TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
Soundsessel im Test auf ExpertenTesten.de
6 Getestete Produkte
95 Investierte Stunden
1 Ausgewertete Studien
387 Analysierte Rezensionen

Soundsessel Test - für das entspannte Musikhören im Sitzen - Vergleich der besten Soundsessel 2023

Bequem sitzen und dabei die bevorzugte Musik hören: In einem Soundsessel ist das ohne große Vorbereitung möglich. Die technisch ausgereiften Soundsessel aus dem Test 2017 überzeugen durch einen guten Klang und auch durch ihre ideale Formgebung. Im Vergleich zu klassischen Sesseln sind diese Sitzmöbel mit integrierter Multimediatechnik meistens sehr viel niedriger.

Autor Stefan Albrecht
Stefan Albrecht

Mein Name ist Stefan Albrecht, ich bin 23 Jahre alt und komme aus Dortmund. Als Informatik Student und Gamer bin ich wohl so etwas wie der typische Nerd. Meine technische Expertise aus 200+ Produkttests teile ich hier auf ExpertenTesten.de.

Mehr zu Stefan

Soundsessel Bestenliste  2023 - Die besten Soundsessel im Test & Vergleich

Soundsessel Test

Letzte Aktualisierung am:

Ähnliche Vergleiche anzeigen

Was ist ein Soundsessel?

Der Soundsessel kombiniert die gemütliche Liegefunktion mit einem eingebauten Stereo-System. Die Lautsprecher sind so integriert, dass man den idealen Sound hat. Auch die Verwendung mit Kopfhörern ist möglich: So stört man den Rest der Familie nicht.

Bei dem Test der Soundsessel wurde festgestellt, dass es mehrere Modellvarianten gibt. Die Musiksessel unterscheiden sich in ihrer Größe und im Design, zudem spielt natürlich die Technik eine wesentliche Rolle. Im Allgemeinen verfügen die Sessel über ein 2.1 Soundsystem, das von einem Subwoofer und einem Verstärker ergänzt wird. Durch den Subwoofer, der typischerweise im oberen Bereich der Lehne verbaut ist, spürt man die Bässe richtig. Das zeichnet die Soundsessel Testsieger gegenüber den herkömmlichen Musiksystemen aus. Man erhält den Klang sozusagen direkt auf die Ohren und im Rückenbereich sind die Basseffekte zu spüren.

Zumeist haben die Soundsessel eine dynamische Optik, die ein wenig an Autofahrersitze erinnert. Der Liegesessel mit Soundsystem hat meistens keine Füße, sodass ein direkter Bodenkontakt besteht. Das macht diese Sitzmöbel zu platzsparenden, niedrigen Möbelstücken.

Soundchair 1

 

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Soundsessel

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Wie funktioniert ein Soundsessel?

Musiksessel Mit EingebautenMit einem Soundsessel erhält man nicht nur ein Sitzmöbel, sondern auch ein Musiksystem. Wie sich die Technik zusammensetzt, hängt vom Modell sowie von der Herstellermarke ab. Typischerweise haben die Soundsessel aus dem Test ein 2.1 Soundsystem, bei dem die Lautsprecher seitlich neben den Ohren eingebaut sind, während sich der Subwoofer im oberen Rückenbereich befindet. Häufig ist dieses für die Bässe verantwortliche System mit einem Vibrationsmotor gekoppelt, der ein verstärktes Feedback an die Person weiterleitet, die auf dem Soundsessel sitzt. So wirkt extrem laute Musik oder ein heftiges Geräusch noch realistischer.

Die Soundsessel funktionieren nicht nur mit Lautsprecher, sondern auch mit einem Kopfhörer. Für diesen gibt es einen entsprechenden Anschluss, den man von der sitzenden Position aus gut erreicht. Auch das Bedienpanel ist leicht zu handhaben. Hier findet man die nötigen Anschlüsse des Sessels. USB, SD und auch Bluetooth bieten viele Verbindungsoptionen, ohne dass man auf eine Fernbedienung zugreifen muss. Wenn man die Lautstärke verändern möchte, erfolgt dies meistens direkt über die entsprechende Regelung am Soundsessel. Zusätzliche Kabel sollten auch bei den älteren Musiksesseln einzusetzen sein. Hierfür eignen sich abhängig von der Bauart Cinch-Cinch-Kabel oder auch Cinch-Klinke-Kabel.

Über die entsprechenden Kabelverbindungen kann man seinen Sessel mit dem PC, einem Smartphone, dem Fernseher oder einer Spielekonsole verknüpfen. So verwandelt sich der Soundsessel in einen Multimedia-Sessel.

 

Vorteile & Anwendungsbereiche

Males 2339844 1Die getesteten Soundsessel sind eine noch relativ junge Erfindung, die besonders bei Jugendlichen und jungen

Erwachsenen beliebt ist. Einerseits lassen sie sich als praktische und komfortable Relax-Sessel nutzen, andererseits wird der Entspannungsfaktor durch die Musikfunktion ergänzt. Entsprechend hoch ist der Anspruch der Hersteller, eine erstklassige Klangqualität zu gewährleisten. Ob man lieber klassische Musik hört, sphärische Melodien, Hardrock oder Hip-Hop, bei diesen Sesseln überzeugt tatsächlich jeder Ton und stimuliert die Sinne.

