TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
Reizstromgeräte im Test auf ExpertenTesten.de
10 Getestete Produkte
88 Investierte Stunden
3 Ausgewertete Studien
767 Analysierte Rezensionen

Reizstromgerät Test - für eine natürliche Schmerzbehandlung - Vergleich der besten Reizstromgeräte 2023

Bei Schmerzen lässt sich mit einem Reizstromgerät eine natürliche Behandlung erzielen. Unser Team hat unterschiedliche Tests im Internet überprüft, um eine Bestenliste zu erstellen, die Bewertungen zu Gewicht, Stromversorgung, Funktionen, Programme, Pulsbreite und einiges mehr enthält.

Autorin Julia Hofermayer
Julia Hofermayer

Ich bin Medizinstudentin, 28 Jahre jung.
Um mir mein Studium zu finanzieren teste ich Produkte im Gesundheitsbereich ich und arbeite nebenberuflich als Friseuse.
Da ich mich oft mit Pflegeprodukten für Haut und Haar auseinandersetze, sehe ich mich in den Bereichen Drogerie & Gesundheit gut aufgehoben.

Mehr zu Julia

Reizstromgerät Bestenliste  2023 - Die besten Reizstromgeräte im Test & Vergleich

Reizstromgerät Test

Letzte Aktualisierung am:

Die Geschichte der Reizstromtherapie

Legenden berichten, dass Elektrizität bereits im Alten Ägypten zur Schmerztherapie genutzt wurde.

4-Kanal TENS - EMS Kombi-Gerät, Nerven- und Muskelstimulator. Professionelles volldigitales Reizstromgerät.Patienten setzten sich angeblich so lange dem Strom eines Zitterrochens aus, bis es zur Taubheit in betroffenen Körperteilen und damit zur Schmerzlinderung kam.

Ob wahr oder nicht, beschreibt diese Geschichte das grundlegende Prinzip der Reizstromtherapie, als Behandlungsmethode bei akuten Schmerzen.

Auch wenn moderne Methoden nicht auf ein Taubheitsgefühl anstelle des Schmerzes setzen.

Die Entwicklung der Reizstromtherapie und damit der notwendigen Reizstromgeräte geht einher mit der technischen Revolution, die ihre Grundlage bildet.

Ende des 18. Jahrhunderts wird so elektrischer Strom zum Beispiel eingesetzt, um die Schmerzleitung durch Nervenbahnen während chirurgischer Eingriffe zu blockieren.

Durch die Entwicklung zeitgemäßer Narkosemittel wird diese Methode jedoch vollständig verdrängt.

Panasonic EW6021 TENS-Therapie ReizstromgerätAuch andere Leiden wurden versuchsweise mit Reizstrom behandelt. Die Methode konnte sich aber nur in wenigen Bereichen etablieren.

Zu einer Wiederbelebung des Themas Schmerztherapie durch Elektrostimulation kommt es in Folge der Entwicklung der sogenannten Gate-Control-Theory, durch die Wissenschaftler Ronald Melzac und Patrick D. Wal, in 1965.

Schnell fand die Reizstromtherapie Einzug in Arztpraxen. Anfangs aufgrund technischer Gegebenheiten unhandliche Geräte wurden hier zur Schmerztherapie zum Beispiel im Bereich der Physiotherapie eingesetzt.

Die Entwicklung der Mikroelektronik machte die Geräte zunehmend kleiner, handlicher und nicht zuletzt günstiger.

Über die USA und Skandinavien verbreitete sich die Technologie schließlich auch innerhalb zweier Jahrzehnte in Deutschland.

Zu einer maßgeblichen Ausweitung des Angebotes und der entsprechenden Nachfrage kommt es seit 1987, durch die Aufnahme der Behandlung mit entsprechenden Reizstromgeräten in den Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenkassen.

Parallel bietet der Handel seit einigen Jahren ein umfangreiches Angebot an Reizstromgeräten für die Heimanwendung.

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Reizstromgeräte

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Funktionsprinzip eines Reizstromgerätes

Hydas 4513 - Reizstromgerät 4-Kanal, Medizinprodukt, 30 ProgrammeDie Kontrollschrankentheorie (Gate-Control-Theory) geht einfach formuliert davon aus, dass ein Schmerzreiz von Rezeptoren aufgenommen, über Nervenbahnen durch das Rückenmark an das Gehirn weitergeleitet wird und so ein Schmerzempfinden auslöst.

Die Theorie geht weiter davon aus, dass diese Übertragung auf dem Weg zum Gehirn blockiert und das Schmerzempfinden damit unterbunden werden kann. Hierzu dienen sogenannte Schmerz-Tore, die der Theorie ihren Namen verleihen.

Das Öffnen und Schließen dieser Tore ist dabei ein natürlicher, neurologischer Prozess, der es ermöglicht, einfache Berührungsreize von Schmerzreizen zu unterscheiden.

Hierbei sind verschiedene Typen von Nervenbahnen, grob unterschieden in dicke und dünne Nervenfasern, beteiligt, die jeweils durch äußeren Reiz stimuliert, die genannten Tore öffnen oder schließen, eine Schmerzweiterleitung also ermöglichen oder verhindern.

Verschiedene Behandlungsmethoden zielen darauf ab, sich diesen Mechanismus zunutze zu machen. Eine schmerzlose Stimulation jener Nervenfasern, die ein Schließen der sogenannten Schmerz-Tore auslösen sollen, soll gewissermaßen einen vorhandenen Schmerzreiz überlagern und so dessen Weiterleitung ans Gehirn unterbinden.

SaneoVITAL TENS EMS Reizstrom- und MassagegerätDiese Beobachtung machen sich Methoden wie Massage und Akupunktur, aber ebenfalls einfache Wärme– oder Kältetherapie genauso zu eigen, wie auch die Reizstromtherapie.

