Bürostuhl Test 2023 • Die 20 besten Bürostühle im Vergleich
Ein guter Bürostuhl soll ergonomisch sein und aktives Sitzen unterstützen. Wie unsere Auswertung Hunderter Kundenbewertungen zeigt, liegt besonders bei den Rollen und der Gasfeder häufig die Schwachstelle. Unser ausgezeichnetes Verbraucherportal hat für Sie nach den Modellen gesucht, mit denen die meisten zufrieden sind und auch externe Praxistests z. B. der Stiftung Warentest ausgewertet. Wenn Sie es gern bunt mögen, gibt es jenseits vom abgebildeten Stuhl oft eine große Auswahl mit verschiedenen Farbvarianten.
Bürostuhl Bestenliste 2023 - Die besten Bürostühle im Test & Vergleich
Letzte Aktualisierung am:
Was ist ein Bürostuhl?
Bei dem typischen Bürostuhl handelt es sich um einen Drehstuhl mit Rollen. Der Sitz ist mit einem Polster ausgestattet, welches das Körpergewicht ein wenig abfedert, den Komfort erhöht und gleichzeitig der Stabilität dient. Die Lehne ist ebenfalls oft gepolstert. Ebenso wie der Sitz lässt sich auch die Rückenlehne in vielen Fällen in der Höhe verstellen. Teilweise sind sogar Anpassungen bei der Neigung des Sitzes möglich.
Durch die spezielle Konstruktion soll die optimale Sitzhaltung unterstützt werden. Das heißt, dass die Winkel zwischen Oberkörper und Oberschenkel sowie zwischen Oberschenkel und Unterschenkel mindestens 90 Grad haben müssen. Zu diesem Zweck muss der höhenverstellbare Bürostuhl genau auf die individuelle Körpergröße abgestimmt werden.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Bürostühle
Wie funktioniert ein Bürostuhl?
Die Bürodrehstühle haben nur ein paar Funktionen, die sich vor allem auf die präzise Einstellung von Sitz und Lehne beziehen. Oft gibt es zwei Hebel, die im Rahmen der Höhenverstellung oder zum Verändern eines Winkels eingesetzt werden. Teilweise funktioniert diese Verstellung nur dann, wenn jemand auf dem Stuhl sitzt. Bei anderen Bürostühlen ist auch eine Veränderung der Höhe möglich, wenn der Sitz frei bleibt.
Die Bürostühle aus dem Test haben oft eine leichte Federung. Diese regt die Muskulatur im unteren Rücken, im Gesäß und in anderen Körperzonen an. Genau hier zeigt sich der ergonomische Effekt, der bei vielen Bürostühlen im Test punkten konnte. Bei den Testsiegern der Bürostühle sind manchmal sogar Aktiv-Funktionen vorhanden. Während man auf diesen Stühlen sitzt, wird es einem kaum bewusst, wie sich die Muskeln abwechselnd lockern und straffen. Dennoch wird der Muskelaufbau auf sanfte Weise angeregt, auch wenn die Bewegung nur minimal ist.

Vorteile & Anwendungsbereiche
Die Bürostühle aus unserem Test sollen ein beschwerdefreies Sitzen gewährleisten, auch wenn es einmal etwas länger dauert.
Am Schreibtisch im heimischen Arbeitszimmer oder auch in den Geschäftsräumen sind die modernen Büromöbel daher unverzichtbar. Schon wenn man nur eine Stunde auf dem falschen Stuhl Platz nimmt, kann es zu Verkrampfungen in den Schultern kommen. Mit dem innovativen Bürostuhl ist hingegen sichergestellt, dass man entspannt sitzt und keine Schmerzen verspürt.
Optimal sind Bürostühle, wenn sie über eine neigbare Kopfstütze, eine individuell einstellbare Sitzhöhe sowie eine gut geplosterte Rückenlehne und verstellbare Armlehnen aufweisen. Denn erst das macht ein dynamisches Sitzen möglich und garantiert auch bei längerem Arbeiten eine gesunde und entspannte Körperhaltung. Im Home Office sind diese Vorteile ebenso wichtig wie in der Firma. Aber auch Kinder sollten zum Lernen im Kinderzimmer möglichst viele vorteilhaften Eigenschaften eines Bürostuhls genießen können. Üblicherweise sind diese besonderen Stühle mit Rollen ausgestattet, wodurch sich der Vorteil ergibt, dass man sich hinter dem Schreibtisch relativ flexibel bewegen kann, ohne erst aufstehen zu müssen.
Durch den ergonomischen Bürostuhl und die darauf angepassten Arbeitsmöbel fällt es leichter, die Konzentration zu behalten. Das führt konsequenterweise zu einem besseren Arbeitsergebnis. Mehr Produktivität und auch mehr Motivation, diese beiden Vorteile gehen Hand in Hand. Damit ist der Bürostuhl Testsieger die ideale Basis für eine gesunde Haltung und mehr Freude an der Arbeit.

