TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
Kamelhaardecken im Test auf ExpertenTesten.de
10 Getestete Produkte
30 Investierte Stunden
10 Ausgewertete Studien
784 Analysierte Rezensionen

Kamelhaardecke Test - so wärmen Sie sich alternativ zur Federdecke - Vergleich der besten Kamelhaardecken 2023

Die Kamelhaardecke stellt eine gelungene Alternative zur traditionellen Bettdecke dar. Für unsere Bestenliste hat unser Team unzählige Vergleiche, Eignungsprüfungen und Tests im Internet durchleuchtet, um Wertungen zu Dimension, Füllgewicht, Bezugsmaterialien und einiges mehr zu präsentieren.

Laura Glaser Autorin
Laura Glaser

Mit meinem Mann betreibe ich einen kleinen Gasthof nahe Berlin. Als gelernte Köchin und Mutter eines Sohnes liegt mein Fokus auf dem Küchen- und Haushaltsbereich. Seitdem ich bei ExpertenTesten.de bin habe ich eine 3-stellige Anzahl an Haushaltsprodukten testen können und teile mit Ihnen gerne meine Expertise.

Mehr zu Laura

Kamelhaardecke Bestenliste  2023 - Die besten Kamelhaardecken im Test & Vergleich

Kamelhaardecke Test

Letzte Aktualisierung am:

Ähnliche Vergleiche anzeigen

Was ist eine Kamelhaardecke?

Kamelhaardecke Kuscheldecke aus ökol. Kamelhaar ca. 135x200 cm KamelwolleBei einer Kamelhaardecke handelt es sich um eine Bettdecke, die mit dem flaumigen Haar von Kamel gefüllt ist. Die Decken überzeugen im Test mit ausgezeichneten Klimaeigenschaften, denn das Kamelhaar kann nicht nur wärmen, sondern es kühlt und atmet auch, sodass zu starkes Schwitzen vermieden wird.

Diese ausgleichende Temperaturfunktion macht die Kamelhaardecken aus den Tests zu sehr beliebten Bettdecken, nicht nur im Sommer, sondern auch in der Übergangszeit. Gleichzeitig zeigen sich die Decken mit einer Füllung aus Kamelhaar im Test sehr anschmiegsam. So bieten sie einen erstklassigen Komfort beim Schlafen.

Die Kamele sind nicht nur heißen Temperaturen ausgesetzt, denn nachts wird es in ihrer natürlichen Umgebung sehr kalt. Mit ihrem Haarkleid schützen sich die Tiere vor den extremen Schwankungen. Aus diesem Grund eignet sich das Kamelflaumhaar als Füllung für eine leichte Sommerdecke aber auch als Schutz gegen Kälte.

Mit dem Fell von Kamelen ist somit eine angenehme Temperatur zu erreichen, sodass man nicht auskühlt aber auch nicht zu sehr schwitzt. Stattdessen bleibt die Körpertemperatur konstant, was in einem angenehmen Gefühl resultiert.

Die Kamelhaardecken im Test 2023 sind häufig mit dem Kamelhaar gefüllt, das die Tiere im Frühjahr verlieren. Hierbei handelt es sich um das Winterfell, das man ohne Scheren oder Bürsten der Kamele erhält.

KamelDas Haar lässt sich einfach einsammeln, um anschließend gereinigt zu werden. Dann folgt die industrielle Weiterverarbeitung. Unter anderem kommt das Kamelhaar zur Produktion von Plaids, Steppdecken und Bettdecken zum Einsatz. Bei einer Kamelhaardecke kann es sich entweder um eine Sommerdecke oder um eine wärmere Winterdecke handeln. Neben den Mono-Decken stehen auch Duo-Kamelhaardecken zur Auswahl.

Wenn man die Verarbeitung bzw. die Gewinnung des Kamelhaars berücksichtigt, sind diese Decken eine umweltbewusste und tierfreundliche Lösung, wie Tests zeigen. Als besonders exklusive Variante gibt es Kamelflaumhaar-Decken. Für diese werden, laut Tests, nur die besonders feinen Flaumhaare verwendet, die in mühseliger Handarbeit aus dem Oberhaar aussortiert werden. Dies macht die luxuriösen Kamelflaumhaardecken besonders wertvoll und auch teuer.

Die Testergebnisse der externen Tests und Warentests der Kamelhaardecken wird in einer Vergleichstabelle in Form einer Gegenüberstellung und Nebeneinanderstellung dargestellt. Der Praxistest mit seinem Test und Testlauf, seiner Untersuchung, Analyse, Inspizierung und Kontrolle gilt sowohl für die Standardausführungen als auch die edlen Decken und gibt einen Überblick und einen Vergleich über die jeweiligen Merkmale. Welches der Vergleich-Testsieger der Kamelhaardecken ist, kann jeder Käufer für sich selbst entscheiden. Die individuelle Bewertung der Decken hängt von dem eigenen Wärmeempfinden und dem Wunsch nach Komfort ab und welche Decke die größte Ähnlichkeit und Übereinstimmung mit den eigenen Vorstellungen aufweist.

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Kamelhaardecken

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Wie funktioniert eine Kamelhaardecke?

bettdecke-kamelhaar-ganzjahres-decke-steppbett-kamelhaardecke-karelEine Kamelhaardecke eignet sich wegen der optimalen Temperatureigenschaften und ihres hohen Kuschelfaktors prima als Bettdecke. Mit dem Ausgleich von größeren Temperaturschwankungen werden diese Decken fast das ganze Jahr über verwendet. Die natürlichen Fasern machen die Decken sehr weich und anschmiegsam, sodass die kalte Luft nicht zum Körper durchdringen kann.

Dennoch erhitzen die Kamelhaardecken den Körper nicht zu sehr, sodass sie vor allem im Sommer sehr beliebt sind. Das hochklassige und atmungsaktive Füllmaterial hat viele Vorteile und ist somit die Basis für ein gesundes, warmes und zugleich trockenes Schlafklima. Mit dieser Fähigkeit werden die Kamelhaardecken auch von Rheuma-Patienten gerne verwendet.

Die Hauptfunktion der Kamelhaardecke ist der im Vergleich gute Temperaturausgleich nach diversen Tests, der die perfekte Balance zwischen Wärmespeicherung, Isolierung und Atmungsaktivität findet. Als Bettdecke schafft die hochklassige Kamelhaardecke eine angenehme Umgebung und erleichtert das Einschlafen. Unter der Decke gerät man nicht ins Schwitzen, friert aber auch nicht, wie in Tests festgestellt wurde.

Hier zeigt sich die typische Eigenschaft des Kamelhaars, je nach Bedarf die Kälte fernzuhalten und die Wärme zu speichern, oder die Luftzirkulation zu aktivieren und bei warmen Temperaturen für eine leichte Kühlung zu sorgen.

Vorteile & Anwendungsbereiche

Der externe Kamelhaardecken Test von 2023 enthält Informationen zu den typischen Eigenschaften dieser Bettdecken sowie zu den Vorteilen bei der Anwendung. Zu den wichtigen Pluspunkten zählt das leichte Gewicht der Kamelhaardecke, gleichgültig, ob es sich um eine Wolldecke oder ein Steppbett handelt. Dies macht die Decken besonders in den warmen Monaten sehr beliebt. Die Kamelhaardecken aus dem Test eignen sich aber auch als Ganzjahresdecke. Wenn es kalt wird, so speichern sie die Wärme und geben sie nachts an den Körper ab.

Da die Isolation, wie diverse Tests zeigen, nicht sehr stark ist, kann es jedoch sinnvoll sein, bei Minusgraden eine Duo-Bettdecke zu verwenden oder die Kamelhaardecke durch eine dickere Daunendecke mit höherer Wärmestufe zu ersetzen.

