TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
Sitzsäcke im Test auf ExpertenTesten.de
7 Getestete Produkte
32 Investierte Stunden
5 Ausgewertete Studien
735 Analysierte Rezensionen

Sitzsack Test - für alle, die bequemes Sitzen oder Liegen mögen - Vergleich der besten Sitzsäcke 2023

Der Sitzsack ist nicht nur funktional, sondern macht auch optisch etwas her. Unser Team hat zahllose Tests und Vergleiche im Internet kontrolliert. Dabei ließ sich eine Bestenliste sowie Bewertungen zu Volumen, Wasserabweisung, Herstellungsort und einiges mehr erzeugen.

Laura Glaser Autorin
Laura Glaser

Mit meinem Mann betreibe ich einen kleinen Gasthof nahe Berlin. Als gelernte Köchin und Mutter eines Sohnes liegt mein Fokus auf dem Küchen- und Haushaltsbereich. Seitdem ich bei ExpertenTesten.de bin habe ich eine 3-stellige Anzahl an Haushaltsprodukten testen können und teile mit Ihnen gerne meine Expertise.

Mehr zu Laura

Sitzsack Bestenliste  2023 - Die besten Sitzsäcke im Test & Vergleich

Sitzsack Test

Letzte Aktualisierung am:

Ähnliche Vergleiche anzeigen

Was ist ein Sitzsack?

Was ist ein Sitzsack und wie funktioniert er?Obwohl sie aktuell wieder groß im Trend sind, gibt es die Sitzmöbel bereits seit vielen Jahrzehnten. Vor allem in den 1960er und 70er Jahren waren sie in vielen Haushalten Standard. Die flexiblen Modelle spiegeln auch gut den Freiheitsgeist der Epoche wider und bilden eine Alternative zum starren Design klassischer Sitzmöglichkeiten. In den Neunzigern erlebten sie erneut einen Aufschwung. Moderne Füllmaterialien und Außenstoffe eröffnen vielfältige neue Nutzungsmöglichkeiten für den Außenbereich, für Haustiere und viele andere Gelegenheiten.

Charakteristisch ist die Außenhülle, die aus Kunststoff, natürlichen Materialien oder sogar Leder sein kann. Die Form variiert vom tatsächlichen Sack in Tropfenform, rechteckigen Modellen oder Varianten, die mit Sitzfläche und Rückenlehne eher an Sessel erinnern. Die Füllung kann ebenfalls unterschiedlich sein, wobei sie sich auf jeden Fall der jeweiligen Körperform anpassen sollte. So wird ein sehr gemütliches und bequemes Sitzerlebnis unterstützt.

Erfunden wurde der Sitzsack von drei Architekten aus Italien. Piero Gatti, Cesare Paolini und Franco Teodoro ließen sich von der Natur inspirieren. Frisch gefallener Schnee schmiegt sich dem Körper an und ist zwar weich und fedrig, aber trotzdem nicht zu nachgiebig. Für die optimale Füllung wurde so vieles ausprobiert, darunter auch Wasser und feine Kugeln aus Blei. Styropor lieferte schließlich den gewünschten Effekt und ist bis heute oftmals die erste Wahl für Sitzsäcke.

In den Vereinigten Staaten von Amerika schaffte die Designidee dann auch den kommerziellen Durchbruch. Die Kaufhauskette Macy’s bestellte gleich mehrere tausend Stück und Kunden verliebten sich in das extravagante Möbelstück. Der Sitzsack Sacco wurde zum Kultobjekt und gehört bis heute noch zum Sortiment der italienischen Firma Zanotta S.p.a.

Bruni Sitzsack Classico im Test - kannst du ihn als Sitzsack zum Lesen, Zocken, Schlafen oder einfach Entspannen nutzen
Bruni Sitzsack Classico im Test – kannst du ihn als Sitzsack zum Lesen, Zocken, Schlafen oder einfach Entspannen nutzen

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Sitzsäcke

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Wie funktioniert ein Sitzsack?

Abgesehen vom ästhetischen Effekt, der durch verschiedene Farbgebungen und Grundformen erzielt wird, wird der Sitzsack erst durch seine Benutzung wirklich definiert. Die flexible Füllung gibt nach und passt sich Körperformen und Sitzpositionen immer wieder an. So werden Größe und Gewicht von Damen, Herren, Kindern oder auch Tieren ideal berücksichtigt. Dies zeigt auch die große Vielfalt an Modellen im Sitzsack Test. Jeder erlebt ein individuelles Sitzmöbel, das sich auch während der Benutzung noch anpasst. Selbst Sessel und Sofas, deren Lehnen und mehr verstellt werden können, sind meist nicht stufenlos. Darüber hinaus können die Säcke auch gut verschoben oder in andere Räume gestellt werden, ohne dass ein großer Aufwand oder viele helfende Hände nötig wären.

Die Vorteile des Sitzsacks

Was sind die Vorteile des Sitzsacks?Aus der grundlegenden Idee zum Design ergeben sich bereits viele Vorteile des ausgefallenen Sitzmöbels. Die Flexibilität der Füllung steht hier an oberster Stelle. Sie sorgt für das besondere Erlebnis bei der Benutzung und der individuellen Unterstützung der jeweiligen Körperform. Dabei lässt sich die Ausgangsform durch Aufschütteln immer wieder herstellen. Sitzen, Liegen oder eine halbaufrechte Position sind ebenso möglich wie eine Bauch- oder Seitenlage. Dies macht nicht nur den Sitzsack Vergleichs-Testsieger zu einem Möbel für viele Gelegenheiten.

Die große Bandbreite an Modellen ist ebenfalls ein Vorteil, da hier den Nutzungsmöglichkeiten und auch dem Einrichtungsstil kaum Grenzen gesetzt werden. Ebenso gibt es Themen-Sitzsäcke, die in ihrer Grundform zum Beispiel Tiere widerspiegeln, extra kindgerecht sind oder zum Garten passen. Auch sind zwischen unifarben und gemustert fast alle Designs möglich, so dass auch endlose Kombinationsmöglichkeiten entstehen.

