Klappmatratze Test - für ein gemütliches Schlaferlebnis auch bei Gästen - Vergleich der besten Klappmatratzen 2023
Wer gerne Gäste empfängt, aber über kein Gästebett verfügt, für den ist die Klappmatratze genau das richtige. Damit man auch gut gebettet liegt, gibt es ein paar Dinge zu beachten. Informieren Sie sich in unserer sorgfältig zusammengestellten Bestenliste.
Klappmatratze Bestenliste 2023 - Die besten Klappmatratzen im Test & Vergleich
Letzte Aktualisierung am:
Was ist eine Klappmatratze?
Eine herkömmliche Matratze ist allgemein bekannt und liegt in jedem guten Bett. Dank einer Federung oder einem Schaumstoffkern schlafen Sie darauf erholsam und können neue Energie für den nächsten Tag tanken. Das Problem an normalen Matratzen ist, dass diese recht starr, groß und unflexibel sind. Sie können jene nicht einfach mit zum Camping nehmen oder in einem Schrank verstauen.
Deswegen ist es nicht verwunderlich, dass vor allem Reisende oder Personen, die nur über wenig Platz verfügen, auf eine Klappmatratze setzen. Denken Sie nicht, dass sich eine Klappmatratze nur durch dessen Klappfunktion auszeichnet, sondern die Größe sowie der Komfort sind ebenfalls gewahrt. Aus diesem Grund eignet sich die Matratze bestens als Alternative für Gäste, Urlaube oder als Unterlage für verschiedene Ereignisse.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Klappmatratzen
Wie funktioniert die Klappmatratze?
Die Funktion einer Klappmatratze ist sehr simpel und leicht zu verstehen. In der Regel handelt es sich um abgeschlossene Kammern in Form eines Vier- oder Rechteckes.
Deswegen kommt für Klappmatratze vor allem Schaumstoff oder Kaltschaum zum Einsatz, denn die Materialien sind leicht formbar. Diese drei bis vier unterschiedlichen Kammern werden in einer passgenauen Hülle verstaut, welche mit einem Reißverschluss verschlossen werden kann.
Das Besondere an der Hülle ist aber, dass die einzelnen Teile vernäht sind. Das bedeutet, jedes Schaumstoffrechteck besitzt seine eigene Hülle, welche lediglich per Naht mit dem nächsten Rechteck verbunden ist.
In der Regel steht etwas mehr Stoff über, damit die Klappfunktion ermöglicht wird. Soll die Klappmatratze jetzt platzsparend verstaut werden, muss einfach das erste Teil der Matratze auf das dahinterliegende Rechteck gelegt werden. Das geschieht so lange, bis ein kleiner „Turm“ entstanden ist. Einigen Seiten zeigen sich durch gespannten Stoff, wobei andere offen sind. Soll die Klappmatratze hingegen wieder zum Einsatz kommen, wird diese einfach erneut ausgeklappt und leicht zusammengeschoben.
Um den Komfort noch weiter zu erhöhen, können Sie mit einem Bettlaken oder anderen Stoffen arbeiten, welche Sie über die Klappmatratze spannen. Dadurch entsteht eine waschechte Matratze, die zum Schlafen und Ausruhen gedacht ist.
Die einfache Funktion Schritt für Schritt erklärt:
- Die Matratze umspannt ein Stoffüberzug
- Jedes Rechteck ist in einem einzelnen Überzug eingelassen, der mit den anderen Teilen vernäht ist
- Zum Zusammenklappen werden die länglichen Seiten übereinander gelegt
- Der Überhang des Stoffes erlaubt das Klappverhalten
- Zum Ausklappen einfach nur die einzelnen Teile auseinandernehmen
Klappmatratze: Auswertung der Kundenbewertungen
Die Auswertungen der Amazon-Kundenbewertungen zu den meist rezensierten Klappmatratzen zeigten, dass sich meisten Menschen eine Klappmatratze für Gäste zulegen. Manch einer musste allerdings auch mehrere Monate darauf verbringen oder ein Familienvater nutzt sie jede Nacht zum Rückzug, sobald der Nachwuchs ins Bett fällt.
Da sich viele Eigenschaften einer guten Klappmatratze aus dem Test erst später herausstellen, finden wir bei diesem Produkt die Kundenmeinungen besonders interessant, um zu sehen, ob sich die Testsieger auch langfristig bewähren. Hier sind einige Pro- und Contra Meinungen zusammengefasst:
Klappmatratze aktivshop 75 x 195 x 15 cm (282 Bewertungen, 4,4 Sterne): Bequem, super bequem, sehr bequem – nur wenige Käufer finden dieses Modell nicht gemütlich. Dafür bemängeln einige den chemischen Geruch (nach einer Weile soll er verfliegen) sowie, dass es schwierig sei, den Bezug über die Matratze zu ziehen.
Klappmatratze Badenia Trendline 196 x 65 cm (269 Bewertungen, 3,7 Sterne): Ihre Funktion als Matratze für den gelegentlichen Einsatz oder kurze Power-Naps auf der Arbeit scheint sie vollkommen zu erfüllen. Einige bemerken, dass sie recht schmal ist, was man gut oder schlecht finden kann. Negativ berichten einige über Qualitätsmängel wie aufreißende Nähte.
Klappmatratze Gigapur 25069 Visco Luxus 195 x 75 x 14 cm (309 Bewertungen, 4,3 Sterne): Diese Klappmatratze ist deutlich teurer, als die anderen Modelle, doch laut der meisten Kunden lohnt sich die Investition. Sie bleibe lange Formstabil. Ein anfänglicher „Neu“- oder „Chemie“-Geruch verfliege wohl mit der Zeit.
Klappmatratze Badenia Bettcomfort Madrid 195 x 130 x 7 cm (94 Bewertungen, 4,3 Sterne): Dieses Modell ist entweder 65 cm breit und 14 cm hoch oder 130 cm breit mit nur 7 cm Höhe, es besteht nämlich aus 6 Elementen. Zusätzlich gibt es noch eine knallrote Husse mit Zeitschriften-Fächern. Einige Käufer verwenden diesen Würfel auch als Hocker im Wohnzimmer, doch scheint er nicht in der Form zu bleiben, wenn man sich darauf setzt. Als Bett sei es nur in der Single-Version (also doppelt geklappt) bequem, schreiben einige.
Klappmatratze Beautissu Campix 190 x 60 x 10 cm (143 Bewertungen, 3,4 Sterne): Dies Klappmatratze ist sehr günstig, doch anscheinend haben einige Käufer bereits noch günstigere Klappmatratzen ausgetestet (Billig-Matratzen) und finden diese im Vergleich schon viel besser. Andere Käufer hingegen sind enttäuscht, dass die Klappmatratze so schnell durchgelegen ist – im Vergleich zu höherwertigen Modellen kann sie dann wohl wiederum nicht mithalten.
Zahlreiche Vorteile überzeugen sofort
Es gibt heute eine bunte und große Auswahl an Matratzen, welche für unterwegs oder Gäste genutzt werden können. Vor allem die Luftmatratze steht in direkter Konkurrenz zur Klappmatratze. Dennoch bietet die Klappmatratze diverse Vorteil, die Sie nicht außer Acht lassen sollten. Zunächst fällt das überraschend geringe Gewicht auf. Bei einer herkömmlichen Matratze kommen nicht nur viele Lagen Stoff oder Kaltschaum zum Einsatz, sondern auch Metallfedern werden verbaut.
Möchten Sie die Matratze jetzt lediglich umdrehen oder neu positionieren, ist das ein wahrer Kraftakt. Bei der Klappmatratze ist das nicht der Fall, denn sowohl Schaumstoff als auch Kaltschaum sind überraschend leicht und können selbst von Kindern getragen werden. Aus diesem Grund überzeugt eine Klappmatratze sofort durch ein leichtes Handling. Sie müssen sich nicht anstrengen und könnten die Klappmatratze selbst im Sitzen ausklappen. Darüber hinaus werden Kinder ihren Spaß damit haben, denn das Auf- und Zusammenklappen bringt viel Freude und ist keine große Schwierigkeit.
Die passende Größe für jedermann
Ein großes und gemütliches Bett ist einfach wunderbar. Sie können sich ausstrecken, hin- und herdrehen und genau die richtige Liegeposition finden. Eine Klappmatratze ist dagegen klein und eher unbequem?
