TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
Zurück zur Bürostuhl-Vergleichstabelle Aktualisiert am:

Die Bewegungsmechanik von Bürostühlen

Die Bewegungsmechanik eines Bürostuhls lässt sich in drei Gruppen einteilen:

1. permanente Mechanik: Die Rückenlehne bewegt sich beim Zurücklehnen nach hinten, die Sitzfläche ist starr. Es handelt sich dabei um eine veraltete Technik, die eigentlich kaum noch verkauft wird.

2. synchrone Mechanik: Die Rückenlehne bewegt sich beim Zurücklehnen zurück, mit etwas Verzögerung dann auch die Sitzfläche. Diese Mechanik ist sehr weit verbreitet, wird aber von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich bezeichnet.

3. andere Mechaniken: Es handelt sich dabei um Weiterentwicklungen der synchronen Mechanik und neue Ansätze wie Swopper oder auch Bioswing.

Die Mechaniken bei Bürostühlen sind sehr unterschiedlich, weshalb es sinnvoll ist, einen direkten Vergleich beim Probesitzen anzustellen. Entscheidend ist dabei grundsätzlich, dass der Körper sowohl Bewegung als auch Halt benötigt.

Eine Unterteilung kann in mobilisierende und stabilisierende Mechaniken erfolgen, die persönlichen Vorlieben spielen für die Wahl eine wichtige Rolle.

Worauf sollte noch geachtet werden?

Beim Kauf eines Bürostuhls sollten zudem folgende Punkte beachtet werden:

  • Bezüge und Polsterung sollten leicht zu pflegen sein und sich angenehm anfühlen. Abnehmbare Bezüge oder auch austauschbare Polster lassen sich wesentlich besser reinigen oder bei Bedarf auch austauschen.
  • Jeder Hebel an einem Bürostuhl muss sich auch im Sitzen bequem erreichen lassen. Die Hebel sollten einfach bedienbar und mit einem Pictogramm versehen sein.
  • Die Gebrauchsanleitung sollte leicht verständlich sein.
  • Bürostühle müssen in Deutschland mit dem GS-Prüfzeichen versehen sein. In diesem Fall erfüllen sie die gesetzlichen Mindestvorschriften entsprechend dem Geräte- und Produktsicherheitsgesetz. Die DIN-Norm 4551 beschreibt die Gestaltung von Bürodrehstühlen mit pendelnd gelagerter, integrierter Rückenlehne.
  • Das Fachgeschäft sollte einen guten Service bieten. Hierzu gehören fachkundige Beratung, Einweisung in die Anwendung, Bereitstellung von Probestühlen, ein Reparaturservice sowie eine Kundenberatung über den Verkauf hinaus.
  • Der Service des Herstellers spielt ebenfalls eine Rolle. So sollten sich Nutzer die Frage stellen, ob Änderungen und Nachrüstungen (z. B. Gasfeder, Armlehnen, Nackenstützen) möglich sind und welche Garantiezeiten und Garantieleistungen gelten.

Zahlen, Daten und Fakten zu Bürostühlen

Als Bürostuhl oder auch Schreibtischstuhl werden die Stühle bezeichnet, welche zur Verrichtung von Büroarbeiten sowohl im Berufsalltag als auch zu Hause zum Einsatz kommen. Es handelt sich dabei um einen Stuhl auf Rollen mit einer Rückenlehne. Der Stuhl lässt sich aufgrund der Rollen auch im Sitzen bewegen und ist – vor allem für die Bürotätigkeit – entsprechend optimiert. Um die Ergonomie bei der Arbeit zu gewährleisten, ist der Bürostuhl höhenverstellbar, auch eine Rücken- und Neigeverstellung ist in der Regel vorhanden. Ganz ähnlich wie bei einem Sitzball, sorgt der Bürostuhl für eine pendelnde oder auch schaukelnde Bewegung beim Sitzen – es wird dabei von Wippfunktion gesprochen.


Grundsätzlich sind für die Fertigung von Bürostühlen bestimmte europäische Normen festgelegt. Je nach Hersteller werden aber vom Hersteller auch unterschiedliche Angaben zur Sitzdauer – also zur maximalen Dauer des Sitzens auf dem Stuhl pro Tag – empfohlen. Als Grundlage wird neben dem Wohlbefinden des Nutzers hierfür auch die Sitz-Zeit hergenommen, welche nicht zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen führt. So liegt die maximal Sitzdauer für Bürostühle im Homeoffice bei zwei bis vier Stunden, während Bürostühle für den Office-Alltag ganztägig (also meist acht Stunden) nutzbar sein sollten.

