TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
Chefsesseln im Test auf ExpertenTesten.de
11 Getestete Produkte
52 Investierte Stunden
9 Ausgewertete Studien
323 Analysierte Rezensionen

Chefsessel Test - so sieht der adäquate Platz für einen Chef aus - Vergleich der besten Chefsesseln 2023

Ein ergonomischer Chefsessel sieht nicht nur gut aus, sondern bietet gesundes Sitzen - zuhause und im Büro. Um Wertungen zu Sitzhöhe, Rollen, Gewicht und vieles mehr für unsere Bestenliste aufzeigen zu können, hat unser Team unzählige Tests nebst Vergleiche im Internet untersucht.

Laura Glaser Autorin
Laura Glaser

Mit meinem Mann betreibe ich einen kleinen Gasthof nahe Berlin. Als gelernte Köchin und Mutter eines Sohnes liegt mein Fokus auf dem Küchen- und Haushaltsbereich. Seitdem ich bei ExpertenTesten.de bin habe ich eine 3-stellige Anzahl an Haushaltsprodukten testen können und teile mit Ihnen gerne meine Expertise.

Mehr zu Laura

Chefsessel Bestenliste  2023 - Die besten Chefsesseln im Test & Vergleich

Chefsessel Test

Letzte Aktualisierung am:

Ähnliche Vergleiche anzeigen

Was ist ein Chefsessel?

Was ist ein Chefsessel TestEin Chefsessel ist die beste Ausführung eines Bürodrehstuhls mit hohem Sitzkomfort und wird nach ergonomischen Gesichtspunkten gestaltet. Er hebt sich in Chefsessel Tests von den besten Bürodrehstühlen durch diverse optische und funktionelle Elemente ab. Im Vergleich zu gewöhnlichen Drehstühlen ergaben diverse Chefsessel Tests, dass ein Chefsessel fast immer Armlehnen besitzt. Lesen Sie hierzu ergänzend neben dem Chefsessel Test bzw. Vergleich auch den Bürostuhl Test zu den 10 besten Bürostühlen 2023.

Das beste mechanische Grundprinzip eines Chefsessels unterscheidet sich nicht wesentlich im Vergleich zu gewöhnlichen Bürodrehstühlen. Ein Chefsessel steht auf einem aus 5 Armen gebildeten Fußkreuz. Die Bezeichnung Fußkreuz für das sternenförmige Gebilde stammt noch aus der Zeit, als Drehstühle auf lediglich 4 Auslegern standen. Die Arme des Fußkreuzes sind mit Stuhlrollen belegt, sodass der Drehstuhl in alle Richtungen bewegt werden kann. Die Sitzfläche des Sessels lässt sich durch eine zentrale Gasdruckfeder abfedern und dämpfen. Diese Komponente sollten Sie bei Ihrem Vergleich bzw. der Gegenüberstellung von Chefsessel Tests berücksichtigen.

Je nach Lenkrollen, mit denen ein Sessel ausgestattet ist, wird der Stuhl bei Entlastung gebremst. Es gibt zwei Sorten von Stuhlrollen: Rollen für Hartböden und Rollen für Teppichböden. Der Laufmantel gebremster Hartbodenrollen ist relativ nachgiebig. Lenkrollen für Teppichböden sind unelastischer und besitzen in Kongruenz einen größeren Durchmesser als Hartbodenrollen.

Der beste Chefsessel soll dem Nutzer ein Höchstmaß an Sitzkomfort und Funktionalität bieten. Er übernimmt eine repräsentative Funktion. Aus ergonomischer Sicht, soll der Chefsessel den Körper bestmöglich stützen und somit Beschwerden vorbeugen. Dabei ist Körpergröße und Gewicht unmaßgeblich. Für den Nutzer steht oft die Förderung der Konzentration und Produktivität, im Vergleich zu anderen Komponenten im Vordergrund. Weiterhin soll ein Chefsessel in Ruhepausen den durch Arbeit belasteten Muskelpartien Entspannung bieten. Mehr Informationen finden Sie in den Chefsessel Testberichten!

Ein Chefsessel wird oft über viele Jahre genutzt. Alle Teile des Drehstuhles sind daher auf lange Lebensdauer und hohe Belastbarkeit ausgelegt. Wie bei allen Produkten gibt es jedoch auch bei getesteten Chefsesseln vergleichsweise hohe Qualitätsunterschiede. Der Chefsessel Test 2023 dient dem Zweck, Stärken und Schwächen verschiedener Drehstühle zu ermitteln. Wer sich für einen Chefsessel Vergleichssieger bzw. Testsieger entscheidet, hat lange Freude an seinem Drehstuhl. Ziehen Sie hierzu die unabhängigen Testberichte und die übersichtliche Vergleichstabelle des Chefsessel Tests 2023 zu Rate!

Im Gegensatz zu vielen Bürodrehstühlen verfügt ein Chefsessel laut Vergleichstests, Praxistests, Warentests, Produkttests oder anderer Tests im Internet über Armlehnen. Eine komfortable Polsterung und ausladende Armlehnen sind geradezu das Kennzeichen von Chefsesseln. Die Gestaltung eines Chefsessels hat ihren Ursprung darin, dass der Käufer eines Chefsessels früher überwiegend mit administrativen Aufgaben und der Teilnahme an Konferenzen befasst war. Schreib- und Büroarbeiten wurden delegiert. Im Zuge der Digitalisierung arbeiten Führungskräfte heutzutage immer seltener in Büros. Externe Tests ergaben, dass Chefsessel mittlerweile auch in Privathaushalten am häuslichen Schreibtisch Platz finden. Zusätzliche interessante Informationen finden Sie in unserem Tischgestell höhenverstellbar Test.

 

Höhe, Neigung und Tiefe der Sitzfläche eines Chefsessels sollten sich nach Inspizierung vom Nutzer individualisieren lassen. Auch die Rückenlehne eines Drehsessels muss sich an den Körper – und somit die Körpergröße – anpassbar und in die gewünschte Sitzposition justieren lassen. Ein vielseitig einstellbarer Chefsessel lässt sich an unterschiedliche Körpergrößen und Gewichte anpassen. Sitzfläche und Rückenlehne vermitteln meist einen wertigen und oft auch massiven Eindruck. Die Netzspannung, welche bei vielen Bürodrehstühlen für die Rückenlehne eingesetzt wird, ist laut Tests vergleichsweise selten bei Chefsesseln anzutreffen.

Eine besonders solide Ausführung von Chefsesseln sind Leitwartenstühle. Diese Drehstühle werden von Personen genutzt, die beruflich mit der Kontrolle sensibler Bereiche befasst sind und auf ermüdungsfreie, konzentrationsfördernde Sitze angewiesen sind. Leitwartenstühle werden in Bereichen wie Stellwerken, Kraftwerken und bei der Flugsicherung eingesetzt.

Chefsessel gibt es in zahlreichen Ausführungen und Designs. Die meisten Modelle sind gemäß Studien nach wie vor mit einem schwarzen oder dunklen Bezug versehen. Diese Maßgabe soll den repräsentativen Charakter des Chefsessels unterstreichen. Zunehmend ergänzen andere Designs das Portfolio der Hersteller. So sind auch Ausführungen im Racing- und Piloten Design erhältlich.

TREND OFFICE to-Sync Pro ergonomischer Bürostuhl im Test - dreifach arretierbare Synchronmechanik
TREND OFFICE to-Sync Pro ergonomischer Bürostuhl im Test – dreifach arretierbare Synchronmechanik

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Chefsesseln

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Wie funktioniert ein Chefsessel?

Einstellungen

Wie funktioniert ein Chefsessel Test

Vor der ersten Nutzung ist die Höhe der Sitzfläche einzustellen. Die Vorderkante der Sitzfläche sollte sich in Höhe der Knie befinden. Die Füße sind mit im 90 Grad Winkel aufgestellten Unterschenkeln flach auf den Boden anzusetzen. Die Rückenlehne ist in der Neigung so anzupassen, dass sie den unteren Rücken stützt.

Wippmechanik und Synchronmechanik

Die Wippmechanik sorgt dafür, dass sich beim Zurückneigen sowohl die Sitzfläche als auch die Rückenlehne miteinander nach hinten bewegen. Hierdurch wird der Lendenwirbelsäule zu jedem Zeitpunkt die erforderliche Unterstützung mitgegeben. Eine Synchronmechanik optimiert diese Kopplung, indem sie unterschiedliche Grade für Sitzfläche und Rückenlehne verwendet.

Gasdruckfeder

Die Höheneinstellung und vertikale Federung der Sitzfläche erfolgt durch eine Gasdruckfeder. Der federnde Effekt lässt sich durch einen Kolben bewirken, der sich in einem mit Gas gefüllten Zylinder bewegt. Die Höhe der Federrate bestimmt nach Kontrolle die Kompression des Gases. Nach langjährigem, intensivem Einsatz erleiden Gasdruckfedern einen Druckverlust oder Gegendruck und müssen in Abwägung ausgetauscht werden.

Reparatur

Neben der Gasdruckfeder gehören noch andere Teile eines Stuhles zu den Verschleißteilen. Auch bei hochwertigen Chefsesseln müssen nach langjährigem Gebrauch einige Teile ersetzt werden. Daher sollten Sie Online-Chefsessel-Tests zu Rate zeihen und einen hochwertigen Vergleichssieger wählen. Externe Tests ergaben, dass sich Stuhlrollen und Sitzpolster abnutzen.

Stuhlrollen mit Bremsen?

 

Bei den besten Bürodrehstühlen und Chefsesseln bleiben die Stuhlrollen auch im entlasteten Zustand ungebremst. Wenn ein Wegrollen des Sessels unerwünscht ist, sollten Stuhlrollen mit automatischer Bremsfunktion der Vorzug gegeben werden. Da die Bremsen in den getesteten Stuhlrollen integriert sind, kann die Bremsfunktion auch über einen nachträglichen Austausch der Stuhlrollen erzielt werden.

Maximalgewicht

Die meisten Chefsessel aus diversen Tests sind bis zu 120 Kilogramm belastbar. Spezielle Schwerlastdrehstühle sind laut Tests für Körpergewichte von bis zu 150 oder 200 Kilogramm konstruiert. Auch die Sitzflächen von Schwerlastdrehstühlen erweisen sich in Praxistests breiter und voluminöser. Wer an solchen Schwerlaststühlen interessiert ist, sollte im Internet direkt danach suchen.