Der klassische Sitzsack ist zwar für eine Person gedacht, doch sind heute durchaus große, an Sofas angelehnte Kissen erhältlich. Auf diese Weise lassen sich auch größere Räume schnell einrichten oder eine großzügigere Sitzlandschaft gestalten.

Der Sitzsack Test 2023 zeigt die vielfältigen Designvariationen bereits auf. Damit reichen die Anwendungsbereiche ebenso vom Wohnzimmer bis hinaus auf Terrasse und Garten. Indoor-Sitzsäcke sind im Wohnzimmer, Freizeitraum oder Kinderzimmer zu finden. Zum Filmabend, beim Spielen oder als spezielle Gaming-Sitzsäcke kommen sie ebenso zum Einsatz, wie als Lounge. Outdoor-Varianten können sowohl auf überschaubaren Balkons als auch bei großzügigeren Außenanlagen verwendet werden. Sie schaffen entspannende Inseln zum Faulenzen oder Zusammensitzen. Auch in klassischen Partykellern oder Freizeitzimmern lockern die Möbel die Atmosphäre auf und wirken häufig moderner und lässiger als Stühle oder Sofas. Selbst im Arbeitsumfeld kann ein Sitzsack zum Entspannen und zum Auftanken von Energie einladen. In Wartezimmern und Co. können Kinder viel Freude an den anpassungsfähigen Möbeln haben.

Welche Arten von Sitzsäcken gibt es?

Um den passenden Sitzsack für jeden Raum zu finden, erfahren Sie hier, welche Varianten es im Handel gibt. Eine Auflistung von Vor- und Nachteilen hilft weiter bei der Entscheidung.

Bruni Sitzsack Classico im Test - mit Ökostrom produzierten Sitzsack aus Deutschland
Bruni Sitzsack Classico im Test – mit Ökostrom produzierten Sitzsack aus Deutschland

Der Sitzsack in Tropfenform

Welche Arten von Sitzsäcken gibt es im Test?Der Klassiker schlechthin und die wahrscheinlich beliebteste Variante hat ein breiteres Unterteil und läuft oben schmäler zu. Damit ist die Sitzfläche angenehm breit und der Rücken wird ebenfalls gestützt. Zum Liegen ist er weniger gut geeignet, dafür nimmt er durch seine aufrechte Form nicht viel Platz im Raum ein. Da er keine Lehnen hat, bietet er zum Beispiel auch bei der Nutzung mit Laptops, Spielecontrollern oder Tablets viel Bewegungsfreiheit und engt nicht ein.

Ob rechteckig, quadratisch oder rund, die kissenförmigen Sitzsäcke haben eine eher gleichmäßig hohe Form. Je nach Größe können sie auch geknickt werden, so dass eine Rückenfläche entsteht. Auf eher kühlen Böden wie Fliesen oder Parkett entsteht so eine bequeme Möglichkeit zum Sitzen, die häufig auch für mehrere Personen geeignet ist. Werden sie nicht benutzt, so können die Kissen auch platzsparend gestapelt werden. Generell lassen sich mehrere Sitzkissen kombinieren, um neue Sitzlandschaften zu schaffen.

Der Sitzwürfel

Die Würfelform kann einzeln eingesetzt werden oder aber als Beistellmöbel zu anderen Sitzsäcken genutzt werden. Sie dient als Hocker oder aber auch als Ablagemöglichkeit. Mit einem Tablett auf der Oberseite wird sie zum Ersatz für einen Tisch. Je nach Sitzhöhe kann der Würfel auch als Fußhocker benutzt werden. Besonders platzsparend wird es, wenn der Sitzwürfel unter einen Tisch passt und nur bei Benutzung hervor gezogen wird. Ebenso sind sie gut stapelbar.

Zu bedenken ist, dass sie keine Stütze für den Rücken bieten und so als Sitzmöglichkeit bei langer Benutzung unbequem werden können.

Das Tierbett

Neben den Bodenkissen gibt es auch Variationen mit einem höheren Rand. Sie wurden speziell für Haustiere entwickelt und bieten Katzen und Hunden eine Rückzugsmöglichkeit. Besitzer, die viel Wert auf Design und Inneneinrichtung legen, können so ihre Sitzsäcke auf die Haustierbetten abstimmen. Die flexible Füllung unterstützt auch die Körperform der Tiere, ebenso wie sie sich unterschiedlichen Schlafpositionen immer wieder anpasst. Ein großer Vorteil sind die häufig sehr robusten und leicht zu reinigenden Materialien, so dass die Körbchen stets gut gereinigt werden können und lange ansprechend aussehen.

Die klassischen Sessel und Sofas

Das Prinzip des Sitzsacks wurde längst auch für typische Sessel oder eine ganze Couch verwendet. Individualisten können so ihrem Wohnzimmer oder auch dem Wintergarten und Co. ein besonderes Flair verleihen. Zudem finden hier mehrere Personen und Gäste auf einmal Platz. Die Füllung passt sich dabei trotzdem bei jedem neu an. Nicht jedermann wird das spezielle Sitzerlebnis gefallen, dafür lassen sich viele individuelle Sitzlandschaften zusammenstellen und neu kombinieren.

Themenwelten und kreative Formen

Immer mal wieder gibt es auch freie Formen, die vor allem in Kinderzimmern oder Freizeiträumen ein besonderer Hingucker sind. Ob Hasen oder Hunde, meist wird beim Design nicht nur auf Form, sondern auch auf Funktionalität Wert gelegt. Arme oder Beine bieten verschiedene Sitzmöglichkeiten. Allerdings können gerade Sitzsäcke mit Gesicht oder anderen verspielten Details altersgebunden sein und schnell nicht mehr gefallen.

Bruni Sitzsack Classico im Test - behält dank extrem hoher UV-Beständigkeit seine kräftige Farbe
Bruni Sitzsack Classico im Test – behält dank extrem hoher UV-Beständigkeit seine kräftige Farbe

Sitzsack für Gamer

Was ist ein Sitzsack für Gamer und wie gut ist er?Bei Sitzsäcken ist ein neuer Trend aufgetaucht: Sitzsäcke speziell für Gamer. Gestartet hat diesen Trend das deutsche Start-Up-Unternehmen GAMESWAREZ. Zu Marketing-Zwecken haben sie mehrere Modelle zu verschiedenen YouTube-Vloggern geschickt, um einen Sitzsack Test durchzuführen.

