Ventilator mit Wasserkühlung Test 2023 • Die 11 besten Ventilatoren mit Wasserkühlung im Vergleich
Ventilator mit Wasserkühlung Bestenliste 2023 - Die besten Ventilatoren mit Wasserkühlung im Test & Vergleich
Letzte Aktualisierung am:
Was ist ein Ventilator mit Wasserkühlung und wie funktioniert er?
Im Vergleich zu einem gewöhnlichen Standventilator, der durch seine Luftausgabe im Sommer für Erfrischung sorgen soll, unterscheidet sich ein Ventilator mit Wasserkühlung von diesem erheblich. Auch als Sprühnebel-Ventilator bezeichnet, soll dieser nicht nur für frische Umluft, sondern auch für kühle Temperaturen sorgen.
Vor allem in den Sommermonaten kann es also lohnend sein, sich solch ein Gerät anzuschaffen. Dieses ist sowohl für den Einsatz in den eigenen vier Wänden als auch im Büro geeignet. Damit der feine Sprühnebel entstehen kann, befindet sich meist in Bodennähe ein kleiner Tank, der mit Wasser gefüllt ist. Auch die Zugabe von Eiswürfeln ist meist möglich.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Ventilatoren mit Wasserkühlung
Welche Arten von Ventilatoren gibt es?
Ventilatoren unterscheidet man grundsätzlich nach ihrer Bauform. Am bekanntesten sind die Standventilatoren, die als Klassiker gelten. Wenn Sie nicht so viel Platz zur Verfügung haben, sollten Sie sich stattdessen für einen Turmventilator entscheiden. Ebenfalls sehr platzsparend sind die kompakten Bodenventilatoren.
Diese Vor-und Nachteile schildern Kundenrezensionen
Ventilatoren mit Wasserkühlung sind in den Sommermonaten durchaus sinnvoll, denn sie dienen gleichzeitig als Luftbefeuchter und können die Raumtemperatur gefühlt um bis zu zehn Grad Celsius senken. Daher sind sie sowohl am Arbeitsplatz als auch im Schlafzimmer willkommen, um einen erholsamen Schlaf zu genießen. Amazonkunden berichten von einer prompten Lieferung. Bei einer Bestellung über Amazon profitiert man aber nicht nur von einer kostenfreien Lieferung, sondern auch von der gewohnt frustfreien Verpackung.
So werden Ventilatoren mit Wasserkühlung getestet
Die Leistung ist eines der entscheidenden Kriterien beim Kauf eines Standventilators mit Wasserkühlung. Je größer die Kühlleistung ist, desto höher ist jedoch meist der Stromverbrauch. Wählen Sie daher unbedingt ein Modell, das zu Ihren Anforderungen passt. Ein zu groß dimensionierter Standventilator wird sich nur negativ auf den Stromverbrauch auswirken.
Von der Lautstärke her unterscheiden sich die einzelnen Modelle im Test nicht wesentlich. Die besseren Standventilatoren erreichen nur eine Lautstärke von 50 Dezibel; wieder andere sind mit 70 Dezibel etwas lauter. Zum Vergleich: Ein Fernseher im Betrieb ist etwa 65 Dezibel laut.
Sehen Sie sich auch die Größe des Wassertanks an. Je größer dieser dimensioniert ist, desto seltener müssen Sie nachfüllen. Ein guter Standventilator mit Wasserkühlung hat eine Kapazität von fünf Litern. Für den Bedienkomfort ist dies ebenso von entscheidender Bedeutung wie eine Fernbedienung. Mit dieser können Sie Ihren Standventilator komfortabler bedienen, als wenn Sie die Bedienknöpfe nutzen. Ein zusätzlicher Timer erweist sich in der Praxis ebenfalls als sinnvoll.
Preis
Standventilatoren mit Wasserkühlung bekommen Sie in ganz unterschiedlichen Preisklassen, wobei die günstigsten Modelle bereits ab 50 Euro inklusive Lieferung erhältlich sind. Nach oben hin sind natürlich kaum Grenzen gesetzt: Syntrox beispielsweise ist ein Anbieter, der sich eher im gehobenen Preissegment ansiedelt. Der Cooler Pure Air ist bei Amazon für 140 Euro erhältlich, wobei Sie hier von einer kostenfreien Lieferung profitieren. Dieses Modell hat allerdings auch so sinnvolle Zusatzfunktionen wie ein innovativ zu bedienendes Touch Panel und eine Fernbedienung.
