Boxspringbett mit Bettkasten Test - so verstauen die Bettwäsche platzsparend - Vergleich der besten Boxspringbetten mit Bettkasten 2023
Stabil in der Konstruktion, perfekt im Liegekomfort: Das Boxspringbett mit Bettkasten sorgt im Schlafzimmer für viel Zufriedenheit. Durch die hohe Liegefläche fällt es leicht, ins Bett zu steigen und nach einer erholsamen Nacht wieder aufzustehen. Bei einem Boxspringbett mit Bettkasten hat man außerdem einen großen Stauraum für die Bettsachen. Diese Sonderversion des Boxspringbettes ermöglicht es den Benutzern, den Raum optimal auszunutzen. Typisch für die Boxspringbetten mit Bettkasten aus dem Test ist das hohe Kopfteil, das als Lehne genutzt werden kann. Hier zeigt sich auch die Festigkeit der Bauweise. Das Polstermaterial aus Leder, Kunstleder oder Stoff fühlt sich angenehm an und kann im Design auf die eigenen Wünsche abgestimmt werden. Die Exklusivität der Boxspringbetten wird durch praktische Funktionen vervollkommnet. So verwandelt sich der Schlafbereich in einen Rückzugsort mit hohem Wohlfühlfaktor. Ein kurzer Blick auf das Luxusbett reicht aus, um die einladende Ausstrahlung wahrzunehmen und sich auf einen ruhigen Schlaf zu freuen.
Boxspringbett mit Bettkasten Bestenliste 2023 - Die besten Boxspringbetten mit Bettkasten im Test & Vergleich
Letzte Aktualisierung am:
Was ist ein Boxspringbett mit Bettkasten?
Bei dem Boxspringbett handelt es sich um eine Bettkonstruktion, die aus der typischen Federbox und einer Matratzenauflage besteht. Bei den meisten Betten dieser Art kommt außerdem das robust Kopfteil dazu.
Die Federbox ist die Basis für das klassische Boxspringbett. In ihr befinden sich standardmäßig die Federn, die für den Komfort des Bettes verantwortlich sind. So gesehen kombiniert die Federbox die Grundkonstruktion mit der stabilen Untermatratze. Um die nötige Belüftung herzustellen, verfügt diese Box häufig über Standfüße. Auf dieser Konstruktion liegt die eigentliche Bettmatratze, sodass die Verbraucher eine doppelte Federung genießen können. Anstelle der üblicherweise eingesetzten Federkernmatratze kann auch eine andere Matratzenart verwendet werden, allerdings muss man dann häufig auf den typischen, federnden Liegekomfort verzichten. Oben auf der Matratze liegt der Topper. Diese Auflage ist meistens einige Zentimeter dick und macht das Bett noch bequemer.
Bei den Boxspringbetten mit Bettkasten sieht der Aufbau etwas anders aus. Um für den integrierten Bettkasten den nötigen Platz bereitzustellen, wird die Untermatratze flacher oder die gesamte Konstruktion wird höher. Indem man das komplette obere Element hochklappt, kommt man an den Bettkasten heran. Bei den echten Boxspringbetten mit Bettkasten aus dem Test 2023 befindet sich der Stauraum also unterhalb der Boxspring-Konstruktion. Je nach Bauart und Größe lohnt es sich, über eine Motorfunktion nachzudenken, die das Öffnen des Bettkastens erleichtert.
BRUNO – Unsere Experten rund um Betten, Kissen und Matratzen
über unseren ExpertenDiagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Boxspringbetten mit Bettkasten
Wie funktioniert ein Boxspringbett mit Bettkasten?
Die Boxspringbetten mit Bettkasten verfügen über alles, was ein bequemes Bett braucht. Als Ergänzung zum klassischen Boxspringbett mit einem massiven Rahmen sind sie mit einem Kasten für die Unterbringung der Bettdecken und Kissen ausgestattet. Teilweise kann der Bettkasten in das Boxspringsystem integriert sein, bei den exklusiven Modellen befindet er sich hingegen unterhalb des Boxspring-Elements. Im letzteren Fall ist die Liegefläche des Bettes besonders hoch.
Die eigentliche Funktion der Boxspringbetten aus dem Testvergleich bezieht sich auf die ideale Komfort-Ausstattung, die sich aus dem federkernbestückten Rahmen, der Matratze und dem Topper zusammensetzt. Durch den Bonell- oder Taschenfederkern in der Matratze passt sich die Unterlage an den individuellen Körperdruck an. Ein flächenelastischer Ausgleich sorgt bei den Bonellfedern für ein angenehmes, weiches Gefühl. Damit eignen sich die Boxspringbetten mit Bettkasten vor allem für empfindliche Personen, die ein geringes bis mittleres Körpergewicht haben. Die festere Taschenfederkernmatratze kommt vorzugsweise bei einem höheren Gewicht infrage sowie bei Menschen mit Rückenbeschwerden.
