Heizdecke Test - für warme Stunden an kalten Tagen - Vergleich der besten Heizdecken 2023
Die Heizdecke war lange als Kaffeefahrten-Objekt verschrien, konnte diese Ecke aber verlassen. Die niederländische Heizdecke Stoov Big Hug wurde beispielsweise auch in der Süddeutschen Zeitung positiv besprochen. Bezüglich des Designs gibt es sicherlich noch Luft nach oben, doch sprechen Hersteller wie Livina und Navaris auch jüngere Zielgruppen an. Wie die Auswertung der Kundenbewertungen zeigte, ist eine Heizdecke in der kalten Jahreszeit einfach irre gemütlich und viele möchten die wärmende Decke oder Unterlage mit Kuschelfaktor nicht mehr missen. Unser ausgezeichnetes Verbraucherportal hat für unseren Vergleich auch auf Sicherheitsfaktoren geachtet und externe Tests ausgewertet.
Heizdecke Bestenliste 2023 - Die besten Heizdecken im Test & Vergleich
Letzte Aktualisierung am:
Was ist eine Heizdecke?
Bei einer Heizdecke handelt es sich um einen textilenen Wärmespender, welcher mit einer speziellen technischen Vorrichtung versehen ist, die dabei hilft, die Körpertemperatur anzukurbeln. Grundsätzlich ist eine Heizdecke folglich eine beheizbare Körperdecke, wobei sich die jeweils gewünschte Temperatur ganz nach Belieben einstellen lässt. Im Wesentlichen werden Heizdecken unterschieden, die man sich entweder über den Körper legen kann, um sich darin herrlich „einmummeln“ zu können, oder man entscheidet sich für die sogenannten Wärmeunterbetten, die einfach auf die Matratze gelegt werden, um im Zuge dessen das Nachtlager in wohltuender Art und Weise aufzuwärmen.
Wie funktioniert eine Heizdecke?
Wie der Name bereits verrät, ist in einer Heizdecke in der Tat eine kleine Heizungsanlage implementiert, die durch die Einwirkung von Strom nach Belieben aufgewärmt und reguliert werden kann. Im Allgemeinen handelt es sich bei der integrierten Heizung um speziell konzeptionierte Heizdrähte, welche die Energie in eine wohltuende Wärme umwandeln. Zu beachten ist, dass das Leistungsportfolio der Heizdecke an sich vergleichsweise niedrig ist und in etwa bei maximal 200 Watt liegt. Üblicherweise ist es erforderlich, die Heizdecke mittels Kabel mit dem Stromnetz in Verbindung zu bringen, um auf diese Weise das Aufheizen der Heizstäbe zu gewährleisten. Grundsätzlich ist es unerheblich, ob man sich für eine Heizdecke zum Überdecken entscheidet oder eine Wärmedecke für das Bett oder die Couch wählt: Der Wärmeeffekt ist bemerkenswert und kann mit Hilfe der ebenfalls vorhandenen Schaltung ganz nach Bedarf auf Temperatur gebracht werden.
Bei einer Heizdecke, die in erster Linie zum Aufwärmen von Bett oder Couch gedacht ist, bietet es sich an, diese etwa eine halbe Stunde – je nach Modell – vor dem Schlafengehen einzuschalten, damit sich die durch die Regulierung generierte Wärme gleichmäßig über die gesamte Fläche der Decke hinweg verteilen kann. Sicherlich sind Heizdecken, bei denen eine längere Vorlaufzeit in Kauf zu nehmen ist, ehe die gewünschte Temperatur erzielt ist, relativ kostspielig mit Blick auf den Energieverbrauch. Jedoch obliegt es dem Verbraucher selbst, ob oder wann er die Heizdecke wieder ausschaltet oder auf eine niedrigere Temperatur bringt, wenn die jeweils gewünschte Temperierung erzielt ist. Eine Heizdecke, die man sich zum Beispiel beim Relaxen auf der Couch überwerfen kann, genügt in der Regel ein Knopfdruck, um die Heizstäbe im Inneren aufzuwärmen, sodass man lediglich ein paar Minuten lang warten muss, bis sich diese erhitzt haben.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Heizdecken
Vorteile und Anwendungsbereiche
In erster Linie entscheiden sich anspruchsvoller für den Kauf einer Heizdecke, weil sie es schätzen, sich nach einem anstrengenden Tag gemütlich auf die Couch legen und in heimeliger Atmosphäre entspannen zu können. In der Tat Heizdecke stellt eine Heizdecke eine gewisse Art von Luxus dar, denn der wärmende Effekt, der sich mit einem solchen „Helferlein“ erzielen lassen kann, ist wahrlich bemerkenswert.
