Tagesbett Test - für ein schönes und modernes Gästerzimmer - Vergleich der besten Tagesbetten 2023
Schon vor über 50 Jahren schuf Rolf Heide mit dem Stapelbett einen modernen Design-Klassiker, welcher in Einrichtungs-Magazinen bis heute viel Beachtung findet und auch mit dem „Interior Innovation Award“ der Imm Cologne ausgezeichnet wurde. Für nur knapp über 100 Euro kann man einen ähnlichen Entwurf von INDIMEX auf Amazon kaufen. Zudem sind Tagesbetten mit Gestell beliebt, die sich wie ein Sofa gestalten lassen. Unser ausgezeichnetes Verbraucherportal hat die besten Tagesbetten anhand externer Tests und Rezensionen der Fachpresse ausfindig gemacht.
Tagesbett Bestenliste 2023 - Die besten Tagesbetten im Test & Vergleich
Letzte Aktualisierung am:
Tagesbett selber bauen
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Tagesbetten
Was ist ein Tagesbett?
Tagesbetten sind regelrechten Einrichtungsallrounder. Denn Tagesbetten können meistens ebenso als Bett als auch als Sofa genutzt werden und bringen oft einen großen Bettkasten mit oder eine zweite Schlafoption mit. Je nach Modell und Hersteller kann sich diese beispielsweise in Form einer zweiten, ausziehbaren Matratze präsentieren. Manche Modelle lassen sich aber auch übereinanderstellen oder stapeln.
Dadurch lässt sich aus einem Bett im Handumdrehen zwei Betten oder ein Doppelbett machen. Dank seines Designs kann das Tagesbett jedoch nicht nur ein Schlafplatz und ein Sofa sein, sondern gleichzeitig auch ein Gästebett beinhalten – oder aber ein solches sein.
Der Vorteil eines Tagesbetts im Vergleich mit einem klassischen Schlafsofa ist allerdings der, dass es sich beim Tagesbett tatsächlich um ein Bett handelt. Es verfügt in der Regel über einen Lattenrost und eine Matratze – allerdings ist diese meistens mit einem Bezug versehen und es liegen Seiten- und Rückenpolster oder Kissen bei, mit denen das Bett am Tag – oder wenn es nicht genutzt wird – in ein bequemes Sitzmöbelstück umgewandelt werden kann. Da es sich aber dennoch um ein Bett handelt, ist der Liegekomfort in der Nacht sehr viel höher, als es bei den meisten Schlafsofas der Fall ist.
Aus diesem Grund sind Tagesbetten heute vor allem in Jugendzimmern ungemein gefragt. Denn anders als ein typisches Schlafsofa liefert ein Tagesbett den nötigen Komfort, den ein täglich genutztes Bett bieten sollte. Denn die meisten Eltern kennen das Problem: Das Schlafsofa ist oft nur am Anfang, einige Monate nach dem Kauf, eine beliebte Lösung – bis es zu den ersten Rückenschmerzen und anderen Wehwehchen nach dem Aufwachen kommt.
Aufgrund seiner praktischen Form wird das Tagesbett aber auch gerne als Gästebett in Freizeit- oder Arbeitszimmern genutzt. Denn es gibt viele Modelle, die nicht ausgezogen werden können oder müssen und somit sowohl im Bett- als auch im Sofazustand stets gleich viel Platz benötigen.
Wird das Sofa beispielsweise zum Bett umgewandelt, werden in der Regel nur die Polster oder Kissen beiseitegelegt. Aus diesem Grund werden Tagesbetten jedoch auch gerne für ein Nickerchen am Tag genutzt – ein Umstand, dem das Tagesbett wahrscheinlich seinen Namen zu verdanken hat.
Ein weiterer Vorteil eines Tagesbetts ist der, dass es meistens auf den ersten Blick nicht wirklich nach einem Bett aussieht – obwohl es je nach Modell und Ausstattung so bequem wie ein solches daherkommen kann. Dadurch lässt sich ein Tagesbett meistens problemlos in verschiedene Räume und Raumdesigns integrieren, ohne optisch aus der sprichwörtlichen Reihe zu tanzen.
BRUNO – Unsere Experten rund um Betten, Kissen und Matratzen
über unseren ExpertenWie funktioniert ein Tagesbett?