Interessant ist auch die Nutzung des Soundsessels zum Anschauen von Filmen oder beim Spielen von Video-Games. Das realitätsnahe Erlebnis bringt die Nutzer ganz nah an das Geschehen heran.

Nicht umsonst findet man die Testsieger der Soundsessel bei den Gamer-Stühlen.

Durch die optimale Positionierung der Lautsprecher ist der Stereo-Klang genau ausbalanciert. Wenn sich andere Mitbewohner an der Musik oder den Klängen eines Spiels stören, kann man einfach Kopfhörer aufsetzen.

Die Anwendungen der Soundsessel reichen vom einfachen Relaxen bei sanften Klängen bis hin zum Mitwippen bei rhythmischer Musik, vom Fernsehen über den Heimkino-Genuss bis hin zum intensiven Gaming. Ein solcher Sessel kann nicht nur im Wohnzimmer stehen. Auch in Jugendzimmern darf er nicht fehlen. Mit ihrer intelligenten Form eignen sich die Musiksessel für nahezu jede Körpergröße, auch wenn die verschiedenen Modelle in nur einer Einheitsgröße erhältlich sind.

Der Soundsessel macht es unnötig, Boxen umzustellen oder andere Feinarbeiten an der Hifi-Anlage vorzunehmen, wenn man sich auf eine entspannte Stunde mit guter Musik vorbereitet. Im Vergleich zu Lautsprechern und einem richtigen Wohnzimmersessel nimmt der Soundsessel aus dem Testvergleich außerdem weniger Platz in Anspruch. Ähnliches gilt auch für den Game-Chair, der sich nach Belieben mit dem TV-Gerät oder mit dem PC verbinden lässt. Im Vergleich zu einzelnen Möbeln und den entsprechenden Multimediageräten entsteht bei dem Soundsessel übrigens kein Kabelsalat: Diesen Vorteil sollte man nicht übersehen.

Welche Arten von Soundsesseln gibt es?

Die innovativen Sessel mit eingebautem Soundsystem sind eine Mischung aus Möbelstück und Musikanlage. Sie stehen im Allgemeinen in einem relativ markanten Design zur Auswahl. Häufig besteht das Obermaterial aus farbigem Kunstleder und sieht wie der Sitz eines Rennwagens aus. Bei einigen anderen Soundsesseln wirkt das Design futuristisch. Besonders edel ist ein Sessel aus Echtleder. Textilien als Bezug sind eher unüblich.

Bei den Topsellern werden Schwarz oder Weiß mit leuchtenden Farben wie Hellgrün oder Rot kombiniert. Andere Modelle sind eher dezent gehalten.

Teilweise bieten die Soundsessel zusätzliche technische Feinheiten. Sie können zum Teil mit Massagefunktionen ausgestattet werden. Auf jeden Fall kann man die meisten Musiksessel durch entsprechende Verbindungen zum Multimediasessel aufrüsten. Hierbei handelt es sich jedoch nicht um eine andere Bauart, sondern eher um die erweiterte Nutzung.

Hinsichtlich der Komfortausstattung kann es gewisse Unterschiede geben. Zudem sollte man auf die technischen Details achten, denn diese sind nicht bei allen Soundsesseln die gleichen.

Die im Folgenden genannten Vorteile sind bei allen Soundsesseln aus dem Testvergleich zu finden:

  • Tolles Musik- und Heimkino-Erlebnis ohne die Benutzung einer Fernbedienung,
  • Intensiver 3D-Klang,
  • Kopfhörer sind nicht nötig, aber erweiterbar,
  • Boxen für Surround-Sound sind nicht erforderlich,
  • Sound und Bässe direkt spürbar,
  • Zahlreiche Anschlussmöglichkeiten für diverse Anwendungen.

Die Nachteile der Soundsessel beziehen sich hauptsächlich auf den Vergleich zu anderen Relaxsesseln:

  • Mit der integrierten Technik sind diese Sessel empfindlicher als klassische Sitzmöbel,
  • Der Sitzkomfort kann wegen der Einheitsgröße eingeschränkt sein,
  • Die Subwoofer-Vibrationen spürt man nur bei Akustik-Signalen, nicht bei optischen Effekten.

WOHNLING

 

Welche Arten von Soundsesseln gibt es?

Im Test der Soundsessel wurden mehrere Aspekte genau geprüft. Neben der Optik und der Nutzung als Sitzmöbel spielt natürlich die Technik eine Hauptrolle. Für welchen Sessel man sich letztlich entscheidet, hängt vom vorwiegenden Einsatzzweck ab. In einigen Wohnungen gibt es gleich zwei oder mehr Soundsessel, die es ermöglichen, mit mehreren Personen zu spielen oder gemeinsam Musik zu hören. In einem anderen Haushalt wünscht sich nur einer den Musiksessel. Für die LAN-Party oder für den konzentrierten Musikgenuss, für kleine Personen oder für groß gewachsene Leute, die folgenden Merkmale sollte man im Blick behalten, wenn man auf der Suche nach dem idealen Soundsessel aus dem Test2023  ist.