Welche Arten von Bürostühlen gibt es?
Bürostuhl mit Armlehnen
Der moderne Bürostuhl mit Armlehnen ist ergonomisch konstruiert und ermöglicht ein komfortables sowie gesundes Sitzen. Nicht immer sind die getesteten Modelle mit Armlehne von Vorteil, denn wenn Sie des Öfteren aufstehen, dann kann diese Armlehne nur hinderlich sein. Jedoch können Armlehnen verglichen am getesteten Bürostuhl auch sinnvoll sein und den Sitzkomfort erhöhen.
Bürostuhl mit verstellbarer Rückenlehne
Wer tagtäglich bei der Arbeit einer sitzenden Tätigkeit nachgeht, der sollte im besten Fall darauf achten, dass der Rücken optimal gestützt wird. Der ergonomisch geformte Bürostuhl aus Internet-Tests mit verstellbarer Rückenlehne ist hier die beste Lösung.
Ein gutes Beispiel liefert hier der Bürostuhl von Robas Lund, welcher mit einer bis zu 135° neigbaren Rückenlehne ausgestattet ist. Inklusive der Racer Optik ein hochwertiger Stuhl mit verstellbarer Rückenlehne, einer ergonomisch geformten Sitzschale, die zudem über eine vorteilhafte Wippmechanik verfügt. Die Ausstattung dieses Bürostuhles macht ein rückenschonendes Sitzen beim Arbeiten, Lernen oder auch beim Gaming möglich. Dementsprechend vielseitig lässt sich der Robas Lund Bürostuhl in den unterschiedlichen Lebensbereichen einsetzen. Belastbar bis 100 kg, lassen sich hier zudem sehr individuell die Kopf- und Lendenwirbelpolster verstellen und der persönlichen Körperkontur und Sitzhaltung anpassen. Das stützt vor allem die Rücken- und Nackenmuskulatur.
Ein aktives oder dynamisches Sitzen sollte bestmöglich durch den getesteten Bürostuhl gefördert werden. Optimal wäre ein getesteter Bürostuhl, welcher an die Körpergröße des Nutzers angepasst werden kann, damit Rücken, Kopf, Becken und Arme unterstützt werden. Dies bedeutet für jedermann die beste Entlastung für diese Partien und beugt Rückenschmerzen vor.
Die Bewegung eines Körpers während der getesteten Sitzphase ist nach Gegenüberstellung hierbei entscheidend und wird mit einer beweglichen oder verstellbaren Rückenlehne begünstigt.

Bürostuhl mit Wippmechanik
Wipp mal wieder, denn Wippen ist gesund. Ebenfalls unter die getestete Kategorie des dynamischen Sitzens fällt das Kippeln oder Wippen. Hierbei wird beim Anlehnen an die Rückenlehne des Bürostuhls der Sitz nach vorne geschoben und die Rückenlehne geht nach hinten weg. Die monotone Sitzposition wird verändert, die Bandscheiben entlastet.
Wurde früher nach Kongruenz für diese Art von Bürostuhl Test eine Permanentmechanik angewendet, bei der sich nur die Rückenlehne nach hinten beugt, gibt es heute die Synchronmechanik, die stets im Test steht. Hierbei schiebt sich beim Anlehnen die Rückenlehne nach hinten und lässt zugleich die Sitzfläche nach vorne gleiten. Eindeutig die beste Sitzposition – ein Versuch ist es immer wert.
Der höhenverstellbare Bürostuhl
Hierdurch kann gemäß diverser Test-Auswertung im Internet der Bürostuhl optimal an die sitzende Person angepasst werden. Dies verhindert Rückenprobleme und lässt die Durchblutung zirkulieren. Auch kann der getestete Bürostuhl damit an die Schreibtischhöhe und die räumlichen Gegebenheiten angepasst werden. Nebenbei dient die Höhenverstellung einer aufrechten Sitzposition und ermöglicht laut Analyse das einwandfrei beste dynamische Sitzen.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn sich der Bürostuhl stufenlos in der Höhe verstellen lässt. Damit kommt man flexibel an die persönlich optimale Sitzhöhe, wie der Nowy Styl Net Motion beweist. Seine Synchron Mechanik ermöglicht eine dynamische Neigung der Rückenlehne, die sich ebenso wie die Höheneinstellbarkeit ausgesprochen leicht bewerkstelligen lässt. Zudem ist er mit einem Design Aluminium Fußkreuz ausgestattet, wodurch er in jeder Sitzhöhe die nötige Standfestigkeit und Stabilität aufweist, wie das GS Zeichen deutlich macht. Der SixBros H 298F besitzt zwar keine Armlehnen und keine Kopfstütze, lässt sich jedoch ebenso leicht in der Sitzhöhe an die eigene Körpergröße anpassen.
Kinderschreibtischstühle – beste Sitzmöbel für die Kleinsten
Damit auch die Kleinsten ergonomisch sitzen können, lässt sich dieser Bürostuhl optimal an die Körpergröße des Kindes anpassbar, ohne Armlehnen und mit allen Features, wie bei den Großen.
Orthopädische Schreibtischstühle
Diese getesteten Schreibtischstühle haben im Vergleich unterschiedliche Features und müssen an die jeweilige Person angepasst gefertigt werden.