Wie funktioniert so ein Tagesbett? Diese Frage lässt sich nicht wirklich schnell und auch nicht pauschal beantworten. Denn die Auswahl an verschiedenen Modellen ist einfach zu groß. Meistens handelt es sich bei modernen Tagesbetten jedoch um ein Holz- oder Metallgestell, welches mit einem Lattenrost und einer Matratze ausgestattet ist. Zudem kommen Polster oder Kissen hinzu, durch welche das Bett mit wenigen Handgriffen in ein Sofa umgewandelt werden kann.
Wieder andere Modelle weisen anstelle eines Bettkastens einen zweiten, meistens ausziehbaren Schlafplatz vor. In der Regel ist dieser aber nur mit einer recht dünnen Matratze ausgestattet und dient eher als Gästebett, welches gelegentlich genutzt werden soll. Es gibt aber auch Modelle, die zwei hochwertige Betten vereinen, etwa wenn das Tagesbett einem Paar oder zwei Kindern einen hochwertigen und bequemen Schlafplatz bieten soll.
Oft, aber nicht immer, befinden sich diese beiden Schlafplätze allerdings auf einer unterschiedlichen Höhe und eignen sich nur bedingt als Doppelbett für ein Paar. Auch hier gibt es aber Modelle, die etwa so ausgeklappt werden können, dass man als Paar auf einer Fläche liegt – oder bei denen die Betten sozusagen zusammengesteckt oder eher gestapelt werden können, wenn sie nicht in Form eines doppelten Schlafplatzes benötigt werden.
Der Hintergrund eines Tagesbetts ist der, einen oder mehrere Schlafplätze zu bieten, die platzsparend sind oder aber multifunktional genutzt werden können. Das bedeutet: Als Bett in der Nacht und als Sofa oder Sitzgelegenheit am Tag – oder aber grundlegend als Sitzgelegenheit und nur gelegentlich als Schlafplatz, etwa als Gästebett oder als ein bequemer Platz für ein Nickerchen.
Aus diesem Grund werden Tagesbetten heute übrigens oft auch als Bettsofas oder als Sofabetten bezeichnet. Manchmal sind Tagesbetten zudem ein fester Bestandteil einer gesamten Möbelgruppe und können so zum Beispiel auch mit einem Schreibtisch verbunden sein, an dem sich tagsüber arbeiten lässt, während man auf dem Bett sitzt. Das ist oft bei Jugendzimmern und entsprechenden Sets der Fall.
BRUNO – Unsere Experten rund um Betten, Kissen und Matratzen
über unseren ExpertenVorteile & Anwendungsbereiche
Tagesbetten eignen sich wunderbar als multifunktionales Möbelstück, egal aus welchen Gründen es benötigt wird. Diese sind jedoch sehr vielfältig, was auch die große Auswahl an Tagesbetten, Sofabetten oder auch Bettsofas erklärt, die die verschiedensten Hersteller heute anbieten. Tagesbetten können zum einen als Bett, zum anderen aber auch als Sofa genutzt werden.
Wann und wie man welche Funktion des Bettes nutzt, das ist letztendlich voll und ganz dem Nutzer überlassen. Manche Menschen statten demnach beispielsweise ihr Gästezimmer oder ihr Arbeitszimmer mit einem Tagesbett aus. Andere sparen so Platz in kleinen Wohnungen, etwa indem sie es im Wohnzimmer unterbringen und dort Nacht für Nacht nächtigen. Und: Sofabetten sind heute vor allem in Jugendzimmern ungemein gefragt.
Bettsofas sind aber nicht nur so ungemein beliebt, weil sie zugleich Bett und Sofa in einem sind. Meistens bringen sie auch Bettkästen und somit wertvollen Stauraum mit. Dieser kann, je nach eigenem Ermessen und Belieben, zum Beispiel mit Bettzeug aber auch mit anderen Dingen befüllt werden.
Viele Menschen verstauen im Bettkasten zum Beispiel auch Handtücher, Bettwäsche und Kleidung. Es ist aber auch das Design, das oftmals für ein Tagesbett und gegen ein gewöhnliches Bett oder gegen ein Ausziehsofa spricht. Denn Tagesbetten sind heute in den verschiedensten Ausführungen, Größen und Stilen vertreten. Dadurch lassen sie sich in nahezu jeden Raumstil und in jede Raumgröße integrieren.
