TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
Barhocker im Test auf ExpertenTesten.de
9 Getestete Produkte
44 Investierte Stunden
12 Ausgewertete Studien
543 Analysierte Rezensionen

Barhocker Test 2023 • Die 9 besten Barhocker im Vergleich

Laura Glaser Autorin
Laura Glaser

Mit meinem Mann betreibe ich einen kleinen Gasthof nahe Berlin. Als gelernte Köchin und Mutter eines Sohnes liegt mein Fokus auf dem Küchen- und Haushaltsbereich. Seitdem ich bei ExpertenTesten.de bin habe ich eine 3-stellige Anzahl an Haushaltsprodukten testen können und teile mit Ihnen gerne meine Expertise.

Mehr zu Laura

Barhocker Bestenliste  2023 - Die besten Barhocker im Test & Vergleich

Barhocker Test

Letzte Aktualisierung am:

Was ist ein Barhocker?

Bei einem Barhocker handelt es sich um ein Sitzmöbel, welches bereits vor mehr als 5.000 Jahren eingeführt wurde. Die Merkmale eines Barhockers sind dessen schlankes Design und die beeindruckende Höhe. Im Vergleich zu einem herkömmlichen Esszimmerstuhl sitzen Sie bei einem Barhocker mit etwa 80 Zentimetern deutlich höher. Zudem lassen sich viele Barhocker höhenverstellen, sodass Sie zwischen 60 und 85 Zentimeter variieren können.

Das ist besonders praktisch, wenn Sie die Sitzhöhe an die unterschiedlichen Tische sowie die eigene Körpergröße anpassen wollen. Zudem kommen noch Gasfedertechnik, leichtgängige Verstellmechanismen und passende Hebel zum Einsatz. Üblich ist, dass der Barhocker etwa ab einem Drittel des Stuhls eine Querstrebe besitzt, worauf Sie bequem Ihren Fuß abstützen können.

 

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Barhocker

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Wie funktioniert ein Barhocker?

Barhocker Szene TestEin Barhocker besteht aus drei essenziellen Elementen: dem Fuß, dem Gestell und der Sitzfläche. Nur, wenn diese drei Komponenten miteinander harmonieren, entsteht der perfekte Barhocker. Auf dem Boden steht der sogenannte Fuß. Je nach Angebot aus einem Barhocker Test können ein bis vier Füße vorliegen. Diese sorgen dafür, dass der Barhocker sicher und fest auf dem Boden steht. Sollte nur ein Standfuß vorliegen, besitzt dieser eine sogenannte Scheibe. Die Scheibe sorgt dafür, dass ein guter Halt erreicht wird. Das Gestell führt nach oben und hält die Sitzfläche. Auch in diesem Bereich kann es große Unterschiede geben, wie beispielsweise unterschiedliche Materialien oder Formen.

Im oberen Bereich finden Sie das Herzstück: die Sitzfläche. Sie ist meist mit passenden Polstern ausgestattet und mit Bezügen überzogen. Dadurch sichert der Barhocker eine hohe Bequemlichkeit beim Sitzen. Je nach Modell gibt es noch Arm- und/oder Rückenlehnen. Diese sind besonders praktisch.

Es ist meist aber auch so, dass eine Fußablage ab dem Drittel des Stuhls vorliegt, damit die Füße bequem abgestellt werden können. Ebenso finden Sie unter vielen Barhocker Verstellhebel. Dadurch können Sie die Höhe des Barhockers regeln. Die einfache Aufgabe eines Produkts aus einem Barhocker Test ist also, dass Sie sich daraufsetzen, Ihre Füße abstellen oder die Höhe regeln können, damit Sie bequem an einem Tisch oder Tresen sitzen.

TREND OFFICE to-Swift ergonomischer Hocker im Test - dank der stufenlos verstellbaren Sitzhöhe lässt sich genauestens auf Deine Körpergröße anpassen
TREND OFFICE to-Swift ergonomischer Hocker im Test – dank der stufenlos verstellbaren Sitzhöhe lässt sich genauestens auf Deine Körpergröße anpassen

Vorteile & Anwendungsbereiche

Barhocker an Küchentheke im TestEin Barhocker kann in vielen unterschiedlichen Bereichen Verwendung finden. Natürlich kommt er vor allem in den namensgebenden Bars zum Einsatz. Hier hat er seinen großen Siegeszug gestartet und ist heute unverzichtbar. In Bars und Diskotheken sind Barhocker Standard und ermöglichen eine bequeme, schnelle und schicke Sitzgelegenheit. Vor allem, weil viele Bars mit Tresen und hohen Tischen arbeiten, sind Barhocker die perfekten Begleiter. Aber auch in anderen gastronomischen Betrieben werden Barhocker immer beliebter.

Genauso können diese im privaten Bereich zum Einsatz kommen. Dank der schmalen Form nehmen sie nur wenig Platz weg, werten aber eine kleine Wohnung sofort auf. Vorrangig kommen Barhocker als Sitzgelegenheit an Kücheninseln zum Einsatz. Kücheninseln werden immer beliebter und durch einfache Barhocker werten Sie diese sofort auf. Zudem können die Barhocker in Kombination mit einem Bartisch verwendet werden. In kleinen Wohnungen sind solche Kombinationen sehr beliebt und ermöglichen die beste Ausnutzung von Raum. Natürlich dürfen Tresenhocker auch nicht an der Hausbar fehlen. Ansonsten kann ein Barhocker unter freien Himmel zum Einsatz kommen. Im Garten oder auf der Terrasse gelten Barhocker als wunderbare Sitzgelegenheit für Stehtische.

