TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
Bürosessel im Test auf ExpertenTesten.de
19 Getestete Produkte
86 Investierte Stunden
1 Ausgewertete Studien
601 Analysierte Rezensionen

Bürosessel Test - für gemütliches Sitzen auch im Büro - Vergleich der besten Bürosessel 2023

Ein Bürosessel ist dem Schreibtischstuhl oft an Größe und Komfort überlegen und verfügt zusätzlich über Armlehnen. Die Federung soll aktives und ergonomisches Sitzen unterstützen. Hierfür ist besonders eine gute Anpassung an die eigenen Körpermaße wichtig. Unser ausgezeichnetes Verbraucherportal mit 70 Mitarbeitern hat sowohl externe Tests (z. B. von der Stiftung Warentest) als auch Hunderte von Kundenrezensionen ausgewertet und kann Ihnen hier die besten Modelle nennen.

Laura Glaser Autorin
Laura Glaser

Mit meinem Mann betreibe ich einen kleinen Gasthof nahe Berlin. Als gelernte Köchin und Mutter eines Sohnes liegt mein Fokus auf dem Küchen- und Haushaltsbereich. Seitdem ich bei ExpertenTesten.de bin habe ich eine 3-stellige Anzahl an Haushaltsprodukten testen können und teile mit Ihnen gerne meine Expertise.

Mehr zu Laura

Bürosessel Bestenliste  2023 - Die besten Bürosessel im Test & Vergleich

Bürosessel Test

Letzte Aktualisierung am:

Ähnliche Vergleiche anzeigen

Was ist ein Bürosessel?

Der klassische Bürosessel ist ein Bürodrehstuhl mit einigen Extras, welcher in vielen Bürosessel Tests getestet wird. Die Polster im Sitz und in der Rückenlehne sorgen für Bequemlichkeit, denn sie federn das Gewicht vergleichsweise gut ab.
Damit stabilisieren die Bürosessel die gesunde Körperhaltung. Die Drehstühle auf Rollen verfügen häufig über Armlehnen und Rückenlehne.
Im Gegensatz zu anderen Bürostühlen lassen sich die Bürosessel durch mehrere Verstellmöglichkeiten perfekt auf die eigene Position anpassen. Dies geschieht mit der Einstellung der Sitzhöhe. Die Neigung von Sitzwinkel und Rückenlehne, wird durch die Feinabstimmung der Wippmechanik eingestellt. Machen Sie selbst einen Bürosessel Test und lehnen Sie sich zurück! Empfehlenswert bei der Suche nach einem passenden Bürosessel Test sind Vergleichstabellen.

 

Was ist ein Bürosessel TestDie Spezifikation der Bürosessel qualifiziert nach Eignungsprüfung diese Sitzmöbel für den professionellen Einsatz am Schreibtischarbeitsplatz. Die Qualitätsmodelle entsprechen den ergonomischen Bestimmungen. Somit lässt sich verhindern, dass die Schultern hängen und sich Nutzer förmlich vor der Arbeit krümmen. So eine Fehlhaltung ist nur für ein paar Minuten angenehm, dann löst sie Schmerzen aus und verschlimmert womöglich schon vorhandene Rückenschmerzen. Genau das sollen die Bürosessel aus dem Produktvergleich jedoch verhindern.

Durch die ergonomischen Funktionen animieren die Bürosessel ihre Besitzer zu mehr Bewegung. Testen Sie diesen Part unbedingt aus! Auch wenn man nicht aufsteht, sondern beispielsweise vom Schreibtisch zum Regal mit den Aktenordnern rollt. Bei solchen Aktionen spielt das Drehkreuz mit den fünf Rollen eine bedeutende Rolle. Vergleichen Sie die Bürosessel in Online Bürosessel Tests und werden Sie fündig!

KARNOX Bürostuhl black im Test - 360° schwenkbar
KARNOX Bürostuhl black im Test – 360° schwenkbar

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Bürosessel

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Wie funktioniert ein Bürosessel?

Wie funktioniert ein Bürosessel TestDie Funktionsweise der Bürosessel aus diversen externen Produkttests bietet einen Rundum-Komfort für die Benutzer. Auch der Chef fühlt sich auf einem Bürostuhl mit erhöhter Rückenlehne und Kopfstütze wohl. Die Ähnlichkeit zwischen Bürosessel und Chefsessel ist nicht zu übersehen. Grundsätzlich geht es jedoch eher um die Funktionalität als um das Design der Arbeitsplatzmöbel.

Die Ergonomie spielt eine Hauptrolle bei den Funktionen der Sitzmöbel für den Schreibtisch. Teilweise lassen sich nach Kongruenz nicht nur Höhe und Neigungswinkel verstellen, sondern auch der Härtegrad. So kann man die Wippmechanik an die eigenen Komfortwünsche anpassen. Im Vergleich zu den einfachen Bürodrehstühlen sind die Bürosessel belastbarer. Zudem haben Bürosessel größere Maße. Hier ist auch ein Tischgestell höhenverstellbar von großer Bedeutung.

Wenn die Sitzhöhe oder die Neigung der Rückenlehne verstellt werden soll, funktioniert das bei vielen Bürosesseln gemäß Online-Experimenten am besten, wenn man sich darauf setzt. Einige Modelle lassen sich aber auch verstellen, ohne dass man darauf Platz nimmt. Vergleichen Sie dazu verschiedene, externe Bürosessel-Tests miteinander. Die Federung der Bürosessel bietet zum Teil spezielle Aktiv-Funktionen. So kommt es zum aktiven Sitzen, das der Unbeweglichkeit am Schreibtisch etwas entgegensetzt. Die Muskeln werden dank der Funktionen angesprochen, sodass sie sich ein wenig lockern und dann wieder anspannen. Demnach entsteht in Erhebung eine minimale Bewegung, die dafür sorgt, dass die Muskulatur nicht komplett abschlafft. Dieser Effekt wirkt sich positiv auf die Stimmung und Gesundheit aus. Vor allem, wenn der Nutzer bewusst eine aufrechte Haltung einnimmt.

Gleichzeitig kann der Anwender beim ruhigen und aktiven Sitzen jederzeit auf eine gute Standfestigkeit der Bürosessel vertrauen, die mit belastbaren Laufrollen ausgestattet sind. Einige Modelle haben ein integriertes Sicherheitssystem, das die Rollen fixiert und die Sicherheit am Arbeitsplatz optimiert. Testen ist niemals verkehrt!
KARNOX Bürostuhl black im Test - weiche und stützende Nacken- und Lendenkissen
KARNOX Bürostuhl black im Test – weiche und stützende Nacken- und Lendenkissen

Vorteile & Anwendungsbereiche

Vorteile und Anwendungsbereiche Bürosessel TestEin solider und flexibel verstellbarer Bürosessel Testsieger oder Vergleichsieger punktet mit mehreren Vorzügen. Er macht in Abwägung die Arbeit am Schreibtisch bequemer. Zusätzlich wirkt er sich positiv auf die Produktivität seines Besitzers im Sitzen aus. Ein Ergebnis aus zahlreichen Online Bürosessel Tests und Vergleichen. Zudem verringert der Bürosessel Rückenbeschwerden und Haltungsschäden. Infolgedessen muss sich der Anwender – verglichen mit anderen Sitzmöbeln – nicht so sehr einschränken, wenn es um die Sitzdauer geht. Gerade die größeren Bürosessel kommen, im Vergleich zu anderen Sitzgelegenheiten, nicht nur zwei Stunden am Tag zum Einsatz. Eine Nutzung findet meist über einen längeren Zeitraum statt. Hier zeigen die Bürosessel bei Bürosessel Tests, was sie können.

Typische Anwendungsbereiche für komfortable Bürosessel finden sich in den zahlreichen Bürogebäuden wieder. Und zwar nicht nur im Zimmer des Chefs, sondern auch an anderen Bildschirmarbeitsplätzen. Des Weiteren sind die Bürostühle und Chefsessel aus Vergleichstabellen mit oder ohne Armlehnen auch in Empfangsräumen zu finden, wo sie hinter dem Tresen stehen.

In der privaten Wohnung erweisen sich die Bürosessel-Funktionen als praktische und bequeme Lösung: sei es in der Schreibtischecke oder im Jugendzimmer. Bei Bedarf lässt sich der Stuhl, laut Bürosessel Tests, von mehreren Personen nutzen, die ihn auf ihre individuellen Vorlieben einstellen. So muss kein Familienmitglied über Verspannungen der Rücken- oder Schultermuskulatur klagen. Schon beim kurzfristigen Einsatz ist festzustellen, dass bei der richtigen Einstellung des Bürosessels keine Schmerzen auftauchen. Lesen Sie hierzu Bürosessel Tests, um Tipps zur optimalen Einstellung eines Bürosessel zu erhalten.

