Matratze 160x200 Test 2023 • Die 7 besten Matratzen 160x200 im Vergleich
Matratze 160x200 Bestenliste 2023 - Die besten Matratzen 160x200 im Test & Vergleich
Letzte Aktualisierung am:
Was ist eine Matratze in 160×200 cm?
Die Matratze in 160×200 cm eignet sich für Queen Size Einzelbetten und Doppelbetten. Es handelt sich um eine für die heutige Zeit übliche Form der Schlafunterlage. Die rechteckige Oberfläche bietet maximalen Schlafkomfort und ist in ihrer Länge an die durchschnittliche Körperlänge angepasst. Obgleich die meisten Menschen keine 200 Zentimeter groß sind, ist es angenehm, die Beine ausstrecken zu können und am Kopfende noch Platz zu haben. Im Vergleich zu einer 190 Zentimeter langen Matratze genießen Sie auf der Matratze in 160×200 cm somit einen höheren Komfort und schlafen entspannter.
Ein Test zeigt
Je besser die Matratze ist, desto erholsamer können Sie schlafen. Bei der Auswahl müssen Sie vor allem auf die Größenangabe achten. Die Bezeichnung als Matratze in 160×200 cm weist auf eine 160 cm breite und 200 cm lange Matratze hin. Bezüglich der Höhe ist bei dieser Benennung noch keine Aussage getätigt. Die Matratze in 160×200 cm ist in verschiedenen Ausführungen erhältlich. Sie können sich unter anderem zwischen der Federkernmatratze, der Schaumstoffmatratze und der Latex-Matratze entscheiden.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Matratzen 160x200
Wie funktioniert eine Matratze in 160×200 cm?
Die Matratze in 160×200 cm verhindert, dass Sie direkt auf dem Lattenrost aufliegen. Sie stellt somit eine wertvolle Polsterung dar. Zugleich entlastet die Matratze in 160×200 cm den Rücken und den Nacken. Der Körper erfährt Unterstützung und Entlastung. Die Liebesbrücke für Matratzen ist bei Paaren auch immer sehr hilfreich.
Ein externer Test hat gezeigt, dass sich viele moderne Matratzen an den Körper anpassen und ihm dadurch den Halt geben, den er benötigt.
Die Matratze in 160×200 cm soll zudem Schweiß aufnehmen und an die Umgebung wieder abgeben. Die Materialien sollten atmungsaktiv sein, um Feuchtigkeitsansammlungen zu vermeiden und die Nutzungsdauer der Matratze zu erhöhen. Sie erhalten durch die Matratze in 160×200 cm eine große und komfortable Schlaffläche.
Anwendungsbereiche
Privathaushalte
Die Matratze wird in Privathaushalten für schmale Doppelbetten und für große Einzelbetten benötigt. Sie dient der komfortablen Unterlage und stellt die heute gängige Form der Schlafgelegenheit dar. Sie können sowohl Privaträume als auch Gästebetten mit Matratzen ausstatten.
Hotels und Privatvermietungen
Nicht nur Privathaushalte, auch Gewerbetreibende benötigen Matratzen. In Hotels und Ferienanlagen verfügt jede Unterkunft über mindestens eine Schlafgelegenheit. Eine Matratze in 160×200 cm hat den Vorteil, dass Sie sie für ein Doppelbett nutzen können und somit zwei Schlafplätze auf einer Breite von lediglich 160 cm erschaffen. Die Flexibilität bezüglich der Raumaufteilung erhöht sich. In vermieteten Ferienwohnungen ist es von Vorteil, den vorhandenen Platz optimal auszunutzen.
Campingbereich
Im Campingbereich und im mobilen Bereich ergeben sich diverse Einsatzmöglichkeiten für die Matratze in 160×200 cm. Beispielsweise können Sie im Wohnmobil einen Schlafplatz für zwei Personen konstruieren. Sie legen eine entsprechende Unterlage mit der Matratze aus und schon ist eine gemütliche Schlafgelegenheit entstanden.
Verwendung als einfache Ausstattungsvariante
Ein Vergleich oder Test zeigt: Die Matratze in 160×200 cm ist am gemütlichsten, wenn Sie sie auf ein Lattenrost in einem Bett legen. Dennoch ist es möglich, die Schlafunterlage direkt auf dem Boden zu platzieren. Sofern Sie beispielsweise eine Hütte möglichst einfach und authentisch ausstatten möchten, können Sie sich für diese Variante entscheiden. Wenn Sie nicht auf dem Boden schlafen möchten, haben Sie alternativ die Möglichkeit, eine kleine Erhöhung aus Holz zu bauen und die Matratze in 160×200 cm darauf zu platzieren.
Bau einer Couch
Sie sind handwerklich begabt und interessiert? Dann können Sie die Matratze in 160×200 cm beim Bau einer Couch einsetzen. Konstruieren Sie ein entsprechendes Untergestell und legen Sie die Matratze darauf. Um das Material zu schonen, beziehen Sie die Matratze mit einem 160×200 cm großen Bezug, dieser wirkt als Schutz.
