Keilkissen Test - für Verbesserung des Sitzverhalten - Vergleich der besten Keilkissen 2023
Mit einem Keilkissen lässt sich das Sitzverhalten verbessern, damit Rückenschmerzen der Vergangenheit angehören. Unser Team hat unterschiedliche Tests im Internet kontrolliert, um für unsere Bestenliste Wertungen zu Bezügen, Gewicht, Dimension und weiteren Vorteilen vorstellen zu können.
Keilkissen Bestenliste 2023 - Die besten Keilkissen im Test & Vergleich
Letzte Aktualisierung am:
Was ist ein Keilkissen?
Die Keilkissen aus dem Test 2023 sind relativ flach und schräg aufgebaut. Typischerweise sind sie rechteckig oder sogar quadratisch. Die hintere Seite ist ein paar Zentimeter dick, nach vorne hin werden die Kissen immer dünner. So entsteht die Keilform, die den Kissen ihren Namen gegeben hat.
Durch ihre unverwechselbare Form beeinflussen die Keilkissen die Sitzhaltung. Die abgeschrägte Fläche entfaltet ihre Wirkung am besten, wenn man das Kissen möglichst oft verwendet. Als Sitzhilfe kommen die Keilkissen auf dem Bürostuhl oder auch auf einem Sessel zum Einsatz. Sie eignen sich außerdem für diverse andere Sitzplätze. Wegen ihrer Funktionalität sind sie auch als ergonomische oder orthopädische Keilkissen bekannt.
BRUNO – Unsere Experten rund um Betten, Kissen und Matratzen
über unseren ExpertenDiagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Keilkissen
Wie funktioniert ein Keilkissen?
Die Funktion der Keilkissen aus unserem Produktvergleich 2023 hängt mit ihrer Form zusammen. Diese Sitzkissen sind folgendermaßen aufgebaut: Die untere Seite und die Rückseite stehen im rechten Winkel zueinander. Von der höheren Rückseite aus verläuft die Oberseite ähnlich wie eine Rampe direkt zur vorderen Kante. Im Querschnitt handelt es sich also um ein rechtwinkliges Dreieck, mit der Rückseite als kürzestem Schenkel und der Oberseite als längstem.
Durch dieses Format sorgt das Sitzkissen in Keilform dafür, dass man auf einer Schräge Platz nimmt. Diese sorgt dafür, dass das Becken sich beim Sitzen leicht nach vorne schiebt. So findet man in eine bequeme und zugleich gesunde Position hinein, was für die Lendenwirbel eine spürbare Entlastung bedeutet. Auf der Schräge des Keilkissens fühlt man sich schon nach kurzer Zeit entspannt.
Es gibt noch eine weitere Nutzungsmöglichkeit des Keilkissens: Man kann es aufrecht an die Wand stellen und es als Rückenlehne nutzen. Ohne eine solche Stütze würde sich die Wirbelsäule krümmen, was nach einer Weile zu Schmerzen führen kann. Das Keilkissen funktioniert daher als ideale Rückenstütze, denn es bietet eine leicht schräge Lehne.
Größere Keilkissen können sogar im Bett eingesetzt werden. Hier fördern sie bequeme Liegeposition und sorgen für eine erhöhte Lage von Kopf und Schultern. Je nach Komfortbedarf ersetzen die Keilkissen zum Schlafen das Kopfkissen oder sie dienen lediglich als Unterlage.
Sogar im Auto kann man die Keilkissen verwenden, allerdings sind sie hier mit Vorsicht zu nutzen. Nicht jedes Kissen eignet sich für den Autositz, zudem raten einige Sicherheitsexperten davon ab, sie auf den Fahrersitz zu legen. Hier bieten sie eventuell keine rutschfeste Unterlage. Man muss sich also zunächst darüber informieren, ob sich das eigene Keilkissen für die Verwendung im Fahrzeug tatsächlich eignet.
BRUNO – Unsere Experten rund um Betten, Kissen und Matratzen
über unseren ExpertenAuf einem stabilen Stuhl oder auch auf einem Schreibtischstuhl sorgt das Keilkissen jedoch für eine optimale Haltung und verringert dadurch die Belastung der Bandscheiben. Diese werden in der Folge besser mit den nötigen Nährstoffen versorgt, was sie elastischer macht und den Alterungsprozess verlangsamt. Darum lohnt es sich, schon in frühen Jahren ein solides Keilkissen aus unserem Test zu verwenden und so der ungesunden Schreibtischhaltung etwas entgegenzusetzen.