Wer einen Bürosessel Vergleichssieger oder einen Testsieger nutzt und diesen auf seine Sitzposition abstimmt, der kann sich deutlich besser und länger konzentrieren. Der richtige Stuhl wirkt sich also auf ein optimiertes Arbeitsergebnis aus. Das hilft Schülern bei ihren Hausaufgaben und fördert außerdem die Arbeit von Unternehmern und Angestellten. Auch bei Computerspielen bewähren sich die Bürosessel im Vergleich zu anderen Stühlen aus den Bürosessel Tests 2023. Vergleichen Sie einfach die unterschiedlichen Modelle.

KARNOX Bürostuhl black im Test - Carbon-Fiber 4D verstellbare Armlehne
KARNOX Bürostuhl black im Test – Carbon-Fiber 4D verstellbare Armlehne

 

Welche Arten von Bürosesseln gibt es?

Arten im Bürosessel TestBei den Bürosesseln aus diversen externen Tests 2023 gibt es mehrere Möglichkeiten, sie in verschiedene Kategorien aufzuteilen. Ein erstes Unterscheidungsmerkmal sind die vorhandenen Funktionen, also die Verstellmöglichkeiten. So haben die Bürostühle nach Kontrolle oft nicht nur einen in der Höhe verstellbaren Sitz. Es kann auch die Neigung von Sitzfläche und Rückenlehne verändert werden. Somit erleben Sie das Sitzen vollkommen neu.

Zusätzliche Dreh- und Wippfunktionen verstärken laut Warentest, Untersuchungen, Produkttests und Auswertungen im Internet die Flexibilität. Zudem lässt sich zwischen den einfacheren Bürostühlen und den bequemen Bürosesseln mit gepolsterten Armlehnen unterscheiden.

Der klassische, ergonomische Bürosessel in Standardgröße erfüllt viele Ansprüche. Für große Personen mit etwas mehr Körpergewicht, lohnt sich ein Blick auf die getesteten XXL-Bürostühle und die extra großen Chefsessel. Diese haben eine höhere Tragkraft und erweisen sich als beständig.

Bei der Untersuchung der mechanischen Funktionen zeigen sich bedeutende Unterschiede. Hier haben die Käufer die Wahl zwischen mehreren Techniken. Die Synchronmechanik beschreibt die Abhängigkeit der Sitzflächenneigung zur Stellung der Rückenlehne: Wenn sich Nutzer auf dem Bürosessel zurücklehnen, korrigiert die Sitzfläche ihre Position. Allerdings verändert sich die Neigung von Rückenlehne und Sitz nicht im gleichen Maß. Meistens neigt sich nach Inspizierung die Sitzfläche nur im Verhältnis von 1:3 zur Rückenlehne. Das bedeutet, dass sich der Haltungswinkel des Körpers vergrößert, also dass sich der Körper insgesamt stärker streckt. Durch die Synchronmechanik unterstützt der Bürostuhl verschiedene Positionen, was eine Veränderung der Sitzhaltung vereinfacht. Einige Hersteller verwenden nicht den Begriff Synchronmechanik. Der Hersteller Sedus, spricht beispielsweise von der Similarmechanik und hat dafür auch ein Patent angemeldet.

Die Wippmechanik sorgt für eine feste Verbindung von Sitz und Rückenlehne. Wenn sich Anwender nach hinten oder vorne lehnen, bleibt der Winkel trotzdem bestehen. Fehlt hingegen diese Wippmechanik, wie es bei einfachen Bürostühlen manchmal der Fall ist, kommt es zu einer ruckartigen Vorwärtsbewegung, sobald man sich gerade hinsetzt. Dieser Effekt lässt sich jedoch durch eine abgesenkte Sitzfläche vermeiden. Beim Testen werden Sie den Unterschied bemerken.

Bei einem Bürosessel oder Chefsessel mit Asynchronmechanik gibt es keine feste Winkeleinstellung zwischen der Sitzfläche und der Rückenlehne. Daher reagieren die beiden Bauteile separat auf die Bewegungen des Benutzers. Durch diese asynchrone Mechanik sind individuelle Einstellungen des Chefsessels möglich.
Allerdings müssen Nutzer aufpassen, dass es durch diese Flexibilität nicht zu einer Fehlhaltung kommt, die die Ergonomie zunichte macht.

Bei der Permanentmechanik hat die Rückenlehne gemäß verschiedener Studien ständigen Kontakt zum Rücken und orientiert sich an den Bewegungen der sitzenden Person. Auf diese Weise lassen sich diverse Sitzpositionen und Funktionen unterstützen, wie beispielsweise, ob der Nutzer eine aufrechte Haltung einnimmt oder sich zurücklehnt. Die Sitzfläche passt sich nach Gegenüberstellung den Veränderungen nicht an. Die Permanentmechanik ist heute kaum noch erhältlich, denn es handelt sich um eine etwas veraltete Technologie, die nur bedingt die Ansprüche an die Ergonomie erfüllt.

Die hier genannten Vorteile beziehen sich auf die modernen, ergonomischen Bürosessel:

  • Schutz vor Verspannungen und Schmerzen,
  • Förderung des gesunden und aktiven Sitzens,
  • sehr bequem durch variable Einstellungen,
  • von Personen jeder Altersklasse nutzbar.

Die Nachteile von Bürosesseln:

  • teilweise relativ hoher Platzbedarf,
  • müssen erst richtig eingestellt werden, damit die gewünschte Ergonomie vorhanden ist.

KARNOX Bürostuhl black im Test - mit hochdichtem Memory-Schaum (Dichte 53 kg/m3)
KARNOX Bürostuhl black im Test – mit hochdichtem Memory-Schaum (Dichte 53 kg/m3)

Wichtige Details zum Bürosessel Test von Warentest & Co.

Details im Bürosessel TestUm einen geeigneten Bürosessel im Test zu finden, ist es wichtig, sich über die ergonomischen Bedingungen zu informieren und auch die Qualität zu prüfen. Die Testkriterien in diesem Kapitel zeigen, welche Aspekte von den Käufern berücksichtigt werden müssen, damit die Bürostühle ihren Hauptzweck erfüllen. Wenn es in Übereinstimmung um die Ausstattung eines Arbeitsplatzes geht, sind die speziellen Anforderungen der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin zu beachten. Doch auch im privaten Umfeld spielen die Details und die Verstelloptionen der Bürosessel eine bedeutende Rolle. Ein Blick auf die Produktbeschreibung hilft dabei, die eigenen Prioritäten festzulegen und die richtigen Büromöbel auszuwählen. Hier stellt sich unter anderem die Frage, ob der Bürosessel mit Armlehnen und einer Lordosenstütze ausgestattet sein soll oder ob ein einfacheres Modell ausreicht. Anhand der Qualitätssiegel, nach einem Testlauf oder Sitzen zur Probe, können sich die Käufer vergewissern, ob die Bürostühle auch den Ansprüchen genügen. Bei den teilweise hohen Preisen soll sich die Investition in einen qualitativ hochklassigen Bürosessel Vergleichssieger schließlich für lange Zeit lohnen.

Die Bewegungsmechanik

Durch die mehr oder weniger steife Bewegungsmechanik erweisen sich die Bürosessel einerseits als sichere Unterstützung und andererseits lassen sie viel Spielraum zu. Damit passen sie sich den Tätigkeiten am Schreibtisch an. Ganz gleich, ob der Anwender konzentriert auf den Monitor des PCs schaut, Texte auf dem Papier überarbeitet oder andere Aufgaben erledigt. Die Veränderung der individuellen Sitzhaltung ist durch die Bewegungsmechanik leicht anpassbar. Das können Sie spielend testen.

Die Polsterung

Durch das Sitzpolster werden die Stoßbelastungen abgefedert, was die Wirbelsäule entlastet. Häufig ist auch die Rückenlehne gepolstert und sorgt so für besten Komfort.
Harte Kanten sollten beim Sitzen nicht zu spüren sein, dennoch darf das Polster auch nicht zu tief einsinken. Eine mittlere Festigkeit sorgt nach Auswertung für eine gute Strapazierfähigkeit der Polsterung und gibt den darauf sitzenden Personen ein gutes Gefühl.