Welche Arten von Matratzen gibt es?
Federkernmatratzen
Federkernmatratzen sind meistens im Vergleich zu anderen Varianten recht preisgünstig. Moderne Ausführungen können über verschiedene Zonen verfügen. Ein positiver Aspekt ist das Raumklima. Jedoch bleiben die Matratzen meistens recht kühl. Punktelastizität weisen Tonnentaschenfederkernmatratzen auf. Es bestehen somit in der Gruppe der Federkernmatratzen große Unterschiede. Im Allgemeinen besitzen die Matratzen ein recht hohes Gewicht. Das Wenden der Matratze ist somit erschwert. Ebenso nachteilig wirkt sich die oftmals nicht vorhandene Eignung für die Kombination mit einem verstellbaren Lattenrost aus.
Latexmatratzen
In einem externen Test wurde das relativ hohe Gewicht als hinderlich beschrieben. Besitzt die Matratze ein hohes Raumgewicht, dann ist das resultierende Gesamtgewicht hoch. Beim Wenden können Schwierigkeiten auftreten.
Da die Matratzen mittels Vulkanisierung hergestellt werden, besitzen sie zu Beginn einen strengen Eigengeruch. Nach kurzer Zeit sollte dieser Geruch jedoch verschwunden sein.
Kaltschaummatratzen
Kaltschaummatratzen haben in einem externen Test gezeigt, dass sie sich sehr gut an den Körper anpassen. Dadurch erfahren Sie in der Nacht Entlastung, Rückenschmerzen wird vorgebeugt. Voraussetzung ist jedoch, dass Sie ein hochwertiges Modell kaufen, wie Sie es über einen Test oder Vergleich finden können. Ein Pluspunkt beim Transport ist die Möglichkeit zum Rollen.
Da sich keine starren Metallelemente im Inneren der Matratze befinden, können Sie sie kompakt verschnüren. Die geringe Anfälligkeit für Milbenbefall ist ein weiterer Vorteile dieser Konstruktionsform. Allerdings ist eine vorteilhafte Pflege Voraussetzung für diese Eigenschaft. Ein Nachteil von Kaltschaummatratzen ist die erhöhte Brandgefahr, welcher die Hersteller durch das Zusetzen von chemischen Stoffen entgegenwirken.
Viskoelastische Matratzen
Viskoelastische Matratzen passen sich besonders gut dem Körper an. Sie besitzen eine Art Formgedächtnis. Dadurch soll der Körper entlastet werden. In einem externen Test wurde jedoch ermittelt, dass nicht alle Benutzer diese Eigenschaft schätzen. Somit entscheidet das persönliche Empfinden über die Beurteilung dieses Kriteriums.
So werden Matratzen getestet
Mögliche Test-Kriterien, exemplarisch dargestellt am Beispiel von Stiftung Warentest
Als Verbraucher stehen Sie vor der Frage, nach welchen Eigenschaften Sie die Matratze für sich auswählen sollten. Die folgende Liste wurde in Anlehnung an die Testkriterien von Stiftung Warentest (2017) entwickelt und bietet Ihnen somit eine gute Übersicht über mögliche Auswahlkriterien.
Sie müssen jeweils individuell entscheiden, welche Eigenschaften Ihnen wichtig sind und welche Punkte gegebenenfalls vernachlässigt werden können. Stiftung Warentest nimmt eine eigene Gewichtung vor und bildet aus den gewichteten Einzelergebnissen ein Gesamturteil.
Liegeeigenschaften
Stiftung Warentest gewichtet die Liegeeigenschaften mit einem Anteil von 35 Prozent. Es handelt sich somit um eine bedeutende Eigenschaft, die im Test beziehungsweise Vergleich entsprechend berücksichtigt werden muss. Die Liegeeigenschaften spiegeln den Komfort wieder, den Sie beim Schlafen erfahren. Diesbezüglich muss eine Unterscheidung vorgenommen werden. Zum einen können Sie in Rückenlage oder in Seitenlage schlafen. Zum anderen existieren verschiedene Arten von Körpertypen, wodurch ein abweichender Liegekomfort entsteht.
H symbolisiert eine große und schwere Person mit Bauch. E steht für eine große und schwere Person, ohne dass ein besonderer Bauchansatz vorhanden ist. Personen der Klasse I sind klein und leicht. Ein Mensch der Kategorie A ist klein, der Schwerpunkt liegt auf dem Becken. Bezüglich der Liegeeigenschaft werden unter anderem der Komfort und die Druckverteilung beschrieben.
Haltbarkeit
Stiftung Warentest gewichtet die Haltbarkeit mit einem Anteil von 25 Prozent. Es wurden im externen Test des renommierten Instituts zwei verschiedene Testverfahren (2017) vorgenommen. Zum einen wurde der Einfluss von Feuchtigkeit und Temperatur untersucht.
