Bautrockner Test - so trocknet ein Rohbau schneller - Vergleich der besten Bautrockner 2023
Für die optimale Lufttrocknung ist ein Bautrockner praktisch. Unser Team hat unzählige Tests im Internet gesichtet, um eine Bestenliste erzeugen zu können. Gleichwohl ließen sich auch Bewertungen zu Leistung, Displays, Dauerbetrieb und weitere Vorteile unterbringen.
Bautrockner Bestenliste 2023 - Die besten Bautrockner im Test & Vergleich
Letzte Aktualisierung am:
Was ist ein Bautrockner?
Bei einem Bautrockner handelt es sich um ein Gerät, das die Luft entfeuchtet.
Die verschiedenen Modelle sind auch unter den Begriffen Luftentfeuchter, Raumentfeuchter, Kondensationstrockner oder Adsortionstrockner bekannt.
Die meisten Trockengeräte arbeiten nach dem Prinzip der Kondensationstrocknung, welche die Funktion eines Ventilators mit einer Wärmeübertragung kombiniert.
Die kühleren Bereiche vom Wärmeüberträger unterstützen die Kondensierung des Wassers, das anschließend in den dafür vorgesehenen Behälter tropft.
Je nach Größe des Luftentfeuchters wird dieser Wasserbehälter regelmäßig geleert oder ein Schlauch führt die Flüssigkeit direkt nach draußen ab.
Für den Einsatz dieser Luftentfeuchtungsgeräte muss die Oberflächentemperatur des wärmeübertragenden Elements unter dem Taupunkt der umgebenden Luft liegen.
Nur dann funktioniert das Gerät einwandfrei.
Andere Bautrockner arbeiten mit der Absorption durch spezielle Flüssigkeiten oder mit der Adsorptionstechnologie.
Welches System für den jeweiligen Bedarf besonders gut geeignet ist, darüber informieren die Fachleute aus dem Bauwesen sowie die hilfreichen Servicekräfte in den entsprechenden Geschäften und Online-Shops.
Als bewährtes Luftentfeuchtungsverfahren sowohl in privaten als auch im industriellen Bereich ist die Kondensationstrocknung der Klassiker.
Die meisten Profi-Bautrockner setzen auf diese simple und effektive Technologie. Mit ihrer beständigen Qualität eignen sie sich sowohl für die Bauphase als auch für den dauerhaften Einsatz in feuchten Kellern.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Bautrockner
Wie funktioniert ein Bautrockner?
Die Kondensationstrockner funktionieren auf der Basis der Tauwasserbildung. Auf einer kalten Oberfläche setzt sich das kondensierte Wasser ab, das zuvor erwärmt wurde.
Dies geschieht im Inneren des Trockners mithilfe von Kühlrippen oder Lamellen, die stetig gekühlt werden und daher kälter sind als der Luft-Taupunkt.
Das Kondenswasser wird in einem Behälter aufgefangen, anschließend wird die entfeuchtete und durch das Gerät abgekühlte Luft als erwärmte Trockenluft wieder in die Umgebung abgegeben.
Das grundsätzliche Prinzip kommt auch in anderen Haushaltsgeräten zum Einsatz, zum Beispiel im Wäschetrockner.
Wichtige Einsatzbereiche für einen solchen Bautrockner sind feuchte Räume. Nach einem Wasserschaden ist eine professionelle Sanierung durchzuführen, zu der auch die Trockenlegung gehört.
In diesem Rahmen kommen die leistungsstarken Luftentfeuchtungsgeräte zum Einsatz, die auch beim Hausbau verwendet werden und eine zügige Bauaustrocknung unterstützen. Für die Neubautrocknung sind die großen, besonders effizienten Profi-Bautrockner unverzichtbar.
Solange noch keine Heizung eingebaut ist, braucht das Fundament relativ lange, um richtig durchzutrocknen. Deshalb beschleunigen die Trockengeräte diesen Prozess. Auf diese Weise wird vermieden, dass die Feuchtigkeit in die bereits hochgezogenen Mauern zieht und sich so im ganzen Haus verbreitet.
Die schnelle und zuverlässige Funktionsweise der Kondensationstrockner sorgt für eine kontinuierliche Verbesserung der Lufttrockenheit. Eventuelle Schäden für die Bodenbeläge und auch für die Wände werden auf diese Weise verhindert.
Bei dem Adsorptionstrockner ist die Verfahrensweise eine andere. Hier kommt ein Trockenmittel zum Einsatz, das der Raumluft die erhöhte Feuchtigkeit entzieht. Durch die aufwändigere Methodik sind diese Adsorptionstrockner zwar teurer, sie können jedoch auch bei Minusgraden eingesetzt werden und bieten eine stärkere Leistung.
So lässt sich damit eine Luftfeuchte von nahezu 5 % erreichen. Allerdings sollte gerade beim Einsatz von Baustoffen wie Holz darauf geachtet werden, dass diese nicht zu stark austrocknen und dadurch spröde werden.
