Taschenfederkernmatratze Test - für den gesunden Schlaf ohne Rückenschmerzen - Vergleich der besten Taschenfederkernmatratzen 2023
Der Vorteil der Taschenfederkernmatratze: Sie passt sich ideal dem Körper an und sorgt für einen erholsamen Schlaf. Unser Team hat für unsere Bestenliste unzählige Tests im Internet gesichtet und auch Wertungen zu Schaumpolsterung, Federanzahl, Dicke und einiges mehr eingebunden.
Taschenfederkernmatratze Bestenliste 2023 - Die besten Taschenfederkernmatratzen im Test & Vergleich
Letzte Aktualisierung am:
Was ist eine Taschenfederkernmatratze?
Bei der Taschenfederkernmatratze handelt es sich um eine optimierte Matratze mit Federkern.
Die Federkernmatratze besitzt einen Bonellfederkern, der eine stabilisierende Wirkung hat. Beim nächtlichen Herumwälzen geht die Matratze daher sofort wieder in ihre eigentliche Form zurück, sodass keine Liegekuhle entsteht. Um die Stahlfedern zu polstern, sind sie bei der Taschenfederkernmatratze in kleine Taschen gefügt. Diese sind eng miteinander verbunden, entweder durch eine Verklebung oder durch eine andere Fixierung, was sich ebenfalls positiv auf die Stabilität und Formbeständigkeit auswirkt. Oben und unten sind diese Federtaschen mit einer Schicht aus Schaumstoff gepolstert, um Druckstellen am Körper zu vermeiden und einen bequemen Schlaf zu gewährleisten. Mit der verbesserten Punktelastizität erhält der gesamte Körper eine gute Unterstützung im Schlaf. Vor allem für die Wirbelsäule bietet die Taschenfederkernmatratze einen hervorragenden Komfort. Auch wenn die Meinungen zu dem perfekten Bett und zur richtigen Matratze auseinandergehen, haben wir hilfreiche Tipps für die Auswahl einer Matratze zusammengestellt. Mit dieser Hilfestellung fällt es leichter, je nach Körperbau, gewünschtem Schlafklima, den Wohnverhältnissen und dem eigenen Körpergefühl die passende Taschenfederkernmatratze oder ein alternatives Matratzenmodell zu finden.
BRUNO – Unsere Experten rund um Betten, Kissen und Matratzen
über unseren ExpertenWie funktioniert die Taschenfederkernmatratze?
Der Federkern ist gewissermaßen der Hauptbestandteil der Taschenfederkernmatratze. Er umfasst die Stahlfedern, die ordentlich aufgereiht und miteinander verbunden sind. In diesem Matratzenkern befinden sich spezielle Druckfedern, die ihre Ursprungsform wieder erhalten, sobald der Liegedruck nachlässt. Mit dieser Fähigkeit sorgt der Federkern der Matratze dafür, dass der darauf liegende Körper gleichmäßig gestützt wird. Die Folge ist eine waagerechte und entspannte Liegeposition. Die dafür nötige Stabilität kann nur mit Federn aus Metall oder Stahl gewährleistet werden. Die Taschenfederkernmatratze oder Bonell-Federkernmatratze ist mit mittig taillierten Stahlfedern ausgestattet, während die Tonnentaschenfederkernmatratze bauchig geformte Federn hat. Interessant ist auch unser Beitrag über die Liebesbrücke für Matratzen Test.
Die Matratze mit Taschenfederkern besitzt eine hohe Federkraft und stützt den liegenden Körper. Diese Stützkraft basiert auf der hohen Anzahl der Federn sowie auf der Qualität der Schaumstoffpolsterung. Wenn sich der Körper von der Matratze wegbewegt, so bleibt durch die stützenden Federn keine Kuhle; stattdessen wird die Oberfläche wieder zu einer geraden Fläche. Genau diese Technik charakterisiert die vorteilhaften Eigenschaften, wie unser Taschenfederkernmatratzen Test aufzeigt. Durch die in Taschen eingelegten und miteinander verbundenen Federn ist die Matratze einerseits flexibel und andererseits formbeständig. Zudem sorgt die Ummantelung der Federn für einen guten Schutz von Polsterung und Bezug.
Wichtige Kriterien im Taschenfederkernmatratzen Testvergleich sind unter anderem die verschiedenen Härtegrade und die Anzahl der Zonen. Mit diesen Qualitätsmerkmalen als Basis lässt sich herausfinden, welche Matratze für den individuellen Einsatz infrage kommt. Neben der eigentlichen Funktionalität bzw. Stützkraft der Taschenfederkernmatratze spielt auch die Durchlüftung eine wesentliche Rolle. Diese wird durch den Hohlraum im Matratzeninneren sichergestellt.
Es gibt aber auch andere Möglichkeiten, um die Festigkeit der Matratze zu beeinflussen. So können die Taschenfederkernmatratzen eines Herstellers alle die gleiche Federstärke haben, aber mit einer verstärkten Polsterung ausgestattet sein. Unter anderem werden für dieses stabilisierende Polster-Materialien wie Rosshaar oder festes Sisal verwendet. Wer auf Matratzen mit Schaumstoff setzt, für den stehen verstärkte Modelle mit einer optimierten Schaumstoffabdeckung zur Verfügung. Mit ihrem höheren Raumgewicht bietet eine solche Taschenfederkernmatratze mehr Festigkeit, sodass die schlafende Person nicht einsinkt. Das Raumgewicht beeinflusst auch das Gesamtgewicht und bietet mit einem höheren Wert mehr Sicherheit: Durch das größere Gewicht wird das Risiko verringern, dass die Matratze verrutscht. Gerade bei Betten ohne Umrandung der Matratzenlage kann dies von Relevanz sein.
BRUNO – Unsere Experten rund um Betten, Kissen und Matratzen
über unseren ExpertenAnwendungsbereiche und Vorteile
Die Taschenfederkernmatratzen beugen einer unbewussten Fehlhaltung im Schlaf vor. Sie helfen dabei, die richtige Position zu finden, und geben dem Körper mehr Sicherheit. So rutscht die liegende Person nicht in Kuhlen hinein, wie es bei älteren Matratzen minderer Qualität der Fall sein kann. Für eine effektive Wirkung sollte die innovative Taschenfederkernmatratze einerseits auf den individuellen Körperbau abgestimmt werden und andererseits auf das Bett samt Lattenrost. Die ergonomische Geometrie und die Qualität der Matratze sind die Grundlage dafür, dass das Knochengerüst und die Muskulatur des Menschen sich im Liegen regenerieren. Dies gelingt bei einigen durch eine etwas weichere Matratze, während andere auf härteren Taschenfederkernmatratzen besser schlafen. Um dieses Ziel zu erreichen, sollte ggf. auch der Lattenrost ausgetauscht werden. Mithilfe einer guten Matratze lassen sich beispielsweise Rückenschmerzen und Probleme mit der Bandscheibe verringern. Auch Verspannungen und Druckstellen gehören bald der Vergangenheit an.