Dieser Cooler Pureair vereint die Funktionen eines Luftkühlers, Ventilators, Luftreinigers und Lufterfrischers in nur einem Gerät. Dies bedeutet, dass Ihre Raumluft nicht nur gekühlt, sondern gleichzeitig von Schadstoffen befreit wird. Je mehr Geld Sie bereit sind zu investieren, desto mehr Zusatzfunktionen werden Ihnen geboten. Mit solch hochpreisigen Modellen können Sie dann nicht nur Ihre Wohnraumluft reinigen, sondern im Winter sogar heizen.
Die Kühlleistung hingegen ist bei den teuren Geräten meist nicht besser als bei günstigen Varianten. Suchen Sie also ein reines Kühlgerät, müssen Sie gar nicht so tief in die Tasche greifen. Als Alternative können Sie auch einfach einen ganz normalen Standventilator nutzen und eine Schale mit Eiswürfeln vor diesem platzieren; auch dann erzielen Sie eine angenehme Kühlung der Umgebungstemperatur.
Kurzinformation zu anderen 5 Anbietern
- Dyson
- Honeywell
- AEG
- Klarstein
- Winload
Wissenswertes & Ratgeber
Die Geschichte der Ventilatoren mit Wasserkühlung
Der Begriff „ventilare“ stammt aus dem Lateinischen und bedeutet so viel wie „Wind erzeugen“. Etwa ab dem 16. Jahrhundert nutzte man in Europa Fächer, um sich einen angenehmen Luftstrom zu erzeugen. Den eigentlichen Vorläufer unserer heutigen Luftkühler entwickelte Stephen Hales im 18. Jahrhundert.
Die Rotoren musste man damals allerdings noch manuell betreiben. Im Jahr 1851 entwickelte Christian Schiele das von Hales entwickelte Prinzip weiter und begann mit der Produktion von Gebläsemaschinen. Der erste elektrische Luftkühler wurde im Jahr 1902 von James Wood entwickelt. Natürlich ist dieser Vorläufer kaum mit den heutigen Modellen vergleichbar, die vielfach nicht nur kühle Luft erzeugen, sondern den Raum auch von Schadstoffen befreien können.
Zahlen, Daten, Fakten rund um den Ventilator mit Wasserkühlung
Es gibt durchaus einige spannende Fakten zum Thema Luftstromgeräte, die Sie so sicher noch nicht gehört haben. Auch in heißen und schwülen Nächten sollten Sie den Lüfter nicht direkt auf Ihren Körper richten. Zwar ist der Luftstrom zunächst sehr angenehm, doch kann dieser die Schleimhäute austrocknen und sogar zu Verspannungen oder einem steifen Nacken führen.
Ventilator in wenigen Schritten richtig montieren
Die Montage eines Ventilators mit Wasserkühlung ist auch für den Laien problemlos zu bewerkstelligen. Meist müssen Sie diesen nur mit Wasser füllen, an eine handelsübliche Steckdose anschließen und schon verrichtet der Ventilator seine Arbeit. Handelt es sich um größere Varianten, werden diese meist zerlegt geliefert. In diesem Fall benötigen Sie nur einen Schraubendreher, um die einzelnen Teile zusammenzustecken.
Tipps zur Pflege
Großartige Wartungsarbeiten müssen Sie bei einem Standventilator nicht durchführen. Es genügt, das Gehäuse und die Rotorblätter von Zeit zu Zeit mit einem feuchten Tuch abzuwischen. Denken Sie dabei auch an die Lüftungsöffnungen. Kommt zu viel Staub in das Gerät, kann es passieren, dass der Motor irgendwann nicht mehr richtig arbeitet. Natürlich sieht Staub auf dem Gerät auch nicht schön aus. Allein aus optischen Gründen sollten Sie den Ventilator daher regelmäßig von Staub befreien. Eine Desinfizierung mit speziellen Sprays, wie sie etwa bei Klimaanlagen zum Einsatz kommen, ist in der Regel nicht nötig.
Nützliches Zubehör
Für Ventilatoren sind zahlreiche Zubehörteile erhältlich. Wenn Sie solches benötigen, begeben Sie sich am besten direkt auf die Internetpräsenz des jeweiligen Herstellers. So können Sie sicher sein, dass die Teile auch wirklich in Ihren Ventilator passen.