Auch als Transkutane elektrische Nervenstimulation (TENS) bekannt, stimulieren Reizstromgeräte sogenannte Mechanorezeptoren. Hierzu dient Wechselstrom mit niedriger (2-4 Hz) oder hoher (80-100 Hz) Frequenz in konstanten oder unterbrochenen Impulsen.

In der Praxis werden Klebeelektroden auf die blanke Haut aufgebracht. Dies geschieht in direkter Nähe der Stelle, von der ein zu behandelnder Schmerz ausgeht.

Der Kontaktwiderstand wird in der Regel durch eine Gelschicht verringert, wie man diese auch von anderen medizinischen Geräten, wie dem EKG kennt.

Die Elektroden werden mit dem eigentlichen Reizstromgerät verbunden, welches die Stromimpulse produziert, die über die Elektroden abgeleitet werden.

Außerdem geht die Gate-Theory davon aus, dass durch die Stimulation die Ausschüttung verschiedener Substanzen im Körper angeregt wird. Hierzu zählen Endorphine und Enzephaline. Diese Substanzen, natürliche Opiate, wirken schmerzlindernd und ergänzen die Schmerzblockade zusätzlich.

Anwendungsgebiete

Grundsätzlich können bei handelsüblichen Reizstromgeräten zwei Anwendungsgebiete unterschieden werden.

Schmerztherapie

Panasonic EW6021 TENS-Therapie ReizstromgerätDas beschriebene TENS-Verfahren ist eines der Haupteinsatzgebiete sowohl professioneller Reizstromgeräte, die von Medizinern im Rahmen einer Therapie eingesetzt werden, als auch solcher Geräte, die für die einfache Heimanwendung im Handel angeboten werden.

Bei zahlreichen akuten, aber vor allen Dingen auch chronischen Beschwerden, verspricht eine Behandlung mit einem Reizstromgerät schnelle und zuverlässige Besserung, ohne den Körper zu belasten, wie es zumindest langfristig von einer medikamentösen Behandlung zu erwarten ist.

Klassische Anwendungsgebiete sind:Promed 352410 Reizstromgerät emt-4

  • Linderung der Schmerzen im Rahmen der Behandlung einer Gürtelrose
  • Nervenschmerzen (Neuralgien)
  • Hexenschuss (Ischiassyndrom)
  • Phantomschmerzen
  • Verschleißbedingte Beschwerden des Bewegungsapparates (Arthrosen)
  • Sportverletzungen
  • Muskelschmerzen
  • Gelenkschmerzen
  • Rheumatische Beschwerden
  • Schmerzen in Folge von Durchblutungsstörungen
  • Schmerzen in Folge einer Krebserkrankung

Frequenzen

Eine Reizstromtherapie wird nach der vom Reizstromgerät übertragenen Impulsfrequenz in drei Arten eingeteilt:

  • Reizstromtherapie mit hohen Frequenzen
Das Reizstromgerät überträgt Stromimpulse mit einer Frequenz zwischen 50 und 150 Hz.2 Kanal Reizstrom-Massage-Gerät

Hochfrequente Impulse stimulieren die Nerven, wodurch es nach der Gate-Control-Theory zu einer sogenannten Gegenirritation kommt und ein vorhandener Schmerz gelindert oder unterbrochen wird.

  • Reizstromtherapie mit mittlerer Frequenz
Stromimpulse mit einer Frequenz von 30 bis 40 Hz blockieren periphere Nerven und Ganglien und verhindern so auch eine Schmerzweiterleitung.

  • Reizstromtherapie mit niedrigen Frequenzen
Impulse mit niedriger Frequenz zwischen 2 und 10 Hz, bei gleichzeitig hoher Intensität, bis kurz zur Schmerzgrenze des Bereiches, in dem die Elektroden platziert wurden, führen zu beabsichtigten Muskelkontraktionen.

Es wird angenommen, dass dieser Vorgang die beschriebene Ausschüttung körpereigener Neurotransmitter wie Endorphin, Dopamin, Noradrenalin und Serotonin verursacht. Diese Stoffe verursachen eine natürliche Blockade der Schmerzweiterleitung und sorgen für eine verstärkte Durchblutung.

Niederfrequenter Reizstrom wird so zur Schmerztherapie eingesetzt, dient aufgrund der resultierenden Muskelkontraktion auch zur Elektromyostimulation.

Elektromyostimulations – EMS

SaneoVITAL TENS EMS Reizstrom- und MassagegerätViele moderne Reizstromgeräte werden mit dem Zusatz EMS als erweiterte Funktion angeboten. Ist bei der Schmerztherapie mittels Nervenstimulation die Muskelstimulation gewissermaßen ein unkontrollierter Nebeneffekt, wird sie bei Reizstromgeräten mit dieser Funktion bewusst und kontrolliert eingesetzt.

Der durch eine aufgeklebte Elektrode verursachte und über die Haut übertragene elektrische Reiz verursachte eine Muskelkontraktion.

Jede natürliche Bewegung des Körpers oder eine sportliche Betätigung funktionieren vereinfacht ausgedrückt nach diesem Prinzip: ein elektrischer Impuls wird über Nervenbahnen zum Muskel geleitet, der sich daraufhin zusammenzieht und so eine Bewegung ausführt.

Im Gegensatz zur Schmerztherapie ist der elektrische Reiz bei der Elektromyostimulation (populär auch unter der Bezeichnung Elektrische Muskelstimulation) deutlich größer und länger andauernd. Unterschiedliche Frequenzen sprechen dabei unterschiedliche Muskelfasern an.

Ein EMS-Traininggeht dabei davon aus, dass der Muskel an sich keinen Unterschied macht, ob die Kontraktion durch einen natürlichen Nervenimpuls, während eines Bewegungsablaufs erfolgt oder ob ein von außen verursachter, elektrischer Reiz seine Ursache ist.

Bei der elektrischen Stimulation ist es zudem möglich, in kürzester Zeit eine deutlich höhere Zahl an Kontraktionen zu erzeugen, als es ein manuelles Training ermöglichen würde.