BRUNO – Unsere Experten rund um Betten, Kissen und Matratzen
über unseren ExpertenWelche Arten von Tagesbett gibt es?
Sofa- oder auch Tagesbetten sind heute, wie bereits in diesem Tagesbetten Test 2023 angedeutet, in den verschiedensten Design und Größen vertreten. Es gibt sie zum Ausziehen, zum Zusammenschieben oder zum Zusammenstecken und auch einfach nur mit und ohne Polster oder Kissen, die nach Lust, Laune und Bedarf genutzt oder entfernt werden können.
Zudem sind Tagesbetten heute von den unterschiedlichsten Herstellern und somit auch in diversen Preisklassen zu finden. Das sorgt zum einen dafür, dass Sie stets das richtige Tagesbett für Ihre eigenen Vorstellungen und auch Einsatzwünsche finden, aber zum anderen auch dafür, dass Sie die sprichwörtliche Qual der Wahl haben. Darüber hinaus kann allerdings auch anhand der Materialien unterschieden werden, aus denen moderne Tagesbetten heute daherkommen.
Eines dieser Materialien ist Holz. Meistens besteht jedoch nur das Bettgestell aus Holz, während das Lattenost in der Regel auf Metallverstärkungen liegt. Das Gestell selbst besteht hingegen aus einem Kopf- und einem Fußteil und manchmal auch aus einer Rückwand. Der Bettkasten ist je nach Form unter der Liegefläche, hinter dieser oder aber als Fach am Kopf- oder Fußende zu finden.
Eine weitere beliebte Materialart ist heute Metall. Metallbetten sind auch als Tagesbett in allen Altersklassen ungemein beliebt. Denn es zeichnet sich meistens entweder durch einen sehr schlichten und modernen oder aber durch einen recht romantisch und stilvoll gestalteten Rahmen aus. Die beliebteste Form lässt sich wohl am ehesten mit dem Wort „antik“ umschreiben.
Beliebte und häufig genutzte Farben sind schwarz, silber, grau oder weiß – Metallbetten sind aber auch als Tagesbett in ausgefalleneren Farben zu finden. Der größte Nachteil von Metallbetten ist der, dass vor allem die antike Version nur bedingt in verschiedene Einrichtungsstile passt. Meistens wirkt diese zu klassisch für moderne Räume oder ist zu wuchtig für kleine Stellflächen. Zudem kann das Material quietschen, wenn man sich auf diesem bewegt.
Übergreifend sollte man sich bei der Frage, welche Materialart, welcher Stil und welches Tagesbett es letztendlich sein soll also fragen, wofür dieses benötigt wird – und wie der restliche Raum aussieht, in dem das Bett unterkommen soll. Auch hier ist die Auswahl der verschiedenen Hersteller und auch Ausführungen allerdings heute so groß, dass sich mit etwas Geduld selbst sehr ausgefallene Design-, Material- oder Größenwünsche auf kurz oder lang finden lassen sollten: selbst Metallbetten in Pink oder Babyblau und auch runde Tagesbetten aus Holz.
So haben wir die Tagesbetten getestet
Egal ob Tagesbett, Sofabett oder auch Bettsofa: Wie bereits in unserem Tagesbetten Test 2023 mehrmals erwähnt, kommen Tagesbetten in den unterschiedlichsten Ausführungen und Preisklassen und auch von den verschiedensten Herstellern daher. Deshalb ist es nicht unbedingt einfach, das richtige Tagesbett für die eigenen Belange und Vorstellungen zu finden.
Wir präsentieren Ihnen in unserem Tagesbetten Test 2023 jedoch die zehn Vergleichs-Testsieger und somit auch die zehn Modelle, die bei unserem Test besonders hoch punkten konnten. Dabei haben wir alle getesteten Tagesbetten bei unserem großen Tagesbetten Test 2023 ganz genau und penibel aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet und anhand von verschiedensten Kriterien bewertet.
Die Bewertung übernahm dabei unser Testerteam, das aus vielen Männern und Frauen besteht, die alle unparteiisch waren und unterschiedliche Interessensgebiete vorwiesen. Dadurch stellten wir sicher, dass wir bei unserem Test auch wirklich alle erdenklichen Kriterien und Blickwinkel berücksichtigen. Das sind die Kriterien, anhand der wir die getesteten Tagesbetten ganz genau unter die Lupe genommen haben:
Wie hochwertig sind das Material und die Verarbeitung?