Repräsentativer Charakter

Vielen Käufern eines Chefsessels ist nicht nur ein hoher Sitzkomfort wichtig. Insbesondere Führungskräfte, legen Wert auf eine optische Präsenz mit repräsentativer Wirkung. Dieser Effekt lässt sich, durch die Verwendung hochwertiger Bezugsmaterialien wie Leder erreichen. Auch ein elegantes Design, das hochwertige Metalle und in Chrom gefasste Elemente einschließt, sorgt für einen wertigen Eindruck.

TREND OFFICE to-Sync Pro ergonomischer Bürostuhl im Test - die enthaltene Kopfstütze wirkt Kopf- und Nackenschmerzen entgegen
TREND OFFICE to-Sync Pro ergonomischer Bürostuhl im Test – die enthaltene Kopfstütze wirkt Kopf- und Nackenschmerzen entgegen

Nackenstütze

Einige Chefsessel weisen eine gesondert einstellbare Nackenstütze oder Kopfstütze auf.Diese Stütze kann die Haltung der Halswirbelsäule verbessern und eine aufrechte Haltung des Oberkörpers fördern. In Erhebung einer Ruhepause kann die Nackenstütze zum Anlehnen des Kopfes und zum Entspannen der Nackenmuskulatur verwendet werden.

 

Rückenlehne und Sitzfläche

Die Sitzfläche eines Chefsessels sollte gemäß Kontrolle eine ausreichende Tiefe besitzen und dem Gesäß genügend Seitenhalt bieten. Für ein anstrengungsfreies Sitzen müssen auch die Oberschenkel eine ausreichende Auflage finden. Die Stützung der Wirbelsäule ist für eine ergonomisch korrekte Sitzhaltung äußerst wichtig. Dies wird über Einstellungsmöglichkeiten und Ausrichtung der Rückenlehne erzielt. Auch der obere Rücken muss von der Rückenlehne körpergerecht gestützt und geführt werden.

Armauflagen

Die Armauflagen sollen den Unterarmen eine Ablagemöglichkeit bieten, um die Muskulatur zu entlasten. Wie gut die Arm- und Schultermuskulatur entspannt wird, ist von der Polsterung und den Einstellmöglichkeiten der Armablagen abhängig. Optimalen Arm-Support bieten 3D-Armauflagen, die in Gegenüberstellung in Höhe, Neigung und Tiefe verstellbar sind.

TREND OFFICE to-Sync Pro ergonomischer Bürostuhl im Test - zertifiziert und sicher
TREND OFFICE to-Sync Pro ergonomischer Bürostuhl im Test – zertifiziert und sicher

Vorteile und Anwendungsbereiche

Vorteile und Anwendungsbereiche Chefsessel TestBeweglichkeit am Arbeitsplatz

Ein Chefsessel wertet jeden Arbeitsplatz auf und schafft somit ein komfortables sowie leistungssteigerndes Umfeld. Wie alle Bürodrehstühle bietet auch ein Chefsessel eine hohe Rundum-Beweglichkeit. Durch Drehen des Körpers und Abstoßen mit den Füßen lassen sich alle Ablagen und Bereiche rund um einen Arbeitsplatz erreichen. Für den Wechsel zwischen konzentrierten Arbeitsphasen und entspannenden Erholungspausen ist ein Chefsessel die ideale Lösung.

Mobilität

Führungskräfte arbeiten – verglichen mit anderen Berufsfeldern – heute oft an verschiedenen Plätzen. Das klassische Chefzimmer ist immer seltener anzutreffen. Auch für Präsentationen, Besprechungen und Konferenzen begeben sich Manager in andere Räume. Ein Chefsessel lässt sich dank leicht laufender Stuhlrollen einfach und mühelos durch die Räume rollen. Auch in den eigenen vier Wänden profitieren Betreiber eines Home Offices von der hohen Mobilität eines Chefsessels.

Ergonomie

Die Hersteller von Chefsesseln wissen von den exklusiven Ansprüchen ihrer Kunden und achten daher auf eine ergonomische Gestaltung aller den Körper stützenden Elemente. Polsterung, Federung und Körperführung sind darauf ausgerichtet, ein langes und ermüdungsfreies Arbeiten zu ermöglichen.

Lehne und Sitzfläche guter Chefsessel erteilen laut Studien ein reaktives und von der Bewegung des Nutzers abhängiges Feedback, sodass automatisch die richtige Sitzhaltung eingenommen wird. Welche Chefsessel hier besonders gut abschneiden, zeigt sich in einem Chefsessel Test 2023. Der Chefsessel Test-Vergleichssieger zeichnet sich durch eine exzellente, ergonomische Gestaltung aus.

Pflegeleicht

Chefsessel sind laut Testergebnissen, Analysen, Nebeneinanderstellungen von Fakten und gemäß Experimenten im Internet Arbeitsgeräte für viele Menschen. Daher ist eine hohe Robustheit und leichte Pflege der Oberfläche wünschenswert. Viele Chefsessel sind deshalb mit widerstandsfähigen Bezugsmaterialien wie Leder oder Softex bezogen. Gute Sessel zeichnen sich durch eine hohe Verarbeitungsqualität und solide Fixierung der Bezüge und Polster am Gestell des Chefsessels aus.

TREND OFFICE to-Sync Pro ergonomischer Bürostuhl im Test - Sitzhöhenverstellung (41 – 52 cm)
TREND OFFICE to-Sync Pro ergonomischer Bürostuhl im Test – Sitzhöhenverstellung (41 – 52 cm)

Alles eine Sache der Einstellung

Chefsessel werden von großen wie kleinen, von leichten und schwergewichtigen Personen genutzt. Auch geschlechterspezifisch gibt es Abweichungen, da Frauen, verglichen mit Männern, anders sitzen. Ein vielseitig einstellbarer Chefsessel kann von Personen genutzt werden, die in Größe, Oberkörperlänge und Gewicht stark voneinander abweichen.

Ermüdungsfreies Arbeiten

Ein Chefsessel ermöglicht dank zahlreicher Komfortmerkmale und einer ergonomischen Gestaltung ein langanhaltendes, ermüdungsfreies Arbeiten. Nicht zu unterschätzen ist der psychologische Effekt, den ein repräsentativ aufgewerteter Arbeitsplatz auf den Nutzer ausübt. Ein Chefsessel stellt ein wirkungsvolles Instrument dar, um leitende Mitarbeiter zu motivieren und sie in ihrer Führungsfunktion zu bestätigen.

Volksleiden: Rücken – Endlich keine Rückenprobleme mehr!

Rückenbeschwerden sind – gemäß Untersuchungen – ein weitverbreitetes Volksleiden und der Grund für Fehltage am Arbeitsplatz. Ein guter Chefsessel schont den Rücken von der Lendenwirbelsäule bis zur Halswirbelsäule und bewirkt das Einnehmen einer korrekten Sitzhaltung.

Ein hochwertiger Chefsessel beugt durch falsche Sitzhaltung verursachte Rückenbeschwerden vor und schützt die Wirbelsäule. Ein guter Chefstuhl kann sich in Form einer höheren Produktivität schnell bezahlt machen.

Geprüfte Qualität

Ergonomisch günstig gestaltete Chefsessel erhalten das Prüfsiegel “Ergonomie geprüft”. Das Prüfsiegel wird vom TÜV sowie der Landesgewerbeanstalt Bayern vergeben und ermöglicht bei Vergabe eine gute Testnote bei Online-Tests. Alle in Deutschland vertriebenen Bürodrehstühle tragen zudem bei Gegenüberstellung das GS Prüfzeichen. Auch für Drehstühle, die an private Endkunden vertrieben werden, lassen sich die identischen Sicherheitsanforderungen stellen. Einige Hersteller von Chefsesseln drücken das Vertrauen in die Qualität ihrer Produkte durch verlängerte Garantiezeiträume aus. In einem Chefsessel Test 2023 führten auch verborgene Qualitätsmängel zu einer Abwertung.

Designs / Status

Mit einem Chefsessel signalisiert eine Führungskraft ihre Persönlichkeit und ihren Status. Das Design des Chefsessels sollte aber auch zum übrigen Interieur eines Büros anpassbar sein. Um eine gute Einbettung in die Bürolandschaft zu erlauben, wird bei den meisten Chefsesseln auf farbige Bezüge oder auffallende Formen verzichtet. Einige Designer-Chefsessel weisen extravagante Akzente auf. Diese Modelle sprechen Führungskräfte in kreativen Berufen wie Werbeagenturen oder Architekten an.

Chefsessel mit dorsokinetischer Lehne erlauben eine seitliche Auslenkung der Rückenlehne

Leichte Drehungen des Oberkörpers, um zum Beispiel nach einer Ablage zu greifen, sind nicht immer mit einer Drehung des Beckens verbunden. Bei wiederholten Bewegungen können diese Verdrehungen, laut Analyse, zu einer ungünstigen Belastung des oberen Rückens und zu Beschwerden führen. Chefsessel mit dorsokinetischer Lehne ermöglichen nach Nebeneinanderstellung eine seitliche Auslenkung der Rückenlehne und empfehlen sich an Arbeitsplätzen wie Leitstellen. Damit bleibt die Wirbelsäule besser geschützt.

TREND OFFICE to-Sync Pro ergonomischer Bürostuhl im Test - ergonomische Funktionen
TREND OFFICE to-Sync Pro ergonomischer Bürostuhl im Test – ergonomische Funktionen

Welche Arten von Chefsesseln gibt es?

Bezüge

Arten Chefsessel TestDer klassische Bezug eines Chefsessels besteht in Übereinstimmung aus schwarzem Leder. Neben Leder sind Kunstleder, Softex und Baumwolle beliebte Bezugsmaterialien für Chefsessel. Viele Modelle richten sich heute an Privatkunden und junge Menschen, die strapazierfähige, textile Bezugsmaterialien und helle Farben bevorzugen. Auch Frauen fühlen sich auf ästhetisch designten und mit lichten Geweben bezogenen Drehstühlen wohl.

Schwerlastdrehstuhl

Durchschnittliche Bürodrehstühle bieten schwergewichtigen Personen nicht den nötigen Halt und bilden damit verglichen ein Sicherheitsrisiko. Besser sind so genannte Schwerlaststühle. Die Schwerlastdrehstühle sind für Personen bis 150 oder 200 Kilogramm ausgelegt. Die solide Konstruktion dieser Chefsessel gewährleistet, dass auch Führungskräfte mit hohem Körpergewicht sicher geführt und gestützt werden. Im Internet finden Sie eine große Zahl an Schwerlaststühlen vor.