Heute gibt es sogar durchaus auch qualitativ hochwertige Heizdecken, die man unterwegs verwenden kann, zum Beispiel bei einer längeren Fahrt mit dem Auto: Wer als Beifahrer zum Beispiel im Winter in einem Stau stehend nicht frieren möchte, kann sich nach Belieben die Heizdecke hervorholen und – je nach Modell – durch den Zigarettenanzünger aufwärmen lassen.
Hier ist allerdings zu beachten, dass der Energieverbrauch bei einigen Heizdecken vergleichsweise hoch ist, sodass dies durchaus stark zu Lasten der Autobatterie gehen könnte. Bei stundenlangem Stehen im Stau könnte es bei der Weiterfahrt somit unter Umständen gar zu gewissen technischen Problemen kommen:
Heizdecken für Mensch und Tier
Menschen mit chronischen Schmerzen oder auch Rheumapatienten etc. sind stets gut beraten, sich für den Kauf einer Heizdecke zu „erwärmen„. Wie die Wissenschaft bereits vor Jahren belegt hat, kann Wärme einen sehr wesentlichen Beitrag leisten, wenn es darum geht, Schmerzen zu bekämpfen. So kann durch die Erhöhung der Körpertemperatur der Stoffwechsel angeregt, die Blutzirkulation gefördert bzw. unterstützt und im Zuge dessen das Schmerzempfinden nachhaltig reduziert werden.
Insofern bietet sich zum Beispiel nach langem Toben im Schnee oder bei kalten Außentemperaturen nach einem langen Spaziergang an, dem geliebten Haustier eine Heizdecke anzubieten, in die es sich nach Lust und Laune zurückziehen kann.
Fell, das durch Regen oder Schnee nass geworden ist, wird durch die Anwendung einer Heizdecke übrigens sehr rasch wieder trocken.
Das Schöne ist, dass sich Mensch und Tier in einer Heizdecke gleichermaßen geborgen fühlen können.
Welche Arten von Heizdecken gibt es?
Die Produktvielfalt mit Blick auf Heizdecke ist wahrlich riesig. So haben sich im Laufe der Jahre zahlreiche Anbieter bzw. Hersteller von Heizdecken unterschiedlichster Art am Markt etabliert – Tendenz auch weiterhin steigend.
Denn Fakt ist, dass immer mehr anspruchsvolle Verbraucher die Vorzüge, die eine Heizdecke zu bieten hat, für sich in Anspruch nehmen möchten.
Angesichts der Tatsache, dass der berufliche wie auch der private Alltag für viele Menschen meist mit viel Stress und Hektik verbunden ist, wollen viele Verbraucher am Ende eines Tages einfach nur nach Herzenslust entspannen und sich dabei rundum wohl und geborgen fühlen.
Im Unterschied zur normalen Heizdecke ist hier eine individuelle Regelung der Temperatur allerdings nicht möglich.
Hier sind der Kreativität der Anbieter mit Blick auf Design, Technik und Material heute so gut wie keine Grenzen mehr gesetzt. So gibt es Heizdecken für zuhause, die mit einem herkömmlichen Temperaturregulierungssystem bestückt sind, und es gibt Erzeugnisse, die man einfach mit Hilfe eines Sensors höher oder niedriger temperieren kann.
Außerdem gilt es in dieser Produktkategorie Heizdecken zu unterscheiden, die einen besonders niedrigen sowie einen besonders hohen Energieverbrauch aufweisen. Diesbezüglich liegt der Fokus nicht zuletzt auch auf der Aufwärmphase, die mit der Verwendung vieler Heizdecken-Produkte einhergehen kann. Nicht nur dem Menschen geht es nachweislich gut, wenn er es sich unter einer Heizdecke gemütlich machen kann, sondern auch die tierlischen Mitbewohner lieben es warm und mollig.