Welcher Bautrockner oder Luftentfeuchter die optimale Wahl ist, hängt von dem Einsatzzweck und den Umgebungsbedingungen ab. Für Haus- und Wohnungsbesitzer bieten sich vor allem die Kondensationstrockner an, die in verschiedenen Größenordnungen erhältlich sind.
Wenn die Trockner nur kurzfristig eingesetzt werden sollen, kommt ein Mietgerät infrage. Bei einem Wasserschaden, der beispielsweise durch einen Rohrbruch entstehen kann, sorgt ein solcher Luftentfeuchter innerhalb weniger Tage für die nötige Trockenheit in der Wand, im Boden und in der gesamten Wohnung. Die Feuchtigkeit ist anschließend komplett behoben, sodass kein Schimmel entstehen kann.
Welche Arten von Bautrocknern sind erhältlich?
Die zahlreichen Bautrockner bzw. Luftentfeuchtungsgeräte, die in diversen Bautrockner-Tests überprüft wurden, dienen dazu, Räume trockenzulegen und bezugsbereit zu machen.
Die Unterschiede der Bautrockner zeigen sich in der Größe und Leistungsfähigkeit sowie, wie bereits aufgeführt, in ihrer Funktionsweise.
Die großen Profi-Bautrockner und Estrich-Bautrockner werden von den Baufirmen eingesetzt und zeigen außerdem im industriellen Bereich ihre Effizienz.
Kleinere Luftentfeuchter bieten auch im privaten Bereich die Möglichkeit, das Raumklima in einzelnen Räumen zu verbessern.
Das Lüften durch offene Fenster reicht nicht immer aus, um die Feuchtigkeit aus der Raumluft zu entfernen. Daher steigt das Risiko von feuchten Mauern, vor allem, wenn die Temperaturunterschiede zwischen den Innen- und Außenwänden zur Kondensation führen.
Hier hilft ein Luftentfeuchter, der kontinuierlich und relativ leise läuft und die Luftfeuchte zuverlässig reguliert.
Die großen Bautrockner können bis zu 80 Liter am Tag schaffen und sind somit die richtige Wahl für die Bauphase.
Ein solches Gerät kommt beispielsweise zum Einsatz, wenn der Estrich in einem Neubau getrocknet werden soll, der ein Volumen von mindestens 200 Kubikmeter hat.
Profi-Bautrockner werden durch die folgenden Vorteile und Nachteile gekennzeichnet:
Vorteile aus diversen Tests:
- hohe Entfeuchtungsleistung auch bei Räumen mit großem Volumen,
- für die Estrich-Trocknung geeignet,
- präzise Anzeige der Laufzeit,
- stabile Ausführung, die durch Räder gut manövrierbar ist,
- kurze Trockenzeit.
- schweres Gewicht und sperrige Abmaße,
- lauter Betrieb.
Für Räume, die größer als 40 Quadratmeter sind bzw. über 150 Kubikmeter haben, kommen diese Geräte jedoch nicht infrage.
Vorteile aus diversen Tests:
- klein und handlich,
- automatische Abschaltfunktion,
ausreichend für muffige, feuchte Kellerräume,
- flexible Einsatzmöglichkeiten.
- geringe Leistung,
- ungeeignet für größere Räume.
Das klassische Verfahren der Kondensationstrocknung hat sich durch seine Zuverlässigkeit und Effizienz in vielen Bereichen bewähren können.
Vorteile der Kondensationstrocknung:
- kontinuierliche Senkung der Luftfeuchtigkeit, sodass keine schlagartige Trocknung stattfindet: Dies wirkt sich schonend auf die Bausubstanz aus,
- kein zusätzlicher technischer Aufwand ist nötig,
- ein Abführen der feuchten Luft ist nicht erforderlich, denn das Kondensat wird in einen Behälter geleitet oder durch einen Schlauch abgeführt,
- typischerweise verfügen die Kondensationstrockner über eine Abtau-Automatik und eine automatische Abschaltung, wenn der Füllstand erreicht wurde,
- geringer Stromverbrauch und hohe Effizienz, da die Energie aus der Luftfeuchte in Wärme umgewandelt wird,
- günstige Kosten und einfaches Funktionsprinzip.
- temperaturabhängiger Einsatzbereich (zwischen +6 und +33°C),
- feuchtigkeitsabhängige Effizienz.
Typische Anwendungsbereiche für diese Trockner sind die Pharma-Industrie, die Chemie und Lagersysteme. Auch in Kühlräumen oder bei der Konstruktion von Schiffen liefern die Adsorptionstrockner hervorragende Ergebnisse.
Die Vorteile der Adsorptionstrockner:
- Einsatzmöglichkeit auch bei Minusgraden,
- großes Leistungsspektrum,
- die erreichbare Luftfeuchtigkeit liegt bei fast 5 %,
- vielfältige Einsatzbereiche bei fast allen Wasserschäden,
- keine Kontrolle oder Leerung von Wasserbehältern nötig.