KARNOX Bürostuhl black im Test - SGS- und BIFIMA-zertifiziert
KARNOX Bürostuhl black im Test – SGS- und BIFIMA-zertifiziert

Die Bezugsmaterialien

Laut zahlreichen Bürosessel Tests 2023 im Internet, können für den Bürosessel verschiedene Materialien für den Bezug verwendet werden. Optimal sind Stoffe, die sich leicht pflegen lassen, robust sind und angenehm anfühlen. Wenn sie atmungsaktiv sind, bieten sie ein besonders gutes Sitzgefühl. Das liegt daran, dass der Feuchtigkeits- und Wärmeaustausch zwischen dem Körper und der Umgebungsluft reibungslos abläuft. Ohne eine gewisse Luftzirkulation kann es schneller zur Bildung von Schweißflecken kommen. Daher gilt es, auf die Qualität des Stoffes zu achten, denn das Bezugsmaterial spielt bei der Kaufentscheidung oft eine wesentliche Rolle.
Bezüge aus Baumwolle haben sich in diversen Tests, Analysen und Produkttests im Internet als relativ robust gezeigt, auch wenn die Bürosessel im Praxistest täglich benutzt werden. Baumwolle gilt als extrem atmungsaktiv und ist damit für empfindliche Personen und Allergiker bestens geeignet. Trotzdem sind reine Baumwollbezüge nach Inspizierung eher selten bei den Bürostühlen.

Mikrofaserbezüge überzeugten in vielen Tests durch ihre einfache Pflege: Flecken lassen sich gut beseitigen, zudem ist die Mikrofaser sehr beständig. Aus diesem Grund kommen die Mikrofaserbezüge vor allem bei den Bürostühlen zum Einsatz, die hohen Belastungen standhalten müssen. Sie finden diese Bezüge nach Auswertung bei den Drehstühlen für den Kinderschreibtisch, aber auch in Büroräumen. Mit dem weichen und trotzdem widerstandsfähigen Material sind die Bürosessel perfekt ausgerüstet.

Bürostühle mit Armlehne und Lederbezug sehen professionell aus und punkten in Kongruenz zudem mit ihrer Langlebigkeit. Das nachhaltige Material eignet sich sowohl für den einfachen Bürosessel als auch für einen hochklassigen Chefsessel mit erhöhter Rückenlehne und breiten Armlehnen. Zum Teil kommt Kunstleder zum Einsatz, das deutlich preiswerter ist und trotzdem die Eigenschaften von Echtleder imitiert. Die Oberfläche kann nach Analysen, Experimenten, Kontrollen und Studien aus dem Internet etwas rauer oder softer sein. Bei der Pflege von Lederbezügen ist zu beachten, dass die Spezialmittel etwas teurer sein können. Zudem muss man daran denken, dass das Ledermaterial nur eine geringe Atmungsaktivität aufweist.

Bei Softex handelt es sich um ein Textilgemisch aus Baumwolle und Kunststoff. Die Haptik von Softex erinnert an Nappa-Leder.
Bei Softex reicht jedoch meistens die Reinigung mit einem weichen, trockenen Lappen aus. Abhängig von der Beschaffenheit der Polsterung können sich bei Softex jedoch nach einiger Zeit Falten bilden. Die Farbgestaltung lässt bei diesem Material viel Spielraum, sodass der Bürosessel etwas jugendlicher und besonders edel aussehen kann. Hier sollten Sie den Versuch wagen und im Internet Angebote bei Amazon & Co. miteinander vergleichen.

Als preisgünstige Lösung bietet sich ein Netzbezug an. Dieser erweist sich als sehr atmungsaktiv und anpassungsfähig. Das ist bei warmen Temperaturen ein enormer Vorteil. Allerdings kann es zu Problemen kommen, wenn es kälter wird. Hier hilft gegebenenfalls ein zusätzlicher Bezug für die kalte Jahreszeit, um zu vermeiden, dass die Zugluft den Rücken auskühlt.

KARNOX Bürostuhl black im Test - mit drehbarer Rückenlehne (90-155° Neigungswinkel)
KARNOX Bürostuhl black im Test – mit drehbarer Rückenlehne (90-155° Neigungswinkel)

Die Rückenlehne

Bei den meisten Bürosesseln aus dem Testvergleich hat die Rückenlehne eine konkave Krümmung in horizontaler Richtung. Sie ist zwischen 36 und 48 cm breit. In vertikaler Richtung ist eine konvexe Formgebung zu erkennen. Diese soll dafür sorgen, dass der Rücken der sitzenden Person in unterschiedlichen Positionen gute Unterstützung findet. Nur so ist nach Eignungsprüfung die richtige Entlastung der Muskulatur möglich. Die Verstellmöglichkeiten für die Rückenlehne helfen dabei, sie genau an die Haltung anzupassen. Optimal ist eine gekoppelte Neigungsverstellung mit dem Sitz, also die Synchronmechanik. Dadurch werden die Bandscheiben auch bei einem häufigen Positionswechsel entlastet.

Die Sitzfläche

Der Sitz des Bürosessels lässt sich nach Abwägung in der Höhe standardmäßig zwischen 42 und 50 cm verstellen. Üblicherweise hat die Sitzfläche eine Tiefe zwischen 38 und 45 cm und eine Breite zwischen 40 und 48 cm. Bei der Form kann es Variationen geben, die durch ein festes oder weicheres Polster etwas deutlicher oder schwächer zu erkennen sind.

Die Armlehnen

Durch Armlehnen mit oder ohne Polster lässt sich die Entlastung des muskulären Bereichs von Schultern und Nacken im Praxistest ermöglichen.
Die Armauflagen dürfen jedoch im Test nicht im Weg sein, wenn der Sitzende arbeitet. Bei vielen Bürostühlen lassen sie sich verstellen. Die optimale Höhe liegt zwischen 20 und 25 cm oberhalb der Sitzfläche. Standardmäßig haben die Armlehnen nach Probe eine Länge von rund 20 cm und eine Breite von 4 cm. Häufig ist auch eine Verstellung in der Breite möglich, sodass sich niemand eingeengt fühlt. Sie werden den Unterschied merken.

Drehkreuz und Rollen

Das Drehkreuz der Bürosessel mit bester Testnote muss in Übereinstimmung absolut stabil sein. Fünf Rollen sind laut externer Testergebnisse, Vergleichstabellen und Kontrollen mindestens vorgeschrieben, damit der Schreibtischstuhl nicht kippt. Um sicherzustellen, dass der Bürosessel nicht versehentlich wegrollt, können sich Interessierte für gebremste Rollen entscheiden. Außerdem gibt es häufig die Option, den Rollwiderstand zu verändern. Damit lässt sich der getestete Bürodrehstuhl auf einen glatten Bodenbelag oder auf einen Teppichboden anpassen.

KARNOX Bürostuhl black im Test - 4-stufige hydraulische Luftstange; 360° drehbare geräuscharme Rollen
KARNOX Bürostuhl black im Test – 4-stufige hydraulische Luftstange; 360° drehbare geräuscharme Rollen

Wissenswertes über Bürosessel Rollen

Wer schon einmal einen Einkaufswagen mit schlechten Rollen durch die Gänge bugsieren musste, weiß, wie wichtig gute Rollen sind.

Bei den Bürosessel Rollen gibt es verschiedene Varianten. In der Regel sind:

  • Rollen für Glattböden (Parkett, Laminat ect.) grau gummiert
  • Rollen für Weichböden (Teppich) schwarz

Des Weiteren gibt es noch

  • Universalrollen (für alle Böden)
  • Leise Bürosessel Rollen (Flüsterrollen)
  • Bodenbelag schonende Rollen.

Rollen sollten Ihren Bürosessel guten Halt geben, sollen leicht beweglich sein, damit Sie flexibel arbeiten können und sollten aber auch nicht wegrutschen, wenn Sie vom Bürosessel aufstehen. Natürlich dürfen sie auch keine Geräusche machen und sollen den Boden schonen. Somit spielen auch die Rollen eine wichtige Rolle im Bürosessel Test.

Falls Sie mit den Rollen Ihres Bürosessels unzufrieden sind oder sich der Bodenbelag ändert, können Sie diese auch leicht selbst auswechseln. Im Internet gibt es eine große Vielfalt an den genannten Rollenvarianten. Anhand der Kundenrezensionen z. B. auf Amazon, können Sie einen guten Eindruck gewinnen, inwieweit die Bürosessel Rollen in der für Sie wichtigen Funktion passen.

In diesem Video sehen Sie eine Anleitung dazu, wie man die Bürosessel Rollen wechselt:

Worauf muss ich beim Kauf eines Bürosessels achten?