Die Elektromyostimulation kann theoretisch bequem in völliger körperlicher Ruhe durchgeführt werden und so gezielt einzelne Muskeln oder Muskelgruppen trainieren.Prorelax 39263 Tens + Ems Duo, 2 Therapien mit einem Gerät

Hierbei werden jedoch Aspekte einer normalen sportlichen Betätigung, wie zum Beispiel das Trainieren koordinativer Fähigkeiten, außer acht gelassen.

Möglich ist deshalb zudem eine Verbindung von klassischem Muskel- oder Ausdauertraining, mit dem beschriebenen EMS-Verfahren.

Hierbei werden einfache oder auch komplexe Bewegungsabläufe, mit und ohne geeignete Geräte, wie Stäbe, Bänder, Hanteln oder Ergometer mit gezielter Muskelstimulation kombiniert.

Funktionen und Merkmale verschiedener Modelle

Die Vielzahl der unterschiedlichen Reizstromgeräte gleichen sich im beschriebenen Funktionsprinzip und dem daraus resultierenden Aufbau.

Dennoch gibt es einige Unterscheidungskriterien, die Grundlage von Reizstromgeräte Tests sind und eine Kaufentscheidung maßgeblich beeinflussen können. Reizstromgerätetests basieren auf der Analyse und vergleichenden Bewertung dieser Kriterien.

Anzahl der verfügbaren Kanäle

Ein Hauptunterscheidungsmerkmal bei Reizstromgeräten ist die Anzahl vorhandener Kanäle, die sich auf den ersten Blick in der Zahl an Elektroden darstellt. Man unterscheidet Geräte mit

  • 1 Kanal (2 Elektroden)Dittmann. TENS 240 Tensgerät
  • 2 Kanälen (4 Elektroden)
  • 4 Kanälen (8 Elektroden)
Die Zahl der Kanäle und damit die Zahl der Elektroden ist allem voran ein Komfortmerkmal. Mit nur zwei Elektroden eines 1-Kanal-Reizstromgerätes lassen sich größere Flächen behandeln. Besonders geeignet sind sie für die Schmerztherapie an einzelnen Gelenken.

Mit den vier Elektroden eines 2-Kanal-Reizstromgerätes lassen sich in einem Schritt verschiedene Bereiche behandeln, zum Beispiel ein oberer und unterer Rücken oder auch ein kompletter Oberschenkel.

Acht Elektroden eines 4-Kanal-Reizstromgerätes vergrößern den Einsatzbereich maßgeblich.

Werden alle Kanäle gleichzeitig genutzt, was nicht zwingend notwendig ist, können große Flächen sehr gezielt behandelt werden, indem die Intensität des Reizes sehr dosiert eingesetzt wird.

Alternativ können unterschiedliche Bereiche, wie zum Beispiel verschiedene Gelenke, gleichzeitig behandelt werden, wobei einem Gelenkpaar jeweils zwei Kanäle, also vier Elektroden zur Verfügung stehen.

Aufbau und Funktionen des Steuergerätes

Das Herz eines jeden Reizstromgerätes ist das mikroprozessorgesteuerte Steuergerät, das eigentliche Reizstromgerät. Neben optischen Aspekten, wie Größe, Form, Material und Verarbeitung, unterscheiden diese sich hauptsächlich in einzelnen Kriterien:

  • FunktionsumfangReizstromgerät XFT-320 inkl. Akupressurstift plus Kontaktgel und Spezial-Elektroden
  • Bedienung
  • Stromversorgung
Der Funktionsumfang als Unterscheidungsmerkmal bezieht sich in der Praxis auf die Art und Anzahl der vorgegebenen Programme. Unter Programm versteht man in diesem Fall einen festgelegten Ablauf von elektrischen Impulsen, verschiedener Anzahl (Programmlänge), Frequenz, Dauer und Intensität.

Die Zusammenstellung jedes einzelnen Programms soll dabei optimal auf ein Einsatzort, Behandlungsziel bzw. einen Behandlungsgrund ausgerichtet sein. In den meist ausführlichen Bedienungsanleitungen wird beschrieben, welches Programm welchem Zweck dient:

  • Behandlung chronischer Schmerzen
  • Behandlung akuter Schmerzen
  • Durchblutungsförderung
  • Muskelentspannung etc.
Bei Geräten mit entsprechender Zusatzfunktion kommen noch eine individuelle Anzahl an Programmen zur reinen Elektromyostimulation (EMS) hinzu.

Die Bedienung eines Reizstromgerätes ist das zentrale Komfortkriterium.

Dittmann. TENS 240 TensgerätEine Beurteilung setzt sich dabei aus der Bewertung der Umsetzung der notwendigen Einstellungen, also dem Ein- und Ausschalten, der Wahl der vorgegebenen Programme sowie einer manuellen Einstellung der Reizintensität, der Programmdauer und der Kontrolle der jeweiligen Einstellungen zusammen.

Aufgrund der gewünscht geringen Größe eines Reizstromgerätes, setzen die meisten Hersteller auf wenige, meist multifunktionale Bedienelemente, wie einzelne Menü und Steuerbuttons.

Die Bedienung erfolgt in der Regel über ein geeignetes Display, das je nach Modell mehr oder weniger umfangreiche Informationen zum eingestellten Programm anzeigt und so eine präzise Einstellung ermöglicht.

Zusätzlich arbeiten insbesondere einfache Modelle mit akustischem Feedback, das zum Beispiel die Steigerung oder das Absenken einer Intensitätsstufe sowie das Erreichen der minimalen oder maximalen Intensität anzeigt.

Komfortable Modelle bieten neben einer Vielzahl ein individuellen Einstellungsmöglichkeiten eine präzise Anzeige auf entsprechend großen Displays.

Die notwendige Stromversorgung eines Reizstromgerätes ist in der Regel unkompliziert und erfolgt über Standardbatterien. Art und Anzahl dieser Batterien bestimmen dabei Größe, Gewicht und Formgebung des Gerätes, die maximale Betriebsdauer und den notwendigen Aufwand einer Auswechslung.