Gesundheitsstühle / Orthopädische Chefsessel

Einige Chefsessel sind als Gesundheitsstühle konstruiert und dementsprechend getestet worden. Diese weisen innovative Konstruktionsmerkmale auf, die den Körper effektiver als konventionelle Drehstühle unterstützen sollen. Zu diesem Zweck lassen sich Elemente wie eine zweigeteilte Rückenlehne oder eine andere Art der Federung und Dämpfung einsetzen. Bei vielen Modellen sind die Sitzflächen auf die unterschiedlichen Ausformungen des Beckens in Kongruenz von Männern und Frauen abgestimmt.

Chefsessel für Kinder und Jugendliche

Auch wenn Kinder und Jugendliche noch keine Chefposition einnehmen: es gibt bereits Drehstühle, die alle stützenden und ergonomischen Vorteile eines Chefsessels vereinen. Diese stehen auch schon der jüngeren Zielgruppe zur Verfügung. Die komfortabel ausgestatteten Drehstühle mit Armlehnen lassen Kinder und Jugendliche, die bereits an der Schule mit hohen Leistungsanforderungen konfrontiert werden, entspannt üben und lernen. Chefsessel für Heranwachsende helfen bei der Ausbildung eines gesunden Stützapparates.

Designer Stühle

 

In kreativen Berufen und im Freizeitbereich sind Chefsessel gefragt, die mit ausgefallener Optik auftrumpfen und die Individualität des Nutzers ausdrücken. An Gamer richten sich Chefsessel, die die Anmutung eines Pilotensitzes aufweisen und jugendliche Dynamik versprühen. Im Trend liegen Chefsessel, die sich in Abwägung an bestimmte Gruppierungen und Berufsgruppen richten.

Chefsessel für Frauen

Mit der zunehmenden Zahl von Frauen in Führungspositionen wird dieses Marktsegment für die Hersteller von Chefsesseln immer bedeutender. Auch wenn die ergonomischen Anforderungen die gleichen sind, wird bei einigen Modellen auf die unterschiedlichen Körpermerkmale Rücksicht genommen. Frauen bevorzugen bei Chefsesseln meist eine luftige Gestaltung ohne massiv aufragende Rückenlehne.

Langes Sitzen ermüdet den Körper und ist der Gesundheit abträglich. Chefsessel mit integrierter Massagefunktion regenerieren die einzelnen Körperregionen und aktivieren das Nervenzentrum. Modelle mit Massagefunktion besitzen oft eine Kabelfernbedienung, über die sich die einzelnen Massagefunktionen bequem bedienen lassen. Die fünf Lenkrollen, auf denen ein Chefsessel steht und rollt, tragen zur hohen Beweglichkeit des Drehstuhls bei. Wer eine Alternative zu Stuhlrollen sucht, kann die Lenkrollen bei vielen Chefsessel-Modellen mit Bodengleitern austauschen. Bodengleiter sind für verschiedene Bodenbeläge erhältlich. Sie erhalten die grundsätzliche Beweglichkeit des Chefsessels, ohne dass der Stuhl schon bei einem leichten Stoß davon rollt.

 

Luxus-Chefsessel

Das Luxussegment der Chefsessel wird durch hochwertige Drehstühle besetzt, die eine große Vielzahl von Komfort-Features aufweisen. Auch die Gestelle und Bezüge dieser Premium Sessel zeichnen sich durch eine hohe Qualität und Langlebigkeit aus. Für diese Chefsessel werden nur erlesene Lederqualitäten und hochwertige Polster verwendet. Die Gestelle sind in der Regel aus pulverbeschichtetem und schlagfestem Metall.

Chefsessel im antiken Stil richten sich an traditionsreiche Unternehmen, die ihre gesellschaftliche Verwurzelung auch mit dem Mobiliar ausdrücken möchten. Bei diesen Chefsesseln handelt es sich meist um Replika, deren Design von alten Modellen übernommen wurde. Das Gestell antiker Chefsessel besteht meist aus edlen Massivhölzern wie Mahagoni, während der Bezug fast durchgehend aus Leder ist. Diese Modelle, die Ähnlichkeit mit Retro-Sesseln haben, verbergen unter ihrem antiken Äußeren moderne und sichere Drehstuhltechnik.

TREND OFFICE to-Sync Pro ergonomischer Bürostuhl im Test - die atmungsaktive und komfortable Netzrückenlehne
TREND OFFICE to-Sync Pro ergonomischer Bürostuhl im Test – die atmungsaktive und komfortable Netzrückenlehne

Chefsessel Leder

Ein Chefsessel ist nicht nur ein Schreibtischstuhl, sondern ein Statussymbol.  Laut einer Studie des Verbandes der Creativen Inneneinrichter (CI) geben deutsche Unternehmen etwa 11.000 Euro für die Einrichtung des Chefbüros aus, wobei der Chefsessel aus Leder sicherlich das Herzstück ist. Allein die psychologische (Wechsel-)Wirkung zwischen dem Chefsessel hinter dem Schreibtisch und den Besucher-Stühlen vor dem Schreibtisch ist hinreichend bekannt.

Doch muss man natürlich nicht Unternehmens-Chef sein, um sich einen Chefsessel Leder zu leisten. Viele Menschen schätzen den Chefsessel Leder einfach als einen hochklassigen, geräumigen Bürostuhl.

Chefsessel Leder vs. Chefsessel Kunstleder – was ist besser?

Echtes Leder bietet Kunstleder gegenüber viele Vorteile. Es fühlt sich besser an, riecht besser (zumindest für die, die Ledergeruch mögen) und hält länger. Es ist viel robuster und kann mit den Jahren sogar noch mehr Charme bekommen, während ein Chefsessel Kunstleder dann einfach nur abgenutzt aussieht. Leder ist atmungsaktiv und wasserdampfdurchlässig. Es kann Wasser aufnehmen, ohne Nass zu wirken und die Feuchtigkeit anschließend an die Umgebung wieder abgeben. Weshalb man auf echtem Leder auch im Sommer sehr angenehm sitzt und nicht wie auf Plastikstühlen das Gefühl hat, „anzukleben“. Im Gegensatz zu Kunstleder hat echtes Leder auch einen wesentlich besseren Ruf, weshalb viele es viele einen Chefsessel Leder auch einfach aus Prestigegründen kaufen.

Doch auch Kunstleder hat positive Eigenschaften: Es ist günstiger, leichter und wenn Sie auf hochwertiges Kunstleder setzen, ist dies mittlerweile fast genauso lange haltbar, wie echtes Leder. Kunstleder ist außerdem pflegeleichter und nicht so stark empfindlich gegenüber Flecken. Bei Veganern und Vegetariern ist Kunstleder ebenfalls begehrt. Auch, weil es recycelt und wieder verwendet werden kann.

Farbpsychologie Chefsessel Leder

Wenn Sie sich einen Chefsessel für eine Job-Position aussuchen, in der Sie zusammen mit dem Stuhl häufig gesehen werden, können Ihnen einige farbpsychologische Erkenntnisse bei der Kaufentscheidung helfen. Besonders, wenn der Chefsessel über die Schultern reicht und die Farbe des Chefsessels direkt neben Ihrem Gesicht zu sehen ist.

Chefsessel Leder schwarz

Schwarz ist die Farbe der Macht. Sie ist ernsthaft, aber auch chic. Schwarz passt einfach zu allem und somit auch zu jeder Schreibtischfarbe und jedem Anzug oder Kostüm. Wenn Sie ein heller Typ sind, wird der Chefsessel Leder schwarz Sie als Person in den Vordergrund treten lassen.

Chefsessel Leder braun

Braun ist die natürlichste Farbe für Leder. Studien der Farbpsychologie haben ergeben, dass Menschen sich in natürlicher Farbumgebung mit Farben wie grün und braun beruhigen und diese als besonders angenehm empfinden. Der Chefsessel Leder braun ist außerdem dezent und gediegen, strahlt Vertrauen aus.

Chefsessel Leder weiß

Weiß steht für Perfektionismus, Reinheit und Kühle. Es ist die Farbe des Lichtes. Man rät Menschen, die nach einer langen Nacht übermüdet ins Büro kommen, ein strahlend weißes, gut gebügeltes  Hemd zu tragen, da das Weiß vom Gesicht ablenkt und man durch das saubere und gestärkte Hemd trotz Augenringen einen guten Eindruck hinterlässt. Weiß steht vor allem dunkleren Typen. Wenn Sie sehr hell und blond oder grauhaarig sind, könnte der Chefsessel Leder weiß Sie vielleicht auch kränklich aussehen lassen.

Chefsessel Leder rot

Rot ist eine Signalfarbe, sie steht für Männlichkeit, Kraft und Stärke. Vielleicht wollen Sie diese Eigenschaften für Ihre Position durch einen Chefsessel Leder rot unterstreichen. Wie ein roter Ferrari ist rot auch eine sehr sportliche Farbe.

TREND OFFICE to-Sync Pro ergonomischer Bürostuhl im Test - Sitztiefenverstellung (5 cm)
TREND OFFICE to-Sync Pro ergonomischer Bürostuhl im Test – Sitztiefenverstellung (5 cm)

Diese Chefsessel Designklassiker sollte man kennen

Designklassiker im Chefsessel TestWer mit einem Chefsessel nicht nur eine bequeme Sitzgelegenheit haben möchte, sondern auch Wert auf kulturelles Niveau und Design legt, der sollte einen Designklassiker in Betracht ziehen. Hiermit sind Chefsessel gemeint, die von international berühmten Designern entworfen wurden und bis heute produziert werden. Teilweise schreiben sie Designgeschichte und sind in Musen für angewandte Kunst auf der ganzen Welt ausgestellt. Es geht hierbei um Modelle wie den ersten Freischwinger von Mies van der Rohe und weitere Klassiker. Das Bauhaus spielt hierbei eine ganz besondere Rolle. Im Jahr 2019 wurde die Architekten-Schmiede aus Dessau 100 Jahre alt. Insbesondere in den USA, im wichtigen Museum of Modern Art, New York (MOMA) lebt das Bauhaus bis heute weiter.