Kauf im Bürosessel Test

Bei der Suche nach einem Vergleichssieger der Bürosessel sind viele Aspekte zu bedenken. Wichtig sind in Gegenüberstellung die Standfestigkeit. Denn nur wenn der Schreibtischstuhl kippsicher ist, kann sich der Anwender gefahrlos weit zurücklehnen oder das aktive Sitzen etwas intensivieren. Die folgenden Dinge sollten beim Kauf auf jeden Fall Beachtung finden:

Der Bürosessel muss ein Fünfstern-Drehkreuz haben und am besten mit Rollen ausgestattet sein, die unbeabsichtigte Rollbewegungen vermeiden. Die Polsterung sollte die ideale Federung bieten und im Optimalfall mit atmungsaktiven Eigenschaften für mehr Komfort sorgen. Dies gilt nicht nur für das Sitzpolster, sondern auch für die Rückenlehne. Bei der Verstellbarkeit ist es wichtig, dass nicht nur die Sitzhöhe variabel ist, sondern auch die Neigung und ggf. die Sitztiefe. Hier lohnt sich ein Blick auf die möglichst einfach zu bedienende Bewegungsmechanik, die nicht zu ruckartig funktionieren darf.

Bei der Auswahl eines Bürosessels aus dem Bürosessel Test 2023 muss der potentielle Käufer die perfekte Ergänzung zu seinem Arbeitsplatz finden und dementsprechend alle Bürosessel Tests im Internet vergleichen. Bürostuhl und Schreibtisch stellen eine wichtige Einheit dar, die sozusagen die Basis für effektives Arbeiten und für eine gesunde Haltung sind.Darum sind oft nicht nur die Bürosessel verstellbar, sondern auch der Tisch. Unter ergonomischen Gesichtspunkten kommt es darauf an, bei der Arbeit am Schreibtisch Haltungsschäden zu vermeiden. Daher sollten Sie bei der Suche nach einem passenden Bürosessel auf den Aspekt der Ergonomie beim Lesen von Bürosessel Tests achten.
Die Entscheidung für einen Bürosessel hängt von der idealen Positionierung sowie vom Komfort ab. Manche Personen, empfinden nach Nebeneinanderstellung, ein hartes Polstermaterial angenehmer. Das Gewicht sollte bei diesem Aspekt ebenfalls nicht außer Acht gelassen und verglichen werden. Personen mit etwas höherem Körpergewicht sollten sich für eine feste Polsterung entscheiden, die beim Hinsetzen nicht zu tief einsinkt. Leichtgewichtige Menschen freuen sich hingegen über eine weichere Sitzfläche und auch über eine gut gepolsterte Rückenlehne. Bei einem weichen Polster muss der Nutzer jedoch damit rechnen, dass der Bürosessel eine weniger starke Reaktion auf die Bewegungen zeigt als bei einer harten Polsterung. Das hängt mit der Bewegungsmechanik zusammen, die eine ausreichend große Aktionsfläche benötigt, um auf das Sitzverhalten reagieren zu können. Bei den sehr festen Polsterungen können hingegen Druckstellen entstehen. Das individuelle Komfortgefühl spielt beim Probesitzen bzw. dem Testlauf eine entscheidende Rolle. Sie werden den Unterschied garantiert merken.

KARNOX Bürostuhl black im Test - Schaumstoff mit hoher Dichte (kein Kollaps)
KARNOX Bürostuhl black im Test – Schaumstoff mit hoher Dichte (kein Kollaps)

Bürosessel in Leder oder Kunstleder kaufen?

Wer eine schnelle Antwort auf die Frage sucht, ob ein Bürosessel in Leder oder Kunstleder besser ist, dem muss man natürlich sagen, dass Echtleder der hochwertigere und somit „bessere“ Bezug für Bürosessel ist.

Leder hat folgende Vorteile:

  • Es fühlt sich besser an,
  • riecht besser,
  • nimmt Feuchtigkeit auf (sodass man auf dem Stuhl nicht „kleben“ bleibt),
  • es hat ein höheres Prestige,
  • ist enorm langlebig,
  • und sieht mit jedem Jahr sogar noch schöner aus.

Doch nicht jeder ist ein so großer Fan vom Bürosessel in Leder. Denn auch ein Bürosessel in Kunstleder hat seine Vorteile:

  • Es ist wesentlich(!) günstiger,
  • weniger anfällig für Flecken,
  • und leicht abwaschbar.
  • Bei hoher Qualität kann es auch robuster sein und
  • fast so langlebig wie Echtleder (hochwertiges Kunstleder).
  • Außerdem ist Kunstleder Vegan.

Menschen die schnell schwitzen, können darüber hinaus ein Netzgeflecht, wie es mittlerweile viele Bürosessel haben, als am angenehmsten empfinden. Wer viele Stunden täglich am Schreibtisch sitzt, sollte auf das richtige Material achten.

Bürosessel mit Massagefunktion

Massagefunktion im Bürosessel TestWer sich am Schreibtisch die optimale Bequemlichkeit wünscht, denkt vielleicht über die Anschaffung von einem Bürosessel mit Massagefunktion nach. Eine begeisterte Kundin bei Amazon („Anja Busch„) schreibt: „Ich habe diesen Massagesessel meinem mann geschenkt. Seitdem kommt er nur noch selten aus seinem Büro 😉

Diesen Wunsch mögen andere Ehefrauen nicht teilen, aber dennoch empfinden es viele Menschen als angenehm, während sie auf einen Neustart oder ein Software-Update warten, vom Bürosessel mit Massagefunktion schön durch vibriert zu werden.

Die Bürosessel mit Massagefunktion kosten etwa ab 100 Euro aufwärts und funktionieren in der Regel durch Vibrationsmassage.

Bei der Vibrationsmassage können Sie mehrere Stärkestufen einstellen und Schulter, Rücken und Gesäß werden durch eine verlaufende Vibration und an verschiedenen Vibrationspunkten massiert.

Bei einem Bürosessel mit Massagefunktion im Preissegment von 100 bis 300 Euro dürfen Sie nicht die gleiche Art von Massage erwarten, die Sie bei Massagesesseln im Wert von 1000 Euro vorfinden, wie sie oft in Einkaufszentren stehen. Die Massage bei einem Bürostuhl mit Massagefunktion besteht hauptsächlich aus mehreren Vibrationspunkten.

Bürosessel mit Wärmefunktion

Manche Bürosessel mit Massagefunktion sind darüber hinaus auch noch mit einer Heizfunktion ausgestattet. Dies kann sowohl gegen die Kälte angenehm sein als auch für die Entspannung des Rückens sorgen. Wie bei beheizbaren Autositzen ist es aber auch eine Typsache, ob Sie dies als absoluten Komfort empfinden oder eher störend.

KARNOX Bürostuhl black im Test - 24 Monate Garantie
KARNOX Bürostuhl black im Test – 24 Monate Garantie

Kurzinformation zu den sieben führenden Herstellern

Das Stöbern bei den Bürosessel Vergleichssiegern oder bei diversen Testsiegern führt die Kaufinteressenten zu den Top-Marken. Die folgenden sieben Unternehmen haben sich teilweise auch auf dem internationalen Markt einen großen Kundenstamm erarbeitet.
  • Topstar
  • Sedus
  • hjh Office
  • HAG
  • Amstyle
  • Dauphin Human Design
  • Rohde & Grahl
Die Marke Topstar, gegründet 1949, ist seit den 1970er Jahren als Wagner GmbH bekannt. Das deutsche Unternehmen hat seinen Standort in der Nähe von Augsburg und konzentriert sich vorwiegend auf die Produktion von Bürostühlen. Wagner ist einer der drei wichtigsten Bürostuhl-Marken in Deutschland und hat auch über die Grenzen hinweg einen guten Ruf für seine innovativen Qualitätsprodukte. 
Sedus gehört ebenfalls zu den bedeutenden Wegbereitern in der Branche der Bürodrehstühle. Das Unternehmen hat seinen Hauptsitz in Waldshut, Baden-Württemberg. Unter anderem präsentierte Sedus im Jahr 1925 den ersten europäischen Bürodrehstuhl mit Federung. Weitere Meilensteine sorgen bis heute dafür, dass sich das Unternehmen bei den Top-Marken platziert.
hjh Office hält ebenfalls hochklassige, professionelle Sitzmöbel und Bürolösungen für die gewerbliche und private Nutzung bereit. Die Bürosessel punkten mit einer soliden Verarbeitungsqualität und fairen Preisen.
HÅG, Teil des Unternehmens Scandinavian Business Seating, ist ebenfalls einer der wichtigsten europäischen Hersteller von Bürostühlen. Die Experten befassen sich seit den 1940er Jahren mit der Entwicklung, Herstellung und dem Vertrieb von ergonomischen Sitzmöbeln fürs Büro.
Amstyle ist für langlebige Büro- und Chefsessel bekannt, die auch höheren Belastungen problemlos standhalten. Entsprechend häufig findet man die Amstyle Bürostühle in einer professionellen Umgebung oder auch im privaten Arbeitszimmer.
Auch die Marke Dauphin Human Design präsentiert individuelle Sitzlösungen, die die ergonomischen Ansprüche perfekt erfüllen: sei es im Großraumbüro oder im Chefzimmer.
Das Unternehmen Rohde & Grahl bietet neben den klassischen Bürostühlen mit guter Ergonomie auch orthopädische Sitzlösungen für den individuellen Bedarf an.