Die meisten Modelle werden mit meist drei oder vier Microzellen (AAA) oder Mignonzellen (AA) betrieben. Wenige Hersteller, besonders professioneller Reizstromgeräte, setzen auf individuelle Lithium-Ionen-Akkus.

Die Verwendung von Akkus ermöglicht eine freiere Gestaltung der Gehäuseform und bietet meist höhere Ladungskapazitäten als Standardbatterien, unterliegt jedoch einigen Einschränkungen: ein Akku hat eine begrenzte Lebensdauer, Ersatz ist meist deutlich schwieriger zu beziehen.

Einige Modelle werden zusätzlich mit einem klassischen 230 Volt Netzteil ausgeliefert, das zwar den Bewegungsradius mit dem Reizstromgerät deutlich einschränkt, jedoch völlige Unabhängigkeit von kurzlebigen Energiespeichern verspricht.

Zubehör

Dittmann. TENS 240 TensgerätGrundlegendes Zubehör eines Reizstromgerätes sind die zwingend notwendigen Elektroden.

Hierbei handelt es sich um Kabel mit geeigneten Steckverbindungen zum jeweiligen Reizstromgerät.

An ihren Enden befinden sich die eigentlichen Elektroden, in Form von Pads unterschiedlicher Form, Größe und Bauart.

Diese sind in der Regel über eine Steckverbindung mit der Zuleitung zum Reizstroimgerät gekoppelt und können so problemlos, bei Bedarf, ausgetauscht werden.

Grundsätzlich können zwei Arten von Elektroden-Pads aufgrund ihrer Bauart unterschieden werden:

Selbstklebende Pads

Promed 352410 Reizstromgerät emt-4Einfache selbstklebende Elektroden sind die Regel bei den meisten handelsüblichen Reizstromgeräten. Sie sind aus mehreren Schichten aufgebaut: eine obere Isolationsschicht, meist aus textilem Material, Metallfäden oder -bahnen, über die der Impulsstrom transportiert wird, sowie eine Schicht mit leitfähigem Gel, das gleichzeitig die Klebewirkung des Pads entfaltet.

In der Zusammensetzung kommen verschiedene Materialien zum Einsatz. Hierzu gehören unter anderem Silber und Carbon, als leitfähige Materialien. Die Zusammensetzung des Gels ist von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich und meist ein gut gehütetes Firmengeheimnis. Sie basieren jedoch in der Regel auf Wasser, Polymethacrylat und Glycerin.

Selbstklebende Pads sind nur begrenzt nutzbar. Die Klebekraft lässt mit der Zahl der Anwendungen im Laufe der Zeit nach. Durch sorgfältige Reinigung kann diese zwar verlängert werden, nach etwa 100 Anwendungen ist die Klebekraft jedoch in der Regel erschöpft.

Dauerelektroden

Panasonic EW6021 TENS-Therapie ReizstromgerätIm Gegensatz zu klassischen selbstklebenden Elektroden, bestehen Dauerelektroden aus stabilerem Material, zum Beispiel aus Silikon oder Naturgummi. Diesem selber nicht leitfähigen Material wird Graphit oder Ruß beigemischt, wodurch die notwendige Leitfähigkeit erzielt wird.

Leitfähigkeit und Flexibilität stehen bei Dauerelektroden in Konkurrenz: je mehr Ruß oder Graphit eine Elektrode enthält, desto leitfähiger ist sie, gleichzeitig lässt jedoch ihre Flexibilität (Biegsamkeit) nach. Dagegen sind besonders dünne, flexible Elektroden meist nicht sehr gut leitfähig.

Der Hauptvorteil einer Dauerelektrode besteht in ihrer Haltbarkeit. Jenseits normalem Verschleiß sind sie grundsätzlich unbegrenzt einsetzbar. Allerdings muss die Impulsübertragung durch ein geeignetes Medium, ein Kontaktgel hergestellt werden.

Außerdem sind Dauerelektroden dieser Bauart nicht selbsthaftend und müssen mit alternativen Methoden am Körper fixiert werden.

Einige Hersteller bieten als Dauerelektroden bezeichnete Modelle, zum Beispiel aus Karbon, die über eine selbstklebende Gelschicht verfügen, die bei Bedarf ausgetauscht werden kann.

Dauerelektroden ohne Gelschicht bieten zudem den Vorteil, dass sie problemlos gereinigt werden können und so auch ohne weiteres von mehreren Anwendern genutzt werden können, wovon bei selbstklebenden Pads, aus hygienischen Gründen, in der Regel abgeraten wird.

Neben dieser grundlegenden Unterscheidung, finden sich, insbesondere bei den genannten, mehrheitlich von Herstellern eingesetzten, einfachen, selbstklebenden Elektroden zahlreiche unterschiedliche Modelle.

2 Kanal Reizstrom-Massage-GerätUnterscheiden kann man hier, neben der Qualität in Verarbeitung und Materialzusammenstellung, insbesondere nach Form und Größe der Pads, die deren Eignung für unterschiedliche Behandlungen bestimmen:

  • Kleine runde oder eckige Pads eignen sich besonders für eine intensive, punktuelle Behandlung.
  • Mit großen runden, ovalen, rechteckigen oder quadratischen Pads lassen sich größere Muskeln oder ganze Muskelgruppen, wie zum Beispiel die Bauchmuskulatur behandeln oder bei einer Elektromyostimulation trainieren.
  • Besondere Formgebungen eignen sich für den gezielten Einsatz an bestimmten Körperstellen: lange rechteckige Pads in Streifenform für den Rücken, große schmetterlingsförmige für den Nacken, kleine, mittig verjüngte für die Finger, bis hin zu halbkreisförmigen für die Brust, für zahlreiche Anwendungen finden sich besonders geeignete Formen.
Neben klassischen Pads finden sich im Zubehörhandel auch einige spezielle Elektroden-Arten, die nur funktional den bisher beschriebenen gleichen, jedoch anders aufgebaut sind:

Textil-Elektroden

Textil-Elektroden bestehen, wie der Name nahelegt, aus Stoff, in den leitfähige Metallfäden eingearbeitet sind. Diese bestehen zum Beispiel aus Silber.