Vorteile & Anwendungsbereiche
Bei der typischen Anwendung kommt das Keilkissen als Sitzpolster zum Einsatz. Es verbessert den Komfort, denn zum Einen sitzt man hier einfach angenehmer als auf dem flachen Stuhl, zum Anderen gewöhnt man sich an eine gesündere Sitzposition. Es ist kaum noch nötig, die aufrechte Haltung bewusst herzustellen, denn durch das Keilkissen geschieht das schon automatisch.
Für diejenigen, die viele Stunden am Tag vor ihrem Computer sitzen oder aus anderen Gründen an Bewegungsmangel leiden, sind Haltungsschäden eine große Gefahr. Um eine ideale Position einzunehmen, die Rückenbeschwerden minimiert, braucht man daher eine gewisse Unterstützung. Die Keilkissen, die wir in einem intensiven Test gecheckt haben, beugen diesen Problemen vor.
Rückenschmerzen müssen nicht sein, auch wenn man lange Zeit am Schreibtisch sitzt. Mit einem stabilen Keilkissen, das eventuell sogar über orthopädische Eigenschaften verfügt, wird der natürliche Verlauf der Wirbelsäule gefördert. Durch die natürliche Sitzhaltung, die von dem Keilkissen begünstigt wird, sitzt man wieder gerade und die Wirbelsäule zeigt die typische S-Form. Am besten funktioniert das, wenn man sich im Alltag an das Keilkissen gewöhnt und sich damit die eventuell schon angewöhnte Fehlhaltung wieder abtrainiert.
Häufig eingesetzt, lindern die Sitzkissen in Keilform Rückenschmerzen und vermeiden chronische Erkrankungen. Die Keilkissen kommen oft nicht erst dann zum Einsatz, wenn man erste Rückenbeschwerden spürt, sondern sie werden schon vorsorglich verwendet. Manchmal entscheidet man sich auch erst dann für ein orthopädisches Sitzkissen, wenn die ersten Schmerzen auftreten. In beiden Fällen zeigt sich der positive Effekt der praktischen Keilkissen, die sich in den deutschen Büros und Wohnungen bewähren.
Mit ihrem zweckmäßigen Format sind die Keilkissen aus dem Test vielseitig einzusetzen. Man kann sie zuhause benutzen und auch mit zur Arbeit nehmen. Die abgeschrägte Form ist sehr viel bequemer als ein unbequemer Stuhl. Selbst wenn man es auf den ersten Blick kaum glaub: Auf der schrägen Fläche sitzt es sich sehr viel besser als auf einem dick gepolsterten Bürostuhl. Gegebenenfalls ist eine Anpassung der Stuhlhöhe nötig. Man sitzt zwar nur minimal höher als ohne das Keilkissen, aber die aufrechte Haltung erfordert wahrscheinlich ein leichtes Absenken der Sitzfläche.
Welche Arten von Keilkissen gibt es?
Rein optisch sind die Keilkissen durch ihr Farbdesign und durch ihre Größe zu unterscheiden. Häufig handelt es sich um einfarbige Sitzkissen, die ohne viele Extras präsentiert werden. Andere sind in mehreren Farben gemustert oder werden von einem Kontrastrand geziert.
Zum Teil verfügen die Keilkissen über abnehmbare Bezüge. Diese haben üblicherweise einen Reißverschluss und können zur Reinigung in die Waschmaschine gesteckt werden. So wird der Kissenbezug immer wieder hygienisch sauber. Die Oberfläche des Bezugs kann diverse Strukturen haben. Ein glattes Material erweist sich als besonders handlich, während ein etwas grober und fester Stoff verhindert, dass das Sitzkissen verrutscht.
Die Härte eines solchen Kissens sollte für das individuell Körpergewicht geeignet sein, damit es auch seine Form behält, wenn man sich daraufsetzt. Einige Keilkissen lassen sich aufblasen und erhalten dadurch die gewünschte Festigkeit.
Bei den Außenmaßen der verschiedenen Keilkissen geht es auch um die Dicke an der hinteren Seite. Die Standardkissen haben beispielsweise die Abmessungen von 35 oder 37 cm im Quadrat und sind hinten 5 bis 7 cm dick und vorne 1 cm. Größere Kissen können beispielsweise 40 cm² groß sein und einen noch größeren Höhenunterschied zwischen vorne und hinten haben.
Für bestimmte Einsatzbereiche gibt es spezielle Arten von Keilkissen. Einige wurden speziell für den Einsatz im Auto entwickelt. Sie sind so aufgebaut, dass sie gut in die Polster der Autositze hineinpassen. Häufig werden sie direkt von den Automobilmarken angeboten. Dadurch wird sichergestellt, dass diese Autokissen nicht abrutschen können. Mit dem Einsatz eines solchen Autositzkissens wird die Körperhaltung verbessert, sodass man auch bei einer längeren Fahrt keinen Rundrücken macht oder Gefahr läuft, einzuschlafen.