Getestet wurden hier der Sitzsack GAMESWAREZ Hurricane, GAMEWAREZ Thunder 2.0 und der Sitzsack GAMESWAREZ Relax Series Bundle. Die verschiedenen Tester zeigen sich allesamt sehr überzeugt von dem Sitzkomfort und den kleinen praktischen Details, wie einer Aufhängung für die Kopfhörer und verschiedenen Seitentaschen für das Gamer-Equipment. Auch das Design gefiel den jungen Männern gut. Man fühle sich gleich an die Kindheit erinnert.

Viele der Tester benutzen den Sitzsack für etwa einen Monat, bevor sie ihr Fazit zogen, manche vollführten auch nur ein kurzes „Unboxing“. Auch wenn einige einen „echten“ Gaming Chair besitzen, sehen sie in den Sitzsäcken eine bequeme und vor allem günstige Alternative.

Gaming Sitzsack in lizenzierter PlayStation Edition

Zusammen mit Sony Interactiv plant GAMESWAREZ nun offizielle PlayStation-Gaming-Sitzsäcke auf den Markt zu bringen. Es soll zwei Modelle geben, den Sitzsack X-Ray Editon (Schwarz-Weiß) und den Sitzsack Vivid Edition (Blau-Orange). Wie auch die anderen Gaming Sitzsäcke gibt es spezielle Seitentaschen für Controller, Smartphone, Kopfhörer, Knabberzeug und eine Getränkeflasche (in einem Video sahen wir auch eine Bio-Milchtüte).

Konkurrenz gibt es natürlich bereits, allerdings keine Große. So nennen sich auf Amazon bereits einige Sitzsäcke „Gaming Sitzsack“, wie z.B. der Sitzsack Sitzbag BIG Gamer Sessel in Schwarz mit Seitentasche und der Sitzsack Race Zone3 welcher zwar im „Gaming-Look“ (Schwarz-Anthrazit mit roten Nähten) daherkommt, aber keine Seitentaschen hat.

Bruni Sitzsack Classico im Test - Material: Polyurethan
Bruni Sitzsack Classico im Test – Material: Polyurethan

Die Testkriterien im Überblick

Das sind die wichtigsten Testkriterien für den SitzsackIm großen Sitzsack Test 2023 wurde auf folgende Kriterien besonders geachtet:

Volumen: Das Volumen in Litern gibt zum einen Aufschluss über die Größe des Sitzsacks, zum anderen kann es auch hilfreich zur Ermittlung der Belastbarkeit sein. In der Regel liegen die Werte zwischen 200 und 380 bis 400 Litern. Damit lässt sich auch ein Rückschluss auf das Gewicht ziehen, was nicht nur beim Kauf und Versand, sondern auch anschließend beim Bewegen und Verschieben des Sitzsacks berücksichtigt werden sollte.

Anwendungsbereich: Je nach Modell gibt es Sitzsäcke, die ausgesprochen nur für Innenräume geeignet sind. Ebenso gibt es sehr belastbare Varianten, die wetterfest und so für Outdoor auf dem Balkon, Garten oder Terrasse ideal sind. Zum Teil können die Möbel aber auch Drinnen wie Draußen verwendet werden. Beim Kauf sollte daher überlegt werden, wo man letztlich am meisten Sitzmöglichkeiten kreieren möchte. Mit einem Allround-Sitzsack für Indoor und Outdoor bleiben alle Möglichkeiten offen und es kann ein weiterer Kauf eingespart werden.

Obermaterial: Die Bandbreite an Stoffen ist hierbei sehr groß. Neben dem persönlichen Geschmack und dem Stil der sonstigen Einrichtung sollte auch die Strapazierfähigkeit bedacht werden. Meist werden Kunststoffe wie Nylon, Polyester, Microfaser oder auch Kunstleder verarbeitet. Diese sind nicht nur sehr strapazierfähig, sondern lassen sich auch gut und schnell reinigen. Kleinere Flecken oder Schmutz sind oft bereits mit einem feuchten Tuch abwaschbar.

Reinigung: Ein weiterer Aspekt zur Instandhaltung und Pflege der Sitzsäcke ist neben dem Material auch der Bezug als solches. Gerade bei modernen Modellen und dem Sitzsack Vergleich-Testsieger kann er immer abgenommen werden. Je nach Stoff kann er dann leicht in der Waschmaschine oder eventuell auch in der Reinigung wieder gesäubert werden. Da Sitzsäcke durch ihre Formen zum Faulenzen und Liegen einladen, kann es schnell vorkommen, dass sie Flecken von Getränken, Essen oder auch schmutzigen Schuhen bekommen.

Nicht alle Varianten haben ein Innenfutter, so dass die Füllung unter Umständen zwischengelagert werden muss. Gerade bei 200 bis 400 Litern Styropor-Kugeln kann dies ein großer Aufwand sein.

Füllung: Die Auswahl in Sachen Innenmaterial ist dabei weitaus kleiner. Fast immer wird EPS verwendet. Es handelt sich um sehr kleine Styropor-Kügelchen. Diese geben dem Sitzsack seine hohe Flexibilität und Anpassungsfähigkeit. Zudem sind sie sehr langlebig, können mit der Zeit aber zum Stauben neigen. Nicht nur für Allergiker ist daher auch ein genauer Blick auf das Füllmaterial interessant. Trotzdem bleibt EPS seit Erfindung des stylischen Sitzmöbels das Herzstück der meisten Sitzsäcke.

Instandhaltung: Neben dem Aspekt der Wetterfestigkeit, die eng mit dem Anwendungsbereich verbunden ist, wird im Sitzsack Test auch die Möglichkeit zum Nachfüllen überprüft. Dies bedeutet, dass bei Bedarf neue Styropor-Kugeln aufgefüllt werden können, um das Ausgangsvolumen des Sitzsacks wiederherzustellen. So wird das Modell langlebiger und Abnutzungserscheinungen durch häufiges Sitzen können ausgeglichen werden.

