Konferenzstuhl Test - für den passenden Sitzkomfort in einer Konferenz - Vergleich der besten Konferenzstühle 2023
Das lange Ausharren auf unkomfortablen Sitzgelegenheiten kann oft Schmerzen bedeuten. Unsere Experten haben zahlreiche Tests im Internet kontrolliert und geben Tipps zu bequemen Konferenzstühlen.
Konferenzstuhl Bestenliste 2023 - Die besten Konferenzstühle im Test & Vergleich
Letzte Aktualisierung am:
Ihre Konzentration und die der anderen Teilnehmer lässt spürbar nach. Insgeheim sehnt man sich nach einem baldigen Ende des Meetings. All diese Faktoren wirken sich unvorteilhaft auf die Produktivität und die Stimmung der Versammlung aus. Doch das muss nicht so sein, denn mittlerweile gibt es Konferenzstühle, die nicht nur qualitativ, sondern auch optisch in jeder Hinsicht überzeugen. In ausführlichen Konferenzstuhl Tests im Internet erfahren Sie, welche Konferenzstühle im Vergleich bei Konferenzstuhl Tests am besten abgeschnitten haben und Ihren Rücken entlasten. Wir haben vorab für Sie zahlreiche Konferenzstuhl Tests in Vergleich gesetzt und eine Gegenüberstellung vorgenommen.
Was ist ein Konferenzstuhl?
Damit Sie in Ihren Konferenzräumen einen vergleichsweise guten Eindruck machen, spielt neben Komfort und Ergonomie auch die Ästhetik eine entscheidende Rolle beim Kauf von Konferenzstühlen laut diverser Konferenzstuhl Tests. Denn es handelt sich hier in Kongruenz, um das Aushängeschild Ihres Unternehmens und die Räumlichkeiten, in denen Sie Geschäftspartner, Kunden und die Mitarbeiter Ihres Teams treffen. Laut Konferenzstuhl Tests zählt der erste Eindruck.
Durch Ihre Einrichtung repräsentieren Sie Ihr Unternehmen. Deshalb ist es wichtig, dass Sie sich Zeit nehmen, Konferenzstuhl Tests miteinander zu vergleichen, um danach ein geschmackvolles Gesamtbild zu kreieren. Nicht zuletzt testeten Institute verschiedene Stuhlmodelle und stellten fest: ansprechende Konferenzstühle drücken Wertschätzung aus, die Sie Ihren Gästen entgegenbringen. Machen Sie einen persönlichen Konferenzstuhl Test und vergleichen Sie die Testberichte 2023!
Wie funktionieren Konferenzstühle?
Konferenzen, kleinere Besprechungen, Tagungen, Vorträge und Meetings erfordern ein langes Sitzfleisch. Ein ergonomischer Konferenzstuhl erlaubt Ihnen und Ihren Besuchern eine natürliche Bewegung. Bei Freischwingern ist die Statik trotz der nicht vorhandenen Hinterbeine gewährleistet. Denn die entstehende Kraft wird über die Spannung in den Vorderbeinen auf die Bodenkufen bzw. die Füße transportiert. Machen Sie selbst einen Konferenzstuhl-Test und vergleichen Sie Online Tests auf der Suche nach Ihrem Testsieger 2023!
Die Kufen laufen bis zum hinteren Ende des Bürostuhls, sodass sie eine großzügige Bodenauflage bilden. Dadurch wird dem Umkippen des Konferenzstuhls nach hinten vorgebeugt. Nehmen Sie im Schwingstuhl oder Besucherstuhl Platz, geben die elastischen Vorderbeine nach und die Sitzfläche senkt sich ein wenig nach hinten. Der Besucherstuhl reagiert mit einer Federung und einem angenehmen Schaukeln auf Ihre Bewegungen. Vergleichen Sie selbst zwischen den Konferenzstuhl Tests!
Vorteile & Anwendungsbereiche
Konferenzstühle haben viele Funktionen und unterstützen den Körper im Idealfall nicht nur aus ergonomischer Sicht. Sie fördern ein entspanntes Gesprächsklima, ergaben zahlreiche Konferenzstuhl Tests. Lange Meetings bleiben besonders dann in guter Erinnerung, wenn Ihre Gäste und Gesprächsteilnehmer auch über längere Zeit eine gesunde Sitzhaltung einnehmen können. Somit fungieren funktionale Konferenzstühle in Übereinstimmung schnell zu einer Visitenkarte Ihres Unternehmens.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Konferenzstühle
Welche Arten von Konferenzstühlen gibt es?
Verglichen wird im zahlreichen Konferenzstuhl Tests im Internet zwischen zwei Gestellarten.
Vergleich: Freischwinger oder Modelle mit vier Füßen
Freischwinger
Freischwinger
4-Fuß-Gestelle
4-Fuß-Gestelle
Loungesessel
Loungesessel
Hier gibt es Variationen mit separaten, akustisch hochwirksamen Stellwänden, die vor allem in kleinen Besprechungsräumen ihre Wirkung entfalten. Auch kleine Sitzgruppen mit Sofas können bei Erhebung durchaus charmant sein. Kontrollieren Sie einfach die mannigfaltigen Konferenzstuhl Tests und erwählen Sie Ihr Design!
Das „Loook Area Modul“ der Firma Loook begeistert durch ein unkonventionelles und flexibles Design. Als Basis gilt das Sitzelement, das Sie je nach Bedarf mit ausziehbarer Rückenlehne erweitern können. Eine weitere Option ist eine Verschalung mit Überdachung, die eine Schalldämpfung ermöglicht. Auf Wunsch lassen sich mehrere Loook Area Module zu einem Sofa zusammenstellen. Wenn dies überdacht ist bzw. Seitenwände aufweist, wirkt es wie eine eigene kleine Insel, Ruheoase oder kreative Zone. Hier findet das Arbeiten gerne statt.
Spannend ist der Multifunktions-Konferenzstuhl „Steelcase i2i“, der sich durch seinen Dual-Schwenk-Mechanismus auszeichnet. Das heißt, die Rückenlehne und Sitzfläche lassen sich unabhängig voneinander, aber auch gemeinsam, drehen. Die „Kusch Sessel Colani“ sind körperfreundlich geformt, bieten modernes Design und lockern mit ihren fließenden Linien streng und sachlich wirkende Räume auf. Wellenformen sprechen außerdem die emotionale Seite in uns an, was in Übereinstimmung mit klaren Linien ja nicht schaden kann.