Für den Reitsport gibt es ebenfalls Keilkissen. Diese orientieren sich an dem speziellen Bedarf der Reiter und vergrößern die Sitzfläche des Sattels. Damit wird es deutlich bequemer, den gemütlichen Ausritt zu genießen.
BRUNO – Unsere Experten rund um Betten, Kissen und Matratzen
über unseren ExpertenFür Babys stehen ebenfalls besondere Keilkissen zur Verfügung. Diese haben wir in unserem Test jedoch nicht genauer untersucht.
Die Vorteile eines Keilkissens:
- Aufrichtung der unteren Rückenpartie und deutliche Entlastung der Bandscheiben,
- veränderte Haltung des Beckens durch Vorwärtsneigung,
- auch unbewusst bleibt man aufrecht sitzen,
- flexible Nutzung auch als Rückenstützkissen möglich,
- stabile und komfortable Beschaffenheit,
- leicht zu handhaben,
- beim Stapeln (abwechselnd nach oben und unten) platzsparend aufzubewahren,
- häufig mit abnehmbarem und waschbarem Bezug.
Die Nachteile eines Keilkissens:
- Keilkissen lassen sich nicht verstellen,
- zu weiches Material drückt sich zusammen,
- auf glatten Stühlen können sie wegrutschen.
Keilkissen fürs Auto
Bei unseren Recherchen zum Keilkissen Test ist uns aufgefallen, das besonders viele Menschen nach einem Keilkissen fürs Auto suchen. Dies liegt wahrscheinlich an der speziellen Sitzform vieler Autositze, die leicht nach hinten abfällt.
Die über 220 Rezensionen zum Keilkissen Sitwell zeigen, dass der häufigste Grund für die Anschaffung die Autofahrt zu sein scheint. Manche berichten gar von beinahe Wunderheilkräften – endlich Autofahren ohne Rückenschmerzen. Allerdings scheint das Keilkissen etwas schmal für kräftigere Autofahrer zu sein.
Die Vertreiber vom Keilkissen LHWLX sagen sogar, dass Keilkissen würde dem Autofahrer helfen, den richtigen Blickwinkel auf die Straße zu bekommen. Man säße gerader, damit höher und habe (plötzlich) den Überblick.
Tatsächlich wird ein Keilkissen fürs Auto anscheinend viel von kleineren Personen gekauft. Ein Käufer des Keilkissens Werkmeister Sitty berichtet, er könne nun „endlich wieder richtig einparken“. Mit 1,60 m Körpergröße habe er den Bordstein vorher nicht gesehen. Dem Keilkissen sei Dank, ist nun alles gut.
Perfekt für alle, die es unauffällig mögen, scheint das Keilkissen Walser 12106. Wie die Käufer berichten, passe es bei mehreren Modellen genau in die Kuhle des Fahrersitzes.
Ein weiteres Motiv für den Kauf eines Keilkissens ist der gesundheitliche Aspekt. Das als orthopädisch angepriesene Keilkissen DYNMC you wurde der Kundenrezensionen nach häufig gekauft, um Rückenschmerzen beim Autofahren entgegenzuwirken. Manche haben ein chronisches Leiden, anderen schmerzt der Rücken nur nach längeren Autofahrten, wegen der nach hinten geneigten Sitzhaltung.
So haben wir die Keilkissen getestet
Die hier aufgeführten Qualitätsmerkmale beziehen sich auf die klassischen Keilkissen aus unserem Test. Damit sollen die Kaufinteressenten detaillierte Infos zu den verschiedenen Modellen finden und selbst eine persönliche Prioritätenliste erstellen können. Gerade im Bereich der ergonomischen Arbeitsplatzgestaltung spielen die gesundheitlichen Effekte der Sitzkissen eine wichtige Rolle. Umso wichtiger ist ihre Stabilität.
Die Stabilität
Die Größe
Wenn das Keilkissen zum Sitzen benutzt wird, sollte es mindestens 37 x 37 cm groß sein. Abhängig von der eigenen Körperstatur kann man sich auch für ein Kissen mit 40 cm² entscheiden. Die hintere Seite ist oft etwa 7 cm hoch, sodass man die Schräge auch spürt. Keilkissen zum Schlafen sind meistens großflächiger. Hier sollte die Breite zumindest 65 cm betragen, damit der Körper nicht seitlich herunterrutscht.
