennen.
Noch vor rund 50 Jahren gab es das Luftbett als solches übrigens noch nicht wirklich. Es gab etwas bequemere Luftmatratzen, die weniger auf dem Wasser, sondern als Campingbett genutzt wurden. Doch die Geschichte der Luftmatratze reicht weit über die Neuzeit und das heutige Bild der Luftbetten hinweg. Doch wo begann sie? Und was unterscheidet das Luftbett von heute von seinen Vorgängern?
Heute wird oft zwischen Luftbetten und Luftmatratzen unterschieden, auch wenn dies je nach Modell nicht immer gelingen mag. Doch natürlich stammt das Luftbett von der Luftmatratze ab. Dennoch muss beachtet werden, dass diese eine leicht andere Entwicklung der Geschichte vorzuweisen hat.
Denn die ersten Luftmatratzen wurden geschaffen und konzipiert, um auf dem Wasser entspannen zu können. Doch bereits lange, bevor die Luftmatratze zum beliebten Pool- und Strandzubehör und schließlich zur gefragten Schlafunterlage im Zelt oder VW Bus wurde, wurde mehr als einmal an einem Bett aus Luft getüftelt.
Der Erfinder der Luftmatratze und somit auch des Luftbetts war übrigens ein Deutscher. Es war der Ingenieur Konrad Kyeser, der im Jahr 1366 – also vor fast 600 Jahren – an einer aufblasbaren Schlafstätte für Soldaten tüftelte. Kyeser war ein Kriegstechniker und hat Anfang des 15. Jahrhunderts (geschätzt im Jahr 1405) eine Skizze angefertigt, die eine Luftmatratze inklusive Blasebalg zeigte.
Ob Kyesers Forschungen damals jedoch reine Theorie blieben oder ob er diese auch in die Praxis umsetzte, ist heute allerdings unklar. Die ersten Luftmatratzen wurden hingegen nachweislich im 19. Jahrhundert angefertigt.
Zahlen, Daten, Fakten rund um die Luftbetten
Die ersten Luftmatratzen kamen im 19. Jahrhundert als beliebtes Strand- und Badeutensil in Mode – jedoch eher in der Oberschicht. Es sollte aber noch bis ins 20. Jahrhundert dauern, bis die Luftmatratze auch bei der Mittelschicht ankam. Hier wurde sie überwiegend in Europa von Familien beim Campen oder beim Badeurlaub am Strand verwendet.
Zu Beginn wurden dabei meistens dieselben Modelle für verschiedene Einsatzzwecke genutzt, also zum Schlafen und zum Entspannen am Strand oder auf dem Wasser. Erst später, gegen Mitte des 20. Jahrhunderts, wurde das Angebot an Luftmatratzen größer und an die verschiedenen Einsatzvorhaben angepasst.
Gegen Ende des 20. Jahrhunderts wurde die Luftmatratze als Schlafplatz immer beliebter – jedoch erst einmal überwiegend für Campingurlaube, für Wohnmobile oder aber als Gästebett. Erst zu Beginn des 21. Jahrhunderts sollte das Luftbett auf den Plan treten, das heute grundlegend eine größere, höhere und auch komfortablere Variante der Luftmatratze darstellt.
Die nachweislich erste Luftmatratze wurde im 14. bis 15. Jahrhundert vom deutschen Ingenieur und Kriegstechniker Konrad Kyeser erfunden. Er tüftelte an einer aufblasbaren Schlafstätte für Soldaten im Krieg. Hierzu fertigte er eine Skizze an, die Schätzungen nach aus dem Jahr 1405 stammte.
Ob Kyeser seine theoretische Idee jedoch damals versuchsweise in die Tat umsetzte, ist heute unbekannt. Es sieht aktuellen Erkenntnissen nach jedoch nicht so aus, als sei Kyesers aufblasbare Schlafstätte damals zum Einsatz gekommen.
