TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
Bauchschläferkissen im Test auf ExpertenTesten.de
5 Getestete Produkte
80 Investierte Stunden
9 Ausgewertete Studien
402 Analysierte Rezensionen

Bauchschläferkissen Test - für beste ergonomische Voraussetzungen - Vergleich der besten Bauchschläferkissen 2023

Das Bauchschläferkissen ist in ergonomischer Sicht genau den Bedürfnissen des Bauchschläfers angepasst. Unsere Experten haben für eine Bestenliste die besten Kissen dank Lesung unzähliger Tests im Internet eingebunden und Bewertungen für Pflege, Füllung, Bezüge und vieles mehr integriert.

Laura Glaser Autorin
Laura Glaser

Mit meinem Mann betreibe ich einen kleinen Gasthof nahe Berlin. Als gelernte Köchin und Mutter eines Sohnes liegt mein Fokus auf dem Küchen- und Haushaltsbereich. Seitdem ich bei ExpertenTesten.de bin habe ich eine 3-stellige Anzahl an Haushaltsprodukten testen können und teile mit Ihnen gerne meine Expertise.

Mehr zu Laura

Bauchschläferkissen Bestenliste  2023 - Die besten Bauchschläferkissen im Test & Vergleich

Bauchschläferkissen Test

Letzte Aktualisierung am:

Ähnliche Vergleiche anzeigen

Was ist ein Bauchschläferkissen?

Die Liegeposition eines Bauchschläfers ist im Gegensatz zu der des Rücken- oder Bauchschläfers relativ selten. Dabei liegt der Bauchschläfer mit dem Kopf seitlich auf der meist sehr flachen Matratze, wobei die Halspartie in der Regel leicht überdehnt wird. Darüber hinaus wölbt sich der Rücken nach innen, sodass eine Art Hohlkreuz entsteht. In der Tat in anatomischer Hinsicht eine eher widrige Körperhaltung, die sich durch die damit verbundene Muskelüberdehnung und -überlastung früher oder später durch Kopfschmerzen, Nackenprobleme und Verspannungen bemerkbar machen kann.

Dies ist vor allem bei Menschen der Fall, die nicht über ein Bauchschläferkissen verfügen, das sich ihren individuellen körperlichen Gegebenheiten beim Schlafen in optimaler Art und Weise anpasst. Es ist zu beobachten, dass viele Bauchschläfer lediglich ein klassisches Daunen- oder Federkissen benutzen, das sie bedarfsgerecht formen und unter ihren Kopf oder unter ihre Arme legen, während sie schlafen.

Das Problem bei dieser herkömmlichen Kissenvariante ist, dass sie sehr leicht nachgibt, sodass das Gesicht des Bauchschläfers tief in das Kissen einsinkt, sodass es in Folge dessen zu Problemen beim Atmen kommen kann. Denn Fakt ist, dass das ausgeatmete CO2 durch die voluminöse Beschaffenheit des Kissens nicht vollständig entweichen bzw. an die Umgebungsluft abgegeben werden kann, sodass diese Luft erneut eingeatmet wird. Ein Mangel an Sauerstoff kann somit also im schlimmsten Fall die Folge sein.

"Durch den hohen Federanteil von 85% unserer Bärenweich Kissen ist es auch sehr gut als Bauchschläferkissen geeignet. Der restliche Anteil der Daunen macht das Kopfkissen sanft und kuschelig."
Unsere Experten rund um Betten, Kissen und Matratzen

BRUNO – Unsere Experten rund um Betten, Kissen und Matratzen

über unseren Experten

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Bauchschläferkissen

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Eine interessante Produktvielfalt

Bei einem Bauchschläferkissen handelt es sich um ein speziell konzeptioniertes Kissen, das vor allem für Menschen, die des Nachts auf dem Bauch schlafen, von besonderer Bedeutung sind. In ihrer Beschaffenheit ist ein Bauchschläferkissen eher flach, wobei die Formgebung sowie die Konzeptionierung der Oberfläche bedarfsgerecht an die Anatomie des Schlafenden angepasst ist.

Im Gegensatz zum voluminösen Daunenkissen bietet ein Bauchschläferkissen somit unter anderem den Vorteil, freier atmen zu können. Darüber hinaus profitieren Bauchschläfer unter Zuhilfenahme eines solchen Kissens auch davon, dass sie fortan nicht mehr mit durchgedrücktem Rücken auf der Matratze liegen oder die Beine zum Ausgleich einer adäquaten Körperhaltung in gestreckter Stellung halten.

Die Vorderseite der Schulterpartie wird dank der speziellen Beschaffenheit des Bauchschläferkissens nicht länger in die Matratze gepresst, und auch die Knie werden entlastet. Ein solches Kissen für Bauchschläfer kann aus
unterschiedlichen Materialien bestehen, wobei der gut sortierte Online-Fachhandel durchaus auch eine Vielzahl hochwertiger Bauchschläferkissen mit Daunen oder Federn zu bieten hat.

Wichtig ist, dass die Oberfläche bzw. der Bezug des Produktes atmungsaktiv, feuchtigkeitsdurchlässig und vor allem auch leicht zu reinigen ist. Denn wenn man Nacht für Nacht mit dem Gesicht auf dem Bauchschläferkissen liegt und somit und der Bezug regelmäßig mit Feuchtigkeit, Schweiß und abgestorbenen Hautschüppchen in Berührung kommt, dann ist es in der Tat nachvollziehbar, dass das Material möglichst pflegeleicht und unempfindlich ist.

Wissenswert ist, dass heute sogar spezielle Wasserkissen zu haben sind, die auch für Bauchschläfer ein Garant für Bequemlichkeit und Komfort sind. Im Vergleich zu Vlies- oder Schaumstoffkissen sind Wasserkissen für Bauchschläfer jedoch von relativ kleinem Format.

"Tierschutz ist uns wichtig. Deswegen empfehlen beim Kauf eines Kissens auf ein entsprechendes Zertifikat, wie beispielsweise den Traumpass, zu achten. Dieser gewährleistet den Verzicht eines Lebendrupfes."
Unsere Experten rund um Betten, Kissen und Matratzen

BRUNO – Unsere Experten rund um Betten, Kissen und Matratzen

über unseren Experten

Wie funktioniert ein Bauchschläferkissen?

Die Funktionsweise eines Bauchschläferkissens basiert auf unterschiedlichen Faktoren. So gilt es nicht nur, aktiv etwas für die Entspannung der Muskeln zu tun, die Gelenke zu entlasten und die Halswirbelsäule zu schonen, sondern zugleich auch etwas für eine gute Atmung zu tun. Wenn man bedenkt, dass jemand, der regelmäßig auf dem Bauch schläft, Nacht für Nacht die Halspartie sowie einen Teil des Kopfes überdehnt, um atmen zu können und zugleich zumindest ansatzweise bequem zu liegen, dann bedeutet das für die Muskulatur, für Sehnen, Bänder und Gelenke buchstäblich Schwerstarbeit.

Denn während der gesamten Schlafdauer ist das Muskelsystem etc. unterschwellig fast ausschließlich damit beschäftigt, einen gewissen Ausgleich zu schaffen und für Entlastung des gesamten Körpers zu sorgen. Diesbezüglich ist zu bedenken, dass die meisten Bauchschläfer in der Nacht sogar ihre Arme unter dem Gesicht halten – mitunter gar in verschränkter Haltung – sodass Verkrampfungen und Durchblutungsstörungen fast immer die Folge sind.