Besonderheiten: In der Kategorie Sonstiges treten immer wieder interessante Extras auf, die bei der Kaufentscheidung durchaus ausschlaggebend sein können. Neben Bequemlichkeit wurde zum Beispiel auch auf Belastbarkeit sowie die Entflammbarkeit des Materials Rücksicht genommen. Wer zum Beispiel einen Sitzsack für den Außenbereich sucht, der in der Nähe einer Feuerstätte oder Grills stehen soll, findet so ein wichtiges Merkmal.[/box]

Bruni Sitzsack Classico im Test - hoher Qualität
Bruni Sitzsack Classico im Test – hoher Qualität

Worauf sollte man beim Kauf Acht geben?

Worauf sollte man beim Kauf eines Sitzsacks unbedingt Acht geben?Auch wenn der Sitzsack als Möbelstück eher unkonventionell und lässig ist, sollte ein Kauf gut durchdacht sein. Wer sich vorher genau überlegt, wo die Sitzmöglichkeit hin soll, und welche Form sie haben soll, wird lange Freude an dem Möbel haben. Obwohl das Prinzip des Sitzsacks eigentlich recht simpel ist, ist die Anschaffung oftmals teuer. Dies liegt auch an dem schieren Volumen und der Größe der Modelle. So lohnt sich vor dem Kauf das ausmessen des Raumes oder der Fläche, auf welche der Sitzsack soll, mit einem Maßband. Zwar lassen sich die tropfen- und kissenförmigen Säcke gut knautschen und anpassen, doch nehmen sie dennoch schnell mehr Platz weg, als einem lieb ist. Auch die Lagerung bei längerem Nichtgebrauch kann so schwierig werden.

Trotz der großen Auswahl an Farben und speziellen Formen kann es von Vorteil sein, ein eher neutrales Modell auszuwählen. Dieses bleibt stets im Trend und passt zu vielen Einrichtungsstilen. Damit kann der Sitzsack auch nach Renovierungen weiter benutzt werden oder einfach in andere Zimmer integriert werden. Ebenso kann die Überlegung getätigt werden, eine dunkle Farbe auszuwählen. Auf dieser sind Flecken und Schmutz häufig weniger sichtbar oder lassen sich einfacher entfernen.

Wird ein Tierbett oder ein Spiel- und Sitzmöbel für Kinder gesucht, so sollte auf Sicherheitsmerkmale wie sehr gut verschweißte Nähte und mehr geachtet werden. Die feinen Kugeln aus Styropor können gefährlich werden, wenn sie austreten und eingeatmet werden. Daher wird im Sitzsack Test 2023 auch auf Belastbarkeit, Entflammbarkeit und mehr getestet.

Mit besonderer Weitsicht kann auch auf die Möglichkeiten zum Nachfüllen geachtet werden. Viele Hersteller bieten Füllmaterial an. Damit können Sitzsäcke entweder stärker oder neu befüllt werden. Dies kann unter anderem bei großer Abnutzung, nach der Reinigung oder bei anderen Verschmutzungen von Vorteil sein. Auch Allergiker, die empfindlich auf Hausstaub und mehr reagieren, können vom Austausch der Styropor-Kügelchen profitieren.

Bruni Sitzsack Classico im Test - Größe: Large; Farbe: Blau; Gewicht: 4.5 Kilogramm
Bruni Sitzsack Classico im Test – Größe: Large; Farbe: Blau; Gewicht: 4.5 Kilogramm

Die bekanntesten Hersteller von Sitzsäcken

Wer sind die bekanntesten Hersteller von Sitzsäcken?Es gibt verschiedene Marken, die sich vielfach auf die reine Produktion von Sitzsäcken spezialisiert haben oder diese als Highlight im Einrichtungssortiment haben.

Erst seit dem Frühjahr 2013 gibt es die Firma Lumaland, die vorher als Alovelis GmbH bekannt gewesen ist. Mit Sitz in Berlin hat die Marke eine Vielzahl an Haushaltsgegenständen wie Küchenwaagen oder Staubsaugerbeutel, aber auch Sanitärzubehör wie Duschköpfe und Einrichtungsgegenstände wie Lampen und Sitzsäcke im Sortiment. Ein bekanntes Modell ist Luxury, das ein besonders großes Volumen und eine komfortable Größe hat. Es ist für den Outdoor-Bereich gedacht und als XXL-Sitzsack einzuordnen.

Der Name Bean Bag erinnert an traditionelle Säcke, die mit Bohnen befüllt worden sind. Das Sitzgefühl ist ebenfalls speziell und wird heute durch die Kunstmaterialien und eher kugel- statt bohnenförmigen Teilchen erzeugt. Im englischsprachigen Raum sind Sitzsäcke zudem allgemein und unabhängig von Markennamen als ‚bean bags‘ bekannt. Ein beliebtes Modell is Bean Bag Bazaar, den es auch in hochwertiger Lederoptik gibt. Er kann als Gaming-Sessel oder zum Relaxen verwendet werden.

Das Unternehmen Magma Heimtextilien stellt seit 2004 unter dem Stichwort ‚Sitting Point‘ moderne und kreative Sitzmöglichkeiten vor. Hierzu gehören auch Sitzsäcke wie Bigfoot oder Bigbag in klassischen Formaten oder die sesselähnliche Relaxsit-Serie. Es werden Designelemente von Stühlen und mehr mit dem Prinzip des Sitzsacks kombiniert, so dass ausgefallene Möbel entstehen. Dabei ist der Name Magma fast ironisch. Schließlich basiert die Grundidee des ersten Sitzsacks, des Zanotta Saccos, auf dem Gefühl und der Beschaffenheit von Schnee.