Internet vs. Fachhandel: Wo kaufe ich meinen Bürosessel am besten?

Wo Bürosessel kaufen im TestVon den Bürosesseln aus dem Test 2023 erhält man eine kleinere Auswahl im Geschäft für Bürobedarf. Mehr Sitzmöbel stehen in den Möbelhäusern in der Abteilung für Schreibtischmöbel zum Testen zur Verfügung. Es dauert seine Zeit, bis sich Interessierte in diesen Läden über die verschiedenen Bürostühle informiert haben und einen Vergleich anstellen können. Einfacher ist es, in den Online-Shops zu stöbern und gegebenenfalls auf die Hersteller-Homepage zu gehen, um mehr über das Konzept zu erfahren. Hier erhalten Sie die besten Modelle zur Ansicht. Im Möbelhaus bekommen Käufer Prospekte, die einem ebenfalls weiterhelfen. Doch die Beschreibungen im Internet bei Amazon helfen bei der gezielten Suche, da man hier seine eigenen Suchbegriffe einsetzen kann.

Durch die Such- und Filterfunktionen ist die Online-Bestellung eindeutig die bequemere Variante beim Einkauf von Büromöbeln.
Zudem finden Kaufinteressenten im entsprechenden Internet-Shop, bei Amazon und anderen Versandhäusern, gleich eine Komplettausstattung für das Arbeitszimmer. Auf diese Weise lassen sich die Bürosessel, Regale und Tische leicht passend zueinander auswählen.

Häufig sind die Preise im Internet etwas günstiger, zumindest entdeckt man hier schnell die Top-Angebote bei den Bürosessel Vergleichssiegern und bei den Testsiegern. Vergleichen Sie unbedingt die Angebote im Online-Bereich. Die Lieferung des Bürodrehstuhls kann laut Online-Testergebnissen zwar einige Tage dauern und Interessierte haben nur die detaillierte Produktbeschreibung als Orientierung. Doch wenn der Bürosessel eintrifft, lässt er sich nach Kontrolle, Untersuchung und Probe ggf. umtauschen. Im Allgemeinen sollten die Top-Büromöbel jedoch keine Schwierigkeiten beim Aufbau, bei der idealen Einstellung und beim Sitzkomfort bereiten.

KARNOX Bürostuhl black im Test - verfügt über einen verstärkten Stahlrahmen
KARNOX Bürostuhl black im Test – verfügt über einen verstärkten Stahlrahmen

 

Wissenswertes & Ratgeber

Wissenswertes im Bürosessel TestDie modernen Bürosessel aus dem Produktvergleich 2023 laden zum Hinsetzen ein und machen es den Benutzern bequem. Das funktioniert durch die anpassungsfähige Bewegungsmechanik, die das Risiko einer falschen Sitzhaltung minimiert. Wer besondere Ansprüche an seine Büroausstattung hat, für den lohnt es sich eventuell, anstelle eines klassischen Bürosessels einen orthopädischen Schreibtischstuhl auszuwählen. Diese Spezialmöbel sind dazu entwickelt worden, bestimmte körperliche Beschwerden zu lindern. Abhängig von den Voraussetzungen kann schon einer der Bürosessel Vergleichssieger die nötige Ergonomie bieten. Doch manchmal ist ein orthopädischer Schreibtischstuhl die bessere Wahl.

Wie sich das Sitzverhalten und die Ergonomie im Büro verändert hat, zeigt der folgende Abschnitt, der die geschichtlichen Hintergründe genauer beschreibt. Die späteren Kapitel sollen sich mit dem Thema der Arbeitsplatzergonomie befassen und noch stärker ins Detail gehen. Somit erhalten Sie die besten Tipps zur gesunden Sitzhaltung.

Die Geschichte des Bürosessels

In früheren Zeiten gab es keine speziellen Schreibtischstühle für die Arbeit am Schreibtisch. Das hing damit zusammen, dass das Sitzen am Tisch nur bei wenigen Berufsständen Bedeutung hatte. Im mittleren 19. Jahrhundert kam es dann zur Entwicklung der ersten verstellbaren Bürostühle.
Diese wurden mit flexiblen und gleichzeitig stabilen Federn aus Eisen oder Stahl sowie mit Blattfedern ausgestattet. So war es möglich, die Sitzfläche zu verstellen.

Diese erste Form der speziellen Bürostühle wurde in den USA und in Großbritannien verwendet. Anfangs galt sie vorwiegend den Angestellten der Eisenbahngesellschaften. Im Jahr 1849 entwickelte sich der Thomas Warrens Centripetal Spring Armlehnenstuhl. Ein Modell, das in verschiedene Richtungen bewegt werden konnte.

Hinsichtlich der Arbeitsplatzbedingungen änderte sich in den folgenden Jahrzehnten einiges. So kam es zu entsprechenden Anpassungen bei der Gestaltung des Büroalltags. Mit dem Beginn des 20. Jahrhunderts orientierten sich die Experten stark an dem Werk „The Principles of Scientific Management“, das von Frederick W. Taylor veröffentlicht wurde. Hier ging es darum, die Büromöbel in Ähnlichkeit stärker auf die Ansprüche der Benutzer zuzuschneiden. Dabei standen sowohl die Bewegungsabläufe im Vordergrund als auch die Zweckmäßigkeit.

Bei den ersten Stuhlkonstruktionen dieser Art verwendete man robuste Baustoffe wie Stahl, Eisen oder Holz. Um nicht zu hart zu sitzen, kamen Rosshaarkissen zum Einsatz. Mit der Entdeckung und Nutzung von Bakelit konnten die Bürostühle verbessert werden. Doch auch die Stahlrohrstühle hatten ihre Anhänger. Hier hat sich vor allem der Freischwingerstuhl über lange Zeit bewähren können. 1928 wurde der charakteristische Stuhl in einer Spezialkonstruktion mit Drehkreuz präsentiert.

Bei den frühen Bürosesseln weisen die Drehfunktion und Rollen bereits auf die späteren Veränderungen dieser Möbel hin. Durch diese funktionale Ausrichtung konnten die Büroangestellten signifikant effektiver arbeiten und ersparten sich das häufige Aufstehen. Sie konnten sich auf dem Stuhl herumdrehen oder zum Regal rollen, wenn sie für ihre Arbeit bestimmte Unterlagen benötigten.

In den 1940ern fanden immer häufiger neue Materialien für den Zusammenbau der Bürosessel Verwendung. Sperrholz, Aluminium, Glasfaser und Kunststoff sind noch immer wichtige Werkstoffe. Seit den 1960er Jahren kamen die Thermoplaste hinzu, die ihre Form durch das Spritzgussverfahren erhielten. So hatten die Designer der Büromöbel immer mehr Möglichkeiten bei der Konstruktion. Der nächste Schritt zur Ergonomie der Bürosessel ließ nicht lange auf sich warten. Bereits in den 1970er Jahren befassten sich die Experten mit Fragen zur anatomisch sinnvollen Formgebung von Möbeln am Arbeitsplatz. Der Stuhl sollte sich an verschiedene Körpergrößen anpassen können. So kam es zu ausführlichen Studien, die die messbaren Größenordnungen zusammenfassten. Diese dienten weiterhin als wichtige Basis für die Winkelberechnung.

Etwa seit den 1990er Jahren reift die Technologie der Bürosessel immer weiter aus. Inzwischen gibt es Schreibtischstühle, die speziell für größere oder kleine Menschen entwickelt werden. Eine große Rolle spielen dabei die Bürosessel mit ergonomischen Extras wie einer Wippmechanik.
Die Höhenverstellung gehört längst zum Standard. Weitere Besonderheiten wie die dynamische Sitzfunktion oder eine integrierte Lordosenstütze haben sich bei der stundenlangen Arbeit am Schreibtisch ebenfalls bewährt. Mit diesen Neuentwicklungen lassen sich u. a. die typischen Rückenbeschwerden, die von einer sitzenden Tätigkeit ausgelöst werden, bekämpfen.

Bürosessel Klassiker neu aufgelegt

Ein so populäres Möbelstück wie der Bürosessel, hat natürlich auch in der Design-Geschichte einen prominenten Platz. Ein Name, den man in Bezug auf Möbeldesign unbedingt kennen sollte, ist das Bauhaus aus Weimar, später Dessau. 1919 gegründet feierte es jetzt 100 Jahre Bauhaus.