Die Klappfunktion bei den Boxspringbetten mit Bettkasten sorgt dafür, dass man ohne großen Kraftaufwand an den Stauraum herankommt. Zu diesem Zweck ist der Bettkasten typischerweise mit Gasdruckfedern ausgerüstet. Je nachdem, welches Format das Bett hat, kann man die Box seitlich aufklappen oder zum Fußende hin öffnen. Anders als bei einem klassischen Bett, das mit Schubfächern ausgestattet ist, braucht man also keinen Platz, um den Kasten zu öffnen.
Bei dem Gasdruckfeder-System braucht man nur an dem entsprechenden Griff zu ziehen, und schon öffnet sich der Bettkasten. Er bleibt offen stehen und kann nicht versehentlich zuklappen. Erst wenn man alles im Kasten verstaut hat, wird er wieder geschlossen. In dieser Unterbox sind typischerweise stabile Querstreben montiert, die sicherstellen, dass das Boxspringbett samt Bettkasten langfristig hält.
BRUNO – Unsere Experten rund um Betten, Kissen und Matratzen
über unseren ExpertenEin genauer Blick zeigt, ob es sich um ein echtes Boxspringbett mit Bettkasten handelt oder ob man ein normales Bett inklusive Kasten vor sich hat, das lediglich dem Boxspring-Modell ähnelt. Die originale Bauart der Boxspringbetten mit Bettkasten, die bei den Testsiegern zu finden ist, besteht aus allen wichtigen Elementen, von der Unterbox inklusive Federkern über die Matratze bis hin zum Topper. Entsprechend komfortabel und platzsparend sind diese praktischen und ansehnlichen Betten.
Vorteile & Anwendungsbereiche
Die Testsieger der Boxspringbetten mit Bettkasten punkten durch ihren integrierten Stauraum sowie durch ihren Liegekomfort. Eine Zeit lang gab es die Boxspringbetten nur als Standardmodell, also ohne Bettkasten. Doch die Nachfrage der Kunden einerseits und der Entwicklungsdrang der Hersteller andererseits führten zu der Kombination der beiden vorteilhaften Systeme.
Dadurch, dass man bei dem Boxspringbett Testsieger mit Bettkasten die Kissen und die Decke leicht verstauen kann, lässt sich das Schlafzimmer schnell aufräumen. Gleichzeitig kann man die Tagesdecke und Dekokissen herausholen und dekorativ auf das Boxspringbett legen. Der Bettkasten ist besonders in kleinen Schlafzimmern nützlich, denn er sorgt für ausreichend Platz, ohne dass es auffällt.
Weitere Vorzüge der Boxspringbetten mit Bettkasten hängen mit der Flexibilität bei der Auswahl der einzelnen Komponenten zusammen. Man kann die Bestandteile gegebenenfalls austauschen und so an die eigenen Wünsche anpassen. Bei den Boxspringbetten für zwei Personen ist es möglich, die beiden Seiten unterschiedlich zu gestalten. Jeder hat seine eigenen Vorstellungen hinsichtlich des Härtegrads und auch Probleme wie eine Hausstauballergie lassen sich durch Anpassungen am Bettenaufbau verringern. Ohnehin gelten die Boxspringbetten als vorteilhaft für Allergiker, denn der Topper ist gegen Hausstaubmilben wenig anfällig und erleichtert die Pflege.
Die Aufeinanderschichtung des Unterbaus und der Matratze sorgt dafür, dass die Bewegungen beim Schlafen hervorragend abgefedert werden. In dieser Hinsicht bewähren sich die Boxspringbetten meistens besser als die herkömmlichen Polster- oder Rahmenbetten. Rückenschmerzen sind somit kaum noch ein Thema. Auch die gute Luftzirkulation spielt bei den modernen Boxspringbetten mit Bettkasten eine Rolle.
Wenn es nicht nur um den üblichen Nachtschlaf geht, punkten vor allem die Boxspringbetten, die mit Sonderfunktionen ausgerüstet sind. Es gibt Modelle mit variablem Kopf- und Fußteil, die beispielsweise bei einer Erkrankung eine angenehme Liegeposition ermöglichen. Beim längeren Liegen fühlen sich die erkrankten Personen etwas wohler, wenn sie nicht ganz flach auf dem Rücken liegen, sondern in erhöhter Position. Vor allem bei älteren Personen sind die verstellbaren Boxspringbetten daher sehr gefragt.
Der für die Boxspringbetten typische Topper verhindert, dass bei zwei einzelnen Untermatratzen die gefürchtete Besucherritze entsteht. So können die beiden Partner für ihr eigenes Schlafbedürfnis jeweils die gewünschte Matratze auswählen und trotzdem sieht das Bett mit Topper einheitlich aus.
Ursprünglich waren Boxspringbetten vorwiegend in Hotels und Ferienwohnungen zu finden. Mittlerweile hat sich aber auch die Nachfrage bei privaten Kunden deutlich erhöht. Nicht nur in kleinen Wohnungen ist das Boxspringbett mit Bettkasten sehr beliebt geworden.
Welche Arten von Boxspringbetten mit Bettkasten gibt es?
Die Frage, welches Boxspringbett mit Bettkasten es sein soll, erfordert einige Überlegungen. Dieser Test mit Ratgebercharakter stellt verschiedene Modelle vor und gibt Hinweise, für welche Schlafgewohnheiten sich die jeweiligen Betten eignen.