Das Design

Viele Soundsessel und Game-Chairs haben ein zweifarbiges Design, das von starken Kontrasten gekennzeichnet wird. Man kann sich aber auch für einfarbige Modelle entscheiden. Die Sessel in Schwarz und Schwarz-Weiß gehören dabei zu den Klassikern, es dürfen aber auch grelle Farbkombinationen wie Grün und Gelb oder Rot und Blau sein. Hier ist darauf zu achten, dass der Soundsessel auch zur Einrichtung passt. Durch seine niedrige Bauweise spielt unter anderem die Teppichfarbe eine wesentliche Rolle.

Teilweise haben die relativ schlichten Soundsessel kontrastierende Nähte, andere werden von Mustern geziert. So kann das Design pfiffig und jugendlich wirken, verspielt oder eher minimalistisch.

Das Material

Der Bezug der meisten Soundsessel aus dem Test besteht aus robustem Kunstleder. Bei den Testsiegern gibt es jedoch auch Bezüge aus Naturleder. Diese erfordern etwas mehr Sorgfalt bei der Pflege, zeichnen sich jedoch durch eine besondere Langlebigkeit aus. Ein Stoffbezug ist eher ungeeignet, da die Musiksessel meistens recht oft und intensiv genutzt werden. Textilien sind jedoch nicht so gut zu reinigen. Im Vergleich dazu wirken Leder und Kunstleder lange Zeit wie neu, wenn man die Flächen regelmäßig pflegt und dabei genau nach den Empfehlungen der Hersteller vorgeht.

Abmessungen und Klappfunktion

Im Allgemeinen stehen die Soundsessel in einer Einheitsgröße zur Verfügung. Die Sitzfläche ist mit 50 bis 60 cm relativ breit und die Gesamtform ist niedrig, wobei es gewisse Unterschiede bei der Höhe geben kann. Im Allgemeinen gibt es keinen Standfuß, sodass der Sessel auf der Unterseite des Sitzes auf dem Boden aufliegt.

Ein Großteil der Musiksessel kann zusammengeklappt werden. Dadurch fällt es leichter, die Sessel an einem anderen Ort zu positionieren oder sie zwischenzeitlich zur Seite zu räumen.

Die meisten Soundsessel tragen ein Körpergewicht von 100 kg und mehr. Hier gibt es also kaum Einschränkungen und auch etwas größere und schwere Personen können darauf Platz nehmen.

Das Gewicht

Auch wenn die Soundsessel sehr belastbar sind, wiegen sie meistens nicht mehr als 20 kg. Damit ist das Umstellen ein Kinderspiel, ob man mehrere Sessel zusammenrückt, um zu spielen, oder ob man es sich alleine gemütlich macht. Einige leichtere Modelle können auch problemlos im Auto mitgenommen werden.

Die Soundqualität

Music 1013872Ein hochwertiger Musiksessel sollte einen entsprechend guten Sound liefern. Dies lässt sich durch einen Blick auf die technischen Daten feststellen. Für den High Quality Klang ist in den meisten Fällen ein 2.1 System integriert, das über einen Verstärker verfügt. Zudem lohnt sich der Check, wo genau die Stereo-Lautsprecher angebracht sind. Wenn sie sich auf der Höhe der Ohren befinden, ist der räumliche Sound besonders stark. Wer starke Bässe mag, für den ist der Subwoofer in der Rückenlehne unverzichtbar. Dieser sorgt für die nötigen Vibrationen und kann gegebenenfalls verstellt werden.

Die Bedienung und weitere Features

Mit dem Bedienpanel lassen sich die Sound- und anderen Funktionen gezielt vom Sessel aus steuern. Hierbei kommen die leicht bedienbaren Tasten zum Einsatz, die man im Sitzen gut erreicht. Abhängig von der Ausstattung des Sessels kann eine Vibrationsfunktion zugeschaltet werden.

Die Anschlüsse machen es möglich, den Soundsessel aus dem Testvergleich vielseitig einzusetzen. Es gibt USB-Anschlüsse, Cinch-Buchsen sowie Steckplätze für SD-Karten. Die aktuellen Sessel haben oft eine Bluetooth-Funktion, sodass man nicht einmal ein Kabel braucht, um das Soundsystem mit dem Smartphone zu verbinden.

Bei einigen Musiksesseln steht eine zusätzliche Nackenstütze zur Verfügung oder es gibt eine Art Ablagestütze für die Beine. Auch integrierte Taschen können an der Seite vorhanden sein. Solche Elemente kann man aber auch selbst nachrüsten, um Platz für die Kabel und für andere Gegenstände zu haben, die man gerne griffbereit hat.

In seltenen Fällen haben die Soundsessel eine Massagefunktion. Außerdem kann man sie natürlich auch als einfache Relaxsessel verwenden, ohne Musik zu hören oder einen Film zu sehen. Die meisten Sessel dieser Art haben eine gebogene Unterseite, sodass man damit etwas schaukeln kann.

Worauf muss ich beim Kauf von einem Soundsessel achten?