Da liegen Sie meilenweit daneben, denn zahlreiche Klappmatratze Testsieger sind in unterschiedlichen Größen anzutreffen. Insofern muss es nicht
zwangsweise das Modell mit einer Breite von 60 Zentimetern und einer Länge von 190 bis 200 Zentimetern sein, sondern auch wesentlich größere Klappmatratzen sind kein Problem mehr. Die Frage der Größe beschränkt sich aber nicht nur auf den ausgeklappten Zustand, sondern das Highlight einer Klappmatratze ist die einfache Klappfunktion.
Benötigen Sie die Matratze nicht oder möchten diese leicht verstauen oder transportieren, müssen Sie die einzelnen Teile der Klappmatratze nur zusammenklappen und schon haben Sie eine deutlich kleine Matratze.
Jetzt kommt aber auch das geringe Gewicht wieder ins Spiel, denn diesen „Matratzenturm“ können Sie leicht bewegen, verschieben oder in den Schrank stellen, ohne dass Sie sich anstrengen müssen. Sobald Sie diese benötigen, nehmen Sie die Faltmatratze aus dem Schrank und klappen Sie aus. Sofort wird genügend Platz für ein bis zwei Personen geboten.
Komfortables liegen und sitzen
Der Komfort spielt bei einer Matratze die wichtigste Rolle, denn Sie möchten erholsam und entspannt liegen oder schlafen. Die Klappmatratze ist keine Ausnahme, denn dank der unterschiedlichen Materialien sowie Überzüge schlafen Sie wie auf Wolken. Besonders praktisch ist, dass es Modelle in unserem Klappmatratze Test gibt, welche auf unterschiedliche Härtegrade setzen. Mögen Sie beispielsweise eine Unterlage, die besonders hart und robust ist, werden Sie schnell fündig.
Zudem weist eine Klappmatratze eine ausreichende Dicke auf, sodass es bei schweren Personen nicht passiert, dass diese wegen Ihrem Gewicht die Matratze durchliegen. Schultern, Rücken und die Hüfte sowie Wirbelsäule werden entlastet, weshalb der Schlaf oder das Liegen auf einer Klappmatratze sehr erholsam ist.
Eine einfache Reinigung überzeugt
Pro Nacht wandern rund drei Liter Schweiß in eine Matratze, was nicht nur für einen unangenehmen Geruch sorgt, sondern auch ein perfekter Brutplatz für Milben ist. Doch auch hier zeigt sich die Klappmatratze von ihrer besten Seite, denn die Reinigung erfolgt sehr einfach und schnell. Wie bei einem normalen Bett, kann der Bezug abgezogen und in der Waschmaschine gereinigt werden. Sofort werden jegliche Reste von Schweiß sowie Hautschuppen entfernt.
Doch auch die Schaumstoff- oder Kaltschaum-Teile können leicht gereinigt werden. Dank Polsterreiniger oder anderen Hilfsmitteln können die Verschmutzungen innerhalb der Klappmatratze beseitigt werden. Sind Sie ein absoluter Hygienefreund, können Sie auch ein Spannbetttuch über die Klappmatratze ziehen. Das erhöht die Sauberkeit um ein Vielfaches und nach der Nutzung müssen Sie nur das Spannbetttuch reinigen. Das spart Ihnen viel Zeit und Mühe, denn es kann manchmal knifflig sein, den Überzug erneut über die Klappmatratze zu spannen.
Überraschend günstige Preise
Der letzte große Vorteil einer Klappmatratze ist der Preis. Wie Sie schon in unserem Klappmatratze Test 2023 sehen, gibt es Klappmatratzen in jeglichen Preissegmenten. Dabei ist es kein Muss, dass Sie direkt mehrere hundert Euro investieren müssen. Hochwertige und gemütliche Modelle gibt es schon für einen überraschend günstigen Preis von unter 50 Euro. Aus diesem Grund ist es auch kein Problem, wenn Sie sich direkt mehrere Modelle zulegen, wie beispielsweise für den Garten.
Natürlich gibt es auch bei Klappmatratzen keine Grenze nach oben, wobei vor allem Komfortklappmatratzen mit einem Schaumstoffkern und verschiedenen Abteilen, wie zum Beispiel eine Kopfstütze, etwas mehr Geld kosten. Dennoch überraschen die günstigen Preise und eine Klappmatratze muss kein Traum mehr bleiben.
Welche Anwendungsbereiche bietet eine Klappmatratze?
Wünschen Sie sich eine Klappmatratze, sollten Sie sich auch mit den vielen unterschiedlichen Anwendungsbereichen befassen. Leider denken die meisten Interessenten, dass eine Klappmatratze lediglich als Schlafunterlage dient, doch das ist nicht ganz richtig. Selbstverständlich ist dies ihre Hauptaufgabe, denn durch die hochwertigen Materialien liegen Sie beinah wie auf einer Wolke. Aus diesem Grund ist es nicht verwunderlich, dass Klappmatratzen immer häufiger unterwegs verwendet werden.
Vor allem beim Camping stellen diese eine wunderbare Alternative zu den klassischen Isomatten oder Luftmatratzen dar, denn eine Klappmatratze kann leicht im Kofferraum transportiert und anschließend im Zelt aufgeklappt werden. Aber auch im Wohnwagen oder -mobil wirkt eine Faltmatratze wunderbar, denn von vielen Herstellern wird im Bereich der Auspolsterung gegeizt.
Mit einer Klappmatratze kann dennoch ein erholsamer Schlaf erreicht werden. Denken Sie aber nicht, dass eine Klappmatratze nur als Liegemöglichkeit gedacht ist. Da Sie die einzelnen Teile klappen können, bauen Sie sich schnell eine Sitzgelegenheit.
Doch auch auf Gartenstühlen oder Bänken kann ein solches Modell einen Platz finden. Ist die Zeit im Garten oder auf der Terrasse vorbei, klappen Sie die Matratze einfach zusammen und verstauen Sie.
Ein großer und wichtiger Punkt sind aber Kinder und deren Spaß mit der Klappmatratze. Zum einen ist eine Klappmatratze wunderbar zum Fernsehen und Spielen an Konsolen, denn Kinder sitzen gerne direkt vor dem Fernseher auf dem harten Boden. Mit einer Klappmatratze kann eine bequeme Alternative geschaffen werden.
Doch auch als Spielunterlage für Kleinkinder oder Babys ist eine Klappmatratze wunderbar. Verwenden Sie mehrere Modelle, können Sie diese einfach per Spannbetttuch „zusammenfügen“. Die größeren Modelle sind aber ebenfalls eine gute Anschaffung. Für Teenager ist eine Klappmatratze hingegen perfekt, wenn Freunde vorbeikommen. Gerade in den jungen Jahren übernachtet diese noch gerne bei anderen oder lassen Freunde bei sich schlafen. Dank einer Klappmatratze müssen diese nicht auf dem harten Boden schlafen. Selbstverständlich gibt es noch sehr viel mehr Möglichkeiten und Verwendungsbereiche, sodass Sie einfach kreativ sein sollten. Probieren Sie unterschiedliche Varianten aus und schon bald werden Sie bemerken, wie flexibel und einzigartig eine Klappmatratze ist.
Besitzt eine Klappmatratze Nachteile?
Wie alles im Leben, hat auch eine Klappmatratze nicht nur Vorteile zu bieten. Jedoch sind die Nachteile leicht zu vermeiden oder zu umgehen, denn diese spielen nur eine Rolle, wenn Sie nicht aufpassen. Wie bei den Anwendungsbereichen erwähnt, kann eine Klappmatratze mit in den Urlaub genommen werden, vor allem zum Camping. Sollte das Ihr Wunsch sein, müssen Sie jedoch ein wenig aufpassen.
Eine Klappmatratze ist eigentlich auf die innerhäusliche Anwendung ausgelegt, weshalb diese weniger gut gegen Feuchtigkeit und spitze Steine geschützt ist. Wollen Sie aber dennoch nicht auf die Klappmatratze verzichten, sollten Sie eine passende Folie oder eine Isomatte unterlegen, um diese vor spitzen Steinen und somit Beschädigungen zu schützen. Feuchtigkeit sollte ebenso vermieden werden, weshalb sich das regelmäßige Auslüften des Zeltes lohnt.