Textil-Elektroden werden in verschiedenen Formgebungen angeboten und entsprechend an unterschiedlichen Körperstellen eingesetzt:

Handschuhe zur gezielten Behandlung des Handgelenks und der einzelnen Finger Socken, mit denen gezielt Fußschmerzen oder Durchblutungsstörungen behandelt werden können Textilmanschetten die je nach genauer Formgebung für die Behandlung von Gelenkschmerzen, an Kniegelenken, Ellenbogen oder Handgelenk eingesetzt werden können.Reizstromgerät XFT-320 inkl. Akupressurstift plus Kontaktgel und Spezial-Elektroden

  • Saugglocken die nach dem Prinzip des klassischen Schröpfens arbeiten und gezielt die Durchblutung einzelner Körperstellen fördern sollen.
  • Klemmen oder Klammern die eine gezielte, sehr punktuelle Behandlung ermöglichen und zum Beispiel an den Ohrläppchen eingesetzt werden können und hier zur Reizstrom-Akupunktur dienen.
  • Sonden die, als Anal- oder Vaginalsonden eingesetzt, vornehmlich der Behandlung von Inkontinenzen, der Stärkung der Beckenbodenmuskulatur oder der Prostata-Stimulation dienen sollen. Sonden sind in Verbindung mit Reizstrom mit deutlicher Vorsicht zu bedienen und sollten gegebenenfalls erst nach Rücksprache mit einem behandelnden Mediziner eingesetzt werden.

Besondere Bauformen

Neben dem beschriebenen charakteristischen Aufbau, bestehend aus einem Steuergerät und zwei bis vier angeschlossenen Elektroden, die über Pads am Körper befestigt werden, bieten einige Hersteller Reizstromgeräte abweichender Bauform, die für einen festgelegten, eingeschränkten Anwendungsbereich gedacht sind.

  • Schnarchstopper
  • Reizstrom-Pads
  • Funk-Reizstromgeräte
  • Bauchmuskelgürtel
Bei sogenannten Schnarchstoppern ist die therapeutische Wirkung des Reizstroms unbedeutend.

Meist in Form eines Armbandes, verfügt ein solches Gerät über einen akustischen Sensor, der speziell auf Schnarchgeräusche reagieren und in Folge einen elektrischen Impuls auslösen soll.

Dieser sorgt für eine kurze Unterbrechung der Schlafphase und soll eine Veränderung der Liegeposition des Schnarchenden verursachen, wodurch das Schnarchen unterbrochen werden soll.

Dafür muss der Stromimpuls entsprechend dosiert sein: er muss die Schlafphase unterbrechen, darf den Anwender jedoch nicht vollständig wecken.

Im Gegensatz zu den beschriebenen Reizstromgeräten handelt es sich bei den preiswerten Reizstrompads nicht um eine flexible Kombination aus einem Reizstromgerät und auswechselbaren Elektroden.

Diese beiden Komponenten bilden bei Reizstrom-Pads eine fest verbundene Einheit. In der Mitte der meist flügelförmigen Pads sitzt das eigentliche Reizstromgerät, das über einfache Bedienelemente und meist ein rein akustisches Feedback gesteuert wird.

Beides zusammen wird direkt auf die zu behandelnde Körperstelle geklebt. Die Stromversorgung erfolgt, zugunsten der geringen Größe, meist durch Knopfzellenbatterien.

Ein Funk-Reizstromgerät unterscheidet sich nicht maßgeblich von den beschriebenen Reizstromgeräten. In der Regel handelt es sich um 2-Kanal-Reizstromgeräte.

Dabei bestehen die beiden Kanäle aus je einem eigenständigen Reizstrom-Pad, mit separater Stromversorgung. Diese sind per Funk mit einem Steuergerät verbunden, über das die abgegebenen Impulse gesteuert werden können.

Baumchmuskelgürtel dienen vor allen Dingen der Elektromyostimulation (EMS).

Sie bestehen aus einem flexiblen Textilgürtel, der um den Bauch getragen wird und an dessen Vorderseite ein Reizstromgerät angebracht wird, welches direkt auf die darunterliegenden Bauchmuskeln wirkt.

Bekannte Hersteller

Zahlreiche mehr oder weniger bekannte Hersteller bedienen das wachsende Interesse an Reizstromgeräten verschiedener Bauart und unterschiedlichen Funktionsumfangs.

Reizstromgeräte Tests vergleichen regelmäßig Hersteller und Modelle und benennen empfehlenswerte Angebote. Einige Hersteller können in entsprechenden Tests regelmäßig auf ihr Angebot aufmerksam machen.

  • Beurer
  • Dittmann
  • Sanitas
  • Axion
  • Panasonic
Die 1919 in Ulm gegründete Beurer GmbH begann die Firmengeschichte mit der Herstellung von Bügeleisen und Heizkissen.

Seit den 80er Jahren findet bei Beurer eine Ausweitung des Angebotes auf Produkte aus den Gebieten Gesundheit und Wohlbefinden sowie Schönheit und Fitness statt. Die Beurer GmbH produziert heute ausschließlich in Ungarn.

In den letzten Jahren wurde das Sortiment in verschiedene Gruppen aufgeteilt: Beurer living produziert unter anderem Heizkissen und -decken, medical Blutdruck- und Blutzuckermessgeräte, beauty zum Beispiel Haarpflegeprodukte, sports Pulsuhren, babycare unter anderem Fieberthermometer.

In der Linie Beurer therapy bietet das Unternehmen unterschiedliche Reizstromgeräte für die Heimanwendung an.

Das Handelshaus Dittmann GmbH entwickelt und vertreibt unter anderem Produkte aus dem Bereich Gesundheit und Sport.