Unser Vergleich der Tests der Kamelhaardecken weist die Käufer auch auf die verschiedenen Wärmestufen hin. So eignet sich die Kamelhaardecke mit Wärmestufe 2 für die Monate von Mai bis September, während die Decke mit Wärmestufe 4, laut Tests, auch im Winter eingesetzt werden kann, da sie genügend Schutz bietet. Als Duo-Decke lassen sich die einzelnen Decken zu einer dickeren, wärmeren Kamelhaardecke umwandeln oder im Frühjahr wieder in zwei einzelne, leichtere Sommerdecken aufteilen.

badenia-bettcomfort-03691050149-steppbett-irisette-kamel-duo-155-x-220-cm-weiss-2Mit ihrer Feuchtigkeitsaufnahme eignen sich die Kamelhaardecken, laut Tests, auch für Allergiker. Viele Hersteller empfehlen diese Naturhaardecken für Menschen mit Atemwegserkrankungen oder mit empfindlicher Haut. Des Weiteren werden die Kamelhaardecken gerne für Wasserbetten eingesetzt. Die Naturprodukte, so zeigten Tests, verringern die Transpiration im Schlaf und überzeugen durch ihre Wärme-Eigenschaften. Besonders die individuell ermittelten Vergleichssieger der Kamelhaardecken in diversen Tests überzeugen durch ihre Atmungsaktivität und die gute Feuchtigkeitsaufnahme.

Bei den streng kontrollierten Naturprodukten bekommen die Fasern durch eine spezielle Behandlung eine entsprechend langlebige Qualität. Das Kamelhaar verbessert so seine Durchlässigkeit, denn die aufgenommene Feuchtigkeit wird nicht gestaut. Dieser Effekt begünstigt wiederum die Klimaeigenschaften der Kamelhaardecken.

Ein wichtiger Vorteil von Kamelhaar besteht in der Fähigkeit, ein Vielfaches des eigenen Gewichts aufzunehmen, ohne dass das Material dabei nass oder klamm wird. Deshalb kommen die Kamelhaardecken besonders bei denjenigen gut an, die im Schlaf relativ viel schwitzen. Der Körper bleibt also trotzdem trocken und man fühlt sich rundum besser. Die Decke behält ihre Form und wirkt nicht feucht, gleichzeitig fühlen sich die Schläfer nicht ausgekühlt. Zum Trocknen wird die Kamelhaardecke am besten morgens gut ausgeschüttelt und ggf. locker aufgehängt, aber auch wenn sie auf dem Bett liegt, zieht die Feuchtigkeit gut ab.

Zu dem hervorragenden Temperaturausgleich, der Feuchtigkeitsaufnahme und den Wärmeeigenschaften kommen bei der Kamelhaardecke noch die Anschmiegsamkeit und das angenehm leichte Gewicht, wie Tests ergeben haben. Gleichzeitig ist die schonende Gewinnung des Kamelhaars bei der Auflistung der Vorteile nicht zu vernachlässigen.

Der Nutzen für die Verbraucher liegt, laut Tests, vor allem bei dem guten Schlafklima, gleichgültig, ob es sich um einen der Kamelhaardecken Vergleichssieger aus besonders feinem Flaum handelt oder um eine Decke mit etwas gröberen Fasern. Das grobe Deckhaar des Kamels hat zwar eine geringere Bauschkraft und ist etwas weniger weich, dennoch punkten auch diese einfachen Decken mit ihren positiven Merkmalen und Vorteilen. Besonders wertvoll sind die Kamelhaardecken, die aus Zentralasien kommen, da hier das Fell der Kamele extrem dicht ist und so eine starke Standfestigkeit hat.

Testen Sie am besten selbst die Qualität der Decken aus Kamelhaaren oder Kamelhaarflaum und führen Sie ihren persönlichen Kamelhaardecke Test durch. In einer Gegenüberstellung mit eigenem Test, eigener Analyse und Erhebung können Sie am besten Ihre Wünsche an eine Bettdecke, Ganzjahresdecke und die Bettwäsche berücksichtigen und vergleichen. In Ihrem eigenen Versuch und Test können Sie zudem Ihre Anforderungen an Reinigung oder eine Eignung für Allergiker am besten darstellen und in den Vergleich mit einbeziehen.

Welche Arten von Kamelhaardecken gibt es?

Die Unterschiede der Kamelhaardecken lassen sich in Tests einerseits in der Qualität der Fasern festmachen, andererseits in dem Verwendungszweck. Bei der Qualität des Kamelhaars geht es um die Struktur und Standfestigkeit. Während das grobe Deckhaar eher selten für die Bettdecken verwendet wird, setzen die Hersteller häufig auf das weichere Flaumhaar.

Auch das Kamelfell, das beim ersten Einsammeln gewonnen wird, lässt sich für die Produktion der Kamelhaardecken verwenden. Diese Mischung aus weicherem und härterem Fell verteilt sich in der Füllung und überzeugt mit einer angenehmen Anschmiegsamkeit.

Böhmerwald Kamelhaar-Mono-DeckeAls weitere Variante stehen Kamelhaardecken zur Verfügung, bei denen die Naturfasern mit künstlichen Füllmaterial vermischt werden. Diese lassen sich oft leichter waschen und haben eine längere Lebensdauer. Mit besonders feinem Kamelhaarflaum oder als Gemisch, es muss nicht unbedingt der Vergleichs-Testsieger diverser Tests der Kamelhaardecken sein, denn auch die einfacheren Bettdecken mit Kamelhaarfüllung überzeugen im
praktischen Einsatz.

Neben den Sorten des Kamelhaars ist die Dicke bzw. die Wärmeisolierung der Kamelhaardecken in unserem Vergleich der externen Tests ausschlaggebend für die Einteilung in verschiedene Typen. So gibt es Bettdecken für jede Jahreszeit:

  • leichte Sommerdecken mit nur geringer Isolation,
  • einfache Decken (Mono-Decken) für die Übergangszeit,
  • Duo-Decken für kältere Temperaturen,
  • Extra-warme Vier-Jahreszeiten-Betten (ebenfalls als Duo-Decken).

Die Vorteile der verschiedenen Kamelhaardecken haben wir hier in Stichworten zusammengefasst:

  • leichtes Gewicht,
  • hervorragender Temperaturausgleich,
  • gute Feuchtigkeitsaufnahme,
  • für Allergiker empfohlen,
  • tierfreundliche Gewinnung,
  • sehr anschmiegsam,
  • für jede Jahreszeit geeignet.

Die Nachteile, so zeigen Tests, beziehen sich lediglich auf kleine Einschränkungen und weisen auf eventuelle Minderware hin:

  • nicht alle Kamelhaardecken sind wintertauglich,
  • bei der Auswahl ist auf die schadstofffreie Herstellung zu achten, bzw. auf eine gute Qualitätskontrolle.

So wurden die Kamelhaardecken in externen Produkttests getestet

Der Test der Kamelhaardecken von 2023 soll Aufschluss über die wichtigen Produktmerkmale geben. Bei der Kontrolle der folgenden Eigenschaften haben wir nicht nach dem Kamelhaardecken Vergleich-Testsieger gesucht, sondern die verschiedenen Testergebnisse der Modelle auf ihre Beschaffenheit und ihren Qualitätsstandard hin überprüft.

Der Vergleich der Tests soll als Hilfe für die Kaufinteressenten dienen und gleichzeitig die Vielseitigkeit der Kamelhaardecken zeigen. Dabei geht es nicht nur um die besonders flauschigen Kamelhaardecken aus Baby Hair, sondern auch um die anderen Produkte in dieser Kategorie. Schließlich erwartet jeder etwas anderes von seiner Bettdecke.

  • Die Struktur des Kamelhaars

kamelhaar-sommer-steppbett-135x200-cmFür die Flauschigkeit der Kamelhaardecke ist die weiche oder grobe Struktur des Kamelhaars verantwortlich. Bei den externen Kamelhaardecken Tests haben wir festgestellt, dass es hier eine Aufteilung in zwei Kategorien gibt: das Flaumhaar mit sehr weicher Beschaffenheit und das Deckhaar, das spürbar gröber ist.

Das weiche Kamelflaumhaar ist teuer und hochwertig, deshalb wird es häufig mit anderem Kamelhaar oder auch mit einem synthetischen Füllmaterial vermischt. Das Deckhaar, auch als Grannen Haar bekannt, kommt bei den Bettdecken nur selten zum Einsatz. Die klassischen Kamelhaardecken in Standardqualität haben oft eine Füllung aus Mischhaar.

  • Das Eigengewicht

Im Sommer werden die leichtgewichtigen Kamelhaardecken bevorzugt, die für ein angenehmes Schlafgefühl sorgen. In der Übergangszeit darf das Gewicht auch etwas höher sein. Dennoch ziehen viele Menschen eine relativ leichte Bettdecke vor, die dennoch einen ausreichenden Schutz vor Kälte bieten soll.