BRUNO – Unsere Experten rund um Betten, Kissen und Matratzen
über unseren ExpertenIn diesem Zusammenhang hört man häufig von dem amerikanischen oder skandinavischen Boxspringbett. Das amerikanische Modell verfügt über eine dicke, durchgehende, relativ weiche Federkernmatratze, die einen besonders gemütlichen Komfort verspricht. Im Gegensatz dazu ist das skandinavische Boxspringbett mit zwei separaten Matratzen ausgerüstet, über der sich der Topper befindet. Diese einzelne Aufteilung ermöglicht es, zwei Matratzen mit unterschiedlichem Härtegrad auszuwählen.
Weitere Unterscheidungen bei den Typen der Boxspringbetten mit Bettkasten beziehen sich auf das Design und die speziellen Funktionen. Teilweise sind die Betten als besondere Luxusausführung zu erkennen, bei anderen zeigt sich ein eher funktionaler, schlichter Charakter. Wer es gerne flexibel mag, der entscheidet sich für ein Bett mit Funksteuerung, die eine spezielle Liegeposition herstellt. Bei einigen Betten kann mithilfe dieser Fernbedienung nicht nur das Kopfteil schräg hochgestellt werden, sondern auch für das Fußteil ist eine Anpassung möglich. Die Matratze passt sich genau der Einstellung an und sorgt dabei für einen erstklassigen Komfort.
Einige Boxspringbetten mit Bettkasten werden als unveränderbares Komplettmodell angeboten, bei anderen kann man die Einzelkomponenten nach Wunsch zusammenstellen. Als Matratze eignen sich vor allem Bonell- und Taschenfederkern. In weniger häufigen Fällen wird auch eine Kaltschaummatratze gewählt. Der Härtegrad sagt viel über den Liegekomfort aus und sollte den eigenen Bedürfnissen entsprechen. Zu den häufigsten Varianten gehören die Boxspringbetten mit Taschenfederkernmatratze, die eine starke Punktelastizität haben.
Die Boxspringbetten mit Bettkasten lassen sich noch nach anderen Merkmalen kategorisieren. So gibt es Modelle mit XXL-Bettkasten, der die gesamte Liegefläche einnimmt und entweder am Fußende oder seitlich geöffnet wird. Teilweise verfügen die Boxspringbetten auch über eine integrierte Schublade im Bettrahmen. Hier braucht man das obere Bett nicht hochzuklappen. Bei den Doppelbetten in Boxspring-Bauweise können auch zwei einzelne Bettkästen vorhanden sein, die sich seitlich oder vom Fußende her öffnen lassen. Gegebenenfalls kommt auch ein Boxspringbett infrage, bei dem sich ein kleinerer Bettkasten am Fußende oder in einer separaten Bettbank befindet. Hierbei handelt es sich jedoch nicht um das klassische Boxspringbett mit Bettkasten aus dem Test 2023, sondern um eine Ausführung, die weniger platzsparend ist.
Die Vorteile der Boxspringbetten mit Bettkasten:
- hoher Liegekomfort
- angenehm hohe Liegefläche
- enorm große Designvielfalt
- Platzersparnis durch integrierten Bettkasten
- diverse Bettkastenvarianten,
- Bettkastenfunktion leicht zu bedienen
Die Nachteile beim Boxspringbett mit Bettkasten:
- die Luftzirkulation ist häufig nicht optimal
- erhöhter Platzbedarf nach oben
- weniger angenehm für kleine Personen
So werden die Boxspringbetten mit Bettkasten getestet
Ein Boxspringbett mit Bettkasten überzeugt durch seine harmonische Gesamtoptik sowie durch den unvergleichlichen Schlafkomfort. Beim Test der Betten wurden verschiedene Kriterien näher betrachtet, um festzustellen, worin die besonderen Vorteile liegen und welche Merkmale entscheidend sind. Die Testsieger der Boxspringbetten mit Bettkasten konnten in allen Punkten überzeugen. Bei einigen Features spielen jedoch die eigenen Schlafgewohnheiten und das Komfortbedürfnis die Hauptrolle, sodass nicht immer eine eindeutige Empfehlung gegeben werden kann.
- Der Härtegrad
- Der Topper
- Die Größe
- Die Höhe
- Das Kopfteil
- Die Matratze
- Durchgehende Matratze oder Einzelaufteilung
- Die Füße
- Die Sonderausstattung
Zu den Boxspringbetten mit Bettkasten gehört ein hochwertiger Topper, der nur bei wenigen Modellen extra gekauft werden muss. Diese Topper gibt es in diversen Stärken und Materialqualitäten. Durch die Auflage wird der Komfort des Boxspringbettes noch einmal erhöht. Ein solcher Topper kann übrigens nicht nur für ein Boxspringbett verwendet werden, sondern auch für ein einfaches Bett.