Die Kinzler GmbH & Co. KG bietet verschiedene Heimtextilien und Wohnideen an. Neben Sitzsäcken zählen dazu auch Bettwäsche, Tischdecken, Kissen, Bettwaren oder Überwürfe für Sofas. Sowohl Indoor- als auch Outdoor-Sitzsäcke gehören zum Angebot. Interessant sind die verschiedenen Designlinien, unter anderem Animal Prints oder ausgefallene Materialien wie Cord und Jeans, die das Standardsortiment ergänzen. Ebenso gibt es speziell für Kinder Sitzsäcke mit Motiven bzw. in Form von Figuren wie Clowns. Bis heute wird die Firma in Familienhand weitergeführt und stets um moderne Wohnideen erweitert.

Bruni Sitzsack Classico im Test - in 17 verschiedenen Farben erhältlich
Bruni Sitzsack Classico im Test – in 17 verschiedenen Farben erhältlich

Wo gibt es Sitzsäcke zu kaufen?

Wo kann man am besten Sitzsäcke kaufen?Wenn der Sitzsack Test bei der Entscheidungsfindung geholfen hat, stellt sich noch die Frage, wo der Kauf dann letztlich stattfinden soll.

Im Fachhandel gibt es verschiedene Anlaufstellen, bei denen Sitzsäcke zu finden sind. Zum einen haben viele Möbelhäuser meist eine Auswahl an verschiedenen Modellen, die für Innenbereiche gedacht sind. Vor Ort können auch Inspirationen zur Dekoration oder Einrichtung gewonnen werden. Allerdings kann es möglich sein, dass Modelle für Kinder, Wohn- oder Freizeitzimmer nicht direkt nebeneinander zu finden sind. Ebenso gibt es möglicherweise eine begrenzte Auswahl an Farben oder Größen, so dass eine Bestellung notwendig wird.

Sehr günstig gibt es manchmal auch bei Discountern und Co. Sitzsäcke. Hier ist die Auswahl dann sehr beschränkt und es sollte besonders genau auf die Qualität und Verarbeitung geachtet werden. Zudem ist das Angebot meist zeitlich begrenzt und steht so nicht immer zur Verfügung. Am anderen Ende des Preisspektrums stehen meist Fachhändler für Sitzmöbel, Sofas oder Designmodelle. Vielfach handelt es sich bei den Sitzsäcken dann um handgefertigte Modelle oder Maßanfertigungen. So bleiben Kunden sehr frei bei der Auswahl, dies spiegelt sich dafür auch im Preis wider.

Besonders saisonal, das heißt im Frühjahr und Sommer, bieten auch häufig Baumärkte oder Märkte für Outdoor- und Garteneinrichtung Sitzsäcke für den Außenbereich an.

Interessant sind dann auch Angebote zum Sortimentswechsel, bei denen es häufig Schnäppchen und Reduzierungen gibt.
Die größte Auswahl auf einen Blick und ein breit gefächertes Angebot gibt es aber im Internet. Nicht nur Möbelfachhändler, sondern auch Online-Anbieter, die ausschließlich auf Sitzsäcke spezialisiert sind, laden zum Stöbern ein. Gerade die Auswahl der Größe, der Farbe und der Materialien fällt so besonders leicht. Nicht nur der Sitzsack Test hilft auch beim direkten Vergleich zwischen verschiedenen Modellen und erleichtert so die Entscheidung. Ebenso ist direkt ersichtlich, ob die Variante lieferbar ist oder erst längerfristig bestellt werden muss. Auch in Sachen Anwendungsbereiche bis hin zu Spezialprodukten wie Gaming-Sitzsesseln oder Haustierbetten spart das Online-Shopping unnötige Wege und vergebliche Suche im Fachhandel.

Ein großer Vorteil ist zudem der Versand, bei dem unbedingt auf Zusatzkosten geachtet werden soll. Wie bereits erwähnt, können Sitzsäcke ein sehr hohes Volumen und Größen von durchaus bis zu zwei Metern haben. Der Eigentransport im Auto kann somit sehr schwierig werden. Bei der Bestellung im Internet werden auch XXL-Modelle bequem nach Hause gebracht. Weiterhin können Ergänzungen wie neues Füllmaterial ebenfalls unkompliziert geordert werden.

Als Nachteil kann die Entscheidung anhand reiner Fotos genannt werden, die nicht immer einwandfrei Aufschluss über die genaue Farbgebung oder Abmessung geben können. Der Sitzsack Test 2023 hilft hier durch seine detaillierten Testkriterien. Außerdem gibt es bei vielen Händlern die Möglichkeit zur kostenlosen Retoure oder einem klassischen Umtausch, wie er auch im Fachhandel möglich wäre. Oftmals steht dabei die Option offen, das Paket vom Paketdienst Zuhause abholen zu lassen, so dass erneut Transportwege gespart werden. So wird der Online-Einkauf dann sehr einfach.

Eindrücke aus unserem Sitzsäcke - Test

Wissenswertes zum Thema Sitzsack

Der Sacco, das erste Modell des Sitzsacks vom italienischen Architekten-Trio Piero Gatti, Cesare Paolini und Franco Teodoro ist in mehreren Museen zu Design und moderner Kunst ausgestellt. Das Design aus dem Jahr 1968 hat eine abnehmbare Hülle und ist mit Styropor-Kügelchen gefüllt. Die Maße betragen gut 68 x 80 x 80 Zentimeter und die Sitzhöhe ist natürlich variabel. Der anatomische Stuhl ist bis heute in Produktion und hat seinen Platz in Kunstsammlungen Dank seines Kultstatus erhalten. In der Hippie Generation, in Wohngemeinschaften und Studentenbuden wurde er nicht nur in den vergangenen Epochen zum beliebten Möbel.

Die heute immer noch für Sitzsäcke verwendete Füllung stammt dabei mehr aus der Not als aus der Tugend. Viele Industriehersteller weigerten sich, mit den Italienern an ihrer Sitzmöglichkeit zu arbeiten. So behalfen sich die Erfinder selber. Ein undurchsichtiger Sack aus PVC wurde mit dem PSE-Popcorn gefüllt. Sehr puristisch und doch überraschend clever wurde der Sitzsack zum Verkaufsschlager. Unorthodox und als ein Ausdruck einer entspannten und ungebundenen Lebensweise wird das Sitzmöbel beschrieben. Natürlich folgten nach dem Original Sacco noch endlose weitere Varianten und Interpretationen, die bis heute immer weiter gedacht werden. So finden sich für viele Gelegenheiten speziell designte Sitzsäcke, die vor allem immer zum Relaxen einladen.