  • Die Isolation

Im Allgemeinen isolieren die Kamelhaardecken nicht so gut wie Daunendecken, wie Tests zeigen. Deshalb verwenden viele die Kamelhaardecken erst dann, wenn es draußen wärmer wird. Abhängig von dem eigenen Kälteempfinden können die Kamelhaardecken aber auch im Winter eingesetzt werden. Die häufigsten Wärmestufen, die wir in den Kamelhaardecken Tests geprüft und verglichen haben, reichen von 1 bis 4. Bei Bedarf ist eine Kombination aus einem Zweierset möglich, also ein Duo-Deckbett.

  • Eignung für Allergiker

garanta-kamelhaar-sommer-bettdecke-135x200Fast alle hochwertigen Kamelhaardecken aus den Tests kommen für Allergiker infrage. Das Naturmaterial wird von den empfindlichen Personen geschätzt, denn die Decken zeigen sich sehr pflegeleicht. Auch die industriellen Herstellungsprozesse bzw. die Weiterverarbeitung machen die Kamelhaardecken zur perfekten Ausstattung für den Allergiker-Haushalt.

  • Die Feuchtigkeitsaufnahme

Eine wichtige Eigenschaft von Kamelhaar ist die Aufnahme von Feuchtigkeit, ohne dass es dabei zu einem Feuchtigkeitsstau kommt. So wird vermieden, dass der Körper versehentlich gekühlt wird. In diversen Tests und Praxistests wurde die Fähigkeit des Materials geprüft, ausreichend Feuchtigkeit aufzunehmen, ohne dass sich die Decke klamm anfühlt. Deshalb kommen die Qualitäts-Kamelhaardecken bei Personen, die im Schlaf stark schwitzen, sehr gut an.

  • Die Filzbeständigkeit

Auch wenn die Kamelhaardecken als langlebig gelten, kann die Füllung nach einigen Jahren verklumpen und filzen. Durch die Feuchtigkeit und ein falsches Lüftungsverhalten wird dieser Prozess eventuell noch beschleunigt. Deshalb sollte man die Kamelhaardecken in regelmäßigen Abständen ausschütteln und lüften. Bei den hochwertigen Decken verklumpt die Füllung, laut diverser Tests, nicht so schnell, sodass eine dauerhaft weiche, anschmiegsame Beschaffenheit gewährleistet ist. Bei den minderwertigen Kamelhaardecken kann es hingegen vergleichsweise schneller zum Verfilzen kommen.

Worauf muss ich beim Kauf einer Kamelhaardecke achten?

Bärenweich Kopfkissen 2Wer eine neue, wärmende und atmungsaktive Bettdecke sucht, ist mit einer Kamelhaardecke in Premiumqualität gut beraten. Im Kamelhaardecken Test 2023 haben wir die relevanten Auswahlkriterien beim Kauf einer solchen Decke im Test und der Untersuchung und Auswertung genauer betrachtet und verglichen. Dabei geht es zum Einen um die Qualität selbst, zum Anderen um die persönlichen Wünsche. Das Schlafverhalten und die Kälteempfindlichkeit spielen bei der Suche nach der geeigneten Kamelhaardecke wesentliche Rollen. Zurzeit sind die Kamelhaardecken erst im Kommen, sodass es wichtig ist, sich einen Eindruck über die diversen Ausführungen zu machen. Auch wenn wir keinen Kamelhaardecken Vergleichs-Testsieger präsentieren möchten, so zeigen wir, auf welche Details es ankommt und worauf man am besten achten sollte. Führen Sie Ihren persönlichen Kamelhaardecken Test durch und vergleichen Sie Tests, Eigungsprüfungen, Warentests und Produkttests, um in Kongruenz mit Ihren Wünschen Ihren Vergleichssieger schon bald zu küren.

Die verschiedenen Hersteller von Kamelhaardecken bieten teilweise einfache Ausführungen an, teilweise hochkarätige Decken aus Kamelflaumhaar. Ein Blick auf die Produktbeschreibung reicht im Allgemeinen nicht aus, um die Eignung festzustellen. Eine Vergleichstabelle mit einer Nebeneinanderstellung von Tests, Warentests und Erhebungen kann hier am besten helfen, um die Übereinstimmung mit den eigenen Wünschen zu vergleichen. Gerade wenn die Kamelhaardecke für ein Kind gekauft wird, sind Prüfsiegel ein Hauptkriterium, denn Kleinkinder und Babys sollen auf jeden Fall vor Schadstoffen geschützt werden. Ein Öko-Tex-Prüfzeichen und ähnliche Zertifikate geben Aufschluss über eine entsprechende Qualitätskontrolle und Tests. Auch empfindliche Personen sollten sich nicht mit minderwertigen Decken zufriedengeben und nur Bettdecken mit besten Testnoten in Tests, Eignungsprüfungen und Warentests in Erwägung ziehen. Für gesunden und besten Schlaf, lohnt sich daher ein genauer Check und Kontrolle der Qualitätszertifikate und der verwendeten Materialien.

Für die unterschiedlichen Betten gibt es eine Vielzahl von Kamelhaardecken, die im Standardmaß von 135 x 200 cm erhältlich sind aber auch in Sondergrößen wie 155 x 220 cm für große Personen oder 200 x 200 cm für ein Doppelbett. Für Kinder stehen entsprechend kleinere Decken zur Verfügung. Mit der Entscheidung für eine Standardgröße entfällt die anschließende Suche nach passendem Bettzeug. Die bisherige Bettwäsche kann weiter verwendet werden, sodass keine Folgekosten entstehen.

Bei der Kaufentscheidung für eine Kamelhaardecke geht es außerdem darum, das passende Modell für die aktuelle Jahreszeit zu finden. Im Allgemeinen kommen diese Decken vom Frühjahr bis in den Herbst zum Einsatz. Je nachdem, wie kälteempfindlich man ist, kann die Kamelhaardecke auch bei winterlicher Kälte eingesetzt werden. Die Anschmiegsamkeit macht den eher niedrigen Isolationswert zum Teil wieder wett. Dennoch kann gerade bei Personen, die schnell frieren, ein Duo-Bett sinnvoll sein.

Feluna-4-Jahreszeiten-Kamelhaar-Decke-aus-100%-Kamelhaarflaum-Steppbett-Bettdecke-135x200cm200x200Bei den Premium-Kamelhaardecken für den Sommer wird die natürliche Füllung häufig von einem kühlenden Gewebe umschlossen. Für die Übergangszeit gibt es Decken mit neutraler Stepphülle aus Baumwolle, die den Temperaturausgleich unterstützt. Es ist also immer entscheidend, wann und wo die Kamelhaardecke verwendet wird.

Viele tendieren zu einem leicht glänzenden Bezugsstoff, auch wenn dieser unter der Bettwäsche nicht zu sehen ist. Durch den glatten Stoff lässt sich die Kamelhaardecke jedoch gut handhaben. Zudem umschließt das dichte Gewebe die Naturhaarfüllung sicher, was einen positiven Einfluss auf die Beständigkeit der Kamelhaardecke hat.

Typisch sind Rautensteppungen, aber auch Steppnähte in Längs- oder Querrichtung stehen zur Auswahl. Durch eine etwas enger gesetzte Steppung kann das Füllmaterial nicht verrutschen. Dies kann ein wichtiger Vorteil sein, wenn man sich nachts viel herumwälzt.

Vergleichen und testen Sie am besten selbst in einem eigenen Test, Experiment und Versuch und finden Sie schon bald Ihren Vergleichssieger in Kongruenz mit Ihren Vorstellungen von Steppung, Füllung, Füllgewicht und Reinigung der Decke. Berücksichtigen Sie in Ihrer Abwägung und Test auch die Angebote der verschiedenen Hersteller und vergleichen Sie Angebote bei Online Versandhäusern wie beispielsweise Amazon.

Kamelhaardecke mit ÖkoTex Standard 100 Siegel

Kamelhaardecke TestWer eine Kamelhaardecke kauft, möchte ein Naturprodukt. Leider kann man nicht immer sicher sein, ob selbst Produkte aus natürlichen Materialien auch wirklich naturbelassen sind. So hatte das Magazin Ökotest beispielsweise in ihrem „Bettdecken aus Naturmaterialien“-Test gleich drei Decken mit Pestizidrückständen gefunden.