Ein typisches Material für Topper ist Visco-Schaum, auch als Memory Foam bekannt. Der Schaum wird durch die Aufnahme der Körperwärme weicher und flexibler. Er kann sich dem Körper gut anpassen und findet anschließend wieder in die ursprüngliche, flache Form. Besonders angenehm ist der Visco-Schaum für diejenigen, die Wärme bevorzugen und für Rückenschläfer. Das Material hat eine gute Isolationskraft.Bei den Kaltschaum-Toppern handelt es sich um ein festere Auflage, die noch schneller ihre ursprüngliche, flache Form annimmt. Durch die offenporige Struktur wird der Schweiß gut abgeleitet, während die Schlaftemperatur ausgeglichen wird. Auf dem Kaltschaum-Topper fühlen sich Rückenschläfer sowie Seitenschläfer wohl, die nicht gerne zu warm liegen.Latex gilt als besonders weich, vor allem, wenn der Topper aus Latex relativ dich ist. Beim Liegen auf der Seite können Hüfte und Schulter tief in das Material einsinken, sodass sich der Körper entspannt. Wenn man seine Position verändert, findet der Latex-Topper schnell wieder in die Ausgangsform zurück. Das Latex selbst hat keine atmungsaktiven Eigenschaften, darum sind diese Topper perforiert. Im Vergleich zu den anderen Materialien ist Latex besonders warm.Auch Topper aus Naturmaterialien sind beliebt. Hierbei handelt es sich zumeist um Baum- oder Schafwolle. Diese natürlichen Stoffe saugen die Feuchtigkeit gut auf und haben dabei gute Trocknungseigenschaften. So kann ein ideales Schlafklima erreicht werden. Gleichzeitig sind die natürlichen Materialien schön weich. Als Allergiker sollte man sich jedoch lieber für ein anderes Material entscheiden, denn Baumwolle sowie Schafwolle haben auf Hausstaubmilben eine stärkere Anziehungskraft als Latex und Schaum.
Bei der Suche nach der geeigneten Boxspringbett-Matratze steht der Komfort im Fokus. Welche Ausführung soll es sein? Die typischen Federkernmatratzen stehen in drei Hauptvarianten zur Verfügung.Beim Bonellfederkern sind im Verhältnis zu den anderen Modellen weniger Federn vorhanden. Sie sind in der Federkernmatratze miteinander verbunden, um eine gute Flächenelastizität herzustellen. So entsteht eine besonders weiche Oberfläche, die für leichte Personen komfortabel ist, aber bei großen und eher schwergewichtigen Menschen zu tief einsinkt. Der Blick auf die Bauweise des Bonellfederkerns zeigt, dass die Federn am oberen und unten Ende breiter beschaffen sind als im mittleren Bereich. Durch diese „taillierte“ Form sind die Federn auch unter Belastung geräuschlos, was den ruhigen Schlaf begünstigt.
Beim Taschenfederkern befinden sich mehr Federn in der Liegefläche. Diese Federn sind in einzelne Taschen eingearbeitet, sodass sie unabhängig auf den Druck reagieren. Entsprechend hoch ist die Punktelastizität. Häufig sind diese Taschenfederkernmatratzen in mehrere Liegezonen mit unterschiedlich starken Federn aufgeteilt. So ist die Elastizität auf jeden Körperbereich richtig abgestimmt.Der Tonnentaschenfederkern ähnelt dem Taschenfederkern. Die eingebauten Federn sind jedoch oben sowie unten deutlich dünner, wodurch der progressive Federwiderstand verbessert wird. Abhängig von der Kraft des Drucks verstärkt sich der Gegendruck der eingesetzten Federn. Dadurch wird der Liegekomfort optimiert und der Körper erhält eine perfekte Unterlage.
Die Boxspringbetten mit Bettkasten aus dem Test 2017 haben bis zu einer Breite von 160 cm zumeist eine durchgängige Matratze. Ab 180 cm Breite haben die Käufer die Entscheidung, ob sie ein Bett mit durchgängiger oder mit geteilter Matratze nehmen. Wenn man zwei einzelne Matratzen auswählt, kann jeder Partner den individuell bevorzugten Härtegrad verwenden. Zudem wird man von den nächtlichen Bewegungen des Partners weniger gestört, denn dadurch, dass die Matratzen nicht miteinander verbunden sind, werden die Schwingungen nicht so stark übertragen. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass man die schlankeren Einzelmatratzen einfacher wenden kann.
Trotz dieser Vorzüge gibt es auch Gründe für eine komplette Matratze. Einige Kunden stört beispielsweise der Bruch in der Optik, der durch die Lücke entsteht. Dadurch, dass auf den Matratzen noch der Topper liegt, fällt die Aufteilung jedoch weniger auf. Vor allem, wenn sich die beiden Partner in Körpergewicht und hinsichtlich ihrer Schlafgewohnheiten ähnlich sind, ist eine durchgehende Boxspringbett-Matratze sinnvoll.
Worauf muss ich beim Kauf von Boxspringbetten mit Bettkasten achten?
Das Boxspringbett mit Bettkasten hat mehrere Pluspunkte, allerdings ist es auch wichtig, die Eigenschaften des Modells auf seine Vorlieben abzustimmen. Unter anderem sollte man überprüfen, ob es sich tatsächlich um ein richtiges Boxspringbett mit Bettkasten handelt, denn nicht immer entsprechen die einzelnen Komponenten der ursprünglichen Definition dieser Luxusbetten. Vor allem die Beschaffenheit der Federung ist hier zu kontrollieren.