Eine Taschenfederkernmatratze eignet sich für jedes Bett. Besonders in Kombination mit einem Boxspringbett setzen viele Verbraucher auf die hochwertigen und komfortablen Unterlagen zum Schlafen. Nicht nur in privaten Haushalten kommen diese Matratzen zum Einsatz. Da sie oft auch speziell für Allergiker geeignet sind, entscheiden sich auch viele Hoteliers für diese Bequem-Ausstattung. Mit ihrer Elastizität und den pflegeleichten Eigenschaften bieten sie über einen langen Zeitraum ein angenehmes Gefühl. Bei der Auswahl einer Matratze für ein Bett mit Seitenbegrenzung ist es besonders wichtig, dass die Abmessungen perfekt stimmen. Durch einen solchen Bettrahmen, der die Matratze auf allen Seiten begrenzt, ist eine perfekte Stabilisierung gegeben. Für Doppelbetten kommen entweder zwei einzelne Taschenfederkernmatratzen infrage oder eine großflächige Matratze in der Größe von 180 x 200 m. Auch Sondergrößen sind erhältlich, die beispielsweise für schmalere Ehebetten oder für Kinderbetten konzipiert wurden.
Wer zum ersten Mal auf einer Taschenfederkernmatratze liegt, bei dem können anfangs noch Probleme mit dem neuen Untergrund auftauchen. Gerade diejenigen Menschen, die jahrelang auf einer alten Matratze gelegen haben, müssen sich zuerst an die neue, stabile Federkernmatratze gewöhnen. Der Körper braucht ein paar Tage, bis er sich an die neue Liegeposition anpasst. Nach spätestens einer Woche sollten sich die Muskulatur und der gesamte Bewegungsapparat an die Taschenfederkernmatratze gewöhnt haben. Durch die Entscheidung für eine solche Matratze können bisherige Schmerzen wieder verschwinden und die Schlafenden profitieren von einer verbesserten Erholung.
Taschenkernmatratzen im Test von Stiftung Warentest
Matratzen gehören zu den Kern-Testprodukten der Stiftung Warentest, welche bereits über 300 verschiedene Modelle in ihrer Datenbank haben. Aktuell wurden 2019 weitere 21 Taschenkernmatratzen hinzugefügt, welche mit unterschiedlich gebauten Testern (so wie es etwa 2/3 der Deutschen entspricht) geprüft wurden. Walzen simulieren außerdem in einem Dauertest die Nutzung von 8 Jahren und wie immer werden die Matratzen auch auf Schadstoffe und Deklaration hin untersucht.
Bei der Deklaration ist die Stiftung Warentest seit jeher sehr kritisch den Matratzen-Herstellern gegenüber, was auch 2019 nicht wirklich besser geworden ist. Die Härtegrade sind oft irreführend oder es werden falsche Versprechungen gemacht. Bezüglich verschiedener Liegezonen halten die Experten nur drei Liegezonen für sinnvoll. Für mehr solle man auf keinen Fall mehr Geld ausgeben.
Gute Taschenkernmatratzen gibt es laut dem Taschenkernmatratzen Test der Stiftung Warentest schon ab 150 Euro.
Getestet wurden günstige Taschenfederkernmatratzen wie die Taschenfedernmatratze Ikea Hövag oder Hn8 Schlafsysteme Dynamic TFK sowie teure Modelle z.B von Schlaraffia. Die teuerste Taschenfederkernmatratze aus dem Test, die Schlaraffia Vento Pure X7 TFK (laut dem Hersteller identisch mit der Taschenfederkernmatratze Schlaraffia Colla Pure 40 TFK und Schlaraffia Bora Pure 55 TFK) kostet 435 Euro und lag mit nur „befriedigend“ deutlich hinter günstigeren Matratzen, die besser abgeschnitten haben.
Den Trend mit den mehreren Produktnamen verfolgt auch f.a.n. So ist die Taschenfederkernmatratze f.a.n. Gigo ProT identisch mit f.a.n. EcoFit und f.a.n. FlexMed T.
Die erfreuliche Nachricht ist, dass keine der 21 getesteten Taschenfederkernmatratzen wirklich schlecht abschnitt oder gar bedenkliche Schadstoffe enthielt.
BRUNO – Unsere Experten rund um Betten, Kissen und Matratzen
über unseren ExpertenWelche Arten von Taschenfederkernmatratzen stehen zur Verfügung? Vor- und Nachteile
Es gibt insgesamt drei Arten von Taschenfederkernmatratzen: Die einfache Variante ist mit taillierten Stahlfedern ausgestattet, während die optimierte Tonnentaschenfederkernmatratze bauchige Federn besitzt. Dadurch sind die Matratzen mit Tonnentaschenfederkern noch bequemer, denn durch die Form der Federn verbessert sich die Punktelastizität. Der große Vorteil zeigt sich in der gezielten Anpassung der Matratzenoberfläche an den schlafenden bzw. liegenden Körper. Die dritte Ausführung ist eine Mischform dieser beiden Matratzenarten. Sie sollen die jeweils besseren Eigenschaften in sich vereinen. Im Folgenden erläutern wir die entsprechenden Merkmale sowie die Vergleichsergebnisse, um die nötige Entscheidungshilfe für die Auswahl der idealen Matratze zu liefern.
Unabhängig von dem Typ der Taschenfederkernmatratze überzeugen die verschiedenen Ausführungen durch die folgenden
- Vorteile
- Nachteile
- für Bauch- und Rückenlage geeignet
- auch für Personen mit mehr Gewicht ideal
- hervorragende Belastbarkeit
- schweißresistent
- punktelastisch, flexibel und dabei äußerst formbeständig
- schonend für die Wirbelsäule
- kaum Wärmespeicherung, daher nicht für schnell frierende Personen geeignet
- ungünstig für Seitenlage
- bei geringem Gewicht weniger komfortabel
- im Allgemeinen nicht mit verstellbaren Lattenrosten zu kombinieren
Die Taschenfederkernmatratzen lassen sich in weitere Unterkategorien aufteilen, die immer wieder neue Fragen aufwerfen. Begriffe wie Taschenfederkern, Doppel-Tonnentaschenfederkern und Viskose-Tonnentaschenfederkern verunsichern viele Verbraucher, die eigentlich nur auf der Suche nach einem komfortablen Bett sind. Die unterschiedlichen Bauarten der Matratze federn den Druck beim Liegen und Herumdrehen stärker oder schwächer ab und bewegen sich wieder nach oben, sobald der Liegedruck nachlässt. Eine Doppel-Tonnentaschenfederkernmatratze ist gewissermaßen die oberste Qualität dieser Art von Matratze, doch auch die normale Taschenfederkernmatratze überzeugt durch ihren Top-Komfort.
So haben wir die Taschenfederkernmatratze getestet
Schaumpolsterung
Die Qualität der Schaumpolsterung spielt eine relevante Rolle für den Schlafkomfort. Im Taschenfederkernmatratzen Vergleichstest untersuchen wir daher die Stabilität bzw. Formbeständigkeit der Oberfläche und die Dämpfungseigenschaften. So sind die Federn selbst nicht zu spüren, aber ihre stützenden Eigenschaften bieten dennoch ein angenehmes Gefühl. Für diese verbesserte Polsterung lohnt es sich, etwas mehr Geld auszugeben.