Wer sicher sein möchte, dass die Kamelhaardecke frei von schädlichen Chemikalien (unerlaubten und erlaubten) ist, kann auf das ÖkoTex 100 Siegel vertrauen. Das schweizerische Siegel mit weltweiten Zertifizierungsstellen ist das bekannteste Textil-Siegel seiner Art und genießt bei Verbraucherschützern ein hohes Ansehen.

Bei den Kamelhaardecken aus unserem Kamelhaardecke Test besitzen gleich mehrere Kamelhaardecken ein ÖkoTex Standard 100 Siegel. Dazu gehören:

Kamelhaardecke Badenia Bettcomfort, Steppbett Irisette Kamel Duo in den Maßen 135 x 200 cm, 155 x 200 cm und 200 x 200 erhältlich.

Kamelhaardecke sleeping 196347 Nature, als leichte Sommerdecke, Kamelhaardecke sleeping 194473 warme Winterdecke und die Kamelhaardecke sleeping 196350 Ganzjahresdecke, alle in den Größen 135 x 200 cm, 155 x 200 cm, 200 x 200 cm, 200 x 220 cm, 220 x 220 cm und 220 x 240 cm verfügbar.

Kamelhaardecke Böhmerwald Exclusiv 135 x 200 cm, 155 x 200 cm und 200 x 200 cm.

Kamelhaardecke Feluna 4-Jahreszeiten, in den Maßen 135 x 200 cm, 155 x 200 cm und 200 x 200 cm erhältlich.

Kurzinformation zu führenden Herstellern

Die bedeutenden Hersteller für Kamelhaardecken sind neben Garanta und Billerbeck auch Marken wie Sanders und Allnatura. Diese Unternehmen setzen auf feines Kamelhaar mit oft sehr guter Gitterstruktur. Dies macht die Füllung sehr weich. Auch die Kamelhaardecken von Traumina überzeugen durch ein gutes Mischverhältnis bei ihrer Füllung. Auf dieser Basis ist ein gutes Bausch-Verhalten der Füllung gewährleistet.

Ebenfalls gefragt sind die Hersteller Badenia und Dormiente, die ihre hochklassige Bettdecken und Accessoires mit exklusiven Kamelhaardecken erweitert haben. Auch bei den anderen Produzenten stehen die Kamelhaardecken immer häufiger auf dem Programm.

Internet vs. Fachhandel: wo kaufe ich meine Kamelhaardecke am Besten?

Die Kamelhaardecken aus den Tests sind im Internet besonders bequem zu bestellen. Versandhäuser wie Amazon bieten zahlreiche Kamelhaardecken an. Unabhängig vom Herkunftsland und vom Standort des Herstellers lässt sich der Online-Kauf schnell durchführen. Auch die Lieferung erfolgt zügig, sodass man die Bettdecke oft schon nach zwei oder drei Tagen bekommt.

Im Fachgeschäft, also im Bettenhaus, oder in einer größeren Möbelhandlung, stehen die Kamelhaardecken ebenfalls zur Verfügung. Hier lässt sich die weiche Beschaffenheit direkt mit der Hand erfühlen. Zudem sieht man sofort die Oberfläche des Bezugsstoffes und kann das Gewicht testen, indem man die Decke anhebt. Beim Stöbern durch die Internet-Shops und Online-Portale ist dieser Test nicht möglich. Hier gibt es jedoch zahlreiche Bilder, die die Steppnähte vergrößert zeigen oder skizzenhaft den Aufbau der Decke darstellen. Zudem gibt es Online Ratgeber und Bewertungen von Kunden, die zur Abwägung der eigenen Anforderungen hinzu genommen werden können. Diese Informationen sind im Geschäft in Form von Broschüren erhältlich.

Internet vs. Fachhandel: wo kaufe ich meine Kamelhaardecke am Besten?Informationen zum Gewicht und zur Qualität des Kamelhaars sind im Laden beim Verkaufspersonal zu erfragen, während das Internet die Details schriftlich bereithält. Zudem steht bei vielen Online-Shops ein Service-Center zur Verfügung, das telefonisch, per E-Mail oder über Chat erreichbar ist. Hier kann man mehr über die jeweiligen Produktdetails erfahren und braucht nicht lange auf eine Antwort zu warten.

Auf Fragen zur Eignung und zu den Bewertungen zu den Kamelhaardecken erhält man im Geschäft sowie im Internet also eine kompetente Beratung, die jedoch in beiden Fällen oft von einer mehr oder weniger auffälligen Werbung begleitet wird. Das Internet bietet, wie bereits erwähnt, die Möglichkeit, auf Kundenbewertungen zuzugreifen. Diese beinhalten ehrliche, individuelle Meinungen und machen es leichter, sich einen Eindruck über die Bettdecken zu verschaffen. Dennoch sollte man auch hier eine gewisse Objektivität behalten, denn die persönlichen Vorlieben sind bei jedem anders.

Besonders auffällig ist der praktische Preisvergleich im Internet. Während der Gang durch die Geschäfte sehr viel länger dauert, braucht man für die Suche nach einer günstigen Kamelhaardecke im Internet nur wenig Zeit. Wenige Klicks reichen aus, um herauszufinden, wo die ausgewählte Decke besonders preiswert bestellt werden kann. Falls die Kamelhaardecke aus irgendeinem Grund umgetauscht werden soll, ist dies auch kein Problem. Bei den meisten Internet-Shops ist eine einfache Rücksendung möglich.

Wissenswertes & Ratgeber

Die Füllung in den Kamelhaardecken ist angenehm fein und weich. Das anschmiegsame Unterhaar vom Kamelfell eignet sich mit seiner charakteristischen Struktur hervorragend als Füllmaterial. Die Kamele verlieren ihr Winterkleid, ohne dass eine Schur erforderlich ist, sodass sich das Kamelhaar sehr effizient und tierfreundlich verwerten lässt. Mit seiner Feuchtigkeitsregulierung eignet sich das Füllmaterial für Sommer- und Ganzjahres-Bettdecken, denn es kann einerseits einen kühlenden Effekt haben, andererseits den Körper wärmen.

Durch das Entgrannen wird das weiche Flaumhaar der Kamele von dem groben Deckhaar getrennt. Dies ist ein wichtiger Prozess, um weichere Decken herzustellen. Mit kälteren Klima wird das Flaumhaar der Kamele besonders dicht und fein.

Deshalb sind zumeist die Kamele, die in Asien leben, die Lieferanten für die Kamelhaardecken. Im Gegensatz zu diesen Tieren ist das Fell der Wüstenkamele in Nordafrika normalerweise weniger geeignet, um daraus die hochwertigen Kamelhaardecken zu fertigen.

Die Geschichte der Kamelhaardecke

KamelWie lange es Kamelhaardecken gibt, lässt sich nur schwer feststellen. Sicherlich wurde das Füllmaterial schon in früheren Zeiten in der Mongolei und auch in Ägypten genutzt, um Decken herzustellen. Die Kamelhaardecken in den Tests haben sich jedoch erst in den letzten Jahrzehnten auf dem Markt etabliert.

Um 1900 waren es zumeist Kamelhaar-Plaids, die außerhalb von Asien und Afrika immer häufiger zum Einsatz kamen. Diese Wolldecken werden beispielsweise von Thomas Mann in seinem 1924 veröffentlichten „Zauberberg“ beschrieben. Die weichen, großen Decken dienten als Schutz vor Kälte und wurden unter anderem in Sanatorien eingesetzt.

Der Test der Kamelhaardecken bezieht sich jedoch nicht auf diese Wolldecken, sondern konzentriert sich auf Bettdecken mit Kamelhaarfüllung. Noch in den 1960er Jahren waren es zumeist Daunendecken, die in Deutschland verwendet wurden. Erst ab 1980 gab es immer mehr Synthetikdecken sowie Ausführungen mit Naturhaar-Füllung. Die Kamelhaardecken dienen seit etwa 2000 als Bettdecken. Die Weiterentwicklung in diesem Bereich richtet sich nach dem erhöhten Bedarf im Wohlfühl-Segment. Eine Bettdecke ist inzwischen nicht mehr nur ein wärmendes Deckbett, sondern sie soll atmungsaktiv sein und das Schlafklima verbessern. Dies geschieht bei den Kamelhaardecken aus unserem Vergleich der externen Tests von 2023 durch eine zielorientierte Behandlung der Füllung.

kamelhaardecke-karelAnfangs wurden noch alle Kamelhaare genutzt, doch inzwischen arbeiten die Hersteller an speziellen Tests und Verfahren, den weichen Flaum von den gröber strukturierten Fasern zu trennen. Entsprechend hochklassiger sind die modernen Kamelhaardecken der Premium-Marken.