Der Kissenbezug
Die Vergleichssieger der Keilkissen sind oft mit einer atmungsaktiven Hülle versehen. Das macht diese Sitzkissen auch dann zu einer angenehmen Unterlage, wenn man mit kurzer Hose oder Rock darauf Platz nimmt. Häufig befindet sich noch ein Vliesmaterial zwischen der Hülle und dem Polster. Im Optimalfall lässt sich der Bezug zum Waschen abnehmen. Besonders beliebt sind Materialien wie Frottier und Velours. Auch Cordsamt eignet sich als Kissenhülle. Solche strukturierten Stoffe geben den Keilkissen mehr Halt auf dem Stuhl, sodass sie nicht so schnell wegrutschen.
Die orthopädischen Eigenschaften
Im Rahmen der orthopädischen Keilkissen stehen den Käufern viele Versionen zur Auswahl. Des Weiteren findet man in diesem Spezialsortiment auch Sonderformate wie U-Kissen. Bei den Materialien kann man auf eine optimale Unterstützung des zu tragenden Gewichts vertrauen sowie auf eine gute Waschbarkeit.
Worauf muss ich beim Kauf eines Keilkissens achten?
Wer sich für die stützenden Kissen und ihre besonderen Eigenschaften interessiert, der sollte nicht nur auf die Liste der Vergleichssieger bei den Keilkissen achten, sondern sich zunächst Gedanken über die vorwiegende Nutzung machen. Wenn die Unterlage hauptsächlich als Sitzunterlage verwendet werden soll, so darf es nicht zu dick und weich sein, sonst ist es zwar bequem, sorgt aber nicht für den gewünschten Halt. Entsprechend ungeeignet ist es als orthopädisches Accessoire auf dem Schreibtischstuhl. Wer das Keilkissen als Unterlage zum Liegen einsetzen möchte, der kann zu einem höheren Modell greifen. Im Vordergrund stehen die Vorlieben der Verbraucher: Wer es gerne etwas niedriger mag, der entscheidet sich für ein flaches Kissen, während die Personen, die gerne hoch liegen, ein dickeres Keilkissen auswählen. Bei den Liege-Keilkissen kann der Winkel beispielsweise 15 Grad betragen, bei den Sitzkissen fällt er häufig geringer aus.
Neben der Größe und dem Winkel der Keilkissen ist ein Blick auf die Verarbeitungsqualität unverzichtbar. Als besonders hygienisch gelten die Kissen, die mit einer abnehmbaren Hülle ausgestattet sind, die bequem gewaschen können. Bei Bedarf kann man einen solchen Bezug auch austauschen, wenn er Verschleißspuren zeigt. Sowohl die Kissenhülle als auch die Füllung sollten den Beanspruchungen standhalten, damit sie bei häufigem Einsatz nicht zu schnell ihre wichtigen Features verlieren. Die Beständigkeit bezieht sich dabei sowohl auf die Stützkraft als auch auf das Material selbst.
Mit einer guten Formstabilität stellt man sicher, dass die orthopädischen Funktionen auch über einen langen Zeitraum keine Wünsche offen lassen. Viele Käufer entscheiden sich für die Keilkissen Vergleichssieger, die mit einem Verbundschaum gefüllt sind. Dieses Material hat sehr gute Stützeigenschaften, denn es gibt nur leicht nach, sodass es zwar eine gewisse Weichheit hat, aber trotzdem seine eigentliche Aufgabe erfüllt und die Körperhaltung verändert.
Beim Probesitzen lässt sich feststellen, wie gut das Keilkissen tatsächlich ist. Es lohnt sich also, genau hinzusehen und sich nicht nur an dem Design zu orientieren, wenn man seine Wahl trifft.
Kurzinformation zu führenden Herstellern
Bei dem Keilkissen Test 2023 haben wir verschiedene wichtige Hersteller ermittelt. Zu den führenden Marken gehören Togu, Sitwell, Teckmedi und Behrend. Teilweise handelt es sich um spezielle Gesundheitskissen. Diese kommen zum Beispiel von Unternehmen wie Wild, Dr. Winkler und Sundo Homecare. Auch Werkmeister und ADEV sind wichtige Herstellernamen, wie wir in unserem Produktvergleich sehen konnten.
Internet vs. Fachhandel: Wo kaufe ich meinen Keilkissen am besten?
Im Internet kommt man über die Suchmaschine schnell zu den Vergleichsseiten und Online-Händlern. Hier ist das Angebot an Keilkissen sehr breit. Wer sich im Geschäft beraten lassen möchte, der findet die Keilkissen im Sanitätshaus oder im Bettenfachhandel. Allerdings haben die Händler vor Ort weniger gute Möglichkeiten bei der Preisgestaltung und oft nicht alle Vergleichssieger der Keilkissen auf Lager.