Klappstühle
Klappstühle
Bezüglich der Motive und Muster gibt es tatsächlich eine große Design-Auswahl an Tests. Die Bandbreite, die sich von bunten Linien und kubistischen Formen bis hin zu natürlichen Baummustern, psychedelischen Kreisen, Quadraten oder auch Blumen erstreckt, ist vielfältig. Einer der Nachteile ist die Verletzungsgefahr beim Auf- und Abbau von Klapp- oder Faltstühlen. Nicht selten klemmen sich Nutzer beim Aufbau nebst Inspizierung die Finger oder Hände ein.
Konferenzstühle mit Rollen
Konferenzstühle mit Rollen
Stapelstühle
Stapelstühle
Stapelstühle sind klassische Besucherstühle, wie man sie in Nebeneinanderstellung aus Praxen, Foyers oder Empfangsbereichen kennt. Sie erfreuen sich auch in Besprechungs-, Schulungs- und Veranstaltungsräumen sowie in Kantinen einer großen Beliebtheit. Während im Wartezimmer der Komfort und die Ästhetik in den Vordergrund rücken, sind Besucherstühle in Speisesälen idealerweise abwaschbar. Die praktischen Stapelstühle können, wie der Name es bereits verrät, mehrfach übereinander gestapelt werden. Ein Transport ist bequem mit den Händen oder einem Stuhlwagen möglich. Sie lassen sich folglich schnell auf- und abbauen und bis zu ihrem nächsten Einsatz kompakt sowie platzsparend im Lager, Keller oder einer Ecke aufbewahren.
Reihenverbundsysteme gestatten eine Verkettung, die essentiell bei professionellen Bestuhlungen ist, sodass eine ordentliche und symmetrische Anordnung erwirkt werden kann. Achten Sie bei den Stapelstühlen jedoch darauf, ob es sich um Indoor- oder Outdoorstühle handelt. Für den Innenbereich eignen sich nach Untersuchungen am Besten gepolsterte Stapelstühle. Für draußen sind gemäß Gegenüberstellung idealerweise witterungsbeständige Modelle empfehlenswert. Garten- und Bistrostühle finden vor allem in der Gastronomie, auf dem Balkon und der Terrasse Verwendung. Die Sitzfläche und Rückenlehne bestehen meist aus Rattan oder Polyrattan. Im Vergleich zu beinlosen Freischwinger-Stühlen, sind Stapelstühle ein wenig angeschrägt und verlaufen nicht wie sonstige Stuhlbeine senkrecht nach unten.
Konferenzstuhl Freischwinger
MR20 von Mies van der Rohe
Wie Sie im Konferenzstuhl Test von ExpertenTesten.de sehen, ist besonders das Modell Konferenzstuhl Freischwinger sehr beliebt und zu empfehlen. Dies liegt an der besonderen Eleganz dieser Konferenzstühle, welche zu den markanten Stücken von modernem deutschem Möbeldesign gehören und von ihrer Geschichte her eigentlich schon bei der Kunst liegen.
Der Konferenzstuhl Freischwinger wird meistens mit dem ehemaligen Bauhaus Direktor Mies van der Rohe in Verbindung gebracht, welcher neben Walter Gropius wie kaum ein anderer Architekt für die Moderne steht und mit seinem Minimalismus und seinen Stahlkonstruktionen die Kunst und Architekturgeschichte bis heute geprägt hat.
Zwar hatte schon 1926 der niederländische Architekt Mart Stam (der ebenfalls als Gastdozent im Bauhaus Dessau tätig war) einen Stuhl ohne Hinterbeine erfunden, jedoch fehlt dem sogenannten Kragstuhl von Mart Stam das Element des Schwingens. In einem Rechtsstreit konnte Mies van der Rohe erfolgreich argumentieren, dass dieses Element des Schwingens, also das Zurückfedern des Stuhles beim nach hinten lehnen – elementar für die Erfindung des Freischwingers ist.
Fast ein Jahrhundert später sind die Menschen immer noch begeistert vom Konferenzstuhl Freischwinger, da er sowohl freistehend als auch an den Tisch gerückt eine sehr gute Figur macht und sehr bequem zum Sitzen ist. Als Ausführungen gibt es den
Konferenzstuhl Freischwinger mit Armlehne
Konferenzstuhl Freischwinger ohne Armlehne
Konferenzstuhl Freischwinger Leder
mittlerweile von vielen Möbelherstellern und Designern. Die edelste (und teuerste) Variante ist zweifelsfrei der Konferenzstuhl Freischwinger Leder mit Armlehne, auch wenn der erste Freischwinger MR20 von Mies van der Rohe aus dem Jahr 1927 mit Eisengarn oder Geflechten von Lilly Reich bezogen war.
Die Rechte am MR20 hat heute die Firma Knoll International welche den Konferenzstuhl Freischwinger in Leder zum Stückpreis von 1640 Euro verkauft.
So werden die Konferenzstühle bei Testverfahren getestet
Bei verschiedenen, externen Konferenzstuhl Tests betrachteten Experten die Konferenzstühle in Hinblick auf verschiedene Punkte näher. Nur so lassen sich die Vor- und Nachteile der einzelnen Modelle auf einen Blick erkennen. Immerhin mangelt es auf dem Markt nicht an Praxistests, Produkttests, Vergleichstabellen und Analysen. Demnach fällt die Entscheidung, aufgrund der zahlreichen Testberichte und unterschiedlichen Testergebnisse nicht gerade einfach aus.
- Kategorie: Gestell
- Kategorie: Sitzhöhe
- Kategorie: Armlehnen
- Kategorie: Bezug
Gerade, wenn Sie sich bewusst für Stapelkonferenzstühle durch einen Test entscheiden, sollte das Gewicht in Kongruenz nicht allzu groß sein. Mit einem in Abwägung geringen Gewicht von ca. 3,5 kg geht das Stapeln relativ leicht von der Hand. Das entspricht im Vergleich drei vollen Wasserflaschen. Als Leichtgewichte gelten laut Konferenzstuhl Tests vor allem Materialien wie Kunststoff und Aluminium. Wer eine Abwechslung zum normalen Metall sucht, ist mit verkupferten Metall laut Konferenzstuhl Tests gut beraten. Machen Sie den Test!