Ein weiteres wichtiges Element bei der Weiterentwicklung der Kamelhaardecken zeigt sich bei der Qualitätskontrolle. Diese überprüft nicht nur die biologische Herstellung, sondern auch die Tierhaltung. Die internationalen Bio-Standards beziehen sich außerdem auf die Vermeidung von chemischen Stoffen und auf die Zertifizierung der kompletten Lieferkette.

Im Rahmen der Modernisierung der Kamelhaardecken geht es auch um die Abmessungen. Früher wurden zumeist Einzeldecken in Standardgröße verwendet. Diese beträgt nach wie vor 135 x 200 cm. Die Individualisierung in den Schlafzimmern hat jedoch dazu geführt, dass eine Vielzahl von kleineren und größeren Bettdecken produziert wird. Für Kinder gibt es entsprechend kleinere Kamelhaardecken, und für große Personen und Doppelbetten stehen Spezialmodelle in Maxi-Ausführung zur Auswahl.

Zahlen, Daten, Fakten rund um die Kamelhaardecke

badenia-bettcomfort-03691050149-steppbett-irisette-kamel-duo-155-x-220-cm-weissDer Vergleich der externen Kamelhaardecken Tests 2023, den wir durchgeführt haben, soll die Unterschiede zwischen den Herstellern und den Qualitäten verdeutlichen. Des Weiteren informieren wir die Interessierten über die Fakten und Daten, die darauf hinweisen, welche Kamelhaardecken besonders häufig verwendet werden und welche eher selten zu finden sind. Die einfachen Decken sind in den gängigen Größen erhältlich, während andere Modelle in den Sondermaßen 155 x 220 cm oder 200 x 220 cm verfügbar sind.

Kamelhaardecken für Babys und Kinder haben eine Größe von beispielsweise 75 x 100 cm oder 130x 190 cm. Die Decke sollte in ihrer Größe auf die Matratze abgestimmt werden, um eine rundum angenehme Umgebung zu schaffen.

Bei vielen Herstellern variiert der Kaufpreis der Kamelhaardecken abhängig von den Maßen. Zudem wirkt sich die Qualität auf den Preis aus. Diese zeigt sich nicht nur in der weichen Anschmiegsamkeit, sondern auch in der Steppung. Relativ dicht gesetzte Steppnähte in Rautenform oder in Rechtecken sorgen dafür, dass die Füllung sich in keine Richtung verschiebt. Die Kammern, die durch die Steppung entstehen, werden auch als Kassetten bezeichnet. Hierher stammt der Begriff der Kassettendecke.

Einige Hersteller unterscheiden zwischen den Steppbetten und Kassettendecken: Während die Steppnaht die Füllung festnäht, bilden die Kassetten einzelne Kammern für die Füllung. Beide Varianten sorgen für eine gleichbleibende Verteilung, sodass die Kamelhaarfüllung beim Herumwälzen oder Aufschütteln nicht verrutscht und ein behagliches Schlafklima gewährleistet.

Für die gesundheitliche Unbedenklichkeit sollten weder das Kamelhaar noch die anderen Materialien der Decke mit Pestiziden belastet sein. Das bedeutet für die Produzenten den Verzicht auf chemische Stoffe bei der Verarbeitung. Chlorierte Stoffe aus der Verpackung oder Rückstände direkt im Stoff sind unbedingt zu vermeiden.

Das können halogenorganische Verbindungen für die verbesserte Waschbarkeit von Wolltextilien sein, optische Aufhellungsmittel oder Formaldehyd. Eine strikte Qualitätskontrolle überprüft bei den Kamelhaardecken, ob eventuell Rückstände dieser schädlichen Stoffe vorhanden sind, oder ob die Produkte unbedenklich sind. Besonders bei den Baby- und Kinderdecken spielt dieses Kriterium eine extrem wichtige Rolle.

Die Kamelhaardecken Tests zeigen weiterhin die Bedeutung des Füllgrads und ggf. der Mischung. So kann auch eine Kamelhaardecke mit Mischfüllung durch ihre Qualität überzeugen. Ein gewisser Anteil von Schafwolle reduziert den Kaufpreis der Kamelhaardecken und macht sie damit zur gefragten Lösung für das private Schlafzimmer. Im Gegensatz dazu sind die Decken mit einer Kamelhaarfüllung deutlich teurer.

Bedeutung der Bettdecke für einen erholsamen Schlaf

Wer schläft, bei dem sinkt die körpereigene Wärmeproduktion. Dies hängt mit der Entspannung der Muskeln zusammen. Um nicht auszukühlen, benötigt der Körper eine Decke. Diese soll vor der umgebenden Kälte schützen und eine entsprechende Isolation bieten. Abhängig von der Temperatur sollte die Wärmeisolation etwas stärker oder schwächer sein. Das persönliche Empfinden und das Körpergewicht beeinflussen das individuelle Wohlbefinden und den Grad der Abkühlung.

BEIER TEXTILE Kopfkissen 80x80 Microfaser 2Eine Person, die ca. 110 kg wiegt, erzeugt im Schlaf eine durchschnittliche Wärme von rund 100 Watt. Im Gegensatz dazu liegt die Wärme-Erzeugung bei einer leichteren Person von beispielsweise 80 kg bei ca. 80 Watt. Mehr Gewicht bedeutet also, dass eine geringere Wärmeisolation erforderlich ist. Auch zwischen Frauen und Männern gibt es einen Unterschied, der nicht nur mit dem Körpergewicht zusammenhängt, sondern auch mit der vorhandenen Muskelmasse. Durch den geringeren Muskel-Anteil produzieren Frauen weniger Wärme, deshalb frieren sie auch schneller. Entsprechend wärmer sollten ihre Bettdecken sein.

Um herauszufinden, welche Bettdecken für den individuellen Fall die richtige ist, gibt es spezielle Isolationsklassen. Auf diese Weise fällt es leichter, die geeignete Bettdecke zu finden. Ratgeber, Studien, Bewertungen und die Hinweise der Hersteller können hierbei nützlich sein.

Neben der Körperwärme kommt der Feuchtigkeit eine große Bedeutung zu. Im Schlaf schwitzt man, und dieser Schweiß kann sich unangenehm anfühlen. Deshalb sorgt eine gute Bettdecke für den Abtransport der Feuchtigkeit. Mit einer atmungsaktiven Decke lässt sich ein angenehmes Schlafklima herstellen. Besonders beliebt sind Bettdecken, die den Schweiß gut aufnehmen, ohne eine feuchte Oberfläche zu bekommen. In Kombination mit ebenfalls atmungsaktiven Kopfkissen und modernen Matratzen entsteht das ideale Schlafklima, in dem man ruhig schläft, ohne zu frieren oder zu schwitzen.

In Studien und Experimenten wurde getestet und festgestellt, dass hochwertige Bettdecken den ruhigen Schlaf fördern. Messergebnisse, Tests und Proben haben erwiesen, wie wichtig die verschiedenen Schlafphasen für die Erholung sind. Es lohnt sich also, bei der Auswahl der Bettdecke auf solide Qualität und Bequemlichkeit zu achten.

Das sichere Gefühl mit der perfekten Bettdecke bewährt sich erst recht bei Extrem-Temperaturen. In heißen Sommernächten braucht man nur eine dünne Decke, die eher dazu dient, den Schweiß aufzunehmen, als vor Kälte zu schützen. Bei Frosttemperaturen geht es darum, im Bett ein behagliches Nest zu schaffen, das schön warm ist und die Kälte abhält.

sommerbett-kamelhaardecke-100-feinstes-kamelhaar-135x200cmIn vielen Fällen ist die Kamelhaardecke eine hervorragende Lösung, denn sie kann auch Temperaturschwankungen ausgleichen. Wenn es am Abend noch lau ist und in der Nacht stark abkühlt, ist das kein Problem: Unter der angenehm weichen Bettdecke aus Kamelhaaren oder Kamelhaarflaum fühlt man sich gut aufgehoben und spürt diesen Temperaturunterschied kaum. Unbewusst kuscheln sich die Schlafenden vielleicht etwas tiefer in ihr Bett und ziehen die Decke bis zur Nase hoch. Hier zählt der Kuschelfaktor eine besonders wichtige Rolle. Er vermittelt einem das gute Gefühl von Wärme und Sicherheit und ist so die Basis für gute Träume und einen erholsamen Schlaf.