- durch schnelle Technologie besteht das Risiko einer Übertrocknung, wodurch einige Baustoffe rissig werden können,
- eine Ableitung der feuchten Luft und das Abführen des Wasserdampfes nach draußen ist erforderlich,
- hoher Stromverbrauch durch die starke Abwärme,
- durch das Heizelement im Adsorptionstrockner kommt es zu einer Nachlaufphase, die vor allem bei den Haushaltsgeräten zur Überhitzung führen kann.
So wurden die Bautrockner in Tests getestet
Ein Bautrockner-Test 2023 zeigt auf, welche Möglichkeiten es gibt und welche Qualitätsmerkmale besonders zu berücksichtigen sind. Die Vergleichs und Testsieger der Bautrockner zeigen sich besonders leistungsstark und effizient, allerdings ist stets die Umgebung zu berücksichtigen, in der sie eingesetzt werden.
Um eine Grundlage zu schaffen, welche die individuelle Auswahl erleichtert, reicht es daher nicht aus, lediglich die Leistungsdaten zu vergleichen. Auch die Handhabung und die Eignung der Bautrockner spielen in die Tests mit hinein.
- Von der Bautrocknung bis zum Beheben von Wasserschäden
- Typische Einsatzbereiche
- Weitere Anwendungen für Bautrockner
- Wartungsarmut
- Die Konstruktion
Erst nach dem Trocknen darf der Estrich betreten werden und die Baumaßnahmen lassen sich fortsetzen.
Nach einem Wasserschaden im Haus oder in der Wohnung lohnt es sich ebenfalls, einen kompakten oder größeren Bautrockner aufzustellen.
Ein Test der Bautrockner zeigt auf, wie schnell diese Geräte in einem Praxistest arbeiten.
Bei Hausbesitzern stehen die Kondensationstrockner weit oben auf der Wunschliste.
Sie entfernen die Feuchtigkeit schnell aus dem Mauerwerk und den Böden, sodass sich das Raumklima spürbar verbessert.
Des Weiteren kommen die Bautrockner in verschiedenen industriellen Bereichen, in Kellerräumen, Lagern und Waschküchen zum Einsatz.
Hier sorgen die Geräte zuverlässig für die nötige Lufttrockenheit und reduzieren die Gefahr von Schimmel und muffigem Geruch.
Die einzelnen Teile lassen sich im Bedarfsfall leicht austauschen, sodass eine erforderliche Reparatur im Handumdrehen durchgeführt werden kann.
Auch die Reinigung ist entsprechend einfach und sorgt dafür, dass der Bautrockner nach der erneuten Inbetriebnahme wieder einwandfrei läuft.
Während die leichten, handlichen Geräte häufig aus Kunststoff gefertigt sind, bestehen die großen Profi-Bautrockner aus einer Stahlblech-Konstruktion.
Durch sichere Schraubverbindungen und durchdachte Wartungsklappen ist eine hohe Stabilität und eine praktische Bedienung möglich.
Der Vergleichs-Testsieger der Bautrockner überzeugt durch eine optimale Robustheit und eine entsprechend starke Effizienz.
Worauf muss ich beim Kauf eines Bautrockners achten?
Bei der Auswahl eines Bautrockners bzw. Luftentfeuchters geht es zunächst um den Einsatzzweck.
Die Leistung spielt eine Hauptrolle, wenn es darum geht, den geeigneten Trockner auszusuchen. Durch die Entfeuchterleistung, die je nach Gerät bei 20, 40 oder 80 Liter liegt, wird deutlich gemacht, wie viel Feuchtigkeit innerhalb eines Tages aus dem Raum geführt werden kann.
Auch die kleinen Trockengeräte haben oft eine beeindruckende Leistung. Neben der Entfeuchterleistung sollte auch die Luftumwälzung berücksichtigt werden.
Diese bezieht sich auf die Ventilatoren: Wenn sie gut arbeiten, so ist eine schnelle Entfeuchtung möglich.
Die verschiedenen Marken bieten Bautrockner in verschiedenen Formen und Leistungsstufen an. Die Auswahlkriterien sind jedoch nicht nur in den Produktbeschreibungen zu finden, sondern vor allem in der jeweiligen Eignung der Geräte.
So kann ein mittelgroßer Luftentfeuchter für den Keller perfekt geeignet sein aber bei einem Wasserschaden dauerhaft zu laut arbeiten.
Die elektrischen Luftentfeuchter stehen in zahlreichen Leistungsvarianten zur Verfügung.
Für ein Haus mit feuchtem Mauerwerk sollte der Trockner zumindest mit von 900 Watt arbeiten, um die nötige Leistung zu liefern. Die normalen Entfeuchter verfügen zwischen 300 und 1200 Watt.
