TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
Dunstabzugshauben im Test auf ExpertenTesten.de
6 Getestete Produkte
83 Investierte Stunden
2 Ausgewertete Studien
432 Analysierte Rezensionen

Dunstabzugshaube Test - für Kochen ohne lästige Gerüche - Vergleich der besten Dunstabzugshauben 2023

Dunstabzugshauben haben sich in der Küche etabliert. Als Helfer gegen Gerüche, zur Beseitigung von Kochdunst und Wrasen leisten Dunstabzugshauben über dem Herd oder über der Kochinsel gute Dienste. Sie sorgen um Abluft- oder im Umluftbetrieb für frische Luft in der Küche. Leistungsfähige Geräte sind sogar in der Lage, die gesamte Luftmenge einer geschlossen Küche auszutauschen.

Bernd Vogelsammer Autor
Bernd Vogelsammer

Den größten Teil meines Lebens habe ich mit der Bearbeitung von Holz und Holzwerkstoffen verbracht. Über die Jahre habe ich mich als begeisterter
Bastler und Tüftler in weitere Bereiche vorgetastet und verfüge, auch dank der zahlreichen Produkttests für expertentesten.de, über ein erwiesene handwerliches Allgemeinwissen.
Meine große Leidenschaft ist das Schrauben an und Fahren von Oldtimern.

Mehr zu Bernd

Dunstabzugshaube Bestenliste  2023 - Die besten Dunstabzugshauben im Test & Vergleich

Dunstabzugshaube Test

Letzte Aktualisierung am:

Ähnliche Vergleiche anzeigen

Was ist eine Dunstabzugshaube?

Die Dunstabzugshaube säubert die Luft in der Küche von Gerüchen. Verbrauchte Luft wird entweder ins Freie geleitet oder durch einen Filter gereinigt in die Küche zurück geführt.
Idealer Weise hängt sie genau über dem Herd. Moderne Dunstabzüge saugen den Wrasen vom Kochen gleich neben dem Herd ein. Sie sind neben oder hinter dem Herd der Arbeitsplatte versteckt. In der Regel finden Dunstabzugshauben mit Umluft und Dunstabzugshauben mit Abluft, die über dem Herd befestigt sind, im Vergleich die meiste Verendung. Sie werden auch als Abzug oder Esse bezeichnet. Dunstabzugshauben mit Abluft haben in allen Tests 2023 eine höhere Lautstärke als Dunstabzugshauben mit Umluft.

Indoor 2398938

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Dunstabzugshauben

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Wie funktioniert eine Dunstabzugshaube?

Im Gehäuse der Dunstabzugshaube sitzt ein Motor, der einen Ventilator antreibt. Dieser saugt die Luft mit den Kochdünsten in die Haube hinein. Dabei passiert die Luft einen Filter oder im Idealfall mehrere Filter, die Fett und Gerüche aufnehmen. Entweder wird die gereinigte Luft dann wieder über einen Auslass in die Küche zurück geführt (Umluft) oder ins Freie geblasen (Abluft).

Im Abluftbetrieb braucht die Dunstabzugshaube ständige neue Luft, die über ein geöffnetes Fenster zugeführt werden muss. Viele Modelle können als Kombigeräte sowohl mit Um- und auch mit Abluft betrieben werden.
Das ist sehr praktisch, falls Sie einmal umziehen und sich die Gegebenheiten zum Anschluss der Dunstabzugshaube ändern. In Dunstabzugshauben kommen Radialgebläse zum Einsatz, die die Luft beidseitig einsaugen. Durch die Drehung des Ventilators wird die Luft danach senkrecht zur Drehachse des Motors aus der Ausblasöffnung gedrückt. Die verwendeten bürstenlosen Gleichstrommotoren sind in der Regel wartungsfrei. Sie arbeiten viele Jahre ohne Verschleiß. Gleichstrommotoren sparen gegenüber verbauten Wechselstrommotoren bis zu 70 Prozent Energie. Die Leistungen der Motoren liegen zwischen 120 Watt bis 800 Watt. Daraus ergibt sich eine Luftfördermenge zwischen 150 und 1200 Kubikmeter in der Stunde.

Eine weitere Form einer Dunstabzugshaube ist ein externes Gebläse. Dann liegt der Ventilator außerhalb des Gehäuses der Dunstabzugshaube. Externe Gebläse sind größer dimensioniert als Gebläse innerhalb der Dunstabzugshaube. Sie förderten deshalb im Test größere Luftmengen als interne Gebläse. Solche Dunstabzugshauben eigenen sich für Großküchen und für Küchen, in denen viel Luft ausgetauscht werden soll. Je weiter Kochstelle und Gebläse auseinander liegen, umso geringer ist die Geräuschbelastung.

Jede Dunstabzugshaube verfügt über ein Filtersystem, das die Luft reinigt.