Die Firma Thonet hat nun den Klassiker S 533 F von Mies van der Rohe, den berühmten Freischwinger, als limitierte Jubiläumsedition herausgebracht. Weitere berühmte Bauhaus Stühle, die Design-Geschichte geschrieben haben, sind der Bürosessel F51 von Walter Gropius, welcher heute noch von Tectra hergestellt wird, der Barcelona Chair von Mies van der Rohe, der über Knoll International vertrieben wird und der Wassily Chair, ebenfalls von Knoll International.

Weitere Designklassiker, die sich auch hinter einem Schreibtisch gut machen, sind der Chefsessel Pollock Chair (Knoll International) vom amerikanischen Möbeldesigner Charles Pollock oder der Cherner Task Chair von Norman Cherner.

Wer öfter in Einrichtungsmagazinen wie Schöner Wohnen oder AD blättert, dem werden dort besonders häufig der Panton Chair von Werner Panton oder der Eames Plastic Chair von Ray Eames begegnen. Beide Bürosessel Klassiker werden von Vitra hergestellt und werden auch sehr häufig (mit leichten Abwandlungen) kopiert.

Bürosessel Vintage

 

Unter Möbeln im Vintage Look versteht man eine Stielrichtung, bei der schon neue Möbel so aussehen, als sein sie vom Flohmarkt, ein Erbstück oder gar noch aus dem 19. Jahrhundert im Auktionshaus ersteigert worden, obwohl sie in Wahrheit neu von Amazon geliefert werden. Der Bürosessel Vintage erinnert meist an einen alten Herrensessel, wie man ihn in einem Zigarren- oder Kaffee-Salon im alten London oder New York vermuten würde und lässt einen fast vergessen, dass es sich um ein Büromöbel handelt.

Der Bürosessel Vintage bringt Gemütlichkeit an Ihren Arbeitsplatz und kann in einem modernen Büro oder einer modernen Wohnung für den perfekten Stil-Mix sorgen, so wie er z.B. in modernen Kaffee-Häusern wie Starbucks praktiziert wird. Bürosessel Vintage tragen meist klangvolle Ortsnamen wie „Highland“ oder „Oklahoma“.

KARNOX Bürostuhl black im Test - Tragfähigkeit von 110 kg
KARNOX Bürostuhl black im Test – Tragfähigkeit von 110 kg

Zahlen, Daten, Fakten rund um den Bürosessel

Zahlen, Daten, Fakten im Bürosessel TestEin Bürosessel soll durch seine speziellen Eigenschaften die Sitzhaltung so gut wie möglich unterstützen. Dazu muss er eine veränderbare Sitzposition erlauben. Dies geschieht durch eine flexibel bewegliche Rückenlehne, die den Bewegungsabläufen der sitzenden Person folgt und auf das Körpergewicht angepasst werden kann. Im Optimalfall reicht die Lehne der Bürosessel bis zu den Schultern, doch sie sollte mindestens bis zum unteren Ansatz der Schulterblätter gehen. Eine Federung des Sitzes entlastet den Rücken und lässt sich durch eine zusätzliche Stützfunktion im Lendenwirbelbereich ergänzen.

Laut gesetzlicher Norm muss der Bürosessel nach Auswertung eine Sitzfläche von 40 bis 48 cm in der Breite und 38 bis 44 cm in der Tiefe haben. Die Breite der Rückenlehne liegt standardmäßig zwischen 36 und 48 cm. Die Norm schreibt außerdem eine stufenlose Verstellbarkeit von Sitzhöhe und Lehne vor.

Für Arbeiten am Computer, empfehlen die Experten in Tests, einen Bürosessel mit verstellbaren Armlehnen zu verwenden. Durch diese seitlichen Elemente ist eine Entlastung des Nackens und der Schultern möglich. Bei den Schreibtischstühlen mit hoher Rückenlehne ist teilweise eine Nackenstütze vorhanden, die verstellbar ist. Diese ist beim Zurücklehnen hilfreich und schont den Halswirbelbereich.

Abhängig von den gesundheitlichen Voraussetzungen der Benutzer kann die Krankenversicherung eventuell einen Zuschuss für den Bürostuhl bewilligen. Viele Krankenkassen bauen darauf, dass ihre Versicherten durch den Einsatz eines Bürosessel Vergleichssiegers nicht unter frühzeitigen Rückenbeschwerden leiden. In der Folge ist keine kostenintensive Therapie zur Bekämpfung der körperlichen Probleme nötig. Allerdings kann es nötig sein, ein Attest über die Notwendigkeit von ergonomischen Büromöbeln vorzulegen. Diesen Punkt sollten Sie sich merken.

Das lang andauernde, statische Sitzen am Schreibtisch schadet der Körperhaltung und vor allem dem Rücken. Darum sind die innovativen Bürosessel so konstruiert, dass sie das aktive und dynamische Sitzen fördern. Einen Versuch sind diese Modelle auf jeden Fall wert.
Hierfür ist die Wippmechanik verantwortlich. Vor allem die Bürostühle mit Synchronmechanik haben sich bewährt, denn sie erleichtern es einem, das Gewicht zu verlagern und die Körperposition hin und wieder zu ändern. Im Bürosessel können sich Nutzer eine Weile in die Rückenlehne zurücklehnen und anschließend wieder nach vorne beugen. Das leichte Wippen auf der Sitzfläche oder häufige Positionswechsel kurbeln die Durchblutung an und tun auch der Rückenmuskulatur gut.

KARNOX Bürostuhl black im Test - ausführliche Montageanleitung für den einfachen Aufbau
KARNOX Bürostuhl black im Test – ausführliche Montageanleitung für den einfachen Aufbau

Bürosessel in 10 Schritten richtig montieren und einstellen

Damit der Bürosessel wie gewünscht funktioniert, ist eine richtige Montage und Einstellung erforderlich. Die folgenden zehn Schritte zeigen, wie Sie am besten dabei vorgehen sollten.

  • Schritt 1
  • Schritt 2
  • Schritt 3
  • Schritt 4
  • Schritt 5
  • Schritt 6
  • Schritt 7
  • Schritt 8
  • Schritt 9
  • Schritt 10

Schritt 1: Die Rollen sind passend zum Bodenbelag auszuwählen (harte Rollen für Textilböden, weiche Rollen für Hartböden) und einfach in die dafür vorgesehenen Stellen des Drehkreuzes einzustecken.

Schritt 2: Die Armlehnen sowie Rückenlehne lassen sich bei den meisten Bürosesseln ohne Werkzeug oder einfach mit einem Schraubendreher montieren. Teilweise ist eine nachträgliche Ergänzung mit Armlehnen möglich.

Schritt 3: Bei einigen Bürostühlen lassen sich die Polsterteile wir Armlehne & Co. selbst austauschen. Doch meistens sind sie vormontiert und sollten nur durch das fachkundige Servicepersonal ausgewechselt werden.

Schritt 4: Wenn der Bürosessel montiert ist, gehen Anwender zur passgenauen Einstellung der Armlehne, Nackenlehne etc. über. Um die korrekte Sitzhöhe zu ermitteln, ist es wichtig, sich an der Stellung der Unterschenkel zu orientieren. Zwischen dem Ober- und Unterschenkel muss der Winkel nach Nebeneinanderstellung mindestens 90 Grad betragen, wobei die Oberschenkel im Optimalfall leicht nach unten abfallen. Die Hüften müssen jedenfalls oberhalb der Knie liegen. Die Fußsohle hat auf der ganzen Fläche Bodenkontakt. Wenn Hüfte und Knie auf der gleichen Höhe sind, ist der Sitzwinkel zu klein, sodass man im Becken unbeweglich ist und schneller verkrampft.

Schritt 5: Durch die Sitzneigung verändert sich die Position, wenn Anwender sich zurücklehnen oder nach vorne beugen. Die Sitzfläche lässt sich bei einigen Bürosesseln stärker neigen, um eine aufrechte Haltung der Wirbelsäule zu fördern. Das wirkt sich auf einen idealen Sitzwinkel aus, der den Körper entlastet. Gegebenenfalls ist eine Veränderung der Sitzhöhe nötig, um die Flexibilität zu erhalten.

Schritt 6: Die Testsieger der Bürosessel erlauben die Verstellung der Sitztiefe. Bei der perfekten Einstellung bleibt zwischen vorderer Sitzflächenkante und Kniekehle ein Abstand von vier Fingern, wenn der Rücken Kontakt zur Lehne hat. Wenn die Sitztiefe zu groß ist, kann es zu einem ungünstigen Druck auf die Beine kommen. So rutscht das Gesäß unbewusst vorwärts und berührt die Rückenlehne nicht mehr. Ist die Sitztiefe zu klein, funktionieren die Bewegungs- und Stützmechanik nicht mehr richtig.