Und so sind auch im gut sortierten Zoofachhandel mannigfaltige Heizdecken-Erzeugnisse zu haben, die man dem Hund, der Katze oder dem Hausschwein ins „Bettchen“ legen kann, sodass sie sich rundum wohl fühlen.
Wissenswert ist, dass man mit dieser Vorgehensweise auch Erkrankungen beim Haustier vorbeugen kann. Denn ein nasses Fell, das die Fellnasen nach dem Toben im Schnee oder im Regen sehr leicht bekommen können, ist durchaus auch meist die Ausgangsbasis für eine „tierische“ Erkältung.
Wer mit einer Heizdecke folglich rechtzeitig vorsorgt, kann sich mitunter gar die hohen Tierarztkosten sparen.
So haben wir die Heizdecken getestet
Die Experten in unserem Institut sind sich sehr wohl der Tatsache bewusst, dass es für „Otto Normalverbraucher“ und „Lieschen Müller“ keineswegs ein Leichtes ist, auf Anhieb die passende Heizdecke zu finden. Denn hier gibt es zum Teil erhebliche qualitative und auch funktionale Unterschiede. Entsprechend wichtig war es daher für unser Profi-Team, darauf zu achten, dass alle relevanten Kriterien, welche die Wertigkeit einer Heizdecke ausmachen, in unsere Tests und Analysen mit einfließen. Die uns zur Verfügung gestellten Heizdecken haben wir unter anderem auf der Basis folgender Kriterien in Augenschein genommen, analysiert und bewertet:
- qualitative Wertigkeit
Gerade mit Blick auf Heizdecken ist es wichtig, dass man es mit einem Produkt zu tun hat, das durch eine besondere Wertigkeit punktet. Schließlich geht es in dem Zusammenhang keineswegs allein darum, dass sich das Material weich, anschmiegsam und somit insgesamt angenehm anfühlt, sondern vielmehr sollte es auch um die Verarbeitung möglichst gut bestellt sein. Denn einerseits spendet die Heizdecke zwar wohlige Wärme, andererseits hat man es allerdings auch mit Elektrizität zu tun, die sich in unmittelbarer Nähe des Körpers befindet.
- Funktionalität
Wenn man es sich unter oder auf der Heizdecke richtig gemütlich machen möchte, ist es natürlich nicht unbedingt erwünscht, wenn man zunächst umständliche Voreinstellungen oder Regulierungen tätigen muss, damit die Heizdecke überhaupt in der Form funktioniert, wie man es sich wünscht. Moderne Heizdecken sind daher mit nur einem Griff einzuschalten, wobei sich die gewünschte Temperatur entweder mittels Regler stufenlos oder per Knopfdruck bedarfsgerecht einstellen lassen kann. Je unkomplizierter dieser Vorgang jeweils ist, desto eher profitiert der Verbraucher von einer komfortablen, leicht zu handhabenden Heizdecken-Technologie.
- Sicherheit
Jeder, der sich beim Entspannen oder während der Nachtruhe eine angenehme Wärme wünscht, der wird sich mit einer Heizdecke rundum wohlfühlen. Auch Schmerzpatienten sowie nicht zuletzt auch Tiere wissen die wohltuende Wirkung der wärmespendenden Decke sehr zu schätzen.
Nicht auszudenken, wenn sie mit einem schlecht gesicherten Heizstab oder mit einer unzureichend isolierten Elektronikeinheit im Inneren der Decke in Berührung kämen. Immer wieder war schon in der Vergangenheit von Brandunfällen etc. die Rede, welche durch einen Kurzschluss in einer Heizdecke ausgelöst wurden. Daher unterliegen die Hersteller von Heizdecken heute sehr stringenten Sicherheitsvorgaben, und in unseren Tests prüfen wir, welche Produkte tatsächlich diesen hohen Qualitätsanforderungen gerecht werden – und welche nicht.