Für einzelne feuchte Räume reichen die kompakten Modelle mit 300 Watt aus, während größere Bereiche einen stärkeren Bautrockner benötigen. Die Größe allein sagt nicht unbedingt etwas über die Leistungsfähigkeit der Geräte aus, deshalb sollte man auf jeden Fall die genauen Daten überprüfen.
Die typischen Luftentfeuchtungsgeräte werden bei einer Raumtemperatur zwischen 5 und 32°C eingesetzt, bei einigen Modellen werden Angaben zu weiteren Einschränkungen gemacht oder sie verfügen über eine automatische Abtaufunktion.
Auch die bestehende Luftfeuchte spielt eine Rolle bei der Auswahl der Bautrockner. So arbeiten viele Trockner nur dann effektiv, wenn sie bei einer Luftfeuchte von mindestens 35 und höchstens 80 % eingesetzt werden. Wenn eine oder mehrere Wände getrocknet werden sollen, so sollte das Gerät einen Feuchte-Bereich von 30 bis 90 % abdecken.
Für die Bestimmung der Feuchtigkeit ist ein Hygrometer oder ein spezielles Messgerät erforderlich. Dieses hilft dabei, die Kontrolle über die Raumluft zu behalten und den Entfeuchter bei Bedarf erneut einzusetzen.
Die Größe des Wasserbehälters kann eine wichtige Rolle spielen, wenn es darum geht, den richtigen Bautrockner zu finden. Der Behälter fängt das Kondenswasser auf und muss deshalb immer wieder geleert werden, bis die Luft trocken genug ist.
Meistens verfügen die Bautrockner über eine Abschalt-Automatik, sodass der Wasserbehälter nicht überläuft. Wenn das Gerät jedoch im Dauerbetrieb laufen soll, so kann ggf. auch ein Gartenschlauch angeschlossen werden.
Zu diesem Zweck muss der Bautrockner bzw. der Wasserbehälter über einen entsprechenden Anschluss verfügen. Solche Extras machen die Bedienung des Entfeuchters noch unkomplizierter.
Kurzinformation zu führenden Herstellern von Bautrocknern
Die großen Markenhersteller für kleine und große Bautrockner setzen auf stabile Konstruktionen und eine einfache Bedienung.
Profi-Bautrockner stammen beispielsweise von den Unternehmen Stahlmann, Trotec und Atika. Ein Test für Bautrockner weist außerdem auf diverse andere Hersteller hin, die auf eine kontrollierte Qualität und eine gute Leistungsstärke setzen.
Mithilfe der Bautrockner von AirMex, Heylo, Pro Bauteam, Rotfuchs oder Timbertech lässt sich die Luftfeuchtigkeit zuverlässig reduzieren. Die diversen Geräte werden sowohl von Privatleuten genutzt als auch von Baufirmen und anderen Gewerbetreibenden.
Internet vs. Fachhandel: Wo kaufe ich meinen Bautrockner am Besten?
Die unterschiedlichen Ausführungen der Bautrockner und Raumentfeuchter werden im Internet sowie im Fachhandel mit detaillierten Informationen präsentiert. Die Beschreibungen und Bilder liefern eine gute Entscheidungshilfe.
Wer sich direkt ins Geschäft bzw. in den Baumarkt begibt, der kann sich vom Fachpersonal bereits ein paar Hinweise zur Bedienung geben lassen. Auch eine Beratung hilft dabei, das jeweils geeignete Gerät auszusuchen.
Die einzelnen Daten wie Entfeuchtungsleistung und Größe des Wasserbehälters lassen sich aber auch über die Produktbeschreibungen nachvollziehen. Diese stehen sowohl auf der Original-Verpackung als auch im Internet.
Während der Baumarkt und das Fachgeschäft auf eine persönliche Kundenberatung setzen, gibt es im Internet die Möglichkeit, die verschiedenen Bautrockner direkt miteinander zu vergleichen. Die Auflistung der Geräte-Merkmale und der Preise macht die Entscheidung besonders einfach.
Falls dennoch Fragen zur Eignung bzw. zum Einsatzbereich der Luftentfeuchter auftreten, so kann der Kundendienst online oder telefonisch kontaktiert werden. Hier erfahren die Verbraucher mehr Details zu den Geräten.
Auch die Verfügbarkeit wird in den Internet-Shops oft angezeigt. Im Gegensatz dazu erfordern das Vergleichen und die Produktsuche in den Fachgeschäften deutlich mehr Aufwand.
Die speziellen Produktinformationen klären die interessierten Kunden über die Energie-Rückgewinnung und die eingesetzte Technik auf, über die Widerstandsfähigkeit der Bautrockner sowie über die zusätzlichen Sicherheitsfunktionen.