Bürostuhl ergonomisch
Das Ziel der Ergonomie ist es, dass die Menschen in einer natürlichen Körperhaltung arbeiten, ohne zu ermüden oder sogar geschädigt zu werden. Bei Menschen, die täglich viele Stunden auf dem Bürostuhl verbringen ist es darum zu empfehlen, dass der Bürostuhl ergonomisch ist.
Eine „beste Sitzposition“ gibt es nicht wirklich, sondern im Gegenteil ist die beste Sitzposition immer die nächste. Das heißt, am besten ist es, wenn man beim Sitzen immer mal wieder die Position wechselt. Der Bürostuhl ergonomisch unterstützt Sie dabei und zeichnet sich durch eine Vielzahl von Einstellungsmöglichkeiten aus.
Welche Eigenschaften muss ein Bürostuhl ergonomisch haben?
Selbst Menschen mit der gleichen Körpergröße unterschieden sich oft erheblich in ihren Proportionen, also z. B. der Rumpf- und der Beinlänge. Darum helfen die verschiedenen Einstellungen, den Bürostuhl individuell auf Ihre Körpergröße anzupassen. Ein Bürostuhl ergonomisch ist generell für Menschen mit 40 bis 120 kg Körpergewicht geeignet. Bürostühle für schwerere Menschen sind in der Regel gesondert dafür ausgewiesen.

Auf diese Punkte sollten Sie bei einem Bürostuhl ergonomisch achten:
- Verstellbare Sitzhöhe: Die Sitzhöhe sollte leicht und mittels einer Feder verstellbar sein. Es ist für das ergonomische Sitzen unbedingt erforderlich, dass Ihre Füße immer den Boden berühren.
- Flache Sitzvorderkante: Die Vorderkante des Bürostuhls darf nicht nach oben gewölbt sein und auch wenn Sie sich auf dem Stuhl nach hinten lehnen nicht nach vorne kippen. Dies ist wichtig, damit der Blutkreislauf nicht erschwert wird und Ihre Beine gut durchblutet bleiben.
- Verstellbare Rückenlehne: Eine gute Rückenlehne sollte bis zu den Schultern reichen, um den Sitzenden abzustützen. Bei einem Bürostuhl ergonomisch lässt sich die Höhe so verstellen, dass die Rückenlehne sowohl bequem ist, als auch den Rücken stützt.
- Verstellbare Sitztiefe: Die Sitztiefe sollte ebenfalls verstellbar sein, um an die Oberschenkellänge angepasst zu werden.
- Verstellbare Sitzneigung: Die verstellbare Sitzneigung ist besonders dann wichtig, wenn Menschen für längere Zeit nach vorne geneigt arbeiten.
- Einstellbare Armlehnen: Sollte der Bürostuhl ergonomisch auch Armlehnen haben, sollten diese ebenfalls in der Höhe und Tiefe einstellbar sein, sodass die Arme bequem und natürlich abliegen.
- Leichte Handhabung: Damit Sie den Stuhl immer wieder verstellen können, sollte das Verstellen nicht schwierig und ohne Werkzeug zu bewerkstelligen sein. Ansonsten besteht die Gefahr, dass man den Stuhl dann aus Bequemlichkeit heraus doch niemals verstellt.
- Polster: Auch das Polster spielt in der Ergonomie eine Rolle. Es sollte weder steinhart noch viel zu weich sein, sondern eine optimale Verteilung des Körpergewichts fördern.
- Verstellbare Kopfstütze: Hat der Bürostuhl auch eine Kopfstütze, muss diese ebenfalls individuell an Ihre Kopf- und Nackenhöhe anpassbar sein.