Die Vorteile von Barhockern sind vielfältig. In erster Linie müssen Sie weniger Platz einplanen. Herkömmliche Stühle sind meist recht groß, breit und benötigen dementsprechend mehr Raum. Bei Modellen aus einem Barhocker Test ist das anders. Die schmale Form sorgt dafür, dass Sie mehrere Barhocker verwenden können, aber dennoch noch genügend Platz frei bleibt. Vor allem kleine Wohnungen und Küchen profitieren davon. Weiterhin sind Barhocker recht bequem. Viele Jahre war es so, dass Hocker als unbequem galten.

Doch durch moderne Polsterungen, bequeme Fußablagen sowie Arm- und Rückenlehnen sind Barhocker genauso gemütlich wie herkömmliche Stühle. Weiterhin gibt es viele Verstellmöglichkeiten. Beinah alle Artikel aus einem Barhocker Test arbeiten mit einer Höhenverstellung, sodass Sie selbst regeln können, wie hoch oder niedrig der Stuhl sein soll. Gerade in einem Haushalt mit Kindern ist das sehr praktisch. Der letzte große Pluspunkt von Barhockern ist, dass diese zu einem wahren Blickfang werden. Durch bunte Farben und ein schickes Design fallen sie sofort ins Auge und werten eine simple Küche schnell auf.

TREND OFFICE to-Swift ergonomischer Hocker im Test - durch die Wippfunktion des to-swift ist agiles Sitzen garantiert
TREND OFFICE to-Swift ergonomischer Hocker im Test – durch die Wippfunktion des to-swift ist agiles Sitzen garantiert

Welche Arten von Barhockern gibt es?

Mit der Zeit haben sich immer mehr Arten von Barhockern entwickelt. Natürlich wollen Sie das richtige Modell aus einem Barhocker Test erwerben. Aus diesem Grund haben wir für Sie die wichtigsten, bekanntesten und beliebtesten Barhockerarten zusammengefasst. So werden Sie schnell fündig.

Barhocker ohne Lehne

Ein Barhocker ohne Lehne kann als das klassische Modell bezeichnet werden. Zudem ist es mit einem herkömmlichen Hocker vergleichbar. Sie erhalten meist nur eine Sitzfläche. In diesem Bereich gibt es viele Unterschiede, sodass Sie von Leder über Stoff bis hin zu Kunststoff alles wählen können. Sicherlich sind Barhocker ohne Lehne nicht die bequemste Variante, doch dafür müssen Sie meist weniger Geld investieren. Fürs kurze Sitzen ist ein solches Modell vollkommen ausreichend.

Die Vorteile:

  • Günstige Anschaffung
  • Ideal für kurzes Sitzen
  • Große Auswahl

Die Nachteile:

  • Wirken recht einfach
  • Eher unbequem

Barhocker mit Lehne

Immer mehr Modelle arbeiten mit einer Rückenlehne. Auch Armlehnen werden immer beliebter. Der große Vorteil ist, dass Barhocker mit Lehne meist sehr viel bequemer sind. Vor allem dem Rücken tut die geringe Unterstützung gut. Daher gelten Barhocker mit Lehne als besonders komfortabel und hochwertig. Zudem ist der Look sehr elegant und kann eine Küche leicht aufwerten. Dafür steigt aber der Preis und das Gewicht an.

Die Vorteile:

  • Bequemer als normale Barhocker
  • Bietet eine passende Rückenunterstützung
  • Wirkt hochwertiger

Die Nachteile:

  • Hohes Gewicht
  • Hoher Preis
TREND OFFICE to-Swift ergonomischer Hocker im Test - Höhenverstellung: 50 - 75 cm
TREND OFFICE to-Swift ergonomischer Hocker im Test – Höhenverstellung: 50 – 75 cm

Barhocker Griff Test

Höhenverstellbarer Barhocker

Immer beliebter wird der höhenverstellbare Barhocker. Dessen Vorteil ist, dass Sie die Höhe per Hebel oder Knopf einfach verstellen können. Das ist praktisch, wenn unterschiedlich große Personen im Haushalt leben und sich der Barhocker jedes Mal anpassen soll. Zudem gibt es viele unterschiedliche Designs, wie beispielsweise mit Lehne, aus Leder oder mit einem Standfuß. Der Nachteil ist, dass ein höhenverstellbarer Barhocker meist etwas mehr kostet.

Die Vorteile:

  • Praktische Verstellbarkeit der Höhe
  • Diverse Designs

Die Nachteile:

  • Höhere Kosten

Worauf muss ich beim Kauf eines Barhockers achten?

Der richtige Barhocker kann Sie viele Jahre begleiten und immer wieder für Akzente in Ihrer Küche sorgen. Deshalb ist es wichtig, dass Sie sich ein hochwertiges Modell zulegen.

Aus diesem Grund zeigen wir Ihnen, worauf Sie in einem Barhocker Test achten müssen und was beim Kauf wirklich wichtig ist.

TREND OFFICE to-Swift ergonomischer Hocker im Test - der Sitzbezug ist außerdem pflegeleicht, langlebig und äußerst robust (100.000 Scheuertouren)
TREND OFFICE to-Swift ergonomischer Hocker im Test – der Sitzbezug ist außerdem pflegeleicht, langlebig und äußerst robust (100.000 Scheuertouren)

Sitzbezug

Polster Barhocker Test

Sie wollen bequem sitzen, doch auch die Optik muss stimmen. Deshalb ist ein Zusammenspiel aus Polsterung und Sitzbezug wichtig. Heute gibt es beinah alle Arten von Bezügen. Die meisten Produzenten setzen auf Leder, Kunstleder oder Stoff. Diese sind sehr beliebt und zudem leicht zu reinigen. Einige Hersteller verzichten aber komplett auf einem Sitzbezug und verwenden lediglich Kunststoff.

Dieser Look wirkt recht clean und einfach. Zudem haben Sie den Vorteil, dass sich Kunststoff sehr leicht reinigen lässt. Dafür müssen Sie aber beim Sitzkomfort einige Abstriche machen. Unwichtig, welche Art von Sitzbezug Sie wählen, achten Sie immer darauf, dass dieser von hoher Qualität ist.