Härtegrad
Die Auswahl des Härtegrads richtet sich nach dem individuellen Körpergewicht sowie nach den Vorlieben. Für Personen mit Rückenproblemen und ähnlichen Beschwerden bieten sich Taschenfederkernmatratzen an, die etwas härter sind. Die Kennzeichnung H1 zeigt an, dass es sich um eine sehr weiche Matratze handelt, die für ein Körpergewicht bis ca. 60 kg geeignet ist. H5 steht für sehr hart und kennzeichnet Matratzen, die für schwergewichtige Menschen konzipiert wurden oder speziell für orthopädische Zwecke zum Einsatz kommen. Mit den Härtegraden, die dazwischen liegen, erfolgt eine schrittweise Abstufung.
Eine fixe Normung für diese Härtegrade gibt es nicht; die verschiedenen Hersteller haben also nur ihre eigenen Richtlinien, an denen sich die Härtegradangaben orientieren. Einige Matratzenproduzenten bieten beispielsweise nur zwei verschiedene Härtegrade an, während andere drei bis fünf Festigkeiten im Sortiment präsentieren. Wer also Matratzen von unterschiedlichen Herstellern mit dem Härtegrad H2 vergleicht, kann nicht immer davon ausgehen, dass diese Produkte auch tatsächlich die gleiche Festigkeit haben. Es ist sogar möglich, dass ein Matratzenmodell mit der Kennzeichnung H2, das eigentlich relativ weich sein sollte, härter ist als eine Matratze mit dem Härtegrad H3 von einem anderen Produzenten. Auch die Modellreihen eines Herstellers können in Bezug auf die Härtegrade verschieden ausfallen. Pauschale Vergleiche sind also kaum durchzuführen.
Bezug
Der Bezug der Matratze, der üblicherweise aus Baumwolle gefertigt ist, sollte sich für die Reinigung abnehmen lassen: Im Taschenfederkernmatratzen Test überprüfen wir natürlich auch die Hygiene. Bei Qualitätsprodukten lässt sich der Bezug zumeist mit einem rundum verlaufenden Reißverschluss abnehmen. Teilweise verfügen die Taschenfederkernmatratzen über eine Wollversteppung. Für eine hochwertige Qualität sollte diese Schurwolle 540 g/m² haben, um den gewünschten Temperaturausgleich zu unterstützen. Andere Materialien für den Matratzenbezug würden die Gesamtqualität herabstufen.
Taschenfederkernsystem
Das Taschenfederkernsystem wird vor allem durch die Polsterung der Zonen qualifiziert. Manche Matratzen verfügen lediglich über eine Zonen- bzw. Schaumpolsterung, während die höherwertigen Ausführungen mit Zonen ausgestattet sind, die direkt in den Taschenfederkern integriert wurden. Auch die Größe und die Anzahl der integrierten Federn geben Aufschluss über die Matratzenqualität. 600 kleine Federn sind im Vergleich zu rund halb so vielen großen Federn deutlich besser, da sie eine höhere Punktelastizität haben und so mehr Komfort bieten. Dennoch lässt sich nicht pauschal sagen, dass eine höhere Feder-Anzahl besser ist als eine niedrigere. Auch die Fixierung der Taschen spielt hierbei eine Rolle: Geklebte Taschen sind eine bessere Lösung als getackerte Taschen.
Liegefläche und Umrandung
Eine relativ hohe Matratze erleichtert das Hinlegen und Aufstehen und ist nicht nur bei älteren Leuten beliebt. In Kombination mit Zonen für die Schulter- und Hüftentlastung bieten diese Taschenfederkernmatratzen ein gutes Liegegefühl. Einige Ausführungen verfügen über einen verstärkten Rand: Dies ist beim Sitzen oder Aufstehen von Vorteil. Durch die verbesserte Stabilität der Umrandung können auch Ältere leichter aufstehen. Teilweise haben diese Matratzen im Randbereich eine erhöhte Anzahl von Federn, aber auch ein stabilisierter Schaumstoff mit hohem Raumgewicht kann für die verbesserte Stabilität des Randes sorgen. Wiederum andere Taschenfederkernmatratzen sind mit einem speziellen Bandstahlrahmen ausgestattet. Dieser Rahmen braucht nicht so viel Platz, sodass die Federkerne selbst größer sein können.
Eindrücke aus unserem Taschenfederkernmatratzen - Test
BeCo Matratze Royal Comfort Gel 90 x 200cm im Test – Taschenfederkern mit verstärkter Kante – ermöglicht ein leichtes Aufstehen und Einsteigen, u.a. ideal für ältere Menschen
BeCo Matratze Royal Comfort Gel 90 x 200cm im Test – Garantie: 10 Jahre
BeCo Matratze Royal Comfort Gel 90 x 200cm im Test – dank der Komforthöhe von ca. 26 cm besonders bequem
BeCo Matratze Royal Comfort Gel 90 x 200cm im Test – mit 4 Wendegriffen
BeCo Matratze Royal Comfort Gel 90 x 200cm im Test – mit 7 ergonomischen Liegezonen
BeCo Matratze Royal Comfort Gel 90 x 200cm im Test – Topper fest mit der Matratze verbunden (Anti-Rutsch-Effekt)
BeCo Matratze Royal Comfort Gel 90 x 200cm im Test – hochelastischer, sehr atmungsaktiver und weicher Doppeltuch-Bezug mit Tencel (56% PES, 44% LYO)
BeCo Matratze Royal Comfort Gel 90 x 200cm im Test – Matratzenkern: Taschenfederkern (ca. 480 einzelne Federn auf 100×200 Federkern-Maß), beidseitig mit hochwertiger Komfortschaum-Polsterung
BeCo Matratze Royal Comfort Gel 90 x 200cm im Test – gutes Schlafklima dank offenporigem Schaummaterial und atmungsaktiven Textilien
BeCo Matratze Royal Comfort Gel 90 x 200cm im Test – beidseitig mit atmungsaktiver Klimafaser (100% PES) versteppt
BeCo Matratze Royal Comfort Gel 90 x 200cm im Test – für Tierhaar-Allergiker und hygienebewusste Menschen geeignet
BeCo Matratze Royal Comfort Gel 90 x 200cm im Test – ideal als Doppelbett-Matratze, Partner-Matratze und als Boxspring-Nachrüst-Matratze
Worauf muss ich beim Kauf einer Taschenfederkernmatratze achten?
Der Taschenfederkernmatratzen Test liefert eine Übersicht über die Auswahlkriterien und über die verschiedenen Möglichkeiten.