Bezüglich des Materials der Sitzfläche gilt, den Konferenzstuhl Tests zufolge, dass Holz eher hart und unnachgiebig ist. Gerade ältere Menschen könnten dies als unangenehm empfinden und Beschwerden im oberen Oberschenkel oder am Rücken empfinden. Es gibt aber auch Holzstühle, deren Rücklehne und Sitzfläche gepolstert sind.
Die Beine der meisten Stapelstühle lassen sich hinsichtlich der Höhe nicht verstellen.
Es gibt bei Konferenzstuhl Tests ein paar Stuhl-Ausnahmen, wie den höhenverstellbaren RS-Pro-Stapelstuhl.
Stoffe von Sitzfläche & Co. bestehen aus diversen Materialien wie Polyester mit und ohne Vinylbeschichtung, Polyamid, Trevira CS und Wollstoffen. Textilien, die sich aus Trevira Fasern und Garnen zusammensetzen, heben sich dadurch hervor, dass sie schwer entflammbar sind. Diese Maßgabe ermöglicht eine verstärkte Sicherheit.
Konferenzstuhl als Red Dot Design Award Winner
Der deutsche Red Dot Design Award ist eine der bekanntesten Auszeichnungen für gelungenes Produktdesign. Jährlich zeichnet eine prominente Jury Produkte und Möbel damit aus. 2018 wurden 6300 verschiedene Design-Produkte aus 59 Ländern eingereicht.
Einen Red Dot als formschönster Konferenzstuhl 2018 erhielt der Stuhl Auray vom deutschen Hersteller König + Neurath. Als Begründung nannte die Jury die „fließende Linienführung“ wobei die einzelnen Elemente des Stuhls ineinander überfließen.
Der Konferenzstuhl Auray wurde designt von 2DODESIGN und ist ab etwa 1.850 Euro erhältlich.
Der Sieger aus dem Vorjahr kommt vom türkischen Hersteller Nurus A. Ş aus Istanbul und heißt DIADEM. Die Jury lobte besonders, dass der Stuhl sowohl eine „markante geometrische Form“ als auch einen hohen Sitzkomfort habe. Außerdem sahen die Preisverleiher es als Vorbildlich an, dass der Konferenzstuhl aus 100 % recyclebaren Materialien besteht.
Der Konferenzstuhl DIADEM wurde von der deutsch-österreichischen Designfirma Bellendat entworfen. (Preis nicht verfügbar).
Worauf muss ich beim Kauf eines Konferenzstuhls achten?
Zunächst einmal ist es natürlich wichtig, dass Konferenzstühle komfortabel und ergonomisch geformt sind. Zudem müssen sie belastbar sein, damit die Teilnehmer der Veranstaltung auch bei längeren Besprechungen konzentriert und entspannt bleiben können. Aber natürlich müssen die Konferenzstühle auch zu der restlichen Einrichtung des Büros passen. Vor allem Leder und verchromte Gestelle vermitteln eine edle und stilsichere Erscheinung.
Stapelbare Konferenzstühle sind Online Konferenzstuhl Tests zufolge für größere Räume und Hallen im Vergleich zu normalen Stühlen sinnvoll. Von Vorteil ist hier, dass sich die Stühle schnell aufstellen, nach Gebrauch platzsparend stapeln und sicher verstauen lassen. Im Handumdrehen verwandeln Sie den Raum für ein neues Event und können die übereinander gestapelten Konferenzstühle leicht transportieren. Damit sich die Konferenzteilnehmer Notizen machen können, gibt es auch Exemplare mit integrierter Schreibhalterung. Kleinere Besprechungsräume bestücken Sie am besten mit eleganten und gut gepolsterten Lederstühlen, die einen optimalen Sitzkomfort vermitteln. Diese Stühle können ruhig ein bisschen schwerer sein, da sie meistens an Ort und Stelle bleiben und nicht immer wieder aufs Neue weggeräumt werden müssen.
Prüfzeichen
Ein GS-Zeichen für die Stühle bedeutet: die Konferenzstühle wurden von unabhängigen Fachkräften auf ihre Sicherheit untersucht und die gesetzlichen Mindestvorschriften zu Gesundheit und Sicherheit erfüllt. Steht in der Beschreibung des Produktes, dass der Bürostuhl „TÜV-Ergonomie-gerprüft“ wurde, bedeutet dies, dass dieses Modell den gesetzlichen Mindestvorschriften und weiteren Anforderungen an die Sitz-Ergonomie entspricht. Der Fokus liegt hierbei besonders auf dynamischem, ergonomisches Sitzen. Das AGR-Gütesiegel besagt, dass alle Prüfkriterien durch die 1995 gegründeten Aktion „Gesunder Rücken“ abgedeckt sind.
Das Gütesiegel entwickelte eines der größten Rückenschulverbände Deutschlands und erhielt von Öko-Test die Bewertung „sehr gut“. Neben Büro- und Sitzmöbeln zeichnet das AGR-Gütesiegel unter anderem auch Kinder- und Jugendmöbel, Schlafsysteme, PKW-Sitze und Fahrräder aus.
An dieser Stelle finden Sie eine kleine Test-Checkliste, die Ihnen die Entscheidung zu einem Konferenzstuhl-Testsieger hoffentlich erleichtert:
- Verfügen Ihre Konferenzstühle über das GS-Zeichen?
- Ist das Modell Vergleichssieger oder hat die beste Testnote erhalten?
- Erfüllen die Konferenzstühle den Anforderungen der DIN 4551?
- Welche Menge an Konferenzstühlen benötigen Sie?
- Gibt es Zubehör wie Reihenverbinder, die Sie gleich für die Stühle mitbestellen möchten?
- Benötigen Sie im Vergleich stapelbare oder nicht stapelbare Konferenzstühle?