Die Matratze in 160×200 cm ist tagtäglichen Temperaturschwankungen ausgesetzt. Unter anderem nach dem Lüften sinkt die Temperatur ab. Feuchtigkeit gelangt in Form von Schweiß auf die Matratze. Jeder Mensch verliert in der Nacht zwischen 1 und 2 Liter Feuchtigkeit.
Die Matratze in 160×200 cm musste sich im externen Test dieser Herausforderung stellen. Ein weiterer Einflussfaktor auf die Haltbarkeit der Matratze in 160×200 cm ist der Druck. Im sogenannten Dauerwalzversuch von Stiftung Warentest wurde der Druck im Test simuliert. Hochwertige Matratzen verfügen über eine lange Haltbarkeit und weisen somit auch nach längerem Gebrauch noch ihre positiven Eigenschaften auf.
Bezug
Das Einzelurteil für den Bezug gewichtete Stiftung Warentest im Vergleich mit 10 Prozent. Unterkriterien sind die Waschbarkeit, die Verarbeitung und die Beeinträchtigung durch Nässe. Die Bedeutung ergibt sich unter anderem aus dem direkten Kontakt zwischen der Haut und dem Bezug.
Gesundheit und Umwelt
Der Bereich der Gesundheit und Umwelt beinhaltet die Unterpunkte Schadstoffbelastung, Geruchsentwicklung, Raumluftbelastung und Entsorgung. Eine hohe Schadstoffbelastung kann sich negativ auf die Gesundheit auswirken. Entsteht beim Auspacken der Matratze in 160×200 cm ein chemischer Geruch, dann sollten Sie die Matratze einige Stunden bis einige Tage ausdünsten lassen.
Wählen Sie einen gut belüfteten Ort und stellen Sie dort die Matratze aufrecht hin. Im Idealfall sind die Gerüche nach rund 4 bis 7 Stunden verschwunden. Ist dies nicht der Fall, dann müssen Sie die Matratze bis zu 7 Tage stehen lassen, anschließend sollte sich die Geruchsentwicklung ausreichend reduziert haben. Im Bereich Umwelt ist auch die Trennbarkeit der Materialien ein wichtiger Aspekt. Ein einem externen Test wird ermittelt, aus welchen Materialen die Matratze besteht und wie diese Stoffe entsorgt werden können. Für eine gute komfortable Nacht können Sie auch unseren Boxspringbett Test-Vergleich angesehen werden.
Handhabung
Die Handhabung sollte möglichst einfach und unkompliziert sein. Lässt sich die Matratze in 160×200 cm beispielsweise rollen, dann ist der Transport erleichtert. Sie rollen die Matratze zusammen und fixieren Sie mit Bändern und Gurten. Achten Sie auf den sicheren Verschluss, damit sich die Gurte nicht unbeabsichtigt wieder lösen. In diesem Fall würden die Gurte sprunghaft aufspringen und sich zur Gefahr entwickeln.
Die Matratze würde sich entfalten. Mit ein wenig Geschick und Sorgfalt ist es jedoch möglich, die Matratze in 160×200 kompakt zu verschnüren, wie ein externer Test beweist. Zur Handhabung gehört auch die Option, die Matratze wenden zu können. Ein Vergleich zeigt: Trageschnallen oder Schlaufen an der Seite der Matratze sind ein deutlicher Pluspunkt. Das Gewicht übt ebenfalls einen wichtigen Einfluss auf die Handhabung aus. Je niedriger das Gewicht ist, desto leichter lässt sich die Matratze hochheben.
Deklaration
Als Kunde sollten Sie zur Matratze alle relevanten Informationen erhalten. Auf vielen Matratzen ist ein entsprechendes Etikett vorhanden, wo Sie die wichtigsten Daten ablesen können. In einem Test oder Vergleich muss auch auf diesen Aspekt geachtet werden.
Preis
Der Preis ist für viele Kunden ein entscheidendes Kriterium. Insbesondere vor dem Hintergrund der großen Preisspannen müssen Sie bei einem Test beziehungsweise Vergleich auf den Preis achten. Die üblichen Preise reichen von rund 120 Euro bis hin zu 1.000 Euro.
Selbstverständlich muss zur Bewertung in einem Test oder Vergleich für die Matratze in 160×200 cm vor allem das Preis/Leistungs-Verhältnis berücksichtigt werden. Sie entscheiden, welche Summe Sie in den Kauf einer neuen Matratze investieren möchten.
Härtegrad
Der Härtegrad wird vom Hersteller angegeben. Stiftung Warentest hat bei seinem Test einen eigenen Härtegrad ermittelt und gibt an, ob dieser Wert mit den Herstellerangaben übereinstimmt.
Achten Sie bei der Auswahl der Matratze in 160×200 darauf, ob eventuelle verschiedene Ausführungen vorhanden sind. Es ist manchmal möglich, das Modell in unterschiedlichen Härtegraden zu bestellen.
