Heizlüfter Test - für warm Räume, auch wenn die Heizung ausfällt - Vergleich der besten Heizlüfter 2021
Der Horror jedes Mieters: Die Heizung fällt aus und kann nicht sofort repariert werden. Warm hält einen dann nur ein guter Heizlüfter. Unser Vergleich von verschiedenen Internettests zeugt von Expertise und informiert Sie umfangreich.
Heizlüfter Bestenliste 2021 - Die besten Heizlüfter im Test & Vergleich
Letzte Aktualisierung am:
Was ist ein Heizlüfter?
Als ein Heizlüfter wird ein Gerät bezeichnet, welches als Direktheizung zum Einsatz kommt. Die Wärme wird folglich sofort produziert, sobald das Gerät eingeschaltet wird. Je nach Modell wird eine Heizspirale oder ein Heizleiter dafür verwendet den Strom, der über ein in der Steckdose verbindliches Kabel an den Heizlüfter bezogen wird, in Wärme umzuwandeln. Je nach Modell sind für diese Heizmethode bis zu 2000 oder 3000 Watt möglich.
Je höher der Wattverbrauch pro Stunde liegt, umso höher steigen auch die Stromkosten an. Heizlüfter verfügen in der Regel auch noch über einen Ventilator, der die Wärme gleichmäßig aus dem Gerät in die Umgebungsluft abgibt. Der Raum wird schnell aufgeheizt, so dass ein wohliges Klima besteht.
Heizlüfter – Aktuelle Bestseller bei Amazon
Bei Amazon findet man eine Auflistung der aktuellen Bestseller im Bereich Heizlüfter. Aktuell auf Platz Eins im April 2019 befindet sich der Mini Keramik Heizlüfter der deutschen Marke Pro Breeze. Und das zurecht: Mit über 300 positiven Kundenrezensionen werden vor allem die Leistungsstärke mit 2000 Watt und die Einfachheit der Benutzung gelobt. Der Heizlüfter liegt preislich vergleichsweise im oberen Mittelfeld, bietet allerdings für sein Geld auch Einiges. Das größte Alleinstellungsmerkmal des Heizlüfters ist die angepriesene „Keramik Heiz Technologie“, die zusammen mit einer 60 Grad Oszillation ein schnelles und energiesparendes Heizen mit einer optimalen Wärmeverteilung ermöglicht. Außerdem verfügt der Heizlüfter über spezielle Sicherheitsfunktionen wie einem Überhitzungsschutz, einer Umstoß-Sicherung und einer Kontrollleuchte, die ein sicheres und sorgenfreies Heizen ermöglichen. Das Gerät wird von Amazon auch mit Prime versendet und verfügt somit über die Amazon.de Rückgabegarantie.
Eine gute Alternative dazu ist der Brandson Equipment Heizlüfter. Dieser befindet sich auf Platz 2 der Bestenliste und hat ähnliche Features wie der Mini Keramik Heizlüfter der Marke Pro Breeze. Dazu gehört auch die gleiche Leistung von 2000 Watt, wodurch auch in größeren Räumlichkeiten schnell und einfach geheizt werden kann. Zu den größten Unterschieden zählt der etwas höhere Preis, das modernere und schlichtere Design und der größere Formfaktor. Der Heizlüfter ist ebenfalls mit über 4 von 5 Sternen bewertet, besonders gelobt wurden das Design, das sich gut in jede Wohnung einbindet und die Top-Preis-Leistung. Das Gerät wird ebenfalls von Amazon mit Prime versendet, Rücksendungen können somit auch über Amazon reibungslos abgewickelt werden.
EasyAcc Mini Keramik Heizlüfter im Test – mit 3 Dreigängiger Einstellutürlicng für Vier Jahreszeiten Verfügbar
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Heizlüfter
Heizlüfter – die Neuheiten bei Amazon
Im April 2019 kamen wieder einige Neuheiten auf den Amazon Marktplatz. Dazu gehört auch der Rowenta Heizlüfter Instant Comfort 2000, der bereits Ende Februar veröffentlicht wurde, jetzt aber auch in einem Set zusammen mit der ANSMANN Timer Steckdose AES1 erhältlich ist. Dadurch kann der Heizlüfter ganz komfortabel per Timer gesteuert werden. Allerdings ist dabei anzumerken, dass diese Funktion bereits in vielen Heizlüfter eingebaut sind und diese im Gesamtbild meist sogar etwas günstiger sind. Der Preis scheint jedoch mit Blick auf die Kundenrezensionen gerechtfertigt: Mit über 300 fast ausschließlich positiven Kundenrezensionen und einer kostenlosen Lieferung, bei der auch ein Prime Versand möglich ist, wurde der Heizlüfter bereits als „Amazon’s Choice“ im Bereich „Heizstrahler Badezimmer“ ausgezeichnet. Auch bei der Leistung kann sich der Heizlüfter blicken lassen: Das Gerät ist bis zu 2000 Watt auslastbar und bietet dabei auch einen Überhitzungsschutz. In den Kundenrezensionen wurde vor allem gelobt, dass der Heizlüfter ohne spezielle Features ein sehr zuverlässiges Gerät ist und sehr leise arbeitet.