- Reinigung und Pflege
Angesichts dessen, dass eine Heizdecke entweder durch umgekippte Getränkebecher oder -tassen oder auch durch Körperflüssigkeiten etc. verschmutzt werden könnte, ist es wichtig, dass sich die modernen Produkte möglichst dadurch auszeichnen, dass sie sich leicht reinigen lassen. Idealerweise kann die Elektronik ohne großen Aufwand herausgenommen oder entfernt werden, sodass das textilene Material entweder leicht abgewaschen oder bei mindestens 60 Grad Celsius in der Waschmaschine gewaschen werden kann. Dies ist die optimale Temperatur, um Bakterien, Keimen und Co. den Kampf anzusagen.
- Energieverbrauch
Heizdecken, die vor allem zum Beheizen des Nachtlagers konzeptioniert sind, werden – je nach Modell – einige Minuten vor dem Schlafengehen auf die Matratze unter das Spannbettlaken gelegt. Sodann dauert es eine Zeitlang, bis sich die Wärme gleichmäßig im Bett verteilt hat. Auch so manche Heizdecke für die Couch benötigt ein paar Minuten Aufwärmzeit, wobei der Energieverbrauch, je nach Produkt, durchaus unterschiedlich sein kann. Umso wichtiger ist daher auch dieser Aspekt in unseren Tests.
- Preis-Leistungsverhältnis
Wenn man sich nach Belieben unter der warmen Heizdecke entspannen oder ins kuschelige Bett legen kann, ist das buchstäblich unbezahlbar. Trotzdem ist es für den kostenbewussten Verbraucher wichtig, dass sich die neue Heizdecke durch ein moderates Preis-Leistungsverhältnis auszeichnet.
Worauf muss ich beim Kauf einer Heizdecke achten?
Eine Heizdecke dient in erster Linie dazu, zu Hause oder unterwegs eine wohlige Atmosphäre zu schaffen, die Körpertemperatur zu erhöhen und im Zuge dessen für Geborgenheit, Sicherheit, Wärme und Behaglichkeit zu sorgen.
Damit all diese Aspekte auch bedarfsgerecht „bedient“ werden können, ist es wesentlich, dass Sie beim Kauf einer neuen Heizdecke auf einige wichtige Kriterien achten.
- Fühlt sich dies gut an, wenn man es in Händen hält?
- Sind die Nähte gut verarbeitet und handelt es sich bei dem verarbeiteten Stoff um eine gute Qualität?
In ganz besonderer Weise sind die Solidität und die Verarbeitung der elektrischen Vorrichtung zu beachten. Es gibt Heizdecken, bei denen sich diese außerhalb der Decke befindet und die mittels eines Kabels individuell reguliert bzw. eingestellt werden kann.
Die Isolierung der technischen Vorrichtung bzw. der Heizstäbe muss höchsten Anforderungen gerecht werden, um Unfälle, Kabelbrände oder Kurzschlüsse gänzlich ausschließen zu können.
Die Sicherheit steht klar im Fokus
Es ist wichtig, dass die Bedienbarkeit möglichst einfach und unkompliziert ist, sodass auch ältere oder kranke Menschen ohne Probleme die Wärme mit der Heizdecke generieren können, die sie brauchen. Selbiges gilt im Übrigen auch für die tierischen Mitbewohner, wobei hier ebenfalls darauf zu achten ist, dass das technische „Innenleben“ der Heizdecke auf keinen Fall Schaden anrichten kann.
Natürlich ist es in Bezug auf den Kostenaspekt bzw. den Energieverbrauch genauso wichtig, dass das Produkt den modernen Standards gerecht wird. Lange Vorlaufzeiten, bis sich die Heizdecke gleichmäßig aufgewärmt hat, sind mitunter nicht nur lästig und zeitraubend, sondern sie stellen darüber hinaus auch eine nicht unerhebliche Belastung für die Haushaltskasse dar.
Kurze Vorlauf- bzw. Aufwärmzeiten tragen hingegen dazu bei, bares Geld zu sparen. Außerdem ist es doch erheblich angenehmer, die Heizdecke einfach einschalten und bereits wenige Sekunden später eine wohlige Wärme spüren zu können.
Kurzinformation zu führenden Herstellern
- Beurer
- Hydas
- Medisana
- AEG
- Jolta
Internet vs. Fachhandel: Wo kaufe ich meine Heizdecke am besten?