Im Folgenden möchten wir Ihnen Chefsessel Designklassiker vorstellen, die heute noch erhältlich sind und die man unbedingt kennen sollte. Der Preis beträgt in der Regel mehrere tausend Euro. Für Chefs eben.

Chefsessel Wassily Chair (Knoll International): Der Chefsessel aus dem Jahr 1924/25 mit einer kubischen Stahl-Silhouette und Lederstreifen (früher Segeltuch) auf der Sitz- und Rückenfläche ist bis heute populär.

Barcelona Chair von Mies van der Rohe (Knoll International): Wer den Barcelona Chair von 1929  kennt, sieht, wie er die Möbelstücke von heute beeinflusst hat. Eine beeindruckende Lederfront sitzt (schwebt) auf filigranen X-Stahlbeinen. Er steht besonders häufig im Lobby-Bereich oder als Lounge-Möbel im Chefbüro. Als Bürostuhl ist er nicht wirklich geeignet.

Chefsessel F51 von Walter Gropius (Tecta): Der Sessel des Bauhaus-Direktors Walter Gropius ziert viele Plakate über das Bauhaus oder moderne Architektur. Sehr häufig wird der kubistische dick gepolsterte Sessel neben einem Schreibtisch abgebildet – allerdings eignet er sich besonders für die Besucher-Seite. Übrigens: es handelt sich um einen Freischwinger, doch dies fällt erst auf den zweiten Blick auf.

S 533 F von Mies van der Rohe (Thonet): Der Freischwinger wird jetzt zum Bauhaus Jubiläum in zwei Ausführungen als limitierte Jubiläumsedition vertrieben. Entworfen haben sie die Hamburger Designer Besau Marguerre.

Chefsessel Pollock Chair (Knoll International): Dieser Chefsessel kommt den Modellen aus unserem Chefsessel Test schon sehr nahe. Ein Lederbürostuhl mit fünf Rollen. Der Möbeldesigner Charles Pollock aus den USA arbeitete im Architektenbüro von George Nelson und entwarf den Pollock Chair im Jahr 1963.

Cherner Task Chair von Norman Cherner (Cherner): Inspiriert vom Pretzel Chair von George Nelson ist dieser elegante Stuhl aus geschwungenem Holz mit seinen markanten Armlehnen eine Ikone des amerikanischen Designs aus den 50er Jahren. In der Variante als Bürostuhl mit Rollen macht der Stuhl eine gute Figur am Schreibtisch.

TREND OFFICE to-Sync Pro ergonomischer Bürostuhl im Test - die stufenlose Federkraftverstellung (ca. 45 – 125 kg)
TREND OFFICE to-Sync Pro ergonomischer Bürostuhl im Test – die stufenlose Federkraftverstellung (ca. 45 – 125 kg)

Testkriterien: So wurden die Chefsessel im Online-Bereich getestet

Optischer Eindruck

Testkriterien im Chefsessel TestIm Gegensatz zu konventionellen Bürodrehstühlen übernehmen Chefsessel auch eine repräsentative Funktion. Testpersonen haben im Online Chefsessel Vergleichstest daher geprüft, welchen optischen Eindruck der Chefsessel macht und wie wertig er wahrgenommen wird. Da das Design auch eine Frage des persönlichen Geschmacks ist, floss dieses Testkriterium nur zu einem geringen Grad in die Gesamtwertung ein.

Überprüfung der Mechanik

Ein wichtiges Testkriterium, in externen Tests war die Mechanik. Alle beweglichen Elemente wurden in Tests auf eine einwandfreie Funktion überprüft. Die Verstellmöglichkeiten von Sitzfläche, Rückenlehne und Armlehnen sollten in Tests den Spezifikationen entsprechen, die der Produktbeschreibung des Herstellers zu entnehmen sind. Gasdruckfeder und Gelenke wurden einem harten Belastungstest unterzogen.

Sitzkomfort und Ergonomie

Die Drehsessel unterlagen in Tests einer Eignungsprüfung von verschiedenen Testpersonen mit unterschiedlichen Körpergrößen, Beinlängen und Gewichten. Auch längeres Sitzen durfte keine Beschwerden oder Verspannungen im Test hervorrufen. In einem praktischen Online-Test in einem Büro, mussten die Chefsessel beweisen, dass sie den mobilen Anforderungen moderner Büros gewachsen sind.

Mobilität

Beim Rollen auf unterschiedlichen Bodenbelägen wurden im Online-Praxistest Punkte für eine hohe Beweglichkeit und ein angenehmes Rollverhalten vergeben. Beim Einsatz von Teppichrollen oder Leichtlaufrollen sollten die Chefsessel auch auf hochflorigen Teppichen nicht mühsam zu bewegen sein. Lenkrollen für Parkett und Laminat durften keine Kratzer oder andere Beschädigungen hinterlassen.

Bedienbarkeit

Im stressigen Büroalltag ist es ärgerlich, wenn Hebel an einem Chefsessel haken oder nach Kontrolle nicht in ihre Ausgangsstellung zurückkehren. Alle Griffe müssen aus der Sitzposition heraus leicht erreichbar sein und dürfen keine scharfen Kanten aufweisen. Die Bedienung sollte in einem Test möglichst intuitiv ausfallen und kein langwieriges Studium der Bedienungsanleitung erfordern.

Bezugsmaterialien und Polsterung

Bezug und Polster sollten in einem Chefsessel Test 2023 einen hochwertigen und strapazierfähigen Eindruck hinterlassen. Hierzu wurde im externen Test eine intensive und langjährige Nutzung simuliert. Auch eine angenehme Haptik und ein bequemer Sitzkomfort flossen in die Wertung ein.

Geräuschentwicklung

Während der Nutzung eines Drehstuhls führt der Körper diverse Bewegungen aus, die von der Mechanik des Sessels aufgenommen und abgefedert werden. Beim Zurücklehnen, Vorbeugen oder Drehen des Chefsessels sollten im Online-Test keine unangenehmen Geräusche auftreten. Die durch den Drehsessel verursachte Akustik sollte diskret bleiben und die qualitative Wahrnehmung des Drehsessels nicht beeinträchtigen.

Sicherheit

Chefsessel werden täglich und oft intensiv genutzt. Daher ist beim externen Test Wert darauf gelegt worden, dass der Drehstuhl einen sicheren Eindruck hinterlässt. Mutwilligen Kippversuchen sollte der Chefsessel bestmöglich widerstehen. Das aus fünf Armen bestehende Fußkreuz sollte zusätzlich bei der Inspizierung ein Umkippen des Sessels vermeiden. Die Halterungen der Gasdruckfeder durften im Test keine scharfen Kanten oder Gegendruck aufweisen.

Ersatzteilversorgung

Chefsessel sind oft über viele Jahre im Einsatz. Aus wirtschaftlichen Gründen sollten sich Verschleißteile wie Gasdruckfedern, Armlehnpolster und Leichtlaufrollen schnell und günstig austauschen lassen. Von Vorteil ist es, wenn sich auch Teile von Fremdherstellern für den Austausch verwenden lassen.

Verarbeitungsqualität

Im Gegensatz zu einem gewöhnlichen Bürostuhl wird von einem Chefsessel nicht nur eine gute Funktionalität, sondern auch eine hohe Passform aller Teile und eine überdurchschnittliche Lebensdauer erwartet. Sämtliche Teile sollten im Werk sauber verarbeitet und eingepasst worden sein. Überstehende Kunststoffgrate oder klaffende Lücken zwischen Sitzfläche und Drehgestell sind in einem externen Chefsessel Test nicht akzeptabel.

Im Chefsessel Online-Test haben Tester alle Elemente und Verbindungen nach dem Testen unter die Lupe genommen. Punkte sammeln konnten die Drehsessel, die auf eine solide handwerkliche Arbeit schließen ließen.
TREND OFFICE to-Sync Pro ergonomischer Bürostuhl im Test - Hersteller-Garantie von 5 Jahren
TREND OFFICE to-Sync Pro ergonomischer Bürostuhl im Test – Hersteller-Garantie von 5 Jahren

Chefsessel Test: krebserregende Stoffe gefunden

Die Stiftung Warentest schickte 2017 Bürostühle ins Labor. Zu den getesteten Bürostühlen gehören auch einige Modelle die nach unserer Definition unter die Kategorie Chefsessel fallen: extra komfortable Bürostühle mit Armlehne. Gerade bei den Armlehnen wurde von den Testern Alarm geschlagen. Einige davon erhielten hohe Konzentrationen von Weichmachern aus Mineralöl oder aus PAK (polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe). PAK können krebserregend sein, was gerade bei Armlehnen die mitunter sehr häufig und lang im Hautkontakt sein können, absolut unakzeptabel ist.

Folgende Chefsessel weisen laut Stiftung Warentest besonders hohe Schadstoffwerte in den Armlehnen auf:

– „Roller“ von Argus (PAK)

– „Duo Collection“ von Linz (fruchtbarkeitsschädlicher Weichmacher)

– „Mayer“ von Spirit (PAK)

TREND OFFICE to-Sync Pro ergonomischer Bürostuhl im Test - hochwertige Rollen
TREND OFFICE to-Sync Pro ergonomischer Bürostuhl im Test – hochwertige Rollen

Worauf muss ich beim Kauf eines Chefsessels achten?

Preis-Leistungs-Verhältnis

Kauf im Chefsessel TestDie Produktbeschreibung des Herstellers gibt bereits erste Hinweise für die Einstufung eines Chefsessels. Die Art des Bezugsmaterials gewährt Einblick auf eine mehr oder weniger leichte Pflege. Die Verwendung höherwertiger Materialien, die Ähnlichkeit mit Leder haben, drückt sich meist auch in einem höheren Preis aus. Bei überaus günstigen Chefsesseln liegt dagegen der Verdacht nahe, dass es sich um ein eher minderwertiges oder zumindest nicht sehr dauerhaftes Produkthandelt.

 

Variabilität

Je größer der Umfang an Einstellmöglichkeiten ist, desto besser kann der Chefsessel an den Körper des Nutzers angepasst werden. Bei günstigen Chefsesseln sind beispielsweise die Armlehnen nicht oder nur in der Höhe verstellbar, während gehobenere Drehsessel eine Verstellung in 3 Achsen erlauben.