Nichtsdestotrotz soll diese „groteske“ Verschränkung der Arme zumindest dafür sorgen, dass man einigermaßen problemlos atmen kann. Nur selten ist das jedoch auch tatsächlich der Fall, da man in die Armbeugen hinein atmet. Der Bauchschläfer atmet somit das jeweils ausgeatmete Kohlendioxid zu einem großen Teil erneut ein. Der Sauerstoff aus der Umgebungsluft kann dabei nur zu einem gewissen Teil eingeatmet werden. Dies hat nicht nur bei vielen Betroffenen ein massives Schwindelgefühl nach dem Aufstehen zur Folge, sondern auch Kopfschmerzen können die Folge sein.

Ganz zu schweigen davon, dass man unbewusst, um „genügend Luft zu bekommen“, mit weit geöffnetem Mund in die Armbeugen atmet, was mit zumeist erheblichen Scharchgeräuschen verbunden sein kann. Hier ist zu beachten, dass Schnarcher im Laufe der Zeit mit zusätzlichen körperlichen Beeinträchtigungen rechnen müssen, wie beispielsweise mit Erschöpfungszuständen, chronischer Müdigkeit und sogar Herz-Kreislauf-Problemen.

Wie funktioniert ein Bauchschläferkissen?

 

Gesunder Schlaf, Verspannungen ade

Umso mehr profitieren anspruchsvolle Verbraucher, die sich für den Kauf eines Bauchschläferkissens entscheiden, denn ein solches Teil vermag relativ rasch Abhilfe zu schaffen. So kann der Bauchschläfer endlich in einer weitgehend entspannten Position schlafen, er kann durch die sanfte Anhebung des Kissens relaxt atmen und muss fortan nicht mehr die Arme zu Hilfe nehmen. Folglich gehört das Ziehen in den Armen sowie in den Ellenbögen fortan endlich der Vergangenheit an.

Grundsätzlich punktet ein Bauchschläferkissen überdies dadurch, dass Nacken- und Schulterpartie in diversen externen Tests entlastet wurden, und auch die Rückenpartie wurde im Praxistest geschont. Die Atmung fiel allen Testpersonen leichter, und es konnte endlich eine normale Versorgung mit Sauerstoff im Schlaf erfolgen. Insgesamt sorgte ein Bauchschläferkissen in allen Tests dafür, dass Fehlbelastungen vermieden und Spannungsschmerzen in Schulter, Kopf und Nacken buchstäblich Schnee von gestern waren.

Die meisten Bauchschläferkissen sind im Übrigen selbst für Seiten- und Rückenschläfer ideal, wobei es überdies möglich ist, die Höhe den individuellen Gegebenheiten optimal anzupassen. Das ideale Bauchschläferkissen zeichnet sich durch seine pflegeleichten Eigenschaften bzw. durch die einfach abwaschbare Beschaffenheit aus. Teile des Innenlebens können nach Bedarf hineingelegt oder herausgenommen werden, um Nacht für Nacht einen erstklassigen Schlafkomfort zu garantieren.

Vorteile und Anwendungsbereiche aus einem Test

Wenn Sie sich als Bauchschläfer für den Kauf eines Bauchschläferkissens entscheiden, profitieren Sie von unterschiedlichen Vorteilen. Im Gegensatz zum klassischen Daunenkissen ermöglicht das Bauchschläferkissen eine weitaus einfachere Atmung, sodass Sie mehr Sauerstoff aufnehmen und sich die Aufnahme von CO2 reduziert.

Diesbezüglich ist zu bedenken, dass Menschen, die in Bauchlage schlafen, ihr Gesicht häufig in den nach oben gezogenen, gebeugten Armen verstecken und die ganze Nacht hindurch in den so entstehenden Zwischenraum hinein atmen. Das bedeutet, dass das, was Sie ausatmen, nämlich zum größten Teil Kohlendioxid, wird beim folgenden Atemzug erneut eingesaugt. Sauerstoff kann nur in einem sehr begrenzten Maße eingeatmet werden, da die Zufuhr durch Ihre Arme in einem beträchtlichen Maße behindert wird. Durch dieses nahezu dauerhafte Einatmen des CO2 wird dem Schlafenden im Unterbewusstsein das Gefühl vermittelt, keine Luft zu bekommen, was dazu führt, dass der Kopf in seitlicher Lage nach oben hin gestreckt und der Mund im Zuge dessen weit geöffnet wird. Dadurch kann zwar Sauerstoff eingeatmet werden, jedoch entsteht durch diese verkrampfte und auch ungesunde Haltung ein mitunter erhebliches Schnarchgeräusch.

Diesem kann ein Bauchschläferkissen durchaus vorbeugen, was ein sehr wesentlicher Vorzug dieses Produktes ist. Durch die leicht angehobene Formgebung des Kissens liegen Kopf, Hals und Schultern in einer geraden Linie auf, sodass das Gesicht frei liegt und die Arme somit nicht wieder nach oben gezogen und dort über Stunden hinweg gehalten werden müssen. Vielmehr können die Arme nun entspannt neben dem Körper verbleiben, sodass auch der vordere Schulterbereich nicht mehr tief in die Matratze gedrückt wird. Auch dies kann unter Umständen mit einem nicht unerheblichen Schmerzpotenzial einhergehen.

Ideal auch für Schnarcher

In Anbetracht der Tatsache, dass durch die anatomisch bedarfsgerecht konzeptionierte Unterlage eine leichtere Atmung und eine höhere Sauerstoffzufuhr ermöglicht werden, profitieren nicht nur Schnarcher, sondern auch ihre Partner. In jedem Fall ist es möglich, dass sich das Schnarchen durch die veränderte Schlafposition durch das Bauchschläferkissen verringert, sodass fortan ruhigere Nächte gewährleistet sind.

Erschöpfungszustände, Müdigkeit oder Verspannungen können über kurz oder lang genauso der Vergangenheit angehören, wie Herzbeschwerden, Kopfschmerzen, Nackenbeschwerden oder Rückenschmerzen, welche zuvor stets durch das Hohlkreuz verursacht worden sind.

Alles in allem zeichnet sich ein Bauchschläferkissen folglich durch bemerkenswerte Vorzüge aus, und es kann noch dazu überall verwendet werden. Ganz gleich, ob im heimischen Schlafzimmer oder unterwegs, wenn man auf Reisen ist: Nirgendwo muss man mehr auf das Bauchschläferkissen verzichten, denn mit Blick auf die praktische und funktionale Konzeptionierung ist ein Maximum an Flexibilität garantiert.

Hochwertige Kissen dieser Kategorie bieten darüber hinaus den Vorteil, dass sie atmungsaktiv, feuchtigkeitsdurchlässig und pflegeleicht sind. Das Bauchschläferkissen von Zeit zu Zeit zu reinigen, erweist sich bei den meisten Kissen dieser Art als sehr einfach, wobei es nicht zuletzt auch von Vorteil ist, schon beim Kauf auf eine möglichst wertige Materialbeschaffenheit zu achten.

Welche Arten von Bauchschläferkissen gibt es?