Online fällt es den Käufern leicht, die Preise zu vergleichen und eine Auswahl zu treffen. Sie erhalten dabei die Unterstützung von Filterfunktionen und Sortierungen. Dadurch verkürzt sich der Zeitaufwand. Zudem erspart man sich den Weg in die Stadt. Die Online-Suche kann man gegebenenfalls abends durchführen, denn die Ladenöffnungszeiten gelten hier nicht. Lediglich wenn man eine Beratung wünscht, ist es eventuell nötig, den Service zu den angegebenen Zeiten zu kontaktieren. Teilweise bieten die Internet-Shops bei dem Kundenservice aber auch verlängerte Kontaktzeiten an, nicht nur telefonisch, sondern auch per Chat oder Mail.
In einigen Discountern gibt es die Keilkissen im Rahmen einer Spezialaktion. Hier kann man allerdings nicht mit einer umfassenden Beratung rechnen, dafür sind die Preise sehr günstig.
Wissenswertes & Ratgeber
Die Informationen zu den Keilkissen aus dem Test 2023 deuten darauf hin, wie nützlich diese Unterlagen sein können. Unabhängig vom Einsatzbereich helfen die Kissen gegen Rückenbeschwerden und gegen eine ungünstige Haltung. Sie eignen sich als Sitzunterlage auf dem Teppich sowie auf dem Stuhl, sie können als Stütze für den Rücken verwendet werden, wenn man sich an die Wand lehnen will, und kommen teilweise auch auf Autofahrten, Zugreisen oder als Schlafunterlage zum Einsatz.
Wer zum ersten Mal ein Keilkissen verwendet, der darf sich aber nicht über gewisse Einstiegsschwierigkeiten wundern. Tatsächlich sprechen viele Personen von einer Eingewöhnungszeit, in der sie bisher unbekannte Muskelverspannungen spüren. Das liegt daran, dass durch ein Keilkissen andere Muskelgruppen aktiviert werden, als wenn man auf einem normalen Stuhl sitzt. Sogar ein Muskelkater kann dadurch entstehen. Darum sollte man gerade als Einsteiger nicht länger als eine halbe Stunde auf dem neuen Keilkissen sitzen. Danach ist eine kleine Pause fällig oder man verändert seine Sitzposition. Wann diese Gewöhnungszeit vorbei ist, merkt man selbst: Die ersten Beschwerden gehören der Vergangenheit an und es gibt keine Probleme mehr, auch wenn man das Sitzkissen für einen längeren Zeitraum verwendet.
Die Geschichte des Keilkissens
Um die Entstehungsgeschichte und Entwicklung des Keilkissens zu betrachten, möchten wir uns erst mit dem Sitzkissen vertraut machen. Diese Sitzunterlage kennt man in diversen Kulturen schon seit vielen Jahrhunderten. Im Mittelalter war es nicht nur in Europa eine sehr oft benutzte Sitzgelegenheit und ersetzte lange Zeit den Stuhl selbst. Nach und nach verlor das Sitzkissen jedoch seine Bedeutung und verwandelte sich schließlich in ein relativ dünnes Sitzpolster, das man auf einem Stuhl verwendete.
Erst im Laufe der 1960er Jahre wurde dieser Artikel wieder neu entdeckt. Bis dahin gab es noch andere Forscher, die auf diese Thematik eingingen. Unabhängig von der bekannten Erstveröffentlichung durch Jastrzebowski setzte der Brite Murrell die gleiche Bezeichnung ein und gründete 1949 eine Forschergruppe, die schon ein Jahr später als „Ergonomics Research Society“ auftrat.
Im Rahmen der modernen Ergonomie tat sich viel im Arbeitsleben und in der Qualität der Arbeitsplatzgestaltung. Die Arbeitgeber wünschten sich in diesem Zusammenhang eine möglichst hohe Produktivität, während die Arbeitnehmer an einer angenehmen Umgebung interessiert waren. Das Arbeitsschutzgesetz passte sich an beide Ziele an und definiert die ergonomischen Grundsätze in einer Form, dass die Unternehmer sowie die Mitarbeiter zufrieden sind. Es gilt, die Arbeit so zu organisieren, dass das Leben und die Gesundheit der Angestellten nicht gefährdet werden.
Im Detail heißt das: Der ergonomische Arbeitsplatz muss räumlich und funktional so gestaltet sein, dass die Mitarbeiter ohne großen Aufwand ihrer Tätigkeit nachgehen können. Dafür benötigen sie die richtigen Arbeitsmittel, eine angepasste Umgebung und eine gut gegliederte Arbeitszeit und Arbeitsstruktur.