Neben der Sitzhöhe und der Sitzneigung, die in der Regel über einen synchronen Mechanismus geregelt wird, sollte auch die Tiefe der Sitzfläche stufenlos verstellbar sein. Weiterhin ist es von Vorteil, wenn die Rückenlehne in der Höhe zu verstellen ist. Dies schützt ideal den Rücken an verschiedenen Punkten der Wirbelsäule. Diese Punkte werden beim Versuch und Probesitzen klarer.

Polsterung

Die Polsterung sollte einen guten Kompromiss zwischen hohem Sitzkomfort und effektiver Stützfunktion gewährleisten. Ein zu weiches Material ist nicht in der Lage, eine ergonomische Funktion zu übernehmen. Eine harte Polsterung ist andererseits nicht in der Lage, sich den Körperformen des Nutzers anzuschmiegen und ist daher ebenfalls ineffektiv. Die optimale Dichte einer Polsterung steht in direkter Abhängigkeit zum Gewicht der Person, die der Chefsessel überwiegend auffängt.

Für welches Bezugsmaterial sich der Käufer eines Chefsessels entscheidet, ist zunächst vom Budget abhängig und zum anderen eine Frage der persönlichen Präferenz. Leder ist der Klassiker bei Chefsesseln, bedarf aber einer guten Pflege und hat seinen Preis. Dafür überzeugt Leder durch seine Strapazierfähigkeit. Textilbezüge mit Baumwollbeimischung sind atmungsaktiv und verleihen dem Chefsessel ein warmes Flair. Bezüge aus Microfaser und Softex sind günstig und leicht zu reinigen. Netzförmige Segmente sind ebenfalls preiswert und werden gern für Rückenlehnen verwendet. Letztere sind aber bei Chefsesseln eher selten anzutreffen.

Stützfunktion

Wichtig ist. ein guter Support der Lendenwirbelsäule. Sitzfläche und Rückenlehne sollten nach Probe so aufeinander abgestimmt sein, dass auch beim Vorneigen und Zurücklehnen eine gute Führung des unteren Rückens gegeben ist. Auch der Schulterbereich sollte durch eine ergonomisch günstige Formgebung der Rückenlehne gestützt werden.

Stabiles Fußkreuz

Für das Fußkreuz von Chefsesseln schreibt die Bundesanstalt für Arbeitsschutz mindestens fünf Arme vor. Der Sessel darf auch bei maximaler Neigung der Rückenlehne nicht kippen. Auch wenn aufgrund dieser Auslegung alle Modelle über eine hohe Standsicherheit verfügen, sollte bei der Probe und bei der Auswahl des Chefsessels auf ein stabiles und ausreichend dimensioniertes Fußkreuz geachtet werden.

Lenkrollen

Die Lenkrollen – auch Sicherheitsrollen genannt-, mit denen ein Chefsessel ausgestattet ist, sollten dem Bodenbelag im Büro oder Home Office anpassbar sein. Stehen mehrere Optionen an Leichtlaufrollen zur Auswahl, kann der Käufer diese testen und sich hernach für die passenden Stuhlrollen entscheiden. Sicherheitsrollen unterbinden ein unbeabsichtigtes Wegrollen des Drehsessels.

Drehfunktion

Die Sitzauflage eines Bürodrehstuhls sollte in alle Richtungen leichtgängig drehbar sein. Die Sitzfläche muss vorn abgerundet, breit und tief genug sein, um auch großen und schweren Benutzern des Chefsessels sicheren Halt zu bieten. Auch bei leicht versetztem Sitzen muss die Sitzfläche ihre Struktur bewahren und nach Entlastung in ihre Ruhestellung zurückkehren.

Armlehnen

Die Armlehnen müssen eine entspannte Ablage der Unterarme im Winkel von 90 Grad erlauben und sollten nach Eignungsprüfung eine Verlängerung der Tischoberkante darstellen. Eine gute Polsterung sollte den Unterarmen eine komfortable Ablage bieten. Gleichzeitig ist sicherzustellen, dass bei ungünstiger Ellenbogenstellung die bestehenden Gefahr einer Schleimbeutelentzündung vorgebeugt wird. Die Armlehnen sollten zudem die Möglichkeit bieten, in der Höhe verstellt werden zu können.

TREND OFFICE to-Sync Pro ergonomischer Bürostuhl im Test - GS-geprüft und erhielt zudem die Quality Office-Zertifizierung
TREND OFFICE to-Sync Pro ergonomischer Bürostuhl im Test – GS-geprüft und erhielt zudem die Quality Office-Zertifizierung

Kurzinformation zu führenden Herstellern

  • Rovo
  • Wilkhahn
  • Topstar
  • HJH Office
  • Ophelis
  • Chairgo
  • Arper
  • Songmics
  • TecTake
  • Ikea
Das deutsche Unternehmen Rovo stellt Bürodrehstühle her, die nach im Unternehmen entwickelten Sitzkonzepten konzipiert werden. Zu diesem Zweck arbeitet das Unternehmen aus dem Schwarzwald mit Designern und Ergonomen zusammen. In einem internen Testzentrum prüft Rovo die Drehstühle auf Belastbarkeit und Dauerhaftigkeit.

Zum Portfolio des Herstellers zählen auch Chefsessel, die unterschiedliche Nutzergruppen ansprechen. Für die junge Generation bietet Rovo Jugenddrehstühle unter dem Label Young Generation an.

Der Möbelhersteller Wilkhahn entwirft und produziert nach Testlauf Stühle und Tische für alle Bereiche der modernen Bürowelt. In der bereits über 100 Jahre währenden Geschichte des deutschen Unternehmens finden sich Bürostuhl Klassiker wie der Modus oder der innovative 3D Stuhl ON. Für die unter ökologischen und ästhetischen Gesichtspunkten vorbildlich produzierten Produkte, erhielt das Unternehmen Wilkhahn den Bundespreis ecodesign.

Im Produktsortiment des international aufgestellten Herstellers aus Bad Münder finden sich auch Chefsessel, die laut Testergebnis aus dem Internet selbst gehobenen Ansprüchen gerecht werden.

Das im Jahr 1976 von Michael und Christine Wagner gegründete Unternehmen Topstar hat den Anspruch, das Sitzen auf dem Drehstuhl in eine neue Dimension zu führen. Unter dem Schlagwort „Neues Sitzen“ entwickelt Topstar in einem modernen Fertigungswerk Drehstühle, die zahlreiche innovative Merkmale zusammenführen.

Design und Produktion liegen bei Topstar in einer Hand und stellen sicher, dass die Chefsessel eine hohe Qualität besitzen. Topstar gewährt auf seine Chefsessel eine Garantie von 3 Jahren.

Das junge Unternehmen aus Weilheim stellt Drehstühle und Chefsessel her, die sich in alle Bürowelten einfügen sollen. Zur Philosophie des Unternehmens gehört es, Drehstühle hoher Qualität zu einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis anzubieten.

Aushängeschild bei den Produkten von Office ist der Chefsessel Ergohuman, der als High-Tech Drehstuhl und mit 1-Finger-Bedienung auch hohen Ansprüchen an Sitzkomfort und Ergonomie genügen soll. Der Chefsessel Ergohuman ist in den Ausführungen Base, Standard und Plus erhältlich.

Das Familienunternehmen Ophelis wurde im Jahr 1893 gegründet und kann auf eine traditionsreiche Historie zurückblicken. Alle Büromöbel, Drehstühle und Chefsessel des Unternehmens werden nach wie vor am Unternehmenssitz in Bad Schönborn entworfen und produziert.

Ophelis hat sich seine überschaubare Größe bewahrt und beschäftigt heute nach Auswertung ca. 160 Mitarbeiter. Die Büromöbel Spezialisten setzen Qualität vor Quantität. Sichtbar wird diese Philosophie auch am Zertifikat Quality Office. Der Hersteller achtet auf eine umweltverträgliche Produktion und setzt ein zertifiziertes Umweltmanagement-Programm ein.

Das Unternehmen Chairgo vertreibt Büromöbel und Konferenz-Mobiliar. Unter den zahlreichen Büromöbeln befinden sich auch Drehstühle und Chefsessel.

Das Unternehmen Chairgo bietet die Möglichkeit, den Chefsessel vor dem Kauf wunschgemäß zu konfigurieren. So kann der Käufer Gestellfarbe und Bezugsfarbe frei auswählen. Die Chefsessel lassen sich durch optional erhältliche Features wie eine Neigungsbegrenzung oder eine Beckenunterstützung sinnvoll ergänzen.

Draba ist ein italienischer Hersteller von Büromöbeln, der sich mit dem Design seiner Drehstühle und Chefsessel von konventionellen Sitzmöbeln abhebt. Die unter dem Label Aston produzierten Drehstühle und Chefsessel zeichnen sich durch eine funktional orientierte Formgebung und schlanke Silhouette aus.

Die Synthese aus italienischer Eleganz und ergonomischer Sitzgestaltung spricht eine junge Zielgruppe an. Zu den Käufern der Chefsessel von Arper gehören Startups und Unternehmen der Mode-Branche.

Das in Remscheid ansässige Handelsunternehmen Songmics vertreibt ein großes Sortiment an Drehstühlen und Chefsesseln. Handelspartner sind hauptsächlich große Online-Plattformen. Die Chefsessel überzeugen durch ein günstiges Preis-Leistungs-Verhältnis.

Durch den ausschließlichen Online-Vertrieb profitiert der Kunde von einer Reihe von Vorteilen, wie einem zügigen Versand, einer kostenlosen Lieferung und einem garantierten Widerrufsrecht. Diese Vorzüge können natürlich auch Sie vergleichen.

Auch das Unternehmen TecTake setzt beim Verkauf seiner Drehstühle und Chefsessel auf Vertriebsplattformen im Internet. Neben klassischen Chefsesseln hat der Händler ebenso Drehstühle im Racing-Design im Angebot, mit denen er sich vorwiegend an Gamer und junge Menschen richtet.

Die Rückenlehnen der Racing-Chefsessel sind mit farbigen Segmenten belegt, die den Drehstühlen ein vitales Äußeres verleihen. Ebenso wie Songmics positioniert TecTake seine Produkte im unteren und mittleren Preissegment.

Ikea, der Möbel-Gigant aus Schweden, ist den meisten Menschen seit vielen Jahren ein Begriff. Das Unternehmen hat auch Drehstühle und Chefsessel im Programm, die sich am klassischen Ikea-Design orientieren.