Nach diesen Überlegungen zur grundsätzlichen Möblierung muss man das geeignete Schlafsystem finden. Die Kriterien wie Matratzenqualität, Härtegrad und die Beschaffenheit des Toppers sind dabei besonders zu berücksichtigen. Interessant ist auch die Bettkasten-Funktion. Wer es gerne bequem haben möchte, sollte ein Modell mit Gasdruckfedern auswählen. Diese pneumatischen Federn erleichtern es einem, den Bettkasten zu öffnen, denn hier braucht man nicht viel Kraft. Das Oberteil des Bettes wird sicher fixiert, während man das Bettzeug in den Kasten räumt oder herausnimmt. Gegebenenfalls ist eine zusätzliche Verstärkung nützlich. Einige Boxspringbetten haben einen Bettkasten, der durch einen eingebauten Motor zu öffnen und zu schließen ist. So wird es den Benutzern noch einfacher gemacht.
Kurzinformation zu führenden 7 Herstellern
Die getesteten Boxspringbetten mit Bettkasten sammeln mit ihrer Federung und der modernen Ausstattung viele Pluspunkte. Um die Verbraucher mit anpassungsfähigen Betten zu versorgen, setzen die großen Hersteller auf ein unmittelbares Feedback der Kunden sowie auf gezielte Untersuchungen. Gleichzeitig steht bei den führenden Unternehmen für Boxspringbetten und andere Bettenmodelle die ideale Qualität der Werkstoffe im Vordergrund. Nicht zuletzt werden die anspruchsvollen Schlafstätten durch ein attraktives, zeitgemäßes Design abgerundet. Die folgenden sieben Unternehmen gehören zu den wichtigsten Produzenten und können eine große Anzahl von zufriedenen Kunden vorweisen.
- Veldeman Bedding
- Candia Strom
- VI-Spring
- Clay Sanders
- Hästens
- Saffron
- Kreamat
Die Marke VI-Spring stammt aus London, wo schon im Jahr 1901 die ursprüngliche Firma Marshall Sanitary Mattress Company gegründet wurde. Auch noch nach den ersten Erfolgen konnte sich das Unternehmen in der Kategorie der Top-Hersteller halten. Dafür sind die innovativen Matratzen verantwortlich, mit denen die heutigen Boxspringbetten ausgestattet sind.
Internet vs. Fachhandel: Wo kaufe ich mein Boxspringbett mit Bettkasten am besten?
Im Möbelhaus und im Fachhandel für Betten und Schlafkultur gibt es eine Vielzahl von Betten anzusehen und zu testen. Es dauert jedoch seine Zeit, bis man hier fündig wird. Außerdem haben gerade die kleineren Fachhändler ein eher eingeschränktes Sortiment, sodass man sein Wunschbett nicht einmal ausprobieren kann. Darum wird immer häufiger empfohlen, Boxspringbetten mit Bettkasten online zu suchen und auch zu bestellen.
Die Informationen, die man im Internet zu den vielfältigen Boxspringbetten findet, sind eine gute Grundlage, um einige dieser Produkte näher zu betrachten. Zusätzlich zu den Ratschlägen zum Härtegrad und zur Matratzenart findet man Kundenbewertungen. Diese bieten sich als besonders wertvolle Hinweise an, denn hier erfährt man, wie zufrieden andere Käufer sind. Darin können besondere Tipps zur Eignung und auch zur Pflege auftauchen. In Kombination mit den Beschreibungen und Werbeversprechen der Hersteller kann man sich also ein gutes Bild von den Boxspringbetten mit Bettkasten machen.
Auf den Fotos ist das Design genau zu erkennen, zudem können sich die potenziellen Käufer über den Aufbau und die nötigen Schritte bei der Montage informieren. Falls noch nicht alle Unsicherheiten beim Durchlesen der genauen Beschreibung geklärt sind, hilft ein Anruf oder eine Mail: Die Online-Händler geben gerne die gewünschte Auskunft und helfen auch bei schwierigen Fragen.
Die Suche im Internet gestaltet sich in jedem Fall viel bequemer und weniger zeitraubend als der lange Weg durch die Möbel- und Bettenhäuser. Die Mausklicks sind schnell durchgeführt und auch der Bestellprozess dauert nicht lange. Ein Blick auf die Prüfsiegel der Boxspringbetten und auch auf die Zertifikate der Online-Shops gibt den Käufern eine gute Sicherheit.
Wissenswertes & Ratgeber
Dieser Ratgeber und Test der Boxspringbetten mit Bettkasten soll den Kaufinteressenten einerseits die Vorteile präsentieren und andererseits einige wissenswerte Hintergründe aufzeigen. Dazu gehören auch die Möglichkeiten beim Aufstellen und die Schwierigkeiten, die in einer engen Wohnung auftauchen können. Hier sind die Boxspringbetten mit Bettkasten eine zweckmäßige Lösung, denn auch wenn sie höher und wuchtiger als normale Betten wirken, bieten sie durch den Bettkasten einen sinnvollen Stauraum. Darum hört man manchmal auch von Stauraumbetten, die keinen Platz verschenken. Die Kombination aus einem Bett mit der typischen Boxspring-Konstruktion und einem Stauraumbett ist auch in einer größeren Wohnung hilfreich.