  • Fettfilter
  • Geruchsfilter
Der Fettfilter nimmt die Wrasen auf und bindet Fett und Staub. Gängige Fettfilter sind Metallfilter (können in der Spülmaschine gereinigt werden) und im Supermarkt erhältliche Vliesfilter (austauschbar).
Wie oft ein Vliesfilter gewechselt werden sollte, das hängt von der Häufigkeit des Kochens ab. Er funktioniert im Produkttest 2023 wie ein Löschpapier. Ist die Aufnahmekapazität erreicht, wird kein neues Fett mehr aufgenommen. Oftmals besitzen Vliesfilter einen Indikator. Verfärbt sich dieser, dann sollte der Filter ausgetaucht werden. Alte Vliesfilter werden problemlos in der Restmülltonne entsorgt.

Klarstein Noir

Der Metallfilter besteht aus einem Geflecht, das in mehreren Lagen übereinander angeordnet ist. Das Fett aus dem Koch- und Bratendunst wandert durch den Metallfilter und bleibt an den Maschen hängen. Wie gut ein Fettfilter aus Metall funktioniert, das liegt an den Schichten des Metallgeflechtes. Hersteller empfehlen, einen Fettfilter regelmäßig zu reinigen. Ist das Fett einmal verharzt, dann lässt es sich nicht mehr aus dem Fettfilter entfernen. Der Hersteller Siemens stattet Dunstabzugshauben mit einem Kaskadenfilter aus. Diese besteht aus zwei übereinanderliegenden Metallfettfiltern. Die Maschen sind versetzt.

Bei einem Labyrinthfilter wird die fettige Luft durch kleine Gänge geleitet. Das Fett setzt sich durch die Fliehkräfte an den Wänden ab. Alle Fettfilter aus Metall sind in einer Kassette untergebracht. Das erleichtert die Handhabung und die Reinigung.

Vorteile und Anwendungsbereiche

Welche Arten von Dunstabzugshauben gibt es?

Dunstabzugshauben sind in den Breiten von 60 cm, 80 cm und 90 cm Breite erhältlich. Natürlich gibt es für manche Dunstabzugshauben, zum Beispiel über Kochinseln, auch Sondermaße.

  • Flachschirmhauben werden in einen Oberschrank eingebaut. Wird die Haube benötigt, dann wird die Dunstabzugshaube ausgezogen. Der Nachteil: Es geht wertvoller Stauraum in einem Oberschrank verloren. Der Vorteil: Flachschirmhauben sind in der Küche kaum sichtbar. Ist der Schrank geschlossen, dann sehen Sie nur die Bedienleiste der Dunstabzugshaube. Flachschirmhauben sind für Abluft und Umluft geeignet. Sie besitzen einen Fettfilter und mindestens drei Gebläsestufen.
  • Unterbau Dunstabzugshauben werden unter einem Küchenschrank montiert. Sie sind dauerhaft sichtbar. Viele Küchen sind für den Anbau einer Unterbauhaube mit einem kleineren Oberschrank über dem Herd ausgestattet. So fügt sich die Unterbauhaube mit ihrer Höhe von 11 bis 17 cm in die Küchenzeile ein.
  • Zwischenbauhauben werden in einen Oberschrank mit klappbarer Front eingebaut. Sie sind nahezu unsichtbar. Beim Betrieb wird die Klapptür aufgeklappt. Erst dann ist die Bedienleiste sichtbar. Zwischenbauhauben passen passgenau ein einen Oberschrank von 60 cm Breite.OimexGmbh Dunstabzugshaube Schwarz Glas 60CM
  • Wandhauben benötigen durch ihre kaminartige Form viel Platz. Sie gelten als Designelement für die Küche. Die Befestigung erfolgt an der Wand über den Kochfeldern. Sie sind für Umluft und Abluft kompatibel. Ihre Verkleidung besteht aus hygienischem Edelstahl. Die Höhe der Wandabzugshaube ist variabel.
  • Kopffreihauben sind noch nicht viele Jahre erhältlich. Sie resultieren aus dem Umstand, dass sich Menschen mit großer Körpergröße an Wandabzugshauben beim Kochen oft den Kopf an den vorstehenden Kanten anschlagen. Kopffreihauben besitzen deshalb eine schräg nach oben geneigten Fettfilter. Der Vorteil: Die Sicht auf die hinteren Kochstellen bleibt frei. Kopffreihauben haben in Tests ein auffälliges Design, oft aus dunklen Glas oder gebürstetem Edelstahl, das gerne mit Lichtelementen ergänzt wird.
  • Sogenannte Inselhauben werden frei hängend über der Kochinsel befestigt. Sie sind die neusten Innovationen, seitdem Kochinseln in offenen Küchen so beliebt sind. Sie bestehen aus Edelstahl oder Glas und haben ein eckiges oder ein geschwungenes Design. Sie hängen von der Decke und sind entweder mit einem Umluftsystem oder mit einem Abluftsystem ausgestattet. Sie benötigen einen elektrischen Anschluss, der bei der Küchenplanung schon geplant werden muss. Inselhauben sind eine Alternative zur Wandhaube und sorgen zusätzlich über einer Kochinsel für die Beleuchtung. Ihre Formenvielfalt ist groß, sodass sie zu klassischen und modern eingerichteten Küchen passen. Es gibt sowohl runde, eckige und zylindrische Formen.
  • Deckenhauben kommen in der Gastronomie zum Einsatz. Sie werden Bereits im Trockenbau oder in einer abgehängten Decke montiert. Mit ihrer Breite erfassen sie alle Wrasen, die in der Küche anfallen. Die Steuerung erfolgt per Fernbedienung. Deckenhauben könne entweder mit Abluft oder mit Umluft betrieben werden.