Ein weiterer kleiner Nachteil der Faltmatratze sind die mageren Transportmöglichkeiten. Selbstverständlich können Sie die Klappmatratze zusammenklappen, sodass diese deutlich kleiner als eine normale Matratze ist. Dennoch macht die Klappmatratze vor allem bei Kleinwagen manchmal Probleme. Für Backpacker sowie Radfahrer ist diese gänzlich ungeeignet, denn die Klappmatratze ist zwar leicht, doch das sperrige Format wirkt störend. Beschränken Sie sich deswegen auf eine Anwendung, die durch einen leichten Transport glänzt. Weitere Nachteile besitzt die Klappmatratze nicht, sodass Sie eine gute Wahl getroffen haben.
Stellen Sie sich einige Fragen vor dem Kauf!
Alle oben genannten Kriterien sind wichtig und sollten beim Kauf einer Klappmatratze nicht aus den Augen gelassen werden. Doch oftmals wissen Sie vor dem Kauf nicht genau, was Sie sich eigentlich wünschen. Deswegen ist es sinnvoll, wenn Sie sich vor einen Blick in unseren Klappmatratze Test verschiedene Fragen stellen und beantworten. Zunächst sollten Sie überlegen, wofür Sie die Faltmatratze benötigen und wo diese eingesetzt werden soll. Beispielsweise ist eine größere Klappmatratze wunderbar, wenn Sie darauf schlafen wollen. Eine kleine Faltmatratze ist hingegen sinnvoll, wenn Sie jene mit in den Urlaub nehmen wollen. Denken Sie auch darüber nach, ob Ihre Kinder auf der Klappmatratze spielen sollen. Der Grund ist, dass einige Hersteller verschiedene Schaumstoff- oder Kaltschaumarten verwenden, die weniger sanft zu Kinderhaut sind. Sollen also Ihre Kinder auf der Matratze spielen, muss diese antiallergisch und bequem sein. Ein weiterer Punkt ist der Stauraum.
Nicht jeder hat eine große Abstellkammer oder einen Wandschrank, der mehr als genügend Platz für eine Klappmatratze bietet. Überlegen Sie, wie viel Stauraum Sie besitzen. Wissen Sie es, können Sie die richtige Größe für Ihre Klappmatratze wählen. Der nächste Aspekt ist die Reinigung. Wie weiter oben erwähnt, schwitzen wir Menschen und lassen Hautpartikel auf der Klappmatratze zurück. Das ist recht unhygienisch, weshalb Sie schon vorher darüber nachdenken sollten, ob Sie die Faltmatratze reinigen möchten. Das ist nicht bei allen Modellen der Fall, denn einige sind fest mit dem Überzug verbunden, sodass sich die Reinigung etwas schwerer gestaltet. Haben Sie all diese Fragen geklärt, können Sie sich erneut die wichtigsten Kaufkriterien anschauen und wissen nun, worauf Sie zu achten haben.
Die wichtigsten Fragen im Überblick:
- Wozu wird die Klappmatratze benötigt?
- Wo kommt die Faltmatratze zum Einsatz?
- Sollen auf der Matratze auch Kinder spielen und liegen?
- Wie viel Stauraum besitze Sie?
- Ist die Reinigung der Klappmatratze Ihnen wichtig?
- Was ist beim Kauf wichtig?
Um einen umfangreichen Klappmatratze Test zu ermöglichen, müssen einige Kriterien beachtet werden. Nur, wenn diese eingehalten und bestmöglich erfüllt werden, haben Sie sich für das richtige Modell entschieden. Damit Sie nicht lange nach dem optimalen Produkt suchen müssen, haben wir für Sie die wichtigsten Kriterien aufgelistet. Dadurch finden Sie schnell und einfach die passende Klappmatratze.
Härtegrad:
Beim Kauf einer Matratze, damit ist auch eine Faltmatratze gemeint, spielt der sogenannte Härtegrad eine essenzielle Rolle. Mit dem Härtegrad wird die Härte der Klappmatratze beschrieben. Also, ob der Schaumstoff oder Kaltschaum weich oder hart ist. Welcher Härtegrad der Richtige ist, hängt von Ihren eigenen Bedürfnissen und Wünschen ab. Manche Menschen mögen es sehr weich und kuschelig zu schlafen, sodass diese beinah in der Matratze versinken, wobei andere es lieber sehr fest mögen. Angegeben wird der Klappmatratze in fünf unterschiedlichen Stufen von H1 bis H5. Bei Kauf sollte der Härtegrad im besten Fall angegeben sein, sodass Sie schon vorher wissen, wie Sie später auf der Klappmatratze liegen.
H1 steht für einen sehr weichen Härtegrad und ist vor allem für Kleinkinder zu empfehlen. Doch auch für alle, welche unter Rückenschmerzen leiden. H2 ist hingegen etwas fester, doch immer noch weich. Sie sinken leicht in die Klappmatratze ein und erhalten einen erholsamen Schlaf.
H5 ist hingegen die oberste Spitze und gilt als „sehr fest“. Vor allem für Campingausflüge oder als Sitzgelegenheit lohnt sich eine solche Festigkeit. Doch auch als Spielunterlage ist eine H5-Klappmatratze nicht zu unterschätzen.
Körpergewicht:
Beim Kauf einer Klappmatratze spielt das eigene Körpergewicht einen entscheidenden Aspekt, denn erst dieses in Zusammenspiel mit dem Härtegrad sorgt dafür, dass Sie erholsam sitzen oder liegen. Das Körpergewicht ist dahingehend interessant, wie viel Druck Sie auf die Faltmatratze auswirken. Beispielsweise kann eine kleine Person ein hohes Gewicht besitzen, weshalb die Matratze mehr aushalten muss, weil sich diese stärker durchdrückt. Eine große Person kann hingegen ein leichtes Körpergewicht besitzen, weshalb auch der Druck geringer ausfällt.
Dieser Punkt muss vor allem hinsichtlich der Gesundheit genauer bedacht werden. Sollten Sie ein hohes Gewicht besitzen und eine sehr weiche Klappmatratze verwenden, kann es passieren, dass die verschiedenen Knochen und Bereiche sich durch die Matratze drücken und somit stark belastet werden. Die Folgen tretten am Morgen auf: Schmerzen. Aus diesem Grund sollte der Härtegrad hinsichtlich des eigenen Körpergewichts gewählt werden, sodass das gesamte Gewicht optimal auf der Fläche verteilt wird. Sind Sie sich ein wenig unsicher, sollten Sie lieber eine Stufe härter wählen, statt Ihren Körper später durch Druckpunkte zu belasten.
Größe:
Die richtige Größe einer Klappmatratze ist nicht zu unterschätzen, denn diese sichert ein gemütliches und erholsames Liegen oder Sitzen. Praktischerweise gibt es heute schon viele unterschiedliche Größen, sodass Sie schnell fündig werden können. Überlegen Sie sich im Vorfeld, welche Größe Sie benötigen und passen Sie das Angebot anschließend Ihren Vorstellungen an. Für ein einfaches Vergnügen ist es vollkommen ausreichend, wenn Sie eine Klappmatratze mit einer Größe von 60 x 190 Zentimeter wählen. Diese eher schmalen Klappmatratzen gibt es in großer Vielfalt und sind perfekt zum Camping oder für Ausflüge. Immerhin erlaubt die geringe Größe ein leichtes Verstauen und Transportieren. Sie können sich aber auch für ein etwas größeres Angebot entscheiden.
Noch einen Schritt weiter geht es mit Angeboten, die bei 100 x 190/200 Zentimeter liegen. Diese sind wunderbar für zwei Personen und Kinder oder eine Person, die etwas mehr Platz wünscht. Der Transport fällt bei einer solch großen Faltmatratze jedoch schwerer. Natürlich gibt es nach oben hin noch weitere Angebote.
Die größten Klappmatratze liegen in der Regel bei 140 x 190/200 oder 200 x 200 Zentimetern. Solche großen Modelle eignen sich alleine für den Heimgebrauch, denn der Transport kann selbst nach dem Zusammenklappen ein wenig knifflig werden. Als Ersatz für eine Couch oder ein Bett, aber auch als Spielunterlage für Ihre Kinder sind diese Größen ideal.