Wie hochwertig sind das Material und die Verarbeitung?
Wie sieht das Preis-Leistungs-Verhältnis aus?
Wie sieht das Preis-Leistungs-Verhältnis aus?
Wie stabil ist der Stand des Bettes?
Wie stabil ist der Stand des Bettes?
Wie sehen die Ausstattung und Funktionsfülle aus?
Wie sehen die Ausstattung und Funktionsfülle aus?
Wie zeitlos und anpassungsfähig ist das Design?
Wie zeitlos und anpassungsfähig ist das Design?
Worauf muss ich beim Kauf eines Tagesbetts achten?
Über unseren Test hinaus und auch wenn es Ihnen einer unserer Vergleich-Testsieger angetan hat, müssen Sie jedoch einige Dinge beim Kauf beachten. Denn nicht immer passt jedes Tagesbett auch wirklich in Ihre Einrichtung oder in den Raum, ich welchem dieses untergebracht werden soll.
Hinzu kommt natürlich die Möglichkeit, dass es Ihnen ein Modell oder ein Hersteller angetan hat, das oder der nicht in unserem Tagesbetten Test 2023 berücksichtigt wurde. Deshalb möchten wir Sie auch über unseren Tagesbetten Test 2023 und die Vergleich-Testsieger, die aus diesem hervorgingen, hinaus darüber informieren, worauf Sie beim Kauf eines geeigneten Tagesbetts achten sollten.
Achten Sie auf eine hohe Qualität
Achten Sie auf eine hohe Qualität
Entscheiden Sie sich für das richtige Maß
Entscheiden Sie sich für das richtige Maß
Beachten Sie die Höhe des Bettes
Beachten Sie die Höhe des Bettes
Wählen Sie das richtige Design und Material
Wählen Sie das richtige Design und Material
Das kleine aber feine Detail des Einsatzzwecks
Das kleine aber feine Detail des Einsatzzwecks
Kurzinformation zu führenden Herstellern
Tagesbetten sind heute von den verschiedensten Herstellern zu finden. Diese Hersteller bieten ihre Betten in der Regel bei verschiedensten Möbelhäusern oder aber auf den eigenen Herstellerseiten an. Einige dieser Hersteller sind beispielsweise die Marke Home Affaire, Roba, Müller Möbelwerkstätten, Woood, Ticaa, Urban Designs und auch Heim & Haus.
Diese Anbieter arbeiten zudem oftmals mit Möbelhäusern wie Poco, Roller oder mit Versandhäusern wie Otto und Baur zusammen. Allerdings gibt es auch zahlreiche Tagesbetten von bekannten Einrichtungshäusern wie beispielsweise Ikea oder dem Dänischen Bettenlager. Vor allem diese beiden nordischen Anbieter sind dafür bekannt, Tagesbetten in den unterschiedlichsten Ausführungen, Designs und auch Preisklassen zu führen.
Internet vs. Fachhandel: Wo kaufe ich mein Tagesbett am besten?
Haben Sie sich für ein Tagesbett entscheiden? Oder befinden sich mehre Modelle und Hersteller in Ihrer engeren Auswahl und Sie entscheiden letztendlich, wo Sie welches Bett zum besten Preis erhalten? Doch wo können Sie Tagesbetten heute kaufen?
Hier stehen Ihnen heute vor allem zwei mögliche Optionen zur Verfügung: der Onlinehandel und der Fachhandel vor Ort. Doch für welche Option werden Sie sich letztendlich entscheiden?
Der Fachhandel vor Ort und seine Stärken und Schwächen
Der Fachhandel vor Ort ist nach wie vor aufgrund seiner Nähe zum Kunden ungemein gefragt. Denn er findet sich überall, wohin der Kunde sich in seiner Nachbarstadt ausstrecken könnte. In der nächsten Innenstadt zum Beispiel.
Das passiert zudem meistens ohne einen Aufpreis, wenn sich der Kunde nicht gerade für eine Lieferung und einen Aufbau des gewünschten Möbelstücks entschieden hat. Und wenn dieser nicht wirklich sicher ist, welches Modell oder welcher Hersteller es letztendlich sein soll, kann er sich vor Ort von den anwesenden Verkäufern beraten lassen – vorausgesetzt, diese verfügen wirklich über das nötige Fachwissen.