Außerdem eine interessante Neuheit ist die Hbwz 1500W Raumheizung. Die Besonderheit hierbei ist das spezielle Design: Das Äußerliche wurde hier nach einem alten Radio gestaltet und eignet sich somit vor allem für ein stilbewusstes Interior. Der höhere Preis spiegelt sich allerdings nur teilweise in der Ausstattung wider: Im Vergleich zu den Konkurrenz-Produkten bietet der Heizlüfter mit 1500 Watt etwas weniger Leistung, Sicherheits-Funktionen wie einem Schutz gegen Überhitzung und gegen das Umkippen des Heizlüfters sind im Gerät jedoch integriert. Man darf auf die ersten Rezensionen gespannt sein, da es hier bisher noch keine Bewertungen gibt.
Wie funktioniert ein Heizlüfter?
Der Heizlüfter ist ein Gerät, welches meist aus Kunststoff besteht. Im Inneren befinden sich die Heizelemente, was eine Heizspirale oder auch ein Heizleiter sein kann. Es gibt Modelle, deren Heizspirale aus Metall oder Keramik besteht, was sich bei der Wärmeabgabe unterscheidet. Hierzu erfahren Sie nachfolgen noch mehr, wenn die jeweils unterschiedlichen Modelle angeschnitten werden.
Die kalte Luft wird entlang der Heizspirale geführt, wobei diese sich erwärmen kann. Durch einen Ventilator wird die Luft aus dem Gerät an die Umgebungsluft abgegeben. Der Raum wird innerhalb von wenigen Minuten erwärmt, so dass der Wohnraum in kurzer Zeit ein angenehmes Raumklima erreicht.
EasyAcc Mini Keramik Heizlüfter im Test – 90°Schüttelnfunktion – für Multiszene Verfügbar
Vorteile und Anwendungsbereiche von einem Heizlüfter
Der Heizlüfter ist ein Gerät, welches schnelle Wärme liefert. Zudem sind Heizlüfter aufgrund der einfachen Bauweise für einen geringen Preis erhältlich. Der Einsatzbereich eines Heizlüfters sind große Räume ebenso wie kleine. In kleinen Räumen findet der Heizlüfter aufgrund seiner kompakten Abmessungen optimal Platz. Es sind keine zusätzlichen Anschlüsse, wie Gas oder Öl nötig um den Heizlüfter betreiben zu können. Eine Steckdose und eventuell ein Verlängerungskabel reichen aus, um das Gerät an den Stromkreis anzuschließen und betreiben zu können. Viele Modelle sind mit einer Zeitschaltuhr versehen, die individuell einstellbar ist, so dass zum Beispiel in der Nacht der Heizlüfter automatisch abschaltet.
Der Einsatzbereich eines Heizlüfters liegt in vielen Gebieten. Meist kommt ein Heizlüfter in den Wintermonaten zum Einsatz, wenn es draußen kalt ist und der Raum schnell aufgeheizt werden soll. Besonders Badezimmer sind heute noch nicht allesamt mit Heizungen versehen, so dass der Heizlüfter dort für wohlige Wärme beim Duschen oder Baden sorgt. Es kann auch beim Camping eingesetzt werden, insofern eine Steckdose oder ein Stromwandler mit entsprechender Leistung vorhanden ist. Auch auf Berghütten ist der Heizlüfter sehr gut einsetzbar, so dass die Zeit überbrückt werden kann, bis der Holzofen den Raum aufheizen kann. In Werkstätten gibt es ebenso die Möglichkeit einen Heizlüfter aufzustellen – hierbei kommen vermehrt Industrie Heizlüfter zum Einsatz, die über einen höheren Leistungsbereich verfügen und von der Bauweise her robuster ist.
Welche Arten von Heizlüfter gibt es?