Für die Funktionalität der Bettdecke lohnt es sich, die passende Bettwäsche zu verwenden. Wenn es sich um wärmende Decken für die Wintermonate handelt, so kann die Biberbettwäsche den Wärme-Faktor noch verstärken. Für Sommerdecken eignen sich hingegen leichte Baumwoll- oder Satinstoffe mit glatter Oberfläche, die sich angenehm kühl auf der Haut anfühlen. In der Übergangszeit ist Bettwäsche aus einfacher Baumwolle oder in Seersucker-Qualität beliebt, die mit dem relativ temperaturneutralen Stoff einerseits die Atmungsaktivität unterstützen und andererseits keinen speziellen Kühl-Effekt haben.

Pflege und Reinigung

Bei der richtigen Pflege und Behandlung zeigen sich die Kamelhaardecken äußerst beständig und halten über viele Jahre lang. Dies gilt vor allem für die Vergleichssieger der Kamelhaardecken, die auch bei häufiger Nutzung nicht verfilzen oder Knoten bilden. Mit ihrer robusten Beschaffenheit kann es dennoch zur Bildung von kleinen Klumpen kommen.

Dies hängt mit der Feuchtigkeit zusammen, die beim Schlafen entsteht und sich in der Decke sammelt. Ein gutes Lüften hilft zwar, die Kamelhaardecken zu trocknen, dennoch kann es auch beim regelmäßigen Ausschütteln passieren, dass sich in der Füllung nach einiger Zeit die störenden Klümpchen bilden. Ein erneutes kräftiges Schütteln behebt das Problem für eine gewisse Zeit, sodass die Kamelhaardecke ihre gleichmäßige Flauschigkeit zurückbekommt. Eine spezielle Reinigung ist in einem solchen Fall nicht nötig.

Die Studie, Inspizierung und Auswertung des Testlaufes der externen Tests der Kamelhaardecken bezieht sich nicht nur auf die reinen Naturprodukte, sondern auch auf die Modelle mit gemischter Füllung. Diese haben den Vorteil, dass sie durch die Zusammensetzung der Füllung häufig gewaschen werden dürfen.

Die Pflege-Anleitung zum Produkt listet auf, wie eine solche Decke am besten gereinigt wird. Teilweise wird eine professionelle Reinigung empfohlen, während andere Kamelhaardecken einfach in die Waschmaschine gegeben werden können. Bei Temperaturen von maximal 30°C werden die Naturhaardecken sauber und frisch, ohne dass sich das Material verzieht.

Der Schonwaschgang oder ein spezielles Wollprogramm sorgt dafür, dass die Decke schonend gewaschen wird. Bei der Frage, ob die Kamelhaardecke in der Waschmaschine gereinigt werden kann, sollte das Füllgewicht beachtet werden. So gibt es bei bestimmten Produkten Maximalgrenzen von beispielsweise 1.200 g. Wenn die Kamelhaardecke schwerer ist, so hat sie in der Waschtrommel nicht ausreichend Platz. Dies kann zu einer überhöhten Belastung der Decke sowie der Waschmaschine führen.

bettdecke-kamelhaar-sommer-deckeBeim Waschen in der Waschmaschine gilt es, das passende Mittel zu verwenden. Dieses sollte laut Produktbeschreibung unbedingt für Naturhaar empfohlen werden. Es darf keine Weichmacher und optischen Aufheller enthalten. Ein weiterer Tipp der Hersteller von Kamelhaardecken besagt, dass das Wassersparprogramm nicht aktiviert werden sollte und der Schleudergang die 800 Umdrehungen pro Minute nicht überschreitet. Zudem kann es sinnvoll sein, einen zusätzlichen Spülgang zu programmieren.

Nach dem Waschgang ist es wichtig, die Kamelhaardecke gründlich zu trocknen. Zu diesem Zweck legt man die Decke am besten quer über mehrere Leinen, sodass sie nicht auf dem Boden hängt und relativ flach ausgebreitet ist. Eine Kamelhaardecke sollte nicht dem prallen Sonnenschein ausgesetzt werden und auf keinen Fall in den Trockner gegeben werden. Hier würde sie ihre Wärmeeigenschaften verlieren und zu stark austrocknen.

Auch wenn die Kamelhaardecken relativ robust sind, so vertragen sie keine Behandlung mit dem Staubsauger. Wenn sie etwas verstaubt sind, sollte man sie daher nur ausschütteln und ggf. etwas ausklopfen. Auch das Bügeleisen hat nichts bei der Pflege der Kamelhaardecke zu suchen. Wenn die Decke etwas zerknittert, so hat dies keine Auswirkung auf ihre vorteilhaften Eigenschaften. Das Bügeln würde hingegen die Struktur des Kamelhaars und damit auch die Wärme-Wirkung beeinträchtigen.

FAQ

Für wen eignet sich die Kamelhaardecke?

Kamelhaardecke 140 x 200cm Kamel Plaid Blanket Sofadecke Decke KamelwolldeckeEine Bettdecke mit Kamelhaarfüllung kommt für Personen infrage, die eine leichtgewichtige Decke mit einem geringen Wärmegrad suchen. Vor allem in den wärmeren Monaten des Jahres sind diese Kamelhaardecken angenehm leicht und atmungsaktiv. Wer beim Schlafen relativ viel Schweiß produziert, fühlt sich unter der Kamelhaardecke sehr wohl, denn diese sorgt für den idealen Temperaturausgleich und für ein trockenes Klima.

Auch Allergiker bevorzugen eine Kamelhaardecke. Bei den hochklassigen Bettdecken wird das Kamelflaumhaar gründlich gesäubert und bei Wasserdampf stark erhitzt. Diese Reinigung sorgt für besonders sauberes Tierhaar, an dem die allergenen Stoffe nicht so gut haften bleiben. Personen, die anfällig für Rheuma sind, haben mit den ausgleichenden Eigenschaften der Kamelhaardecke ebenfalls eine gute Lösung für ihren Schlafbereich gefunden.

Sind die Kamelhaardecken in der Waschmaschine waschbar?

Eine Kamelhaardecke mit einer Füllung aus 100 % Kamelflaumhaar sollte wegen ihrer Naturbelassenheit nicht in der Waschmaschine gewaschen werden. Allerdings verfügt das Kamelhaar mit seiner Fettschicht über eine gute Selbstreinigungskraft und weist hier eine gewisse Ähnlichkeit mit Schurwolle auf. Deshalb reicht es häufig aus, wenn man die Decke gründlich auslüftet und ausschüttelt. Durch diese Pflege kommt wieder Luft in die isolierende Schicht.

Wenn Flecken auftreten, können die Kamelhaardecken mit Misch-Füllung entsprechend der Produktanleitung teilweise in der Maschine gewaschen werden. Bei anderen Ausführungen wird dazu geraten, die Decke in die Reinigung zu geben. In der eigenen Waschmaschine sollte die Temperatur auf maximal 30°C eingestellt werden. Mit einem milden Woll- bzw. Naturfaser-Waschmittel wird die Decke wieder frisch und die Flecken verschwinden. Die betreffenden Pflegehinweise sind im Etikett oder in der Anleitung nachzulesen.

Wie gewinnt man das Kamelhaar, werden die Kamele geschoren?

kamelhaar-bettdecke-135x200-cm-mediumNein, um das Kamelhaar zu gewinnen, ist eine Schur nicht erforderlich. Die Kamele verlieren ihr Fell auf natürliche Weise, wenn der Winter vorbei ist. Danach erfolgt das Entgrannen bzw. die Trennung des Flaumhaars von dem groben Deckhaar und dem noch steiferen Grannenhaar. Die Kamele, die in einer besonders kalten Umgebung leben, haben ein besonders feines, dichtes Flaumhaar, das sich hervorragend für die Herstellung von Kamelhaardecken eignet.