Welche Arten von Bauchschläferkissen gibt es?

Das Bauchschläferkissen an sich ist sehr innovativ und gut durchdacht. Die Zahl der Herstellerfirmen ist bis heute stark gestiegen, wobei renommierte Anbieter durch immer neue Produkthighlights in diesem Zusammenhang überzeugen. In Folge der Kreativität und der technischen Neuerungen haben sich unter anderem diese Bauchschläferkissen-Arten am Markt etabliert:

Wasserkissen für BauchschläferWasserkissen für Bauchschläfer

Bereits seit vielen Jahren weiß man um die heilende, wohltuende Kraft des Wassers. In Anlehnung an die Tatsache, dass Wasser der Quell allen Lebens ist, verwundert es nicht, dass der gut sortierte Online-Handel eine Vielzahl bemerkenswerter, funktionaler Bauchschläferkissen zu bieten hat, die mit Wasser befüllt sind. Die sanften Bewegungen des Wassers im Inneren des Kissen leisten einen wertvollen Beitrag mit Blick auf ein komfortables, angenehmes Gefühl beim Schlafen und Liegen. Im Unterschied zu modernen Bauchschläferkissen mit Vlies- oder Daunenfüllung oder dergleichen sind Wasserkissen vergleichsweise klein. Dies jedoch tut ihrer Funktionalität keinen Abbruch, sondern es lohnt sich in der Tat, diese Produktinnovation einmal auszuprobieren.

Bauchschläferkissen mit Faserbällen gefüllt

Nicht jedes Bauchschläferkissen verfügt über ein Inlay, das aus Federn, Daunen oder aus einem Gemisch dieser Naturmaterialien besteht. So hat sich in aktuellen Untersuchungen unter anderem gezeigt, welch wohltuende Wirkung Softbausch Faserbällchen auf den Menschen haben. In sich recht stabil in der Beschaffenheit bieten sie doch ein Maximum an Komfort und Bequemlichkeit, wobei es bei Kissen dieser Art ohne Weiteres möglich ist, die Kissenhöhe an die individuellen Bedürfnisse der sogenannten Bauchschläfer anzupassen.

Bauchschläferkissen in Schmetterlingsform

Ein Bauchschläferkissen der ganz besonderen Art ist das sogenannte Schmetterlingskissen. In der Tat hat es die Form eines Schmetterlings mit gespreizten Flügeln, die in der Form gestaltet sind, dass der Kopf bequem darauf Platz findet, ohne dass die Arme, wie noch in Zeiten des „guten, alten“ Daunenkissens unter dem Kopf verschränkt werden müssten, um eine zumindest halbwegs angenehme Liegeposition zu haben. Durch die leicht rundliche Formgebung und mit Blick auf die eingearbeitete spezielle Schaumstofffüllung ist eine optimale Anpassung an die anatomischen Gegebenheiten des Bauchschläfers sichergestellt. Darüber hinaus spricht für sich, dass nicht nur der Schlafkomfort sehr hoch ist, sondern dass das Schmetterlingskissen für Bauchschläferkissen außerdem durch eine bemerkenswerte Stützfunktion überzeugt.

Allergiker-Kissen

Ein Großteil der Bevölkerung hierzulande leidet unter Allergien. Daher ist es wesentlich, auf ein Bauchschläferkissen zu vertrauen, das sich durch eine antiallergene Beschaffenheit überzeugt. So haben es sich die namhaften Hersteller der Branche in diesem Zusammenhang zur Aufgabe gemacht, Bauchschläferkissen zu entwickeln, die in Bezug auf ihre Materialbeschaffenheit, hinsichtlich ihres Inlays sowie auch mit Blick auf die Pflege und Reinigung zu 100 Prozent allergikerfreundlich sind.

Das bedeutet, dass vornehmlich natürliche Rohstoffe eingearbeitet sind, und dass überdies auf weitere chemische Substanzen unterschiedlichster Art verzichtet wurde. Die Materialien punkten außerdem durch ihre feuchtigkeitsregulierenden und luftdurchlässigen Eigenschaften, sodass Flüssigkeitsstau oder dergleichen bei Allergiker-Bauchschläferkissen endlich der Vergangenheit angehören. Das Inlay ist meist sogar separat entnehmbar und waschbar, was außerdem den Vorteil bietet, dass Milben, Hausstaub, Bakterien, Keime und Co. keine Chance mehr haben, sich im Kissen zu vermehren und Krankheiten zu verursachen.

Testkriterien: So wurden die Bauchschläferkissen in Tests getestet

Ein Bauchschläferkissen musste sich in erster Linie durch eine hohe Wertigkeit, einen guten Liege- und Schlafkomfort sowie durch möglichst pflegeleichte Eigenschaften in diversen Tests auszeichnen. Darüber hinaus kommen weitere Aspekte in Betracht, welche für unseren Produktbericht von Relevanz sind. So wurden die Bauchschläferkissen unter anderem in externen Tests nach diesen Testkriterien unter die Lupe genommen:

Strapazierfähigkeit

Eine möglichst hohe Strapazierfähigkeit von Bauchschläferkissen spielte bei allen Tests eine wichtige Rolle. Denn Fakt ist, dass das Erzeugnis zum einen die unterschiedlichsten Bewegungen des Verwenders mitmachen muss, ohne dadurch Schaden zu nehmen, und andererseits ist das Kissen für Bauchschläfer den unterschiedlichsten zusätzlichen Belastungen ausgesetzt. Diesbezüglich ist zum Beispiel davon die Rede, dass sich Körperflüssigkeiten, abgestorbene Hautschüppchen und dergleichen Nacht für Nacht auf dem Bezug ablagern.

Luftzirkulation und Feuchtigkeitsausgleich

Die Materialbeschaffenheit spielte in diversen Tests ebenfalls eine zentrale Rolle. Vor allem mit Blick auf die Feuchtigkeitsregulierung und die Luftzirkulation wurden Bauchschläferkissen in einem Praxistest ausgiebig getestet. In Bezug auf die mitunter hohe Belastung durch Schweiß etc. sollte in jedem Fall gewährleistet sein, dass sich die Feuchtigkeit nicht einfach im Inneren des Kissens einlagert, sodass ein immer größer werdender Nährboden für Bakterien, Keime und Milben entsteht.

Sondern durch eine gut durchdachte Beschaffenheit des Inlays sowie des Bezuges muss gewährleistet sein, dass Feuchtigkeit sukzessive entweichen kann. Genauso verhält es sich hinsichtlich der Luftzirkulation. Wenn die jeweils verarbeiteten Materialien buchstäblich „atmen“ konnten, gab es einen Pluspunkt für das Kissen im Praxistest.

War dies nicht der Fall bzw. war nur eine geringfügige Luftzirkulation im Test möglich, wirkte sich dies auf die Bewertung des Produktes aus. Nicht zu vergessen ist in dem Zusammenhang auch der Aspekt, dass das Bauchschläferkissen sodann weitaus häufiger gereinigt oder gelüftet werden muss, um einen möglichst langfristigen Erhalt der Produktqualität gewährleisten zu können.