Es gibt ganz unterschiedliche Heizlüfter, die sich von der Bauweise jedoch nicht von der Funktion unterscheiden. Es gibt Heizlüfter, die mit Drahtspiralen ausgestattet sind oder Modelle, die mit Keramik funktionieren. Kommen Drahtspiralen zum Einsatz, ist der Preis geringen, da es sich um eine einfache Art des Heizlüfters handelt. Keramik Heizlüfter verfügen über eine bessere Qualität, die eine lange Lebensdauer aufbringt. Es kann vorkommen, dass ein günstiger Heizlüfter mit Drahtspiralen nach 3 bis 4 Jahren keine Funktion mehr aufbringt. Keramikmodelle leben in der Regel länger und sind daher robuster. Auch bei den Gehäusefertigungen sind unterschiede zu erkennen. Es gibt einfache Geräte, die über ein Kunststoffgehäuse verfügen. Da diese jedoch auch einige Nachteile wie bei zu hoher Heizleistung den Schmelzpunkt des Kunststoffs zu erreichen, werden diese Modelle gerne gegen Metallgehäuse Heizlüfter ausgetauscht. Ist ein Metallgehäuse gewählt, ist die Lebensdauer ebenfalls erhöht, das Gerät selbst stellt sich als robuster heraus und kann auch der Hitzeentwicklung stand halten. Neben diesen Faktoren gibt es auch noch andere Modelle, die wir Ihnen nun detaillierter vorstellen möchten.
- Fahrzeug Heizlüfter
- Bad Heizlüfter
- Heizlüfter für Bau und Industrie
EasyAcc Mini Keramik Heizlüfter im Test – Stufe 1: naher Wind (5W)ist kühl für Sommer; Stufe 2: Schwache Hitze (600W) ist warm und bequem für Spätherbst und Frühwinter; Stufe 3: Starke Hitze (1000W)
So haben wir die Heizlüfter getestet
Beim Heizlüfter Test 2021 wurden einige Modelle sehr genau unter die Lupe genommen. Wir haben Ihnen bereits zu Beginn mehrere Modelle in der Vergleichstabelle vorgestellt. Es gibt darüber hinaus noch einen ausführlichen Produktbericht, bei dem wir wie folgt Daten ausgewertet und notiert haben. Zuerst befassten wir uns auf den Kauf der Geräte und einen Preisvergleich. Die Anschaffungskosten für einen Heizlüfter liegen im Netz viel niedriger bei einer höheren Qualität. Aufgrund dessen, dass wir den Heizlüfter im Netz erwarben, ergab sich ein Testpunkt, der die Lieferung und die Verpackung beschreibt.
Um einen Heizlüfter in Betrieb zu nehmen, ist oft nur das Einstecken des Kabels in die Steckdose nötig sowie das Einschalten des Gerätes. Allerdings kann es bei einigen Modellen vorkommen, dass diese vorab noch montiert oder eingestellt werden müssen. Wir zeigen Ihnen darauf hin, wie sich die Inbetriebnahme gestaltet und welche Anforderungen noch zu erfüllen sind. Nachdem wir auch diesen Punkt erläutert haben, geht es an den Datenvergleich. Wir stellen Ihnen alle wichtigen Daten vor, so dass Sie alles im Überblick behalten. Zudem gibt es einen Praxistest, der Aufschluss über den tatsächlichen Stromverbrauch gibt und auch die Dauer beschreibt, wie lang der Heizlüfter benötigt um einen Raum entsprechender Größe aufzuheizen. Wir setzten alle Heizlüfter den gleichen Bedingungen aus, so dass sich auf diese Weise faire Ergebnisse erkennen lassen konnten. Am Ende gibt es ein Fazit mit einer Empfehlung, für welchen Einsatzbereich sich der Heizlüfter eignet und wo er lieber nicht eingesetzt werden sollte.
EasyAcc Mini Keramik Heizlüfter im Test – abnehmbare und Waschbare Schutzabdeckung
Worauf muss ich beim Kauf eines Heizlüfter achten?
Bevor es an den Kauf von einem Heizlüfter geht, sind einige Details zu beachten. Die Modelle unterscheiden sich in ihrer Eigenschaft ebenso wie vom Design. Da sich bei der Anschaffung auch unterschiedliche Preisstrukturen ergeben, ist es vorteilhaft, wenn Sie vorher festlegen, wie hoch die Ausgaben für das Gerät sein dürfen. Es gibt günstige Modelle, die bereits für 10 Euro erhältlich sind. Möchten Sie einen hochwertigeren Heizlüfter, kann dieser 100 Euro und noch kosten. Daher ist es ratsam, dass Sie bereits voran wissen, in welchen preislichen Rahmen Sie sich bewegen möchten.
Eine weitere Überlegung ist der Einsatzzweck. Für was soll der Heizlüfter verwendet werden. Wo soll er zum Einsatz kommen. Im Fahrzeug, in der Werkstatt oder im Bad gibt es differenzierte Modelle. Sie können folglich aus dem Bereich wählen, worin Sie gerne einen Heizlüfter integrieren würden. Beachten Sie auch, dass es zu unterschiedlichen Leistungen der Geräte kommen kann. Auch für den Einsatz im Badezimmer ist es sinnvoller, ein geeignetes Gerät mit Spritzschutz zu erwerben. Zudem ist ein Schutz gegen das Kondenswasser ebenfalls gegeben.