Mit einem Bürostuhl Rückenschmerzen lindern – so geht’s!
Rückenschmerzen gelten als Volkskrankheit Nummer 1. Meist sind diejenigen Menschen davon betroffen, die an ihrem Arbeitsplatz lange und viel sitzen.
Der häufigste Grund: Flasche Bürostühle, durch welche eine Fehlhaltung oder gar eine Bewegungsunfähigkeit begünstigt wird. Die falsche Sitzhaltung sorgt dabei nicht nur für ein unschönes Wohlbefinden, sondern oft auch zu einer Herabsetzung der Leistungsfähigkeit des Arbeitnehmers.
Doch viel schlimmer sind die gesundheitlichen Folgen: Verspannungen in Schulter-, Nacken- und Rückenbereich, Bandscheibenschäden oder auch Deformierungen der Wirbelsäule entstehen oft durch unbequeme oder auch falsch eingestellte Bürostühle und der damit einhergehenden Fehlhaltung beim Sitzen.
Für ein gesundes und möglichst ermüdungsfreies Sitzen sollten moderne, komfortable und vor allem ergonomische Bürostühle angeschafft werden. Bestehen bereits Probleme wie Rückenschmerzen oder andere Vorschäden, dann sind so genannte Bandscheibendrehstühle hilfreich zur Entlastung eines vorgeschädigten Rückens.
Als Prävention gegen Bandscheibenvorfälle und bei bereits bestehenden Schmerzen im Rücken sollte ein rückengerechter Bürostuhl mit dynamischem Sitzen kombiniert werden.

Nach diesen Kriterien wird ein Bürostuhl getestet
Jeder Bürostuhl Test sollte einige Basisfunktionen erfüllen und kann dazu auch noch mit optionalen Funktionen ausgestattet sein.
Basis, welche für den täglichen Bedarf mit dem Bürostuhl dringend nötig sind:
- Armlehnen am getesteten Bürostuhl zur Entlastung der Nacken- bzw. Schulterpartie.
- Rückenlehne am getesteten Bürostuhl als Stütze und zur Entlastung.
- Sitzhöhenverstellbarkeit am getesteten Bürostuhl zur Anpassung an die individuelle Körpergröße.
- Wippmechanik am getesteten Bürostuhl zur Entlastung der Wirbelsäule.

Optionale Ergänzungen für den Bürostuhl für mehr Ergonomie:
- Lordosenstütze am getesteten Bürostuhl zur zusätzlichen Unterstützung der Lendenwirbelsäule (kleine Wölbung).
- Sitzneigeverstellung am getesteten Bürostuhl zur Optimierung der Sitzfläche für die Arbeit am Computer.
- Synchronmechanik am getesteten Bürostuhl zum Kippeln – entlastet den Rücken und beugt Fehlbildungen vor.
Mit dem Ergotopia NextBack Bürostuhl zeigt sich, dass ein Bürostuhl Made in Germany die durchaus hohen Anforderungen an ein ergonomisches Sitzmöbel erfüllen kann. Ebenso wie der Hersteller Topstar wird hier sehr viel Wert auf hochwertige Materialien und eine erstklassige Verarbeitung gelegt. Ausgestattet mit allen vorteilhaften Elementen, wird die natürliche S-Form der Wirbelsäule unterstützt und es kommt zu einer wirklich gesunden Sitz- und Körperhaltung. Durch die integrierte Lordosenstütze werden Rückenschmerzen gemindert und eine gesunde Sitzhaltung forciert. Daher ist dieser Bürostuhl auf Platz 1, wenn es um Ergonomie am Arbeitsplatz geht und wird gern von Physiotherapeuten, Trainern und Experten empfohlen.

Vergleichskriterien
In Anlehnung an die europäische Norm, die für Bürostuhl Tests herausgegeben wurde, werden alle Stühle für den Arbeitsplatz oder Computerplatz zu Hause getestet. Folgende Testkriterien kommen bei der Testreihe zum Tragen und werden mitbewertet:
Service und Bedienbarkeit
Bei unterschiedlichen Bürostuhl Tests untersuchten Experten zuerst einmal die Bedienungsanleitung der unterschiedlichen Bürostühle. Wie genau sind die einzelnen Funktionen erklärt und wie leicht ist das Handling dieser Funktionen in einem Praxistest? Lassen sich alle Funktionen im Sitzen und mit einer Einhandbedienung von den Testpersonen verstellen?
Hinzu kommt die Analyse des Service des Händlers. Ist der Händler im Reklamationsfall und bei Rückfragen leicht zu erreichen und wie sieht es mit der Garantiezeit des Bürostuhls aus?
Robustheit im Bereich Bürostuhl Test
Als Nächstes kommt die Robustheit des Bürostuhls auf den Prüfstand. Hierzu werden die getesteten Bürostühle im Produkttest oder Warentest im Vergleich extremen Belastungen im Testlabor ausgesetzt. Zum Beispiel muss die Rückenlehne eines Bürostuhles ungefähr 20.000 Mal einer Belastung von ca. 35 Kilogramm standhalten und eine Maschine drückt ca. 45.000 Mal mit rund 150 Kilogramm Kraft auf die Sitzfläche.
Sicherheit im Bereich Bürostuhl
Wird der getestete Stuhl stark nach vorne, zur Seite oder nach hinten geneigt, darf er nicht kippen.
Zum Thema Sicherheit gehört zudem, ob sich Tester beim Verstellen des Sitzes, der Arm- oder Rückenlehnen die Finger verletzen, einklemmen oder gar quetschen können.
Sitzkomfort im Bereich Bürostuhl
Ebenfalls wichtig bei den Tests ist der beste Sitzkomfort. Hierbei wird die Unterstützung des Körpers mit den unterschiedlichen Regionen in jeder Sitzposition im Praxistest überprüft. Bietet der getestete Bürostuhl ausreichend Bewegungsfreiheit für ein dynamisches Sitzen, ist die Polsterung zu hart oder zu weich und wie atmungsaktiv ist das Material? Wie sind Sitztiefe, Neigeverstellung und die damit verbundene Druckentlastung?