Ein wichtiges Auswahlkriterium ist die unkomplizierte Handhabung der Entfeuchter in einem Test, aber viele Verbraucher achten außerdem auf eine besonders gute Hygiene und auf eine selbstreinigende Funktion. Über all diese Extras werden in den Fachgeschäften und auch im Internet die entsprechenden Hinweise bereitgestellt.
Der Vorteil des Online-Vergleichs basiert außerdem auf den Erfahrungsberichten und Tests der Bautrockner. So erfahren die Käufer schon im Vorfeld etwas über die positiven und negativen Erlebnisse der früheren Nutzer.
Zum Teil sind im Internet auch gebrauchte Bautrockner erhältlich, die dabei helfen, die Ausgaben zu reduzieren. Auch diverse Geschäfte bieten Gebrauchtwaren in diesem Bereich an oder vermieten die Trockner.
Wissenswertes & Ratgeber zur Verwendung von Bautrocknern
Die Bautrockner, die im Rahmen einer Bautrocknung oder nach einem starken Wasserschaden zum Einsatz kommen, werden im Allgemeinen zum Kauf angeboten, aber auch Miet-Angebote sind zu finden.
Das Baugewerbe ist der wichtigste Anwendungsbereich für die Entfeuchtungsgeräte, des Weiteren werden sie beispielsweise in Kellerräumen oder in der Industrie eingesetzt. Für eine Garage eignet sich der Entfeuchter ebenfalls.
Vor allem Sammler von Oldtimern setzen auf die Verbesserung der Klimabedingungen, denn durch die trockene Luft werden die alten Karosserien nicht so stark angegriffen. Zum Teil finden die Bautrockner sogar Anwendung bei Autorennen, denn die Arbeit in den Boxen erfordert ebenfalls eine verringerte Luftfeuchtigkeit.
Bautrockner: Geschichte und weitere Details
Die Bautrocknung an sich gibt es schon viele Jahrzehnte, allerdings hat sich die Technik in der letzten Zeit stark verändert. Um 1900 wurden neu gebaute Häuser und Wohnungen den Erstmietern oft zum sogenannten Trockenwohnen oder Trockenheizen angeboten.
Sie mussten in den ersten Wintermonaten keine oder eine ermäßigte Miete bezahlen und sollten in dieser Zeit die feuchte Luft durch das Heizen und Lüften allmählich austrocknen. Bis in die 1970er Jahre wurden viele Rohbauten über die Winterzeit ausgefroren, um die Feuchtigkeit aus den Wänden und Böden zu ziehen.
Dann kam es allmählich zu Neuentwicklungen, um den Prozess der Entfeuchtung zu beschleunigen. Dafür waren unter anderem die veränderten Baustoffe und Dämmmaterialien verantwortlich.
Durch die neuen Baustoffe verlängerte sich die Austrocknungszeit zunächst, deshalb wurden Kondensationstrockner eingesetzt, um die Bau- und Trockenphase wieder zu verkürzen.
Zunächst wurde die Kondensationstrocknung genutzt, um Häuser, Lagerräume usw. von der überschüssigen Feuchtigkeit zu befreien. Dieses Verfahren ist bis heute die Grundlage von vielen Bautrocknern.
Die Luftfeuchte, die anfangs viel zu hoch war, konnte schon nach ein paar Tagen nicht mehr wahrgenommen werden. Durch die speziellen Messgeräte lässt sich der Erfolg der Entfeuchter eindeutig nachvollziehen.
Die Tauwasserbildung, mit der ein Kondensationstrockner funktioniert, führt zu einer trockenen, erwärmten Luft, die das Raumklima spürbar verbessert.
Diese entfeuchtete Luft lässt sich außerdem besser heizen und steigert somit die Energieeffizienz, ein Merkmal, das bereits in den 1980er Jahren von großer Bedeutung war.
Die Kondensationstrockner und auch die Adsorptionstrockner, die heute eingesetzt werden, schaffen innerhalb kurzer Zeit eine angenehme Luftatmosphäre, die präzise auf den jeweiligen Einsatzbereich abgestimmt werden kann.
Die Effizienz der Geräte richtet sich dabei unter anderem nach der Feuchte und Temperatur in dem entsprechenden Raum. Durch intelligente Extras wie eine automatische Abschaltung und Abtaufunktionen kommt es nicht zu Betriebsstörungen.
Zudem lassen sich die innovativen Luftentfeuchter ganz einfach handhaben, reinigen und ggf. warten. Für die großen Geräte stehen üblicherweise spezielle Konstruktionen auf Rollen zur Verfügung, um sie an der gewünschten Position aufzustellen, während die kleinen Luftentfeuchter problemlos getragen werden können.
Die exakten Produktdaten geben Aufschluss über die mögliche Verwendung bzw. über den Temperaturbereich und die zu erzielende Luftfeuchte.
Zahlen, Daten, Fakten rund um die Bautrockner
Mit einer professionellen Bautrocknung lässt sich die Bauzeit um ein paar Wochen verkürzen, ohne dass es durch Restfeuchtigkeit zu Folgeschäden kommt.