Wie lange wird der Heizlüfter genutzt. Ist eine lange Nutzungsdauer pro Tag geplant, so ist der Stromverbrauch umso wichtiger. Zudem sollte der Heizlüfter bei einer langen Nutzungsdauer über eine hochwertigere Qualität verfügen. Möchten Sie das Gerät nur wenige Stunden am Tag verwenden, können Sie auf ein Modell der günstigen Preisklasse ausweichen.
Der Stromverbrauch ist bei Heizlüftern ein elementarer Bestandteil. Ein Gerät, welches über 500 Watt verfügt, benötigt natürlich viel weniger Strom als ein Gerät, welches 2000 Watt oder mehr aufbringt. Hierbei ergibt sich auch der Einsatzzweck. Denn für einen Raum von 50 Quadratmetern ist es sinnvoller ein Gerät mit mehr Leistung zu erwerben. 30 Quadratmeter können jedoch bereits mit einem Modell beheizt werden, welches nur 1000 Watt aufbringt. Für das Badezimmer sind sogar noch leistungsschwächere Modelle erhältlich.
Der Platzbedarf spielt noch eine wesentliche Rolle. Im Badezimmer ist es vorteilhaft, wenn das Gerät an der Wand montiert wird. Auch im Hobbykeller kann der Heizlüfter gut an der Wand montiert werden. Soll der Heizlüfter in einem Raum aufgestellt werden, ist die Größe entscheidend, die der Heizlüfter aufbringt. Es gibt sehr lange dafür aber dünne Modelle, die sich in Ecken oder enge Bereiche einpassen. Große Industrieheizlüfter benötigen natürlich mehr Platz als der kleine 500 Watt Heizlüfter. Stellen Sie vorher fest, für welchen Bereich der Heizlüfter genutzt werden soll. Aufgrund dieser Feststellung lässt sich auch der Platzbedarf ermitteln, so dass Sie später nicht mit einem zu großen oder zu kleinen Modell vorlieb nehmen müssen.
Auch Heizlüfter sind mit Extras ausgestattet. Einige Modelle verfügen über eine Zeitschaltuhr, bei der Sie die Heizdauer individuell regeln können. Des Weiteren gibt es Heizlüfter, die mit einer Fernbedienung versehen sind, so dass das Gerät bequem auf vom Sofa steuerbar ist.
EasyAcc Mini Keramik Heizlüfter im Test – aus Flammhemmendem Material der Klasse VO mit Hoher Sicherheit
Kurzinformation zu führenden Herstellern
Es gibt sehr viele Hersteller von Heizlüftern, so dass sich immer wieder die Frage stellt, welcher Hersteller oder welche Marke ist die Beste. Pauschal lässt sich nicht sagen, welcher Heizlüfter der bessere ist, da die Anforderungen an die Modelle individuell geregelt sind. Bei dem einen zählen mehr die technischen Highlights, während der andere mehr auf ökonomische Gesichtspunkte beschränkt ist. Wir stellen Ihnen nun die führenden Hersteller von Heizlüftern vor, so dass sich ein besserer Eindruck vermitteln lässt.
- EWT
- Rowenta
- Güde
- Delonghi
- Honeywell
- Steba
Internet vs. Fachhandel: Wo kaufe ich meinen Heizlüfter am Besten?
Wer sich ein Gerät wie den Heizlüfter anschaffen möchte, wir früher oder später vor die Frage gestellt, wo denn der Heizlüfter gekauft werden soll. Unseren Heizlüfter Vergleich-Testsieger 2021 fanden wir zum Beispiel im Internet zu einem sagenhaft günstigen Preis. Auch die anderen Modelle aus dem Heizlüfter Test 2021 wurden aus dem Internet erworben, da sich dort die günstigsten Modelle finden ließen. Der Preis ist daher ein ausschlaggebendes Argument, warum ein Kauf im Netz sinnvoll erscheint. Der günstige Preis erklärt sich darin, dass die Händler viel weniger Fixkosten aufbringen müssen. Außerdem ist es meist so, dass Online Händler einen weiteren Bereich abdecken können. Während ein Ladengeschäft nur eine kleine Auswahl an Heizlüftern vorzeigen kann, ist es den Online Händlern möglich, höhere Bestellmengen zu absolvieren, so dass auch hierbei ein preislicher Vorteil besteht. Diese beiden Faktoren beschreiben deutlich, dass der Online Händler dem Endverbraucher viel günstigere Verkaufspreise anbieten kann.