Inzwischen gibt es bei den diversen Herstellern ein immer größeres Sortiment an Musiksesseln. Dieser Ratgeber und Test der Soundsessel soll den Käufern helfen, die Übersicht zu behalten. Ein genauer Blick auf die einzelnen technischen Details hilft dabei, sich zwischen den Modellen zu entscheiden. Natürlich spielt neben der Ausstattung und dem Design auch das Preis-Leistungs-Verhältnis eine relevante Rolle.

Question Mark 2492009Bei einigen Soundsesseln steht eindeutig die hohe Verarbeitung im Fokus, andere konzentrieren sich vor allem auf ein auffälliges Aussehen, während es an der optimalen Zusammensetzung mangelt. So ein einfacher Sessel mag vielleicht für ein Jugendzimmer ausreichen und kostet nicht so viel wie die Testsieger der Soundsessel. Wer jedoch ein lange haltbares Modell sucht, sollte viel Wert darauf legen, dass die technischen Komponenten in ihrer Qualität überzeugen und dass alle Elemente solide verarbeitet sind.

Die technische Ausstattung der Musiksessel übernimmt bei der Kaufentscheidung meistens die Hauptrolle. Wenn man gerne kabellos fernsieht oder Musik hört, weil man verschiedene Endgeräte mit dem Sessel koppeln möchte, sollte prüfen, ob eine eine Bluetooth Funktion vorhanden ist. Wer jedoch stets mit seiner Musikanlage in Verbindung steht, für den ist ein Audio-Kabel die geeignete Lösung. Hierfür braucht der Soundsessel den entsprechenden Anschluss. Bei einigen Modellen sind passende Kabel schon in der Lieferung enthalten. Hierbei handelt es sich typischerweise um ein Cinch-Cinch-Kabel oder um ein Cinch-Klinken-Kabel, das mit dem 3,5 mm Anschluss ausgerüstet ist.

Die Abstimmung des Sesseldesigns auf die Umgebung ist ebenfalls bei der Auswahl zu berücksichtigen. Für das Jugendzimmer darf es gerne ein bunter Soundsessel sein, während man im Multimedia-Bereich zumeist die schlichten Modelle auswählt.

Schwarz passt zu fast jeder Einrichtung, zudem gibt es moderne Farbkombinationen, die viel Dynamik in einen Raum bringen. Das hängt vor allem mit der charakteristischen Bauweise der Soundsessel zusammen, die in Kombination mit einem Zwei-Farben-Design fast wie der Sitz eines Sportwagens aussehen.

Kurzinformation zu führenden 7 Herstellern

Die zahlreichen Soundsessel, die heute erhältlich sind, überzeugen in vielen Aspekten. Hier geht es auf der einen Seite um einen guten Sitzkomfort, auf der anderen Seite steht die Audio-Technik im Fokus. Die folgenden Hersteller konnten sich besonders etablieren, da bei ihren Musiksesseln keine Wünsche offen bleiben.

  • AC Design Furniture
  • Mod-It
  • DXRacer
  • Fine Buy
  • AKRACING
  • Avanti Trendstore
  • PKline
präsentiert eher schlichte und zugleich stilvolle Möbel. Bei den Soundsesseln sind nicht nur die Farbdesigns ein Pluspunkt, denn die Haptik des Bezugs begeistert ebenfalls. Zudem können die Käufer der AC Design Soundsessel auf eine perfekte Funktionalität vertrauen. Das gilt für die puristischen Modelle sowie für die etwas eleganteren Ausführungen.
 Mod-It gehört zu den Spezialisten für Technikprodukte. Das Sortiment der Soundsessel bietet entsprechend ausgereifte Systeme, die hinsichtlich Klangqualität und Komfort überzeugen.
Die Marke DXRacer gibt es seit 2003. Die Firma produzierte anfangs Sportsitze, die in Rennwagen eingebaut wurden. Diese Herkunft ist auch bei den stark designten Multimediasesseln zu erkennen, die im Test viele Pluspunkte sammeln konnten.
FineBuy ist ein großes Möbelunternehmen, das neben den Indoor-Artikeln auch Möbel für den Outdoorbereich bietet. Das noch junge Unternehmen besteht seit 2006 und hat sich von einem kleinen Vertrieb zu einem der bedeutendsten Online-Möbelshops in Deutschland entwickelt.
AKRACING ist weltweit bekannt für seine hochklassigen Gaming-Chairs. Hier liegt der Fokus auf der idealen Kombination von Ergonomie, Funktionalität und Design. Kein Wunder, dass die Sessel im E-Sport so beliebt sind. Doch auch zum Musikhören lassen sich die ACRACING Soundsessel einsetzen.
Im Avanti Trendstore finden interessierte Kunden schöne Designermöbel, zu denen auch funktionale Soundsessel gehören. Die Qualität überzeugt hier ebenso wie die Optik der bequemen und vielseitigen Sitzmöbel.
PKline präsentiert trendige Möbel, die mit funktionalen Komponenten die Wünsche der Verbraucher perfekt erfüllen. Dafür sorgt die ausgereifte Technologie der modernen Soundsessel.

 

Internet vs. Fachhandel: Wo kaufe ich meinen Soundsessel am besten?