Eine ganz andere Variante innerhalb der Größen sind Baby- und Kinderbetten. Diese bestehen meist nur aus zwei Abteilungen, sodass diese leicht in einem Babybett aufgebaut werden können. Die Gesamtgröße schrumpft dadurch natürlich, sodass meist Größen von 60 x 40 Zentimeter vorliegen. Selbstverständlich sind die Größen lediglich für Kinderbetten geeignet.
Matratzendicke:
Die Dicke der einzelnen Abschnitte sollten Sie nicht unbeachtet lassen. Genauso wie auf die Größe sollten Sie einen genauen Blick werfen, denn in Zusammenspiel mit einem falschen Härtegrad kann es nicht nur zu einer unbequemen Liegeposition kommen, sondern sogar Verletzungen. Stellen Sie sich vor, Ihre Kinder vertrauen der Dicke der Matratze und springen von einem hohen Punkt auf diese. Ist der Härtegrad zu gering und die Dicke nicht ausreichend, landen diese einfach auf dem Boden und tun sich weh. Aus diesem Grund ist die Matratzendicke genauso sehr wie der Härtegrad und die Größe zu beachten.
Im Handel liegen Dicken zwischen vier und zehn Zentimeter vor, wobei es natürlich auch einige Ausnahmen gibt. Eine etwa vier Zentimeter dicke Faltmatratze sollten Sie nur benutzen, wenn Sie sich darüber bewusst sind. Immerhin ist der Platzbedarf beim Verstauen wesentlich geringer, weshalb sich solch dünne Angebote vor allem fürs Campen eignen. Allerdings sollten Sie immer eine Isomatte oder ähnliches unterlegen, damit es nicht zu Beschädigungen kommt. Besser ist eine Dicke zwischen sechs und acht Zentimetern. Jetzt besitzen Sie eine hohe Gemütlichkeit, doch die Klappmatratze benötigt beim Verstauen etwas mehr Raum. Aber dafür gehen Sie sicher, dass Sie sich wohlfühlen.
Ist die Klappmatratze für Kinder gedacht, sollten Sie eine Dicke von zehn Zentimetern oder mehr wählen. Dadurch garantieren Sie eine hohe Sicherheit und Kinder tun sich beim Spielen auf der Faltmatratze nicht weh.
Gewicht:
Fernab vom eigenen Körpergewicht ist das Gewicht der zusammenklappbaren Matratze zu beachten. Das Gewicht der Matratze hängt von unterschiedlichen Faktoren ab, wie die Größe sowie der Matratzendicke. Jedoch ist es wichtig, dass die Faltmatratze nicht zu schwer ist. Besonders, wenn Sie diese häufig transportieren wollen oder sogar Kinder jene benutzen sollen, ist es unpassend, wenn diese ein hohes Gewicht aufweist.
Die meisten Modelle liegen zwischen zwei und vier Kilogramm, sodass auch Kinder oder ältere Menschen diese einsetzen können. Sollte die Faltmatratze eine stattliche Größe von 200 x 200 Zentimeter sowie eine Dicke von etwa zehn Zentimeter aufweisen, kann es leicht zu einem Gewicht von bis zu zehn Kilogramm kommen. Das komplette Gegenteil sind die kleinen Babymatratzen, die oftmals weniger als ein Kilogramm wiegen.
Außenmaterial:
Für den eigenen Komfort sowie eine leichte Handhabung sollten Sie sich die Materialien genaustens ansehen. Beginnen Sie beim Außenmaterial, also dem Material, aus welchen der Bezug besteht. In der Regel wird mit Kunstfasern gearbeitet, wie Polyester oder Nylon. Diese sind besonders praktisch, wenn Sie die Klappmatratze nicht nur zu Hause einsetzen wollen, sondern sich auch für eine Anwendung im Außenbereich entschieden haben. Nylon und Polyester sind sehr robust und lassen sich darüber hinaus noch leicht reinigen.
Der Nachteil dieser beiden Kunstfasern ist, dass vor allem Kinder, aber auch gewisse Erwachsene allergisch darauf reagieren können. Das liegt vor allem daran, da der Schweiß, welcher über die Nacht vom Körper produziert wird, nicht in die Klappmatratze „tropft“, sondern auf dem Material verbleibt. Das sorgt schnell für Ausschläge oder ähnliches. Um das zu vermeiden, gibt es noch Außenhüllen aus Baumwolle.
Diese Modelle sind zwar eher selten, da Baumwolle auch ein anfälligeres sowie teureres Material ist, dennoch kann es eine wunderbare Alternative zu Microfasern darstellen. Das Schöne an Baumwolle ist, dass dieses sehr hautfreundlich ist, sodass es vor allem bei Babybetten oder ähnlichem zum Einsatz kommt. Einige Modelle bieten hingegen Mischungen an. Diese sind ein guter Mittelweg und verbinden den Komfort von Baumwolle mit der Beständigkeit von Microfasern.
Innenmaterial:
Genauso wichtig wie das Außenmaterial, ist das Material, dass für den inneren Bereich der Klappmatratze verwendet wird. Hier gibt es unterschiedliche Möglichkeiten, wobei die meisten Hersteller auf Kaltschaum oder Schaumstoff setzen. Schaumstoff ist ein bekanntes und beliebtes Material, was vor allem daran liegt, dass sich dieses ganz den eigenen Vorstellungen anpassen kann. Darüber hinaus gehört Schaumstoff zu einer der günstigsten Materialien, weshalb solche Faltmatratzen meist unter 30 Euro kosten. Doch es gibt noch mehr Vorteile. Dank der guten Anpassungsfähigkeit des Materials wird der Körper und dessen Druckpunkte optimal unterstützt, sodass es nach dem Liegen oder Sitzen nicht zu Schmerzen kommt. Aus diesem Grund ist eine Klappmatratze als Schaumstoff vor allem für Menschen mit Rücken- und Gelenkschmerzen zu empfehlen. Eine andere Variante sind die Kaltschaummatratzen. Diese bieten einen höheren Komfort als Schaumstoff und schmiegen sich den Körper wunderbar an.
Zugleich ist das Material offenporig und atmungsaktiv, weshalb eine Reinigung etwas länger warten kann. Sollten Sie nachts besonders stark schwitzen oder die Matratze mitgenommen werden, wenn es zum Camping oder in andere feuchte Gebiete geht, ist Kaltschaum die beste Lösung. Bedenken Sie nur, dass die Druckverteilung bei einer Kaltschaummatratze nicht so gut ist, wie Sie es von Schaumstoff kennen. Weitere Materialien kommen in der Regel nicht zum Einsatz. Vor allem auf die bekannten Zonenmatratzen oder Latexangebote müssen Sie in diesem Bereich verzichten.
Farbe:
Die Farbe der Klappmatratze gehört sicherlich nicht zu den wichtigsten Punkten beim Kauf, dennoch sollten Sie sich überlegen, ob Sie eher eine schlichte und einfache oder eine auffällige und verrückte Faltmatratze wünschen. Heute gibt es Klappmatratzen in beinah jedem Farbton, wobei die meisten Produzenten auf ein einfarbiges Design setzten. Das bedeutet, die gesamte Matratze ist in einer Farbe gehalten. Beliebt sind Blau, Grau und Schwarz.
Natürlich sind auch wesentlich buntere Töne kein Problem, wie Modelle in Grün, Gelb, Rosa, Orange oder Rot beweisen. Trifft eine einfarbige Klappmatratze nicht Ihren Geschmack, ist das heute auch kein Problem mehr. Immer mehr Hersteller setzen auf wilde und bunte Muster, sodass ein wahrer Blickfang entsteht. Besonders bei Kindern ist eine solche Matratze sehr beliebt und kann das eigene Kinderzimmer aufwerten.
Zusätzliche Funktionen:
Eine Faltmatratze kann heute sehr viel mehr sein, als einfach nur ein zusammenklappbares Bett. Dank verschiedener Abteilungen sowie gewissen Extras wird aus den einfachen Schaumstoff- oder Kaltschaumstücken ein wahres Multitalent.