TREND OFFICE to-Swift ergonomischer Hocker im Test - die Sitzfläche ist ergonomisch geformt und kann je nach Wunsch quer oder längs genutzt werden
TREND OFFICE to-Swift ergonomischer Hocker im Test – die Sitzfläche ist ergonomisch geformt und kann je nach Wunsch quer oder längs genutzt werden

Höhe

Die Höhe des Barhockers hängt davon ab, welchen Tisch Sie besitzen. Im besten Fall messen Sie vorher die Höhe Ihres Tisches aus, damit der Hocker später darunter passt und Sie bequem darauf sitzen können. Die Höhe variiert je nach Hersteller sowie Produkt zwischen 60 und 85 Zentimetern. Natürlich gibt es auch einige Angebote, die noch kleiner oder größer sind. Besonders praktisch ist, wenn Sie sich für ein Modell aus einem Barhocker Test entscheiden, das höhenverstellbar ist. Insofern können Sie individuell mit einem Hebel regeln, wie hoch oder niedrig der Hocker sein soll. Vor allem bei großen Familien ist das ein wichtiger Punkt.

Federung

Sicherlich spielen der Sitzbezug sowie die Polsterung beim Komfort eine wichtige Rolle, doch auch die Federung sollten Sie nicht aus den Augen lassen. Besonders, wenn Sie sich für einen höhenverstellbaren Barhocker entscheiden, ist eine Federung sehr wichtig. Ansonsten setzen Sie sich immer auf einen harten Stuhl, der keinen Zentimeter nachfedert. Eine hochwertige und qualitative Federung sorgt hingegen für hohe Bequemlichkeit und einen individuellen Sitz.

Design

Barhocker Armlehne Test

Das Design hängt zwangsläufig damit zusammen, was Sie von einem Barhocker erwarten und welche Gegebenheiten vorliegen. Das bedeutet, dass ein verchromtes und extrem modernes Modell weniger gut in eine Landhausküche passt. Zum Glück gibt es heute sehr viele unterschiedliche Modelle, welche sich den diversen Trends und beliebtesten Einrichtungsstilen unterwerfen. Vor allem moderne Produkte aus einem Barhocker Test sind keine Seltenheit. Sie überzeugen durch Chrom, schlichte Farben und einen cleanen Schnitt.

Wiederum sind rustikale oder verspielte Modelle genauso beliebt. Dank Holz, Schnitzereien und einer bequemen Polsterung fühlen Sie sich schnell wohl. Manchmal ist es aber auch schön, wenn Sie einen Stilbruch schaffen. Das bedeutet, dass Sie zum Beispiel sehr moderne Barhocker mit einer eher romantischen Küche verbinden. Schnell kann ein toller Kontrast entstehen.

TREND OFFICE to-Swift ergonomischer Hocker im Test - schnell & einfach verstellbar
TREND OFFICE to-Swift ergonomischer Hocker im Test – schnell & einfach verstellbar

Garantie

Auch ein Barhocker kann nicht ewig im Einsatz sein. Vor allem die höhenverstellbaren Modelle sind anfälliger und können schnell beschädigen. Deshalb ist es praktisch, wenn die Barhocker eine Garantie besitzen. Schauen Sie sich jetzt die Servicebedingungen genau an. Zum Beispiel ist es praktisch, wenn der Händler ebenso Wartung und Reparatur anbietet. Eine Garantie ist aber meist nur bei sehr teuren Barhockern vorzufinden. Kostet der Barhocker also mehr, verzichten Sie nicht auf eine Garantie. Immerhin kann schnell etwas kaputtgehen.

Preis

Benötigen Sie mehrere Barhocker, ist für Sie der Preis mindestens genauso wichtig wie eine hohe Bequemlichkeit oder ein schönes Design. Dennoch sollten Sie sich ein wenig zurückhalten und lieber den anderen Aspekten den Vorrang lassen. Natürlich ist ein günstiger Barhocker toll, doch erhalten Sie nur eine geringe Qualität, wurde das Geld aus dem Fenster geworfen. Deshalb sollten Sie immer einen guten Mittelweg zwischen günstigem Preis und hoher Qualität finden. Ein Barhocker Test kann Ihnen weiterhelfen.

TREND OFFICE to-Swift ergonomischer Hocker im Test - Produktabmessungen: 30 x 30 x 75 cm; Gewicht: 6.36 kg
TREND OFFICE to-Swift ergonomischer Hocker im Test – Produktabmessungen: 30 x 30 x 75 cm; Gewicht: 6.36 kg

Kurzinformation zu führenden 7 Herstellern

Was können Sie tun, wenn Sie keine Lust haben, alle kleinen Elemente beim Kauf zu beachten? Wir stellen Ihnen sieben Hersteller vor, welche für ihre Qualität und Hochwertigkeit bekannt sind. Wollen Sie also einen schnellen Kauf tätigen und dennoch mit Ihrer Wahl glücklich sein, sollten Sie sich für einen dieser sieben Produzenten entscheiden.