Typischerweise eignen sich die Taschenfederkernmatratzen vor allem für Menschen, die auf dem Rücken oder auf dem Bauch schlafen. Für Seitenschläfer bietet die Kombination aus Elastizität und Anpassungsfähigkeit nicht immer ein angenehmes Gefühl. Auch für Personen mit etwas mehr Gewicht kommt die Taschenfederkernmatratze infrage. Diese Kriterien hängen damit zusammen, dass die Punktelastizität erst dann ihre Vorteile zeigt, wenn der Körper relativ flach liegt und sich das Gewicht gleichmäßig verteilt. Bei einem leichteren Körpergewicht kann die Elastizität deshalb für eine etwas unbequeme Lage sorgen. Dennoch bleiben auch hier die gute Durchlüftungsfunktion und die Stabilität der Matratze wichtige Vorteile.
Bei der Normung der Taschenfederkernmatratzen im Vergleichstest stehen aber nicht nur Härtegrad und Punktelastizität im Mittelpunkt. Auch andere Details sind bei der Auswahl von Bedeutung. Zudem reichen die Beschreibungen oft nicht aus, um die richtige Entscheidung zu treffen. Was der eine als harte Oberfläche ansieht, wird von dem nächsten als angenehm empfunden. Deshalb ist die detaillierte Einteilung in Kombination mit den Empfehlungen nicht mehr als eine grobe Richtlinie, die die Verbraucher bei der Wahl der geeigneten Matratze unterstützen soll. Auch ein sorgfältiger Test kann also das Probeliegen nicht ersetzen, sondern lediglich Hinweise geben.
Wer sich selbst einzuschätzen weiß, dem fällt es leichter, das passende Bett auszusuchen und eine sichere Entscheidung für eine Matratze zu fällen. Manchmal sind einem die eigenen Bedürfnisse nicht so bewusst, doch ein kühler Kopf und eine nüchterne Herangehensweise können in diesem Fall nützlich sein. Mit den Körpertypen und dem Gewicht lässt sich feststellen, welches Familienmitglied eine härtere oder weichere Taschenfederkernmatratze braucht.
Die Matratzendicke sollte bei der Auswahl nicht vernachlässigt werden, denn beim Liegen darf der Lattenrost nicht zu spüren sein. Ein schwereres Gewicht kann die Ergonomie der Matratze negativ beeinflussen, wenn die Gesamtdicke zu gering ist. Im Allgemeinen haben die Taschenfederkernmatratzen eine Dicke von mindestens 16 cm. Die Entscheidung ist unter anderem abhängig von der Art und Größe des Bettes und von den individuellen Komfortwünschen.
Kurzinformation zu führenden Herstellern von Taschenfederkernmatratzen
Im Sortiment der Taschenfederkernmatratzen gibt es ein großes Spektrum von Matratzenarten. Die verschiedenen Hersteller und Marken bieten hochwertige Qualitätsmatratzen an und sprechen in diesem Zusammenhang von stetigen Optimierungen, von erstklassigem Komfort und ausgereiften Systemen. Bei der Auswahl der passenden Taschenfederkernmatratze hilft ein Blick auf die aktuellen Vergleichsergebnisse. Außerdem gibt es hilfreiche Details zu den einzelnen Produkten, sowohl von den Herstellern selbst als auch im Taschenfederkernmatratzen Test 2023.
Wer auf der Suche nach der perfekten Schlafunterlage ist, wird bei den großen Herstellern wie Schlaraffia, Badenia, Swissflex oder Dunlopillo fündig. Weitere Produzenten von Matratzen sind um Beispiel Malie, Breckle, TFK und Ravensberger Matratzen. Die Qualitätsprodukte werden häufig im Versandhandel bzw. online angeboten. Hier ist ein direkter Vergleich der Produktmerkmale sowie der Preise möglich. Ob es sich um die f.a.n. Komfort Plus T Matratze von Frankenstolz handelt oder um die Diamona Wellness Comfort Federkernmatratze, die Bewertungen und Tests stellen eine gute Entscheidungshilfe dar. Unter anderem werden die Federkernmatratzen gerne für Boxspringbetten genutzt. Aus diesem Grund arbeiten die großen Möbelhäuser oft mit den Matratzenherstellern zusammen. Teilweise stellen die Möbelproduzenten die Unterlegmatratzen für ihre Betten auch selbst her.
In verschiedenen Größen lassen sich die Komfort-Produkte exakt auf die Größe des Bettes abstimmen. Die Hersteller bieten ihre Qualitätsmatratzen oft nicht nur in den Standardgrößen wie 90 × 200 cm, 180 × 200 cm und 140 × 200 cm an, sondern auch in Spezialgrößen. Neben den Abmessungen spielen auch die Zonen der Matratzen eine Rolle: Viele Produzenten setzen inzwischen kaum noch auf die Taschenfederkernmatratzen mit 5 Zonen; stattdessen bieten sie 7-Zonen-Matratzen an, die den Bequem-Faktor noch erhöhen. Mit dieser Einteilung bietet die Taschenfederkernmatratze für den ganzen Körper den perfekten Komfort. Jeder Belastungsschwerpunkt bekommt dadurch einen optimalen Untergrund, sodass sich das Körpergewicht gut verteilt und eine gesunde Schlafposition erreicht wird. Auf diese Weise minimieren die Schlafexperten eventuelle Rückenschmerzen und die Nächte werden besonders erholsam.
Internet vs. Fachhandel: Wo kaufe ich meine Taschenfederkernmatratze am Besten?
Ein allgemeiner Taschenfederkernmatratzen Test zeigt auf, welche Details bei der Auswahl beachten sind und worauf es ankommt. Die Vergleichsmöglichkeiten im Internet sind eine wertvolle Hilfe bei der Suche nach der richtigen Matratze. In den Portalen und Online-Shops erhält der Verbraucher eine gute Übersicht über die diversen Modelle, über die Härtegrade und über die verfügbaren Alternativen. Der Taschenfederkernmatratzen Vergleichs-Testsieger wird über diesen Weg ebenso dargestellt wie andere Ausführungen mit der erforderlichen Qualität. Im Internet sowie in den Filialen des Fachhandelt gibt es Allround-Matratzen und spezifische Ausführungen, beispielsweise für Allergiker oder für Personen mit Übergewicht. Bei dem Vergleich der zahlreichen Taschenfederkernmatratzen kann man mit der Zeit die Übersicht verlieren. Aus diesem Grund sollte man sich beim Gang durch die Ladengeschäfte Prospekte aushändigen lassen und sich ggf. Notizen machen. Eine direkte Ansicht am Bildschirm beim Stöbern durch das Online-Angebot vereinfacht diese Gegenüberstellung und ist somit die richtige Lösung für den Matratzenkauf.
Neben den Geschäften des Fachhandels stehen auch bei großen Häusern wie Ikea und Aldi hochwertige Matratzen zur Verfügung. Diese können ebenfalls mit ihren Eigenschaften überzeugen und stehen den Qualitätsprodukten von renommierten Herstellern in nichts nach. Oft kommen diese preisgünstigeren Varianten sogar von den bewährten Matratzen-Produzenten. Entsprechend positiv werden sie beim Taschenfederkernmatratzen Test dann auch bewertet.