Deswegen setzen viele Hersteller nicht auf die herkömmliche und bekannte Teilung der Klappmatratze, sondern es kommen noch diverse Stützen und Lehnen zum Einsatz. Sehr häufig ist eine Kopfstütze anzutreffen. Diese kleine Abteilung ist schräg am oberen Ende angebracht und kann bei Bedarf heruntergeklappt oder weggefaltet werden. Dank des weichen Materials sowie der besonderen Form kann ein Kopf darauf abgestützt oder abgelegt werden. Es gibt sogar einige Klappmatratzen mit Armlehnen, doch das ist eher die Seltenheit. Gerade bei den Modellen, die den Hauptfokus auf eine Sitzgelegenheit legen, sind Armstützen meist nicht weit.
Es ist sogar möglich, dass mit verschiedenen Klettverschlüssen gearbeitet wird. Insofern kann selbst entschieden werden, ob jetzt eine Armlehne angebracht oder diese entfernt werden soll. Eine solche Faltmatratze ist sinnvoll, wenn Sie sich viele unterschiedliche Möglichkeiten wünschen. Manche Modelle arbeiten auch mit einem verstärkten Rückenbereich. Vor allem für Senioren, aber auch Menschen, die unter Rückenproblemen leiden, ist der Schlaf auf einer Klappmatratze manchmal eine wahre Qual. Durch eine solche Rückenunterstützung soll der empfindliche Bereich der Wirbelsäule optimal unterstützt werden, damit ein erholsamer Schlaf garantiert wird. Ob solche zusätzliche Funktionen und Extras wirklich notwendig sind, bleibt einen selbst überlassen.
Reißverschluss:
Ob Sie einen Reißverschluss benötigen oder nicht, hängt davon ab, ob Sie eine gründliche Reinigung wünschen. Die meisten Modelle arbeiten mit einem Reißverschluss für den Bezug, sodass Sie diesen bei Bedarf abnehmen und reinigen können. Achten Sie nur darauf, dass die Reißverschlüsse von Stoff bedeckt sind und in Bereichen liegen, wo diese bei der Benutzung der Klappmatratze nicht stören.
Andere Modelle verzichten komplett auf einen Reißverschluss und sind rundherum vernäht. Das ist sinnvoll für Klappmatratzen, die nur selten zum Einsatz kommen. Auf Angebote mit Klettverschluss sollten Sie nur setzen, wenn die Klappmatratze nicht häufig genutzt wird. Besonders für Kinder ist diese ungeeignet, denn durch das Herumspringen und -spielen kommt es schnell zu einer Öffnung. Deswegen sind komplett zugenähte oder mit einem Reißverschluss versehene Modelle am besten.
Tragegriffe:
Eine Klappmatratze kommt nicht nur in den eigenen vier Wänden zum Einsatz, sondern auch auf Reisen, beim Camping oder im Garten. Müssen Sie die Faltmatratze nun von A nach B transportieren, sollen Sie sicherlich nicht den gesamten „Matratzenturm“ tragen. Das versperrt Ihnen nicht nur die Sicht, sondern es ist auch sehr unangenehm. Deswegen sollten Sie beim Kauf auf passende Tragegriffe achten.
Diese sollten auf der langen oder kurzen Seite der Klappmatratze angebracht sein. Damit ein Tragegriff überhaupt funktioniert, muss es möglich sein, dass Sie mittels Klett- oder Knopfverschluss die einzelnen Abteile miteinander verbinden und fixieren können. Optimal ist ein breiter Tragegriff aus dem Material der Matratze. Dadurch fällt dieser nicht unangenehm auf und stört auch nicht bei der Benutzung. Wünschen Sie sich eine Faltmatratze für Kinder, sollten Sie darauf achten, dass der Griff nicht zu weit absteht. Kinder können sich darin verfangen, was wiederum zu Unfällen führt. Es gibt sogar einige Modelle, wo der Tragegriff bei einer Nichtnutzung in einer kleinen Tasche verstaut werden kann. Das wirkt sehr viel eleganter und sorgt für mehr Sicherheit.
Reinigung:
Bei einem häufigen Einsatz der Klappmatratze sammelt sich unterschiedlicher Unrat. Zum einen schwitzen Sie, sodass der Schweiß in das Material sickert. Zum anderen kommt die Faltmatratze in Kontakt mit einem schmutzigen Boden, Milben, Staub und vielem mehr. Aus diesem Grund sollten Sie auch die Reinigung Ihres zukünftigen Modells bedenken. Kommt die Faltmatratze jedoch nur wenige Male pro Jahr zum Einsatz und Sie haben danach die Möglichkeit einer ordentlichen Entlüftung, ist die Reinigung eher Nebensache. Zunächst einmal wichtig ist, dass Sie den Bezug abnehmen können. Wie weiter oben erwähnt, ist das per Reiß- oder Klettverschluss möglich.
Achten Sie schon vorher drauf, ob Sie den Bezug in der Waschmaschine reinigen können, denn das spart Ihnen viel Zeit. Wünschen Sie eine hohe Sauberkeit, können Sie zu speziellen Hygienewaschmitteln greifen, welche alle Bakterien und Erreger abtötet. Beim Schaumstoff sowie Kaltschaum ist es ein wenig schwieriger, denn zu starke Hitze kann zum Schmelzen des Materials führen. Nutzen Sie deswegen einen speziellen Polsterreiniger. Sollte sich der Bezug nicht entfernen lassen, sollten Sie diesen inklusive des Innenmaterials reinigen.
Preis:
Abschließend sollten Sie sich mit dem richtigen Preis befassen. Sicherlich spielt dieser eine große Rolle, denn gerade, wenn Sie die Klappmatratze nur wenige Male verwenden, wollen Sie nicht viel Geld auf den Tisch legen. Das ist auch nicht nötig, denn die Preise sind sehr unterschiedlich und begeistern jeden Interessenten. Am günstigsten sind die Modelle für Babybetten, die meist recht klein sind. Hier können Sie eine Faltmatratze schon für unter 15 Euro erwerben. Die Erwachsenenmodelle beginnen meist ab 15 Euro und reichen bis zu 60 Euro. Nur, wenn die Produkte aus speziellen Materialien bestehen oder andere Besonderheiten aufweisen, müssen Sie etwas mehr Geld investieren. Für ein gutes Modell reichen aber 30 Euro vollkommen aus.
Die führenden und wichtigsten Hersteller von Klappmatratzen
Die Welt der Faltmatratzen ist sehr groß und umfangreich, sodass Sie auf viele unterschiedliche Produzenten und Namen stoßen werden. Gerade als Neuling wissen Sie jetzt nicht, ob es sich wirklich um einen guten Hersteller handelt oder ob dieser Sie mit blumigen Begriffen um den Finger wickeln möchte. Damit Sie die besten und wichtigsten Hersteller kennenlernen, die sich nicht nur in unserem Klappmatratze Test tummeln, stellen wir Ihnen eine kleine Auswahl vor. Mit diesen Hersteller können Sie nicht viel falsch machen und erreichen mit Sicherheit den besten Schlafkomfort.
- Gigapur
- Badenia
- SUN GARDEN
- Julius Zöllner
- Herlag
- Beautissu
Dies ist nur eine kleine Auswahl der besten sowie führenden Herstellern von Klappmatratzen. Natürlich ist der Bereich noch sehr viel größer, weshalb Sie in unserem Test auch auf Namen wie Joyfill, PROHEIM, VitaliSpa oder Bestway treffen werden. Durch solche Hersteller sind Sie auf der sicheren Seite, wenn Sie sich Hochwertigkeit sowie eine lange Lebensdauer wünschen. Welches Modell es am Ende werden soll, bleibt Ihren individuellen Bedürfnissen und Wünschen überlassen. Wählen Sie aber ein Angebot von einem der oben genannten Hersteller, sind Sie in Sachen Qualität auf der sicheren Seite.
Internet oder Fachhandel: Wo sollten Sie Ihre Klappmatratze kaufen?
Befassen Sie sich näher mit den Klappmatratzen oder haben Sie bereits ein Modell entdeckt, dass Ihren Vorstellungen entspricht, müssen Sie jenes nur noch kaufen. Doch schnell stoßen Sie auf ein Problem, denn Sie wissen nicht genau, wo Sie die passende Faltmatratze erwerben sollen. Sie haben die Wahl zwischen dem Fachhandel sowie dem Internet.