Luftbett vs. Isomatte
Luftbetten und Isomatten sind zwei beliebte Schlafoptionen, wenn es schnell, flexibel, platzsparend und günstig sein soll – etwa beim Campen oder auch für Gäste. Fassen Sie jedoch eine Isomatte als Schlafplatz für Ihre Gäste ins Auge, sollten Sie bedenken, welche Art von Gästen Sie eventuell erwarten könnten.
Kinder und jüngere Gäste werden gegen eine bequeme und hochwertige Isomatte als Schlafplatz sicherlich nichts einzuwenden haben. Bei den Großeltern könnte dies eventuell schon anders aussehen. Ähnlich sieht es mit eher anspruchsvollen Gästen aus oder Gästen, die Rückenbeschwerden haben. Hier ist ein komfortables Luftbett eindeutig die bessere Wahl.
Dafür können jedoch nur die wenigsten Luftbetten in Sachen schneller Einsatzbereitschaft und platzsparender Lagerung mit der Isomatte mithalten. Hier sind die Matten, die mittlerweile auch als selbst aufblasende Variante erhältlich sind, oftmals die bessere Wahl. Vor allem für Campingtrips oder Kurzurlaube mit Kindern sind diese unverzichtbar geworden – auch ihrer sehr leichten und unkomplizierten Handhabung wegen.
Selbst aufblasende Luftbetten sind hier zwar meistens dennoch die bequemere Alternative, sie sind jedoch schwerer (meistens mindestens doppelt so schwer) und lassen sich nicht so schnell verstauen und auch nicht so gut transportieren. Das könnte zum Beispiel dann von Nachteil sein, wenn Sie bei Trips und Co. nicht jede Nacht am selben Ort schlafen.
FAQ
Günstig oder teuer: Welches Luftbett ist besser?
Günstig oder teuer: Welches Luftbett ist besser?
Luftbett vs. Wasserbett: Welches Bett ist das bessere und bequemere?
Luftbett vs. Wasserbett: Welches Bett ist das bessere und bequemere?
Was muss ich beim Gebrauch meines Luftbetts beachten?
Was muss ich beim Gebrauch meines Luftbetts beachten?
Nützliches Zubehör
Das Zubehör von Luftbetten erstreckt sich über Luftpumpen, Flickzeug, Bettzeug, Taschen zur Aufbewahrung und gegebenenfalls über zusätzliche Teile wie aufblasbare Kissen. Zum Teil kommt es hier natürlich auf das vorliegende Modell an und von welchem Hersteller dieses stammt. Einiges Zubehör ist aber übergreifend und somit bei nahezu allen erhältlichen Luftbetten verwendbar.
Bestes Beispiel hierfür ist das Bettzeug, das einige Hersteller ebenfalls optional anbieten. Hier können Sie aber in der Regel auch auf Bettzeug aus dem gewöhnlichen Handel zurückgreifen. Vor allem bei Bettlaken sind viele Nutzer von Luftbetten oftmals unsicher.
Auf die Maße des Bettes sollten Sie ebenfalls beim Kauf von optionalen Transport- oder Lagerungstaschen achten. Entscheiden Sie sich hingegen dazu, in eine optional erhältliche Luftpumpe zu investieren, achten Sie unbedingt darauf, dass diese die richtigen Adapterstücke mitbringt und in Sachen Leistung auch wirklich für das vorliegende Luftbett geeignet ist.
Das ist vor allem bei elektrischen Pumpen wichtig. Zu kleine Pumpen könnte bei Betten mit einer zu großen Luftfülle ebenfalls zu schnell die Luft ausgehen. Im besten Fall dauert das Aufpumpen auf elektrischem Weg so sehr lange, was teilweise unnötig viel Strom kosten kann. Im schlechtesten Fall kann die Pumpe aber auch überhitzen.
Alternativen zum Luftbett
Beliebte Alternativen zum Luftbett sind, wie bereits erwähnt, Isomatten oder Wasserbetten. Wenn Sie auf der Suche nach einer guten und geeigneten Alternative zum Luftbett sind, kommt es aber wieder einmal darauf an, was Sie suchen. Ein Wasserbett ist beim Campingurlaub nicht unbedingt die beste Wahl und eine Isomatte wird Ihren Schlaf ganz sicher nur in den seltensten Fällen dauerhaft verbessern.