Im Outdoor-Bereich werden auch bei modernen Sitzsäcken häufig noch PVC-Hüllen im Inneren verarbeitet. Diese schützen vor Feuchtigkeit und Schmutz, so dass die Modelle wetterfest werden und langlebiger sind. Allerdings kann sich hierdurch Hitze aufstauen, da die Luftdurchlässigkeit eingeschränkt ist. Im Sommer sollten daher besser schattige Plätzchen gesucht werden, damit der Sitzsack nicht unangenehm heiß wird. Außerdem kann dauerhafte Sonneneinstrahlung auch die Farbintensität der Hülle schwächen.

Zahlen, Daten, Fakten rund um den Sitzsack

Die wichtigsten Fakten rund um den Sitzsack aus dem TestDer Prototyp des Sitzsacks hatte die Maße 68 x 80 x 80 Zentimetern und somit eine Tropfenform. Diese ist immer noch beliebt, doch können die Seitenlänge durchaus bis zu 180 oder 200 Zentimetern reichen. Die Kissenformen sind somit auch große Liegeflächen oder können zusammengestaucht werden, um eine Sitzfläche mit Rückenlehne zu erhalten. Meist sind die Modelle als XL oder sogar XXL deklariert.

Die Füllmenge kann dabei von etwa 180 bis 400 Liter reichen. Manche Hersteller legen besonderen Wert auf eine hohe Dichte und füllen dieselben Außenhüllen mit bis zu 800 Litern Kügelchen aus Styropor. Ähnlich wie bei Matratzen ist auch das persönliche Empfinden des Sitzenden ausschlaggebend, der eher weiche oder härtere Sitzsäcke bevorzugen kann. Da viele Hüllen zu öffnen und aufzufüllen sind, kann hierbei häufig auch noch selber nachgeholfen werden. Etwas Spielraum sollte immer bleiben, damit der Körper weiterhin die Sitzfläche formen kann. Vom ersten Modell des Sitzsacks wurden übrigens zunächst 10.000 Stück von der amerikanischen Kaufhauskette Macy’s bestellt. Doch schnell eroberte das Design die ganze Welt und wurde zum Verkaufshit.

Bruni Sitzsack Classico im Test - Füllmaterial: Polystyrol
Bruni Sitzsack Classico im Test – Füllmaterial: Polystyrol

Das Füllmaterial

Das besondere Sitzerlebnis entsteht natürlich durch die Füllung. Fast immer handelt es sich um Styropor, das in kleiner Kugelform oder als Flocken verwendet wird. Der Unterschied beim Sitzen ist kaum wahrnehmbar, vielmehr liegt er in der Herstellung. Während die Kügelchen neu hergestellt werden, stammen ungleichmäßigere Flocken aus recyceltem Material. Im Hinblick auf die Umwelt kann dies ein ausschlaggebendes Kaufkriterium werden. Ebenso ist es dann auch interessant, ob das gekaufte Modell am Ende seiner Nutzungsdauer ebenfalls wiederverwertet wird. So entsteht ein sehr effizienter Produktionskreislauf mit weniger Müll.

Als positive Effekte des so genannten ESP sind natürlich die große Beweglichkeit des Materials zu nennen, ebenso wie sein geringeres Gewicht im Vergleich zu vielen Materialien aus natürlichem Ursprung. Zudem ist es sehr weich und unterstützt damit das angenehme Sitzgefühl, ohne gänzlich an Stabilität zu verlieren. Durch das Gewicht das Körpers wird die Füllung immer neu arrangiert und ergibt so das individuelle Sitzmöbel. Daher sollte die Hülle auch immer noch etwas Spielraum haben, damit die durch den Körper verdrängten Kügelchen eine Ausweichmöglichkeit haben und zum Beispiel als Lehne neu formiert werden können.

Obwohl Styropor an sich sehr robust ist, kann es sich mit der Zeit abnutzen. Durch die stetige Reibung und das Neuarrangement der Kügelchen zerreiben sie sich bei anhaltender Nutzung. Der feine Staub kann je nach Material der Hülle auch austreten und so unter Umständen für Allergiker ein Problem darstellen.
Zum einen können hier separate Innenhüllen helfen, zum anderen lassen sich, so zeigt auch der Sitzsack Test 2023, fast immer die Füllungen erneuern und austauschen. Um lange Freude am Sitzsack zu haben, sollte dies also regelmäßig getan werden. Wann es wirklich nötig ist, merkt der Nutzer schnell selber. Bei zerriebenen Kügelchen lassen die Stabilität und der Halt stetig nach und der Körper sackt immer tiefer ein anstatt bequem zu sitzen.

Im englischsprachigem Raum heißt der Sitzsack allgemein Bean Bag, auch wenn er nicht vom gleichnamigen Hersteller gefertigt ist. Der Bohnensack ist als Erinnerung an frühere Zeiten so benannt. Natürlich ist die Idee des Sitzsacks keine, die der Neuzeit entstammt. Einzig die industrielle Fertigung, die besondere Füllung mit Kunstmaterialien sowie die vielfältigen Designs sind moderne Aspekte eines älteren Gedankens. Der Bohnensack war eher im industriellen Umfeld zu finden und nicht als Wohnmöbel integriert.

Warum dies so war, ist eigentlich auch klar: Das Material ist verderblich, schwer und entfaltet unter Umständen auch Gerüche. Ebenso ist es sehr hart und unbequem. Eine Variation sind Körnerkissen, die bis heute Anwendung finden und einen gesundheitlichen Nutzen haben können. Rein aus dekorativen oder praktischen Zwecken hat sich aber längst künstliches Füllmaterial für Kissen und Säcke zum Sitzen durchgesetzt. Viele Hersteller lassen ihre Füllungen vom TÜV auf Sicherheit und Unbedenklichkeit testen und erhalten dafür ein Qualitäts- und Prüfsiegel.