Durch das optimale Raumklima bzw. die Luftfeuchte können zudem Heizkosten gespart werden.
In den ersten drei Wohn-Jahren in einem Neubau ist eine Ersparnis von insgesamt 300 bis 400 Prozent möglich.
Viele Profi-Bautrockner verfügen über einen externen Auffangbehälter für das kondensierte Wasser.
Dieser wird über den entsprechenden Ablaufschlauch des Gerätes gefüllt. So kann man direkt dabei zusehen, wie das Wasser aus der Luft gefiltert wird.
Um einen solchen externen Behälter nicht ständig leeren zu müssen, lässt er sich mit einer Tauchpumpe kombinieren.
Diese sorgt dafür, dass der Behälter nicht überläuft, denn sie pumpt das Wasser durch den nach außen verlegten Schlauch ab.
Der Einsatz eines solchen Bautrockners mit externem Behälter und Tauchpumpe richtet sich nach der Umgebung sowie nach den zu erwartenden Entleerungsintervallen.
Das komplette System lohnt sich vor allem für Baustellen von Mehrfamilienhäusern oder mehreren Einfamilienhäusern, die von der gleichen Baufirma betreut werden.
Bei der Permanenttrocknung kann außerdem eine zusätzliche Kondensatpumpe verwendet werden. Bei dieser automatischen Pumpe handelt es sich um ein Aggregat, das mit seiner Pumpleistung einen Höhenunterschied von drei oder vier Metern ausgleichen kann.
Die ständige Wasserabfuhr ist damit auch stockwerkübergreifend möglich. Je nach Bedarf lässt sich diese Trockner-Lösung hinzuschalten oder deaktivieren, sodass mit ein paar Handgriffen die übliche nichtpermanente Trocknung wiederhergestellt wird.
Die hygrostatgesteuerte Bautrocknung ist dann sinnvoll, wenn eine Übertrocknung ausgeschlossen werden soll. Kritische Bereiche, in denen dieses Verfahren eingesetzt wird, sind spezielle Baustoffe oder Holzarten, die bei einer extrem trockenen Raumluft spröde werden können.
Dies kann beispielsweise der Fall sein, wenn ein historisches Bauwerk im Rahmen einer Sanierung entkernt wird. Eventuelle Beschädigungen lassen sich mit einer präzisen Steuerung vermeiden.
Der Hygrostat, der sich mit dem Entfeuchter koppeln lässt, erlaubt eine zielgerichtete Einstellung des Bautrockners und sorgt dafür, dass der Trocknungsgrad nicht zu stark ist.
Bautrockner mieten oder kaufen?
Abhängig von der Leistungsstärke und Bauweise verbraucht ein herkömmlicher Bautrockner zwischen 300 und 1200 Watt pro Stunde.
Wenn er im Dauerbetrieb läuft, bedeutet dies einen Stromverbrauch von 7,2 bis 28,8 kWh für den Zeitraum von 24 Stunden. Auf der Basis des durchschnittlichen Strompreises kann dies zu Zusatzkosten von bis zu 8 € pro Tag führen.
Um sicherzustellen, dass das Mauerwerk und der Estrich absolut trocken sind, sollte der Bautrockne jedoch keinen Tag zu kurz laufen.
Die Sachverständigen und Fachleute aus dem Bauwesen wissen über die übliche Betriebsdauer Bescheid und informieren unerfahrene Bauherren gerne über die erforderliche Mietdauer für den Entfeuchter.
Wenn es sich um den Einsatz bei einem Neubau handelt, so sollte das Gerät abhängig von seiner Größe und Leistung für etwa zwei bis vier Wochen laufen.
Wenn der Entfeuchter hingegen für die Behebung eines Wasserschadens eingesetzt wird, so reicht eine Nutzungsdauer von einer bis zwei Wochen aus.
Der Prüftest mit dem Hygrometer zeigt an, ob die gewünschte Luftfeuchte erreicht wurde oder ob der Bautrockner noch eine Weile betrieben werden sollte.
Die großen Bautrockner werden von vielen Anbietern wochenweise zur Verfügung gestellt.
Abhängig von der benötigten Betriebszeit und von dem ausgewählten Modell lohnt sich ab einer gewissen Phase der Kauf des Bautrockners, da sich die Kosten nach fünf bis sechs Wochen amortisiert haben.
Zudem lassen sich gerade die kleineren Modelle auch später noch nutzen, um zum Beispiel feuchte Kellerräume wieder trocken zu bekommen. Das Ausleihen des Gerätes an Verwandte oder Bekannte ist ebenfalls möglich, wenn es sich um einen kompakten, transportablen Entfeuchter handelt.
Der Einsatz der Bautrockner verringert in jedem Fall die Luftfeuchte, er kann jedoch nicht die eigentliche Ursache beheben. Wenn Feuchtigkeit in den Keller dringt oder die Innenwand der Wetterseite immer wieder feucht wird, so ist es sinnvoll, weitere Maßnahmen zu treffen.