Zunächst zum Fachhandel, denn dieser wird in der Regel als erstes angesteuert. Schon schnell treffen Sie hier auf das erste Problem, denn die Auswahl an Klappmatratzen ist eher mager. Zudem müssen Sie Möbelfachgeschäfte, Einrichtungshäuser oder Bettenlager aufsuchen, damit Sie überhaupt eine Auswahl an Faltmatratzen erhalten. Diese sind nicht überall zu finden. Vor Ort beschränkt sich das Angebot in der Regel auf drei bis fünf Modelle, die diverse Unterschiede aufweisen. Suchen Sie aber nach etwas Speziellen, einer besonderen Farbe oder diversen Funktionen, bemerken Sie schon bald, dass Sie im Fachhandel nicht weiterkommen. Sie müssten zahlreiche Kompromisse eingehen und geben zudem noch viel Geld aus. Das Testen vor Ort, was in der Regel das Hauptkriterium für einen Kauf im Fachhandel ausmacht, ist in der Regel nicht möglich. Oftmals sind die Klappmatratzen vakuumdicht verpackt und können erst zu Hause genau unter die Lupe genommen werden. Gefallen diese nicht, müssen Sie einen umständlichen Weg für den Umtausch in Anspruch nehmen.
Alles fällt sehr viel leichter durch den Kauf im Internet. Das Internet und die vielen unterschiedlichen Onlineshops sind rund um die Uhr für Sie geöffnet. Beispielsweise bemerken Sie, dass morgen Gäste kommen und Sie noch keine Schlafmöglichkeit bieten. Einfach am Abend eine Faltmatratze aus dem Internet aussuchen, Übernacht-Lieferung auswählen und schon ist sie am nächsten Tag da. Der größte Pluspunkt vom Internet ist aber dessen Angebot. Sie treffen nicht nur eine kleine und eher unerfreuliche Auswahl an, sondern es tummeln sich zahlreiche Hersteller im Internet. Jetzt haben Sie die Wahl zwischen unterschiedlichen Produzenten, Größen, Einsatzmöglichkeiten, Farben und Extras. Dank diverser Filteroptionen der meisten Onlineshops können Sie direkt die Klappmatratze finden, die Ihren Vorstellungen entspricht. Haben Sie das passende Modell gefunden, legen Sie es nur in Ihren Einkaufskorb und bestellen es. Alles Weitere wird von dem jeweiligen Onlineshop übernommen.
Abschließend gibt es einen weiteren Punkt, den Sie nicht unbeachtet lassen dürfen: den Preis. Im Fachhandel sind die Preise meist recht hoch, dass Sie leicht mehr als 50 Euro für eine kleine Faltmatratze bezahlen müssen. Im Internet ist das anders, denn es gibt hier auch besonders günstige Modelle, doch auch Luxusangebote. Dank verschiedener Rabattaktionen oder Sonderangeboten können Sie sogar noch mehr Geld sparen. Aus diesem ist das Internet eine wesentlich bessere Lösung als der altbekannte Fachhandel.
Die Vorteile vom Internet im Überblick:
- Onlineshops sind rund um die Uhr geöffnet
- Lieferung am selben oder nächsten Tag möglich
- Einfach und bequem von Zuhause aus shoppen
- Wesentlich mehr Angebote und Hersteller
- Filteroptionen erleichtern die Suche enorm
- Simple und schnelle Bestellung
- Deutlich günstigere Preise und Rabatte
Die Geschichte der Klappmatratze
Um die Historie der Faltmatratze näher kennenzulernen, müssen Sie wissen, dass diese von der klassischen Matratze für feststehende Betten abstammt. Deswegen muss bei dessen Geschichte begonnen werden. Vor vielen Jahrtausenden war es so, dass die Menschen Stroh als Schlafunterlage verwendeten. Manche stopften einen Jute- oder Leinensack mit Stroh voll und schliefen darauf. Einige verzichteten aber komplett auf Stroh und schliefen nur auf einfachen Matten, die auf dem Boden ausgelegt wurden. Erst, als das richtige Bett erfunden wurde, konnte auch die Matratze langsam ihren Siegeszug antreten.
Die Vorform der Matratze stammt aus der arabischen Welt, was sich auch an dem Namen erkennen lässt. Dieser stammt von dem arabischen Wort „matrah“ ab, was soviel wie Bodenkissen bedeutet. Im 12. und 13. Jahrhunderten konnten nun schon die ersten Vorläufer der heute bekannten Matratze erblickt werden. Anschließend brachten die Kreuzritter diese Matratzenart nach Europa, wo die Europäer in dieser Zeit noch auf einfachen Matten schliefen. Die gebräuchlichen Matratzen, wie Sie diese heute kennen, kamen aber erst im 19. Jahrhundert auf.
Die eigentlichen Anfänge der Matratze liegen aber noch sehr viel weiter zurück, denn schon die Menschen der Steinzeit schenken ihrem Schlaf große Aufmerksamkeit. Sie richteten sich in Höhlen ein, um sich vor der Witterung zu schützen. Meist kamen jetzt ausgebreitete Tierhäute als Schlafunterlage zum Einsatz.
Etwa 3.000 v. Chr. kamen die ersten Vorläufer der Matratze auf. Wie vieles der modernen Zeit, beruhten auch die Matratze auf einer Erfindung aus dem alten Ägypten. Diese verlagerten das Bett vom Boden nach oben. Der Grund dafür war recht simpel, denn Ägypten liegt direkt am Nil, weshalb sich giftige Insekten gerne den Weg in die Wohnhäuser bahnten. Dabei war das Entspanntes nächtigen nur der privilegierten Oberschicht vergönnt. In einigen Museen sind noch heute die prunkvollen Liegen, umsäumt von einer glanzvollen Verkleidung, zu sehen.
Heute werden private Wohlfühloasen mit klassischen Boxspringbetten oder modernen Kaltschaummatratzen ausgestattet. Die ersten Matratzen sahen komplett anders aus und besaßen weniger Komfort. Deswegen galten Betten auch als Symbol für Macht und Wohlstand. Die gemütlichen Matratzen wurden hingegen aus Wolle und Pflanzenfasern gefertigt. Der weitere Evolutionsschritt der Matratze erwartete sie im alten Rom.
Römische Betten wurden aus Holz geschnitzt oder aus Bronze gefertigt. Mit Schilf, Heu, Wolle oder Gänsefedern wurden die Matratzen gefüllt, wobei diese auf gespannten Gurten lagen. Einen solchen Luxus konnten sich jeden nur die Privilegierten leisten. Das einfache Volk nutzte weiterhin Matratzen aus Stroh. Das Mittelalter ist angebrochen und die hoheitlichen Schlafzimmer haben sich integriert. Besonders Himmelbetten waren im Trend und wurden mit Samt umhüllt. Die Liegefläche war hingegen mit Stricken umspannt, worauf es sich ein mit Federn gefülltes Unterbett gemütlich machte.
Die Industrialisierung hat auch eine Wende in der Matratzenherstellung hervorgebracht. Betten aus Eisen oder Holz konnten endlich in Massenproduktion gefertigt werden, sodass sich jeder ein solches leisten konnte. Die bisher bekannten kunstvollen Verzierungen der Renaissance verschwanden.
Eine Besonderheit ist, dass ein schottischer Arzt 1833 das erste Wasserbett erfunden hat, noch bevor die Federkernmatratze zum Einsatz kam, die heute noch häufig benutzt wird. Dieses hydrostatische Bett war ein mit Wasser gefüllter Kasten, der mit einem Kautschuktuch abgedeckt wurde. Als Matratze wurden einfach mehrere Bettdecken verwendet. Im Jahr 1888 gelang es dem Schmied Johannes Auping die erste Federkernmatratze zu entwickeln, die zum ersten Mal im holländischen Königshaus zum Einsatz kam. Das Innenleben war noch etwas anders, als bei den heute bekannten Modellen. Es wurden ineinander geflochtene Eisendrähte verwendet, die in einen Eisenrahmen gespannt wurden.