Ein kurzer Überblick bzw. Vergleich von zwei oder drei Matratzen lässt findet auf dem Bildschirm genug Platz, um die Pros und Contras abzuwägen und eine Wahl zu treffen. Der Internetvergleich gibt den Verbrauchern zwar nicht die Möglichkeit, die Härte zu testen, aber für die Erstauswahl und für die detaillierten Angaben zur Qualität ist der Online-Vergleich unschlagbar.
Mithilfe der Tests, Bewertungen und Vergleiche im Internet lässt sich innerhalb kurzer Zeit feststellen, welche Matratze für die persönlichen Vorlieben beim Schlafen am ehesten infrage kommt. Gegebenenfalls können die Taschenfederkernmatratzen, die in die engere Auswahl gelangen, in einem Fachgeschäft oder Möbelhaus zur Probe getestet werden. Eine andere Möglichkeit besteht darin, die Matratzen direkt online zu bestellen und zuhause auszuprobieren. Falls die Komfort-Ansprüche nicht erfüllt werden sollten, können diese Taschenfederkernmatratzen notfalls umgetauscht werden. Eine eingehende Beratung von den Experten ist sowohl im Ladengeschäft als auch bei den Experten der Online-Shops sinnvoll. Hierbei geht es unter anderem um den Körperbau und das Gewicht, um die bevorzugte Haltung beim Schlafen sowie um das individuelle Ruhebedürfnis. Auch das vorhandene Bett sollte Berücksichtigung finden, denn oft soll nur die Matratze ausgetauscht werden und nicht das gesamte Bett mit Auflage.
Wissenswertes & Ratgeber zum Thema Taschenfederkernmatratzen
Ein angenehmes Liegegefühl ist ein subjektives Empfinden. Viele Menschen liegen gerne etwas weicher, auch wenn die Orthopäden im Allgemeinen eine festere Matratze empfehlen. Wichtig ist vor allem, auf welcher Oberfläche jeder seine ideale Schlafposition findet. Das Herumdrehen in der Nacht muss dabei kein Zeichen für einen unruhigen Schlaf sein, manche Leute träumen eben sehr lebhaft, während andere still daliegen. Ob die Matratze weich, hart oder mittel sein soll, hängt also von den persönlichen Vorlieben ab. Der Taschenfederkernmatratzen Test kann also nur Hinweise über die Bewertungen der Experten liefern, aber keinen Aufschluss über eine pauschale Eignung geben.
Für Personen mit häufigen Rückenbeschwerden ist die Taschenfederkernmatratzen eine gute Wahl, vor allem, wenn eine Schlafposition auf dem Rücken bevorzugt wird. Durch die gute Unterstützung und Flexibilität der Matratze lassen sich Schmerzen im Nacken, in den Schultern und an der Wirbelsäule deutlich verringern. Auch im Lendenbereich sorgen die Matratzen mit mehreren Zonen für eine ideale Entspannung. Die verschiedenen Taschenfederkernmatratzen lassen sich präzise auf die vorhandenen Rücken- bzw. Verspannungsprobleme abstimmen: Auf diese Weise kann die gesamte Muskulatur entlastet werden. Die nächtliche Entspannung fördert die Regeneration im Schlaf und sorgt für neue Frische am Morgen.
Als alternative Lösung zu Kaltschaum- und Latex-Matratzen bieten die Taschenfederkernmatratzen einen überzeugenden Komfort. Dies gelingt durch die verbesserte Anpassung an die Körperformen. Beim Kauf der Matratze geht es darum, das passende Taschenfederkernsystem für den persönlichen Bedarf zu ermitteln. Die Menge der Federn zeigt an, wie hochwertig und stabil die Matratze ist. Im Allgemeinen hat die Taschenfederkernmatratze mit einer hohen Anzahl Federn eine besonders gute Punktelastizität. Das bedeutet wiederum eine optimierte Bequemlichkeit. Wer abends nur schwer in den Schlaf findet oder sich morgens nicht ausgeruht fühlt, sollte vielleicht darüber nachdenken, die Bettmatratze auszuwechseln. Mit einer Taschenfederkernmatratze ist ein hervorragender Liegekomfort sichergestellt, der für die gewünschte Erholung sorgt. Schließlich möchte man sich nicht im Bett herumwälzen, um eine angenehme Schlafposition zu finden, sondern möglichst ruhig liegen. Genau deshalb bieten wir über den Taschenfederkernmatratzen Testvergleich den Verbrauchern eine Möglichkeit, die verfügbaren Modelle kennenzulernen und mehr über die Details wie Federkern, Elastizität und Härtegrad zu erfahren.
Neben der Fixierung der Taschen – Klebung oder Klemmung – stehen Fragen zu den Materialien und zur Geometrie der Matratzen im Vordergrund. So sorgt ein Polsterträger aus Jute und Sisal für einen verstärkten Schutz des Schaumstoffes. Die Höhe der Schaumpolsterung sollte mindestens 22 mm betragen, wobei 30 mm noch angenehmer sind. Auch das Raumgewicht vom Schaum sollte nicht vernachlässigt werden. Mit einem Mindestwert von 30 sorgt dieses Raumgewicht für die lange Beständigkeit der Matratzen-Polsterung. Weitere Extras der Taschenfederkernmatratze beziehen sich beispielsweise auf die Beschaffenheit des Bezugs. Dieser besteht typischerweise aus Baumwolle oder Wollgemisch und lässt sich im Allgemeinen komplett abnehmen. Sehr praktisch ist ein Matratzenbezug mit Reißverschluss, der sich im Handumdrehen abziehen lässt. Das Material des Bezugs sollte waschbar sein und einen guten Ausgleich der Temperatur ermöglichen. So lässt sich der Matratzenbezug einfach in der Waschmaschine reinigen – je nach Material bei 40 oder 60 Grad. Nach dem Trocknen ist er schnell wieder über die Matratze gespannt und sorgt für eine saubere, entspannende Atmosphäre im Schlafzimmer.
Geschichtliche Details zur Taschenfederkernmatratze
Die Geschichte der Matratze reicht bis ins Altertum zurück: Zuerst handelte es sich dabei um eine Art Bodenkissen, das in Arabien genutzt wurde. Der arabische Begriff matrah soll der Ursprung für das spätere italienische Wort materazzo sein. Im alten Griechenland wurden Bettunterlagen aus Tierhaut und Leinen verwendet, die teilweise mit Fasern gefüllt waren. Oft gab es sogar schon erhöhte Kopfteile bei diesen Betten. Schon in der Antike durfte es also komfortabel zugehen, und auch die Römer mochten es luxuriös und gemütlich. Sie füllten ihre Matratzen mit Heu und Schilf, manchmal auch mit Wolle und Federn. Dies konnte anhand von Überresten aus Pompeji nachgewiesen werden. Nicht nur das reiche Volk der Römer leistete sich diesen Komfort, auch die weniger begüterten Menschen der damaligen Zeit statteten ihre Betten mit einer weichen Füllung aus.