Es ist immer von Vorteil, wenn man sich mit Blick auf die Neuanschaffung einer Heizdecke in aller Ruhe mit den Innovationen, die der Markt zu bieten hat, auseinandersetzt. Entsprechend hilfreich sind in diesem Zusammenhang unsere Produkttests, da sie ein wertvoller und vor allem verbraucherorientiert konzeptionierter Anhaltspunkt sind, nach dem sich „Otto Normalverbraucher“ und „Lieschen Müller“ richten können, wenn es darum geht, möglichst schnell die individuell am ehesten in Frage kommende Heizdecke zu finden.
Die zahlreichen Vorzüge des Internet nutzen
In der Tat kommt es nach Ansicht der meisten Verbraucher auf eine gute und vor allem fundierte Beratung an. Bisher war man stets der Ansicht, dass man diese einzig und allein im lokalen Handel bekäme. Das dies allerdings keineswegs immer der Fall ist, zeigt sich in der Realität immer wieder.
Hierbei handelt es sich um einen Kostenaufwand, den der Einzelhändler in der Regel anteilsmäßig auf seine Produkte umlegt. Das bedeutet, dass die Heizdecken im lokalen Einzelhandel mitunter teurer sind, als im world wide web der Fall.
Mit Blick auf die steigenden Kosten für den Einzelhandel, insbesondere in Bezug auf die Personalkosten, gehen viele Händler mittlerweile so vor, dass sie vornehmlich preisgünstige bzw. unerfahrene Mitarbeiter einstellen.
Das vergleichsweise niedrige Einkommen ist sicherlich nicht für jeden Angestellten Motivation, um dem Kunden gegenüber freundlich zu sein oder die Bereitschaft zu zeigen, sich adäquat schulen zu lassen. Insofern hat der
Unternehmer im lokalen Einzelhandel in diesem Punkt ebenfalls das Nachsehen. Genauso wie der Kunde, denn der profitiert immer seltener im Einzelhandelsgeschäft von durchweg freundlichen und motivierten Fachkräften. Was liegt da also näher, als lieber gleich im Internet eine Shoppingtour zu planen und somit online die Heizdecke zu kaufen?
„Moderne“ Heitzdecke Stoov Big Hug im Test
Bei all den Produkten die wir in unsrem Verbraucher Portal ExpertenTesten.de vergleichen, gehören Heizdecken sicherlich zu den weniger hippen Lifestyle Produkten. Laut der Süddeutschen Zeitung und Finanz und Wirtschaft hat sich dies allerdings nach einem Praxistest mit der „modernen Heizdecke“ Stoov Big Hug geändert.
Vom Design her erinnert die niederländische Heizdecke Stoov Big Hug an die Filzrollen, die in Joseph Beuys Kunstwerk „the pack“ 1969 mit Schlitten, Fett und Filz an einem VW-Bus hängen. Dabei ist das Material der Stoov-Heizdecke kein echter Filz, sondern nur aus „filzähnlichem“ recyceltem Material. Ob das nun wirklich „modern“ ist, sei dahin gestellt.
In den Punkten Wärmeeigenschaften und Komfort konnte die Heizdecke im Test allerdings anscheinend überzeugen.
Generell sind wir der Meinung, dass man keinen Coolheits-Komplex mit einer Heizdecke haben sollte. Wir lieben sie einfach, weil sie so gemütlich ist!
Vom Design her gibt es aus unserer Sicht auch auf Amazon recht ansehnliche Modelle, wie die Heizdecke LIBINA Gray individual oder LIBINA Pink individual. Die heizbare Kuscheldecke MaxKare ist auf einer Seite dunkelblau, auf der anderen Seite cremefarben – unserer Meinung nach ebenfalls eine gelungene, zeitlose Farbkombination, die kein Wohnzimmer verunstaltet.
Zuletzt haben auch die Designer der Heizdecke Navaris XXL mit ihrem weißen Sternenmuster auf hellgrauen Hintergrund etwas Geschmack bewiesen. Luft nach oben gibt es sicherlich noch.