Schritt 7: Das Einstellen der Armlehnen richtet sich nach der Körpergröße und im Detail nach den Oberarmen. Mit entspannten Schultern setzen sich Nutzer aufrecht auf den Bürosessel, um die optimale Sitzhöhe zu ermitteln. Wenn die Unterarme waagerecht auf den Armlehnen liegen – im rechten oder etwas offenerem Winkel – werden die Schultern beim Sitzen nicht hochgedrückt. Demnach lassen sich durch die Armlehne die Schultermuskeln gut entlasten. Teilweise lassen sich die Armlehnen ebenso in ihrer Breite verstellen. Hier orientierten sich Interessierte an der Position der Ellbogen.

Schritt 8: Die Höhe der Rückenlehne ist ebenfalls genau auf die individuellen Körpermaße anzupassen. Die Wölbung der Lordosenstütze befindet sich im Optimalfall auf Gürtelhöhe. Viele Personen stellen die Lordosenstütze etwas höher ein, doch dann lässt sich das Becken nicht mehr richtig abstützen. Die Vergleichssieger und fast alle Testsieger der Bürosessel ermöglichen eine von der Rückenlehnenhöhe unabhängige Einstellung der Lordosenstütze.

Schritt 9: Ein Bürostuhl mit Nacken- oder Kopfstütze lässt sich auch hier individuell einstellen. Die Nackenstütze gehört auf die Höhe des Ansatzpunktes zwischen Halswirbelsäule und Hinterkopf. Die Kopfstütze ist etwas höher zu positionieren, nämlich direkt am hintersten Punkt des Kopfes.

Schritt 10: Zuletzt passen Nutzer die Sitztechnik des Bürosessels an ihre eigenen Prioritäten an. Meistens geschieht das im Sitzen. Wenn die Bewegungsmechanik freigeschaltet bleibt, profitieren Anwender von dem vollen Potenzial des dynamischen Stuhls und erhalten in jeder Position die ideale Unterstützung. Testen Sie diese Maßgabe unbedingt aus!

 

10 Tipps zur Pflege

Für eine langfristig schöne Optik und eine uneingeschränkte Nutzung der Bürosessel spielt auch die Pflege eine große Rolle. Flecken sind nicht nur hässlich, sie können auf Dauer auch die Haltbarkeit beeinflussen. Möglicherweise beschädigen sie das Material und es kommt schneller zum Abrieb. Übertreiben müssen Sie es mit der Reinigung aber auch nicht. Vor allem ist es wichtig, die geeigneten Produkte für die Pflege zu verwenden, damit es aufgrund zu scharfer Mittel nicht zum frühen Verschleiß kommt. Die hier aufgeführten zehn Tipps sollen dabei helfen, die Bürosessel über einen langen Zeitraum wie neu aussehen zu lassen.

  • Tipp 1
  • Tipp 2
  • Tipp 3
  • Tipp 4
  • Tipp 5
  • Tipp 6
  • Tipp 7
  • Tipp 8
  • Tipp 9
  • Tipp 10

Tipp 1:

Für das grobe Entfernen des Staubs reicht es aus, den Sitz, die Lehne und auch das Fußkreuz trocken abzuwischen. Auch der Einsatz eines Staubsaugers hilft dabei, die losen Staubpartikel zu entfernen.

Tipp 2:

Kleine Verschmutzungen und fest sitzender Staub lassen sich feucht abwischen. Meistens reicht es aus, ein Tuch mit klarem Wasser zu befeuchten. Oder Sie geben etwas Feinwaschmittel hinzu.

Tipp 3:

Mindestens einmal jährlich ist eine gründliche Reinigung des Bürosessels fällig. Hier kommt eine Wurzelbürste zum Einsatz, die die festeren Ablagerungen lockert, sodass sich diese anschließend leichter entfernen lassen.

Tipp 4:

Nach dem ersten Lösen der festsitzenden Schmutzpartikel greifen Sie zum professionellen Reinigungsmittel für Bürostühle. Hierbei handelt es sich oft um einen Schaumreiniger. Diesen sprühen Sie auf den Polsterbezug, um ihn anschließend mit einem weichen Schwamm oder Tuch einzuarbeiten.

Tipp 5:

Bei Chefsesseln mit Lederbezug sollten Sie sich strikt an die Herstellerhinweise halten. Leichter Schmutz ist mit einem leicht feuchtem Baumwoll- oder Wolllappen abzureiben. Dabei auf gutes Auswringen des Lappens achten. Zu viel Feuchtigkeit könnte Wasserflecken auf der Lederoberfläche hinterlassen. Auch scharfe Reinigungsmittel sind für Lederbezüge tabu.

Tipp 6:

Wenn Lederbezüge stärker verschmutzt sind, dürfen Sie zur speziellen Lederpflege greifen. Mit diesem speziellen Reinigungsmittel verschwinden die Schmutzpartikel, ohne dass das Leder darunter leidet.

Tipp 7:

Bürosessel mit Bezug aus Leder oder Semi-Anilinleder sollten nicht in der prallen Sonne stehen, sonst verblasst die Farbe und das Obermaterial wirkt porös.

Tipp 8:

Ganz gleich, ob die Bürostühle mit Leder oder anderen Materialien bezogen sind: sie sollten nicht direkt neben der Heizung stehen. Die Wärme kann zu frühen Verschleißerscheinungen führen, auch bei einem relativ widerstandsfähigen Bezugsmaterial.

Tipp 9:

Die Stuhlrollen sollten Sie bei der Reinigung nicht übersehen. Spätestens, wenn sich Haare darin verfangen haben und der Bürosessel nicht mehr richtig rollt, ist es Zeit, aktiv zu werden. Dafür lösen Sie die Rollen und setzen mit einer kleinen Schere oder einem Schraubenzieher an, um die festhaftenden Haare durch das Drehen der Rolle abzulösen.

Tipp 10:

Eine Überprüfung aller Schrauben ist etwa zweimal im Jahr sinnvoll. So vermeiden Sie, dass sich die stabilisierenden Schrauben lockern und der Bürosessel mit bester Testnote zusammenbricht. Außerdem müssen Sie den Stuhl natürlich auch auf andere defekte Stellen untersuchen.

 

Nützliches Zubehör

Nützliches Zubehör im Bürosessel TestFür die Bürosessel aus externen Tests stehen mehrere Zubehörteile zur Verfügung, die dafür sorgen, dass sich die verschiedenen Modelle in die individuelle Umgebung perfekt einfügen. Unter anderem steht dabei die Beschaffenheit der Rollen im Fokus.

Hartbodenrollen haben eine weiche Oberschicht und bieten somit einen gewissen Schutz für den möglicherweise empfindlichen Parkett- oder Laminatboden. Diese Rollen sollen also vermeiden, dass es auf dem Hartboden zu Abnutzungsspuren kommt. Bei den Hartbodenrollen bestehen der Kern und die Rollen aus dem gleichen robusten Material. Durch die Ummantelung verringert sich das Geräusch beim Rollen. Zudem bieten die weicheren Rollen mehr Sicherheit auf dem harten und glatten Untergrund, da sie sich nur bei etwas mehr Kraftaufwand in Bewegung setzen und ein leichtes Wegrollen verhindern.

Im Gegensatz dazu sind Weichbodenrollen mit einem härteren Material ummantelt. Der Kern ist der gleiche wie bei den Hartbodenrollen. Doch für den Einsatz auf Teppichböden oder Kork werden die Weichbodenrollen mit einer steiferen Oberschicht ausgestattet. Sie haben oft einen größeren Durchmesser. Damit soll der Rollwiderstand verringert werden. Durch das härtere Außenmaterial sinken die Weichbodenrollen nicht so tief ein, sodass sie sich besser bewegen lassen. Hier entsteht die Standsicherheit durch den weicheren Boden.

Abhängig von der Sitzfläche der Bürosessel ist ein Sitzkissen einzusetzen, um den Komfort und die Ergonomie zu optimieren. Wenn es sich um einen perfekt abgestimmten Bürostuhl handelt, ist ein solches Kissen nicht erforderlich. Wenn der Stuhl nicht hundertprozentig bequem ist, lässt er sich oft auch nicht durch ein Sitzkissen aufwerten. Darum sollte man genau überprüfen, ob das Kissen sinnvoll ist. Unter bestimmten Umständen kann ein Keilkissen dabei helfen, die aufrechte Position beizubehalten, doch andererseits schränkt es die Möglichkeiten beim dynamischen Sitzen ein.

Je nachdem, auf welchem Fußboden der Schreibtischstuhl zum Einsatz kommt, kann eine Bodenschutzmatte nützlich sein. Diese hilft dabei, den Boden vor Benutzungsspuren zu schützen.
Das ist nicht nur bei empfindlichen Teppichen sinnvoll, sondern auch auf Parkett und Laminat. Bodenschutzmatten gibt es in zahlreichen Designs und Größen, sodass sie perfekt auf das Arbeitszimmer angepasst werden können. Auch beim Format stehen mehrere Möglichkeiten zur Verfügung: vom Kreis über einen Halbkreis bis hin zum Rechteck oder Quadrat.