Einen weiteren Grund, warum ein Kauf im Internet eine Alternative darstellt, ist das Aussuchen eines Modells. Während Sie im Ladengeschäft an die gesetzlichen Öffnungszeiten gebunden sind, lassen sich Heizlüfter im Netz Tag und Nacht auswählen. Sie können zu jeder Uhrzeit den PC einschalten, einen Online Shop auswählen und dort den Heizlüfter Ihrer Wahl bestellen. Bei der Auswahl das richtige Gerät zu finden, erwarten Sie im Netz auf noch mehrere Vorteile. Denn Testseiten stellen Ihnen die Geräte vor, die bereits einem Praxistest unterzogen wurden. Sie erfahren aus erster Hand, worin die Stärken und Schwächen liegen. In Foren können außerdem Informationen ausgetauscht werden, wodurch Sie einen Eindruck von der Handhabung und dem Einsatzzweck des Gerätes bekommen können. Es ist also in vielerlei Hinsicht sinnvoller, auf den Kauf im Internet auszuweichen. Denn auch wenn Sie einmal das falsche Gerät erwerben sollten, besteht eine 14-tägige Rückgabefrist, die Sie in Anspruch nehmen können. Der Gesetzgeber sieht vor, dass der Kauf im Internet viel schneller vollzogen wird. Da der Kunde zwar das Gerät bestellt hat, jedoch wieder Zweifel aufkommen können, darf er es innerhalb von 14 Tagen ohne eine Angabe von Gründen zurückgeben. Wenn Sie also mit dem Heizlüfter nicht zurückkommen sollten oder er nicht Ihren Vorstellungen entspricht, können Sie ihn jederzeit unter Einhaltung der Frist wieder zurücksenden.
Meist ist die Rücknahme nur eine Kulanz des Geschäfts, aber zählt nicht als Pflicht.
EasyAcc Mini Keramik Heizlüfter im Test – eingebaute PTC-Keramik für kurze Aufheizdauer und gleichmäßige wärmeverteilung
Die Geschichte des Heizlüfters
Das sich der Mensch an kalten Tagen wärmen muss, steht seit beginn der Menschheit fest. Früher wurden warme Regionen aufgesucht. Blätter und anderes Material verwendet, um Körperregionen zu schützen. In der Steinzeit verwendete man bereits Fell, welches den Tieren abgezogen wurde, damit sich der Körper wärmen kann. Als der Mensch das Feuer erfand, bestand noch eine weitere Wärmequelle, die den Menschen von Unterkühlung schützen konnte. Feuer war damals wichtig, auch um gefährliche Tiere zu vertreiben. Feuer und Brennmaterial zu verwenden, um etwas aufzuheizen, wird auch heute noch verwendet. In Wohnungen und Häusern befindet sich oft noch ein Kachelofen, Holzofen oder andere Heinzsysteme. Im Laufe der Zeit wurden diese Gerätschaften weiterentwickelt, so dass sich moderne Heizsysteme eröffneten. Als die Elektrizität in den Bereich der Menschen einfand, kamen Forscher auf die Idee, Wärme auch mit Strom zu erzeugen. Der eigentliche Erfinder der Heizlüfter ist bis heute nicht benannt. Man geht allerdings davon aus, dass der Heizlüfter eine Erfindung war, die nebenbei erfolgte.
Heizspiralen und andere Materialien wurden verwendet, um den Strom in Wärme zu wandeln. Dabei spielten die Luft und der Luftzug eine wesentliche Rolle, damit ein Raum aufgeheizt werden konnte. Da man nicht immer über eine ordentliche Verteilung der Luft verfügte, entschieden sich die Hersteller dafür, einen Ventilator einzubauen, der die Luft zum Ausströmen brachte. Auf diese Weise wird die warme Luft an den Raum abgegeben, wobei kalte Luft nachströmt und somit den Kreislauf schließt. Innerhalb von 10 Minuten kann ein Raum auf die gewünschte Temperatur gelangen, damit im Winter eine wohlig warme Umgebung entsteht.
Zahlen, Daten, Fakten rund um den Heizlüfter
Der Heizlüfter kommt in vielen Bereichen zum Einsatz. Er ist nicht nur nützlich, wenn es draußen kalt ist, sondern kann auch zum Trocknen von Räumen verwendet werden. Ein nicht beheizter Raum ist oft anfällig für die Bildung von Schimmel. Wenn Sie den raum täglich auf eine gewisse Temperatur bringen, wird zum einen die Luftfeuchtigkeit herabgesetzt und der Raum verfügt über eine trockene Wärme. In dieser Umgebung ist die Entstehung von Schimmel kaum möglich, so dass der Heizlüfter auch hier einen wunderbaren Zweck erfüllt. Bad Heizlüfter verfügen ebenfalls durch die Wärmeentwicklung die Luftbewegung über die Eigenschaft, dass der Raum schneller trocknet. Wenn Sie ein Badezimmer ohne Fenster aufweisen, ist die Verwendung von einem Heizlüfter zu empfehlen. Lassen Sie den Heizlüfter auch nach dem Duschen oder Baden noch eine Weile nachlaufen, so dass sich die Feuchtigkeit im Bad zurückzieht.