Wissenswertes und Ratgeber
Die Geschichte der Heizdecke
Diese war in der damaligen Zeit noch sehr dick und wuchtig, wohingegen sich die Materialbeschaffenheit bis heute um einiges verändert hat. Nichtsdestotrotz sind die wärmenden Eigenschaften der Heizdecke ausgesprochen bemerkenswert.
Nicht zu vergessen ist auch die technologische Veränderung sowie die Verbesserung der Sicherheitsstandards von einer ganz besonderen Bedeutung.
Schon im 18. Jahrhundert wussten es die Menschen zu schätzen, sich nach einem anstrengenden Tag auf dem Feld in ein angenehm vorgewärmtes Bett zu legen. Seinerzeit war die sogenannte Holzpfanne in regem Gebrauch. Diese jedoch wurde noch mit glühenden Kohlen „befeuert“ und stellte somit ein nicht unerhebliches Gefahrenpotenzial dar.
Ein weiteres Manko der „guten, alten“ Bettpfanne war das vergleichsweise hohe Eigengewicht und die damit verbundene, sehr komplizierte Handhabung. Ganz abgesehen davon war es äußerst mühsam, diese Pfanne, welche oft mit einem langen Henkel und einem speziell konzeptionierten Deckel bestückt war, unter die Bettdecke bzw. unter das Bett zu stellen.
Heizdecken im Wandel der Zeit
Als mit den Jahren endlich die Elektrizität aufkam, veränderte sich auch die qualitative Beschaffenheit der Wärmespender.
Mit Kohle „betriebene“ Heizpfannen gehörten mehr und mehr der Vergangenheit an, während sich die moderne, mit Strom betriebene Heizdecke nahezu von Anfang an einer großen Beliebtheit erfreute. Mittlerweile sind es längst nicht mehr nur die menschlichen Verbraucher, die nur allzu gerne in den Genuss der Wärme durch die Heizdecke kommen, sondern auch für Haustiere lohnt sich der Kauf einer neuen Heizdecke in jedem Fall.
Zahlen, Daten, Fakten rund um die Heizdecke
Während das Leistungsportfolio eines Heizkissens bei rund 60 bis 80 Watt liegt, kann die Leistung der Heizdecke durchaus auch mal zwischen 100 und 200 Watt betragen. Manche Heizdecken sind relativ klein in ihrer Beschaffenheit, wobei die Größe hier zwischen 50 cm x 50 cm oder einem Quadratmeter liegt.
Allerdings bieten sich diese Decken vielmehr an, um unterwegs oder im Bett genutzt zu werden, damit nur der Po oder die Bandscheiben mit wohltuender Wärme versorgt werden. Natürlich sind heute im gut sortierten Handel auch Heizdecken zu haben, die mit einer Größe von zwei mal drei Metern punkten, sodass sich auf diese Weise die Möglichkeit bietet, sich darin ganz nach Lust und Laune einzukuscheln. Sogar Doppeldecken sind zu haben, sodass man sich bei Bedarf sogar mit dem Partner nach Herzenslust unter die Decke legen und von angenehmer Wärme profitieren kann.
Kleine Heizdecken, die lediglich partiell wärmen, schlagen – je nach Anbieter – mit einem Kaufpreis von rund 20 bis 40 Euro zu Buche. Nicht zu vergessen ist allerdings, dass insbesondere bei den billigen Produkten ein hoher Energieaufwand damit verbunden ist. Dies kann sich zum Beispiel in Form einer langen Vorlaufzeit beim Aufwärmen auswirken oder in Bezug auf den Stromverbrauch bemerkbar machen. Mittelpreisige Heizdecken kosten heute in etwa zwischen 80 und 120 Euro. Darüber hinaus sind auf der preislichen Skala nach oben hin so gut wie keine Grenzen gesetzt.
Heizdecke waschen und reinigen
Je häufiger eine Heizdecke verwendet wird, desto eher kann sie verschmutzen.
Wird sie zum Beispiel zum Entspannen auf der Couch übergeworfen, ist die Gefahr groß, dass der eine oder andere Becher Tee, Kakao oder Kaffee darüber verschüttet wird, wenn man unachtsam ist.