E Commerce 402822

Einen Soundsessel aus dem Test2023  erhält man in einem Möbelhaus oder in einem Fachgeschäft für Sitzmöbel. Hier stöbert man durch die Gänge und sieht die Multimediasessel entweder in einer Reihe aufgestellt, oder nach Hersteller sortiert. Bei der zweiten Lösung braucht man eindeutig mehr Zeit, um die verschiedenen Modelle miteinander vergleichen zu können. Zudem kann der Transport nach Hause etwas umständlich werden.

Häufig handelt es sich bei den Artikeln direkt im Möbelhaus um Ausstellungsstücke. Das heißt, dass man den ausgewählten Soundsessel nicht gleich mitnehmen kann, sondern erst bestellen muss. Abhängig von der Beliebtheit des Artikels dauert es womöglich vier oder sogar acht Wochen, bis der Sessel geliefert wird.

Wenn die Zeit eilt, weil der Soundsessel beispielsweise ein Geschenk sein soll, tendieren daher viele Käufer zur Internet-Bestellung. Hier erfährt man in den Online-Shops gleich mehr zur Verfügbarkeit und zur Lieferfrist. Außerdem fällt der direkte Vergleich der diversen Soundsessel ohnehin leichter, als wenn man durch mehrere Möbelhäuser geht.

Besonders praktisch ist die Nutzung der Online-Vergleichsseiten. Hier kann man feststellen, wo die verschiedenen Sessel besonders preisgünstig zu haben sind. Außerdem erhält man Informationen zur Qualität der Verarbeitung und zur integrierten Technik. Beim direkten Produktvergleich im Internet-Shop gibt es zudem noch die Möglichkeit, die Bewertungen anderer Kunden durchzulesen. Im Möbelhaus erhält man zwar eine professionelle Beratung, doch die Tipps und Erfahrungsberichte von weiteren Käufern sind oft noch interessanter.

Falls es trotz der detaillierten Beschreibung der Soundsessel zu Fragen kommen sollte, steht einem bei vielen Online-Shops ein Servicecenter zur Verfügung. Über diesen Kontakt erfährt man gegebenenfalls auch mehr zu den Lieferbedingungen.

Die Online-Händler sind außerdem so beliebt, weil es hier keinen Ladenschluss gibt. Eventuell ist die Hotline nicht rund um die Uhr erreichbar, doch eine Bestellung kann man auch mitten in der Nacht durchführen. Durch das Anklicken der Expresslieferung verkürzt sich die Wartezeit auf den aktuellen Testsieger der Soundsessel.

Wissenswertes & Ratgeber

Audit 3167425 340

Welcher Soundsessel soll es nun sein? Bei vielen Modellen hat man die Möglichkeit, sie zusammenzuklappen. So brauchen die Möbel nicht viel Stauraum, wenn man sie aus dem Weg räumen möchte. Manche Musiksessel sind auch mit einem Tragegriff ausgestattet, der den Transport erleichtert. Wenn das außergewöhnliche, mit technischen Funktionen ausgestattete Möbelstück jedoch dauerhaft stehen bleibt, sind solche Extras nicht nötig.

Diese funktionalen Musiksessel scheinen immer mehr Anhänger zu finden. Anfangs wurden sie vorwiegend im Kinderzimmer oder im jungen, musikbegeisterten Haushalt gesehen. Inzwischen stehen sie auch häufig im Wohnzimmer in der Fernsehecke. Die stimmige Kombination aus Sessel und Musiksystem ist nicht nur etwas für junge Menschen. Allerdings sollten die Erwachsenen noch beweglich genug sein, um nach der Musiksession problemlos vom Sessel aufstehen zu können. Immerhin ist dieser sehr niedrig, sodass man fast den Eindruck hat, vom Boden aufzustehen.

Auf welches Modell die eigene Wahl fällt, hängt vom vorwiegenden Einsatzbereich ab. Viele Soundsessel eignen sich nicht nur für den entspannenden Musikgenuss, sondern auch zum Gaming oder um Filme hautnah zu erleben. Wie sich die vorwiegende Nutzung dieser Sessel entwickelt hat, zeigt der folgende Blick in die noch junge Geschichte.

Die Geschichte der Soundsessel

Die Idee, einen Sessel mit einem Soundsystem zu kombinieren, ist noch nicht alt. Die Soundsessel aus dem test 2023 gibt es etwa seit 2006. Von Anfang an wurden seitliche Lautsprecher in Kopfhöhe verbaut, die den Klang nah heranbringen. Unterstützt wird das Sounderlebnis von dem Subwoofer, der die Bässe im Rücken spürbar macht.

Die Menschen lieben es, sich zu entspannen. Besonders gut gelingt das in einer halb liegenden Position. Durch den gleichzeitigen Musikgenuss fällt es noch leichter, zu relaxen. Anfangs sollten die Soundsessel genau diesen Zweck erfüllen. Gleichzeitig ging es den Herstellern darum, das Gaming bequemer zu machen. Darum ließen sich schon die ersten Soundsessel über die entsprechenden Anschlüsse mit dem Fernseher oder Computer verbinden. Die Gamer müssen also nicht mehr in angestrengter Haltung da sitzen, sondern sie lehnen sich zurück: Das ist definitiv angenehmer und gesünder als die verkrampfte Schildkröt-Position mit vorgebeugtem Rücken und hochgerecktem Hals.technology-3167297_1280

Mit der Präsentation der ersten Musiksessel drängten gleich viele Modelle auf den noch jungen Markt, um die hohe Anfrage zu befriedigen. Seitdem hat sich die Auswahl der Soundsessel noch erweitert. Anfangs waren diese Sitzmöbel mit Soundfunktion vorwiegend im jungen Design erhältlich und erinnerten fast ausschließlich an sportliche Autositze. Inzwischen gibt es jedoch auch andere Modelle, die sich durch ihren dezenten Stil geschmackvoll in jede Einrichtung integrieren lassen.