Seit dieser Zeit hat sich einiges getan und natürlich haben sich die modernen Matratzen stark weiterentwickelt. Dank verschiedener Zonen oder Funktionen wird heute ein hoher Komfort geboten. Etwa in den 1970er Jahren kam die erste Klappmatratze auf den Markt. Es war noch ein recht großes und schweres Modell, das weniger Anklang fand. Deswegen verschwanden Faltmatratzen schon bald wieder, bis diese in den 1990er Jahren neu entdeckt wurden. Dank Schaumstoff und anderen Materialien konnten Klappmatratzen nun endlich platzsparend, leicht und komfortabel umgesetzt werden. Der Siegeszug der Klappmatratze begann, wobei vor allem Reisende auf diese Art von Matratze oder eher flache Unterlage setzten. Mit der Zeit nahm die Faltmatratze an Dicke und Komfort zu, weshalb diese heute nicht nur als Schlafunterlage verwendet wird, sondern auch zum Sitzen und Entspannen.
Interessante Zahlen, Fakten und Daten zur Klappmatratze
Sie haben die Vorteile und Möglichkeiten einer Faltmatratze kennengelernt, jedoch gibt es noch einige interessanten Fakten und Daten, die Ihren Wunsch nach einer Klappmatratze mit Sicherheit noch erhöhen werden. Was Sie wissen sollten und mit welchen Informationen Sie bei der nächsten Pyjamaparty glänzen werden, erfahren Sie natürlich von uns.
Die Klappmatratze ist eine wunderbare Anschaffung als Alternative zum klassischen Bett. Immerhin verbringen wir Menschen rund 3.000 Stunden pro Jahr im Bett, weshalb es wichtig ist, dass ein erholsamer und gemütlicher Schlaf geboten wird. Doch nicht nur für die mehr als 3.000 Schlafstunden ist eine Faltmatratze eine gute Lösung. Die meisten Menschen verbringen bis zu drei Stunden pro Tag vor dem Fernseher oder an der Konsole. Mit einer Klappmatratze kann eine gemütliche Liege- oder Sitzfläche geboten werden. Besonders, wenn das Sofa für weitere Personen zu klein ist, kann der Platz mit einer Klappmatratze schnell erweitert werden.
Die Wirbelsäule, die Schultern sowie das Becken werden beim Schlafen auf einer Klappmatratze am stärksten belastet. Aus diesem Grund haben sich Hersteller umfassend mit diesen Bereichen beschäftigt und sorgen dafür, dass diese bestmöglich unterstützt werden. Vor allem der Härtegrad der Klappmatratze spielt jetzt eine große Rolle.
Eine zu weiche Matratze sorgt dafür, dass die Wirbelsäule abknickt und der Druck im Schulterbereich durch diese Verlagerung zunimmt. Jetzt kann es schnell zu Schlafbeschwerden kommen. Eine zu harte Faltmatratze hat hingegen den Nachteil, dass diese keine gute Druckentlastung bietet, weshalb nach dem Schlafen oder darauf Sitzen Rücken-, Schulter- oder Hüftschmerzen entstehen können.
Neben dem Raumgewicht einer Klappmatratze stellt die sogenannte Stauchhärte einen wichtigen Punkt dar. Diese entscheidet über die orthopädische Funktion einer Faltmatratze. Die Stauchhärte bezeichnet die Kraft, welche benötigt wird, um den Matratzenkern um 40 Prozent zusammenzudrücken. Aus diesem Grund erzeugt die Stauchhärte auch die Härtegrade der Klappmatratze.
Im Bereich der Klappmatratzen spielt viscoelastischer Schaum eine immer größer werdende Rolle. Dieser Schaum reagiert auf die Körpertemperatur des darauf Liegenden, sodass sich die Faltmatratze konturgenau anpasst. Dadurch wird die Durchblutung der Schultern, Hüfte und Extremitäten verbessert. Vor allem für druckempfindliche Personen ist eine solche „Thermomatratze“ zu empfehlen, die aber im Handel etwas mehr Geld kostet. Doch dafür findet eine wesentlich bessere Anpassung statt. Diese benötigt in der Regel rund fünf Minuten, damit eine perfekte Unterstützung stattfinden kann. Die Raumtemperatur spielt bei einem viscoelastischen Schaum keine große Rolle.
EvoPore zählt zu der neusten Generation der Klappmatratze, wobei es sich um einen besonderen Matratzenwerkstoff handelt, welcher neue Dimensionen an Liegekomfort sowie Dauerelastizität ermöglicht. Der Werkstoff ist extrem elastisch und passt sich somit innerhalb von Sekunden den eigenen Körper an. Gleichzeit weist dieser auch eine stabile Beständigkeit aus, sodass die Einwirkung von Feuchtigkeit, Wärme oder hohen Belastungsdruck nichts bewirkt. Aus diesem Grund sind Faltmatratzen aus EvoPore vor allem für Ausflüge und Urlaube ideal.
Die Schlafposition wird rund 80 Mal pro Nacht verändert, weshalb eine hohe Punktelastizität bei einer Klappmatratze wichtig ist. Die Aufgabe einer punkelastischen Matratze ist, den Körper immer dort zu entlastet, wo gerade Druck herrscht. Das erhöht den Komfort und die verschiedenen Knochen, Muskeln und Sehnen werden orthopädisch angenehm gebettet. Somit kommt es auch zu einer perfekten Versorgung mit Nährstoffen, damit ein gesunder und angenehmer Schlaf stattfinden kann. Die Punktelastizität ist eher Nebensache, wenn die Faltmatratze lediglich als Sitzgelegenheit verwendet wird.
Die Klimaeigenschaft der Klappmatratze ist nicht zu unterschätzen. Hierbei setzt die Klimaeigenschaft den Standard für eine hohe Luftdurchlässigkeit, optimalen Feuchtigkeitsaustausch sowie eine leistungsstarke Wärmeableitung. Je besser die Klimaeigenschaft ist, desto angenehmer, gesünder und ruhiger können Sie schlafen.
Beim Schlaf auf einer Klappmatratze spielt vor allem die Raumtemperatur eine wichtige Rolle, denn die Temperatur eines Zimmers bestimmt über die Schlafqualität. Die optimale Schlaftemperatur liegt zwischen 16 und 19 Grad Celsius. Zudem ist es zu empfehlen, dass ein stetiger Durchzug von Frischluft herrscht. Das ist gut für die Zellen und sorgt für mehr Erholung. Eine solche Schlaftemperatur sollte auch beachtet werden, wenn die Faltmatratze nicht im Schlafzimmer aufgestellt wird.
Die Klappmatratze gegen eine Latexmatratze
Auf der Suche nach einer neuen Matratze lernen Sie nicht nur die Vorteile einer Klappmatratze kennen, sondern auch die bekannte Latexmatratze. Vor allem für Kinder sowie Senioren ist die Matratze aus dem Naturmaterial Latex eine gute Anschaffung. Ob diese aber wirklich besser ist als eine Klappmatratze erfahren Sie hier.
- Geeignet
- Nicht geeignet
- Lebensdauer
- Gewicht
- Preis
- Flexibilität
- Fazit
FAQ – Die wichtigsten Fragen
Kann eine Klappmatratze auf den Fußboden gelegt werden?
Sie benötigen kein Bett, damit Sie auf der Klappmatratze schlafen oder liegen können. Die Faltmatratze kann auf dem Boden ausgebreitet werden, wobei einige Modelle sogar einen kleinen Vorteil besitzen. Auf der Unterseite liefern diese eine raue Seite, welche für mehr Widerstandskraft gegenüber dem Untergrund sorgen. Wollen Sie die Klappmatratze hingegen auf eine Rasenfläche oder in einem Zelt auslegen, sollten Sie zunächst darauf achten, dass keine spitzen Steine oder andere Kleinigkeiten, welche die Matratze beschädigen könnten, im Weg liegen. Es ist auch immer sinnvoll, wenn Sie die Klappmatratze durch eine Isomatte noch weiter schützen. Nutzen Sie die Klappmatratze länger an einem Ort, ist es zu empfehlen, dass Sie die Matratze nach dem Schlafen aufrecht hinstellen und Sie somit durchlüften. Dadurch kommt es nicht zum Schimmelbefall durch eine schlechte Luftzirkulation.
Wann sollte die Klappmatratze ausgetauscht werden?