Später, im Mittelalter des 12. Jahrhunderts, gelangte die Erfindung der Matratze aus den arabischen Ländern nach Mitteleuropa. Damals wurden die fest gefüllten Unterlagen und Kissen jedoch hauptsächlich für die reicheren Leute hergestellt. Das restliche Volk füllte sich Säcke mit Seegras, Stroh oder Schilf, um nicht zu hart zu liegen. Erst mit dem ausgehenden 19. Jahrhundert verbesserte sich die Qualität der Matratzen, die auch von der Mittelschicht immer häufiger verwendet wurden. Im Laufe des 20. Jahrhunderts arbeiteten die Entwickler an Neuerungen, um die wachsenden Ansprüche an die Bequemlichkeit zufriedenzustellen. Innovative Standards wurden errichtet und nicht nur aufrechterhalten, sondern auch kontinuierlich verfeinert. Als Füllung kamen Latex und Polyurethanschaum zum Einsatz. Die Bettfedern selbst waren anfangs noch etwas unbequem, boten jedoch deutlich mehr Stabilität. So kam es auch zu der Weiterentwicklung der Taschenfederkernmatratze.
Um die Punktelastizität zu perfektionieren, wurden die Federn in der Matratze einzeln in Stofftaschen genäht. Die eng verklammerten oder verklebten Reihen dieser Taschen bilden bis heute das Innenleben der Taschenfederkernmatratze. Inzwischen haben sich aber nicht nur die Standards für die Matratzen verändert, sondern auch die Umgebung: Aus diesem Grund sind normale Taschenfederkernmatratzen üblicherweise nicht für Lattenroste mit verstellbarem Kopfteil geeignet. Doch auch für dieses Problem gibt es innovative Lösungsansätze. Als Steigerung der Taschenfederkernmatratze bietet die Tonnentaschenfederkernmatratze einen noch besseren Komfort. Durch die spezielle Form der Metallfedern zeigt sie sich extrem flexibel und gleichzeitig sehr robust.
Als Klassiker der heutigen Matratzen haben sich die Federkernmatratzen sowie die verbesserten Taschenfederkernmatratzen inzwischen seit vielen Jahren bewährt. Vor allem Personen, die im Schlaf stark schwitzen, sind von der guten Luftdurchlässigkeit begeistert. Im Gegensatz zu den früheren Matratzenmodellen überzeugen die atmungsaktiven Varianten für ein gutes Schlafklima mit hervorragender Feuchtigkeitsregulierung. Die optimierte Form der Federkernmatratze sorgt zudem für eine verbesserte Qualität der Punktelastizität: Sie stellt sich punktgenau auf die Belastung durch den Körper ein und schafft die idealen Voraussetzungen für den Schlafkomfort.
Zahlen, Daten, Fakten rund um die Taschenfederkernmatratze
Der Taschenfederkernmatratzen Test zeigt Modelle in diversen Abmessungen. Unter anderem spielt die Höhe der Schaumstoffschicht eine wichtige Rolle für die Eignung und den Komfort. Die Schaumpolsterung sollte eine Mindesthöhe von 22 mm haben, besser sind Matratzen mit einer Polsterung von 3 cm und mehr. Das Raumgewicht von dem Schaum bietet mit einem Wert von mindestens 30 eine gute Qualität und sorgt so für die nötige Haltbarkeit der Taschenfederkernmatratze.
Wenn Zahlen gefragt sind, kommt die Anzahl der Federn ins Spiel. Auf den ersten Blick scheint eine große Menge Federn vorteilhaft zu sein. Es ist jedoch nicht immer mehr Komfort vorhanden, wenn die Zahl größer ist. Manchmal stehen die Federn bei einer hohen Anzahl zu eng, sodass sie an Flexibilität einbüßen. Eine hochwertige Taschenfederkernmatratze hat normalerweise ca. 450 bis 500 Federn, wie der Taschenfederkernmatratzen Testvergleich belegt. Mit ihrer innovativen Ausrüstung und der richtigen Geometrie bietet eine solche Matratze eine hervorragende Stabilität und Punktelastizität. Dies macht sie zur komfortablen Bett-Ausstattung. Eine preisgünstige Matratze hat oft weniger Federn, wodurch die Punktelastizität nachlässt: Man sollte bei der Auswahl also nicht nur auf die Kosten achten, sondern vor allem den gewünschten Komfortfaktor im Blick behalten.
Das Gewicht einer Taschenfederkernmatratze richtet sich nach mehreren Kriterien. Zum einen ist dafür die Gesamtgröße zu berücksichtigen, also die Breite, die Länge und die Höhe. Das Gewicht selbst hat nichts mit der Qualität der Matratze zu tun, daher ist es kein entscheidendes Kriterium bei der Auswahl. Wichtiger sind die Verarbeitung der Materialien und die Höhe des Raumgewichts, das nicht zu niedrig sein sollte. Im Allgemeinen lässt sich jedoch feststellen, dass die preiswerten Taschenfederkernmatratzen im Verhältnis zu den teureren Modellen etwas leichter und oft auch flacher sind. Die Schaumstoffpolsterung sollte auf keinen Fall zu dünn sein, damit sich die Federn nicht durchbohren. Natürlich muss die Matratze von der Größe her perfekt zum Bett und zum Lattenrost passen, damit der Komfort nicht beeinträchtigt wird.
Taschenfederkernmatratze oder Kaltschaummatratze?
Der Vergleich von Taschenfederkernmatratze und Kaltschaummatratze zeigt die Komforteigenschaften und die Eignung der beiden Alternativen auf. Dabei geht es zum einen um die Liegezonen, mit denen die Matratze ausgestattet ist. Für große Menschen sind 7- oder auch 8-Zonen-Matratzen eine gute Wahl, da sie die gesamte Matratzenlänge nutzen und daher den optimalen Komfort der einzelnen Zonen genießen können. Kleinere Personen benötigen jedoch normalerweise nicht mehr als vier Zonen, die Hüfte, Schultern, Kopf und Beine leicht unterstützen. Auch für die Entscheidung zwischen Taschenfederkernmatratze und Kaltschaummatratze gibt es keine hundertprozentige und allgemeingültige Empfehlung.
Die Taschenfederkernmatratze ist vor allem bei Menschen mit etwas höherem Gewicht sehr beliebt. Ihren wahren Komfort entfaltet sie jedoch nur bei Personen, die einen relativ ruhigen Schlaf haben und nicht auf der Seite liegen. Damit kommt die Taschenfederkernmatratze bei denjenigen gut an, die auf dem Rücken oder auf dem Bauch schlafen. Seitenschläfer sind jedoch mit einer Kaltschaummatratze besser bedient. Ein weiteres typisches Merkmal für die Taschenfederkernmatratze zeigt sich in ihrer guten Belüftung: Diese sorgt für eine gute Schweiß-Absorption, allerdings hat sie auch einen kühlenden Effekt. Damit wird sie von Personen, denen schnell warm wird, bevorzugt. Wer zum Frösteln neigt, fühlt sich hingegen auf einer Kaltschaummatratze wohler.