Die Nachfrage kommt nicht nur von der jüngeren Generation. Personen bis zu 50, 60 oder 70 Jahren interessieren sich für die Vorzüge der Soundsessel. Sie erfreuen sich an der tollen Klangqualität und wissen die perfekte Positionierung der Lautsprecher zu schätzen. So lässt sich jeder Ton optimal heraushören, was nicht nur bei den neuen Songs eine Rolle spielt, sondern auch bei klassischer Musik oder bei Jazz.

Zusätzlich zu den Standardmodellen der Soundsessel gab es schon früh auch zusammenklappbare Sessel. Diese machen es möglich, die Relaxsessel beim Nichtgebrauch schnell wegzuräumen. Zudem haben die Hersteller von Beginn an auf eine simple, intuitive Bedienung des Soundsystems geachtet. Das Panel befindet sich typischerweise an der Seite, sodass man bequem Zugriff darauf hat.

Bei dem Design von Sitz- und Relaxmöbeln hat sich in den letzten Jahren Einiges geändert. Die modernen Soundsessel aus dem Testvergleich zeigen jedoch nur geringfügige Veränderungen seit ihrer Erstpräsentation. Die Top-Produkte wurden in ihrer Form noch verbessert, zudem gibt es mittlerweile einige Varianten, die nicht direkt auf dem Boden aufliegen, sondern über einen Standfuß verfügen. Die Funktionalität und der Komfort der Musiksessel passen sich genau an die aktuellen Ansprüche der Benutzer an. Diese wünschen sich solche multifunktionalen und „smarten“ Möbel. Bequemlichkeit und ein starker Stereo-Sound: Bei den Testsiegern der Soundsessel scheint es kaum noch Verbesserungsbedarf zu geben. Mit der fortschreitenden Technologie könnte sich lediglich das Soundsystem noch weiterentwickeln.

Zahlen, Daten, Fakten rund um den Soundsessel

Die Musiksessel sind vor allem deshalb zu beliebt, weil man den Sound im Sitzen regulieren kann. Das Bedienpanel befindet sich seitlich am Sessel und erlaubt eine intuitive Steuerung über die Schalter. Zudem sind die Soundsessel aus dem Test mit verschiedenen Anschlüssen ausgerüstet. Neben Cinch- und USB-Anschluss gibt es teilweise sogar eine Bluetooth-Schnittstelle. Damit ist es möglich, das Handy oder ein Notebook anzuschließen. So hat man bequem Zugriff auf seine Musikdateien und braucht nicht ständig zur Hifi-Anlage zu gehen, um eine neue CD einzulegen.

Im Regelfall funktionieren die getesteten Musiksessel über ein 2.1 Soundsystem, das einen einwandfreien Klang liefert. Auch beim Filmgenuss oder beim Spielen von Video-Games ist das 2.1 System die richtige Wahl. Die grundsätzliche Strukturierung eines solchen Soundsystems ist relativ simpel. Es setzt sich aus zwei kleinformatigen Lautsprechern zusammen, die das Stereosignal über den Sessel an die jeweiligen Hörer übertragen.

Daten

Hinzu kommt ein Subwoofer, der dafür sorgt, dass die tieferen Frequenzen richtig rübergebracht werden. Auch ein Verstärker gehört zu dem klassischen 2.1 Soundsystem. Diese Komponenten sind im Korpus der Soundsessel integriert, sodass eine stimmige Verbindung zwischen Soundgenuss und Komfort vorhanden ist. Um die gewünschte Lautstärke einzustellen, benutzt man das Control-Panel an der Seite oder in der Armlehne.

Die beiden Stereolautsprecher befinden sich üblicherweise in zwei flügelähnlichen Konstruktionen, die in Kopfhöhe eingebaut sind. Durch diese ausgeklügelte Positionierung wird die Basis für ein ideales Hörvergnügen geschaffen. Bei den etwas neueren Modellen der Soundsessel erfolgt die Beschallung indirekt: Hier wird das Soundsystem unter dem Bezug in der Polsterung integriert. Die akustischen Schwingungen werden durch das Material weitergeleitet und treffen auf das Gehör. So entsteht ein besonders intensives Sounderlebnis und man kann den Klang förmlich spüren.

Verstärkt wird dieser Eindruck durch den Subwoofer, der in der Rückseite des Sessels verbaut ist. Die Vibrationen der Bässe und anderer starker Töne sind im gesamten Körper wahrzunehmen und man fühlt sich abhängig von der Art der Musik wie im Konzertsaal oder wie in einer Disco.