- Bevorzugen Sie Freischwinger oder Gestelle mit vier Füßen?
- Sollen Ihre Konferenzstühle über Sitzpolster verfügen?
- Welche Oberfläche bevorzugen Sie?
- Welche ergonomische Sitzfläche wünschen Sie?
- Gefallen Ihnen dezente Farben wie Schwarz oder Weiß? Oder möchten Sie mit bunten Modellen etwas Farbe in Ihre Räumlichkeiten bringen?
- Legen Sie Wert auf Konferenzstühle mit Rückenlehne und Armlehnen?
- Sind die Konferenzstühle ergonomisch geformt?
- Wie lange beläuft sich die Garantie der Konferenzstühle?
- Wurden Experimente, Studien, Warentests, Kontrollen oder ähnliches für Ihren Bürostuhl vollzogen?
- Bietet der Hersteller Ihnen zufriedenstellende Service-Leistungen an?
- Ermöglichen Ihre Konferenzstühle ein dynamisches Sitzen und ein hohes Maß an Bewegungsfreiheit?
- Ist die Rückenlehne ausreichend hoch genug?
- Haben Sie bereits online Vergleichstabellen, Auswertungen, Analysen und andere Untersuchungen verglichen?
Kurzinformation zu den sieben führenden Herstellern
- 1stuff
- Duhome
- Kaiser+Kraft
- Protremo
- Steelcase
- Topstar
- Thonet
Zum Repertoire der Konferenzstühle gehören in Abwägung hübsche Sitzgelegenheiten aus Kunstleder in verschiedenen Farben wie Creme, Cappuccino, Grau oder Schwarz. Hier gibt es moderne Freischwinger, aber auch Modelle im Retro-Look. Bestellen können Sie Ihren Favoriten im praktischen 2er-Set. Die integrierten Bodenschoner an dem verchromten Fußgestell sorgen für noch mehr Stabilität und bewahren selbst empfindliche Böden vor unschönen Kratzern.
Zusammengefasst belaufen sich die Vorteile von Topstar auf:
- das Trainieren der Wirbelsäule und des Rückens im Praxistest
- die Entlastung Ihrer Bandscheiben
- mehr Bewegungsfreiheit
- die Belebung Ihres Blutkreislaufs
- eine verbesserte Konzentrations- und Leistungsfähigkeit
- Curry,
- Cognac,
- Bordeaux,
- Safran,
- Marrone,
- Creme,
- Sandbeige
und vielen mehr. Da macht Sitzen auf jeden Fall Freude. Zudem gibt es Anfertigungen aus diversen Holzarten wie Buche, Esche, Eiche, Ahorn, Nussbaum und Iroko, aber auch Korb- und Netzgeflechte oder Netzgewebe, um nur einige aufzuzählen. Entdecken Sie die mehrfach prämierte Meisterwerke bekannter und hochangesehener Designer wie Claudio Bellini, Uwe Sommerlade, Josef Gorcica, Andrea Scholz oder James Irvine.
Internet vs. Fachhandel: Wo kaufe ich meinen Konferenzstuhl am besten?
Konferenzstühle können Sie unter anderem nach einem Konferenzstuhl Testlauf in Möbelhäusern kaufen. Aber es geht noch einfacher: und zwar von unterwegs oder zu Hause aus. Versandhäuser wie Amazon bieten zahlreiche Konferenzstühle an. Sie können die Bestellung auf Probe auch direkt von Ihrem Smartphone, Laptop oder Tablet aus tätigen. Mit nur wenigen Klicks stöbern Sie sich durch den gesamten Online-Shop, anstatt die Gänge des Möbelhauses rauf- und runterzulaufen. Ihren persönlichen Konferenzstuhl Testsieger legen Sie einfach nach Untersuchung in den Warenkorb und müssen sich auch bei größeren Bestellmengen keine Sorgen um den Transport machen. Denn Ihre Order wird direkt zu Ihnen nach Hause gebracht.
Sie ersparen sich viel Zeit und Aufwand, wenn Sie Ihre Konferenzstühle nach verschiedenen Kriterien wie
- auf- und absteigenden Preis,
- Testnote,
- Material,
- Farbe,
- Sitzhöhe,
- Sitzdauer,
- Garantie,
- Sitztiefe
und Belastbarkeit vorsortieren. Auf einem Blick erkennen Sie die Möglichkeiten und können die Angebote miteinander vergleichen. Binden Sie nach Inspizierung in Ihre Entscheidung auch Meinungen anderer Kunden ein, die die Produkte mit Erfahrungsberichten, Analysen, Kontrollen, Auswertungen oder im Punkte-Stern-System bewertet haben. Hier erfahren Sie aus erster Hand, was für oder gegen die getesteten Stühle in Ihrer engeren Auswahl spricht.
Nachdem Sie sich einige Zeit selbst ein Bild von Ihrem Konferenzstuhl Testsieger gemacht haben und diesen ausführlich getestet haben, empfiehlt es sich ebenfalls eine Rezension zu hinterlassen. Denn dadurch verbessern die Unternehmen ggf. ihre Qualität sowie Serviceleistung und nehmen weitere Experimente auf. Somit unterstützen Sie andere Kunden dabei, sich beim Einkauf besser zu orientieren. Online profitieren Sie davon, Ihre Lieferung jederzeit verfolgen zu können. Innerhalb Deutschlands erfolgt die Lieferung meist kostenlos. Gegen einen Aufpreis kann Lagerware auch als Expressversand versendet werden, wenn es mal besonders schnell gehen muss.
Ihre Daten sowie Ihre Bestellhistorie werden nach Erhebung in der Online-Datenbank gespeichert. Demnach müssen Sie Ihre Rechnungs- und Lieferungsadresse nicht jedes Mal aufs Neue eintippen, sofern Sie einmal als Bestandskunde registriert sind. Bezüglich der Bezahlung müssen Sie sich keinerlei Sorgen machen, denn es stehen Ihnen zahlreiche Zahlungsmethoden zur Verfügung. Sie haben somit, je nach Ihren individuellen Bedürfnissen, die freie Auswahl. Wählen Sie zum Beispiel zwischen PayPal, Rechnung, Vorkasse, Kreditkarte oder Ratenzahlung – unkompliziert und einfach.