Auch diejenigen, die einen Raumentfeuchter gekauft haben, sollten daher überlegen, ob der phasenweise oder dauerhafte Betrieb die richtige Lösung für das Feuchtigkeitsproblem ist.
Eventuell hilft eine Drainage oder eine Isolationsschicht. Auch Spezialprodukte für trockene Wände, Sanierputz und Klimaplatten helfen dabei, die Feuchtigkeit zu verringern.
FAQ
Bei den Einsatzorten und den Varianten der Bautrockner tauchen viele Fragen auf, die sich mit der Funktionalität und den Auswirkungen beschäftigen.
Ein Bautrockner-Test 2023 gibt praktische Hinweise auf die jeweils geeigneten Geräte und die zahlreichen Randbedingungen, die bei der Auswahl und der Inbetriebnahme zu beachten sind.
• Was muss vor der Inbetriebnahme der Bautrockner beachtet werden?
Der Bautrockner sollte standsicher auf einer waagerechten Fläche aufgebaut werden und nicht direkt an einer Wand positioniert werden. Das Stromkabel darf nicht unter Zug stehen, um keine Stolperfalle zu bilden.
• Lässt sich durch einen starken Bautrockner die Bauzeit verkürzen?
Ein leistungsstarker Profi-Bautrockner entzieht innerhalb weniger Tage die Feuchtigkeit aus der Luft, dem Mauerwerk und dem Estrich des Neubaus. Auf diese Weise kann früher mit den Folgearbeiten begonnen werden.
Dies führt wiederum zu einer zeitnahen Fertigstellung des gesamten Bauprojekts. Das Haus ist zu einem früheren Zeitpunkt bezugsbereit, was für den Bauherrn einen deutlichen Vorteil bedeutet.
• In welchem Temperatur- und Feuchtigkeitsbereich kann ein Kondensationstrockner eingesetzt werden?
Kondensationstrockner eignen sich für eine Umgebungstemperatur von mindestens 5°C und maximal 30°C. Die Räumlichkeiten, in denen die Geräte eingesetzt werden, sollten eine relative Feuchte zwischen 40 und 90 % haben.
• Ist mit einem hohen Energieverbrauch zu rechnen?
Ein Luftentfeuchter bietet eine gute Energieeffizienz. Er verbraucht nur wenig Strom und nutzt die Energie der feuchten Luft, um sie in Wärme umzuwandeln. Im Endeffekt wirkt sich der Einsatz des Trockners also positiv auf die Effizienz aus.
• Muss das Fenster geöffnet werden, damit die feuchte Luft abgeführt werden kann?
Es ist nicht nötig, Fenster oder Türen zu öffnen, um die Feuchtigkeit abzuführen. Stattdessen wird das aufgefangene Kondenswasser in einem Behälter aufgefangen oder über einen damit verbundenen Schlauch abgeführt.
• Wirkt sich die Bautrocknung negativ auf die Bausubstanz aus?
Nein, das Bautrocknen stellt keine Gefahr für das Bauwerk dar, denn die Luftfeuchtigkeit wird nur allmählich abgesenkt, nicht schlagartig.
• Was ist das Besondere bei der Adsorptionstrocknung?
Die Adsorptionstrockner bzw. Trockenschränke funktionieren mit Trockenmitteln und mit einer bestimmten Art der Entfeuchtungsprozesse. Hierbei sind temporäre oder permanente Prozesse möglich.
Die Rotationsentfeuchtung sorgt für eine ständige bzw. permanente Entfeuchtung. Da die Konstruktion eines solchen Gerätes nicht luftdicht geschlossen ist, lässt sich damit ein Minimum von etwa 5 % relativer Feuchte erzielen.
Das stative Kammerprinzip bietet hingegen die Möglichkeit, eine Feuchte von fast 0 % zu erreichen.
• In welchem Temperatur- und Feuchtigkeitsbereich kommt der Adsorptionstrockner zum Einsatz?
Der Adsorptionstrockner eignet sich für Räume, die ein doppelt so großes Volumen haben wie die Menge der trockenen Luft, die der Trockner erzeugt.
Diese Bautrockner mit Adsorptionsprinzip eignen sich für eine Temperatur zwischen -10°C und +30°C. Sie lassen sich bei einer Luftfeuchtigkeit zwischen 0 und 100 % einsetzen und sorgen für hervorragende Ergebnisse.
Nützliches Zubehör für Bautrockner
Die Bautrockner aus diversen Tests sorgen mit speziellen Features und Zubehörelementen für eine gezielte Bedienung und ein praktisches Handling. Häufig verfügen sie über eine digitale Bedieneinheit, die das Einstellen der angestrebten Luftfeuchtigkeit ermöglicht und zudem die Überwachung der aktuellen Raumluft erleichtert.