Waschtemperatur des Bezugs
Die Waschtemperatur des Bezugs ist ein wichtiges Kriterium, um die Hygiene zu beurteilen. Optimal ist eine Temperatur von 60 Grad Celsius, allerdings verfügen nicht alle Bezüge über diese Eigenschaften. 30 bis 40 Grad Celsius sollten jedoch möglich sein.
Worauf muss ich beim Kauf einer Matratze in 160×200 cm sonst noch achten?
Lieferung
Beim Onlinekauf einer Matratze in 160×200 cm sollten Sie auf die Bedingungen der Lieferung achten. Es handelt sich um ein großes und sperriges Objekt, sodass die Lieferung nach Hause Voraussetzung für den Kauf sein sollte. Beachten Sie den Unterschied zwischen der Lieferung in das Haus und der Lieferung bis zur Bordsteinkante.
Die bekanntesten Hersteller für die Matratzen im Test
- Müller Möbelwerkstätten
- Bodyguard
- Emma
- MFO
- Beco
- Diamona
- Elzacher Matratzen GmbH
- Felix
- Schlaraffia
Internet vs. Fachhandel: wo kaufe ich meine Matratze in 160×200 cm am Besten?
Das Internet ist nicht mehr neu für die Kunden. Clever kann im Internet gespart werden. Doch einige Kunden kaufen längst nicht alle Produkte im Internet. Dabei bietet das Internet große Vorzüge. Beispielsweise beim Kauf einer Matratze kann sich der Kunde in Ruhe seine neue Matratze aussuchen. Bei der großen Auswahl im Internet ist garantiert die richtige Matratze dabei. Ein weiterer großer Vorteil ist die Lieferung solch großer Produkte.
Somit ist es überzeugend einfach eine Matratze im Internet zu bestellen. Ebenfalls erhält der Kunde eine kompetente Produktinformation im Internet. Die Matratzenarten sind hier einfach und übersichtlich erklärt und auch die Vorteile der diversen Varianten können schnell verglichen werden. Neben Matratzen ist es ebenfalls zu empfehlen andere große Produkte wie Kühlschränke oder Betten im Internet zu ordern.
Hier kann generell auch der Aufbau des Bettes oder der Anschluss der Waschmaschine vielmals auch kostenlos hinzu gebucht werden. Bereits vor dem Kauf erhält der Kunde mit den Produktansichten ein detailliertes Bild der Ware. 360 Grad Ansichten und Produktvideos machen den Einkauf im Internet zu einem wertvollen Erlebnis. Überdies ist es ratsam nicht nur die neue Matratze oder das neue Bett im Internet zu bestellen sondern ebenso schlau kaufen Kunden ihre gesamte Innenausstattung ganz bequem im Internet. Der Komfort überzeugt beim Kauf über das Internet ebenfalls.
In einem Test stellen Sie Produkte gegenüber und entscheiden sich für Ihr Lieblingsmodell. Anschließend erfahren Sie meistens, mit welcher Lieferzeit Sie rechnen müssen. Anfahrtszeiten und Wartezeiten beim Bestellen vermeiden Sie, da Sie keinen Fachhandel aufsuchen müssen. Innerhalb weniger Augenblicke haben Sie die Matratze in 160×200 cm bestellt. Die Verkäufer können für den Versand gängige Lieferdienste oder eigene Anbieter nutzen. Oftmals erhalten Sie im Vorfeld eine Benachrichtigung über den voraussichtlichen Liefertermin, sodass Sie zu diesem Zeitpunkt zu Hause sein können.
Würden Sie die Matratze im Fachhandel bestellen und nicht im Online-Test auswählen, dann wäre der Vergleich erschwert. Die meisten Verkäufer empfehlen die eigenen Produkte und würden Sie nicht an die Konkurrenz verweisen, wenn ebendiese bessere Produkte anbietet. Die Auswahl im Fachhandel ist somit im Vergleich zur Online-Bestellung stark eingeschränkt. Ein weiterer Pluspunkt des Kaufs im Internet ist die Möglichkeit, im Test die Kundenbewertungen anderer Käufer zu lesen. Sie erfahren, welche Matratze in 160×200 cm bei den Käufern am meisten überzeugen konnte.
10 häufige Vorteile und 10 häufige Nachteile
Vorteile
- Härtegrad
Benennt der Hersteller den Härtegrad präzise, dann ist die Auswahl erleichtert.
Der Härtegrad ist ein wichtiges Kriterium im Test beziehungsweise Vergleich. Er gibt an, für welche Nutzergruppe die Matratze geeignet ist. Im Mittelpunkt steht das Gewicht. Handelt es sich um den Härtegrad I, dann sollte das Körpergewicht maximal 60 Kilogramm betragen. Weist die Matratze den Härtegrad II auf, so eignet sie sich für Personen, die zwischen 60 Kilogramm und 80 Kilogramm wiegen. Der Härtegrad III repräsentiert die Eignung für ein Körpergewicht über 80 Kilogramm.