Die „Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin“ gibt hierfür bestimmte ergonomische, arbeitsmedizinische Anforderungen vor.

Bürostuhl in Schwarz Duhome 0391 Ergonomisch Netzstoff Die Ergonomie eines Bürostuhls ist von besonderer Bedeutung. Er sollte mit möglichst vielen verschiedenen Einstellungsmöglichkeiten optimal auf die unterschiedliche Rückenformung, die Größe und das Gewicht des Nutzers abgestimmt werden können. Er muss – vor allem für den Berufsalltag – individuell und flexibel an die jeweiligen Bedürfnisse angepasst werden können.

Hierzu gehört beispielsweise auch die Verstellbarkeit von Rücken- und Armlehnen. Hochwertige Stühle verfügen nicht nur über eine verstellbare Sitzhöhe, sondern auch über eine verstellbare Neigung, um eine gesunde Sitzposition zu fördern.

So haben Forschungen ergeben, dass eine gerade und aufrechte Haltung aufgrund eines optimal eingestellten Bürostuhls zur Förderung der Konzentration beiträgt und auch die Blutzirkulation verbessert.

Vor allem für die Computerarbeit ist es von Bedeutung, aufgrund der passenden Sitzposition eine Ermüdung und damit Unproduktivität zu vermeiden.

Frau recherchiert vor Kauf Bürostuhl am Laptop

Weiterhin kann ein falscher Bürostuhl dazu beitragen, die Atemwege und auch die Verdauung negativ zu beeinflussen, da lebenswichtige Organe bei einer falschen Haltung gequetscht werden können. Ein richtig eingestellter Bürostuhl kann derartigen Problemen entgegenwirken.

Ein weiterer Punkt, der nicht zu unterschätzen ist: Wer beim Arbeiten eine aufrechte Haltung durch den passend eingestellten Bürostuhl einnimmt, bekommt auch von seinem Vorgesetzten den nötigen Respekt, denn nur mit aufrechter Haltung wird Autorität ausgedrückt. Der Nutzer hat automatisch eine andere Ausstrahlung, wenn der Stuhl auf ihn eingestellt ist.

Die typischen Anforderungen an einen Bürostuhl sind:

Anforderungen an die Sicherheit

  • Bürostühle müssen standhaft und kippsicher sein
  • TÜV-geprüfte sowie zertifizierte Bürostühle und Bürostühle mit GS-Siegel sollten ungeprüften Stühlen vorgezogen werden
  • Bürostühle sollten über fünf Füße mit entsprechend an den Boden angepassten Rollen verfügen
  • die Bremsen an den Rollen sind möglichst an den Bodenbeleg angepasst

Anforderungen an die gesetzlichen Normen

  • Sitzhöhe sowie Rückenlehne müssen sich stufenlos verstellen lassen
  • die optimale Sitzbreite liegt zwischen 40 und 48 Zentimeter
  • die optimale Breite der Rückenlehne sollte zwischen 36 und 48 Zentimetern liegen

Anforderungen an die Sitzhaltung

  • die Sitzposition sollte sich verändern lassen
  • die Rückenlehne sollte den Bewegungen des Nutzers flexibel folgen und mindestens bis unter die Schulterblätter reichen
  • eine Stütze im Bereich der Lendenwirbel ist von Vorteil
  • der Sitz sollte gefedert sein
  • die Rückenlehne sollte einen Widerstand aufweisen, welcher dem Körpergewicht des Nutzers angepasst werden kann

Anforderungen an das Material

  • sinnvoll ist an Sitzfläche und Rückenteil ein antistatisches, luftdurchlässiges und rutschfestes Material
  • Sitzbezüge sind bestensfalls austauschbar
  • eine Reinigung des gesamten Bürostuhls mit Wasserdampf sollte möglich sein
  • der Stuhl wird durch ein Gestell aus Aluminium oder Edelstahl im Ganzen gestärkt

Weitere Anforderungen an einen Bürostuhl

  • zur Entlastung des Nacken- und Schulterbereichs während Bildschirmarbeiten sollten die Armlehnen verstellbar sein
  • die Stärkung des Halswirbelbereichs ist mit einer Nackenstütze möglich

Ähnliche Themen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (6.285 Bewertungen. Durchschnitt: 4,70 von 5)
Loading...