Eine Faltmatratze ist nicht für den lebenslangen Einsatz gemacht, sondern muss nach einer bestimmten Zeit ausgetauscht werden. Entsorgen Sie jene, wenn es zu großflächigen Beschädigungen gekommen ist. Besonders, wenn der Schaumstoff oder der Kaltschaum schon aus der Matratze blicken, sollten Sie diese entsorgen. Ansonsten setzt sich hier nicht nur Schmutz ab, sondern auch Bakterien und Keime. Ein weiterer Grund für einen Austausch sind sogenannte Liegemulden. Nutzen Sie die Klappmatratze häufig, bildet sich unter dem Druck Ihres Körpers eine kleine Mulde, die sich nicht mehr von alleine zurück formt. Jetzt sollten Sie langsam über den Kauf eines neuen Modells nachdenken. Sollten Sie Ihre Klappmatratze gut behandelt haben und diese keine Beschädigungen vorweisen, können Sie jene bis zu zehn Jahre einsetzen. Denken Sie nur immer daran, dass Sie diese regelmäßig reinigen und lüften sollten.
Ist ein Klappbett besser?
Fällt der Begriff „Faltmatratze“ kommt sicherlich schon bald das Thema des Klappbettes auf. Bei einem Klappbett handelt es sich um ein Bettgestell mit passender Matratze, welches zusammengeklappt und weggestellt werden kann. Der Vorteil vom Klappbett ist, dass ein Komfort wie in einem herkömmlichen Bett geboten wird, weshalb sich dieses vor allem für eine längere Nutzung eignet. Jedoch ist das Verstauen des Klappbettes recht kompliziert. Sie können es zwar zusammenklappen, doch nicht so platzsparend wie eine Faltmatratze. Darüber hinaus hat ein Klappbett ein sehr viel größeres Gewicht und kann bei einem falschen Umgang rosten oder sonstige Beschädigungen aufweisen. Auch die Flexibilität ist wesentlich geringer als bei einer Klappmatratze, weshalb Sie sich für dieses Modell entscheiden sollten.
Gibt es Klappmatratzen für zwei Personen?
Dank der unterschiedlichen Größen muss eine Faltmatratze nicht nur von einer Person genutzt werden. Es gibt Modelle, wie eine Größe von über 140 Zentimeter aufweisen und somit ausreichend für zwei Personen sind. Schlafen Kinder auf der Klappmatratze, können es sich sogar bis zu vier Kinder darauf gemütlich machen. Eine solch große Faltmatratze ist aber auch sinnvoll, wenn Sie einfach mehr Platz beim Schlafen oder Entspannen wünschen. Bedenken Sie aber, dass Sie für dieses Modell mehr Stauraum benötigen. Ansonsten haben Sie die Möglichkeit, dass Sie zwei kleinere Faltmatratzen nutzen und diese mittels Spannbetttuch zu einem großen Modell „verbinden“. Das ist praktisch, wenn Sie die einzelnen Klappmatratze leichter verstauen wollen oder nicht immer ein solch großes Modell benötigen.
Wie wird eine Klappmatratze gereinigt?
Die Reinigung einer Klappmatratze ist wichtig, damit Keime und Schmutz entfernt sowie die Lebensdauer erhöht wird. Regelmäßig sollte der Bezug der Faltmatratze abgezogen und in der Waschmaschine gereinigt werden. Eine Temperatur von 40 bis 60 Grad Celsius ist vollkommen ausreichend, damit Keime abgetötet und eine hohe Reinheit erreicht wird. In manchen Fällen ist aber auch eine erhöhte Temperatur oder ein spezielles Hygienewaschmittel zu empfehlen, denn durch diese Punkte wird die Reinigung deutlich verbessert.
Den Schaumstoff oder Kaltschaum sollten Sie hingegen mit einem Staubsauger mit einem milden Polsterreiniger säubern. Das macht zwar etwas mehr Arbeit, doch dadurch werden Schmutz und Schweiß erfolgreich entfernt. Jedoch sollte darauf geachtet werden, dass die Matratze nicht zu nass und heiß wird, da es ansonsten zu Schimmelbildung kommen kann. Bevor die Klappmatratze erneut bezogen wird, sollte diese komplett trocknen. Sollte der Bezug nicht abnehmbar sein, führen Sie einfach die oben beschriebene Polsterreinigung zusammen mit dem Bezug durch. Ist die Zeit eher knapp bemessen, können Sie durch ein Polsterspray für einen guten und angenehmen Duft sorgen. Denken Sie nur daran, dass ein solches Spray die gründliche Reinigung der Klappmatratze nicht ersetzt.
Nützliches Zubehör für Klappmatratze
Um für mehr Hygiene und Sicherheit zu sorgen, gibt es einiges an Zubehör, das bei einer Klappmatratze nicht fehlen darf. Vor allem Spannbetttücher sind ein Muss und dienen als Schutz vor Verschmutzungen und erlauben eine seltenere Reinigung. Es kann ein herkömmliches Spannbetttuch verwendet werden, wie es auch fürs Bett zum Einsatz kommt.
Wichtig ist nur die passende Größe, wobei es vorteilhaft ist, wenn die Kanten des Spannbetttuchs eher kurz sind. Somit passiert es nicht, dass dieses „schlapp“ auf der Faltmatratze aufliegt. Sollte es dennoch passiert sein, können die beiden Ecken des Tuches mithilfe von einem Gummiband auf der Rückseite zusammengebunden werden, sodass eine glatte und faltenfreie Fläche entsteht. Für Kinder ist ein Matratzenschutz stets sinnvoll.
Vor allem kleine Kinder können ihre Blase noch nicht perfekt beherrschen, sodass es schnell zu einem Missgeschick kommt. Dank eines Matratzenschutzes umgehen Sie das Problem, dass Sie die Klappmatratze aufwendig reinigen müssen.
Es gibt hierbei unterschiedliche Unterlagen, wie beispielsweise aus Stoff oder Latex. Zugleich verringert ein Matratzenschutz die Ausbreitung von Keimen und Bakterien. Darüber hinaus ist ein solcher Schutz zu empfehlen, wenn Sie unter Allergien leiden. Weiterhin gibt es passende Schutztaschen für die Klappmatratze.
Soll jene beispielsweise mit in den Urlaub genommen werden, wollen Sie diese sicher und sauber zum Zielort transportieren. Dank einer Schutztasche, welche die Faltmatratze komplett umschließt, müssen Sie sich darüber keine Gedanken mehr machen. Ab besten wird keine Tasche aus Stoff, sondern aus Kunststoff gewählt. So kann auch kein Wasser eindringen. Ansonsten lohnt sich für empfindliche Klappmatratzen eine Unterlage in Form einer Isomatte oder einfachen Decke.
Sinnvoll sind auch Unterlagen, welche das Wegrutschen der Matratze verhindern, wenn Sie diese beispielsweise auf einer Bank einsetzen wollen. Ganz nebenbei wird dadurch auch das Material geschont. Ansonsten gehören natürlich Kissen und Decken zur Standardausrüstung für eine Klappmatratze. Erst durch diese schaffen Sie sich ein kuscheliges Paradies zum Entspannen und Schlafen.
Weiterführende Links und Quellen
- https://artikel-magazin.blogspot.com/2016/09/taschenfederkernmatratze-Kaltschaum.html
- https://www.matratzenwissen.de/matratzenarten/kaltschaummatratze/
- https://www.klappmatratze-faltmatratze.de/reinigung-pflege-klappmatratze/
- https://klappmatratzen.org/klappmatratze/tipps-schnelles-einschlafen/
- http://www.gaestebett-klappbar.de/klappmatratze.html
Ähnliche Themen
- Kaltschaummatratze Test
- Taschenfederkernmatratze Test
- Lattenrost Test
- Tonnentaschenfederkern Matratze Test
- Lattenrost 90x200 Test
- Bettdecke Test
- Bettdecke Übergröße Test
- Boxspringbett 120 x 200 Test
- Boxspringbett Topper Test
- Federkernmatratze Test
- Schlafsofa Test
- Matratze 140x200 Test
- Seitenschläferkissen Test
- Tandembett Test
- Tagesbett Test
- Matratze 120x200 Test
- Orthopädische Matratze Test