Im Falle einer Nutzung als Matratze für das Doppelbett sollten Sie sich am Körpergewicht der schwereren Person orientieren. Eine leichte Person kann auch auf dem Härtegrad III schlafen, während eine Matratze mit dem Härtegrad I für eine schwerere Person nicht vorgesehen ist. Die Angaben sind allerdings nur Richtwerte. Jeder Hersteller definiert eigene Grenzen. Beim Lesen vom Test beziehungsweise Vergleich sollten Sie auf entsprechende Angaben achten die genauen Hinweise des Herstellers berücksichtigen.
- Konstruktionsform
Kunden äußern sich oftmals positiv zu einzelnen Konstruktionsformen, wie beispielsweise der 7-Zonen-Kaltschaummatratze.
Im Test beziehungsweise Vergleich sollten Sie im ersten Schritt darauf achten, ob es sich um eine Federkernmatratze, eine Kaltschaummatratze oder einen anderen Konstruktionstypen handelt.
Somit können Sie bereits eine kleine Vorauswahl treffen, wenn Sie im Test die Konstruktionsform berücksichtigen. Es kann grundsätzlich eine Aussage getätigt werden, welche Konstruktionsform am besten geeignet ist, da die individuellen Präferenzen und die angestrebte Nutzung entscheidend sind. Im Test 2019 lernen Sie daher unterschiedliche Ausführungen kennen und entscheiden sich für das Modell aus dem Vergleich, welches Ihren Anforderungen am besten entspricht.
- Entlastung des Körpers
Ein erholsamer Schlaf ist wichtig, um am nächsten Morgen mit frischer Energie in den Tag zu starten. Die Matratze leistet einen wichtigen Beitrag zum Erreichen dieses Ziels. Beispielsweise kann die Matratze über eine Unterteilung in verschiedene Zonen verfügen. Wählen Sie aus dem Test beziehungsweise Vergleich eine 7-Zonen-Kaltschaummatratze aus, dann ist die Konstruktion in sieben einzelne Zonen unterteilt, die sich individuell an den Körper anpassen.
- Punktelastizität
Die Punktelastizität ist ein weiterer entscheidender Faktor, um Rücken und Nacken zu entlasten. Nicht alle Konstruktionsformen sind punktelastisch, sodass Sie diesbezüglich eine Auswahl treffen müssen. Allgemein gilt jedoch: Der Neukauf einer Matratze in 160×200 cm ist ein wichtiger Schritt zur Entlastung des Körpers.
Zum einen ist das Material ermüdet und unterstützt den Körper nicht mehr in der erwünschten Form. Ein externer Langzeit-Test zeigt, der Wechsel der Matratze ist erforderlich. Zum anderen entwickeln die Hersteller stets neue Ideen und Bauformen. Ein Vergleich zwischen modernen und älteren Modellen offenbart die Unterschiede: Moderne Matratzen sind besonders rückenfreundlich und leistungsstark.
- Höhe und Passform
Entspricht die Matratze diesbezüglich den Angaben des Herstellers, dann wird dies von den Kunden positiv bewertet.
Die Angabe „Matratze 160×200 cm“ bedeutet, dass die Matratze 2 Meter lang und 1,6 Meter breit ist. Der Lattenrost und das Bett müssen die entsprechenden Angaben enthalten. Allerdings können Sie die Matratze auch für Betten nutzen, die über zwei einzelne Lattenroste verfügen.
Ein kleiner Nachteil ist, dass das Bett insgesamt höher wird. Sie müssen daher selbst entscheiden, welche Höhe Sie als angenehm empfinden. Berücksichtigen Sie in jedem Fall die Rahmenhöhe des Bettes. Ist die Matratze zu niedrig, dann „verschwindet“ sie in der Bettöffnung. Der Rahmen liegt in diesem Fall höher als die Matratze, wodurch im Liegen ein unangenehmes Gefühl entstehen kann. Zudem besteht die Gefahr, sich an der Bettkante zu stoßen. Daher sollte die Matratze nach oben über den Rahmen hinausragen.
- Bezug
Ein geruchsfreier und angenehmer Bezug ist ein Pluspunkt bei den Bewertungen von Kunden.
Im Test beziehungsweise Vergleich erfahren Sie, aus welchem Material der Bezug der Matratze besteht. Diese Information ist unter anderem für Allergiker sehr wichtig. Übliche Bezugsmaterialien sind Baumwolle, Leinen und Mikrofaser. Sie sollten im Test zudem darauf achten, ob der Bezug abnehmbar ist.
Können Sie den Bezug abziehen, dann ist die Reinigung einfacher. Im Idealfall hat der Hersteller die Angabe „waschmaschinengeeignet“ getätigt. Ist die Wäsche bis zu 60 Grad Celsius möglich, dann werden Schmutzpartikel am besten entfernt und Krankheitserreger zerstört. Für das Wiederaufziehen ist ein Rund-Um-Reißverschluss ein Pluspunkt.