Sowohl im privaten Bereich als auch in der Industrie werden Heizlüfter gerne eingesetzt. Vor allem auch Werkstätten profitieren von dem Einsatz eines Heizlüfters. Durch die Bauweise einer Lagerhalle, Werkstatt oder Hallen ist keine ausreichende Dämmung vorhanden, so dass es in diesen Bereichen ebenso kalt sein kann, als im Freien. Dies ist natürlich alles andere als eine gute Arbeitsumgebung. Aufgrund dieser Tatsache stellten Unternehmen Industrie Heizlüfter her, die in der Lage sind eine ganze Halle innerhalb weniger Minuten auf eine angenehme Temperatur zu bringen. Allerdings ist die Verwendung von einem Heizlüfter immer auch mit Stromkosten verbunden, wie wir Ihnen im nächsten Abschnitt näher erläutern möchten.
EasyAcc Mini Keramik Heizlüfter im Test – mit Überhitzungsschutz & Umkippschutz
Wie hoch ist der Stromverbrauch?
Heizlüfter sind mit unterschiedlichen Leistungen ausgestattet. Es gibt Modelle die mit 500, 750 oder aber mit 3000 Watt und mehr betrieben werden können. Von der Leistung ist auch die Wärmeentwicklung abhängig, so dass sich der Stromverbrauch nur bedingt genau errechnen lässt. Viele Modelle verfügen über ein Thermostat, welches sich bei einer Temperatur meldet und den Heizvorgang stoppt. In dieser Zeit benötigt der Heizlüfter natürlich weniger Kosten, als wenn er auf vollen Touren läuft. Trotzdem lässt sich eine Grundrechnung erstellen, so dass Sie einen Einblick erhalten, was der Heizlüfter im Durchschnitt kosten würde.
Der Strompreis variiert in Deutschland sehr stark, so dass wir uns entschieden einen Preis von 0,30 Cent pro Kilowatt-Stunde zu verwenden. Ein Gerät, welches mit 500 Watt Leistung versehen ist, benötigt in der Stunde nur 500 Watt, also nur die Hälfte einer Kilowattstunde. Der Preis entspricht folglich 15 Cent für eine Stunde. Verwenden Sie den Heizlüfter mehrere Stunden am Tag, wird der Verbrauch natürlich höher. Bei einer Nutzungsdauer von 5 Stunden würden sich 15 Cent multipliziert mit 5 ergeben. Die Kosten würden 75 Cent pro Tag betragen. Lassen Sie den Heizlüfter 10 Stunden am Tag seine Arbeit verrichten, liegen die Kosten bei 1,50 Euro pro Tag. Auf den Monat gerechnet kommen bei einer täglichen Nutzung von 5 Stunden etwa zusammen. Lassen Sie den Heizlüfter 10 Stunden seine Arbeit verrichten, können Sie mit Stromkosten von 45 Euro rechnen.
Es kommt also ganz auf Ihr Nutzungsverhalten an, wie hoch die Stromkosten geregelt sind. Benötigt ein Heizlüfter mehr Watt und wird mit 1000 Watt betrieben entstehen bei 5 Stunden tägliche Kosten von 1,50 Euro, wobei ein Gesamtkostenpreis von 45 Euro eintreten würde. Bei einer Nutzungsdauer von 10 Stunden liegen Sie im Monat schon bei 90 Euro, die Sie zu Ihren monatlichen Haushaltskosten zählen müssten.
Heizlüfter oder Heizstrahler oder Radiator?
Es gibt mehrere Heizmethoden, die mit elektrischem Strom durchführbar sind. Daher werden wir nun auch die Frage klären, welches System sich besser eignet. Aber auch hierbei wird es in der Grundkonsequenz keine eindeutige Antwort geben, da die Heizsysteme für unterschiedliche Anforderungen konzipiert wurden. Zudem verfügen alle drei Systeme über Vor- und Nachtzeile, die wir Ihnen nun nicht mehr länger vorenthalten möchten.