Soundsessel in 4 Schritten richtig vorbereiten

Um den ausgesuchten Soundsessel uneingeschränkt nutzen zu können, sollte man wissen, wie er aufgebaut ist und wie man richtig bei der Bedienung vorgeht. Generell werden die Musiksessel in einem einzelnen Teil ausgeliefert, sodass keine komplizierte Montage nötig ist. Man braucht sie nur aufzuklappen, und schon lassen sie sich in Betrieb nehmen. Dennoch gibt es einige Details, die man berücksichtigen sollte.

In dem meisten Fällen ist die Qualität der Musiksessel äußerst stabil, trotzdem sollte man gewisse Vorsichtsmaßnahmen treffen, sowohl beim Aufstellen als auch bei der Pflege. Die folgenden Schritte sollte man deshalb unbedingt einhalten.

  • Die Verpackung öffnen
  • Die Anleitung durchlesen
  • Den Soundsessel richtig anschließen
  • Spezielle Funktionen nutzen
Meistens weisen die Hersteller auf eine vorsichtige Handhabung hin. Das bedeutet, dass man schon beim Auspacken vorsichtig sein sollte, damit die Oberfläche des Sessels nicht beschädigt wird. Eventuell kann die Verpackung später noch einmal verwendet werden, beispielsweise wenn ein Umzug ansteht oder wenn man den Soundsessel an einen Bekannten weitergibt.
Noch vor der Inbetriebnahme des Soundsessels sollte man die wichtigsten Punkte der Anleitung lesen. Es handelt sich um Sitzmöbel mit integrierter Technik, die auf eine unsachgemäße Behandlung empfindlich reagieren können. Wenn man den Sessel aufklappt, sollte man deshalb nicht zu heftig ans Bedienpanel greifen oder in die Nähe der Anschlussbuchsen kommen. Des Weiteren findet man in der Aufbauanleitung Tipps, wie man den Soundsessel am besten transportiert.
Für die Benutzung des Musiksessels muss man ihn mit der Anlage oder einem anderen Gerät verbinden. Zudem braucht man natürlich eine Netzverbindung. Der entsprechende Netzstecker mit Kabel gehört üblicherweise zum Lieferumfang. Teilweise sind auch die Verbindungskabel in der Verpackung zu finden. Es ist darauf zu achten, dass keins der Kabel unter Zug steht, sonst wird die Verbindung womöglich unterbrochen, wenn man sich heftig bewegt. Außerdem sind Kabel, die nicht direkt auf dem Boden verlaufen, eine Stolpergefahr.
Ein Soundsessel mit Bluetooth-Schnittstelle kann auch ohne Kabel mit dem PC oder Smartphone gekoppelt werden. Eine spezielle Installation ist hierfür nicht erforderlich. Bluetooth stellt man üblicherweise von dem anderen Gerät aus her und erhält so eine sichere Verbindung.

 

10 Tipps zur Pflege

Ob der Soundsessel in der gemütlichen Wohnzimmerecke steht oder im Jugendzimmer, er braucht eine gewisse Pflege, damit er nicht einstaubt und jederzeit benutzt werden kann. Die folgenden 10 Tipps helfen dabei, den Musiksessel sauber zu halten, sodass alle Funktionen einwandfrei laufen und es keine Probleme bei der Bedienung gibt. Natürlich hilft die Pflege auch gegen einen frühen Verschleiß.

  • Tipp 1
  • Tipp 2
  • Tipp 3
  • Tipp 4
  • Tipp 5
  • Tipp 6
  • Tipp 7
  • Tipp 8
  • Tipp 9
  • Tipp 10
Für die oberflächliche Reinigung des Soundsessels verwendet man am besten einen Staubsauger. Mit der entsprechenden Polsterdüse lässt sich das Bezugsmaterial gut säubern, sei es auf der Sitzfläche oder an der Rückseite.
Um Kunstleder zu reinigen, nimmt man ein weiches Tuch und befeuchtet es mit klarem Wasser oder einer Spülmittel-Lauge. Nach dem feuchten Abwischen der Sitzfläche sollte man diese mit einem weichen Tuch abtrocknen. Erst wenn die Oberfläche wieder absolut trocken ist, darf man den Sessel wieder benutzen.
Körperschweiß kann dazu führen, dass das Kunstleder austrocknet und sich mit der Zeit Risse bilden. Darum sollte man die Feuchtreinigung nicht vernachlässigen.
Als Schutz vor Verschleiß eignet sich ein Imprägnierspray oder ein Kunstlederbalsam. Wer seinen Soundsessel jedoch regelmäßig feucht reinigt und pfleglich behandelt, der kann auf diese Spezialprodukte verzichten.
Gegebenenfalls kann man ein Pflegemittel verwenden, das den Musiksessel mit einem Lichtschutzfaktor vor dem Ausbleichen schützt. Das ist dann sinnvoll, wenn der Sessel in einem sehr hellen Zimmer oder direkt am bodentiefen Fenster steht.
Ein Dampfreiniger ist für die Pflege des Soundsessels weniger gut geeignet. Auch mit dem Fön sollte man vorsichtig sein. Zu hohe Hitze könnte das Material beschädigen, darum ist es besser, die Oberflächen nach der Feuchtreinigung abzuwischen oder trocknen zu lassen.
Zu viel Feuchtigkeit kann für die technischen Elemente gefährlich sein. Dort, wo die Anschlüsse und Lautsprecher verbaut sind, sollte man deshalb besonders umsichtig vorgehen.
Die Reinigungsmittel, die man verwendet, sollten keine aggressiven Chemikalien beinhalten. Sonst verfärbt sich der Bezug oder er verliert seine Strapazierfähigkeit.
Der Soundsessel gehört nicht in die Nähe der Heizung. Zu viel Hitze kann das Material mürbe machen. Auch eine direkte Sonneneinstrahlung kann zum Problem werden.
Haustiere können spitze Krallen haben, die dem Kunstleder oder Leder des Soundsessels gar nicht gut tun. Darum sollte man seiner Katze oder seinem Hund beibringen, dass der Musiksessel tabu ist.