Gewiss kann es mal vorkommen, dass Sie einen Artikel zurückgeben möchten, weil er unerwartet nicht Ihren Vorstellungen entspricht. In diesem Fall nutzen Sie Ihr Rückgaberecht, das je nach Hersteller 14 oder 30 Tage betragen kann.
Einige Hersteller locken sogar in Gegenüberstellung mit einer Tiefpreisgarantie. Hier sollten Sie einen Preis-Vergleich anstreben. In der Regel bedeutet dies, dass falls Sie ein identisches Produkt bei einem anderen deutschen Hersteller zu einem günstigeren Preis entdecken, dies dem Unternehmen melden können. Bei einem akzeptablen Nachweis wird der Preis dann unterboten, sodass Sie Ihr Budget noch mehr schonen können. Die Kaufberatung im Internet, wie bei Amazon, ist nicht weniger ausführlich als im Fachgeschäft. Aber der eine oder ander Preis spricht in jedem Fall für sich. Wenn Sie Geld einsparen möchten, sollten Sie den Preis nicht außer Acht lassen. Sie können sich jederzeit von einem professionellen Verkaufsteam per Hotline oder manchmal auch im Live-Online-Chat beraten lassen.
Wissenswertes & Ratgeber
Die Geschichte des Konferenzstuhls
Im alten Ägypten sowie bei den alten Griechen und Römern kamen bei Versammlungen gerne Faltstühle zum Einsatz. Auch die römischen Magistrate und selbst der Kaiser höchstpersönlich nahmen auf kurulischen Stühlen bzw. Wagenstühlen Platz. Das Gestell bestand aus Holz oder Metall und erhielt Schmuck durch kunstreiche Schnitzereien. Hierbei handelte es sich oftmals um imposante und majestätische Tierköpfe oder Tierfüße von Löwen. Diese waren manchmal vergoldet und mit kostbarem Elfenbein bestückt. Der Sitz bestand aus Materialien, die sich beim Falten des Schreibtischstuhls ebenso zusammenlegten. Besonders gut geeignet waren Leder oder Latten bzw. Schnittholz.
Im Mittelalter kamen die Faltstühle bei Liturgien und Pontifikalhandlungen zum Einsatz. Seit dem 15. und 16. Jahrhundert besitzen diese Möbelstücke meist auch Lehnen an der Seite und für den Rücken. Auch heute noch finden Klappstühle gerne an verschiedenen Orten wie Biergärten, auf Campingplätzen, aber auch in großen Veranstaltungsräumen Verwendung. Sie lassen sich leicht transportieren und nehmen bei der Lagerung nur wenig Platz ein.
1926 entwickelte der niederländische Architekt Mart Stam einen Kragstuhl. Dabei handelte es sich um einen Schreibtischstuhl, der zwar keine Hinterbeine besaß, aber auf einer recht starren Rohrkonstruktion basierte. Er wollte das Gefühl vermitteln wie auf Luft zu sitzen und das gelang ihm auch. Schnörkellos und ohne opulente Polsterung war dieser erste Entwurf ein voller Erfolg. Da dieser keinen federnden Sitz hat, erhält er allerdings nicht die Bezeichnung Freischwinger.
Ein wenig später, im Jahr 1927, präsentierte der deutsch-amerikanische Architekt Ludwig Mies van der Rohe seine Entwürfe MR 20 und MR 10. Diese hatte van der Rohe nach dem Motto „weniger ist mehr“ für die Stuttgarter Weißenhofsiedlung entwickelt. Die Stuhltypen beeindruckten durch eine verbesserte Elastizität. Der MR 10 trat ohne Armlehnen auf, während der MR 20 mit Armlehnen für noch mehr Bequemlichkeit sorgte. Doch gerade der MR 10 gilt als einer der wichtigsten Stuhlkonstruktionen des 20. Jahrhunderts. Ein großzügiger Bogen brachte das kantige Stuhlmodell zum Schwingen.
Zahlen, Daten, Fakten rund um die Konferenzstühle
Pro Tag verbringt ein durchschnittlicher Mensch in der Regel über 10 Stunden im Sitzen. Das ist sehr viel Zeit, die Sie möglichst nicht auf schlechten Stühlen „absitzen“ sollten. Die Folgen wären – gemäß verschiedener Studien – unter anderem eine falsche Körperhaltung und Rückenschmerzen. Auch, wenn das Sitzen Ihren Alltag bestimmt: Versuchen Sie zwischendurch einen Spaziergang einzulegen. Allein in Deutschland werden rund 80 Prozent der Bevölkerung im Laufe ihres Lebens mit Rückenschmerzen konfrontiert. Auslöser dafür gibt es viele. Mangelnde Bewegung, psychische Belastungen wie Stress oder Depression, aber auch Übergewicht sind nur einige davon. Fehlhaltungen manifestieren sich und führen zu chronischen Verspannungen, während falsche Bewegungsabläufe gravierende Beschwerden verursachen können.
Folglich, können nicht funktionelle und nicht ergonomische Konferenzstühle die Arbeitskosten in die Höhe treiben. Denn sie verursachen Verspannungen in den Schultern und im Nacken, aber auch in den Armen und in der Rückenmuskulatur. Dies wiederum führt bei Untersuchungen zu einer vorzeitigen Ermüdung, einem Mangel an Konzentration, Nervosität und Unwohlsein.
Wirtschaftlich bedeutet dies, dass die Gesundheit der Beschäftigen erhalten bleibt und sich Störungen im Arbeitsprozess wesentlich reduzieren. Zu den häufigsten Fehlhaltungen gehören der Rundrücken und die sogenannte „Lümmelhaltung“. Der runde Rücken belastet dauerhaft die Muskeln, Gelenke und Bandscheiben, wodurch wiederum die Verdauung, Konzentration und Atmung leiden. Bei der Lümmelhaltung kommt es zu erheblichen Beeinträchtigungen in der Hals- und Lendenwirbelsäulenregion. Es entstehen muskuläre Verspannungen wie das Zervikalsyndrom.