Hierzu zählen auch einzelne Reizstromgeräte verschiedener Bauarten und optionales Zubehör. Produkte der Dittmann GmbH werden in Europa unter anderem von Discountern vertrieben.

Als Marke der Hans Dinslage GmbH ist Sanitas seit 2000 erfolgreich mit Produkten aus den Bereichen Wellness und Gesundheit auf dem Markt.

Das Produktangebot ist dabei sehr umfangreich. Unter der Rubrik Sanfte Therapie werden einige wenige Reizstromgeräte mit TENS- und EMS-Funktionalität angeboten.

Die Axion GmbH aus Leonberg bietet hochwertige Reizstromgeräte aus dem oberen Preissegment. Das Angebot besteht sowohl aus 2-Kanal- als auch aus 4-Kanal-Modellen, für Einsteiger und Profis.

Außerdem findet sich im Angebot ein umfangreiches Zubehör-Sortiment, mit allen Arten an Elektroden, Pads, Manschetten und Sonden.

Der japanische Elektronikkonzern Panasonic Corporation wurde 1918 als Hersteller von Glühlampenfassungen unter dem Namen Elektrogerätewerk Matsushita gegründet.

Heute umfasst das internationale Angebot zahlreiche unterschiedliche Produkte aus verschiedenen Bereichen der Unterhaltungs- und Haushaltselektronik.

Das Angebot umfasst einige wenige Reizstromgeräte der Oberklasse im oberen Preissegment, in 1- und 2-Kanal-Bauweise.

Grundlagen einer Kaufentscheidung

Die ursächliche Grundlage für die Entscheidung ein Reizstromgerät anzuschaffen, ist in den meisten Fällen mit körperlichen Beschwerden verbunden. Das Hauptaugenmerk gilt also jenen Faktoren, die glaubhaft versprechen, die individuelle Situation zu verbessern. Entsprechend ist die Wahl eines bestimmten Reizstromgerätes von der Art der Beschwerden abhängig.

SaneoVITAL TENS EMS Reizstrom- und MassagegerätHandelt es sich um konkrete Schmerzen, vielleicht sogar chronische Beschwerden, die örtlich präzise eingegrenzt werden können? Oder soll ein Reizstromgerät flexibel für verschiedene Bereiche geeignet sein? Ist eine regelmäßige Anwendung zu erwarten oder soll ein Gerät nur gelegentlich zur Entspannung genutzt werden?

Dient es ausschließlich der Schmerztherapie oder will man zudem Funktionen der Elektromyostimulation (EMS) zum Muskelaufbau nutzen?

Die Beantwortung dieser Fragen bestimmt die Bauart sowie den Funktionsumfang eines geeigneten Reizstromgerätes und nicht zuletzt die notwendige Investition.

Wer noch nie Kontakt mit Reizstromtherapie hatte, sollte eventuell die Möglichkeit erörtern, das Prinzip vor einer gegebenenfalls größeren Ausgabe zu testen. Korrekt angewendet ist der Einsatz eines Reizstromgerätes zwar nicht schmerzhaft, das Empfinden ist hier jedoch stark individuell und was ein Anwender als leichtes Kribbeln empfindet, ist für den anderen eventuell deutlich unangenehm.

Das Reizstromverfahren zu testen, ist auf verschiedene Weise möglich: zum einen handelt es sich um ein inzwischen von der gesetzlichen Krankenkasse anerkanntes therapeutisches Verfahren, das folglich von Ärzten verschrieben werden kann. Ist dies der Fall, stellen Apotheken und Sanitätshäuser entsprechende Leihgeräte zur Verfügung.

Wem dieser Weg nicht möglich ist, für den bietet sich zum anderen die Möglichkeit, auf regelmäßig preiswert angebotene Reizstrom-Pads zurück zu greifen. Die bereits beschriebenen Modelle verfügen nicht über den Funktionsumfang und Bedienungskomfort klassischer Reizstromgeräte mit austauschbaren Elektroden und bis zu vier Kanälen.

4-Kanal TENS - EMS Kombi-Gerät, Nerven- und Muskelstimulator. Professionelles volldigitales Reizstromgerät.Sie können aber einen Eindruck vom Gefühl einer Reizstrombehandlung und dem individuellen Empfinden geben, ohne bei Nichtgefallen eine größere Investition bereuen zu müssen.

Hat man sich dazu entschlossen, ein zumindest semi-professionelles Gerät zu erwerben, gilt die erste Entscheidung der Anzahl verfügbarer Kanäle.

Während 1-Kanal-Modelle nur sehr beschränkt eingesetzt werden können, deshalb eher für konkrete, eventuell chronische Beschwerden an einer eingegrenzten Körperstelle, wie einem einzelnen Gelenk geeignet sind, verfügt ein 4-Kanal-Modell mit acht Elektroden, auch wenn diese nicht komplett genutzt werden, über mehr Verbindungen als meist benötigt werden.

Für den durchschnittlichen Anwender ist meist ein 2-Kanal-Modell eine vernünftige Wahl. Das Angebot in diesem Bereich ist zudem das deutlich umfangreichste.

Wenn man sich für eine zukünftige Nutzung möglichst viele Optionen offenhalten möchte, sollte man auf die Kompatibilität mit Zubehörteilen wie Ersatzelektroden anderer Hersteller oder zumindest auf ein breites Angebot des Herstellers eines gewählten Gerätes achten.

Die meisten Modelle bieten eine Vielzahl verschiedener voreingestellter Programme. So wünschenswert Vielfalt sein mag, so sehr kann im Zweifelsfall eine zu große Auswahl überfordern. Zudem sind die Unterschiede zwischen einzelnen Programmen nicht immer eindeutig und auf den ersten Blick ersichtlich.