 

Nützliches Zubehör

Hama SoundkartenkabelOft wird das wichtigste Zubehör für die Soundsessel gleich mitgeliefert. Hierbei handelt es sich um das Netzteil sowie um ein oder zwei Verbindungskabel für die vorhandenen Anschlüsse. USB, Cinch und SD-Kartenslot: Das sind die Standardanschlüsse, über die ein Musiksessel verfügt. Zudem verfügen inzwischen immer mehr Soundsessel aus dem test 2023 über eine Bluetooth-Schnittstelle. Für diese benötigt man kein extra Zubehör, doch die anderen Anschlüsse ermöglichen es, zusätzliche USB-Kabel, Speichersticks oder SD-Karten zu nutzen.

Des Weiteren lohnt sich der Kauf von Audio-Zubehör wie Headsets oder klassische Kopfhörer. Auch Instrumente mit Elektroanschluss sind eine interessante Ergänzung zum Soundsessel Testsieger. Diese können direkt mit dem Sessel verkabelt werden, sodass man hier entspannt proben oder mit der Lieblingsmusik mitspielen kann.

Teilweise ist bei den Sesseln eine Seitentasche integriert. Hier ist ein wenig Stauraum für das Smartphone oder den MP3-Player. Wenn eine solche Tasche fehlt, kann man sie nachrüsten. Im Zubehör für die Soundsessel findet man die geeigneten Aufbewahrungssysteme, die über die Lehne gehängt oder an der Seite fixiert werden können.

Im weiteren Sinne gehören auch die speziellen Pflegemittel für das Leder oder Kunstleder mit zum Zubehör. Grundsätzlich geht es jedoch um die musikalischen Zubehörteile sowie um zusätzliche IT-Komponenten.
Wer sein Soundsystem perfektionieren möchte, kann den Sessel mit Studio-, Beschallungs- und Lichttechnik ergänzen. Diese Elemente eignen sich nicht nur als Erweiterung zum Multimediasessel, sondern sie lassen sich auch unabhängig davon verwenden. Das gilt auch für eine innovative Soundbar oder für Bauteile der Hifi-Anlage.

Für die Benutzung der Soundsessel und auch als Ergänzung zu einem klassischen Receiver oder einer Kompaktanlage gibt es diverse weitere Geräte. Unter anderem ist eine WLAN Basisstation sehr nützlich. Sie macht es möglich, die Musik zu übertragen, ohne Kabel zu nutzen. Eine direkte Verbindung vom iPad mit dem Stereosystem lässt sich mit der AirportExpress Basisstation von Apple herstellen. Gegebenenfalls kann auch ein anderer WLAN Router eingesetzt werden, je nachdem, für welche Marke man sich entscheidet. Apple TV oder andere Systeme, für die verschiedenen Komponenten gibt es jeweils die geeigneten Anschlussmodule. Dabei geht es nicht immer nur um die akustischen Signale, sondern teilweise auch um den optischen Datentransfer.

Alternativen zum Soundsessel

Die getesteten  sind schwer zu ersetzen. Natürlich kann man auch auf einem normalen Sessel gut entspannen und diesen präzise vor den Boxen positionieren oder einen Kopfhörer aufsetzen. Dies erfordert jedoch immer eine gewisse Vorbereitung. Allerdings muss man zugeben, dass ein Relaxsessel im Verhältnis zum Musiksessel oft mehrere Einstellvarianten bietet. Zudem sitzt man höher auf dem klassischen Relax- oder Ohrensessel, was besonders für die ältere Generation ein wichtiger Pluspunkt ist

Für kleine Wohnungen eignet sich ein Soundhocker. Dieser ist zumeist in Kastenform erhältlich und hat ebenso wie der Musiksessel ein integriertes Stereo-Soundsystem. Im Vergleich zu den Soundsesseln aus dem Testvergleich sind die Musikhocker jedoch längst nicht so bequem. Das entspannte Zurücklehnen entfällt hier. Dafür kann man sie gut zum Gaming einsetzen oder um selbst Musik zu machen.

Weiterführende Links und Quellen

http://www.musiksessel.com

www.computerseite.net

http://akracingeurope.eu

http://soundsessel-info.de/

www.iphone-magazin.eu

www.soundsessel.org

www.finebuy.de

Ähnliche Themen

Schreibe einen Kommentar