Eignen sich die Kamelhaardecken auch für Menschen mit starker Transpiration?

Ja, die Kamelhaardecken gehören sogar zu den Favoriten bei Personen, die im Schlaf etwas mehr schwitzen. Dies hängt mit dem guten Abtransport der Feuchtigkeit zusammen sowie mit der Filzbeständigkeit. Durch das gute Auslüften und Ausschütteln der Kamelhaardecken unterstützt man das Trocknen, sodass die Decke am Abend wieder einsatzbereit ist. Als Ergänzung zu Kamelhaardecke sollten sich die stark schwitzenden Personen ein luftiges Kissen aussuchen, um auch hier die Feuchtigkeit zu vertreiben.

Warum braucht man eine Bettdecke mit guter Wärmeisolation?

Die Körperwärme sinkt im Schlaf automatisch, da sich die Muskeln kaum noch bewegen und entsprechend weniger Eigenwärme produzieren. Um ein Auskühlen zu vermeiden, benötigt man daher eine isolierende Decke. Im Sommer reicht eine relativ leichte Kamelhaardecke aus, doch bei kälteren Temperaturen sollte man eine wärmere Bettdecke oder eine Duo-Decke verwenden. Die optimale Wärmeisolation sorgt für ein ideales Schlafklima und hängt vom Körpergewicht und von der Umgebungstemperatur ab.

Was ist der Unterschied zwischen einer Alpaka und einer Kamelhaardecke? 

Die thermischen Eigenschaften, die durch gut isolierende Faser Hohlräume sowie eine ausgeprägte Robustheit, gute Stärke und angenehme Feinheit hervorgerufen werden, kennzeichnen – genau wie ein sehr geringes Gewicht – die Alpakawolle. Sie ermöglicht Menschen und Tieren in extremen Witterungen das Überleben. Das Flaumhaar ist (je nach Ursprungsland) sehr fein, seidig weich und auch stark gekräuselt – das wärmt optimal.
Das Material der Kamelhaare hingegen bietet hervorragende Wärmeeigenschaften und auch einen besonders guten Temperaturausgleich. Ihm wird außerdem eine Art „anti-rheumatische“ Wirkung zugesprochen – genau wie dem Angora Kaninchenhaar.

Warum sollte ich mich für eine Kamelhaardecke entscheiden? 

Eine Kamelhaardecke ist besonders tierfreundlich, da die Kamelhaare vom Boden eingesammelt oder auch aus den Tieren gekämmt werden. Diese angenehme Massage und auch freundliche Aufmerksamkeit tut den Tieren gut.
Zudem ist eine Kamelhaardecke für sehr stark schwitzende Menschen besonders geeignet. Sie transportiert und reguliert Feuchtigkeit und die Luftzirkulation optimal.

Kamelhaardecke stinkt: Was tun? 

Kamelhaardecken sind grundsätzlich schmutzabweisend und ein häufiges Waschen entfällt. Wenn Ihre Decke dennoch einmal unangenehm riecht, sollten Sie sie lediglich gut auslüften – mindestens acht bis zehn Stunden an der frischen Luft. Normalerweise ist ein etwaiger Gestank dann verschwunden.

Welches Waschmittel für die Kamelhaardecke verwenden? 

Kamelhaardecken lassen sich bei niedrigen Temperaturen bis zu 30 Grad in dem Woll- oder Schonwaschgang Ihrer Waschmaschine reinigen. Nutzen Sie nur Waschmittel, die für Naturhaare geeignet sind. Feinwaschmittel ohne Aufheller funktionieren auch.

Darf die Kamelhaardecke in den Trockner? 

Eine Kamelhaardecke sollte mit 800 U/Min. geschleudert werden und danach zum Trocknen über mehrere Leinen gehängt werden. Sie darf nicht in den Trockner!

Was sollte man beim Kauf einer Kamelhaardecke beachten? 

Achten Sie auf ein leichtes Gewicht, die Empfehlung für Allergiker und eine tierfreundliche Gewinnung der Materialien. Hochwertige Bio-Naturfasern ist Vorzug zu geben.

Wie gesund ist eine Kamelhaardecke? 

Kamelhaardecken wirken Temperaturausgleichend und sind somit für jede Jahreszeit bestens geeignet. Da Kamelflaumhaar ein natürliches Produkt ist, sind sie sehr gesund.

Wie lange halten Kamelhaardecken? 

Kamelhaardecken sind extrem filzbeständig und verfügen somit über eine sehr lange Lebensdauer. Die Haltbarkeit ist daher auch von der regelmäßig und guten Auslüftung abhängig.

Was sind die gängigen Größen von Kamelhaardecken? 

Kamelhaardecken gibt es in den gängigen Größen wie zum Beispiel 135x200cm, 155×220 cm oder auch 200×200 cm.

Worin bestehen die Qualitätsunterschiede bei Kamelhaardecken? 

Die Qualität wird maßgeblich durch die Anzahl der verwendeten Kamelhaare und auch durch das Herkunftsland bestimmt.

Wie pflege ich die Kamelhaardecke richtig? 

Lüften Sie die Decke aus Kamelhaar regelmäßig und am besten täglich gut aus und hängen Sie sie ab und an zu dem Auffrischen in den feuchten Bad-Nebel. Jeder Waschgang schadet der Decke auf Dauer. Kamelhaardecken lassen sich normalerweise gut bei 30° C in dem Wollwasch- oder Schonwaschgang in jeder Haushaltswaschmaschine waschen.

Kamelhaardecken mit einem natürlichen Füllgewicht von 1.200 Gramm lassen sich gut in jeder Waschmaschine reinigen. Mehr Gewicht beengt den Platz in der Waschtrommel und kann zu einem schlechten Ergebnis führen. Verwenden Sie immer ein Waschmittel, das für Naturhaare geeignet ist. Es sollte auf keinen Fall Weichmacher oder auch optische Aufheller enthalten. Benutzen Sie außerdem auf keinen Fall einen Weichspüler im Anschluss der Wäsche. Zudem sollten Sie mögliche Wassersparprogramme deaktivieren und lieber für eine ausreichende Wasch- und Spülwasser Zufuhr sorgen. Manche Waschmaschinen bieten hier eine zusätzliche Zufuhr an – nutzen Sie diese unbedingt beim Waschen Ihrer Kamelhaardecke. Ihre Kamelhaardecke sollte außerdem mit einer maximalen Geschwindigkeit von 800 U/Min. geschleudert werden.

Nach dem Waschen legen Sie Ihre Kamelhaardecke dann bestenfalls zum Trocknen über mehrere Wäscheleinen. Stellen Sie den Wäscheständer mit Ihrer Kamelhaardecke jedoch auf keinen Fall in die pralle Mittagssonne – die empfindlichen Fasern würden porös und brüchig werden. Hängen Sie Ihre Kamelhaardecke zudem nicht senkrecht an der Leine auf. Die Bettdecke aus Kamelhaar darf außerdem keinesfalls in einem Wäschetrockner getrocknet werden. Sie sollten Ihre Kamelhaardecke weiterhin niemals bügeln oder auch mit dem Staubsauger absaugen.

Nützliches Zubehör

MA12 KopfkissenDie Kamelhaardecken in den Tests haben sich als sinnvolles Bettzubehör bewähren können. Für eine angenehme Umgebung im Schlafbereich ist es zudem sinnvoll, weitere Extras zu kaufen. Dabei kann es sich um schöne Bettwäsche aus beispielsweise Baumwolle handeln, die die Atmosphäre auf stilvolle Weise aufwertet, oder um passende Kissen. Auch eine hochklassige Matratze und ggf. eine Auflage können dabei helfen, gut zu schlafen. Beim Kombinieren der Kamelhaardecke mit den weiteren Bett- und Schlafzimmer-Accessoires sollte man neben den optimalen Maßen auch die Klimaeigenschaften und den Komfort berücksichtigen. Zudem geht es gerade bei den Tagesdecken und Deko-Kissen um eine attraktive Optik.