Einen Konferenzstuhl in 4 Schritten richtig reinigen
Testen Sie vor Beginn die Wirkung des Reinigers an einer unauffälligen Stelle. Vor dem Gebrauch Ihres Schaumreinigers empfiehlt es sich, die Lehne und den Sitzbezug mit einem Staubsauger zu behandeln. Damit verschwindet oberflächlicher Schmutz wie Staub.
- Rücken Sie nun tieferen Ablagerungen mit einer Wurzelbürste zu Leibe und saugen Sie den gelösten Schmutz ab.
- Jetzt ist der Schaumreiniger an der Reihe, den Sie großzügig auf die Sitzfläche sprühen können. Arbeiten Sie das Mittel mit einem Schwamm in das Polster und den Bezug ein.
- Lassen Sie das Reinigungsmittel einwirken und vollständig trocknen. Nutzen Sie nun den Staubsauger und die Wurzelbürste erneut, um die Reste zu entfernen.
- Je nachdem, wie groß das Ausmaß der Verschmutzungen ist, kann es sein, dass Sie diesen Prozess wiederholen müssen.
Lassen Sie den Stoff vollständig trocknen, bevor Sie den Schreibtischstuhl wieder in Gebrauch nehmen.
10 Tipps rund um den Konferenzstuhl
Tipp 1: Kombibestellungen
Tipp 1: Kombibestellungen
Ein Exemplar mit integriertem Klapptisch ist zum Beispiel das Kunststoffschalenstuhlmodell „Mil.ano SI CO“. Zudem sind diese Schreibtischstühle auch für die klassischen Reihenverbinder kompatibel.
Tipp 2: Die richtige Pflege Ihrer Konferenzstühle
Tipp 2: Die richtige Pflege Ihrer Konferenzstühle
Hinzu kommen noch unsichtbare Verschmutzungen wie Viren, Bakterien und Milben.
Die Pflege von Netzstoff-Stühlen erweist sich als etwas aufwändiger als bei normalen Stoffbezügen. Hier sollten Sie mit einem Staubsauger vorgehen, der auch kleine Verunreinigungen beseitigt.
Lederstühle benötigen nach Übereinstimmung eine spezielle Reinigung und dürfen nicht mit scharfen Mitteln in Berührung kommen. Meist ist ein feuchtes Tuch vollkommen ausreichend, um damit Flecken und Schmutz abzuwischen. Befeuchten Sie das Tuch keinesfalls zu stark, damit sich keine unschönen Wasserflecken bilden.
Halten Sie sich immer an die Pflegehinweise des Herstellers.
Bei tiefer sitzenden und hartnäckigeren Spuren kann nur ein Lederreiniger weiterhelfen.
Verwenden Sie bitte keine Hausmittel wie Rasierschaum.
Die Edelstahlrohre Ihrer Schreibtischstühle können Sie bei einfachen Kratzern oder Spuren einfach mit einem Vlies abreiben. Behalten Sie dabei die Richtung des Schliffs bei. Putzen Sie also nur in Längsrichtung und nicht quer zum Rohr.
Holzstühle wischen Sie mit einer weichen Bürste entlang der Holzmaserung ab. Die Oberfläche lässt sich mit einem Stück Schleifpapier aufrauen und zur Pflege mit einem Holzöl einölen. Gehen Sie sicher, dass vor der Einölung sämtliche Verschmutzungen verschwunden sind, da das Öl diese sonst versiegeln würde.
Tipp 3: Nutzen Sie den Stuhl-Konfigurator
Tipp 3: Nutzen Sie den Stuhl-Konfigurator
Zu diesem Zwecke bieten Sie Ihnen Stuhl-Konfiguratoren an.
Hierbei bestimmen Sie unter anderem die Art des Profils, die Form der Schreibtischstühle, die Farbe des Gestells und die Art des Polsters.
Ihre ausgewählte Konfiguration können Sie für einen späteren Zeitpunkt speichern, sodass diese vor Abgabe der Bestellung nochmals verändert werden kann.
Tipp 4: Bestellen Sie sich auf Anfrage einen Musterstuhl
Tipp 4: Bestellen Sie sich auf Anfrage einen Musterstuhl
Tipp 5: Fordern Sie einen kostenlosen Katalog zur Ansicht an
Tipp 5: Fordern Sie einen kostenlosen Katalog zur Ansicht an
Auch Stoff- und Dekormuster lassen sich online anfordern. Das ist sogar sehr sinnvoll. Aufgrund der unterschiedlichen Farbeinstellungen lässt sich die Farbe auf Monitoren oder dem Display Ihres Smartphones leider nicht immer präzise einschätzen.
Tipp 6: Beeindrucken Sie Ihre Kunden mit außergewöhnlichen Konferenzstühlen.
Tipp 6: Beeindrucken Sie Ihre Kunden mit außergewöhnlichen Konferenzstühlen.
Wenn Sie wirklich nach etwas Ausgefallenem suchen, das Ihr Unternehmen sofort und überall ins Gespräch bringt, sollten Sie sich schon etwas Abwechslungsreicheres einfallen lassen. Ein gutes Beispiel dafür sind die Oyo Sattelstühle, die mit ihrem Kufengestell ein echter Hingucker sind.
Interessanterweise erlauben sie jede denkbare Sitzposition und bringen so ordentlich Schwung in Ihre Büroräume. Unter dem Bezug versteckt sich ein 5 Zentimeter dickes Schaumpolster. Zudem ist die doppelte Stahlrohrkonstruktion äußerst stabil und hält Gewichte von bis zu 120 kg aus. Dank der für alle Böden konzipierten Universalkufen müssen Sie sich keine Sorgen hinsichtlich Kratzer oder Wegrutschen machen.
Tipp 7: Unterschätzen Sie nicht die Wirkung der Farben
Tipp 7: Unterschätzen Sie nicht die Wirkung der Farben
Warme Farben wie Orange wirken anregend und stimulierend, sodass sich Ihre Gäste motivierter für das Gespräch fühlen. Orange schafft gleichermaßen Vertrauen und ein Gefühl der Geborgenheit. Doch auch kühlere Farben wie Grün haben ihren Reiz. Gerade Grün suggeriert die Nähe zur Natur und eignet sich besonders für Unternehmen, die ihre Tendenz zur Nachhaltigkeit demonstrieren möchten. Grün fördert die Entspannung und den inneren Frieden. Gerade auf Menschen, die in einer Großstadt leben, kann ein grüner Farbtupfer schon einen äußerst angenehmen Effekt haben und die Sehnsucht nach einer Berg- und Wiesenlandschaft stillen.