Ob man zwingend jeweils fünf verschiedene Programme für die Muskelentspannung, für die Behandlung akuter Schmerzen, für die Behandlung chronischer Beschwerden, für die Durchblutungsförderung und zehn weitere für eine Muskeltraining benötigt oder lieber auf Übersichtlichkeit oder flexible Einstellungsmöglichkeiten setzt, ist eine individuelle Entscheidung.

Ein wichtiges Auswahlkriterium ist vor allen Dingen die Bedienbarkeit eines Reizstromgerätes. Nicht zuletzt ältere Anwender, die aufgrund entsprechender Beschwerden klar zum Kreis der Interessenten gehören, haben unter Umständen Schwierigkeiten mit einer komplizierten und unübersichtlichen Bedienung.

Ein großes, übersichtliches Display und leicht zu bedienende, entsprechend große Bedienelemente sind deshalb ein deutlicher Pluspunkt. Dabei ist die Größe eines Reizstromgerätes gleichermaßen von Bedeutung, wenn es flexibel eingesetzt werden soll.

Promed 352410 Reizstromgerät emt-4Reizstromgeräte Tests bewerten die genannten Kriterien und unterstützen damit klar bei einer langfristig befriedigenden Kaufentscheidung.

Bezugsquellen – Fachhandel vs. Internet

Reizstromgeräte können bei unterschiedlichen Anbietern erworben werden.

Sowohl der Fachhandel, meist in Form von Sanitätshäusern und gelegentlich Apotheken, als auch der Einzelhandel, zum Beispiel in Elektronikmärkten und Elektronikabteilungen von Kaufhäusern, verfügen über ein entsprechendes Sortiment.

Bei einzelnen Anbietern des stationären Handels ist jedoch das Angebot meist auf einige wenige Modelle beschränkt, die Auswahlmöglichkeiten sind also entsprechend eingeschränkt.

Die größte Angebotsvielfalt bietet damit der Online-Handel. Zwar können Geräte hier nicht angefasst und so einer Prüfung unterzogen werden, ein Praxistest ist jedoch auch im stationären Handel nicht vorgesehen.

Dafür bietet das Internet die Möglichkeit, das vollständige Angebot aller Hersteller zu vergleichen. Technische Daten werden auf den Herstellerseiten oder bei Anbieterplattformen aufgelistet und können einfach einander gegenüber gestellt werden. Zudem findet sich das vollständige Angebot an kompatiblem Zubehör.

Reizstromgeräte Tests bieten zudem eine fundierte Grundlage für eine Kaufentscheidung und meist direkte Verbindung zu Anbietern oder Herstellern.

FAQ – Häufig gestellte Fragen

• Welche Schmerzen können mit Reizstrom behandelt werden?Hydas 4513 - Reizstromgerät 4-Kanal, Medizinprodukt, 30 Programme

Nach der Gate-Control-Theory kann zumindest theoretisch die Weiterleitung jedes Schmerzsignals durch Reizstrom unterbunden werden. Ein Reizstromgerät eignet sich grundsätzlich für die Behandlung chronischer und akuter Schmerzen des gesamten Bewegungsapparates.

Schmerzen in Muskeln und Gelenken stehen hier im Vordergrund. Reizstrom eignet sich, bei korrekter Anwendung, ebenfalls zum Beispiel zur Behandlung von Unterleibsschmerzen im Rahmen der Menstruation.

• Ist Reizstrom schmerzhaft?

Grundsätzlich: Nein! Sinn und Zweck einer Reizstrombehandlung ist es, Schmerzen zu lindern, selber solche zu erzeugen wäre also das ganze Gegenteil. Wenn man bei einer Behandlung Schmerzen verspürt, ist dies ein sicheres Zeichen für einen Fehler bei den Einstellungen oder der Platzierung der Elektroden.

Unter normalen Umständen soll ein Reizstrom nur ein Kribbeln oder leichtes Ziehen in Folge einer Muskelkontraktion erzeugen. Wie dies wahrgenommen wird, ob als angenehm, erträglich oder vielleicht sogar unangenehm, ist eine sehr subjektive Bewertung.

Prorelax 39263 Tens + Ems Duo, 2 Therapien mit einem Gerät• Wo sollten die Elektroden platziert werden?

Die Elektroden werden auf die Haut geklebt (oder bei nicht selbstklebenden Dauerelektroden anderweitig befestigt). Dies geschieht möglichst in direkter Umgebung der schmerzenden Körperstelle, des betroffenen Muskels oder Gelenkes. Allgemein ist hier etwas Ausprobieren gefragt, bis man die Stelle findet, an der man den gewünschten Effekt spürt.

• Worauf sollte beim Nachkauf von Elektroden geachtet werden?

Vor allen Dingen müssen bei Elektroden aus dem Zubehör die Anschlüsse mit jenen des verwendeten Reizstromgerätes übereinstimmen. Viele Hersteller verwenden hierbei 2 mm Steckverbindungen, die untereinander kompatibel sind.

Außerdem sollte der vom Hersteller angegebene Widerstand der Elektrode beachtet werden. Hochwertige Elektroden haben meist einen geringeren Widerstand und daraus resultierend eine bessere Leitfähigkeit.

Schließlich sollte die Form der Elektroden sorgsam gewählt werden. Hierbei kommt es vor allen Dingen auf den vorgesehenen, bevorzugten Einsatzbereich an.Professionelle TENS - EMS Kombi-Gerät, Nerven- und Muskelstimulator volldigitales Reizstromgerät für Natürliche Schmerzlinderung

Pads mit besonderer Formgebung sind sehr eingeschränkt nutzbar. Gleiches gilt für besonders kleine oder ausgesprochen große Pads. Die größte Flexibilität bieten folglich mittelgroße Elektroden.

• Wie oft und wie lange darf Reizstrom genutzt werden?

Die vom Hersteller vorgegebenen Programme haben in der Regel eine Behandlungsdauer von 20 bis 50 Minuten.

Durchschnittlich treten die schmerzlindernden Effekte einer Reizstrombehandlung nach etwa 30 Minuten ein. Eine Behandlung kann jedoch auch deutlich ausgedehnt werden.