Kurz zusammengefasst lässt sich also sagen, dass kleine, leichte Personen mit einer Kaltschaummatratze besser beraten sind, während große, schwerere Menschen auf einer Taschenfederkernmatratze entspannter schlafen. Zudem sollte die Frage nach der üblichen Schlafposition nicht vernachlässigt werden. Unabhängig von der Art der Matratze – Kaltschaum oder Taschenfederkern – sollte die Zertifizierung Berücksichtigung finden. Viele Matratzen haben ein Öko-Tex Siegel, sie enthalten also weder gesundheitsbedenkliche noch verbotene oder eingeschränkt nutzbare Stoffe. Mit dem Öko-Tex Zertifikat kommen die Taschenfederkernmatratzen sowie die Kaltschaummatratzen auch für Kinder, Babys und Allergiker infrage.
So wird der Bezug richtig gewaschen
So hochwertig eine Taschenfederkernmatratze auch ist, überall kann sich Staub bilden. Viele beheben die äußerlichen Spuren durch das Absaugen der Matratze nach dem Abziehen der Bettwäsche. Hausstaubmilben lassen sich davon jedoch nicht beirren, daher sollten die Matratzen samt Bezug in regelmäßigen Intervallen etwas gründlicher gereinigt werden. Im Normalfall reicht es aus, den Bezug aus Baumwolle, Mikrofaser oder Wollgemisch alle drei oder vier Monate in der Waschmaschine zu reinigen. Wenn dieser Waschgang zu häufig wiederholt wird, kann sich dies eventuell negativ auf die Haltbarkeit des Matratzenbezugs auswirken. Im Allgemeinen ist es jedoch kein Problem, den Bezug im Bedarfsfall auszuwechseln bzw. zu erneuern.
Die Matratzenbezüge lassen sich in den meisten Fällen ganz einfach mit einem Reißverschluss abnehmen, der einmal um die Außenseite herum verläuft. Oft sind diese Bezüge aus Baumwolle hergestellt und können bei Temperaturen bis 60 Grad gewaschen werden. Auf diese Weise werden eventuelle Probleme wie Schimmelbildung oder Milben ausgeschlossen. Das Risiko von einer gesundheitlichen Gefährdung durch Verschmutzungen oder Feuchtigkeit sinkt also deutlich durch die Verwendung von Taschenfederkernmatratzen mit abnehmbarem Bezug.
Vor allem Allergiker achten auf die Waschbarkeit der Bezüge und die einfache Pflege der Matratze selbst. Für den Hausgebrauch reicht es normalerweise aus, die Taschenfederkernmatratze hin und wieder abzusaugen und ggf. zu wenden. Mit der regelmäßigen Wäsche des Matratzenbezugs steht der angenehmen Sauberkeit nichts mehr im Wege. Wenn jedoch eine perfekte Hygiene gefragt ist, entweder zuhause oder in einem Gasthaus, darf eine sorgfältige Reinigung nicht fehlen. Diese beschränkt sich nicht nur auf das Absaugen und die Wäsche der Bezüge, sondern umfasst auch die Behandlung der Matratzenoberfläche mit einer sanften Bürste. Auf diese Weise lassen sich auch Verschmutzungen direkt auf der Matratze entfernen. Die Luftzirkulation sorgt dafür, dass die Taschenfederkernmatratze selbst schnell wieder trocknet, falls eine Reinigung mit einem feuchten Tuch nötig sein sollte. Im Allgemeinen kann man aber auf eine solche Säuberungsaktion verzichten.
Reinigung und Pflege
Die Taschenfederkernmatratze braucht keine aufwändige Pflege und Reinigung. Dennoch gibt es einige Dinge zu beachten, um die Matratze über viele Jahre hinweg sauber zu halten. Mit ihrer speziellen Konstruktion gewährleistet die Taschenfederkernmatratze eine perfekte Durchlüftung, sodass Wärme und Feuchtigkeit gut absorbiert werden. Damit verringert sich das Risiko von Schimmelbildung, außerdem fühlen sich Hausstaubmilben sehr unwohl. Dennoch kann es nötig sein, hin und wieder dem Staub etwas entgegenzusetzen. Das tägliche Lüften der Bettdecke hilft schon, die Milben zu vertreiben, denn sie haben es gerne warm und etwas feucht. Zudem ist es sinnvoll, die Matratzen beim Wechseln der Bettwäsche abzusaugen. Nicht nur für Allergiker bietet es sich an, drei- bis viermal im Jahr auch den Bezug abzuziehen. Dieser wird einfach in der Waschmaschine gereinigt, am besten bei 60 Grad, um eventuelle Verschmutzungen zu entfernen. Viele Taschenfederkernmatratzen verfügen über einen Bezug mit umlaufenden Reißverschluss, der diese Reinigung erleichtert. Wenn der Bezug abgenommen wurde, lässt sich die Matratze mit einer Bürste behandeln: Diese sollte möglichst weich sein, damit der Stoff nicht beschädigt wird.
Die Pflege der Taschenfederkernmatratze beinhaltet im weitesten Sinne auch das Waschen der Bettwäsche: Schließlich fühlt man sich in frischer Bettwäsche und auf duftenden Laken besonders wohl. Mit dem regelmäßigen Wechsel der Textilien wird also ein angenehmes Wellness-Feeling im Schlafbereich gefördert. Auch das Bett selbst bedarf einer gewissen Pflege, um den Staub zu reduzieren. Vor allem Allergiker wissen, wie wichtig eine saubere Umgebung ist, um friedlichen Schlaf zu finden.
Für eine gleichmäßige Belastung der Matratze und um die Zirkulation der Luft zu fördern, wird die Taschenfederkernmatratze immer dann gewendet, wenn auch der Bezug gewaschen wird. Dies ist jedoch nur dann ratsam, wenn die obere und untere Seite der Matratze die gleiche Geometrie haben. Eventuelle Druckstellen durch den Bettrahmen oder den Lattenrost werden dadurch ebenfalls sichtbar: Gegebenenfalls ist es nötig, Anpassungen an dem Lattenrost vorzunehmen oder die Matratze etwas zu verschieben.
Um die Reinigung, das Abnehmen und Umdrehen der Matratze zu erleichtern, haben diese oft stabile Griffschlaufen auf beiden Seiten. Diese sind ein praktisches Extra und verschwinden unter dem Bettlaken, wenn das Bett bezogen ist. Für Gästebetten sind schmale Matratzen mit solchen Griffen die ideale Wahl, denn sie lassen sich ggf. problemlos herausnehmen, wenn ein größeres Lager aufgeschlagen wird. Notfalls bieten diese Taschenfederkernmatratzen auch direkt auf dem Boden ausreichend Komfort, wenn die Betten selbst schon belegt sind.
Nützliches Zubehör für die Taschenfederkernmatratze
Eine Taschenfederkernmatratze benötigt die richtige Umgebung, damit sich ihre Komforteigenschaften entfalten. Zu diesem Zweck sollten die einzelnen Komponenten des Bettes zueinanderpassen. Unsere Tests sowie eine eingehende Beratung liefern dafür das nötige Hintergrundwissen. So sollten beispielsweise die Kissen auf die Matratze abgestimmt werden und auch die Bettdecken spielen eine Rolle, wenn es um ein angenehmes Klimagefühl beim Schlafen geht. Zur erweiterten Ausstattung des Schlafraums können ggf. auch zusätzliche Komfort-Auflagen gehören.