  • WOLTU:
  • Songmics:
  • Kronenburg:
  • CLP:
  • LANGRIA:
  • iKayaa:
  • Deuba:
Der Hersteller WOLTU setzt auf eine klare Designlinie. Insofern bieten die meisten Barhocker eine Lehne, sodass Sie bequem und gemütlich sitzen können. Hinzu kommen außergewöhnliche und bequeme Materialien. Vor allem der Stoffbezug der Sitzfläche ist bei WOLTU sehr beliebt. Aber auch klassische Leder- oder Kunststoffmodelle sind nicht weit. Selbstverständlich bieten die Barhocker immer eine passende Fußablage, sodass Sie lange und bequem sitzen können.
In vielen Bereichen kann der hochwertige Hersteller Songmics überzeugen. Die Barhocker begeistern durch klassische Formen und Farben. Meist sind Grau, Silber und Schwarz anzutreffen. Zudem bietet Songmics Lehnen, Armlehnen sowie Fußablagen. Die Materialien sind ebenfalls recht unterschiedlich. Vom klassischen Leder über Kunststoff bis hin zu Stoff. Für jeden Geschmack ist das passende Modell bei Songmics vorhanden.
Dem Hersteller Kronenburg ist vor allem der Komfort sehr wichtig. Deshalb sind die Barhocker dick gepolstert und sorgen dafür, dass Sie auch lange darauf verweilen können. Je nach Modell erhalten Sie Rücken- und/oder Armlehnen. Darüber hinaus sind viele Modelle von Kronenburg höhenverstellbar, sodass Sie diese ganz Ihren Bedürfnissen anpassen können. Doch auch die hochwertigen Materialien machen Kronenburg zu einem guten Fang im Barhocker Test.
Sie suchen viele unterschiedliche Angebote in bunten Farben? Bei CLP sind Sie an der richtigen Adresse. Der Hersteller bietet Ihnen nicht nur zahlreiche unterschiedliche Modelle, Materialien und Größen, sondern auch die Farben spielen eine wichtige Rolle. Insofern können Sie entscheiden, welche Farbe Sie für das jeweilige Modell aus einem Barhocker Test wählen. Zum Beispiel gibt es Knallerfarben wie Blau, Rot, Gelb, Rosa, Violett oder Grün. Dadurch werden die CLP-Barhocker zum Blickfang.
Sie mögen den klassischen und schicken Stil? LANGRIA bietet Ihnen genau das, denn der Hersteller überzeugt durch klassische Materialien und Formen. Vor allem die runden Barhocker sind sehr beliebt und werden durch Rücken- und/oder Armlehnen ergänzt. Aber auch die Materialien spielen eine wichtige Rolle. In den meisten Fällen kommt Kunstleder zum Einsatz. Es ist günstig und hochwertig, hinterlässt aber auch einen tollen Look.
Bereits beim ersten Blick auf die Barhocker von iKayaa fällt Ihnen die Besonderheit auf. Der Hersteller setzt auf ungewöhnliche Formen und Materialien. Weg vom klassischen Chrom und hin zum Industriedesign. Vor allem die Beine sind formvoll geschwungen und aus massiven Metall gefertigt. Hinzu kommen die gesteppten Sitzflächen, die in einem sanften Schokobraun erstrahlen. Aber auch Holzflächen sind nicht weit, welche den Industrielook perfekt ergänzen.
Der Hersteller Deuba setzt vor allem auf Holz und Natürlichkeit. Weg von den Chrommodellen mit nur einem Standfuß und hin zu den Produkten mit vier Beinen. Diese machen sich vor allem in einer rustikalen oder Landhausküche bestens und wirken zudem noch sehr natürlich. Dank der schönen Maserung sowie einer Ölung in Dunkelrot werden die Barhocker von Deuba zu einem wahren Blickfang. Abgerundet wird alles durch die bequeme Sitzfläche.
TREND OFFICE to-Swift ergonomischer Hocker im Test - der konvex geformte Tellerfuß garantiert dank seiner profilierten Beschichtung auf jeder Bodenart einen sicheren Stand
TREND OFFICE to-Swift ergonomischer Hocker im Test – der konvex geformte Tellerfuß garantiert dank seiner profilierten Beschichtung auf jeder Bodenart einen sicheren Stand

Internet vs. Fachhandel: wo kaufe ich meinen Barhocker am besten?

Barhocker aus Holz ohne Rückenlehne im TestDer ergonomischen Hocker in unserem Vergleich stellen eine wunderbare Alternative zu anderen Sitzmöglichkeiten dar. Das haben auch Hersteller und Produzenten erkannt, sodass immer mehr Artikel auf den Markt strömen. Natürlich müssen Sie sich jetzt die Frage stellen, wo Sie Ihren Barhocker Testsieger einkaufen sollen. Ihnen stehen das Internet sowie der Fachhandel zur Verfügung.

Sehr beliebt ist der Fachhandel, denn hier haben Sie einen großen Vorteil: Sie können sich die Möbel vor dem Kauf genauer anschauen. Die meisten Fachhändler bauen ein Exemplar des jeweiligen Möbelstücks auf, sodass Sie genau überprüfen können, ob dieser Barhocker wirklich Ihren Vorstellungen entspricht. Vor allem die Größe, die Verarbeitung oder das Material nehmen Sie jetzt ganz genau unter die Lupe.

Jedoch bietet der Fachhandel keine weiteren Vorteile. Das beginnt schon bei der Findung des richtigen Geschäfts. Meist müssen Sie große Einrichtungs- und Möbelhäuser ansteuern, die oftmals nur in Großstädten vertreten sind. Wohnen Sie also auf dem Land, müssen Sie etwas mehr Fahrzeit hinnehmen. Hinzu kommt, dass Sie sich zu 100 Prozent auf die Angaben und Versprechen des Herstellers oder Anbieters verlassen müssen. Diese können Ihnen das Blaue vom Himmel versprechen, solange Sie den Barhocker kaufen. Aber auch die Preise sind kein Vorteil. Vergleichen Sie die Kosten des Internets mit dem Fachhandel, fällt Ihnen schnell auf, dass Sie durch das World Wide Web viel Geld sparen.

Generell hat das Internet viele Vorteile und gilt deshalb als einer der beliebtesten Anlaufstellen. Immerhin müssen Sie nicht zu einem Geschäft fahren, sondern können ganz bequem von zu Hause aus einkaufen und shoppen. Selbst, wenn Sie nur fünf Minuten Zeit haben, reicht das aus, damit Sie das perfekte Modell aus einem Barhocker Test 2023 finden. Ansonsten ist das Shopping im Internet ganz leicht. Sie schauen sich die extrem große Auswahl an Barhockern an. Durch verschiedene Suchkriterien können Sie die Auswahl eingrenzen und somit das finden, wonach Sie gesucht haben. Sollten Sie ein passendes Modell gefunden haben, legen Sie jenes nur in den Einkaufskorb und bestellen es in zwei Minuten.