Bei kleineren Geräten ohne diese Ausstattung kann es hilfreich sein, einen zusätzliches Hygrostat zu verwenden, der ggf. eingebaut oder auch einzeln genutzt werden kann.
Er erlaubt eine exakte Kontrolle über das aktuelle Raumklima und zeigt an, ob eine weitere Entfeuchtung notwendig ist.
Viele Bautrockner bzw. Luftentfeuchter verfügen über eine automatische Abschaltung. Diese deaktiviert das Gerät, sobald die gewünschte Luftfeuchte bzw. das eingestellte Raumklima erreicht wurde. Diese Funktion kann üblicherweise nicht nachgerüstet werden.
Bei einigen Modellen ist mit der Abschalt-Automatik die Deaktivierung wegen des gefüllten Wasserbehälters gemeint. Beim Überprüfen der Geräte-Merkmale sollte also genau darauf geachtet werden, auf welche Funktion sich diese Automatik bezieht.
Diverse Zubehörteile für den Bautrockner erhöhen die Einsatzmöglichkeiten und vereinfachen die Bedienung.
Durch eine Kondensatpumpe braucht der Wasserbehälter nicht geleert zu werden. Ein Luftfilter sorgt für ein verbessertes Raumklima und eignet sich vor allem für die Entfeuchtung nach einem Wasserschaden.
Da die größeren Bautrockner schwer zu handhaben sind, sollten sie auf Baurollen oder einem entsprechenden Fahrgestell transportiert werden. Diese Zubehörteile werden häufig zusammen mit den Bautrocknern angeboten.
Des Weiteren sind Verlängerungskabel, zusätzliche Heizgeräte und Ventilatoren eine hilfreiche Ergänzung. Sie sorgen für ein optimales Entfeuchtungs-Ergebnis und für eine zuverlässige Funktionsweise der Bautrockner.
Durch eine zuverlässige Verkabelung und die Möglichkeit, die verschiedenen Geräte nach einer gewissen Phase an einer anderen Stelle zu positionieren, ist eine zügige und gründliche Bauaustrocknung gewährleistet.
Bei dem Einsatz eines Adsorptionstrockners kann es nötig sein, einen Austritt bzw. Auslass-Vorrichtungen herzustellen. Diese leiten die entzogene, feuchte Luft nach draußen. Im Bedarfsfall lassen sich der Bautrockner und die Öffnungen mit zusätzlichen Rohrelementen verbinden, sodass die Feuchtigkeit innerhalb des Gebäudes nicht entweichen kann.
Alternativen zum Bautrockner
Die verschiedenen Arten der Bautrockner aus vielen Tests lassen sich mit anderen Geräten ergänzen, einen vergleichbaren Ersatz gibt es jedoch nicht. Als Alternative eignen sich zum Beispiel Regenerativ-Trocknungssysteme, die in Privatwohnungen aber auch in Laborräumen Anwendung finden.
Um die Luftfeuchtigkeit zu verringern und die Wärme zu erhöhen, können außerdem Heizgeräte aufgestellt werden. Indem sie die Luft erwärmen, unterstützen sie den Prozess der Trocknung. Eine besondere Form ist die Heizkanone, die häufig dazu eingesetzt wird, um Neubauten gründlich und schnell zu trocknen.
Keine echte Alternative aber eine gute Hilfsmaßnahme ist das richtige Lüftungsverhalten. Mehrmals am Tag sollten die Fenster weit geöffnet werden, um die Luftzirkulation anzuregen. So kann sich kein Schimmel an den Wänden absetzen, außerdem lässt sich die frische Luft anschließend besser erwärmen.
Ein großer Temperaturunterschied zwischen den Innenräumen und der Außenluft führt jedoch dazu, dass sich an den Fenstern oder an der Wetterseite Kondenswasser bildet, wodurch sich die Feuchtigkeit im Raum wieder erhöht. Durch Ventilatoren wird die Raumluft umgewälzt und verteilt.
In Kombination mit einem Luftentfeuchter sorgt der Ventilator für ein besseres Gesamtklima. So lässt sich der Trocknungsprozess der Bautrockner in diversen Tests noch beschleunigen.
Weiterführende Links und Quellen
–http://www.bautrocknung-wolf.de/seite23.html
–http://www.entfeuchter.at/luftentfeuchter_einsatzbereiche.php
–https://de.trotec.com/produkte/maschinen/entfeuchtung/kondensations-luftentfeuchter-mobil/bautrockner-ttk-profiserie/
–http://www.alpha-trocknungstechnik.de/bautrocknung.html
–http://www.luftentfeuchter-und-bautrockner.de/bautrockner/wie-funktioniert-ein-bautrockner/
–https://de.wikipedia.org/wiki/Kondensationstrocknung
–https://de.wikipedia.org/wiki/Adsorptionstrocknung
–https://de.wikipedia.org/wiki/Baufeuchte