Weiterführende Links und Quellen
- Die Luftmatratze bei Wikipedia: de.wikipedia.org/wiki/Luftmatratze
- Die Geschichte des Luftbetts: www.luftbett-shop.de/Luftbett-Eine-Idee-mit-600-jaehriger-Geschichte
- Luftbetten im Preisvergleich: www.idealo.de/preisvergleich/ProductCategory/9292F879330.html
- Luftbetten von Intex: www.intex-luftbett.com/luxus-luftbetten
- Luftbetten beim dänischen Bettenlager: www.daenischesbettenlager.de/schlafen/schlafsysteme/luftbetten-gaestebetten
FAQ
Was ist überhaupt ein Luftbett?
Bei einem Luftbett haben wir eine mit Luft gefüllte Matratze, die aber ein gutes Stück höher ist als die übliche Luftmatratze. Schließlich soll das Luftbett als echtes Gästebett dienen, aber auch den Campingurlaub ein gutes Stück komfortabler gestalten. Einige Produkte sind sogar um die 50 cm hoch, sodass die Bodenkälte garantiert nicht mehr bis nach oben kriechen kann. Das Luftbett möchte eben ein echtes Bett sein, nur mobiler und im entlüfteten Zustand platzsparend verstaubar. Die Luft bleibt nämlich nicht dauerhaft in der Matratze, so wie das Wasser im Wasserbett bleibt. In kürzester Zeit pusten sich viele Luftbetten per Elektropumpe selbst auf – und nach der Nutzung lässt der Besitzer der Schlafstätte die Luft wieder ab, um anschließend sein Bett auf Kleinformat zusammenzufalten.
Welche Arten von Luftbetten befinden sich auf dem Markt?
Ein wichtiges Unterscheidungsmerkmal im Luftbettenbereich ist die Größe der Liegefläche. Einige Modelle laden dazu ein, sich zu zweit darauf zu kuscheln, andere wiederum sind eher für Einzelpersonen geeignet. Natürlich ist eine große aufblasbare Matratze etwas schwerer und benötigt beim Verstauen ein wenig mehr Platz, außerdem dauert das Aufpumpen um einiges länger.
Warum verliert mein neues Luftbett Luft?
Diese Frage kommt immer wieder auf, nachdem sich Menschen ein neues Luftbett zugelegt haben. Die Antwort auf diese Frage ist ganz einfach, die meisten Luftbetten sind nach der Auslieferung an den Kunden völlig in Ordnung, in den ersten Nächten erscheint es allerdings oftmals als, als verlören sie Luft. Dies ist aber normalerweise gar nicht der Fall, sondern der Eindruck entsteht durch die nachlassende Materialspannung. Schließlich muss sich die Außenhaut des Gästebetts erst einmal an die regelmäßige Belastung gewöhnen, bis sie sozusagen „eingelegen“ ist.
Gibt es einen Luftbetten Test der Stiftung Warentest?
Leider hat sich die Stiftung Warentest noch nicht mit dem Thema Luftbetten befasst, darum liegen aus diesem Bereich keine Testergebnisse vor. Allerdings haben die Test-Profis bereits die direkte Konkurrenz der luftigen Gästebetten unter die Lupe genommen, die selbstaufblasbaren Isomatten.
Wie funktioniert ein Luftbett?
Ein Luftbett ist so etwas wie eine überdimensionale Luftmatratze. Im nicht aufgeblasenen Zustand kann es zusammengeklappt und in einer kleinen Schachtel irgendwo in einem Schrank verstaut werden.
Diese Arten von Luftbetten gibt es
Grundsätzlich gibt es zwei verschiedene Kategorien Luftbett, die selbstaufblasenden Luftbetten und solche, die man selbst aufpumpen muss.