Darüber hinaus sind es vor allem die Körperflüssigkeiten, die dazu beitragen, dass die Heizdecke mit der Zeit gereinigt werden muss. Dies ist selbst dann der Fall, wenn das Produkt nicht direkt mit dem Körper in Berührung kommt.
Bei Unterbettdecken zum Beispiel, welche auf der Matratze unter das Spannbettlaken gelegt werden, verhält es sich so, dass diese nicht unmittelbar mit Körperflüssigkeiten, wie zum Beispiel Schweiß oder Speichel in Berührung kommen.
Aber dennoch nehmen sie über kurz oder lang einen unangenehmen Geruch an oder die Feuchtigkeit sammelt sich auf der Oberfläche ab. Wie dem auch sei – Heizdecken sollten unbedingt in regelmäßigen Abständen gereinigt werden.
Sauber, hygienisch und wohlig warm
Viele Produkte können einfach in der Waschmaschine gereinigt werden, wobei hier eine Mindesttemperatur von 60 Grad Celsius zu beachten ist. Denn bei kühleren Temperaturen sterben mögliche vorhandene Keime oder Bakterien gar nicht erst ab.
Auch Gerüche verschwinden oft erst bei höheren Waschtemperaturen, wenngleich es heute doch sehr wohl auch Waschmittel gibt, die in dieser Hinsicht überaus leistungsstark sind. Grundsätzlich muss vor dem Waschen der Heizstab oder die elektrische Vorrichtung von der Heizdecke entfernt werden.
Sofern man es mit einem Produkt zu tun hat, in dem sich die Heizstäbe sukzessive im Innteren verteilen, ist es lediglich möglich, die Oberfläche mit einem feuchten Tuch zu säubern.
Alle Heizdecken, die nicht in der Waschmaschine gereinigt werden können, sollten zwischenzeitlich nicht nur mit heißem Wasser, das mit einem Allzweckreiniger versetzt ist, abgeputzt werden, sondern überdies macht es Sinn, spezielle Anti-Duft-Sprays zum Einsatz kommen zu lassen.
FAQs rund um die Heizdecke
- Die weite Welt der Heizdecken ist heute überaus vielseitig. So gibt es mittlerweile sogar moderne Erzeugnisse, die mit Ärmeln versehen sind. Da macht es gleich noch mehr Vergnügen, in die Heizdecke bzw. Heizjacke hinein zu schlüpfen und sich darin rundum wohl zu fühlen.
- Wissenswert ist darüber hinaus, dass der Konkurrenzkampf unter den Herstellern von Heizdecken immer größer wird und daher die Kreativität der Anbieter kaum Grenzen kennt. Wenn man sich im Fachhandel einmal umschaut, stößt man sogar auf Heizdecken, die durch ihr besonders leichtes Eigengewicht auffallen. Legt man sich diese über den Körper, so sind sie fast kaum noch spürbar.
- Was gibt es Schöneres, als sich bei der Kosmetikerin behandeln zu lassen? Sowohl männliche, als auch weibliche Verbraucher nehmen diesen wohltuenden Service immer mal wieder gerne in Anspruch. Dabei macht es das Ganze noch angenehmer, dass man in immer mehr Kosmetikinstituten die Möglichkeit hat, sich während der jeweiligen Treatments auf Heizdecken zu setzen, die von Anfang an eine wohlige Wärme spenden.
- Sogar die Möbelindustrie hat Heizdecken für sich entdeckt und bietet heute eine Vielzahl designstarker Möbelstücke an, die mit einer Heizdecke bestückt sind, bei denen überdies – je nach Modell – sogar eine Massagefunktion inkludiert ist. In der Tat ist dies eine sehr begehrte Funktion, die sich nicht nur in Deutschland einer nahezu stetig wachsenden Beliebtheit erfreut.
Nützliches Zubehör
Im Allgemeinen sind die wesentlichen „Features„, die eine Heizdecke an sich ausmachen, bereits in den Produkten inkludiert. Das heißt, dass sowohl die Heizstäbe bzw. die Thermostate, als auch die Regulatoren etc. am Produkt vorhanden sind. Wer aber glaubt, dass dementsprechend das Zubehörportfolio sehr gering ausfällt, der irrt.