Vor allem seit den 1980er und 1990er Jahren konzentriert sich die Ergonomie auf die Erfüllung der gesundheitlichen Erfordernisse. In diesem Zug geht es darum, die orthopädischen Ansprüche optimal zu erfüllen. Das Keilkissen wurde erfunden und kam vermehrt zum Einsatz, denn seine Fähigkeiten zeigten schnell einen durchschlagenden Erfolg. Die Büroarbeiter saßen aufrecht und verfielen nicht gleich wieder in ihre gebeugte Haltung. Sie spürten keine Rückenschmerzen mehr und konnten sich entsprechend besser auf ihre Tätigkeit konzentrieren. Besonders bei den Bildschirmarbeitsplätzen zeigte sich eine deutliche Leistungssteigerung.
Auch bei der Beschaffenheit der Materialien hat sich in den letzten Jahren viel verändert. Die Stoffe sind inzwischen sehr haltbar und die Füllung aus innovativem Schaumstoff sorgt für eine hervorragende Formstabilität, wenn man auf dem Keilkissen sitzt. Zudem wird seit einiger Zeit vermehrt auf die Verwendung von unbedenklichen Rohstoffen geachtet. Das dient dem Schutz der Gesundheit und der Umwelt.
Zahlen, Daten, Fakten rund um das Keilkissen
Damit der Vergleichsiegers sowie das Standard-Keilkissen ihren stützenden Effekt nicht verlieren, braucht das Füllmaterial eine gute Festigkeit. Nur dann können die ergonomischen Eigenschaften ihren Zweck erfüllen. Viele Keilkissen sind aber immer noch mit einem eher einfachen Schaumstoff gefüllt. Sehr viel besser funktionieren jedoch die Modelle mit stark verdichtetem Recycling-Schaumstoff, die einen hohen Härtegrad aufweisen. In den Produktdaten erfährt man außerdem, ob es sich um ein atmungsaktives Bezugsmaterial handelt. Je stärker die Oberflächenstruktur des Keilkissens ist, desto rutschfester ist es auf dem Stuhl oder auf einem anderen Untergrund.
Sehr beliebt sind Kissenbezüge aus Frottier, denn diese verhindern, dass das Kissen wegrutscht, und sind außerdem atmungsaktiv. Velours sowie Cordsamt haben ebenfalls einen guten Antirutsch-Effekt. Bei einigen Sitzkissen ist zusätzlich eine Vliesschicht unter dem Bezug und über dem Polsterkern eingearbeitet.
Die ergonomischen Fakten zeigen, dass es sich bei dem Keilkissen um einen Kompromiss handelt. Die Sitzunterlage hilft dabei, den Rücken aufrecht zu halten, doch sie hilft nicht beim dynamischen Sitzen. Das heißt, dass das Keilkissen seinen Zweck am besten erfüllt, wenn man gerade sitzt oder sich leicht nach vorne lehnt. Wer jedoch längere Zeit den Oberkörper nach hinten lehnt, wenn er am Schreibtisch sitzt, dann bringt das keilförmige Kissen keinen speziellen Vorteil, denn hier ist die schräge Sitzfläche nicht nötig.
Die Umsatzzahlen der Keilkissen Vergleichssieger und der einfachen Modelle sind ein Zeichen dafür, dass die meisten Käufer verstanden haben, worum es geht. Die hochwertig verarbeiteten Keilkissen sind offensichtlich besonders gefragt, denn sie bewähren sich in vielen Anwendungsbereichen, vor allem bei der Schreibtischarbeit. Sie bieten einen guten Komfort, auf den man nicht mehr verzichten will, wenn man sich einmal daran gewöhnt hat.
Die Orthopäden empfehlen ihren Patienten immer wieder, ihre Bandscheiben nicht zu stark zu strapazieren. An diesem Punkt setzen die erfahrenen Hersteller der Keilkissen an, wenn sie ihre funktionalen Sitzunterlagen anfertigen. Durch die schräge Sitzfläche verringert sich der Belastungsdruck, sodass die Bandscheiben ihre Elastizität nicht verlieren. Diese Tatsache lässt sich im Rahmen unseres Keilkissen Tests auch umformulieren: Durch die schräge Sitzunterlage fällt es den Sitzenden leichter, die orthopädisch korrekte Haltung einzunehmen, was sich positiv auf die Gesundheit und Schmerzfreiheit auswirkt. Zudem fördert ein solches Kissen die Durchblutung der unteren Körperhälfte, sodass das Risiko von geschwollenen Beinen sinkt.
FAQ
Helfen die Keilkissen tatsächlich gegen Rückenschmerzen?
Ein Keilkissen mit guter Formstabilität unterstützt einen beim aufrechten Sitzen und schont dadurch die Bandscheiben. In der Folge kommt es seltener zu Rückenleiden. Auch die typischen Verspannungen in den Schultern und im Nacken sollten kaum noch auftreten. So können die Keilkissen Vergleichssieger dabei helfen, Beschwerden und Schmerzen zu verringern. Das gilt auch für die keilförmigen Unterlagen, die für den Einsatz im Bett entwickelt wurden.