Im Prinzip funktioniert das Heizen mit Strom immer auf die gleiche Weise. Sie verfügen über unterschiedliche Stufeneinstellungen, die individuell und nach persönlichem Empfinden einstellbar sind. In einigen Modellen ist ein Thermostat eingebaut, welches dafür verantwortlich ist, dass sich das Gerät bei Erreichen dieser Temperatur ausschaltet und erst nach einem Temperaturabfall wieder startet. Außerdem ist ein Zeitschalter ebenfalls sehr hilfreich, so dass sich der Heizlüfter oder das Heizsystem nach einer gewissen Weile von selbst abschalten kann. Zudem verfügen die Modelle über Sicherheitsschalter und je nach Modell auch über Rollen, damit der Heizkörper bewegbar und transportierfähig ist.
- Ölradiator
- Konvektor
- Heizlüfter
EasyAcc Mini Keramik Heizlüfter im Test – lange Lebensdauer
Nützliches Zubehör
Ganz gleich, mit welchem Heizsystem ein Raum erwärmt wird, es kommt in der Heizperiode immer wieder zu einer trockenen Luft, welche nicht gesund für den menschlichen Organismus ist. Durch die trockene Luft können Augen Trocken werden oder auch Schleimhäute austrocknen. Sie werden anfälliger für Bakterien, die letztendlich auch Erkältungen und Infekte auslösen können. Daher ist es empfehlenswert zusätzlich zur Heizung einen Luftbefeuchter zu erwerben. Das Aufstellen von Wasser in der Nähe der Heizung stellt sich als weniger sinnvoll dar, da die warme Luft das Wasser kaum erreichen würde. Wenn Sie daher auf diese alternativ Heizlüfter ausweichen, ist es sinnvoll auf die Verwendung eines Luftbefeuchters zu setzen.
Weiterhin empfiehlt es sich, an einen Schutz der Wände oder Möbel zu denken. Heizungen können auch den Wänden, Tapeten und Möbeln Feuchtigkeit entziehen und das Material dann spröde aussehen lassen. Um eine Schädigung zu verhindern, ist es vorteilhaft, wenn Sie einen geeigneten Schutz aufstellen, der die umliegenden Möbel und Wände vor der Wärmeeinstrahlung schützt.
Wie viel Watt darf ein Heizlüfter haben?
Heizlüfter werden mit unterschiedlichen Leistungsstärken angeboten. Die Palette ist sehr breit gefächert. Geräte für die häusliche Verwendung liefern in der Regel 500 bis 2200 Watt. Auf der höchsten Stufe wird folglich eine Leistung von 2200 Watt erreicht. Aber wie viel Watt darf ein Heizlüfter aufbringen? Diese Frage lässt sich ebenfalls nicht so pauschal beantworten. Da es von der Größe des zu beheizenden Raumes abhängig ist.
Eindrücke aus unserem Heizlüfter - Test
EasyAcc Mini Keramik Heizlüfter mit 3 Einstellungen im Test
EasyAcc Mini Keramik Heizlüfter im Test – aus Flammhemmendem Material der Klasse VO mit Hoher Sicherheit
EasyAcc Mini Keramik Heizlüfter im Test – eingebaute PTC-Keramik für kurze Aufheizdauer und gleichmäßige wärmeverteilung
EasyAcc Mini Keramik Heizlüfter im Test – mit 3 Dreigängiger Einstellutürlicng für Vier Jahreszeiten Verfügbar
EasyAcc Mini Keramik Heizlüfter im Test – abnehmbare und Waschbare Schutzabdeckung
EasyAcc Mini Keramik Heizlüfter im Test – mit Überhitzungsschutz & Umkippschutz
EasyAcc Mini Keramik Heizlüfter im Test – Stufe 1: naher Wind (5W)ist kühl für Sommer; Stufe 2: Schwache Hitze (600W) ist warm und bequem für Spätherbst und Frühwinter; Stufe 3: Starke Hitze (1000W)
EasyAcc Mini Keramik Heizlüfter im Test – 90°Schüttelnfunktion – für Multiszene Verfügbar
EasyAcc Mini Keramik Heizlüfter im Test – lange Lebensdauer
EasyAcc Mini Keramik Heizlüfter im Test – mit nutzerfreundlichem Design
Was sagt die Wattzahl bei einem Heizlüfter aus?
Watt ist eine Maßeinheit für die Leistung, also der Energieumsatz pro genutzter Zeitspanne. Somit gibt die Wattzahl jedem elektrischen Gerät, immer über die jeweilige Leistung Auskunft.
Im Bezug auf den Heizlüfter ist die Heizleistung auch die somit erzeugte Wärme. Alle Modelle verfügen über regelbare Stufen, die mit unterschiedlichen Wattzahlen versehen sind. Es gibt Modelle für mittlere bis hohe Heizleistungsanforderungen. Im unteren Bereich befinden sich zum Beispiel 250 Watt, was aber im Bezug auf Heizlüfter eher selten vorkommt. Am häufigsten sind Heizlüfter im Bereich von 500 bis 1.000 Watt verfügbar. Allerdings kann es aber auch bis 1500 oder auch 2000 bis 3000 Watt aufsteigen. Industrieheizlüfter liefern viel mehr Leistung, so dass Modelle mit 9.000, 12.000 oder 15.000 Watt keine Seltenheit sind.