Denn leider geht dieses heute oft nicht über ein paar Schulungen heraus und die Verkäufer kennen das vorliegende Möbelstück nicht viel besser als der Kunde. Denn im Zweifelsfall orientieren sie sich ebenfalls nur an den Angaben, die der Hersteller zu den ausgestellten Stücken gemacht hat.
Hinzu kommt die teilweise recht kleine Auswahl, denn die meisten Fachhändler führen immer nur aktuelle Modelle. Und diese können, sofern sie sehr gefragt und beliebt sind, durchaus auch ausverkauft oder gar nicht auf Lager vorrätig sein. Dann heißt es warten: manchmal sogar bis zu sechs Wochen. Ausnahmen stellen Möbelhäuser wie Ikea dar. Auch hier gibt es heute aber Onlineshops, bei denen die Waren bestellt werden können.
Der Internethandel in seiner neuesten Form
Vor allem im Möbelmarktsegment hat der Internethandel eine vollkommen neue Rolle eingenommen. Denn zahlreiche Möbelhäuser sind heute ebenso als Fachhandel vor Ort als auch als Internethandel vertreten. Die Vorteile sind hier meistens die, dass die Waren ganz bequem im Internet bestellt und anschließend zum Kunden nach Hause geliefert werden können.
Vor allem bei Möbeln wie Tagesbetten kann dies von vornherein von Vorteil sein. Etwa, weil die Waren eh bestellt hätten werden müssen oder eh geliefert werden sollten. Ein weiterer Vorteil ist hier oft der, dass das Warensortiment im Internethandel meistens viel größer ist als das vor Ort. Und: Teilweise kommt man als Kunde beim Internetkauf sogar noch günstiger weg als beim Kauf vor Ort, da man hier von speziellen Rabatten und Aktionen profitieren kann.
Darüber hinaus sprechen jedoch auch die Möglichkeiten rund um die Uhr und somit zu jeder Tages- und Nachtzeit shoppen zu können heute für einen schnellen und bequemen Onlinekauf.
Doch wie sieht es mit der fehlenden Beratung aus, wegen der noch heute einige Menschen vor einem Kauf im Internet zurückschrecken. Auch hier hat sich mittlerweile einiges getan. Die meisten Onlineshops punkten heute durch ein großes Fachteam, das via Telefon, Forum, Chat oder Mail berät, durch einen hochkarätigen und versierten Kundenservice. Und dieser ist nicht selten ebenfalls rund um die Uhr oder aber zu Zeiten erreichbar, die weit über die des örtlichen Fachhandels hinausgehen, zu erreichen.
Wissenswertes & Ratgeber
Die Geschichte der Tagesbetten
Schlafplätze sind heute beinahe so alt wie die Menschheit selbst. Aber natürlich haben moderne Schlafplätze wie beispielsweise Betten heute nur noch sehr wenig mit früheren Schlafplätzen aus Stroh und Fellen gemeinsam. Die ersten Betten gab es dennoch bereits im alten Ägypten. Und diese waren vor allem den heutigen Tagesbetten ungemein ähnlich. Denn früher bestanden Betten im Gegensatz zu Schlafplätzen, die wie bereits angedeutet aus einem mit Fellen, Stoffen oder auch Heu gepolsterten Bereich bestanden, aus Liegen oder verlängerten Sitzflächen, auf denen in erster Linie entspannt werden konnte. Auf diesen konnte geschlafen, entspannt und sogar gegessen werden.
Damals wurden Tagesbetten, die zum Beispiel als „Ohnmachts-Couch“ bezeichnet wurden, aber nicht wirklich zum Schlafen, sondern überwiegend zum Entspannen und höchstens für ein Nickerchen verwendet. Zudem konnte man sich auf dem Tagesbett bei Unwohlsein oder Schwäche ausruhen. Und: Vor allem Frauen, die damals oft den ganzen Tag über enge Korsetts trugen, diente das Tagesbett oftmals als Ort zum Ausruhen.
Das Bett als solches kam nachweislich im 16. Jahrhundert verstärkt in Mode. Es sollte jedoch noch ein langer Weg sein, bis das Tagesbett als tatsächlicher und vollwertiger Schlafplatz in die Häuser und Wohnungen der Menschen einzog.