Trotz typisch schlichter Anmutung überzeugen die Chefsessel von Ikea durch Qualitäten wie einstellbarer Sitztiefe und integrierter Lendenwirbelstütze. Die überwiegende Zahl der Ikea Chefsessel wird für den häuslichen Bedarf angepriesen.

 

 

Chefsessel Ikea ist Stiftung Warentest Testsieger

Stiftung Warentest im Chefsessel TestAls die Stiftung Warentest 2017 Bürostühle testete, war auch der Chefsessel Ikea im Test. Und zwar das Model Volmar, welches aktuell für 229 Euro bei Ikea erhältlich ist.

Überzeugen konnte der Chefsessel Ikea Volmar im Test vor allem durch seine Robustheit. Der Chefsessel ist gut verarbeitet. Ein weiteres Plus war, dass die Tester von Stiftung Warentest bei Laboruntersuchungen weder in den Armlehnen noch im Polster Schadstoffe fanden. In diesem Punkt war nämlich manch anderer Chefsessel durchgefallen.

Ein weiterer Chefsessel von Ikea ist das Modell Markus, der in der ExpertenTesten.de Bestenliste unter Bürostühlen gelistet ist.

Wo kaufe ich meinen Chefsessel am besten?

Wo Chefsessel kaufen im TestChefsessel mit Sicherheitsrollen bieten ein Höchstmaß an Komfort und erlauben zugleich ein konzentriertes Arbeiten bei richtiger Sitzhaltung. Immer mehr Menschen erkennen diese Vorteile und möchten sie auch für die eigene Wohnung, den eigenen Schreibtisch oder das Home Office nutzen. Das Angebot an Drehstühlen und Chefsesseln ist jedoch fast unüberschaubar und umspannt eine große Anzahl von Produkten. Wer mit den qualitativen und konstruktiven Unterschieden zwischen einzelnen Drehsesseln nicht vertraut ist, tut sich schwer mit der Auswahl des richtigen Chefsessels.

Viele machen sich daher auf den Weg zum nächsten Einrichtungshaus. Dort kann man einen Chefsessel nicht nur testen oder einen Sitz-Versuch vornehmen, sondern gleichwohl in Augenschein nehmen. Ein unbestreitbarer Vorteil, der allerdings etwas relativiert werden muss. Ein paar Minuten Probesitzen ist nicht vergleichbar mit dem typischen Gebrauch eines Chefsessels. Diese Sessel werden oft intensiv und über viele Stunden hinweg in Beschlag genommen. Sei es für berufliche Zwecke oder den Freizeitspaß mit einem Computerspiel. Die Auswahl an Chefsesseln in einem Möbelhaus ist darüber hinaus beschränkt. Viele Modelle, die zuvor in die engere Wahl gezogen wurden, sind oft gerade nicht auf Lager. Eine fachliche Beratung ist oftmals schwer zu finden und auch nicht unbedingt zuverlässig.

Hat sich der Kunde für einen Chefsessel entschieden, muss der Sessel nach Hause transportiert werden. Dies ist mit einigem Aufwand verbunden und mühselig, wenn der Chefstuhl aus dem Auto ausgeladen und bis zur Wohnung getragen werden muss. Stellt sich dann nach wenigen Tagen heraus, dass der Chefsessel nicht den Erwartungen entspricht, muss er wieder zum Händler zurücktransportiert werden. Der Kauf im Möbelhaus birgt daher einige Fallstricke, die von manchen Käufern schnell übersehen werden. Die Alternative heißt Onlinekauf.

Heute informieren sich die meisten Menschen ohnehin vorab im Internet, bevor sie ein Produkt kaufen. Da liegt es nahe, auch den Kauf eines Chefsessels direkt im Internet vorzunehmen. Oft vorgebrachte Bedenken sind, dass der Drehstuhl im Internet nur auf Bildern betrachtet und nicht probegesessen werden kann. Allerdings ist das Bildmaterial in der Regel sehr ausführlich und zeigt den Chefsessel von allen Seiten und auch im Detail. Die technischen Daten sind in Erhebung der Produktbeschreibung des Herstellers zu entnehmen. Doch sollte man sich nicht allein auf das Datenblatt und die Werbebotschaften des Herstellers verlassen.

Für eine richtige Einordnung zur Qualität der ausgesuchten Chefsessel ist es hilfreich, sich in Foren zu informieren und Kundenbewertungen zu Rate zu ziehen. Oftmals äußern sich in den Bewertungen Nutzer, die den gewünschten Chefstuhl schon monatelang oder gar jahrelang in Gebrauch haben und sich zu den Langzeit-Eigenschaften äußern können.

 

Auch ein Chefsessel Vergleichstest ist äußerst hilfreich, da sich in einem Chefsessel Test schnell die Vor- und Nachteile im Vergleich zu anderen Drehstühlen feststellen lassen. Je nachdem, welchen Schwerpunkt der Nutzer bei seinem Chefsessel legt: er kann auf Grundlage eines Chefsessel Vergleichstests eine Präferenz für einen Chefstuhl eines bestimmten Herstellers treffen.

Ist die Entscheidung getroffen, kann der Chefsessel mit wenigen Mausklicks online bestellt werden. Große Online Shops liefern den Vergleichssieger-Drehstuhl frei Haus. Bereits nach wenigen Tagen kann die Bestellung an der Haustür in Empfang genommen werden. Findet der Chefsessel nach Experiment wider erwartend nicht den Gefallen des Kunden, kann er den Drehstuhl umgehend und kostenlos wieder an den Händler zurücksenden.

Die Bestellung im Internet spart Zeit und Nerven und ist mit keinem Risiko verbunden. Daher spricht vieles für die bequeme Online-Bestellung eines Chefsessels.
TREND OFFICE to-Sync Pro ergonomischer Bürostuhl im Test - Armlehnen-Höhenverstellung
TREND OFFICE to-Sync Pro ergonomischer Bürostuhl im Test – Armlehnen-Höhenverstellung

Die Geschichte der Chefsessel

Geschichte im Chefsessel TestDas Sitzen auf einem Stuhl oder Sessel mit Sicherheitsrollen hat der Mensch erstaunlicherweise zu einem relativ späten Zeitpunkt der Menschheitsgeschichte für sich entdeckt. Über viele Jahrhunderte war das Sitzen nur Königen und Herrschern vorbehalten. In diesem Sinne war der Thron der erste eigentliche Stuhl in der Geschichte der Menschheit. Bereits im alten Ägypten wurden Pharaonen in sitzender Position auf sesselähnlichen Sitzen dargestellt. Das Sitzen war und blieb für lange Zeit ein Ausdruck von Autorität und Macht.

Noch später entwickelte sich das Sitzen auf einem Stuhl in den meisten asiatischen Kulturen. Bei Feiern und Familienzusammenkünften wird dort aus Tradition oftmals hockend auf dem Boden oder an einem niedrigen Tisch gespeist. Erst im Mittelalter wurde der Stuhl im Westen durch den zunehmenden Handel und die damit einhergehenden Verwaltungsakte populär. Da sich kaufmännische Aufgaben in sitzender Position bequemer durchführen ließen, erkannten Händler und Buchhalter schnell die Vorteile von Stühlen.

Diese Berufsgruppen arbeiteten überwiegend an einem festen Arbeitsplatz und konnten von der Kombination aus Tisch und Stuhl profitieren. Das händische Führen von Listen und Tabellen an Pulten war bis zur Einführung von Stühlen mit stundenlangem und ermüdendem Stehen verbunden. Zu diesem Zeitpunkt begannen auch die ersten Experimente mit Stühlen, die zwecks höherer Beweglichkeit mit Rollen bewegt wurden. Da viele Buchhalter ihre Dokumente an langen Tischen ausgelegten, um Daten von einem Schriftstück in das andere Dokument zu übertragen, mussten sie sich ständig zwischen verschiedenen Positionen am Tisch hin und her bewegen. Stühle mit Rollen erleichterten die Aufgabe, da sie nicht mehr hin- und hergetragen werden mussten.

Mit dem Beginn der Industrialisierung im 17. Jahrhundert schwoll die Zahl der Personen, die mit administrativen Aufgaben beschäftigt war, parallel mit der Produktion von Gütern aller Art stark an. Prozeduren und Arbeitsabläufe mussten schriftlich dokumentiert werden. Um die Produktivität auf hohem Niveau zu halten und die wachsende Nachfrage des Marktes zu befriedigen, erwies sich die fortlaufende Dokumentation aller Prozesse als unerlässlich. Für zunehmendes Maß an Arbeitsteilung erschien es als Vorteil, wenn jeder Büroangestellte die Dokumente aus seinem Fachbereich in Griffnähe hatte. Drehstühle erleichterten es den Angestellten, ihre Ablagen zu erreichen und Akten und Mappen schnell zusammenzustellen.

Bis zu diesem Zeitpunkt waren Drehstühle jedoch noch behelfsweise Konstruktionen, die nach Experimenten nicht mit modernen Drehstühlen zu vergleichen sind. Einen Entwicklungsschub erhielten Drehstühle erst mit dem Einzug von Schreibmaschinen in die Büros der großen Werke, Banken und Versicherungen. Bis dahin übernahmen auch immer mehr Frauen die zuvor Männern vorbehaltenen Sekretariatsaufgaben und erweiterten das Heer der Büroangestellten.

Als erster eigentlicher Bürostuhl gilt der von Ten Eyck entwickelte Stuhl. Dieser Bürostuhl war bereits stufenlos in der Höhe verstellbar und wies eine Rückenlehne auf. Aus ergonomischer Sicht war der Bürostuhl jedoch ein Fehlschlag. Die Gestaltung des Stuhls verursachte Rückenbeschwerden und verschlechterte eher die Körperhaltung als sie zu verbessern.

Im 19. Jahrhundert entwarfen Frank Lloyd Wright und Michael Thonet Drehstühle, die ein fortschrittliches Design mit einer ergonomischen Funktion verbanden. Im europäischen Raum war einer der ersten Nutzer von ergonomischen Bürostühlen die Wiener Postsparkasse. Auch wenn die dort eingesetzten Drehstühle immer noch nicht alle Belange moderner Drehstühle erfüllten.

Erst in den 50er Jahren wurde – nach Übereinstimmung – die Ergonomie als wissenschaftliche Disziplin entdeckt und weiterentwickelt. Ausgehend von der Optimierung der Produktion hielt die Ergonomie auch in die Arbeitswelten des Büros Einzug. Zu diesem Zeitpunkt erkannte man, dass ungünstig gestaltete Sitzmöbel zu Beschwerden und letztlich zu teuren Fehlzeiten von Angestellten führten. Infolgedessen wurden Normen entwickelt, die den Herstellern Vorgaben für die Konstruktion ergonomisch optimierter Bürostühle machten.