Bruni Sitzsack Classico im Test - das Material des Bezugs ist mit einer Wassersäule von 5.000 mm wasserdicht
Bruni Sitzsack Classico im Test – das Material des Bezugs ist mit einer Wassersäule von 5.000 mm wasserdicht

Die unterschiedlichen Größen

In welchen unterschiedlichen Größen kann man die Sitzsäcke kaufen?Der Sitzsack Test zeigt, wie vielfältig die Größenauswahl tatsächlich ist. Von Kindern bis hin zu größeren oder schwereren Erwachsenen gibt es Modelle, die genau richtig sind. Ganz klassisch ist der tropfenförmige Schnitt im Maß von etwa 70 x 80 x 80 Zentimetern. Er findet in vielen Räumen Platz, ohne zu überladen zu wirken, und bietet einer Person eine Sitzmöglichkeit mit Lehne. Alternativ kann er auch als seitliche Liege verwendet werden.

Quadratische und rechteckige Kissen gibt es ebenfalls für eine bzw. für mehrere Personen. Bei Seitenlängen von gut 180 Zentimetern können sie im ganz ausgebreiteten Zustand auch als Liegefläche dienen. So werden sie zum Teil auch anstelle eines Gästebetts verwendet, da sie vielfältige Anwendungsmöglichkeiten bieten. So kann sich immer auf den jeweiligen Besuch eingestellt werden. Wenn dieser über Nacht bleibt, wird die Sitzlandschaft schnell zum Bett.

Die Füllmenge gibt dabei nicht immer gleich Rückschluss über die tatsächliche Größe der Außenhülle. In der Regel haben Sitzsäcke für Einzelpersonen etwa 120 bis 200 Liter Füllung und XXL-Varianten bis zu 400 Litern. Allerdings können auch kleinere Hüllen mehr gefüllt werden, um eine festere Sitzfläche zu erhalten. Daher sollte bei der Auswahl eines Modells auch immer auf die Maße und nicht nur das Volumen geachtet werden.

Hinzu kommen Designs, die neben der eigentlichen Sitzfläche bereits vorgefertigte Armlehnen, Rückenlehnen oder andere Extras haben. Sie sind Variationen der klassischen Kissen- oder Sackform, haben aber dieselbe Füllung. Ebenso wie in Sachen Farbe ist damit auch der Größe eines Sitzsacks erstmal keine Grenze gesetzt.

Bruni Sitzsack Classico im Test - lässt sich das robuste Oxford Polyester bei 30 Grad im Schongang waschen
Bruni Sitzsack Classico im Test – lässt sich das robuste Oxford Polyester bei 30 Grad im Schongang waschen

Damit man lange Freude am Sitzsack hat, ist auch hier die Pflege und Instandhaltung wichtig. In fünf einfachen Schritten wird das Modell wieder wie neu.

Feuchtes Tuch: Kleinere Flecken oder Staub lassen sich mit einem feuchten Tuch ganz schnell abreiben. Gerade Obermaterialien wie Microfaser sind besonders gut zu säubern und nicht besonders anfällig für Verunreinigungen.

Hülle abnehmen: Ist die Hülle abnehmbar, so kann sie nach der Waschanleitung auch maschinell gereinigt werden. Kunstleder und andere empfindliche Materialien müssen unter Umständen auch in die Reinigung gebracht werden. So kann ein Einlaufen oder das Verziehen der Nähte vermieden werden.

Innenhülle: Gibt es eine weitere Hülle aus zum Beispiel PVC, kann auch diese mit einem feuchten Tuch vorsichtig gereinigt werden. Es sollte vermieden werden, dass das Styropor im Inneren feucht wird. Gleichzeitig kann man das Material auf Risse oder Löcher untersuchen. Gerade bei der Verwendung im Außenbereich könnten Steine, Äste oder schlechte Witterungsbedingungen das Material mit der Zeit beeinträchtigen.

Füllung: Während der Reinigung der Außenhülle muss die Füllung zwischengelagert werden. Entweder ist sie bereits in einer Extrahülle, was den Prozess sehr erleichtert, oder sie muss in einem Karton oder ähnlichem umgefüllt werden. Hierbei sollte die Staubentwicklung bedacht werden, damit weder die Wohnung und Kleidung beschmutzt werden, noch der Staub unnötig eingeatmet wird.

Instandsetzung: Das Füllmaterial kann bei vielen Anbietern auch einzeln gekauft werden. Die Sitzsäcke sind dann darauf ausgelegt, neu gefüllt zu werden. Der richtige Zeitpunkt ist, wenn ein Großteil der Kügelchen abgenutzt und zu Staub zerrieben sind. Dies merkt man durch die nachlassende Stabilität beim Sitzen und ein Einsacken des Körpers. Das gebrauchte Styropor sollte der Umwelt zu Liebe sachgemäß entsorgt werden. Manche Hersteller, die ESP-Flocken verarbeiten, nutzen Recyclingmaterialien für ihre Sitzsäcke.

Bereits vor dem Kauf gibt der Sitzsack Test Aufschluss über die Möglichkeiten zur Reinigung und zur Erneuerung. Auf Dauer gesehen wird dies wichtig, um lange Freude an dem neuen Sitzmöbel zu haben. Zudem ist es ein Kostenfaktor, da der Sitzsack dann, anders als bei normalen Sesseln, nicht ‚ausgesessen‘ wird. Vielmehr kann der Neuzustand mit frischer Füllung immer wieder hergestellt werden. Normalerweise sollten die Nähte gut verschweißt und robust sein. Löst sich mal ein Faden, lässt sich dies mit etwas Geschick auch wieder verschließen.