- Hoher Liegekomfort
Die Matratze in 160×200 sollte einen hohen Liegekomfort besitzen. Entsprechende Hinweise erhalten Sie im Test beziehungsweise im Vergleich vor allem durch den Verweis auf die Verarbeitung und die Kundenbewertungen.
- Geringes Gewicht
Ein geringes Gewicht ist ein Pluspunkt, da Sie die Matratze unkompliziert wenden können.
- Tragegriffe an den Seiten
Durch Tragegriffe an den Seiten ist der Transport erleichtert. Zudem lässt sich die Matratze unkompliziert wenden.
- Umwelt-Zertifikate
Umwelt-Zertifikate geben einen Hinweis auf den Schadstoffgehalt und die Möglichkeiten der Trennung von Materialien bei der Entsorgung.
Nachteile
- Schadstoffe
In Matratzen können diverse Schadstoffe enthalten sein, welche die Gesundheit potenziell negativ beeinflussen. Es ist schwierig, ohne einen gründlichen Test derartige Schadstoffe zu erkennen. Ratsam ist es, auf Zertifizierungen, beispielsweise nach dem ÖKO-TEX 100 zu achten.
Schadstoffe können sich negativ auf die Haut, den gesamten Organismus oder das Atemsystem auswirken. Moderne Matratzen in einer guten Qualität werden meistens unter Verwendung so weniger wie möglich chemischen Substanzen gefertigt.
- Lange Lieferzeiten
Negative Bewertungen beziehen sich häufig auf zu lange Lieferzeiten. Diese Eigenschaft hängt jedoch vor allem vom Verkäufer und nicht vom Produkt ab.
- Starke Geruchsentwicklung
Kunden bewerten Matratzen schlecht, wenn die Geruchsentwicklung nach dem Erhalt hoch ist.
- Geringer Liegekomfort
Entspricht die Matratze nicht den Anforderungen bezüglich des Liegekomforts, dann erhalten die Produkte eine schlechte Bewertung durch die Kunden.
- Matratze ist bereits nach kurzer Zeit durchgelegen
Diesen Mangel stellen die Kunden bei der Matratze in 160×200 cm nach einigen Wochen oder Monaten fest. Da ein Umtausch nun nicht mehr möglich ist, sollten Sie beim Test oder Vergleich auf die Erfahrungen anderer Käufer achten.
- Die Matratze ist zu hoch/zu niedrig
Diese Schwachstelle kann durch die Berücksichtigung der Höhe im Vorfeld vermieden werden. Allerdings ist die Rahmenhöhe ein wichtiges Kriterium, sodass keine generelle Empfehlung für die Auswahl der besten Höhe gegeben werden kann.
- Die Matratze war bei der Lieferung beschädigt
Wenn Sie Produkte erhalten, müssen Sie kontrollieren, ob das Paket unbeschadet ist. Reklamieren Sie Beschädigungen an der Verpackung direkt und notieren Sie die Schäden auf dem Lieferschein.
- Preis zu hoch
Einige Käufer bemängeln bei einer Matratze in 160×200 cm den Kaufpreis. Bedenken Sie jedoch, dass es sich um eine Investition in Ihre Gesundheit handelt.
- Matratze ist zu breit oder zu lang
Entspricht die Matratze den Angaben des Herstellers, dann müssen Sie das Bett vermessen. Eventuell sind Anpassungen möglich.
Wissenswertes & Ratgeber
Die Geschichte der Matratzen
Eine moderne Matratze in 160×200 cm weist einen hohen Komfort auf und ist perfekt auf die Bedürfnisse des Menschen angepasst. Obgleich die Idee der Matratze bereits seit langen – unter anderem zur Zeit der Römer – existierte, hat sich die Bauart deutlich geändert. Zu Beginn handelte es sich im Grunde genommen um gefüllte Säcke, die eine Art Polsterung darstellten. Die Betten waren ebenfalls einfacher gebaut, Gurte trugen die Matratze. Als Füllung wurden Materialien eingesetzt, die in der Natur zu finden waren. Vor allem Federn von Gänsen und Schwänen waren beliebt.
Der Besitz einer Matratze war nicht nur der oberen Schicht vorbehalten, auch das einfache Volk nutzte Matratzen. Jedoch unterschied sich der Komfort deutlich. In höheren Adelsschichten wurden Konstruktionen eingesetzt, die in ihrer Art Kissen ähnelten und somit weicher waren. Nach und nach haben sich die technischen Möglichkeiten verbessert und Matratzen sind zu wahren Hightech Produkten geworden. Der Liegekomfort und der Feuchtigkeitstransport werden vom Hersteller in einem Test ermittelt und an die Bedürfnisse der Kunden angepasst.