In den 70er Jahren entwickelten Klaus Frank und Werner Sauer vom Unternehmen Wilkhahn Drehstühle, die mit neuen Merkmalen wie einer synchronisierten Neigefunktion ausgestattet waren. Zu diesem Zeitpunkt traten auch die Großraumbüros ihren Siegeszug an. In diesem Büro-Umfeld wurde eine hohe Mobilität noch wichtiger, sodass Drehstühle zum unverzichtbaren Ausstattungsmobiliar großer Firmen avancierten.

Die Möglichkeit, Drehstühle beliebig durch Räume zu bewegen und in andere Abteilungen zu stellen, führte zum völligen Aussterben der bis dahin noch verbreiteten Bürostühle ohne Rollen. Das Fußkreuz von Drehstühlen hatte bis in die siebziger Jahre meist nur vier Arme. Als mit der Zunahme von Drehstühlen auch die Zahl der Stürze anstieg, wurden fünf Arme für das Fußkreuz vorgeschrieben.

Die Freiräume, die der moderne Drehstuhl bot, wurden auch von den Chefsessel-Nutzern erkannt. Drehstühle für Führungskräfte erlangten jedoch erst mit einer gewissen Verzögerung Popularität. Zur damaligen Zeit waren Chefs stärker an den eigenen Schreibtisch gebunden und delegierten sämtliche Büroarbeiten. Zudem war eine Abgrenzung zu den mit operativen Aufgaben beschäftigten Angestellten erwünscht, die durch mit Rollen versehenen Chefsesseln zu verschwimmen drohte.

 

Heute ist das Aufgabenfeld von Führungskräften weitaus vielseitiger. Durch die Digitalisierung der Gesellschaft ließen sich auch hierarchische Grenzen überwinden, sodass sich ein Chefsessel von einem Drehstuhl technisch kaum noch unterscheidet. Die Unterschiede liegen in den höheren Komfort-Merkmalen und der hohen Wertigkeit. Moderne Modelle sind auf optimale Ergonomie getrimmt. Diese Vorzüge haben in den letzten Jahren dazu geführt, dass Chefsessel sich im privaten Umfeld verbreitet haben und auch am heimischen Schreibtisch eingesetzt werden.

TREND OFFICE to-Sync Pro ergonomischer Bürostuhl im Test - 4D Armlehnen
TREND OFFICE to-Sync Pro ergonomischer Bürostuhl im Test – 4D Armlehnen

Zahlen, Daten, Fakten rund um den Chefsessel

Zahlen, Daten, Fakten im Chefsessel TestDer Übergang von komfortabel ausgestatteten Drehstühlen zu Chefsesseln ist fließend, daher lässt sich keine klare Preisuntergrenze für Chefsessel definieren. Die günstigsten Modelle werden laut Vergleichstabelle, Warentest, Testergebnis und Produkttest aus dem Internet bereits für etwa 70 Euro vertrieben. Jedoch darf für diesen Preis kein Höchstmaß an Qualität, Ausstattung und Strapazierfähigkeit erwartet werden. Die Preisobergrenze für besonders hochwertige Designer-Chefsessel liegt bei 2.000 bis 3.000 Euro. Eine gute Qualität lässt sich hingegen bereits von vielen Chefsesseln im Preissegment von 150 bis 300 Euro erwarten.

Drehstühle und Chefsessel werden bisweilen gleichfalls für sportliche Zwecke eingesetzt. Bei Drehstuhlrennen in Firmen oder in der Öffentlichkeit geht es um Geschwindigkeit sowie Geschicklichkeit. Diese Turniere dienen der Unterhaltung, sollten aber nur unter strengen Sicherheitsvorkehrungen veranstaltet werden. Die Teilnehmer tragen eine Schutzausrüstung, die denen von Inline-Skatern ähnelt.

Neben den physischen Vorzügen, die ein Sessel seinem Nutzer vermittelt, ist auch der psychologische Effekt nicht zu unterschätzen. Wer in einem Chefsessel sitzt, fühlt sich unbewusst bedeutender und mächtiger. Die Wertigkeit des Sitzmöbels wird auf die eigene Arbeit übertragen, sodass ein Chefsessel auch das Selbstbewusstsein und das Selbstvertrauen einer Person stärken kann.

Richtig sitzen

Vom Nutzen eines ergonomischen Chefsessels profitiert nur jemand, der den Drehsessel richtig einstellt.

Zu Beginn der Justierung stellt sich der Nutzer frontal vor den Sessel und blickt auf die Lehne. Die Höhe des Stuhls ist so einzurichten, dass die Vorderkante der Sitzfläche die Knie berührt. Je nach Beinlänge kann die Kontaktstelle auch knapp unterhalb der Kniescheiben liegen. Beim anschließenden Probesitzen sollten die Füße flach auf dem Boden aufliegen und zwischen Sitzvorderkante und Kniekehlen ein Raum von 5 cm frei bleiben.

Die Rückenlehne ist so einzustellen, dass sie den unteren Rücken stützt. Die Armlehnen sind in der Höhe derart einzustellen, dass die Unterarme in einem Winkel von 90° aufliegen und die Schultern eine entspannte Haltung einnehmen. Besitzt der Chefsessel keine in der Höhe stufenlos verstellbaren Armlehnen, kann eine ungünstige Ablage der Unterarme auf den Armlehnen zu Verspannungen führen. In diesem Fall ist es günstiger, die Armlehnen vollständig abzumontieren. Die Neigung der Sitzfläche ist so einzustellen, dass eine entspannte Sitzhaltung eingenommen wird. Werden die Oberschenkel nicht ausreichend gestützt, ist die Tiefe der Sitzfläche zu korrigieren.

Pflege und Reinigung

Die Pflege des Chefsessel-Bezugs ist abhängig davon, welches Bezugsmaterial gewählt wird. Leder hält auch hohen Belastungen stand und verspricht eine lange Lebensdauer, bedarf allerdings auch der regelmäßigen Pflege. Hierzu eignen sich Lederpflegeprodukte, die der Fachhandel anbietet oder auch von Onlineshops in Vergleichstabellen vertrieben werden.

Textile Bezüge und Materialien wie Softex und Microfaser sind leicht zu reinigen. Bei oberflächlichen Verschmutzungen reicht oft das Absaugen mit einer Polsterdüse. Für das Entfernen von Flecken sind Mittel erhältlich, die einen Fleck je nach Substanz mehr oder weniger gut entfernen können. Wer lange Freude an seinem Chefsessel haben will, kann den Drehsessel entweder mit einem Schutzbezug versehen oder Regeln aufstellen, die das Einnehmen von bestimmten Speisen und Getränken am Arbeitsplatz untersagen. Ist ein Bezug nicht mehr zu retten oder unansehnlich, kann er, je nach Art des Textils, gewaschen oder gereinigt werden. Für den Austausch von Bezügen ist die Bedienungsanleitung des Herstellers heranzuziehen. Ist der Anleitung keine Information zu entnehmen, kann sich der Nutzer an die Hotline des Händlers oder Herstellers wenden.

Eine Service-Hotline ist auch bei allen anderen Fragen hilfreich, die im Zusammenhang mit der Nutzung eines Drehstuhls auftreten. Vor dem Kauf eines Chefsessels lohnt es sich daher, einen Vergleich anzustellen und sich nach der Art und Weise eines telefonischen Kundensupports zu erkundigen. Eine umfangreiche und kostenlose Unterstützung darf nur von Herstellern erwartet werden, deren Chefsessel sich im mittleren und oberen Preissegment befinden. Anbieter günstiger Drehsessel bieten meist nur einen befristeten und reduzierten Service an, um die Produkte im Preis günstig zu halten.

 

Das Gestell eines Chefsessels besteht gemäß Internet-Produkttests aus Kunststoff oder Metall. Bei einigen Modellen sind einzelne Elemente, wie die Arme von Fußkreuzen, auch verchromt. Für die Pflege sind schonende Mittel einzusetzen, die das jeweilige Material nicht angreifen. Die mechanischen Teile eines Drehstuhls bedürfen in der Regel keiner Wartung.

Vom Austausch einer verschlissenen Gasdruckfeder ist abzuraten. Auch wenn die Gefahr, die von diesen Bauteilen ausgeht, aufgrund verbesserter Vorschriften nicht mehr so groß ist wie im Vergleich zu früheren Jahrzehnten: Reparaturen und das Einsetzen von Ersatz-Gasdruckfedern sollten aufgrund von Gegendruck dem Fachmann überlassen werden.

Eindrücke aus unserem Chefsesseln - Test

Nützliches Zubehör

Nützliches Zubehör im Chefsessel TestEin Chefsessel wird bereits komplett angeliefert, daher ist Zubehör für die Inbetriebnahme des Sessels nicht erforderlich. Allerdings weist ein Chefsessel auch Verschleißteile auf, sodass nach intensivem Gebrauch des Drehstuhls der Austausch einzelner Teile erforderlich wird.

Dies betrifft die Lenkrollen, die in verschiedenen Ausführungen und für unterschiedliche Bodenbeläge erhältlich sind. Ersatzrollen gibt es für harte Böden und für Teppichböden. Im Verhältnis zum Preis eines Chefsessel sind die Lenkrollen relativ preisgünstig. Ein Austausch verschlissener Lenkrollen geht relativ schnell vonstatten, da die Lenkrollen über einen Stift im Fußkreuz verankert werden.

Durch kräftiges Ziehen an einer Lenkrolle lässt sich der Widerstand überwinden und die Stuhlrolle entfernen. Die neue Rolle wird hinein gedrückt, bis ein Einrasten die korrekte Position im Fußkreuz signalisiert. Stuhlrollen sind stets im Set zu kaufen und sollten auch immer im Set ausgetauscht werden. Die Rollendurchmesser hängen von den Rollentypen ab. Für Hartböden können kleinere Rollendurchmesser zum Einsatz kommen. Stuhlrollen für textile Bodenbeläge besitzen einen vergleichsweise größeren Durchmesser, um eine einwandfreie Rollfunktion auf dem Flor zu gewährleisten. Bei der Auswahl der Stuhlrollen können Bewertungen im Internet helfen, die auch zu den Laufgeräuschen Auskunft geben. Auch Testergebnisse, Analysen, Vergleichstabellen aus dem Online-Bereich oder ein individueller Testlauf geben Aufschluss.