Bruni Sitzsack Classico im Test - einfaches Tauschen des Bezugs dank großzügiger Reißverschlussöffnung
Bruni Sitzsack Classico im Test – einfaches Tauschen des Bezugs dank großzügiger Reißverschlussöffnung

Andere Alternativen zum Sitzsack

Was sind die Alternativen zum Sitzsack im Test?Im Outdoor-Bereich gibt es ebenso spezielle witterungsfeste Gartenmöbel mit Auflagen, ebenso wie es hier Schaukeln, Strandmuscheln und viele andere individuelle Alternativen gibt. Für viele Gäste wird häufig auf platzsparende und kostengünstige Klappstühle zurückgegriffen. Diese können bei Nichtverwendung leicht gelagert werden. Viele Möbel haben ebenfalls nicht mehr nur einen funktionalen Charakter, sondern sind als Lounge konzipiert und laden zum Relaxen und Verweilen ein.

Für Innenräume stehen ebenso viele Möglichkeiten offen. Möbel für Kinder sind ebenso auf deren Größe und Bedürfnisse ausgerichtet, wie es auch Spezialmöbel etwa für Filmfans oder Gamer gibt. Nicht nur die Hersteller von Sitzsäcken bieten somit vielfältige Sitzgelegenheiten für jeden Einrichtungsstil und Anwendungsbereich. Gästebetten oder Luftmatratzen sind eine Alternative zu XXL-Sitzsäcken mit großer Liegefläche. Natürlich müssen die Matratzen häufig erst aufgepumpt werden und können auch zum Flicken neigen.

Als neue Designidee sind häufig Loungeflächen zu sehen, die schlichtweg mit verschiedenen Kissen zum Sitzen ausgestattet sind. Durch verschieden hohe Ebenen entstehen Rückenlehnen und Sitzflächen. Manchmal werden hierzu auch sehr kostengünstige Paletten zusammengestellt und dann mit weichen Polstern ausgestattet.

Auch wenn viele Kissen oder Sessel ähnlich zur Funktion eines Sitzsackes sind, zeichnet sich dieser durch die Füllung und das individuelle Sitzerlebnis aus, das sich dem Körper anschmiegt. Eine meist kostenintensivere Variation sind Sessel mit Funktion, bei denen Lehne und Fußstütze je nach Person eingestellt werden können. Trotzdem bleiben die Relax-Sessel starrer und sind meist stufenweise und nicht nahtlos verstellbar.

Für Kinder sind große Plüschtiere ebenso eine Variante, die auf Dauer aber auch nicht zum Sitzen oder Liegen einladen. Die Füllung kann zu weich sein und stark nachgeben. Ebenso sind Details wie Knopfaugen und Co., auf die auch bei thematisch gestalteten Sitzsäcken meist verzichtet wird, eher störend. Hier steht das Spiel und nicht die Verwendung als Kissen im Vordergrund, während Kindersitzsäcke häufig beides verbinden.

Bruni Sitzsack Classico im Test - die Nähte sind für bessere Atmungsaktivität unversiegelt
Bruni Sitzsack Classico im Test – die Nähte sind für bessere Atmungsaktivität unversiegelt

Weiterführende Links und Quellen:

http://www.sitzclub.de/

http://www.sitzsack-profi.de/

http://www.design-museum.de/en/collection/100-masterpieces/detailseiten/sacco-gatti-paolini-teodoro.html

http://www.moma.org/collection/works/92873

http://www.sitzsack.de/haeufige-fragen.php#5

Bruni Sitzsack Classico im Test - PU-beschichtete Material; Bezug abnehmbar, abwischbar und waschbar
Bruni Sitzsack Classico im Test – PU-beschichtete Material; Bezug abnehmbar, abwischbar und waschbar

FAQ

Zum Sitzen, Chillen und Schlafen – das bieten Ihnen die Sitzsack-Typen

Der Sitzsack ist eine ausgezeichnete Lösung, um einen Raum mit mehr Sitz- oder Chillfläche auszustatten. Dabei gibt es Sitzsäcke in den verschiedensten Farben und unterschiedlichen Designs, damit sie in jedes Wohnambiente passen können.

Kaufberatung: Größe und Bezug sind die wichtigsten Kriterien

Ein Sitzsack für Erwachsene sollte deutlich größer sein, als ein Sitzsack für Kinder. Sowohl der klassische Sitzsack als auch der Sitzsack mit Lehne und der Outdoor-Sitzsack sind Sitzkissen, die für den Rücken ganz besonders gut geeignet sind. Die Kügelchen, mit denen die meisten Säcke gefüllt sind, passen sich dem Körper gut an, sodass die Wirbelsäule perfekt unterstützt wird.

Wie pflege und reinige ich einen Sitzsack?

Ein Outdoor-Sitzsack sollte unbedingt aus abwaschbarem Material sein. Die Reinigung des Sitzsacks hängt vom Material des Bezugs ab. Über Materialien wie Leder oder Polyester kann man abwischen und den Bezug so reinigen. Wenn ein Sitzsack gekauft wurde, dessen Material aus Baumwolle oder Samt besteht, sollte der Bezug unbedingt waschbar sein.

Welche Unterschiede bei Sitzsäcken gibt es?

Sitzsäcke gibt es in den unterschiedlichsten Ausführungen, von Modellen für Kinder in unterschiedlichen Farben und Formen hin bis zu Säcke für den Garten. Bei den verschiedenen Modellarten ist vor allem die Anwendungsart ausschlaggebend.

Sitzsäcke im Vergleich: Dieses Modell passt zu Ihnen

Heute gibt es verschiedene Modelle im Bereich der Sitzsäcke. Pauschal kann man nicht sagen, welcher Sitzsack zu Ihnen passt. Die Eigenschaften, die Größe und die Beschaffenheit, sowie die Anwendung spielen bei der Entscheidung eine wichtige Rolle.

Günstig Sitzsäcke kaufen: So viel müssen Sie ausgeben

Viele Hersteller bieten ihre Sitzsäcke in verschiedenen Preisklassen an. Der Kaufpreis unterscheidet sich zwischen den unterschiedlichen Ausführungen. Während ein günstiger Sitzsack schon für unter 20 Euro zu bekommen ist, gibt es die großen Markenmodelle, die nicht unter 80 Euro zu bekommen sind.

Ähnliche Themen

Schreibe einen Kommentar