Ganz bequem wird der Barhocker bis nach Hause geliefert. Doch es gibt noch einen weiteren Vorteil. Sicherlich können Sie sich die Modelle vorher nicht anschauen, sondern erhalten nur Fotos und Beschreibungen. Dafür erhalten Sie aber die Rezensionen von Kunden. Vorherige Käufer geben die Vor- und Nachteile eines Produkts an, sodass Sie vor dem Kauf wissen, ob der Hersteller die Versprechen einhält, die er gemacht hat. Somit wissen Sie bereits vorher, ob der Barhocker überzeugt oder nicht.

TREND OFFICE to-Swift ergonomischer Hocker im Test - die profilierte Unterseite des Standfußes sorgt auf allen Bodenarten für die notwendige Haftung
TREND OFFICE to-Swift ergonomischer Hocker im Test – die profilierte Unterseite des Standfußes sorgt auf allen Bodenarten für die notwendige Haftung

Die Geschichte des Barhockers

Barhocker Rückenlehne Test

Sitzmöbel gab es beinah immer. Bereits vor vielen Jahrtausenden gab es die klassischen Stühle, die mit der Zeit immer kunstvoller und schöner wurden. Doch im neuen Zeitalter wurde eher der Wunsch nach Funktionalität, Komfort und Schlichtheit größer, sodass auch die modernen Stühle wiederum einfacher wurden. Der heute bekannte Barhocker hat seinen Ursprung im alten Ägypten, also vor mehr als 5.000 Jahren.

Damals wurden Barhocker für zwei Aufgaben genutzt: sie kamen als eine Art Podest für Skulpturen zum Einsatz. Zudem dienten sie als bescheidener Sitzplatz von Handwerkern während ihrer Arbeit. Auch heute werden Hocker noch in zahlreichen Handwerksbetrieben genutzt, denn sie sind flexibel und praktisch. Doch gerade im Jahr 1400 sollte der Barhocker zu einem italienischen Renaissance-Symbol werden. Er wurde mit Skulpturen geschmückt und in neuer Version präsentiert. Vor allem die Drehbasis und die verschiedenen Anzahlen von Beinen kamen hinzu.

Da Hocker als bescheidener Sitzplatz galten und dazu noch recht unbequem waren, wurden diese nur von unteren Gesellschaftsschichten verwendet. Die höheren Klassen und reicheren Menschen griffen hingegen auf den Barhocker zurück. Er war bequem, edel und hochwertig. Besonders großer Beliebtheit erfreute sich der Barhocker im 18. Jahrhundert in Frankreich. Damals nutzen die Hausangestellten den Hocker, um sich beim Adel niederzulassen. Doch auch diese Adeligen entdeckten schon bald das Möbelstück für sich und belebten es zu neuem Leben. Der Barhocker wurde furniert, mit Familieninitialen graviert und aus edlen Materialien sowie wertvollem Holz hergestellt. Einen neuen Umschwung fand im 20. Jahrhundert statt.

Jetzt kam nicht mehr nur Holz zum Einsatz, sondern auch Metall. Vor allem verchromter Edelstahl war und ist sehr beliebt. Zudem reduzierten sich die Beine und es wurde eine Fußablage eingeführt. Heute gibt es den Barhocker in vielen unterschiedlichen Varianten, welche sich sowohl von den Modellen der Vergangenheit aber auch Zukunft inspirieren lassen.

TREND OFFICE to-Swift ergonomischer Hocker im Test - ausgezeichnet mit dem Oeko-Tex-Zertifikat sowie dem EU Ecolabel
TREND OFFICE to-Swift ergonomischer Hocker im Test – ausgezeichnet mit dem Oeko-Tex-Zertifikat sowie dem EU Ecolabel

Zahlen, Daten, Fakten rund um den Barhocker

Sitzen ist einer der wichtigsten Beschäftigungen in unserem Alltag. Die meisten Menschen sitzen ganz unbewusst und das für mehrere Stunden pro Tag. Da ist es natürlich interessant zu wissen, wie sich unsere Sitzzeit aufteilt. Vor allem an Arbeitstagen sitzen Menschen durchschnittlich 12 Stunden pro Tag. Alles beginnt mit dem Frühstück am frühen Morgen. Die meisten Menschen planen dafür rund 30 Minuten Sitzen ein. Danach geht es zur Arbeit, was je nach Strecke und Verkehrsmittel zwischen einer halben Stunde und einer Stunde dauern kann. Angekommen im Büro wird die größte Sitzzeit in Angriff genommen.

Durchschnittlich sitzen Büroarbeiter acht Stunden am Tag. Von einem kurzen Mittagessen mit je 30 Minuten Sitzzeit unterbrochen. Endlich ist die Arbeit vorbei und Sie können sich wieder 30 bis 60 Minuten auf den Heimweg machen. Selbstverständlich sitzen Sie auch im Auto. Zu Hause angekommen bereiten Sie das Abendessen vor oder setzen sich direkt mit Ihrer Familie an den Tisch. Aber auch das Sitzen auf der Couch und dabei was Essen dauert rund eine Stunde. Am Abend entspannen sich die meisten Menschen vor dem Fernseher oder dem PC. Hier kommt eine weitere Stunde Sitzzeit hinzu. Insofern verbringen Menschen durchschnittlich 12 Stunden nur mit Sitzen. Jetzt ist es natürlich wichtig, dass ein bequemer und hochwertiger Barhocker genutzt wird. Dieser unterstützt die Bequemlichkeit und verhindert Beschwerden.

In vielen Fällen können Sie es nicht vermeiden, dass Sie viel Zeit auf einem Stuhl verbringen. Dabei kann langes Sitzen ein großes Risiko darstellen.