Individuelle Anpassungsmöglichkeiten

Das Material des Bauchschläferkissens sollte möglichst flexibel, jedoch nicht zu weich und auch nicht zu hart sein. Eine optimale Anpassungsfähigkeit an die anatomischen Gegebenheiten des Nutzers sollte von Anfang an sichergestellt sein. Dabei ist es unerheblich, ob das Produkt aus einem Part besteht, oder ob sich im Inneren mehrere Inlays befinden, welche nach Bedarf entnommen oder eingelegt werden können.

Pflege

Nacht für Nacht kommt das Bauchschläferkissen mit Schweiß, Talg und dergleichen in Berührung. Daher ist es unerlässlich, dass sich entweder der Bezug leicht und ohne großen Aufwand reinigen lässt, oder dass das „Innenleben“ durch seine leicht zu pflegenden Eigenschaften überzeugt.

Preis-Leistung

Ein gutes Bauchschläferkissen muss heute nicht mehr teuer sein, wie es sich in vielen Tests herusgestellt hat. Nichtsdestotrotz stellten Test-Experten immer wieder fest, dass überteuerte Produkte am Markt verkauft werden, die nicht in jeder Hinsicht ihrem Preis gerecht werden. Aus diesem Grund nehmen auch die preislichen Gegebenheiten in den Vergleichen und Tests einen sehr hohen Stellenwert ein. Fakt also ist, dass es sich in jeder Hinsicht lohnt, unsere Produktberichte als Entscheidungshilfe zu verwenden.

Worauf muss ich beim Kauf eines Bauchschläferkissens achten?

Wer sich auf die Suche nach einem adäquaten Bauchschläferkissen begibt, der steht mitunter vor einem nicht unerheblichen Problem, da die Auswahl einfach riesig ist. Getreu dem Motto: „Papier ist geduldig“ bzw. mit Blick darauf, dass die Werbeversprechen einiger Hersteller nicht immer das halten, was sie versprechen, sollten Sie beim Kauf auf folgende Aspekte achten, um sich Ihr individuell passendes Bauchschläferkissen zu sichern und langfristig vom Kauf zu profitieren:

Worauf muss ich beim Kauf eines Bauchschläferkissens achten?Qualität und Verarbeitung

Angesichts der Tatsache, dass Sie in direktem Kontakt mit dem Bauchschläferkissen kommen, ist es wesentlich, auf eine gute Qualität und eine angenehme Oberflächenbeschaffenheit zu achten. Es soll sich gut anfühlen, wenn Sie ihr Gesicht bzw. Ihren Körper auf dem Bauchschläferkissen ablegen, denn wichtig ist, dass von Anfang an ein optimaler Liege- und Schlafkomfort gewährleistet sind. Daher kommt es nicht allein auf die materielle Beschaffenheit an, sondern auch auf die Höhe bzw. das Volumen Ihrer Unterlage.

Größe des Bauchschläferkissens

Die gängige Standardgröße für Bauchschläferkissen beträgt 80 cm x 80 cm. Weil aber jeder Bauchschläfer eine ganz eigene Position beim Schlafen einnimmt, kann es sein, dass dieses Standardmaß nicht wirklich dem persönlichen Wohlgefühl entspricht. Es lohnt sich daher, die Größe des Produktes in Augenschein zu nehmen und erst dann abzuwägen, inwiefern damit die individuellen Ansprüche an eine bequeme Schlafposition erfüllt werden.

Hautfreundlichkeit und Schadstofffreiheit

Natürlich sollten Sie beim Kauf eines neuen Bauchschläferkissens unbedingt auf die Wertigkeit des Bezuges und des Inlays achten. Natürliche Rohstoffe und absolute Schadstofffreiheit ist dabei unabdingbar. Schließlich kommen Sie Nacht für Nacht über mehrere Stunden hinweg mit dem Material in direkten Kontakt.

"Wir empfehlen bei dem Kauf eines Kissens auf den Anteil der Federn und Daunen zu achten. Federn wirken stützend und Daunen sorgen für ein kuschelig und anschmiegsames Gefühl. Aus diesem Grund verwenden wir für unsere Bärenweich Kissen 85% Federn und 15% Daunen der Qualitätsklasse 1."
Unsere Experten rund um Betten, Kissen und Matratzen

BRUNO – Unsere Experten rund um Betten, Kissen und Matratzen

über unseren Experten

Anpassungsfähigkeit

Es ist wichtig, dass sich das Material perfekt an die anatomischen Gegebenheiten Ihres Körpers anpasst. Daher sind Sie gut beraten, im Vorfeld zu eruieren, inwiefern die Festigkeit Ihrem Bequemlichkeitsempfinden entspricht. In dieser Hinsicht ist es allerdings sehr wichtig, dass die Unterlage weder zu weich ist bzw. zu sehr nachgibt, noch zu hart.

Ist das Bauchschläferkissen zu weich, besteht die Möglichkeit, dass Sie mit dem Kopf bzw. mit dem Gesicht in die Unterlage einsinken, sodass beim Atmen kein adäquater Sauerstoffaustausch erfolgen kann. Vielmehr ist dabei das Risiko gegeben, dass Sie das Kohlendioxid, welches Sie ausatmen, mit dem folgenden Atemzug wieder inhalieren. Dies fühlt sich nicht nur, selbst im Schlaf, unangenehm und beengend an, sondern durch diese geringere Aufnahme von Sauerstoff ist die Gefahr gegeben, dass Sie am nächsten Morgen mit Kopfschmerzen oder vollkommen erschöpft aufwachen. Dabei ist es doch das Gegenteil, was ein modernes Bauchschläferkissen bewirken soll: Sie wollen fit und erholt in den Tag starten!

Kurzinformation zu führenden Herstellern

  • Tempur
  • Paradies
  • Hefel
  • Badenia
  • Samina
  • Centa-Star
Es war im Jahr 1991, als die ersten Produkte des seinerzeit noch sehr jungen Herstellers Tempur auf den Markt gebracht wurden. Die qualitative Wertigkeit und die wohldurchdachte Konzeptionierung der Matratzen, Kissen und vieler weiterer Erzeugnisse kam bei anspruchsvollen Kunden gut an.

Mit der Folge, dass Tempur-Produkte heute in fast 80 Ländern zu haben sind. Zwar muss man für ein Bauchschläferkissen aus dem Hause Tempur mitunter ein wenig tiefer in die Tasche greifen, jedoch lohnt sich dies durchaus, da man über viele Jahre hinweg Freude am dem Produkt haben wird.

Als Mitte der 1950er Jahre eine Himalaya-Expedition auf große Abenteuerreise ging, wurden die Forscher mit den hochwertigen Produkten aus dem Hause Paradies ausgestattet. Überhaupt ist die Erstklassigkeit der Matratzen, Kissen und Bezüge von Paradies nun schon seit über 160 Jahren geradezu sprichwörtlich.

Hier spielt der Qualitätsanspruch „Made in Germany“ eine sehr wichtige Rolle. So steht die Befriedigung selbst anspruchsvoller Kundenwünsche im Hause Paradies stets an erster Stelle.

Das Unternehmen Hefel hat seinen Firmensitz im Schwarzach, einem kleinen Städtchen, das sich inmitten des Vierländerecks Deutschland, Österreich, Schweiz und Liechtenstein befindet.

Seit 1907 ist das renommierte Unternehmen bereits am Markt existent und begeistert den anspruchsvollen Verbraucher seit jeher mit immer neuen, hochwertigen Produktinnovationen mit Blick auf Kissen, Matratzen sowie Bettwaren aller Art.