Das Tagesbett, oder diesem ähnliche Schlafplätze, kamen vor allem verstärkt im 18. und 19. Jahrhundert in Mode, als viele Familien auf engstem Raum mit ihren bediensteten zu leben begangen und daher nur bedingt Platz für Betten vorhanden war. Die Schlafplätze mussten also multifunktional sein – und Mägde oder Dienstmädchen schliefen nachts beispielsweise in einem Bett, welches sich tagsüber unter der Sitzfläche in der Küche verbarg.
Zahlen, Daten, Fakten rund um die Tagesbetten
Die Geschichte der Tagesbetten ist grundlegend sehr alt. Bereits im alten Ägypten ruhten sich die Pharaonen und die Adeligen am Tag auf Liegen und bettähnlichen Möbelstücken aus oder hielten auf diesen ein Nickerchen. Im weiteren Verlauf der Geschichte zog das Tagesbett jedoch auch in den Hausstand vieler Adeliger im Mittelalter und an die königlichen Höfe Europas ein.
Im viktorianischen Zeitalter nahm das Tagesbett als sogenannte Ohnmachts-Couch zudem eine wichtige Rolle als Möbelstück an öffentlichen Orten und sogar auf Festen und Empfängen der gehobenen Gesellschaft ein. Denn hier diente es den Damen, die meistens den ganzen Tag über in sehr engen Korsetts steckten, immer wieder als Zuflucht, wenn ihnen die Luft ausging und wenn sie sich zu schwach fühlten.
Im 18. und 19. Jahrhundert kam eine neue Form des Tagesbetts verstärkt in Mode: das Bett, das bei Nacht ein solches und am Tag ein vollkommen anderes Möbelstück sein konnte. Denn zu dieser Zeit lebten Familien, teilweise auch mit Bediensteten, auf kleinstem Raum. Dadurch musste Platz zum Schlafen geschaffen werden, wo er sich anbot. Und das war durchaus auch in der Küche und in der Stube der Fall.
Betten fanden sich unter Umständen also nicht nur in Form von Sofas und anderen Sitz- und Liegemöbeln, sondern nicht selten auch unter Sitzbänken und mehr. Zudem schliefen oft mehrere Personen in einem Raum, sodass nicht selten auch Betten gefragt waren, die sich tagsüber sehr gut verstauen ließen – etwa, indem sie zusammenschoben werden konnten.
Auch heute noch ist das Tagesbett seiner Multifunktionalität und auch seiner Anpassungsfähigkeit eine beliebte Schlaflösung, wenn ein wandlungsfähiges oder auch platzsparendes Möbelstück zum Schlafen, Verweilen und Entspannen gesucht wird. Tagesbetten sind heute in den verschiedensten Designs, Maßen, Formen und Stilen zu finden. Besonders gefragt und bekannt sind sie heute jedoch in Jugendzimmern, in Studentenwohnungen und überall dort, wo das Bett nicht nur als solches genutzt werden soll.
Reinigung und Pflege
Tagesbetten stellen an ihre regelmäßige Reinigung und Pflege in der Regel ähnliche Anforderungen, wie es ein Bett auch tut. Hier geht es vor allem darum, dass Staub, Schmutz und auch Milben der Garaus gemacht werden muss. Der Unterschied zu einem Bett ist allerdings der, dass ein Tagesbett nicht nur ein solches ist. Es wird nicht nur in der Nacht zum Schlafen, sondern oftmals auch am Tag zum Entspannen und Verweilen genutzt. Dadurch ist unter Umständen auch der Schmutz, dem dieses während der Dauer seiner Nutzung ausgesetzt ist, größer.
Dennoch kann man bei der Reinigung und Pflege eines Tagesbetts ähnlich vorgehen, wie bei der eines Bettes. Man sollte beispielsweise beim Schlafen stets ein Bettlaken oder eine andere Unterlage nutzen, die regelmäßig gewechselt und gewaschen werden kann – und nicht direkt und Nacht für Nacht auf dem Bezug des Polsters oder der Matratze liegen.
Darüber hinaus lässt sich ein Tagesbett allerdings oftmals auch mit Polsterpflege und Polsterreinigern auffrischen und pflegen, die auch für Sofas und andere Sitzmöbel geeignet sind. Diese sind vor allem dann sinnvoll, wenn die Polster des Tagesbetts nicht mit waschbaren Bezügen geschützt werden können oder sollen und eine regelmäßige Maschinenwäsche demnach nicht möglich ist.