Um festzustellen, ob es sich um ein richtiges Boxspringbett handelt, muss man sich die mehrteilige Bauweise genau ansehen. Die Unterfederung muss auf jeden Fall aus der typischen Box bestehen und darf auf den Federkern nicht verzichten. Darum sind die Boxspringbetten mit Bettkasten relativ hoch, denn hier befindet sich der Kasten unterhalb der Federung.
Die Geschichte der Boxspringbetten mit Bettkasten
Um die Geschichte der Boxspringbetten mit Bettkasten zu verstehen, muss man bei der Erfindung des Bettes beginnen. Der Vorgänger der heutigen Betten war eine Schlafstatt aus Heidekraut und Gras, das sich die Menschen in der Jungsteinzeit schufen. Später konstruierten die fortgeschrittenen Kulturen in Ägypten sowie in anderen Regionen eine Art Bettgestell. Dieses bestand zumeist aus einem Rahmen, der auf vier Beinen stand: Diese Bauform zeichnet auch noch die heutigen Betten aus.
Viele Jahrhunderte lang schliefen viele Menschen auf Stroh, das von Stoffen abgedeckt wurde. Auch die so romantisch wirkenden Himmelbetten waren deshalb nicht besonders bequem. Durch die Stoffumhüllung sollte einerseits eine gewisse Wärmeisolierung hergestellt werden, andererseits sollten Ungeziefer abgehalten werden.
Etwa um 1850 wurde die Federkernmatratze entwickelt, gleichzeitig mit dem Messingbett. Im Vergleich zu den bis dahin gängigen Himmelbetten waren die neuen Bettkonstruktionen leichter, sie benötigten weniger Stellfläche und verbesserten außerdem die Hygiene.
Im späten 19. Jahrhundert wurde das Boxspringbett erfunden. Der eigentliche Grund für diese Konstruktion bestand in dem Wunsch, die Matratze anzuheben, damit sie nicht mehr direkt auf dem Boden lag. Das sollte der Sauberkeit und auch dem verbesserten Schutz der Matratzen dienen. So entstand eine neue Bettkonstruktion: Die untere Matratze wurde aus dem Federkern und einer Holzbox zusammengesetzt und erhielt den Namen „Boxspring„: Box steht dabei für den Kasten, während Spring die Federn bezeichnet. Diese Bezeichnung gilt bis heute und nimmt Bezug auf die Untermatratze der Boxspringbetten. Wer für die Erfindung dieses Systems verantwortlich ist, kann man heute nicht mehr mit Sicherheit sagen. Es lässt sich nur feststellen, dass dafür ein US-Patent vorlag.
Nach der Entwicklung der Boxspringbetten wurden diese Schlafstätten vorwiegend in Hotels und auf Luxusschiffen eingesetzt. Unter anderem befanden sie sich auf der RMS Titanic. Typische Kennzeichen waren von Beginn an der erhöhte Schlafkomfort. Zunächst taten sich die Verbraucher jedoch schwer, sich mit dieser Bettenkonstruktion anzufreunden. In den 1950er Jahren kamen verstärkt die normalen Betten mit Lattenrost und dünner Matratze auf, die deutlich günstiger waren und damit Einzug in viele Schlafzimmer fanden. Gleichzeitig fand das Boxspringbett vorwiegend in den US-amerikanischen Haushalten sowie in Skandinavien seine Anhänger. Die im Handel erhältlichen Boxspringbetten mit dem typischen hohen Kopfteil wurden bald durch Sonderfunktionen ergänzt. Mit einem Bettkasten machten es die Entwickler möglich, den Platz optimal auszunutzen. So lässt sich blitzschnell Ordnung schaffen. Auch Extras wie eine elektrische Klappfunktion sorgen für viel Komfort im Schlafraum. Zugleich wird durch die Erfindungen der Hersteller die Luftzirkulation in den Boxspringbetten weiter verbessert, denn hier sind noch nicht alle Möglichkeiten ausgeschöpft.
Zahlen, Daten, Fakten rund um das Boxspringbett mit Bettkasten
Dass die klassischen Boxspringbetten mit einem Bettkasten ausgerüstet werden sollten, war für die Entwickler zunächst ein Problem. Der Aufbau des Boxspringsystems stellte sie vor die Aufgabe, den Bettkasten an der richtigen Stelle zu integrieren. Bei dem klassischen Bett mit Lattenrost war der Platz für den Bettkasten schnell festgelegt, doch durch den Federkern im Boxspringbett ist es hier etwas komplizierter.
Die Fakten scheinen dagegen zu sprechen, ein Boxspringbett mit Bettkasten auszurüsten. Beim Kauf eines solchen Bettes muss man deshalb aufpassen, dass es sich nicht um ein einfaches Bett handelt, das lediglich wie ein Boxspringbett aussieht. Hier würde der typische Liegekomfort fehlen. Doch die Hersteller haben erkannt, wie der Bettkasten im Boxspringbett am besten untergebracht werden kann. Hierdurch verändern sich die Größenangaben, denn das Bett, das durch seine spezielle Bauart relativ hoch ist, wächst hoch mehr in die Höhe.