Vor allem Herz-Kreislauf-Probleme, physische Probleme, Bluthochdruck, Wirbelsäulenschäden, Thrombose oder Diabetes werden durch zu langes Sitzen gefördert.

Die schlimmsten Sitzfallen sind am Vormittag von 11:00 bis 12:00 Uhr. Aber auch das Nachtmittagstief von 14:00 bis 15:00 Uhr kann den Körper belasten. Am Abend ist der Körper vor allem von 20:30 bis 21:30 Uhr sehr anfällig. Damit es nicht zu Beschwerden wegen dem dauerhaften Sitzen kommt, gibt es einige Tipps, die Ihnen helfen. Vor allem Kaffee ist ein großer Helfer, denn für diesen müssen Sie einige Schritte zurücklegen. Legen Sie also regelmäßig ein Päuschen ein und bringen Sie somit Ihren Kreislauf in Schwung. Aber auch persönliche Gespräche anstatt Telefonate oder E-Mails können helfen. Sie bewegen sich kurz und entlasten Ihren Körper.

Allgemein ist es gut, wenn Sie diverse Tätigkeiten mit einem Spaziergang an der frischen Luft verbinden. Zum Beispiel ein Meeting. Zudem ist es zu empfehlen, dass Sie einmal pro Stunde aufstehen und sich kurz dehnen und einige Schritte laufen. Das hält Sie wach und es werden Glückshormone ausgeschüttet. Aber auch in Ihren Alltag können Sie mehr Bewegung integrieren. Nehmen Sie zum Beispiel die Treppe und nicht den Fahrstuhl zu Ihrer Wohnung. Jede Art von Bewegung lockert die Muskeln, sorgt für eine gesunde Belastung und kann Sie gegen verschiedene Erkrankungen schützen.

TREND OFFICE to-Swift ergonomischer Hocker im Test - sicher & standfest
TREND OFFICE to-Swift ergonomischer Hocker im Test – sicher & standfest

Barhocker in fünf Schritten richtig verwenden

Sicherlich können Sie einen Barhocker auspacken oder zusammenbauen, aufstellen und sich sofort daraufsetzen. Jedoch ist das nicht so einfach, denn sowohl beim Aufbau wie auch dem Aufstellen gibt es einige Aspekte zu beachten. Diese Elemente werden Sie besonders bemerken, wenn Sie sich keine Gedanken über den Aufstellort gemacht haben. Damit das nicht passiert, fassen wir für Sie die wichtigsten Punkte zusammen.

 

  • Schritt 1:
  • Schritt 2:
  • Schritt 3:
  • Schritt 4:
  • Schritt 5:
Bereits beim Aufbau eines Barhockers sollten Sie vorsichtig sein. Die meisten Modelle aus einem Barhocker Test werden lediglich zusammengeschraubt. Das reicht zwar aus, doch es ist besser, wenn Sie noch mit etwas Holzkleber oder -leim nachhelfen. Gerade die ständige Belastung durch das Körpergewicht kann zu einem Problem für den Barhocker werden. Arbeiten Sie aber sowohl mit Schrauben als auch Kleber, wackelt und ruckelt nichts. Denken Sie aber daran, dass Sie den Barhocker nicht mehr auseinanderbauen können, haben Sie diesen erst einmal verklebt. Sind Sie sich unsicher beim Zusammenbau, sollten Sie erst einen Probelauf starten. Somit vermeiden Sie Fehler und können später alle Barhocker schnell und einfach zusammenbauen.
Beim Aufstellen müssen Sie auf zwei Aspekte achten: der Abstand zwischen den Hockern sowie die Beinfreiheit. Zuerst müssen Sie einen ausreichenden Abstand zwischen den Barhocker bedenken. Immerhin müssen darauf Menschen Platz nehmen. Diese sind meist nicht so breit wie der Barhocker, sondern breiter. Stehen Sie Hocker jetzt zu eng beieinander, kann das zu unangenehmen Begegnungen führen. Deshalb sollten Sie einen Abstand von mindestens 65 bis 75 Zentimeter zwischen den Barhockern einhalten. Messen Sie dabei von der Mitte der Stühle aus. Am besten unternehmen Sie das bereits vor dem Kauf, sodass Sie grob wissen, wie viel Platz Sie besitzen und wie viele Barhocker Sie benötigen.
Ausreichend Beinfreiheit ist wichtig, da Sie sich ansonsten auf einem Barhocker nicht wohlfühlen. Dabei müssen Sie besonders auf dem Abstand zwischen Tischoberfläche sowie dem Sitz des Barhockers achten. Hier sollte mindestens ein Abstand von 20 bis 30 Zentimeter vorliegen. Besonders praktisch ist, wenn Sie sich für einen höhenverstellbaren Barhocker entschieden haben. Immerhin benötigen zum Beispiel Kinder einen geringeren Abstand zwischen Hocker und Tischplatte als Erwachsene. Dank der Verstellbarkeit kann jeder individuell regeln, wie nah oder weit dieser von der Tischplatte entfernt sitzen möchte. Haben Sie sich aber für feste Barhocker entschieden, sollten Sie immer den Abstand von 20 bis 30 Zentimeter berücksichtigen. Messen Sie dafür ab besten vorher die gesamte Höhe des Tisches aus.
Die Beinfreiheit reicht aber nicht nur nach oben, sondern auch nach vorne. Am besten ist, wenn Sie eine große Tischplatte besitzen, die nicht durch eine untere Wand beschränkt wird. Dadurch hat jeder ausreichend Platz. Vor allem bei langen Beinen ist das sehr wichtig. Werden diese nämlich auf der Fußablage abgestellt, kann das Knie schnell gegen die untere Tischplatte stoßen. Jetzt bleibt meist nur die Möglichkeit, dass diese Person nach hinten rückt, was wiederum zu einem großen Abstand zwischen Tischplatte und Person führt. Deswegen sollten Sie immer bedenken, wie viel Platz Sie unter dem Tisch besitzen. Sollte dieser zu gering sein, ist es besser, wenn Sie sich für Barhocker entscheiden, die auf eine Fußablage verzichten. Modelle mit Rückenlehne sind jetzt besser und bequemer.
Der Boden spielt eine genauso wichtige Rolle wie der Tisch. Achten Sie bereits beim Kauf darauf, dass die Barhocker passende Unterlagen mitbringen. Das bedeutet, ein Chromstuhl sollte nicht mit dem puren Chrom auf dem Boden stehen. Das kann schnell zu Kratzern und anderen Beschädigungen führen. Vor allem Laminat und Parkett sind sehr empfindlich. Sollten die gewünschten Barhocker nicht ausreichend gesichert sein, gibt es im Handel passende Unterlagen. Achten Sie aber darauf, dass diese nicht das Sitzvergnügen schmälern. Vor allem dünne, rutschfeste Folien sind jetzt eine gute Lösung. Diese halten den Barhocker an Ort und Stelle, verhindern das Verkratzen des Bodens und stören nicht beim Sitzen.