Zudem sollten die Polster, etwa die Matratze, sofern möglich ausgetauscht werden, wenn diese zu abgenutzt sind. Auch das ist teilweise durch Angebote vom Hersteller möglich. Ist dies nicht der Fall, sollte darauf geachtet werden, dass die Polster, Kissen und vor allem die Matratze die richtigen Maße haben.
Nützliches Zubehör
Tagesbetten lassen sich je nach Modell und nach Hersteller zum Beispiel durch weitere Kissen oder Polster oder aber durch geeignete Bezüge erweitern, aufwerten oder erneuern. Vor allem Bezüge sind dabei heute sehr beliebt.
Denn sie sorgen nicht nur dafür, dass man ein Tagesbett oder auch ein Sofabett stets sehr genau an den gewünschten Raumstil anpassen kann, sondern dass man auch auf längere Sicht Freude an diesem hat – beispielsweise auch dann, wenn sich der Stil des Raums irgendwann einmal ändert. Der Vorteil von Bezügen ist jedoch auch der, dass diese gewaschen werden können und das Bett so länger frisch und schön bleibt.
Neben Bezügen können aber auch Überwürfe dem Tagesbett ein neues oder anderes Aussehen verleihen, oder dessen Schutz erhöhen. Viele Menschen nutzen Überwurf beispielsweise am Tag, wenn das Tagesbett nicht als solches erkannt und ausschließlich als Sofa oder Sitzgelegenheit genutzt werden soll. Der Vorteil eines geeigneten Überwurfs ist der, dass sich dieser schnell und einfach entfernen und wieder überwerfen lässt. Wichtig ist es hier nur auf die richtigen Maße zu achten.
Ebenfalls erneuert werden können die Matratzen und somit Liegeflächen der Tagesbetten. Teilweise lassen sich hier auch handelsübliche Matratzen verwenden, was oft vor allem dann gewünscht ist, wenn das Tagesbett mehr oder weniger regelmäßig als Schlafplatz genutzt wird.
Auch hier sollte auf die Maße geachtet werden, vor allem wenn eine Matratze gesucht wird, die unter das Tagesbett geschoben werden soll. Die Höhe wird hier oft und schnell zum Problem, da die beiliegenden Matratzen für die Schubfächer häufig niedriger sind als gewöhnliche Matratzen. Geeignete Matratzen und Polsterungen finden sich jedoch auch beim Hersteller.
Alternativen zum Tagesbett
Tagesbetten sind vor allem dort gefragt, wo sie aus Platz- oder anderen Gründen eine multifunktionale Aufgabe haben sollen. Sie sollen beispielsweise einen Schlafplatz und einen Ort zum Entspannen im Kinderzimmer, im Jugendzimmer, im Wohn- und Schlaftraum oder im Arbeits- und Gästezimmer bieten.
Dabei sorgen verschiedenste Hersteller, Modelle und Designs dafür, dass Tagesbetten heute recht vielfältig daherkommen und sehr variabel einsetzbar und integrierbar sind.
Eine beliebte Alternative zum Tagesbett sind Schlafsofas, die sich ausklappen oder ausziehen lassen. Diese sind Tagesbetten heute in ihrer multifunktionalen Aufgabe sehr ähnlich, unterscheiden sich jedoch dahingehend vom Tagesbett dahingehend von diesem, dass sie anders als dieses mehr Sofa als Bett sind.
Weitere Alternativen, wenn es eigentlich eher darum geht einen zusätzlichen Schlafplatz zu bieten, könnten aber auch zusammenklappbare oder aufblasbare Gästebetten sein. Auch diese sind heute in verschiedenen Maßen und Designs vertreten und können meistens bei Nichtnutzung recht platzsparend verstaut werden.
Weiterführende Links und Quellen
- Tagesbetten und Betten bei Wikipedia: de.wikipedia.org/wiki/Bett
- Tagesbetten und Sofas bei Wikipedia: de.wikipedia.org/wiki/Sofa
- Reinigungstipps für das Tagesbett: www.haushaltstipps.net/tipps/bett-reinigen-tipps-gegen-staub-schmutz-und-milben.html
- Tagesbetten bei Ikea: www.ikea.com/de/de/catalog/categories/departments/bedroom/19046/
- Betten und Tagesbetten beim Dänischen Bettenlager: www.daenischesbettenlager.de/shop/schlafzimmer/betten.html