Der Bettkasten kommt unter das Boxspring-System, das von den Benutzern seitlich oder am Fußende hochgeklappt wird. Hierfür wird abhängig vom Modelltyp ein Motor aktiviert oder eine praktische Gasdruckfeder-Funktion unterstützt das Öffnen und Schließen.
Ein gewisser Kompromiss ist bei den Boxspringbetten mit Bettkasten immer nötig, denn grundsätzlich passt der Stauraum nicht zum Prinzip des Boxspring-Systems. Es lohnt sich jedoch, die Produktdaten der Boxspringbetten mit Bettkasten aus dem Test 2023genau anzusehen und auf diese Weise das geeignete Modell zu finden.
Die Qualität ist vor allem an dem hochklassigen Innenleben, also der Federkernausstattung, zu erkennen. Grundsätzlich lässt sich sagen, dass bei ansteigender Zahl der Matratzenfedern die Gesamtqualität des Bettes steigt. Doch die Menge der Federn ist nicht allein für den Liegekomfort in den Boxspringbetten mit Bettkasten verantwortlich. Auch die Bauart der Matratzenfedern spielt eine Rolle. Hier kommt beispielsweise der Gangzahl eine große Bedeutung zu. Die Windungen der Federn werden als Gang bezeichnet, und je mehr Windungen sie haben, umso elastischer reagieren sie. So können kleinere Federn, die über eine höhere Gangzahl verfügen, die Punktelastizität optimieren.
Bei dem unechten Boxspringbett mit Bettkasten überzeugt zwar die charakteristische Optik, doch etwas Wesentliches fehlt: die Federbox. Anstelle dieser Untermatratze ist im unteren Teil des Bettes der Bettkasten zu finden. So steht einem zwar viel Stauraum zur Verfügung. doch ein echtes Boxspringbett sieht anders aus. Für einige Verbraucher kann aber auch ein solches Bett die richtige Wahl sein.
Boxspringbett mit Bettkasten in 6 Schritten richtig aufbauen
Damit das Boxspringbett mit Bettkasten standfest steht, ist es wichtig, sich an der Aufbauanleitung zu orientieren, wenn man den Lieferdienst nicht mit dem Aufstellen beauftragt. Dadurch, dass der Federkern zumeist schon im Holzkasten eingebaut ist, ist die Montage jedoch relativ simpel. Das größte Problem ist häufig das Gewicht der wenigen Bauteile. Aus diesem Grund sollte man eine zweite Person um Hilfe bitten, denn sonst kann es schwierig werden, die Elemente zu halten und sicher zu fixieren. Die folgenden sechs Schritte zeigen beispielhaft, wie der grundsätzliche Aufbau beim Boxspringbett mit Bettkasten abläuft.
- Schritt 1: Den Bettrahmen montieren
- Schritt 2: Die Auflagewinkel montieren
- Schritt 3: Das Boxspring-Element platzieren
- Schritt 4: Füße montieren
- Schritt 5: Das Kopfteil montieren
- Schritt 6: Zwei Boxen verbinden
Bei einigen Boxspringbetten mit Bettkasten müssen noch die Füße montiert werden. Hierfür dreht man die Box herum, damit man die Unterseite gut erreicht. Meistens müssen die Standfüße nur fest verschraubt werden. Das gelingt am besten mit einem Akkuschrauber.
Für das Umdrehen der Box und auch für das spätere Aufstellen sollte man zu zweit sein, denn das Bett hat ein hohes Gewicht. und erschwert die Arbeit. Einige Boxspringbetten verfügen nicht über normale Füße, sondern sie werden mit Rollen ausgeliefert. Diese werden ebenfalls sicher angeschraubt und machen es möglich, das Bett leicht wegzurollen. Das ist nicht nur für die Reinigung praktisch. Die Fußrollen für ein Boxspringbett sollten möglichst robust sein, damit sie das Gewicht problemlos tragen können.
10 Tipps zur Pflege
Ein schönes Boxspringbett mit Bettkasten sollte gut gepflegt werden, damit es seine luxuriöse Ausstrahlung nicht schon nach wenigen Monaten verliert. Gerade weil diese Betten relativ teuer und edel sind, ist es wichtig, sie richtig zu reinigen und zu pflegen. So bleiben die Boxspringbetten mit Bettkasten aus dem Testvergleich über viele Jahre lang attraktiv und lassen keine Verschleißspuren erkennen. Mit den folgenden Tipps erhält man nicht nur die schöne Optik der Betten, sondern sorgt auch für eine gleichbleibende Funktionalität.
Natürlich geht es bei der Reinigung der Boxspringbetten mit Bettkasten nicht nur um die Pflege des Bettes selbst, sondern auch um das regelmäßige Waschen der Bettwäsche und um die Reinigung des gesamten Bettzeugs. Hier soll jedoch das Boxspringbett im Vordergrund stehen, unter Berücksichtigung der hygienischen Ansprüche und der typischen Probleme dieser Bettenart.