FAQ
Welche Vorteile hat die Wasserkühlung?
Ein Sprühnebelventilator kann nicht nur für eine deutliche Abkühlung der Luft sorgen. Auch können Sie die Luftfeuchtigkeit in Ihrem Wohnraum regulieren.
Was macht die Dyson Ventilatoren so besonders?
Dyson Ventilatoren mögen auf den ersten Blick zwar teuer erscheinen, doch werden Sie erstaunt sein, wie viele Zusatzfunktionen Sie erwarten. Auch das verwendete Material kann nur als hochwertig bezeichnet werden; ganz zu schweigen vom außergewöhnlichen Design.
Wo stellt man den Luftkühler am besten auf?
Achten Sie zunächst beim Kauf darauf, dass das GS-Prüfzeichen aufgedruckt ist. Bei der Standortwahl sollte gewährleistet sein, dass dieser sicher steht und nicht umkippen kann.
Welche Funktion sollte ein guter Ventilator haben?
Als sehr nützlich hat sich die Timerfunktion erwiesen. Dank ihr können Sie bequem einstellen, wie lange der Lüfter laufen soll; vor allem in der Nacht recht hilfreich. Einige hochwertige Modelle verfügen zudem über eine Fernbedienung. Die Bedienung ist dann komfortabler als bei Bedienknöpfen direkt am Gerät.
Wie laut ist die Variante mit Wasserkühlung?
Wie viel Strom verbraucht ein Ventilator?
Der Ventilator verbraucht im Durchschnitt weit weniger Strom als angenommen. Die meisten Varianten verfügen über 50 Watt. Geht man von einem Stromverbrauch von 0,28 Cent pro Kilowattstunde aus, verbraucht der Ventilator in der Stunde gerade einmal 1,4 Cent Strom.
Welche Hersteller sind zu empfehlen?
Suchen Sie eine Belüftung mit Wasserkühlung, sollten Sie sich zunächst bei den drei Hauptanbietern Dyson, AEG und Syntrox umsehen. Allerdings sind dies auch relativ preisintensive Marken. Bei Amazon finden Sie Lüftungsgeräte unbekannter Hersteller, die ebenso Ihren Zweck erfüllen.
Bedenken Sie dann jedoch, dass die Lieferung aus dem Ausland erfolgt. Eine Lieferung ist bei Amazon ab einem Auftragswert grundsätzlich kostenfrei. Nicht so aber, wenn Sie sich für eine Lieferung aus dem Ausland entscheiden. In diesem Fall müssen Sie mit zusätzlichen Versandkosten rechnen.
Wer hat den Ventilator erfunden?
Der Vorgänger des Luftkühlgerätes, wie wir es heute kennen, wurde im 18. Jahrhundert von Stephen Hales entwickelt. Im Jahr 1851 wurde dann eine ganz ähnliche Gebläsemaschine von einem Deutschen zum Patent angemeldet.
Was ist die Alternative zum Standventilator?
Reagieren Sie auf Zugluft allergisch, können Sie sich an heißen Sommerabenden auch mit einem Fächer Abkühlung verschaffen. Auch ein feuchter Lappen auf die Stirn oder in den Nacken gelegt, kann wahre Wunder bewirken.
Worin besteht der Unterschied zur Klimaanlage?
Das Luftstromgerät mit Wasserkühlung ist zunächst einmal deutlich preisgünstiger. Sichtbarer Unterschied ist, dass das Klimagerät direkt verbaut wird und nur durch Lüftungsschächte zu erkennen ist. Dadurch nimmt es keinen Platz weg. Der weitaus wichtigere Unterschied aber ist, dass die Abkühlanlage die Temperatur im Raum dauerhaft senken kann.
Weiterführende Links
Einen recht interessanten Artikel zum Thema Ventilatoren können Sie hier nachlesen:
- https://www.emero.de/life/zimmer-kuehlen-ohne-klimaanlage-13-tipps-fuer-heisse-sommer.html
- https://www.20min.ch/schweiz/news/story/So-machen-Sie-Ihr-Zimmer-zur-kuehlen-Grotte-21970595
- https://de.wikipedia.org/wiki/Wasserk%C3%BChlung
- https://forum.readmore.de/forum/offtopic/offtopic-aa/84433-hitze-im-zimmer-erfahrung-mit-luftk%C3%BChler/page2
- https://forum.knuddels.de/ubbthreads.php?ubb=showflat&Number=2277619