Erhalte ich vom Arzt ein Rezept für ein Keilkissen?
Manchmal verschreiben die Ärzte ein Sitzkeilkissen, wenn orthopädische Beschwerden vorliegen, die durch eine solche Unterlage therapiert werden sollen. Abhängig von der Situation übernimmt möglicherweise die Krankenversicherung die Kosten für das orthopädische Keilkissen, wenn eine solche Verschreibung vorliegt.
Welche ergonomischen Sitzkissen kann man mit dem Keilkissen kombinieren?
Das Keilkissen aus unserem Test 2023 ist die einfachste und am häufigsten verwendete Variante der Sitzunterlagen, um die Sitzhaltung zu verbessern. Das geschieht durch die schräge Sitzfläche, die es den unteren Rückenmuskeln leichter macht, den Oberkörper zu halten. Als Ergänzung oder einzeln kann man außerdem ein Lordosekissen verwenden. Dieses ist eine Rückenstütze, die der Wirbelsäule bei der Einhaltung der bekannten S-Form hilft. Die Kombination aus Keil- und Lordosekissen sorgt für eine gute Abstützung von Becken und Rücken, sodass die Rückenprobleme minimiert oder sogar komplett verhindert werden.
Für welche Stühle eignet sich das klassische Keilkissen?
Beim Sitzen auf einem weichen Sofa oder Sessel ist das Keilkissen wenig sinnvoll. Besser ist in diesem Fall das Lordosekissen oder ein anderes stützendes Kissen, das man sich in den unteren Rückenbereich legt.
Eignet sich das Keilkissen auch für den Kinderstuhl?
Auf einem klassischen Kinderstuhl lässt sich ein kleineres Keilkissen gut benutzen. Da kleinere Kinder jedoch nicht lange ruhig sitzen können, sollte man ein solches Sitzkissen mit Bändern am Stuhl festmachen. Je nach Vorliebe nimmt das Kind auf dem Keilkissen Platz oder lässt es seitlich herunterhängen, wenn es lieber hart sitzen möchte. Abhängig von der Art des Stuhles kann man das Keilkissen auch hochklappen und gegebenenfalls als Rückenlehne benutzen.
Kann ich das Keilkissen zum Sitzen auf dem Boden benutzen?
Ein Keilkissen ist eine gute Sitzunterlage, wenn man auf dem Boden sitzen möchte. Es ist weicher als der Bodenbelag selbst, und sorgt zudem für eine gute Sitzhaltung. Vor dem Fernseher oder beim Spielen dient es als klassisches Sitzkissen, allerdings mit modernen Features. Auch als Rückenstütze an der Wand kann es genutzt werden.
Wie pflege ich das Keilkissen?
Viele Keilkissen sind mit einem abnehmbaren Stoffbezug versehen. Zumeist lässt sich dieser durch einen Reißverschluss öffnen. Ein klassischer Baumwollbezug lässt sich bei 30 Grad waschen. Wenn es sich um ein anderes Material handelt, hilft ein Blick auf die Pflegeanleitung des Herstellers. Im Allgemeinen ist das Reinigen in der Waschmaschine kein Problem. Wenn der Bezug komplett trocken ist, kann man ihn einfach wieder über das Kissen ziehen, das wieder frisch aussieht und gleich verwendet werden kann.
Eindrücke aus unserem Keilkissen - Test
Well B4 Venenkissen im Test – besonderer Komfort für wohltuende Entspannung
Well B4 Venenkissen im Test – Artikelmaße: 43 x 22 x 22 cm; Gewicht: 900 Gramm
Well B4 Venenkissen im Test – hochwertiger Schaumstoff sorgt für einen angenehmen Liegekomfort
Well B4 Venenkissen im Test – ergonomische Form des Kissens ermöglicht eine sanfte Entlastung
Well B4 Venenkissen im Test – optimale Kissenhöhe für max. Druckreduzierung in Beinen und Rücken
Well B4 Venenkissen im Test – Dermatest: Sehr Gut
Well B4 Venenkissen im Test – sehr feiner, weicher und pflegeleichter Bezug aus 100% Polyester
Well B4 Venenkissen im Test – Bezug bei 40° C waschbar
Well B4 Venenkissen im Test – bequeme Liegeposition auf Sofa und Bett
Nützliches Zubehör
In unserem Produktvergleich der Keilkissen haben wir uns auch mit der Thematik von Zubehörteilen befasst. Allerdings handelt es sich im Grunde genommen schon beim dem Kissen selbst um ein Zubehör. Teilweise sind diese Sitzkissen mit Bändern ausgestattet, doch ein Befestigungssystem kann man auch selbst herstellen. Sehr praktisch sind Bändchen zum Verknoten an der Stuhllehne, zudem eignen sich Klettriemen, die man selbst an die hinteren Ecken des Kissens näht.