Denn die Kreativität der Hersteller kennt auch in diesem Zusammenhang so gut wie keine Limits. Wenn man sich im Online-Handel einmal umschaut, so hat der qualitätsbewusste Kunde unter anderem die Qual der Wahl zwischen zusätzlichen Schaltern oder Regulatoren, welche nicht über mehrere Stufen hinweg eingestellt werden können, sondern die sich stufenlos einstellen lassen.
Es werden darüber hinaus spezielle Heizplatten geboten, die sich bei Bedarf an bestimmte Körperpartien fixieren lassen, um diese separat aufzuwärmen. Diesbezüglich ist hier die Rede von Wadenwärmern, von Pulsplättchen oder von Wärmeauflagen, die auf den Hüften, am Po oder auf den Bandscheiben fixiert werden können.
In Sachen Hightech findet der anspruchsvolle Kunde in Sachen Heizdecken aber noch viele weitere Ideen. Wenn man bedenkt, dass man unter oder auf einer Heizdecke nach Herzenslust entspannen kann, dann liegt es nahe, währenddessen auch Musik zu hören.
Warum sollte man zu diesem Zweck den MP3-Player aus der Schublade holen, wenn doch der Technikfachhandel spezielle Kopfhörer- und Lautsprechersysteme zu bieten hat, die direkt mit der Heizdecke in Verbindung gebracht werden können?
Auf diese Weise ist die Lieblingsmusik nur noch einen Knopfdruck entfernt und man spart sich das Aufstehen, um beispielsweise eine neue CD oder dergleichen einzulegen. Natürlich ist es naheliegend, dass man während des gemütlichen Entspannens auch massiert werden möchte.
Wie gut ist es doch, dass das Zubehörportfolio daher sogar Massageelemente zu bieten hat, die entweder – ganz nach Bedarf – separat aufgelegt oder an die einzelnen Körperpartien, wie zum Beispiel Schultern, Hüften, Oberschenkel oder Füßen fixiert werden kann.
Überdies gibt es sogar beleuchtete Bedienelemente, sodass man die jeweils gewünschte Musiklautstärke, den Massagegrad oder die Temperatur beim Entspannen in einer dunklen Räumlichkeit nicht erst nach umständlichem Suchen regulieren kann. Die moderne Technik macht es möglich und hält daher höchst interessante Bedienelemente bereit, die man im Dunkeln sehr leicht findet und die sich ganz einfach bedienen lassen.
Mit Blick auf das Verwöhnen und Entspannen von Haustieren ist ein zusätzliches Maß an Sicherheit erforderlich. Das bedeutet, dass nicht nur die Heizstäbe besonders gesichert und gegen mögliche Bisse geschützt sein müssen, sondern dass auch die Bedienelemente in einer besonderen Art und Weise gesichert sein sollten.
Alternativen zur Heizdecke
Was ist zu tun, wenn – aus welchen Gründen auch immer – gerade keine Heizdecke zur Verfügung steht? Unter diesen Umständen sind hilfreiche Alternativen gefragt, die – genauso wie eine Heizdecke – wärmen und zum Wohlfühlen verleiten sollen. Sicherlich ist es schwierig, entsprechende Alternativen zu finden, wenngleich man es doch mit den folgenden Produkten versuchen kann.
- Heizkissen
- Daunen- oder Wolldecke
- Heizung aufdrehen
Weiterführende Links und Quellen
- Heizdecke Info
- Gesundheitliche Vorteile
- Möbel und Einrichtungen
- Heizkissen für Tiere
- Fit und gesund
- Brand in Familienhaus
- Heizdecke Ursache
- Knochenerkranung bei Hunden
- Heizdecken und kleine Kinder
Ähnliche Themen
- Wasserkissen Test
- Heizkissen Test
- Reizstromgerät Test
- Nackenmassagegerät Test
- Fusswärmer Test
- Kuscheldecke Test
- Kamelhaardecke Test
- Orthopädisches Kissen Test
- Massagematte Test
- Zykluscomputer Test
- Pferdesalbe Test
- Tageslichtlampe Test
- Rollator Test
- Massagepistole Test
- TENS Gerät Test
- Heizkörperthermostat Test
- Tabletten-Organizer Test
- Test
- Test