Zahlen, Daten, Fakten rund um die Matratze in 160×200 cm
Im Fachhandel und in einem Test finden Sie verschiedene Standardgrößen für Matratzen vor. Diese Einteilung ist erforderlich, damit Bett, Lattenrost und Matratze optimal zusammenpassen. Die Matratze in 160×200 ist als Queen Size bekannt, ebenso wie die Matratze in 160×220 cm. Unter dem Begriff King Size wird eine 180×200 cm oder 180×220 cm große Matratze verstanden. Die Angabe Single Size weist auf eine 90 cm breite Matratze hin. Die Länge kann 190 cm, 200 cm oder 220 cm betragen.
Bei der Auswahl der Matratze stellt sich die Frage, ob Sie für ein Doppelbett eine große Matratze oder zwei einzelne Matratzen wählen sollen. Die Frage hängt von der Konstruktionsform des Bettes und den persönlichen Präferenzen ab. Die klassische Ritze in der Mitte vermeiden Sie, wenn sie eine Matratze in 160×200 cm kaufen. Möchten Sie jedoch vermeiden, dass sich Körperbewegungen des Partners auch auf Ihre Seite der Matratze übertragen, sind zwei einzelne Matratzen erforderlich.
Matratze in 160×200 cm in 3 Schritten richtig befestigen
Schritt 1
Schritt 1
Packen Sie die Matratze aus und lassen Sie sie einige Stunden an der Luft ausdünsten. Sobald eventuell vorhandener Geruch entflogen ist, können Sie die Matratze in 160×200 cm ins Schlafzimmer bringen.
Schritt 2
Schritt 2
Stellen Sie den Lattenrost auf die gewünschte Form ein. Beispielsweise können Sie den Lattenrost an das eigene Körpergewicht anpassen oder Kopfende beziehungsweise Fußende verstellen.
Schritt 3
Schritt 3
Nun können Sie die Matratze auf den Lattenrost legen und mit einem Spannbettlaken beziehen. Möchten Sie das Material besonders gut schützen, dann empfiehlt sich die Nutzung eines Matratzenschonbezugs.
10 Tipps zur Pflege
Tipp 1
Tipp 1
Wenden Sie die Matratze in 160×200 cm rund alle 6 bis 8 Wochen.
Tipp 2
Tipp 2
Nutzen Sie einen Matratzenschonbezug, um den Eintritt von Feuchtigkeit und Schmutz zu vermeiden.
Tipp 3
Tipp 3
Lassen Sie einmal im Jahr eine Tiefenreinigung der Matratze vornehmen.
Tipp 4
Tipp 4
Waschen Sie den Bezug in regelmäßigen Abständen.
Tipp 5
Tipp 5
Wechseln Sie regelmäßig das Spannbettlaken, um die Matratze möglichst sauber zu halten.
Tipp 6
Tipp 6
Vermeiden Sie den Stau von Feuchtigkeit. Decken Sie hierfür Morgens das Bett auf und lüften Sie den Raum gut.
Tipp 7
Tipp 7
Unter dem Bett sollte die Luft gut zirkulieren können, um Feuchtigkeitsansammlungen zu vermeiden.
Tipp 8
Tipp 8
Verwenden Sie für den Transport der Matratze in 160×200 cm einen Schutzüberzug.
Tipp 9
Tipp 9
Saugen Sie die Oberfläche der Matratze mit dem Staubsauger ab.
Tipp 10
Tipp 10
Vermeiden Sie hohe Belastungen auf der Matratze.
Nützliches Zubehör
Die Gruppe des Zubehörs für die Matratze in 160×200 cm umfasst alle Produkte, die Sie zum Beziehen des Bettes benötigen: Ein Matratzenschonbezug besteht oftmals aus wasserabweisendem Material. Er kann aber auch aus atmungsaktiver Baumwolle gefertigt sein. Im Handel sind unterschiedliche Ausführungen erhältlich, beispielsweise Rundumbezüge oder Auflagen, die Sie an den vier Ecken mittels Gurten festspannen.
Der Lattenrost und das Bett müssen ebenfalls als Zubehör erachtet werden beziehungsweise die Matratze ist das Zubehör für das Bett. Bettwäsche, Kopfkissen und eine Decke sind ebenfalls erforderlich. In einem externen Test im Schlaflabor wurde nachgewiesen, dass das Zusammenspiel all dieser Produkte wesentlich zur Schlafqualität beiträgt. Um Morgens erholt und entspannt aufzustehen, müssen Sie daher aus einem Test hochwertige Produkte auswählen.
Stiftung Warentest: Die Matratze in 160×200 im Test – die Ergebnisse
Stiftung Warentest rund ein bis zwei Mal pro Jahr einen Test für Matratzen durch. Es werden nicht alle Größen getestet, da das Institut davon ausgeht, dass bei gleichen Modellen unterschiedlicher Größe vergleichbare Ergebnisse auftreten.