So lange der Reiz als nicht zu unangenehm empfunden wird, steht auch einer länger andauernden Behandlung nichts im Wege.

So können zum Beispiel unter geringerer Intensität und Modulation der Stromzufuhr auch Behandlungsdauern von mehreren Stunden als sinnvoll betrachtet werden.

Bei übermäßiger Anwendung kann es im Rahmen einer Reizstrombehandlung zu einer Art Gewöhnung des Körpers kommen. Man spricht hierbei auch vom sogenannten Überstimulationssyndrom: hierdurch kann es zu einem Nachlassen der schmerzlindernden Wirkung oder sogar zu einer Verstärkung des zu behandelnden Schmerzes kommen.

Um dies zu vermeiden, sollten die Anlagepunkte der Elektroden und die Impulsparameter häufiger variiert werden und im konkreten Fall eine Behandlungspause eingelegt werden.

• Ist Reizstrom gefährlich?

Von fehlerfrei arbeitenden Reizstromgeräten geht bei einer sachgemäßen Verwendung kein Risiko durch den übertragenen Strom geringer Stärke aus.

Trotzdem gibt es gewisse Einschränkungen die beachtet werden sollten:Panasonic EW6021 TENS-Therapie Reizstromgerät

  • Eine Behandlung sollte nach Möglichkeit nicht in Herznähe durchgeführt werden.
  • Elektroden sollten nicht über den Augen oder der Halsschlagader angebracht werden.
  • Träger eines Herzschrittmachers oder Menschen mit bekannten Herzrhythmusstörungen, Parkinson oder Epilepsie sollten auf eine Anwendung verzichten.
  • Menschen mit metallischen Implantaten oder Nutzerinnen einer Hormonspirale sollten ebenfalls von einer Behandlung absehen.
  • Elektroden sollten nicht auf oder in direkter Nähe zu offenen Wunden oder entzündeten Hautstellen angesetzt werden.
  • Während einer Schwangerschaft sollte auf eine Reizstrombehandlung verzichtet werden.
• Kann eine Reizstrombehandlung Nebenwirkungen haben?

Grundsätzlich sind Nebenwirkungen bei einer sachgemäßen Verwendung handelsüblicher Reizstromgeräte nur selten zu beobachten.

Selten sind allergische Hautreaktionen im Zusammenhang mit den aufgeklebten Elektroden und dem verwandten Kontaktgel zu beobachten.

Einige Hersteller bieten deshalb ausdrücklich als sensitiv oder hypoallergen bezeichnete Elektroden.

Kommt es im Rahmen der Behandlung zu Hautreizungen oder Taubheitsgefühlen, liegt dies in der Regel an einer zu lange andauernden Behandlung mit zu starker Impulsintensität.</li>

Promed 352410 Reizstromgerät emt-4• Kann man mit einer EMS-Behandlung wirklich Muskeln aufbauen?

Bei klassischem Muskelaufbautraining werden Muskeln bewusst angespannt. Bei einer EMS-Anwendung geschieht dies unbewusst durch den Stromimpuls.

Im Gegensatz zum klassischen Training können hierbei auch tieferliegende Muskelfasern in größerer Zahl angesprochen werden.

Im Profi- und Leistungssport wird Elektromyostimulation bereits seit Jahren als beliebte Ergänzung zu einem klassischen Trainingsprogramm eingesetzt, um Ergebnisse zu optimieren.

Klar sollte sein, dass EMS entsprechend kein Ersatz für ein normales Training sein kann, wenn ein effektiver Muskelaufbau angestrebt wird.

Zum einen kann jedoch ein reines EMS-Training nicht schaden, zum anderen kann, wer bereits sportlich aktiv ist, mit einem geeigneten Reizstromgerät nicht nur nach dem Sport belastete Muskulatur lockern und entspannen, sondern zusätzlich mit einem optionalen EMS-Programm des Gerätes den Muskelaufbau gezielt unterstützen.

Panasonic EW6021 TENS-Therapie ReizstromgerätFazit

Verspannungen, Rücken-, Muskel- und Gelenkschmerzen sind in den letzten Jahren zur Volkskrankheit geworden.

Wer ernsthaft, vielleicht sogar chronisch unter solchen Beschwerden leidet, hat oft einen langen Leidensweg hinter sich und zahlreiche Behandlungsmethoden ausprobiert.

Oftmals landen Betroffene früher oder später bei der regelmäßigen Anwendung schmerzstillender Medikamente.

Eine Reizstrombehandlung bietet hier eine unkomplizierte, mittelfristig preiswerte und wirkungsvolle Alternative, ohne die möglichen Nebenwirkungen und Langzeitfolgen einer Behandlung mit Tabletten oder Salben.

Dabei ist die Verwendung von Reizstromgeräten ebenso einfach wie vielseitig. Neben der Behandlung aller gängigen Schmerzleiden des Bewegungsapparates verfügen die meisten Modelle zusätzlich über eine EMS-Funktion.4-Kanal TENS - EMS Kombi-Gerät, Nerven- und Muskelstimulator. Professionelles volldigitales Reizstromgerät.

Hiermit kann, insbesondere unterstützend zu einem regulären Fitnessprogramm, bequem und ohne Anstrengung Muskelaufbautraining praktiziert werden.

Reizstromgeräte werden von zahlreichen Herstellern angeboten. Einfache Modelle sind bereits ausgesprochen preiswert erhältlich. Eine Anwendung kommt dadurch für jeden in Frage, der selber Erfahrungen mit den weitreichenden Möglichkeiten der Reizstrombehandlung machen möchte.

Weiterführende Links und Quellen

https://de.wikipedia.org/wiki/Reizstrom

https://de.wikipedia.org/wiki/Transkutane_elektrische_Nervenstimulation

https://de.wikipedia.org/wiki/Elektrotherapie

https://de.wikipedia.org/wiki/Elektrostimulation#Elektromyostimulation

Ähnliche Themen

Schreibe einen Kommentar