So sitzt man richtig:
Was kostet ein hochwertiger Bürostuhl?
Nicht in jedem Fall sind die teuersten Bürostühle auch gleichzeitig die besten, wie viele Bürostuhl Tests zeigten. Entscheidend bei der Preisbestimmung sind die Funktionen des getesteten Bürostuhls, das verwendete Material und ebenfalls besondere technische oder manuelle Features.
Selbstverständlich sind Chefsessel mit Lederbezug immer teurer als Schreibtischstühle mit Nylonbezug. So können für einen einfachen Bürostuhl zwischen 50 und 100 Euro als angemessen angesehen werden, wohingegen Chefsessel eher in der Preisspanne zwischen 150 und 600 Euro liegen.
Bürostuhl 150 kg / 160 kg / 200 kg belastbar – welche Modelle taugen was?
Bürostuhl hjh OFFICE bis 200 kg belastbar
Der Bürostuhl hjh ist nicht nur bis 200 kg belastbar, sondern auch speziell für den Umfang von schwereren Menschen konstruiert. Amazon Kunden berichten, dass die Armlehnen sowohl in Seitenstellung als auch hochgeklappt die Beine nicht berühren und den Sitzkomfort nicht einschränken. Das Design ist ansprechend und modern und es gibt den Bürostuhl bis 200 kg belastbar in vier Farbkombinationen.
Der hjh Office Bürostuhl überzeugt mit seiner hohen Belastbarkeit ebenso wie mit der Tatsache, dass er ein dynamisches Sitzen ermöglicht. Dabei stehen vor allem die ausgefeilte Mechanik und anpassungsfähige Funktionalität im Mittelpunkt. Die einzelnen Komponenten des hjh Office Stuhles sind perfekt aufeinander abgestimmt und wurden in speziellen Bereichen wie der Gasfeder nochmals verstärkt. Rückenlehne, Armlehnen sowie die Polsterung sind explizit auf die höheren Belastungen ausgelegt und bieten zusammen mit der Wippmechanik Sitzkomfort auf höchster Ebene.
Damit eignet sich der hjh Office Bürostuhl gleichermaßen im Home Office oder im Firmenbüro. Wer über einen längeren Zeitraum eine sitzende Tätigkeit ausübt, braucht eine individuell anpassbare Sitzmöglichkeit, um Rücken und Muskulatur weitestgehend zu entlasten.
Bürostuhl SONGMICS OBG28G Racing Stuhl bis 150 kg
Ein Bestseller auf Amazon ist der Bürostuhl SONGMICS, welcher bis 150 kg belastbar ist. Das Design gehört in die Kategorie Racing Stuhl und ist besonders für Menschen, die eine sportliche Optik mögen, interessant.
Mit nur etwa 100 Euro ist er für einen Bürostuhl der bis 150 kg belastbar ist günstig, aber dafür besitzt er auch einige Schwachstellen. Die Armlehnen lassen sich nur hoch oder runter klappen und nicht individuell einstellen. Auch ist das Material Kunstleder. Dies passt zwar zur Optik, ist aber für Menschen die schnell schwitzen sehr unangenehm. Viele Kunden monieren dies auch auf Amazon, in dem sie sagen, dass der Stuhl sehr warm ist, man darauf schnell schwitzt oder „anklebt“.
Bürostuhl Big Amigo XXL bis 160 kg
Der Bürostuhl 160 kg Big Amigo XXL gefällt uns vor allem wegen seiner modernen Optik. Schwarz, schlicht und zeitlos ohne Schwülste und Couch-optik. Allerdings sind online noch keinerlei objektive Erfahrungsberichte verfügbar, weshalb wir Ihnen nur die Hersteller-Angaben liefern können.