Es handelt sich um eine Schaumstoff Bodyguard Matratze. Im Test erreichte das Modell eine Bewertung von 1,8. Auffällig ist, dass sich auf den vorderen Plätzen ausschließlich Federkernmatratzen und Schaumstoffmatratzen befinden. Das erste Modell, welches eine abweichende Konstruktionsform aufweist, ist eine Latexmatratze: Die Ravensberger 7-Zonen Natur erreichte eine Gesamtnote von 2,5. Im Test 03/2018 siegte in der Kategorie der Schaumstoffmatratzen die Novitesse Memolux 90. Sie wurde mit dem Gesamtergebnis 2,2 bewertet. Den zweiten Platz sicherte sich die Dormando Vilax Schaumstoffmatratze.
FAQ
Wo kaufe ich meine Matratze am besten?
Der Kauf im Internet ist die beste Wahl, da Ihnen die Matratze direkt nach Hause geliefert wird. Die Bestellung ist unkompliziert, der Vergleich dank des Test 2019 einfach.
Wie viel kostet die Matratze?
Ein Vergleich zeigt: Die Preise richten sich vor allem nach der Marke, der Konstruktionsform und der Qualität. Sie müssen im Mittel mit Ausgaben zwischen 300 und 500 Euro rechnen. Einfache Modelle sind bereits für circa 120 Euro erhältlich.
Wie entsorge ich die Matratze?
Sie können die Matratze in den meisten Gemeinden auf den Sperrmüll stellen. Fragen Sie im Zweifelsfall bei Ihrer Gemeinde nach oder informieren Sie sich auf der Homepage der Gemeinde. Ist die alte Matratze grundsätzlich noch brauchbar, dann können Sie auch über eine Spende und somit die Wiederverwertung nachdenken – die örtlichen Möglichkeiten sind unterschiedlich.
Wie transportiere ich die Matratze?
Die einfachste Möglichkeit ist das Rollen der Matratze. Ist dies nicht möglich, dann verwenden Sie Spezialschutzbezüge, um die Außenseite der Matratze vor Straßenschmutz und vielem mehr zu bewahren. Für den Transport sind mindestens zwei Personen erforderlich.
Wie oft muss ich eine neue Matratze kaufen?
Ein externer Test bestätigt, der Neukauf ist circa alle 5 bis 7 Jahre erforderlich. Allerdings handelt es sich bei dieser Aussage über einen durchschnittlichen Wert. Bei hohem Verschleiß kann der Austausch auch schon früher notwendig sein.
Soll ich eine gebrauchte Matratze kaufen?
In einem Vergleich oder Test finden Sie bereits günstige Modelle, sodass der Kauf einer gebrauchten Matratze aus finanziellen Gründen nicht notwendig ist. Um die beste Entlastung für Ihren Körper zu erhalten und von allen Vorteilen moderner Matratzen zu profitieren, sollten Sie ein neues Modell kaufen.
Für welche Betten eignet sich die Matratze in 160×200 cm?
Die Matratze eignet sich für unterschiedliche Bettkonstruktionen, beachten Sie diesbezüglich die Angaben des Herstellers. Es kann sich um Queen Size Betten oder Doppelbetten handeln.
Welches Zubehör benötige ich für die Matratze?
Ein Schonbezug verhindert das Eindringen von Feuchtigkeit in die Matratze. Zudem benötigen Sie ein Spannbettlaken, einen Lattenrost und Bettwäsche für Bettdecke und Kopfkissen.
Wie oft muss ich die Matratze wenden?
Sie sollten die Matratze circa alle 6 bis 8 Wochen wenden.
Wie verlängere ich die Nutzungsdauer der Matratze?
Sie sollten für ausreichende Belüftung sorgen. Decken Sie die Betten am Tage auf und lüften Sie am Morgen gut durch. Hohe Belastungen auf dem Bett sollten Sie vermeiden. Ein externer Test hat gezeigt, dass dadurch die Struktur der Matratze beschädigt werden kann.
Alternativen zur Matratze in 160×200 cm
Zwei einzelne Matratzen
Sie haben die Option, anstelle einer großen Matratze zwei getrennte Matratzen zu verwenden.
Die Entscheidung hängt von der Konstruktion des Bettes und den persönlichen Präferenzen ab.
Bedenken Sie, dass sich zwischen den beiden einzelnen Matratzen eine Ritze bildet, die bei einer Doppelbettmatratze nicht vorhanden ist.
Wasserbett
Weiterführende Links und Quellen
- https://de.wikipedia.org/wiki/Schaumstoff
- https://de.wikipedia.org/wiki/Matratze#Federkernmatratzen
- https://www.praxisvita.de/warum-guter-schlaf-wichtig-fuer-unsere-gesundheit-ist-9675.html
- https://www.dak.de/dak/gesundheit/gut-schlafen–6-tipps-1077976.html
- https://www.palverlag.de/schlaf-fragen-antworten.html