Die Matratzen, Kissen, Nackenrollen sowie all die weiteren Produkte aus dem Hause Badenia sprechen bereits seit vielen Jahren für ihre bemerkenswerte Qualität. Zugleich ist es jedoch das moderate Preisgefüge, das dieses deutsche Unternehmen bei anspruchsvollen Verbrauchern seit jeher so beliebt macht.

In jedem Fall darf man schon jetzt gespannt sein auf das, was Badenia auch in Zukunft noch am Markt etablieren wird, wenn es um erlesene Bettwaren geht.

Einer der Unternehmensgründer, der vor 25 Jahren mit der Etablierung des Hauses Samina mit von der Partie war, ist Schlafpsychologe und Gesundheitsexperte. Beste Voraussetzungen dafür, dass man den Erzeugnissen von Samina in Bezug auf Bettwaren großes Vertrauen entgegen bringen kann.

Von Anfang an setzte das Vorarlberger Traditions- und Familienunternehmen Akzente durch bahnbrechende Innovationen rund um Kissen, Matratzen und weitere hochwertige Schlaf-Gesund-Lösungen.

Wenn von dem Unternehmen Centa-Star die Rede ist, dann weiß man gleich, dass man es mit der „Bed-Company“ zu tun hat, welche Matratzen, Kissen, Bezüge und andere Bettwaren aus feinsten Materialien herstellen. Und das bereits seit mehr als 40 Jahren.

Der Konzern hat seinen Hauptsitz in Stuttgart und beliefert mittlerweile längst nicht nur Verbraucher in Deutschland, sondern in vielen weiteren Ländern der Erde.

Internet vs. Fachhandel: Wo kaufe ich mein Bauchschläferkissen am besten?

Wenn es um den Kauf eines neuen Bauchschläferkissens geht, hat der lokale Einzelhandel durchaus eine Menge zu bieten. Jedoch zeigt sich, dass es namhafte Fachgeschäfte nicht in jeder Stadt gibt, sondern dass der Kunde häufig mit Discountern oder Billig-Anbietern Vorlieb nehmen muss, um das jeweils gewünschte Produkt zu finden.

Anders sieht es dahingegen im Internet aus. Hier ist die Auswahl ebenfalls überaus vielseitig, sodass es auf den ersten Blick mitunter etwas schwierig anmuten mag, den Überblick zu bekommen und die individuell passenden Bauchschläferkissen zu finden.

Sodann bietet es sich an, in Anlehnung an unsere Produktberichte die besten und damit empfehlenswertesten Bauchschläferkissen aus diversen Tests auszuwählen und sich mit Blick auf die persönlichen Vorlieben mit der Recherche zu beschäftigen. Wie sich immer wieder zeigt, ist dies mit Blick auf die zur Verfügung stehenden Informationen in unserem Produktbericht buchstäblich ein Kinderspiel.

Würde man mit diesem so generierten Hintergrundwissen das eine oder andere Einzelhandelsgeschäft vor Ort aufsuchen, folgt häufig sogleich die Ernüchterung. Denn nur selten sind tatsächlich auch die Produkte im Laden vorhanden, für die man sich gerade interessiert. Sicherlich bietet es sich an, das Verkaufspersonal nach adäquaten Alternativen zu fragen, jedoch zeigt sich auch hier, dass man unter Umständen mit dem einen oder anderen weiteren Problem konfrontiert wird.

Die Vorteile beim Online-Kauf nutzen

Internet vs. Fachhandel: Wo kaufe ich mein Bauchschläferkissen am besten?Es ist zu berücksichtigen, dass im lokalen Handel nicht jedes gewünschte Bauchschläferkissen vorrätig ist. Weil die Anbieter mit Blick auf ihre meist sehr begrenzten räumlichen Gegebenheiten nur eine Auswahl besagter Produkte bereit halten kann, um die finanziellen Aufwendungen für Miete, Lagerhaltung, Personal und Co. möglichst in Grenzen zu halten, liegt es nahe, dass man vor Ort nicht immer unbedingt mit einer breiten Auswahl an Bauchschläferkissen rechnen muss. Durchaus nachvollziehbar, jedoch andererseits auch ein entscheidender Nachteil.

Immerhin geht es dem Kunden doch in erster Linie darum, ein Produkt zu finden, das tatsächlich in vollem Umfang seinen Bedürfnissen und Ansprüchen gerecht wird. Zumeist bieten Einzelhändler dem interessierten Verbraucher gerne an, das ins Auge gefasste Produkt auf Wunsch zu bestellen, damit es sich dieser vor Ort ansehen und begutachten kann. Sicherlich ist dies mit einer gewissen Wartezeit verbunden, aber der serviceorientierte Verkäufer möchte seinem Kunden von Anfang an erstklassige Leistungen bieten. Und zwar schon vor dem Kauf. Diesbezüglich steht der Kunde, sofern er sich tatsächlich für eine solche Vorgehensweise entscheidet, beim erneuten Besuch des Geschäftes seines Vertrauens unter Umständen unter Zugzwang.

Viele Verbraucher sind ob dieses individuellen Services mitunter der Auffassung, das Bauchschläferkissen nun kaufen zu müssen. Um diesem Druck zu entgehen, entscheiden sich viele Verbraucher meist von vornherein gegen das testweise Bestellen des Bauchschläferkissens. Und so geht die Suche nach dem Wunschprodukt weiter.

Auf die Beratung kommt es ebenfalls an

Wer sich eine adäquate Beratung zum Bauchschläferkissen wünscht, der ist bei Billiganbietern und Discountern erfahrungsgemäß nicht sonderlich gut aufgehoben. Hier zeigt sich immer wieder, dass – auch bedingt durch das meist vergleichsweise geringe Gehalt bzw. durch die überwiegende Beschäftigung von Aushilfen oder Teilzeitkräften – eine rundum kompetente und freundliche Beratung keineswegs immer gewährleistet werden kann.

Anders sieht es allerdings im lokalen Fachgeschäft aus. Hier profitiert der Kunde in vielen Fällen tatsächlich von einem Komplettpaket, das sich sehen lassen kann.

Aber auch der Online-Handel steht dem in nichts nach. Ganz im Gegenteil: In Sachen Freundlichkeit, Flexibilität und Service haben Internet-Shops heute eine Menge zu bieten, wobei der Kunde hier in vielerlei Hinsicht von wahrlich erstklassigen Leistungen profitiert. Nichtsdestotrotz erhält er das gewünschte Bauchschläferkissen oft zu einem erheblich günstigeren Preis.

Nicht zu vergessen ist, dass man sich beim Online-Kauf die zumeist doch sehr zeitraubenden Autofahrten in die City sowie die leidige Suche nach einem Parkplatz sparen kann. Sogar das lange Warten in überfüllten Geschäften vor der Kasse oder Rempeleien durch andere Kunden rücken dank des First-Class-Angebotes des Online-Handels mehr und mehr in den Hintergrund.

Wissenswertes & Ratgeber

Die Geschichte des Bauchschläferkissens

Seit Menschengedenken nutzt man eine oder mehrere Unterlagen, um sich des Nachts zur Ruhe zu legen und um möglichst weich und komfortabel zu liegen. Waren es früher noch Stroh, Naturfasern oder Jutesäcke, so hat sich dies bis heute in gravierender Weise geändert.