Eine Taschenfederkernmatratze braucht auf den ersten Blick kein Zubehör. Beim zweiten Hinsehen zeigt sich jedoch, dass eventuell doch ein paar Dinge nötig sind, um die Langlebigkeit zu erhalten und die Umgebung des Bettes zu optimieren. Eventuell ist ein neuer Lattenrost fällig, der genau auf die Abmessungen der Matratze abgestimmt ist. Zudem sind bewegliche bzw. verstellbare Lattenroste meistens nicht mit den Taschenfederkernmatratzen kompatibel. Ein einfacher Rollrost oder Lattenrost sollte jedoch keine Probleme machen. Für den Schutz der Matratzenoberfläche kann zwischen de Rost und der Matratze eine dünne Auflage platziert werden: Diese vermeidet, dass sich an der Unterseite Druckstellen bilden. Auch für die Oberseite der Taschenfederkernmatratze gibt es spezielle Auflagen. Hierbei handelt es sich jedoch eher um Hygieneauflagen, die beispielsweise fürs Babybett konzipiert sind. Sie vermeiden, dass ungewollt Feuchtigkeit in die Matratze dringt. Auch wenn die Taschenfederkernmatratze über ein hervorragendes Belüftungssystem verfügt, sind Flüssigkeiten wie Urin nur schwer zu beseitigen.
Es gibt auch einfache Topper bzw. Auflagen für die Matratze, die für eine etwas weichere Oberfläche sorgen. Teilweise handelt es sich dabei um reine Textilien, andere sind aus Gelschaum gefertigt und kommen im orthopädischen Bereich zum Einsatz. Ohnehin sind die Taschenfederkernmatratzen für orthopädische Zwecke sehr gefragt. Die Gelschaum Topper verstärken den gesundheitlichen Effekt noch und passen sich präzise an die Körperformen und das Gewicht der liegenden Person an. Beliebte Varianten dieser Auflagen sind Kaltschaum und Molton Topper. Diese können bei Bedarf auch dem relativ kühlen Liegegefühl auf der Taschenfederkernmatratze entgegenwirken und eignen sich somit für ältere Menschen sowie für andere kälteempfindliche Personen. Neben den guten Komfort- und Hygieneeigenschaften überzeugen die Topper auch als Matratzenschoner: Sie können die Lebensdauer der Taschenfederkernmatratze deutlich verlängern und lästige Gerüche vermeiden. Zudem dienen sie als praktischer Schutz vor Hausstaubmilben. Bei der Auswahl der geeigneten Matratzenauflage kann man sich an dem Härtegrad orientieren, damit die Produkte perfekt zusammenpassen. Ebenso wie der Matratzenbezug lässt sich auch der Topper problemlos pflegen. Um Staub zu entfernen, reicht es zumeist aus, den Schoner auszuschütteln und eine Weile zu lüften. Für die gründlichere Reinigung kommt ein Topper aus Textil einfach in die Waschmaschine. Gelschaum Topper lassen sich mit einem feuchten Tuch abwischen.
Alternativen zur Taschenfederkernmatratze
Als Alternative zur Taschenfederkernmatratze kommt zum Beispiel auch eine Kaltschaummatratze infrage. Auch die Latexmatratzen überzeugen durch einen guten Komfort. Im Vergleich zur Taschenfederkernmatratze bieten diese beiden Varianten jedoch eine geringere Punktelastizität. Sie lassen sich jedoch mit fast jeder Art von Lattenrost und Bett verwenden und ermöglichen so einen größeren Spielraum beim Kombinieren. Im Gegensatz dazu kann die Taschenfederkernmatratze nicht mit einem verstellbaren Lattenrost verwendet werden, denn beim Hochstellen des Kopfteils würden sich die Federn verbiegen. Zudem eignet sich der Taschenfederkern hauptsächlich für Personen, die auf dem Rücken oder bäuchlings schlafen. Seitenschläfer bevorzugen hingegen die normalerweise weicheren Kaltschaum- oder Latexmatratzen. Die ebenfalls gefragte Visko-Matratze ist mit einem Kern aus Visko-Schaum ausgerüstet. Dieser reagiert auf die Wärme und den Liegedruck, sodass sie sich genau an die Körperform anpasst. Für Kälteempfindliche ist diese Visko-Matratze eine gute Entscheidung, denn sie sorgt für eine Speicherung der Körperwärme.
Auch bei diesen Modellen gibt es Produkte mit guten Komforteigenschaften. Sowohl die Taschenfederkernmatratzen als auch die Modelle mit Kaltschaum und Latex sind bei Allergikern sehr gefragt. Unabhängig von der Art der Matratze sorgt der abnehmbare und waschbare Bezug für eine hygienische und staubfreie Umgebung beim Schlafen. Zudem überzeugen die verschiedenen Ausführungen durch eine hervorragende Beständigkeit. Mit den technischen Möglichkeiten der modernen Zeit werden die Vorteile der jeweiligen Matratzen immer mehr verfeinert.
Bei der Tonnentaschenfederkernmatratze ist der Komfortfaktor noch höher: Hier sorgt die spezielle Form der Federn für eine noch höhere Belastbarkeit. Damit wird die Grundform der Taschenfederkernmatratze perfektioniert. Entsprechend beliebt ist diese innovative Variante, auch wenn sich die Qualität im erhöhten Preis niederschlägt. Bei der Auswahl der perfekten Matratze geht es vor allem um Bequemlichkeit, daher lohnt es sich, den Taschenfederkernmatratzen Vergleichssieger 2023 näher zu betrachten. Das Bett ist sehr viel wichtiger, als viele Leute zugeben möchten: Schließlich finden sie nur hier einen tiefen Schlaf, um sich von dem anstrengenden Tag zu erholen, und genau dafür brauchen sie eine Matratze, die genau auf ihre Bedürfnisse angepasst wird. Letztendlich ist es die Schlafqualität, auf die es ankommt, und für diese ist eine gute Matratze unverzichtbar. Wer sich mit einer Taschenfederkernmatratze wohlfühlt, der findet in unserem Test die geeigneten Produkte und kann auf der Basis des Taschenfederkernmatratzen Testvergleichs eine individuelle Auswahl treffen.
Weiterführende Links und Quellen
https://de.wikipedia.org/wiki/Matratze
https://www.schlafwelt.de/themen/beratung/matratzen-beratung/matratzenarten/
http://www.schlaf.de/was_ist_schlaf/1_10_40_5_matratzen.php
https://www.hitmeister.de/taschenfederkernmatratzen/
http://www.apotheken-umschau.de/Schlaf/Wie-Sie-die-richtige-Matratze-finden-154005.html
http://www.bettwaren-beratung.net/matratzen-haertegrad.html
http://www.bettwaren-beratung.net/matratzen.html