Führende Bürostuhl-Hersteller
- Topstar
- Amstyle
- HJH Office
- Sedus
- HÅG
- Scout
– hauptsächlich Dreh- bzw. Bürostuhl-Herstellung
– 1949 von Moritz Wagner gegründet
– seit 1976 Wagner GmbH
– innovative Dreh- bzw. Bürostühle
– mittlerweile gehört Wagner zu den drei Top-Bürostuhl-Herstellern Deutschlands mit bester Qualität
– auch unter den Top 10 der ganzen Welt
– seit 2006 Bürostühle für den privaten, wie auch den gewerblichen Office-Bereich
– Sitz in Amberg
– Hersteller von Sitzmöbeln mit dem Fokus auf Bürostühle
– vom klassischen Bürostuhl oder dem XXL-Chefsessel bis hin zum stylishen Schreibtischstuhl für zu Hause
– hohe Verfügbarkeit aller Produkte durch nahe gelegene Produktionsstätten
– bester Kundenservice
– im Vergleich hochwertige und professionelle Büro und Sitzmöbel
– nicht nur alle modernen Features sind in den Sitzmöbeln vereint, sondern auch ein ansprechendes, elegantes und stylishes Design
– mit 2-jähriger Herstellergarantie
– Bürostühle für den Homeoffice, wie auch für den Arbeitsalltag
– enorme Vielfalt zu besten Preisen
– führend in der Ökologie, der Ergonomie und dem Fertigungsverfahren
– zeitgemäße, innovative Technologien gekoppelt mit Ästhetik und neuen Formen
– bereit für individuelle Kundenwünsche
– starke Markenposition große Vielfalt der Produktpalette
– gegründet 1943
– Marktführer in Europa
– weltweiter Vertrieb und Lieferung in verschiedene Länder
– Bürostühle für den privaten, öffentlichen und gewerblichen Bereich
– Vereinigung der Marken HÅG, RBM und RH
– Sitz Skandinavien
– mehrfach ausgezeichnetes Design
– seit 1975 auf dem Sektor Schultaschen etabliert
– seit einigen Jahren ebenfalls Büromöbel speziell für Kinder
– TÜV-zertifizierte Produkte von hoher Qualität mit kindgerechtem Design
5 Punkte, auf die Sie bei der Wahl der passenden Rückenlehne achten sollten
Die Rückenlehnenpolsterung
Mit der besten Polsterung der getesteten Rückenlehne wird ein gut geformter Rücken nachgebildet. Das ist spätestens auch bei Ihrem ersten Test ersichtlich. Setzt sich der Nutzer auf den Bürostuhl, sollte er mit dem Becken an der Lehne anstoßen und somit der Rücken eine korrekte, aufrechte Form erreichen. So ist die ergonomische Formgebung ein absolut wichtiger und notwendiger Punkt bei der Wahl des Bürostuhls für den Arbeitsalltag.
Diese Formung der getesteten Rückenlehne ist jedoch nicht an die verschiedenen Menschen individuell anpassbar, sondern erfolgt nach einer DIN-Regelung. Ist die Formgebung bei manchen Nutzern vergleichsweise nicht optimal, kann sie zu Druckschmerzen führen. Dies kommt nur durch die falsche Form der Rückenlehne, weshalb diese vor dem Kauf unbedingt zu testen sind.

Rückenlehne mit einer Bespannung aus Netzstoff
Die Bespannung mit Netzstoff ist eine günstigere Alternative zu den Polstern, die komplett mit Stoff bezogen sind. Obwohl der Netzstoff im Vergleich eher flexibel ist, wird mit dem Netz eine bestmögliche Stabilisierung des Lendenwirbels gegeben. An warmen Sommertagen ist der Netzbezug der getesteten Rückenlehne angenehm, denn er lässt eine Belüftung des Rückens zu. Dank der großzügig angelegten Löcher ist Schwitzen nahezu unmöglich.
Rückenlehne zweigeteilt
Hierbei sind bei der Rückenlehne zwei unterschiedliche Elemente verbaut. Diese beweglichen Elemente folgen jeder Rückenbewegung dynamisch und stützen zugleich die Rückenpartie. Beide Elemente haben ein Gelenk, das in der Bewegung wie ein Hebel wirkt. Lehnt man sich also mit dem oberen Bereich des Körpers zurück, wird der untere Bereich optimal gestützt. Somit spricht man hier auch von einer intelligenten Rückenlehne.
Die Rückenlehne mit integrierter Lordosenstütze – eine medizinische Lehne
Die nach vorne gerichtete Krümmung des unteren Wirbelsäulenbereichs nennt man im medizinischen Fachgebrauch Lordose. Diese Krümmung wird durch die Muskeln gestützt, die beim langen Sitzen am Arbeitsplatz mit der auszuübenden Tätigkeit sonst zu Ermüdungserscheinungen führen würden. Dies kann sich in einer Kyphose (Fehlhaltung) äußern. Mit der Lordosenstütze als Schutz der Gesundheit kann dem vorgebeugt werden.
Sacral-Rückenlehne, die orthopädische Rückenlehne
Die Sacral-Rückenlehne ist eine nach Prof. Dr. med. habil. Peters gefertigte Lehne, die bei den orthopädischen bzw. ergonomisch optimierten Bürostühlen angewendet wird. Diese Rückenlehne wird besonders bei Vorschädigungen und extrem langem Sitzen im Bürostuhl nötig. Diese Art der Rückenlehnen ist nicht nur wichtig, damit erst keine Rückenschmerzen auftreten, die die Arbeit im Alltag beeinträchtigen könnten, sondern ebenso bei bereist geschädigten Personen, die Probleme mit dem Rücken haben.
Eindrücke aus unserem Bürostühle - Test