Man hat schon recht früh erkannt, dass der Mensch nach einem bequemen Schlaf auf einer adäquaten Unterlage am Morgen erholter und fitter ist, sodass auch das Leistungsvermögen gestärkt ist. So verwendeten die Menschen schon im frühen Mittelalter übereinanderliegende Stoffe oder Textilien, die mit weichen Inlays befüllt wurden. Auf diese Weise entstanden die ersten Kopfkissen, so wie wir sie heute noch kennen.

Überhaupt hat sich die Industrie im Laufe der Zeit sukzessive weiter entwickelt, wobei Forscher unter anderem auch herausfanden, dass der schlafende Mensch grundsätzlich in unterschiedliche Kategorien gegliedert werden könnte, nämlich die sogenannten Seitenschläfer, die Rücken- und die Bauchschläfer.

Fakt ist, dass die Liegeposition eines jeden Einzelnen gänzlich unterschiedlich ist, wobei es zahlreiche Belege dafür gibt, dass gerade einmal etwa 15 Prozent aller Verbraucher hierzulande auf dem Bauch schlafen. Die damit verbundenen Schlafschwierigkeiten sowie die entsprechenden gesundheitlichen Probleme haben etwa in den 1980er Jahren dazu geführt, dass die ersten Kissen speziell für Bauchschläfer konzipiert wurden.

Diesbezüglich stand im Zuge der Entwicklung vor allem im Fokus, dass die Materialbeschaffenheit den anatomischen Gegebenheiten des Bauchschläfers entspricht, sodass ein hoher Schlafkomfort sowie die Möglichkeit, frei durchatmen und eine ausreichende Menge an Sauerstoff im Schlaf zu bekommen, von Anfang an gewährleistet sind.

Bis heute haben sich vielfältige Bauchschläferkissen-Arten am Markt etabliert, wobei hier unter anderem die Rede von Wasserkissen, von Schmetterlingskissen oder auch von Allergikerkissen speziell für Bauchschläfer die Rede ist. Die Ansprüche der Verbraucher werden durch diese Vielseitigkeit der Produkte in vollem Umfang erfüllt, wobei auch in Zukunft immer neue Innovationen mit Blick auf Bauchschläferkissen den Markt erobern werden.

Zahlen, Daten, Fakten rund um das Bauchschläferkissen

Die gängigen Abmessungen eines modernen Bauchschläferkissens betragen 80 cm x 80 cm. In Anbetracht der Tatsache, dass die Schlafposition auf dem Bauch durchaus etwas ungewöhnlich ist, hält der gut sortierte Online-Fachhandel überdies sogar kleinere Bauchschläferkissen in den Größen 40 cm x 40 cm oder 60 cm x 60 cm bereit. Erstere bieten sich unter anderem an, um sie in die Freiräume zwischen Kopf und Nacken zu legen und diese adäquat auszufüllen. Sicherlich ist dies nicht unbedingt erforderlich, jedoch empfinden es viele Bauchschläfer insgesamt als angenehmer.

Beratung beim Kauf eines BauchschläferkissensDie preislichen Gegebenheiten von Bauchschläferkissen bewegen sich – je nach Anbieter, Modell und Qualität – zwischen 10 und 150 Euro. Diesbezüglich kommt es unter anderem auch auf die Größe an. Wissenswert ist außerdem, dass es eine Vielzahl unterschiedlicher Kissen für Bauchschläfer gibt, die sich in zwei, drei oder mehr Bereiche gliedern lassen, wobei auch die Inlays diesbezüglich ganz nach Bedarf entnommen oder eingesetzt werden können.

Dies bietet vor allem den Vorteil, die Höhe des Kissens bedarfsgerecht auszurichten, um sicherzugehen, dass die Wirbelsäule gerade liegt und der Kopf nicht zu tief in die Unterlage einsinkt. Die durchschnittliche Höhe eines Bauchschläferkissens beläuft sich auf zwischen sechs und acht Zentimeter, wobei es auch in dieser Hinsicht dem Verbraucher obliegt, auszuwählen, welches Volumen individuell als besonders angenehm empfunden wird.

Der Anteil der Bauchschläfer hierzulande bewegt sich zwischen 14 bis 16 Prozent, wobei ein Großteil der Menschen ohne die Verwendung eines Bauchschläferkissens mit zum Teil erheblichen gesundheitlichen Problemen zu kämpfen haben. Verspannungen und Muskelkrämpfe im Hals-, Schulter- und Nackenbereich sowie Kopfschmerzen, chronische Müdigkeit durch eine unzureichende Aufnahme von Sauerstoff während des Schlafes sind nur einige der Aspekte, die diesbezüglich zum Tragen kommen.

Insofern verwundert es nicht, dass das Verbraucherinteresse hinsichtlich moderner Bauchschläferkissen im vergangenen Jahr um immerhin 20 Prozent zugenommen hat. Eine Entwicklung, die wohl auch im nächsten Jahr ihren Lauf nehmen wird.

Trends im Bereich Bauchschläferkissen

So stark sich der Markt in Bezug auf Kissen im Laufe der vergangenen Jahre geändert hat, so sehr profitiert der anspruchsvolle Verbraucher heute von den aktuellen Trends in Sachen Bauchschläferkissen. Diesbezüglich hat sich nicht nur hinsichtlich der materiellen Beschaffenheit eine Menge verändert, sondern auch designspezifische Aspekte und vieles mehr spielen hier eine zentrale Rolle. Derzeit sind vor allem folgende Bauchschläferkissen absolut im Trend:

Bauchschläferkissen in Knallfarben

Die Materialbeschaffenheit eines Bauchschläferkissens ist von grundlegender Bedeutung für alle, die sich einen angenehmen, tiefen und erholsamen Schlaf von einem Bauchschläferkissen versprechen. Dass hochwertige Rohstoffe bei der Herstellung zum Einsatz kommen, versteht sich daher von selbst. Was jedoch aktuell ebenfalls von Relevanz ist, sind auffällige, peppige Farben, die sich vom klassischen Weiß oder Champagner grundlegend unterscheiden. So ist von Neongelb über grelles Pink bis hin zu knalligem Orange so gut wie alles zu haben, was das Verbraucherherz begehrt.

X-Kissen

Bislang erfreuten sich unter anderem runde, quadratische oder auch rechteckige Bauchschläferkissen einer großen Beliebtheit. In der Tat sind sie ungemein vielversprechend, um Bauchschläfern des Nachts einen optimalen Komfort beim Schlafen zu bieten.

Jetzt gibt es allerdings auch die neuen X-förmigen Bauchschläferkissen, die hinsichtlich Bequemlichkeit und Schlafgefühl noch mehr zu bieten haben. Dadurch, dass mit Blick auf die x-förmige Gliederung ein zusätzlicher Freiraum für Kopf, Schulter und Arme geschaffen ist, profitiert der Nutzer davon, dass er noch freier atmen kann, sodass eine noch bessere Aufnahme von Sauerstoff gewährleistet ist.