Wer sich für eine Kamelhaardecke als Bettdecke entscheidet, der wünscht sich sicherlich auch weitere kuschelige Textilien für den Schlafbereich und auch für das Wohnzimmer. Ein Plaid aus Kamelhaar überzeugt ebenfalls durch seine weiche Oberfläche und bietet sich für lange, gemütliche Abende auf der Couch an.

Teilweise sind die Kamelhaardecken mit Stoffbezug im Set mit einer dazu passenden Kissenhülle und einem Matratzenbezug erhältlich. Wenn die Bettdecke jedoch einzeln gekauft wird, so kann man das weitere Zubehör für die Schlafstatt separat bestellen. So wird die Ausstattung des Schlafzimmers komplettiert. Es gibt Sets für das Doppelbett sowie Bettzubehör für das Single- oder Jugendzimmer. Auch für Kleinkinder stehen die Kamelhaardecken einzeln oder im Komplett-Set zur Verfügung.

Seitenschläferkissen ACAMARBei dem Zubehör eines solchen Sets kann es sich um Standardkissen handeln, oder um eine Spezialausstattung wie Seitenschläfer-Kissen oder eine besonders rückenfreundliche Matratzenauflage. Auch die Kamelhaardecken selbst sind in diversen Ausführungen verfügbar und eignen sich somit für unterschiedliche Bereiche.

Bei der Auswahl der Bett- bzw. Schlafzimmer-Ausstattung geht es hauptsächlich um den Schlafkomfort, doch auch der dekorative Aspekt sollte nicht zu kurz kommen. In Vergleich der Tests der Kamelhaardecken haben wir uns zwar auf die Funktionalität konzentriert, dennoch fühlen sich die meisten Personen in einem schön eingerichteten Schlafbereich noch wohler.

Mit den Accessoires und Dekorationen für die kalte Jahreszeit und für den Sommer wird eine einladende Atmosphäre geschaffen, die zusammen mit dem Bequem-Gefühl der Decke das Einschlafen fördert. Bei Bedarf lässt sich die Mono-Decke durch eine zweite Winterdecke ergänzen, wenn die Temperaturen sinken. Zudem können die edlen oder einfacheren Kamelhaardecken ggf. zusammen mit einem Plaid oder einer zweiten Bettdecke verwendet werden.

Kamelhaar Kissen

kamelhaar kissen Wenn Sie Kamelhaar für Ihre Bettdecke schätzen, bietet es sich natürlich an, gleich die Kopfkissen mit zukaufen. Die meisten Hersteller von Kamelhaardecken bieten ebenfalls Kamelhaar Kissen an, sodass Sie gleich ein passendes Set bestellen können. Neben dem Kamelhaar als Füllmaterial, gibt es auch Kamelhaar Kuschelkissen, welche sich auch auf dem Sofa gut machen.

Kamelhaar Hausschuhe

kamelhaar hausschuheWenn Sie unter der Kamelhaardecke erwachen kann es mit der Gemütlichkeit gleich weitergehen: schlüpfen Sie dafür einfach direkt in ein paar Kamelhaar Hausschuhe. Die meisten Modelle entsprechen der Optik von Natur-Liebhabern und sind auch im Ton der Kamelwolle.

Kamelhaar Socken

Kamelhaar sockenWer im Winter unter kalten Füßen unter der Bettdecke leidet oder es beim Lesen unter der Kamelhaardecke gern extra kuschelig und warm hat, für den eignen sich ein passendes Paar Kamelhaar Socken. Die Natursocken bieten die gleichen Vorteile des Materials wie bei der Kamelhaardecke: es ist angenehm warm, aber man bekommt keine Schweißfüße.

Alternativen zur Kamelhaardecke

01-2-ZOLLNER-kinderbettdecke-100x135-cmAnstelle einer Kamelhaardecke kann auch eine Decke aus Schafschurwolle zum Einsatz kommen. Hier ist das naturbelassene Schafwoll-Vlies zumeist zwischen zwei Baumwolllagen vernäht. Ebenso wie die Kamelhaardecke sorgt auch die Schafwolldecke für eine gute Wärmeregulierung. Die Bettdecken mit Kaschmir-Füllung sind mit ihrem hohen Wärmerückhaltevermögen eine zweite Alternative. Im Vergleich zu diesen Naturfaserdecken haben die Bettdecken mit Baumwoll-Füllung keine so starke Isolierung und werden deshalb hauptsächlich im Sommer genutzt. Bei diesen Baumwolldecken ist auf eine gute Qualitätskontrolle zu achten, da die Baumwolle schadstoffbelastet sein kann. Die entsprechenden Prüfsiegel weisen auf die Qualität der Naturtextilien und den biologischen Anbau hin. Testen Sie am besten für sich und machen Sie die Probe, welche Decke, Bettwäsche, Füllungund Füllgewicht für Sie in Frage kommt. Geben Sie Ihre persönliche Testnote nach einem eigenen Test der Decken mit Kamelhaar oder Schafschurwolle und finden Sie so schon bald Ihren persönlichen Testsieger.

Alternativ zu den Naturfaser-Bettdecken sind auch die Mikrofaser-Waren sehr beliebt. Allergiker greifen häufig zu den allergiefreien Decken mit hoher Bauschkraft. Als wichtiger Vorteil wird die Waschbarkeit der Mikrofaser-Bettdecken erwähnt. Allerdings sind die Bettdecken aus Mikrofaser oft relativ schwer, denn für eine ausreichende Wärmeisolierung wird eine große Menge der künstlichen Fasern benötigt. Die Kopfkissen enthalten oft Faserkügelchen, die ihre Form besser beibehalten.

Auch Vlies mit Hohl- oder Endlosfasern kann eine Alternative zu den Kamelhaardecken sein. Bei diesen Bettdecken ist ein gutes Klima gewährleistet. Es kann jedoch passieren, dass die Hohlfasern die Außenhülle von innen durchstechen und die Decke dadurch frühzeitig verschleißt. Zudem fehlt den Kunststofffasern das natürliche Gefühl, das bei den Kamelhaardecken für besondere Behaglichkeit sorgt.

Weiterführende Links und Quellen

FAQ

Welche Varianten und Einsatzmöglichkeiten ermöglichen Kamelhaardecken?

Sowohl das Deckhaar als auch das Flaumhaar als Füllung der Kamelhaardecke sind für Allergiker geeignet. Damit eine Kamelhaardecke ihre Vorteile richtig einsetzen kann, muss sie natürlich die richtige Größe haben. Eine Kamelhaardecke mit 155 x 220 Zentimetern ist die am häufigsten gekaufte Größe.

Kaufberatung zur Kamelhaardecke: Wählen Sie Füllung und Größe nach Bedarf

Damit die Kamelhaardecke zur Jahreszeit passt, sollten man unbedingt auf das Füllgewicht in g achten. Je höher das Gewicht, desto kälter kann es im Schlafzimmer sein und umso wärmer hält die Decke.

Gibt es viele Hersteller und Marken von Kamelhaardecken?

Die Auswahl an Anbietern, Herstellern, Marken und Modellen ist mittlerweile auch bei den noch eher seltener gekauften Kamelhaardecken sehr groß. Das Internet bietet eine immens große Auswahl.

Wie wäscht man Kamelhaardecken?

Kamelhaardecken sind empfindlicher als Baumwolle und sollten deswegen besonders schonend gewaschen werden. Der typische Kamelhaardecken-Geruch verfliegt in der Regel nach dem Auspacken innerhalb weniger Stunden. Wer mag, kann die Decke bei gutem Wetter an der frischen Luft auslüften lassen.

Darf man Bettdecken umtauschen?

Der Umtausch von Bettdecken gestaltet sich insofern heikel, als verschiedene Händler verschiedene Richtlinien verfolgen. Während manche Hersteller ihre Ware als Hygieneprodukte bezeichnen und daher die Reklamation verweigern, nehmen andere die ungeliebte Bettdecke mit offenen Armen zurück.

Wie oft sollte man Bettdeckenbezug und Bettlaken wechseln?

Im Schlaf verlieren Menschen neben Hautschuppen ebenfalls eine Menge Schweiß. Experten raten daher dazu, die Bettwäsche alle zwei Wochen zu wechseln. In den kalten Monaten kann man ruhig etwas seltener zu den neuen Bettbezügen greifen, da aufgrund der niedrigen Temperaturen die Schweißproduktion verringert wird.

Ähnliche Themen

Schreibe einen Kommentar