Interstuhl Bürostuhl Every Active im Test – mit ihren hochwertigen, funktionalen Materialien und der Flextech-Mechanik vereint die EVERY ACTIVE Edition komfortables und aktives Sitzen

Interstuhl Bürostuhl Every Active im Test – Lieferung: vormontiert im Karton; Produktgewicht: 15,6 kg

Interstuhl Bürostuhl Every Active im Test – Made in Germany

Interstuhl Bürostuhl Every Active im Test – Aufbau in wenigen Schritten

Interstuhl Bürostuhl Every Active im Test – Max. Belastung: 120 kg

Interstuhl Bürostuhl Every Active im Test – 10-Jahre-Garantie

Interstuhl Bürostuhl Every Active im Test – das sportliche Netzdesign garantiert eine hohe Luftdurchlässigkeit im Rücken

Interstuhl Bürostuhl Every Active im Test – T-Armlehnen, verstellbar in Höhe und Breite

Interstuhl Bürostuhl Every Active im Test – atmungsaktives Sitzpolster

Interstuhl Bürostuhl Every Active im Test – Rückenlehne arretierbar in 4 Stufen

Interstuhl Bürostuhl Every Active im Test – Sitzhöhen- und Sitztiefenverstellung

Interstuhl Bürostuhl Every Active im Test – Flextech-Mechanik: Bewegungsspektrum zur Seite bis zu 4x größer, nach vorne bis zu 3x größer, beim Zurücklehnen bis zu 100% mehr Mikrobewegungen im Vergleich zur Synchronmechanik ohne Flextech

Interstuhl Bürostuhl Every Active im Test – werden hochwertige Stoffe mit einem atmungsaktiven Netz kombiniert

Interstuhl Bürostuhl Every Active im Test – das straffe Netz stabilisiert den Rücken- und Lendenwirbelbereich und behält auch bei hoher Belastung seine Form

Interstuhl Bürostuhl Every Active im Test – der dynamisch gestaltete Rückenrahmen hält den Netzrücken unter Spannung
Fragen und Antworten zum Bürostuhl
Wie stelle ich meinen Bürostuhl richtig ein?
Bürostühle gibt es heute in den unterschiedlichsten Ausführungen und vergleichsweise mit vielen verschiedenen Funktionen. Nicht alle diese Funktionen sind notwendig, denn um einen Bürostuhl richtig einzustellen, sollten Sie in erster Linie auf Ihre Körpergröße achten. Nur wenn der Bürostuhl perfekt auf Sie eingestellt ist, werden Sie auch gut und angenehm sitzen.
Wie oft soll ich einen Bürostuhl wechseln?
Die Hersteller von Bürostühlen lassen sich immer wieder etwas Neues einfallen und verbessern die Funktionen und natürlich die Sitzposition. Somit ist es ratsam und auch sinnvoll, den Bürostuhl in regelmäßigen Abständen zu wechseln und Bürostuhl Tests im Internet einzusehen.
Wenn Sie jedoch mit dem Bürostuhl keinerlei Probleme haben und im Vergleich eine gute Sitzposition gegeben ist, besteht eigentlich kein Anlass oder Bedarf den Bürostuhl gegen ein neueres Modell zu tauschen.
Was ist beim Kauf eines Bürostuhles zu beachten?
Sie möchten sich einen neuen Bürostuhl kaufen und wissen nicht genau, worauf Sie achten sollen oder müssen?
In erster Linie ist es wichtig, dass sich der Bürostuhl auf Ihre Körpergröße und die Körperproportionen einstellen lässt. Zudem ist es ratsam, dass die Lehne der Bürostühle ergonomisch geformt ist und eventuell auch Armlehnen vorhanden sind. Achten Sie auf verschiedene Bürostuhl Tests im Internet.
Welcher Bürostuhl ist der beste für Kinder?
Damit Kinder Ihre Hausaufgaben für die Schule bestens erledigen können, dürfen ein Tisch und auch ein Bürostuhl nicht fehlen. Bürostühle für Kinder erhalten Sie in zahlreichen Möbelhäusern, Online Shops oder im Fachhandel.