 

Die besten Gasdruckfedern sind als Ersatzteile online erhältlich. Weitere Ersatzteile werden für einen Chefsessel selten benötigt, da Module wie das Fußkreuz oder die Grundplatte der Sitzfläche auf eine lange Lebensdauer ausgelegt sind. Ein Verschleiß dieser Elemente deutet darauf hin, dass der Chefsessel insgesamt sein Verfallsdatum erreicht hat. Am schnellsten verschleißen Armauflagen. Der Austausch von Armlehnen oder der Armpolstern ist vergleichsweise einfach.

Alternativen im Vergleich zu Chefsesseln

Alternativen im Chefsessel TestIn den letzten Jahren wurden in vielen Medien und von der Ärzteschaft die schädlichen Auswirkungen des langen Sitzens diskutiert. Mediziner sind sich darüber einig, dass die sitzende Tätigkeit eine ungünstige Wirkung auf das Herz-Kreislauf-System, die Muskulatur und den Stützapparat des Menschen hat. Aus diesem Grund wurde nach Alternativen gesucht, die einen Bürodrehstuhl ersetzen oder zumindest in einigen Anwendungsbereichen überflüssig machen.

Eine dieser Alternativen ist laut Online-Test-Vergleichen der Gymnastikball. Für das Arbeiten im Büro werden Gymnastikbälle in ein mit Rollen versehenes Drehgestell gesetzt. Durch die nicht vorhandene Führung und Stützung der Rückenlehne sowie Sitzfläche ist der Körper gezwungen, die beste Balance über muskuläre Reflexe herzustellen. Das Sitzen auf dem Ball besitzt aber auch einen spielerischen Aspekt. Der Nutzer kann auf dem Ball wippen und sich frei in alle Richtungen bewegen – abhängig von der derzeitigen Körpergröße.

Wer von einem Chefsessel auf einen Gymnastikball umsteigen will, muss jedoch eine im Vergleich lange Gewöhnungsphase durchlaufen. Da jeglicher Seiten- und Rücken-Support fehlt, kann die Nutzung eines Gymnastikballs zu Beginn Rückenbeschwerden sogar noch verstärken. Nach einiger Zeit nimmt jedoch der Körper automatisch eine Haltung ein, die ein rückenschonendes und aufrechtes Arbeiten erlaubt. Da jegliches Zurücklehnen nicht möglich ist, sind auch Ruhepausen, wie sie auf dem Chefsessel eingelegt werden können, beim Gymnastikball nicht nachvollziehbar. Daher setzen die meisten Nutzer den Gymnastikball nur zur Ergänzung ein. Sie wechseln zwischen Chefsessel und Gymnastikball – je nach Aufgabe oder Neigung.

Das beste Konzept des aktiven Sitzens nehmen auch verschiedene Designer auf. Sie stellen mit innovativen Hockern das beste ergonomische und körperfreundliche Sitzen her, ohne die gesundheitlichen Nachteile klassischer Bürostühle zu übernehmen. Während all diese Sitzgelegenheiten nach wie vor der Einnahme einer Sitzposition bedürfen, wird beim Stehpult ganz auf das Sitzen verzichtet.

 

Ein Stehpult ist keine neue Erfindung, wurde jedoch in der letzten Zeit neu für das Büro entdeckt. Menschen, die im Stehen arbeiten, nehmen eine aktivere Körperhaltung ein, was die Konzentration und die Aufmerksamkeit fördern kann. Durch Einlegen kleiner Rundgänge im Raum oder dem Treten auf der Stelle kann auch die Venenpumpe aktiviert werden. So setzt sich der Blutkreislauf auch bei längerem Stehen in Gang und der Gefahr von Venenleiden wird vorgebeugt.

Stehpulte gibt es in verschiedenen Ausführungen und unterschiedlichen Preisklassen. Es sind auch Bauanleitungen für einfache Stehpulte erhältlich, sodass Heimwerker sich ihr Stehpult selbst zurechtzimmern und mit gewünschten Ablagen versehen können. Auch wenn das Stehen durch kurze Bewegungseinheiten unterbrochen wird, lässt sich doch eine Einmündung der Beine bei längerem Stehen vergleichsweise niedrig halten. Daher werden auch die besten Stehpulte im Vergleich zu Tischen überwiegend als Ergänzung zu Drehstühlen oder Chefsesseln eingesetzt. Die besten Stehpulte sind auch in der Höhe verstellbar und einklappbar. Damit erweist sich das Stehpult – im Vergleich zu anderen Tischarten – als sehr flexibel und lässt sich in einen Schreibtisch verwandeln. Machen Sie selbst einen Test und unterziehen Sie alle getesteten Stühle aus dem Chefsessel Test einem großen Vergleich!

Viele Firmen gehen dazu über, Besprechungen während eines Spaziergangs im Park durchzuführen. Für Gespräche ist dies unter gesundheitlichem Aspekt die beste Methode. Jedoch lässt sich beispielsweise das Erfassen von Dokumenten auch mit mobilen Endgeräten kaum im Gehen durchführen. Für Arbeiten am Schreibtisch ist ein ergonomischer Chefsessel nach wie vor die beste Lösung im Vergleich zu den erwähnten Alternativen. Ergänzende Informationen finden Sie in Chefsessel Tests, Vergleichen, Untersuchungen, Studien oder auf unabhängigen Test- und Vergleichsportalen zum Chefsessel Test der 10 besten Chefsessel.

Ratgeber

Versicherungszuschuss für einen Bürostuhl?

Zunächst klingt es sehr amtlich und auch recht trocken: „Leitfaden zur Bewilligung rückengerechter Alltagshilfen durch Träger der gesetzlichen Sozialversicherung“ oder auch „Antrag auf Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben (Arbeitsplatzausstattung)“. Doch es ist eigentlich sehr einfach

Mit einem Bürostuhl Rückenschmerzen lindern – so geht’s!

Rückenschmerzen gelten als Volkskrankheit Nummer 1. Meist sind diejenigen Menschen davon betroffen, die an ihrem Arbeitsplatz lange und viel sitzen. Der häufigste Grund: Flasche Bürostühle, durch welche eine Fehlhaltung oder gar eine …

Die Bewegungsmechanik von Bürostühlen

Die Bewegungsmechanik eines Bürostuhls lässt sich in drei Gruppen einteilen: 1. permanente Mechanik: Die Rückenlehne bewegt sich beim Zurücklehnen nach hinten, die Sitzfläche ist starr. Es handelt sich dabei um eine veraltete Technik, die eigentlich kaum noch verkauft wird …

Der orthopädische Bürostuhl – Hilfe bei Rückenschmerzen

Immer öfter finden sich im Handel Bürostühle mit der Bezeichnung „orthopädischer Bürostuhl“. Aufgrund ihres Aufbaus und ihrer Mechanik können sie dazu beitragen, Rückenschmerzen erfolgreich zu …

Bürostuhl richtig einstellen für die perfekte Sitzposition

Grundsätzlich verfügt jeder Bürostuhl über eine Sitzmechanik. Sie funktioniert allerdings nur dann einwandfrei, wenn der Bürostuhl auf den Nutzer optimal eingestellt ist. Zuständig ist die Mechanik für die Körperproportionen des jeweiligen Nutzers, weshalb sie sich nach oben und unten …

Bürostuhl kaufen – darauf sollten Sie achten

Grundsätzlich sollte ein sinnvoll ausgewählter und rückengerechter Bürostuhl unangenehmen Beschwerden vorbeugen, um die Gesundheit zu erhalten, die Arbeit zu erleichtern und Störungen im Bewegungsablauf sowie Schon- und Fehlhaltungen zu …

Wann muss ein Bürostuhl ausgetauscht werden?

Die Qualität der Materialien sowie deren Verarbeitung stellt bei herkömmlichen Bürostühlen ein wichtiges Kriterium für die Beurteilung des Verhältnisses zwischen Preis und Leistung dar. Beide Faktoren sind für die …

FAQ

Welche Hersteller bieten Chefsessel an?

Im Bereich der Chefsessel gibt es verschiedene Hersteller, die sich einen guten Namen gemacht haben. Dazu gehören noblechairs, hjh Office, Topstar, Robas Lund, Songmics und DWD-Company.

Wie viel kostet ein guter Chefsessel?

Es gibt Chefsessel in verschiedenen Preiskategorien von knapp 59,99 Euro bis hin zu mehreren Hundert Euro. Durchschnittlich muss ein Budget von um die 200 Euro für einen Chefsessel eingeplant werden, damit er auch einige Jahre seine Dienste erfüllen kann.

Was sollten Sie vor dem Kauf wissen?

Ein Chefsessel ist ein ganz besonderer Schreibtischstuhl, der besondere Kriterien erfüllen sollte. Der Ratgeber gibt Aufschluss über die verschiedenen Kaufkriterien von der Höhenverstellbarkeit bis hin zu den verschiedenen Rollen für die Bodenbeläge.

Chefsessel mit oder ohne Arme?

Bei der Arbeit kann es schon mal hektisch zugehen und somit muss der Arbeitsplatz bequem eingerichtet sein. Dazu gehört ein Chefsessel mit Armlehnen, die für eine Ablage der Ellenbogen sorgen können. Dadurch wird der Arm entlastet und das Arbeiten erleichtert.

Wo gibt es Chefsessel zu kaufen?

Chefsessel gibt es in Möbelfachmärkten zu kaufen, die eine anständige Auswahl an verschiedenen Modellen in fast allen Preisklassen vorrätig haben. Deutlich mehr Auswahl bieten die Verkaufsportale im Internet oder die Onlineshops der einzelnen Hersteller.

Ist ein Chefsessel mit Nackenstütze besser als ohne?

Gerade in der heutigen Zeit wird sehr viel Zeit auf der Arbeit verbracht. Mindestens acht Stunden, sogar eher mehr. Aus dem Grund ist Komfort ein Muss beim Chefsessel. Die Nackenstütze ist ideal, um den Nacken zu entlasten und um Verspannungen vorzubeugen. Somit wird deutlich, dass ein Chefsessel immer mit Nackenstütze ausgestattet sein sollte.

Ähnliche Themen

Schreibe einen Kommentar