Das Heizen auf der untersten Stufe z.B. 500 Watt ist zwar auf den ersten Blick energiesparender, es dauert dafür auch länger, bis die gewünschte Raumtemperatur erreicht wurde. Es ist empfehlenswert, wenn Sie den raum erst mit voller Leistung aufwärmen und den Heizlüfter, dann auf die niedrigere Wattzahl einstellen, um die Stromkosten gering zu halten.
Wie viel Watt benötigt man für welche Räume?
Grundsätzlich gilt, dass Heizlüfter nur für den Einsatz in kleineren Räumen zu empfehlen sind. 10 bis 15 Quadratmeter können ohne Weiteres mit einem Heizlüfter aufgewärmt werden. Bierbei kommt es mit dem elektrischen Heizgerät schnell zu einer angenehmen Temperatur. Das Badezimmer ist der typische Einsatzort, der für Heizlüfter optimal ist.
Verfügt der Heizlüfter über eine Leistung von 500 Watt, ist er als ein Mini Heizlüfter zu bezeichnen. Diese sind besonders für das Camping oder auch als Einsatz im Wohnmobil gedacht. Oft erhalten diese Modelle auch die Bezeichnung Campingheizer. Meist können Sie aufgrund der geringen Größe bequem auf einem Tisch gestellt werden. Darüber hinaus ist es möglich, dass Sie den Heizlüfter aber auch für zu Hause nutzen können. Hierbei kann ein Hobbyraum oder auch das Bad geheizt werden.
Ist der Raum größer als 10 Quadratmeter, kann mit dem 500 Watt Heizer keine ausreichende Leistung aufgebracht werden. Daher ist es sinnvoll, größere Räume mit einem Gerät von 1000 Watt Leistung zu heizen. Hierbei kommt es aber auch auf das persönliche Empfinden an. Wenn Sie es sehr warm mögen, kann es sein das ein Heizlüfter mit 1000 Watt nicht ausreichend genug Leistung aufbringt, um den Raum auf die gewünschte Temperatur zu bringen. Ein Gerät, welches mit 2000 Watt funktioniert, kann eine Alternative darstellen, da Sie die Leistung individuell einstellen können. Diese Geräte sind jedoch auch meist etwas teurer in der Anschaffung, was sich jedoch bei der Leistung wieder rechnet.
Alternativen zum Heizlüfter
Eine Alternative zu einem Heizlüfter sind zum Beispiel Infrarot Heizgeräte. Diese Modelle verfügen über Lichtquellen, welche die Wärme abgeben. Allerdings gibt es bei dieser Heizmethode einen entscheidenden Nachteil. Es werden nur Gegenstände und Körper aufgeheizt, so dass es kaum zu einer Erwärmung der Raumluft kommt. Die sogenannte Strahlungswärme eignet sich eher, wenn Sie sich im Freien befinden und durch die direkte Anstrahlung des Heizkörpers aufgewärmt werden. Wünschen Sie eine Erhöhung der Raumtemperatur, kann entweder nur eine Heizung oder ein Heizlüfter Abhilfe schaffen.
Die reguläre Heizmethode ist ebenfalls eine Alternative zum Heizlüfter. Allerdings kann eine Heizung in Werkstätten und Lagerhallen nur bedingt verbaut werden, so dass es für diesen Bereich nahezu keine Alternativen gibt.
EasyAcc Mini Keramik Heizlüfter im Test – mit nutzerfreundlichem Design
Weiterführende Links und Quellen
1. http://www.heizsparer.de/heizung/heizungssysteme/elektroheizung/heizluefter
2. http://www.heizluefter.org/funktion/
3. http://www.elektriker.org/heizluefter-20124388
4. http://www.strominventur.de/stromverbrauch/heizluefter
Weitere Kategorien im Haushalt-Bereich
Ähnliche Themen
- 1und1 Kündigung Test
- 5kg Waschmaschine Test
- 6kg Waschmaschine Test
- 8kg Waschmaschine Test
- 9kg Waschmaschine Test
- Ablufttrockner Test
- Ärmelbrett Test
- Akku-Kehrmaschine Test
- Akkubesen Test
- Aktentasche Test
- AktionMensch Kündigung Test
- Aldi Talk Kündigung Test
- Allesschneider Test
- Allzweckmesser Test
- AOK Rheinland Kündigung Test
- Apfelteiler Test
- Aquarium Test
- Aroma Diffusor Test
- Aschesauger Test
- Auflaufform Test