Mystisches Violett kann sich hingegen positiv auf Emotionen auswirken.
Die Farbe Weiß wirkt ebenfalls kühl und kann andere Farben verstärken oder bereinigen. Optisch vergrößert sie Räume und erzeugt in Kombination mit Schwarz einen raffinierten Kontrast.
Tipp 8: Die richtige Sitzordnung testen
Tipp 8: Die richtige Sitzordnung testen
Die US-amerikanische Psychologin hat sich intensiv mit der Psychologie von Konferenzen beschäftigt und zu diesem Zweck, während einer Untersuchung, über 40.000 Arbeitnehmer befragt.
Denn der Gesprächsverlauf wird auch von der vorgegebenen Tischordnung beeinflusst.
Beim Rechteck gibt es keine Platzhierarchie, sodass sich diese Form besonders für Meetings mit kreativen oder interpersonellen Themen eignet. Die entstehende Distanz empfinden manche Menschen als Schutzraum, in dem es ihnen leichter fällt, sich zu öffnen.
Für Präsentationen ist diese Anordnung jedoch vollkommen unpassend, da hier immer einige Teilnehmer der Leinwand den Rücken zukehren.
Als Board-Form bezeichnet man einen großen Tisch, an dem sich zwei Gruppen gegenübersitzen. Am Kopfende nimmt der Chef oder Moderator Platz, der die Teilnehmer durch die Konferenz führt. Bei einer großen Teilnehmerzahl kann es jedoch passieren, dass sich einige Personen ausgeschlossen fühlen oder weniger als die anderen engagieren.
Bei der römischen Zwei stehen sich zwei Tischreihen gegenüber. Gegebenenfalls gibt es einen Platz an der Stirnseite. Dort kann sich der Mediator niederlassen, aber es können auch Präsentationen stattfinden. Gerade für Verhandlungen oder Schlichtungsgespräche bietet sich dieser Tischordnungstyp an, da eine gewisse Distanz gegeben ist. Konstruktives Brainstorming ist in diesem Fall eher schwierig.
Das U erschafft mit dem offenen Kopfende eine Art Bühne. Hier können sich Vorträge oder Präsentationen abspielen. Aufgrund der weichen Form wirkt der angedeutete Halbkreis harmonisch und kooperativ. Wenn der Chef nicht unbedingt an der Stirnseite Platz nimmt, fällt die typische Hierarchie weg. Die Teilnehmer können locker und ungezwungen aktuelle Dinge besprechen. Der innere Bereich bleibt frei und alle Personen haben Blickkontakt zueinander, was sich positiv auf eine rege Kommunikation auswirkt.
Der Halbkreis ist eine Weiterentwicklung der U-Form, nur ohne Tische. Es gibt hier keine optischen Barrieren. Stattdessen wird auf Offenheit und ein Miteinander auf Augenhöhe gesetzt. Am Kopfende kann zwar bei Bedarf ein Moderator sitzen, der aber auch wegfallen kann. Dann schließt sich der Kreis zu einem runden Ganzen bzw. zu einem Stuhlkreis. Besonders beliebt ist diese Sitzordnung für Brainstormings, für die man in die Kreismitte zum Beispiel ein Visionboard legen kann oder emotionale Gruppengespräche abhält. Im Zentrum kann auch eine Kerze, eine Blumenstrauß oder ein anderes Symbol, das zum Beispiel das Thema der Zusammenkunft repräsentiert, stehen.
Allerdings wird das Mitschreiben verglichen schwerer, da keine richtige Arbeitsfläche – im Vergleich zu Tischen – vorhanden ist.
Das Modell Cluster erfordert, dass sich die Teilnehmer an runden Tischen verteilen, die im Raum aufgestellt wurden. An der Seite kann eine Person stehen, die einen Vortrag hält oder durch das Programm führt. Ideal ist diese Raumgestaltung für Brainstormings oder Projektarbeiten. Die Teilnehmer bilden Arbeitsgruppen oder lösen Teilaufgaben.
Bei der Fischgrätenform zeigen eckige Tische schräg nach vorne zum Rednerpult, sodass alle Teilnehmer eine exzellente und gleichberechtigte Sicht auf die Bühne, Leinwand oder den Redner haben. Gewährleistet wird nach Eignungsprüfung außerdem eine angenehme Beinfreiheit. Das Servicepersonal hat zudem ausreichend Platz, die Gäste mit Häppchen und Getränken zu versorgen.
Leider benötigt man für diese Bestuhlung sehr viel Platz und die Kommunikation zwischen den einzelnen Personen lässt zu wünschen übrig.
Tipp 9: Sichern Sie sich Mengenrabatte
Tipp 9: Sichern Sie sich Mengenrabatte
Tipp 10: Die richtige Körperhaltung
Tipp 10: Die richtige Körperhaltung
Als besonders entspannt gilt eine zurückgelehnte Sitzhaltung, wobei die Knie und der Oberkörper etwa einen 135°-Winkel bilden.
Kippen Sie Ihr Becken zwischendurch immer mal wieder nach vorne und lockern Sie die Schultern.
Weitere ergonomische Marken sind unter anderem HÅG, Haider Bioswing, RH und BMA-Ergonomics.
Nützliches Zubehör für Konferenzstühle
Für eine Saal-, Hallen- oder Großraumbestellung sind Reihenverbinder, auch Stuhlkrabben genannt, in Konferenzstuhl Tests 2018 unabdingbar. Das Konferenzstuhlzubehör gibt es in verschiedenen Größen. Sie können Verbindungsteile für die Armlehnen und die Stuhlbeine bestellen. Sie sorgen dafür, dass eine feste und durchstrukturierte Reihenverbindung eingehalten wird, die sich auch nicht verschiebt, wenn mehrere Leute schnell den Raum verlassen.