Was ist ein ergonomischer Bürostuhl?
Ein ergonomischer Bürostuhl sorgt im Vergleich für einen sehr guten und angenehmen Sitzkomfort. Die Lehne ist in der Regel der Körperform angepasst und kann zudem individuell verstellt werden. Ergonomische Bürostühle erhalten Sie in allen erdenklichen Preisklassen, Farben, Formen und Designs.
Wie viel kostet ein Bürostuhl?
Wer sich lange im Büro aufhält, der sollte auch auf einen guten, robusten und bequemen Bürostuhl achten. Die Kosten hierfür sind eigentlich relativ gering und bereits für unter Euro 100,00 ist ein hochwertiger ergonomisch getesteter Bürostuhl zu bekommen.
Nach oben hin sind natürlich im Vergleich kaum Grenzen gesetzt und es hängt natürlich in erster Linie vergleichsweise von Ihren persönlichen Anforderungen ab, mit welchen Kosten Sie bei einer Anschaffung eines Bürostuhls zu rechnen haben. Ein Bürostuhl Test aus dem Internet ist hier ratsam.
Welcher Bürostuhl ist gut für den Rücken?
Wer im Büro oder in einem Besprechungszimmer auf Bürostühlen sitzt, wird sicherlich merken, dass die Rückenmuskulatur vergleichsweise dadurch enorm beansprucht wird. Ergonomische Bürostühle schonen den Rücken und bieten eine sehr gute Sitzposition.

Weiterführende Links und Quellen
- http://www.kloeber.com/be-de/produkte/buerostuhl-beratung/
- http://www.ergonomie-katalog.com/ratgeber/kauf-beratung/buerostuehle-drehstuehle-kaufen.php
- http://www.derdrehstuhl.de/beratung.html
- http://www.zeit.de/karriere/beruf/2011-01/ergonomischer-arbeitsplatz
- http://www.buerostuhl24.com/faq.php?page=ergonomisch
Ratgeber
Versicherungszuschuss für einen Bürostuhl?
Zunächst klingt es sehr amtlich und auch recht trocken: „Leitfaden zur Bewilligung rückengerechter Alltagshilfen durch Träger der gesetzlichen Sozialversicherung“ oder auch „Antrag auf Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben (Arbeitsplatzausstattung)“. Doch es ist eigentlich sehr einfach …
Mit einem Bürostuhl Rückenschmerzen lindern – so geht’s!
Rückenschmerzen gelten als Volkskrankheit Nummer 1. Meist sind diejenigen Menschen davon betroffen, die an ihrem Arbeitsplatz lange und viel sitzen. Der häufigste Grund: Flasche Bürostühle, durch welche eine Fehlhaltung oder gar eine …
Die Bewegungsmechanik von Bürostühlen
Die Bewegungsmechanik eines Bürostuhls lässt sich in drei Gruppen einteilen: 1. permanente Mechanik: Die Rückenlehne bewegt sich beim Zurücklehnen nach hinten, die Sitzfläche ist starr. Es handelt sich dabei um eine veraltete Technik, die eigentlich kaum noch verkauft wird …
Der orthopädische Bürostuhl – Hilfe bei Rückenschmerzen
Immer öfter finden sich im Handel Bürostühle mit der Bezeichnung „orthopädischer Bürostuhl“. Aufgrund ihres Aufbaus und ihrer Mechanik können sie dazu beitragen, Rückenschmerzen erfolgreich zu …
Bürostuhl richtig einstellen für die perfekte Sitzposition
Grundsätzlich verfügt jeder Bürostuhl über eine Sitzmechanik. Sie funktioniert allerdings nur dann einwandfrei, wenn der Bürostuhl auf den Nutzer optimal eingestellt ist. Zuständig ist die Mechanik für die Körperproportionen des jeweiligen Nutzers, weshalb sie sich nach oben und unten …
Bürostuhl kaufen – darauf sollten Sie achten
Grundsätzlich sollte ein sinnvoll ausgewählter und rückengerechter Bürostuhl unangenehmen Beschwerden vorbeugen, um die Gesundheit zu erhalten, die Arbeit zu erleichtern und Störungen im Bewegungsablauf sowie Schon- und Fehlhaltungen zu …
Wann muss ein Bürostuhl ausgetauscht werden?
Die Qualität der Materialien sowie deren Verarbeitung stellt bei herkömmlichen Bürostühlen ein wichtiges Kriterium für die Beurteilung des Verhältnisses zwischen Preis und Leistung dar. Beide Faktoren sind für die …