Eindrücke aus unserem Bürosessel - Test

Alternativen zum Bürosessel

Alternativen im Bürosessel TestEin einfacher Stuhl ist keine gute Alternative zum richtigen Bürosessel, da er keine Verstellmöglichkeit bietet und fest auf dem Boden steht. Hier fehlen die Ergonomie und die Bewegungsfreiheit. Allerdings gibt es einige andere Sitzgelegenheiten für den Schreibtisch, beispielsweise den Bürohocker und den Sitzball.

Ein Sitzball oder Gymnastikball ist nur eine kurzfristige Zwischenlösung, denn hier kann es schon nach einer halben oder ganzen Stunde zu einer Überlastung des Rückens kommen. Im Gegensatz dazu ist der Bürohocker etwas stabiler, doch auch hier sollten Sie vorsichtig sein und es nicht übertreiben. Da eine Rückenlehne fehlt, ist die Rückenmuskulatur ständig gefordert.

Spezielle Sitzmöbel fürs Büro punkten mit einer ergonomischen Ausstattung und sollen die Bandscheiben und den Rücken fit halten. Hierbei handelt es sich häufig um patentierte Modelle mit innovativer Technologie. Vom Pendelhocker bis zur Stehhilfe – das Sortiment an Büromöbeln ist sehr vielfältig. Ob diese Bürohocker tatsächlich einen richtigen Bürosessel ersetzen können, zeigt sich erst im Langzeittest.

Ein Balance-Stuhl sorgt für einen großen Winkel zwischen Rumpf und Oberschenkel, da sich seine Sitzfläche nach vorne neigt. Entweder liegen dabei die Knie auf einem Polster oder der Nutzer stützt sich mit den Füßen ab. Die integrierte Wippfunktion fördert die Dynamik, wobei der Oberkörper stets aufrecht bleibt und viel Bewegungsfreiheit hat. Nach einer gewissen Eingewöhnungszeit sind die Balance-Stühle tatsächlich eine gute Alternative zum Bürosessel. Machen Sie selbst den Bürosessel und Balance-Stuhl Testvergleich!

Sattel-Stühle sind ebenfalls eine ergonomische und interessante Lösung, auch wenn sie zunächst ungewohnt und sogar unbequem wirken. Ein ständiger Winkel von maximal 135 Grad zwischen Rumpf und Oberschenkel ist maßgeblich: Das ist gut für die Bandscheiben und fördert die Durchblutung. Es kann jedoch nötig sein, den Schreibtisch auf eine andere Sitzhöhe zu bringen.

Bei dem Swooper handelt es sich um eine spezielle Art des Sattel-Stuhls ohne Rückenlehne. Der Swooper selbst steht in Erhebung stabil, führt jedoch große Schwingbewegungen aus. Das macht ihn zu einem Sitzmöbel, das sich nicht für jede Umgebung eignet. Dennoch überzeugt der Swooper ebenso wie die anderen modernen Sitzlösungen durch seine ausgereifte Technik in vielen Bürosessel Tests und Vergleichen.

KARNOX Bürostuhl black im Test - verstellbare Sitzhöhe
KARNOX Bürostuhl black im Test – verstellbare Sitzhöhe

Weiterführende Links und Quellen zum Bürosessel Test

https://de.wikipedia.org/wiki/B%C3%BCrostuhl

http://www.aeris.de/chefsessel/

http://www.ueberschaer.de/buerostuehle/buerostuehle-nach-hersteller/

http://www.topstar.de/drehstuehle-sitzmoebel/office/

http://www.hjh-office.de/

http://www.hag-deutschland.de/web/uber-hag.aspx

https://www.sedus.com/de/

Ratgeber

Versicherungszuschuss für einen Bürostuhl?

Zunächst klingt es sehr amtlich und auch recht trocken: „Leitfaden zur Bewilligung rückengerechter Alltagshilfen durch Träger der gesetzlichen Sozialversicherung“ oder auch „Antrag auf Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben (Arbeitsplatzausstattung)“. Doch es ist eigentlich sehr einfach

Mit einem Bürostuhl Rückenschmerzen lindern – so geht’s!

Rückenschmerzen gelten als Volkskrankheit Nummer 1. Meist sind diejenigen Menschen davon betroffen, die an ihrem Arbeitsplatz lange und viel sitzen. Der häufigste Grund: Flasche Bürostühle, durch welche eine Fehlhaltung oder gar eine …

Die Bewegungsmechanik von Bürostühlen

Die Bewegungsmechanik eines Bürostuhls lässt sich in drei Gruppen einteilen: 1. permanente Mechanik: Die Rückenlehne bewegt sich beim Zurücklehnen nach hinten, die Sitzfläche ist starr. Es handelt sich dabei um eine veraltete Technik, die eigentlich kaum noch verkauft wird. 2. synchrone Mechanik: Die Rückenlehne bewegt sich beim Zurücklehnen zurück, mit etwas Verzögerung dann auch …

Der orthopädische Bürostuhl – Hilfe bei Rückenschmerzen

Immer öfter finden sich im Handel Bürostühle mit der Bezeichnung „orthopädischer Bürostuhl“. Aufgrund ihres Aufbaus und ihrer Mechanik können sie dazu beitragen, Rückenschmerzen erfolgreich zu …

Bürostuhl richtig einstellen für die perfekte Sitzposition

Grundsätzlich verfügt jeder Bürostuhl über eine Sitzmechanik. Sie funktioniert allerdings nur dann einwandfrei, wenn der Bürostuhl auf den Nutzer optimal eingestellt ist. Zuständig ist die Mechanik für die Körperproportionen des jeweiligen Nutzers, weshalb sie sich nach oben und unten …

Bürostuhl kaufen – darauf sollten Sie achten

Grundsätzlich sollte ein sinnvoll ausgewählter und rückengerechter Bürostuhl unangenehmen Beschwerden vorbeugen, um die Gesundheit zu erhalten, die Arbeit zu erleichtern und Störungen im Bewegungsablauf sowie Schon- und Fehlhaltungen zu …

Wann muss ein Bürostuhl ausgetauscht werden?

Die Qualität der Materialien sowie deren Verarbeitung stellt bei herkömmlichen Bürostühlen ein wichtiges Kriterium für die Beurteilung des Verhältnisses zwischen Preis und Leistung dar. Beide Faktoren sind für die …

 

FAQ

Was sollten Sie vor dem Kauf wissen?

Vor dem Kauf eines Bürosessels gibt es ein paar Punkte zu beachten, die zu den Kaufkriterien zählen. Die detaillierten Kriterien können im Ratgeber nachgelesen werden. Dazu gehören unter anderem die Nutzungsdauer und das Gewicht des Nutzers.

Welche Hersteller sind im Produktvergleich enthalten?

Nowy Styl, Ikea, Intey, Dauphin, HJH Office, Robas Lund, Topstar, Songmics, Casa Pura, Tresko und Sixbros haben sich in den letzten Jahren zu den besten Marken auf dem Markt entwickelt. Heute bieten alle Hersteller verschiedene Modelle im Bereich der Bürosessel an.

Wie viel kosten die empfohlenen Modelle auf dieser Seite?

Der günstigste Bürostuhl kostet im Moment etwa 39,90 Euro - wer mehr Budget hat, kann zum teuersten Produkt für etwa 300 Euro greifen. Durchschnittlich kosten die Produkte um die 155,45 Euro.

Wonach suchen Kunden, welche Bürostühle suchen, noch?

Der meistgesuchte alternative Begriff für Bürosessel ist Bürostuhl, Stühle oder Chefsessel, gefolgt von Synonymen wie Schreibtischstuhl und Drehstuhl.

Wann macht der Kauf eines Bürostuhls Sinn?

Der Kauf eines Bürosessels macht in erster Linie Sinn, wenn man täglich mehrere Stunden an einem Schreibtisch verbringt. Ein guter Bürosessel schont den Rücken und sorgt für eine gesunde Haltung des Körpers.

Welche Bürostühle gibt es?

Bürosessel gibt mittlerweile in verschiedenen Ausführungen, Farben und Designs. Zu den beliebtesten Modellen gehören immer noch die Chefsessel, die mit Armlehnen und Nackenstütze ausgestattet sind. Für Gamer bieten sich Gamerstühle an, die speziell für stundenlanges Sitzen geeignet sind. Fast alle Bürosessel sind heute mit ergonomischem Rücken ausgestattet.

Ähnliche Themen

Schreibe einen Kommentar