Trends im Bereich Bauchschläferkissen

Antiallergene Kissen

Je höherwertiger die Rohstoffe, welche zur Herstellung des Bauchschläferkissens verwendet werden, desto besser. Der Trend geht diesbezüglich stark zu antiallergenen Bauchschläferkissen, welche vornehmlich aus erlesenen natürlichen Materialien bestehen. Dass diese absolut schadstofffrei sind und darüber hinaus all die Vorzüge aufweisen, die man sich von einem wertigen Kissen für Bauchschläfer wünscht, versteht sich.
Auch die besonderen feuchtigkeitsausgleichenden Eigenschaften sprechen bei den angesagten Modellen unbedingt für sich.

Bauchschläferkissen für Hotels

Bauchschläferkissen TestDie Bauchposition ist eine seltene Schlafposition und wird in der Regel nicht empfohlen. Besonders Personen die unter Rücken- oder Nackenschmerzen leiden, sollten vielen Studien zufolge in der Rücken- oder Seitenlage schlafen. Doch dies wissen Sie wahrscheinlich schon. Wenn Sie trotzdem ein Bauchschläferkissen bevorzugen, sollte es sie freuen, dass immer mehr Hotels mittlerweile Bauchschläferkissen im Repertoire haben, damit die Gäste angenehm bei ihnen nächtigen können.

Viele Hotels arbeiten mittlerweile mit sogenannten PMS-Systemen (Property-Management-Systemen). Hier können unter anderem Sonderwünsche der Kunden hinterlegt werden, sodass man in jedem Hotel, das mit dem System vernetzt ist, schon weiß, dass Sie ein Bauchschläferkissen wünschen und es idealerweise direkt für Sie bereithalten.

Wie eine aktuelle Studie zeigt, bieten die PMS-Systeme noch sehr viel Potenzial, gerade um auf die individuellen Bedürfnisse der Kunden einzugehen. Denn Hotel-Kunden lieben eine persönliche Fürsorge.

Bei der nächsten Hotel-Buchung fragen Sie also am besten schon bei der Reservierung nach einem Bauchschläferkissen und sollten Sie viel unterwegs sein, können Sie diese Information gleich im PMS-System hinterlegen lassen.

Bauchschläferkissen oder Seitenschläferkissen?

Lediglich ein vergleichsweise kleiner Anteil schläft auf dem Bauch, wohingegen rund 80 bis 90 Prozent der Menschen hierzulande in seitlicher Lage oder auf dem Rücken schlafen. So ist es durchaus naheliegend, dass das Angebotsportfolio noch bis vor gar nicht allzu langer Zeit für Seitenschläfer erheblich größer und attraktiver war, als für Menschen, die auf dem Bauch schlafen.

Und so stellte sich für viele Verbraucher gar nicht erst die Frage, nach einem speziellen Bauchschläferkissen zu suchen, das wirklich in vollem Umfang ihren persönlichen Ansprüchen und anatomischen Gegebenheiten entspricht. Wen wundert es da, dass sich eine Vielzahl der sogenannten Bauchschläfer für den Kauf eines Seitenschläferkissens entschied, in der Hoffnung, dass sich die gesundheitlichen Beeinträchtigungen durch die ungesunden Schlafgewohnheiten auf diese Weise in Luft auflösen würde.

Um aber zu verstehen, dass ein Seitenschläferkissen keineswegs auch für jeden Bauchschläfer geeignet sein muss, ist es wichtig, sich die explizite Liegeposition und die damit verbundenen Konsequenzen für Körper und Geist vor Augen zu führen.

Wer auf dem Rücken schläft, liegt oft in einer Art Hohlkreuzposition, wobei die Arme unmittelbar neben dem Kopf oder gar unter dem Kopf liegen. Dies wirkt sich häufig nachteilig auf die Schulter- und Nackenmuskulatur aus. Ein entspanntes Schlafen ist unter diesen Gegebenheiten nur bedingt möglich.

Bauchschläfer wiederum drehen ihren Kopf im Schlaf in eine seitliche Position, wobei die gesamte Muskulatur des Nackens mitunter stark überdehnt und somit in erheblichem Maße beansprucht wird. Nicht zu vergessen ist darüber hinaus, dass die Atmung durch das eigene Körpergewicht nachhaltig beeinträchtigt wird. Ganz zu schweigen davon, dass bei der Wahl des falschen Kissens zusätzlich die Aufnahme von Sauerstoff eingeschränkt wird, da durch die neben oder unter dem Kopf liegenden gebeugten Arme lediglich das zuvor ausgeatmete CO2 wieder eingeatmet wird.

Viele Aspekte also, die belegen, dass Seiten- und Rückenschläfer ein gänzlich anderes Kissen benötigen, als jemand, der des Nachts fast ausschließlich auf dem Bauch schläft.

Pflege und Reinigung

Nacht für Nacht kommt der Schlafende bei Verwendung des Bauchschläferkissens in direkten Kontakt mit der Oberfläche bzw. mit dem Bezug. Wissenschaftliche Studien belegen, dass der Mensch während eines etwa achtstündigen Schlafes rund einen Liter Flüssigkeit bzw. Schweiß absondert, wobei auch der Anteil der abgesonderten abgestorbenen Hautschüppchen nicht unerheblich ist.

Hinzu kommen die Körperwärme, Speichel und dergleichen, mit denen die Bettwäsche bzw. das Bauchschläferkissen während der Nachtruhe benetzt wird. Alles in allem resultiert daraus innerhalb kürzester Zeit ein hervorragender Nährboden für Bakterien, Milben und allerlei sonstige unangenehmen „Mitesser“.

Viele gute Gründe also, um von Anfang an dafür zu sorgen, dass eine adäquate Reinigung und Pflege des Bauchschläferkissens gewährleistet ist. In erster Linie sollten Sie folglich darauf bedacht sein, dass Sie sich für ein möglichst hochwertiges Produkt entscheiden, das durch seine feuchtigkeitsregulierenden Eigenschaften
sowie durch eine hohe Luftzirkulationsfähigkeit überzeugt. Auf diese Weise wird vermieden, dass sich Feuchtigkeit im Inneren des Kissens einlagert und somit die qualitative Wertigkeit des Kissens langfristig beeinträchtigt.

Einfach zu reinigen – gut für die Gesundheit

Durch die Verwendung eines Vlieses oder eines speziellen Bezuges leisten Sie überdies einen wichtigen Beitrag für optimale Hygiene. Ein Vlies kann bei Bedarf Nacht für Nacht erneuert werden, was beispielsweise für die Verwendung eines Bauchschläferkissens in Hotels, Pensionen und Co. Von Vorteil ist. Das regelmäßige Wechseln des Kissenbezugs ist ohnehin das A und O mit Blick auf die gewünschte Sauberkeit Ihres Bauchschläferkissens.

Sicherlich ist es nicht erforderlich, den Bezug täglich zu erneuern, sondern vielmehr reicht es schon aus, im Abstand von etwa einer bis zwei Wochen einen neuen Kissenbezug aufzuziehen. Achten Sie überdies beim Kauf des Kissens für Bauchschläfer übrigens darauf, dass sich die Oberfläche leicht reinigen bzw. bei Bedarf mit einem feuchten Tuch abwischen lässt. Dies hat den Vorteil, dass beispielsweise Kaffeeflecken, die gegebenenfalls beim Frühstück im Bett entstehen können, im Nu wieder der Vergangenheit angehören.