Eindrücke aus unserem Barhocker - Test

Zehn Tipps zur Pflege

Ein Barhocker kommt jeden Tag zum Einsatz, unwichtig, wo er genutzt wird. Natürlich setzen sich Menschen mit schmutziger Kleidung oder Schuhen auf den Stuhl, sodass Sie diesen regelmäßig reinigen müssen. Nur so bleibt die Schönheit des Barhockers erhalten und Sie können lange von dessen positiven Eigenschaften profitieren. Wie Sie den Barhocker reinigen und was es zu beachten gibt, zeigen wir Ihnen.

  • Tipp 1:
  • Tipp 2:
  • Tipp 3:
  • Tipp 4:
  • Tipp 5:
  • Tipp 6:
  • Tipp 7:
  • Tipp 8:
  • Tipp 9:
  • Tipp 10:
Barhocker bestehen aus unterschiedlichen Materialien, wobei vor allem Stoffbezüge sehr beliebt sind. Sie sind modern, leicht zu reinigen und dazu noch bequem. Grobe Verschmutzungen können Sie einfach mit einem Staubsauger entfernen. Wählen Sie eine geringe Saugleistung und saugen Sie damit den Stoffbezug ab. Auch bei Leder oder Plastik ist dieser Schritt durchaus hilfreich. Noch praktischer ist, wenn Sie einen Staubsauger mit Polsterdüse besitzen. Dadurch schonen Sie die Materialien.
Bei Stoffbezügen können Sie aber auch mit einem feuchten Ledertuch arbeiten. Das ist besonders praktisch, um die Langlebigkeit des Barhockers zu garantieren. Das feuchte Ledertuch hält die Fasern elastisch und sorgt langfristig für Weichheit und Geschmeidigkeit. Solche Ledertücher gibt es heute schon in jedem Supermarkt zu kaufen, wobei Sie es vor der Reinigung nur kurz anfeuchten müssen. Lassen Sie den Stoff danach komplett trocknen.
Flecken von Flüssigkeiten, Kleidung und mehr sollten Sie zuerst mit einem saugfähigen Küchenpapier entfernen. Dieses saugt die Flüssigkeiten auf und entfernt sie schnell. Einfach den Fleck abtupfen und nicht reiben. Dadurch würden Sie die Flüssigkeit nur in das Gewebe einarbeiten. Ebenfalls können Sie Möbelstoffe mit einem Trockenshampoo reinigen, das mit einem ausgedrückten Schwamm aufgetragen wird. Reiben Sie das Shampoo vorsichtig und großflächig in den Bezug ein. Anschließend bürsten Sie den Stoff in Strichrichtung aus.
Haben Sie das Glück und können den Bezug abziehen, kann dieser in der Waschmaschine gereinigt werden. Nutzen Sie dafür ein flüssiges Feinwaschmittel. Es sollte pH-neutral und ohne Ölanteile sein. Auch Bleichmittel sind Tabu. Drehen Sie jetzt die Bezüge auf links und weichen Sie hartnäckige Flecken vorher mit Fleckenlöser ein. Danach können Sie den Bezug in die Waschmaschine geben und in Schonwaschgang spülen lassen. Achten Sie besonders bei Microfaserstoffen auf eine geringe Waschtemperatur.
Einige Barhocker werden auch aus Kunststoff hergestellt und bieten dementsprechend Sitzflächen aus Kunststoff. Diese sind extrem pflegeleicht. Bemerken Sie Schmutz, Fettstoffe oder Feuchtigkeit, können Sie diese einfach mit einem feuchten Tuch abwischen. Hartnäckige Flecken reinigen Sie mit etwas Spülmittel und Wasser. Verwenden Sie auf keinen Fall Scheuermittel oder scharfe Reinigungsmittel. Diese beschädigen ansonsten die Oberfläche und lassen glänzende Stellen entstehen.
Lederbezüge werden immer beliebter und strahlen einen ganz besonderen Charme aus. Dafür erfordert die Pflege aber ein wenig Aufwand, damit Sie die weiche, geschmeidige und atmungsaktive Oberfläche erhalten. Am besten saugen Sie die Oberfläche regelmäßig ab. Sie können diese auch mit einem feuchten Tuch abwischen und reinigen. Ein- bis zweimal pro Jahr wird empfohlen, dass Sie eine Reinigung mit speziellen Putzmitteln durchführen. Im Handel gibt es dafür passende Lederpflegemittel. Diese erhalten die Optik und deren Eigenschaften. Denken Sie aber immer daran, sich großflächig von Naht zu Naht zu arbeiten.
Sollten Flecken auf dem Leder entstanden sein, sollten Sie die beanspruchten Stellen niemals reiben oder mit Lösungsmittel bearbeiten. Diese können das Leder nachhaltig schädigen. Besser ist, wenn Sie die Stelle vorsichtig mit einem feuchten Tuch abtupfen. Restflecken können Sie noch mit einem Lederreiniger nachbearbeiten. Bei Fettflecken müssen Sie sich hingegen keine Sorgen machen. Diese ziehen in das Leder und sind nach einigen Tagen nicht mehr sichtbar.
Sie müssen nicht nur die Bezüge pflegen, sondern den gesamten Barhocker. Holzhocker sollten Sie regelmäßig mit einem angefeuchteten Tuch abwischen. Achten Sie aber darauf, dass Sie nicht zu viel Wasser verwenden, da es ansonsten in das Material einzieht. Ansonsten können Sie das unbehandelte Holz mit passenden Reinigern und Pflegemitteln behandeln. Das sorgt dafür, dass ein schöner Glanz erhalten bleibt und gleichermaßen die Robustheit des Holzes nicht verlorengeht.
Chrom ist sehr beliebt und dazu noch ganz einfach zu reinigen. Bemerken Sie Flecken auf dem Chrom, können Sie diese einfach mit etwas Wasser und einem Lappen entfernen. Hartnäckige Flecken rücken Sie mit Spülmittel zu Leibe. Auch, wenn es verlockend wirkt, verwenden Sie niemals die raue Seite eines Schwamms oder sogar Stahlwolle. Sofort verkratzen Sie die Oberfläche und diese verliert an Glanz. Verwenden Sie nur ein sanftes Tuch sowie etwas Wasser oder Spülmittel.
Die Fußablage spielt eine wichtige Rolle und gehört zu den Stellen, die bei einem Barhocker am schlimmsten verschmutzen. Immerhin setzen sich Menschen meist mit Schuhen auf den Hocker und stellen diese anschließend auf die Fußablage ab. Schnell bleiben Straßendreck, Erde und anderer Schmutz zurück. Deswegen sollten Sie die Fußablage regelmäßig reinigen. Ein angefeuchtetes Tuch reicht meist aus, damit Sie groben Schmutz entfernen. Vor allem bei feuchten Schuhen sollten Sie direkt nach dem Sitzen zu Tat schreiten und somit das Aufquellen vom Holz oder die Beschädigung des Chroms verhindern.