Nicht schmierende Bodengleiter sorgen dafür, dass sich laut Online-Konferenzstuhl-Testergebnissen keine Kratzer auf der Unterfläche bilden und die Stühle nicht verrutschen. Auch mit Bodenschutzmatten schützen Sie Ihre wertvollen Bodenbeläge wie Parkett vor Verschmutzungen, Verschleißspuren und Kratzern. Übrigens können Sie auch Ihre Teppiche mit Bodenschutzmatten vor Kaffee- und Saftflecken bewahren.
Stuhl- bzw. Bodengleiter aus Filz und Plastikpuffer lassen im Vergleich sich in größeren Sets anfordern. Sie ermöglichen Ihnen im Testlauf eine reibungslose Stapelung. Achten Sie darauf, dass die Bodengleiter durch eine Metallspitze fest mit den Beinen Ihres Möbelstücks verbunden werden können. Ansonsten können sie sich beim bloßen Verkleben leicht ablösen oder verrutschen.
Ein weiteres, extravagantes Zubehör sind sogenannte Stuhlsocken, die sich einfach über die Stuhlbeine stülpen lassen. Sie verleihen Stühlen, die bisweilen etwas langweilig wirken, schnell mehr Persönlichkeit und sind ein toller Blickfang. Positive Nebeneffekte sind der Schutz vor Kratzern und Lärm, der beim Herumschieben der Stühle entstehen kann.
Alternativen zum Konferenzstuhl
Eine Alternative zum klassischen Konferenzstuhl wäre eine Stehhilfe, denn unser Körper ist dafür gemacht, sich zu bewegen. Anstatt vollkommen unbeweglich und steif auf Ihrem Stuhl auszuharren, haben Sie bei Modellen wie dem Move von Varier maximale Bewegungsfreiheit und eine Beweglichkeit von 360 Grad. Nebenbei bleibt Ihre Wirbelsäule flexibel in ihrer natürlichen Form und auch die Bauch- und Rückenmuskulatur wird gekräftigt. Weitere Marken, die Stehhilfen vertreiben, sind beispielsweise Leitnerwipp, Moizi und Muvman.
Gemäß externer Konferenzstuhl Tests verzichten viele Unternehmen – vor allem bei Workshops und Seminaren – auf die besten Konferenzstühle, da jeder generell viel sitzt. Da kann es angenehm sein und für ein bisschen Abwechslung sorgen, ein Meeting im Stehen abzuhalten. Dabei kommt es natürlich auf die Art des Meetings an. Bei Power-Point-Präsentationen zum Beispiel sollte die ganze Aufmerksamkeit der Teilnehmer auf die Leinwand gerichtet sein. Ansonsten gilt jedoch, dass viele Menschen im Stehen aufmerksamer sind und verstärkt auf innovative Ideen kommen.
Weiterführende Links und Quellen zu den Testberichten
https://de.wikipedia.org/wiki/Freischwinger
http://www.thonet.de/service/presse/s-533.html
http://www.vbg.de/SharedDocs/Medien-Center/DE/Broschuere/Themen/Bildschirm_und_Bueroarbeit/Die_Qual_der_Wahl_VBG_Praxis_Kompakt.pdf?__blob=publicationFile
http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-13521982.html
https://www.eventsofa.de/campus/bestuhlungsformen-fuer-erfolgreiche-events/
https://www.sabelstein.com/magazin/assets/pdf/die-12-wichtigsten-bestuhlungsarten-fuer-veranstaltungen.pdf
https://www.jourtym.de/blog/konferenzstuhl/
Ratgeber
Versicherungszuschuss für einen Bürostuhl?
Zunächst klingt es sehr amtlich und auch recht trocken: „Leitfaden zur Bewilligung rückengerechter Alltagshilfen durch Träger der gesetzlichen Sozialversicherung“ oder auch „Antrag auf Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben (Arbeitsplatzausstattung)“. Doch es ist eigentlich sehr einfach …
Mit einem Bürostuhl Rückenschmerzen lindern – so geht’s!
Rückenschmerzen gelten als Volkskrankheit Nummer 1. Meist sind diejenigen Menschen davon betroffen, die an ihrem Arbeitsplatz lange und viel sitzen. Der häufigste Grund: Flasche Bürostühle, durch welche eine Fehlhaltung oder gar eine …
Die Bewegungsmechanik von Bürostühlen
Die Bewegungsmechanik eines Bürostuhls lässt sich in drei Gruppen einteilen: 1. permanente Mechanik: Die Rückenlehne bewegt sich beim Zurücklehnen nach hinten, die Sitzfläche ist starr. Es handelt sich dabei um eine veraltete Technik, die eigentlich kaum noch verkauft wird. 2. synchrone Mechanik: Die Rückenlehne bewegt sich beim Zurücklehnen zurück, mit etwas Verzögerung dann auch …
Der orthopädische Bürostuhl – Hilfe bei Rückenschmerzen
Immer öfter finden sich im Handel Bürostühle mit der Bezeichnung „orthopädischer Bürostuhl“. Aufgrund ihres Aufbaus und ihrer Mechanik können sie dazu beitragen, Rückenschmerzen erfolgreich zu …
Bürostuhl richtig einstellen für die perfekte Sitzposition
Grundsätzlich verfügt jeder Bürostuhl über eine Sitzmechanik. Sie funktioniert allerdings nur dann einwandfrei, wenn der Bürostuhl auf den Nutzer optimal eingestellt ist. Zuständig ist die Mechanik für die Körperproportionen des jeweiligen Nutzers, weshalb sie sich nach oben und unten …
Bürostuhl kaufen – darauf sollten Sie achten
Grundsätzlich sollte ein sinnvoll ausgewählter und rückengerechter Bürostuhl unangenehmen Beschwerden vorbeugen, um die Gesundheit zu erhalten, die Arbeit zu erleichtern und Störungen im Bewegungsablauf sowie Schon- und Fehlhaltungen zu …
Wann muss ein Bürostuhl ausgetauscht werden?
Die Qualität der Materialien sowie deren Verarbeitung stellt bei herkömmlichen Bürostühlen ein wichtiges Kriterium für die Beurteilung des Verhältnisses zwischen Preis und Leistung dar. Beide Faktoren sind für die …