Wenn der erste Kissenbezug verschlissen ist oder nicht mehr richtig sauber wird, kann es sinnvoll sein, einen Ersatzbezug zu kaufen. Diesen erhält man entweder bei dem Händler oder bei dem Hersteller. Der Ersatzbezug muss genau passen, daher lohnt es sich, nach einem Originalmodell Ausschau zu halten.
Auch der Schaumstoffkern ist bei einigen Modellen als Ersatzteil erhältlich. Allerdings kann es sich lohnen, gleich ein neues Keilkissen zu kaufen. Ein Blick auf die Preise hilft bei dieser Entscheidung: Möglicherweise ist der Preisunterschied zwischen der Ersatzfüllung und dem kompletten Keilkissen sehr gering.
Wenn es sich um ein Keilkissen ohne abnehmbaren Bezug handelt oder wenn das Material unter der Hülle verschmutzt ist, sollte man mit dem Reinigen vorsichtig sein. Meistens sind die Kissen selbst nicht waschbar, sodass man für die Reinigung ein spezielles Mittel benötigt. Hier geht man ähnlich wie beim Säubern von Polstermöbeln vor und entfernt die Flecken vorsichtig mit einem Schaumreiniger.
Wer das Keilkissen zum Entspannen benutzen möchte, für den stehen noch einige weitere Artikel zur Verfügung. Das sind beispielsweise das Lordosekissen und ein Relaxkissen, um den Kopf anzulehnen. Mit einer Schlafmaske und eventuell noch Ohrstöpseln schottet man sich von der Außenwelt ab und kann sich ungestört ausruhen.
Bei der Anwendung des Keilkissens im Auto sind einige besondere Dinge zu beachten. Hier geht es häufig um die Befestigung der Sitzauflage sowie um die Nutzung einer weiteren Stütze für den Rücken. Je entspannter man im Fahrzeug sitzt, um so größer ist das Risiko von Sekundenschlaf. Darum lohnt sich eventuell die Anschaffung eines speziellen Alarmsystems gegen das lebensgefährliche Einnicken.
Auch bei der Gestaltung des ergonomischen Schreibtischplatzes können bestimmte Zubehörteile nützlich sein, zum Beispiel eine Fußstütze oder eine ergonomisch gestaltete Schreibtischunterlage mit Armauflage.
Alternativen zum Keilkissen
Das professionelle Keilkissen hat in dem normalen Sitzkissen nur einen unzureichenden Ersatz. Ein Sitzkissen, das üblicherweise für Gartenstühle oder Küchenstühle verwendet wird, hat keine Schräge, sondern es stellt lediglich einen etwas weicheren Untergrund sicher.
Auch das Ballkissen ist keine optimale Alternative. Bei diesem Spezialkissen handelt es sich um einen abgeflachten Ball, der etwa den Durchmesser der Sitzfläche hat. Der Sitzball ist zumeist mit Luft befüllt, sodass man nicht sehr stabil darauf sitzt und ständig ausgleichende Bewegungen machen muss. Genau darin zeigen sich die besonderen Eigenschaften dieses Ballkissens für Aktiv-Sitzer.
Den Positurkissen in der Form eines Kreises, Halbkreises oder Würfels fehlt die schräge Sitzfläche. Bei den Venenkissen passt sich die Oberfläche an die Körperform an, sodass Gesäß und Beine direkt abgestützt werden. Ebenso wie die Lymphdrainageteile mindern die Venenkissen Stauungen in den Beinen. Sie wirken sich aber nicht auf die Sitzposition selbst aus, sodass sie auf die Rückenmuskulatur keinen Einfluss haben.
Weiterführende Links und Quellen
https://www.semed.de/keilkissen.html
https://www.aktivshop.de/gesundheit-und-hilfsmittel/hilfsmittel-alltagshilfen/sitzhilfen/keilkissen
https://www.witt-weiden.de/s/keilkissen.html
https://de.wikipedia.org/wiki/Kissen
http://www.ergonomie-katalog.com/ratgeber/archiv/ergonomie-definition-geschichte.php
https://www.claravital.de/Sitzauflagen-Sitzkissen
https://www.medicalcorner24.com/therapiebedarf/lagerungshilfen-kissen.html
http://www.mtk-physio.de/Info-Box/Intro_Sitzen/Alternative_Sitzmoebel/alternative_sitzmoebel.html