 

Nützliches Zubehör

Es gibt einiges an Zubehör für Barhocker. Besonders praktisch sind Modelle aus einem Barhocker Test, die Sie individuell erweitern können. Besonders in den letzten Jahren kamen immer mehr Artikel dieser Sorte auf den Markt. Das bedeutet, Sie können auf Wunsch Arm- oder Rückenlehnen anbringen oder abnehmen. Das ist natürlich sehr praktisch, wenn Sie sich mehr Möglichkeiten wünschen. Insofern können Sie vom Hersteller passende Arm- und Rückenlehnen hinzukaufen. Jetzt müssen Sie diese einfach nur noch per Klicksystem an den Stuhl anbringen und schon haben Sie diesen um einige bequeme Eigenschaften erweitert.

Ansonsten sollten Sie in regelmäßigen Abständen der Polsterung Ihre Aufmerksamkeit schenken. Vor allem bei alten Barhockern geht die Polsterung mit der Zeit verloren und sitzt sich immer weiter ab. Schnell wird das Angebot aus einem Barhocker Test unbequem und unbrauchbar. Durch einen Profi können Sie die alten Barhocker aufpolstern lassen und somit wieder für die nötige Bequemlichkeit sorgen. Aber auch schon neue Bezüge können Wunder wirken. Es gibt sowohl Produkte von Herstellern als auch No-Name-Angebote. In beiden Fällen können Sie einen einfachen Barhocker schnell einen neuen Look verleihen.

Sie müssen aber auch Ihren Boden vor dem Barhocker schützen. Vor allem Holz oder Chrom sorgen dafür, dass der Boden schnell verkratzt oder sogar Dellen zurückbleiben.

Barhocker ohne Rückenlehne im TestZum Glück gibt es im Handel das passende Zubehör. Innerhalb von wenigen Sekunden kleben Sie rutschhemmende und schonende Flicken unter einen Stuhl. Passen Sie aber bei den einbeinigen Barhockern auf, dass die Flicken den Sitzkomfort nicht stören. Schnell könnte es passieren, dass der Barhocker zu wackeln beginnt. Das würde die Bequemlichkeit einschränken.

Ansonsten sollten Sie nicht auf passende Reiniger verzichten. Diese hängen natürlich davon ab, welche Art von Barhocker Sie gekauft haben. Das Material spielt dabei die wichtigste Rolle. Vor allem für Lederhocker sollten Sie spezielle Reinigungsmittel kaufen, damit die Widerstandsfähigkeit sowie Hochwertigkeit des Materials lange erhalten bleibt. Aber auch Stoffbezüge können Sie mit dem passenden Waschmittel schnell reinigen.

TREND OFFICE to-Swift ergonomischer Hocker im Test - eine alternative Sitzlösung zum herkömmlichen Bürostuhl
TREND OFFICE to-Swift ergonomischer Hocker im Test – eine alternative Sitzlösung zum herkömmlichen Bürostuhl

Alternativen zum Barhocker

https://www.wayfair.de/ideen-und-inspiration/ratgeber-die-passenden-barhocker-auswaehlen-S15167.html
https://www.abendblatt.de/ratgeber/extra-journal/article107647615/Kuechenplanung-mit-Barhocker-und-Stehtisch.html
http://www.paradisi.de/Freizeit_und_Erholung/Wohnen/Barhocker/Artikel/4334.php
https://www.woody-moebel.de/magazin/3-wertvolle-tipps-rund-um-den-barhocker/
https://de.wikipedia.org/wiki/Barhocker

Ähnliche Themen

Schreibe einen Kommentar