- Tipp 1
- Tipp 2
- Tipp 3
- Tipp 4
- Tipp 5
- Tipp 6
- Tipp 7
- Tipp 8
- Tipp 9
- Tipp 10
Nützliches Zubehör
Für die Boxspringbetten mit Bettkasten aus dem Test 2023 gibt es nützliches und dekoratives Zubehör. Besonders wichtig ist natürlich das Bettzeug. Eine schöne und atmungsaktive Bettgarnitur fördert ebenso wie das Testsieger Boxspringbett mit Bettkasten den gesunden, entspannten Schlaf und lässt sich passend zu den eigenen Schlafgewohnheiten aussuchen.
Das Bettzeug kann speziell für den Sommer oder für den Winter geeignet sein. Manchmal handelt es sich auch um Betten für das ganze Jahr. Hier bestehen die Bettdecken typischerweise aus zwei Teilen. Je nach Temperatur verwandelt man die doppelte, warme Decke durch das Entfernen eines Teils in eine leichte, dünnere Sommerbettdecke.
Als Ergänzung zum Boxspringbett mit Bettkasten aus dem Test gibt es außerdem noch Deko-Kissen in diversen Formen und Farben. Mit dem erhöhten Kopfteil wirkt das Boxspringbett gemütlich und edel: Die dekorativen Kissen bringen etwas Schwung ins Schlafzimmer. Auch tagsüber kann man es sich damit auf dem Bett bequem machen und lesen oder einfach einen Power-Nap machen.
Kleinmöbel wie Kommoden und Nachttische sind eine schöne Ergänzung zum Boxspringbett mit Bettkasten. Auch eine kleine Tischlampe oder ein Spot passt gut neben das Bett. Hinzu kommen diverse Deko-Objekte für das Schlafzimmer, die das Fenster verzieren oder die Wände verschönern. Bilder und Lampen, Kerzenhalter und Fensterschmuck, Gardinen und Aufhänger, selbst die Extras für den Kleiderschrank gehören zum Schlafzimmerzubehör.
Wer im Schlafzimmer fernsieht, der braucht außerdem eine Halterung für das TV-Gerät und eine Ablage für die Fernbedienung. Andere wünschen sich ein kleines Regal für ihre Nachtlektüre oder eine Bank mit Aufbewahrungsbox darin. So lässt sich der Stauraum noch erweitern.
Alternativen zum Boxspringbett mit Bettkasten
Anstelle eines Boxspringbettes mit Bettkasten kann man auch ein Boxspringbett ohne Bettkasten verwenden und auf den Extra-Stauraum verzichten. Allerdings braucht man dann eine andere Box für das Bettzeug oder man lässt die Sachen tagsüber auf dem Bett liegen. Auch das kann gut aussehen, wenn man eine schöne Bettüberdecke hat, die die Bettwäsche verbirgt. Allerdings steht einem in diesem Fall keine glatte Oberfläche zur Verfügung
Ein separater Bettkasten, der am Fußende des Bettes steht, ist sinnvoll, wenn man genügend Platz im Schlafzimmer hat. Teilweise bekommt man einen passenden Kasten gleich vom Hersteller des Boxspringbettes ohne Bettkasten. Der Kasten kann die gesamte Breite des Doppelbettes einnehmen oder deutlich kleiner sein. Wichtig ist vor allem, dass er vom Stil der weitere Möblierung im Schlafzimmer entspricht.
Polsterbetten mit Bettkasten bieten nicht den gleichen Komfort wie ein Boxspringbett. Sie haben zwar den nötigen Stauraum, der abhängig von der Bauart über ein Schubladensystem oder durch das Hochklappen des Bettes zugänglich ist, doch das gesamte Bettensystem ist anders konzipiert. Hier hat man den klassischen Bettrahmen mit Lattenrost und darauf liegender Matratze.
Ein Bett ohne Bettkasten und Boxspring ist sozusagen die einfachste Variante, die sich jedoch nicht mit den modernen Boxspringbetten mit Bettkasten vergleichen lässt.
Weiterführende Links und Quellen
https://www.betten.de/magazin/boxspringbetten-mit-bettkasten-sinnvoll.html
https://www.boxspring-welt.de/boxspringbett-mit-bettkasten
https://www.otto.de/moebel/betten/boxspringbetten/boxspringbetten-mit-bettkasten/
https://www.boxspringbetten.net/geschichte.html#geschichte
http://www.boxspringbetten-tipps.de/katalog/
https://www.schlafwelt.de/betten/boxspringbetten/
https://www.swisssense.de/info/pflege-boxspringbetten
https://www.boxspringbetten.net/aufbauanleitungen
Ähnliche Themen
- Boxspringbett 160 x 200 Test
- Kaltschaummatratze Test
- Boxspringbett 200 x 200 Test
- Boxspringbett Matratze Test
- Taschenfederkernmatratze Test
- Matratze 160x200 Test
- Bettdecke Test
- Boxspringbett 120 x 200 Test
- Boxspringbett 140 x 200 Test
- Boxspringbett Topper Test
- Polsterbett Test
- Boxspringbett Test
- Latexmatratze Test
- Nachtlicht Test
- Antirutschmatte Boxspringbett Test