Nützliches Zubehör

Vliese oder Pflegetücher

Der Kauf eines Bauchschläferkissens ist meist auch mit der Vorfreude darauf verbunden, schon am Abend endlich bequem und komfortabel schlafen zu können, ohne am nächsten Morgen wie gerädert aufzuwachen. Wer unterwegs bzw. auf Reisen das Glück hat, im Hotel oder in der Ferienwohnung ein Bauchschläferkissen zur Verfügung zu haben, der ist gut beraten, ein spezielles Vlies aufzulegen, um auf diese Weise ein Maximum an Hygiene und Sauberkeit zu garantieren.

Schließlich weiß man nie, wer zuvor auf dem Kissen genächtigt hat. Alternativ bieten sich statt des Vlieses spezielle Pflegetücher an, die sich durch ihre reinigenden und desinfizierenden Eigenschaften auszeichnen. Damit muss man lediglich ein paar Mal über die Oberfläche des Kissens wischen, um sich sodann entspannt hinlegen zu können.

Bezüge

Ein Kissenbezug ist unverzichtbar mit Blick auf die regelmäßige und dauerhafte Verwendung eines Bauchschläferkissens. Würde man auf der unbezogenen Oberfläche des Kissens schlafen, so wäre dies mit Blick auf die hygienischen Gegebenheiten durchaus bedenklich. Denn ein Bezug ist weitaus leichter zu reinigen, als ein ganzes Kissen.

Überhaupt ist diesbezüglich zu beachten, dass der Mensch im Schlaf Feuchtigkeit abgibt und dass abgestorbene Hautschüppchen auf das Kissen gelangen könnten. Ohne einen adäquaten Schutz des Kissens würden diese Verunreinigungen noch tiefer ins Innere des Kissens eindringen können. Insofern stellt ein Bezug eine vielversprechende Lösung dar, wenn es um Sauberkeit und Hygiene geht.

Kissenhüllen für unterwegs

Wer im Besitz eines Bauchschläferkissens ist, möchte angesichts des bemerkenswerten Schlafkomforts wohl auch auf Reisen nicht mehr darauf verzichten. Damit das gute Stück unterwegs unbeschadet am Ziel ankommt und möglichst sauber von A nach B transportiert werden kann, empfiehlt sich der Kauf spezieller Hüllen für das Bauchschläferkissen. Diese lassen sich sehr leicht reinigen, sind mitunter sogar abwaschbar – je nach Modell – und zeichnen sich außerdem durch ihre hohe Platzersparnis aus.

Alternativen zum Bauchschläferkissen

Kleine Kissen

Nicht immer steht ein Bauchschläferkissen zur Verfügung, wenn man eines benötigt. Daher bietet es sich an, auf ein oder mehrere möglichst kleinformatige Kissen zurückzugreifen, die sich überdies durch ein möglichst geringes Volumen auszeichnen.

Mit diesen praktischen, weichen und komfortablen Helferlein kann durchaus zu einem gesunden und erholsamen Schlaf beigetragen werden, da sich die Kissen durch ihr spezielles Format gut in freie Zonen zwischen Kopf, Hals und Schulter einlegen lassen. Das bedeutet, dass durch das Ausfüllen des in der Bauchlage entstehenden Freiraumes ein optimaler Schutz der Nacken- und Halspartie gewährleistet werden kann. Verspannungen oder eine Überlastung der Muskulatur wird in Folge dessen vermieden.

Anders als ein großes Feder- oder Daunenkissen im gängigen Format 80 cm x 80 cm bieten mehrere kleine Kissen insbesondere für Menschen, die auf dem Bauch schlafen, einen besonderen Komfort und noch mehr Flexibilität. Das bedeutet nicht zuletzt, dass durch eine daraus resultierende entspanntere Haltung selbst Kopfschmerzen, Ermüdungserscheinungen und mangelnder Antrieb am Morgen der Vergangenheit angehören können.

Schlafrolle

Sicherlich zählt eine Schlafrolle zu den Klassikern, die schon in den 1970er Jahren auf keinem Sofa fehlten. Gesetzt den Fall, dass gerade kein Bauchhläferkissen vorhanden ist, um bequem darauf zu nächtigen, empfiehlt sich die Verwendung der „guten, alten“ Schlafrolle in der Tat.

Durch die runde Formgebung können sich vor allem flexible Modelle sehr gut in der Form biegen lassen, dass sie den Bereich zwischen Hals, Kopf und Schulter adäquat ausfüllen. Auf diese Weise kann eine durchaus komfortable Liegeposition selbst für Bauchschläfer gewährleistet werden.

Idealerweise entscheiden Sie sich für eine möglichst kleinformatige Rolle, um so von einem Maximum an Komfort und Behaglichkeit zu profitieren. Bei Bedarf kann übrigens durchaus auch eine weitere Schlafrolle hilfreich sein, damit mögliche Verspannungen oder eine Überlastung der Halswirbelsäule auf ein Mindestmaß reduziert werden kann. Es lohnt sich sehr wohl, als Bauchschläfer die Schlafrolle als Alternative zum Bauchschläferkissen zu nutzen.

Weiterführende Links und Quellen

  1. https://www.allnatura.de/ratgeber/orthopaedie_ergonomie/schlafpositionen/bauch_schlaefer.html
  2. https://www.schlafwelt.de/mehr/kissen/nackenstuetzkissen/
  3. http://sustainabledesignforum.com/2014/10/die-vielfalt-an-unterschiedlichen-kopfkissen-ist-gross/
  4. http://www.perfekt-schlafen.de/ratgeber/bettwaren/kopfkissen
  5. http://www.stern.de/noch-fragen/wie-genau-funktioniert-ein-orthopaedisches-nackenkissen-1000118741.html

FAQ

Welche Füllung gibt es in den Bauchschläferkissen?

Die Füllung des Kissens hat einen wesentlichen Einfluss auf die Schlafqualität. Neben der Form spielt auch die Füllung eine wichtige Rolle für einen erholsamen Schlaf. Im Ratgeber kann man die Vor- und Nachteile der einzelnen Füllungen nachlesen.

Das Kaufkriterium “Größe” und warum es wichtig ist?

Kleinere Bauchschläferkissen bieten den Vorteil, dass mehr freien Platz im Bett bleibt, um die Arme frei abzuwinkeln. Während Kissenform und Füllung über die Höhe des Kopfes entscheiden, bestimmt die Größe die Position. Es spielt daher eine entscheidende Rolle, ob das Bauchschläferkissen mit 80×80 cm eher an die Standardgröße eines Kissens angelehnt ist oder kleiner ausfällt.

Wie wichtig sind die Kissenbezüge?

Manche Käufer haben ihren Favoriten ausgewählt und schlafen die erste Zeit wunderbar. Dann hat jedoch nach einigen Monaten das Material des Bezugs gelitten und neue Bezüge sollen gekauft werden. Bei der Suche nach neuen Bezügen muss auf die Qualität und das Material geachtet werden, damit ein erholsamer Schlaf möglich ist.

Welches Bauchschläferkissen passt für ein Wasserbett?

Besitzt man ein Wasserbett und möchte darin auf ein Kissen für die Bauchlage nicht verzichten, muss man das nicht. Allerdings sollte man darauf achten ein Kissen mit guter Luftzirkulation zu wählen.

Ähnliche Themen

Schreibe einen Kommentar