So werden die Dunstabzugshauben getestet

In einem Test werden die Dunstabzugshauben von erfahrenen Testern unter die Lupe genommen, damit Sie nicht nur über das Produktfoto einen reellen Eindruck von den Dunstabzugshauben bekommen.

  • Hersteller
  • Masse
  • Technik
  • Lüfterstufen
  • Lautstärke
  • Design
  • Steuerung
  • Energieeffizienz
  • Filterarten

Miele, Neef, Bosch und Siemens gelten als Platzhirsche bei den Herstellern für Dunstabzugshauben. Doch auch preiswertere Hersteller stellen leistungsfähige Dunstabzugshauben her.

Sie sind ein wichtiges Kriterium beim Test, denn die Dunstabzugshaube sollte zur Küche passen.

Eine Dunstabzugshaube kann mit Abluft, Umluft oder beiden Betriebsarten ausgestattet sein. Umluft-Dunstabzugshauben kommen dann zum Einsatz, wenn kein Mauerdurchbruch nach draußen in der Küche vorhanden ist. Das betrifft die meisten Mietwohnungen. Diese Modelle werden als Hybrid- Dunstabzugshauben bezeichnet. Ansonsten kann eine Abluft-Dunstabzugshaube verwendet werden. Diese sind, laut Stiftung Warentest, effektiver.

Mit den Lüfterstufen saugt die Abzugshaube mehr oder weniger Luft ein.

Wie laut ist das Betriebsgeräusch? Eine immense Lautstärke könnte besonders in offenen Küchen störend wirken.

Neben den einzeln Bauformen stehen Materialien wie Metall, Kunststoff und Glas zu Auswahl. Glas wirkt besonders elegant. Eine Beleuchtung ist oft integriert.

Erfolgt die Steuerung manuell über Drucktasten, elektronisch oder über ein Touch-Display? Gibt es eine Fernbedienung oder zusätzliche Funktionen?

Arbeitet die Dunstabzugshaube vielleicht besonders sparsam?

Welche Filterarten werden verwendet? Zu Auswahl stehen Metallfilter, Aktivkohlefilter und Vliesfilter. Metallfilter und Vliesfilter besitzen eine Betriebsstundenanzeige oder eine Sättigungsanzeige.

 

Versenkbare Dunstabzugshauben im Test

Dunstabzugshaube TestAnstatt eine Dunstabzugshaube über das Kochfeld zu hängen gibt es neuerdings auch Modelle, die Wasserdampf und Fett durch eine Versenkbare Dunstabzugshaube von der Seite einziehen oder Modelle, die den Dunst nach unten hin abziehen, wie den neuen Dunstabzug BORA Pure.

Das dänische Verbrauchermagazin und Stiftung Warentest Partner Taenk testete 2019 versenkbare Dunstabzugshauben. Wie die Stiftung Warentest berichtet sind drei der getesteten Modelle, und zwar die Dunstabzugshaube versenkbar AEG DDE5980G, die Dunstabzugshaube versenkbar Miele DA6890 und die Dunstabzugshaube versenkbar Siemens LD97DBM69 auch in Deutschland erhältlich.

Während die Bedienung bei allen drei Modellen gut funktioniert, schnitt leider kein Modell beim wichtigsten Testkriterium – dem Abzug von Fettpartikeln und Wasserdampf – gut ab. Hier war kein Modell so überzeugend, wie herkömmliche Dunstabzugshauben der gleichen Firmen aus früheren Dunstabzugshaube Tests. Dabei sind die versenkbaren Modelle, die auf Wunsch hinter der Kochzeile verschwinden, wesentlich teurer. Das Preisniveau liegt im vierstelligen Bereich.

Die Stiftung Warentest empfiehlt stattdessen Modelle, die sie früher getestet hat. Insbesondere Miele war mehrfach Testsieger. Die Dunstabzugshaube Miele Pur 97 W konnte in den verschiedenen Modi den Dunst „sehr gut“ und „gut“ einziehen. Ebenfalls die Dunstabzugshaube Miele DA 6096 und die Dunstabzugshaube Miele DA3466 konnte die Tester im damaligen Test von 2016 überzeugen. Bei Siemens punktete die Dunstabzugshaube Siemens LC97BC532 welche laut dem Praxistest nur wesentlich schlechter, dafür aber wesentlich günstiger ist.

Worauf muss ich beim Kauf einer Dunstabzugshaube achten?

Wie oft wird in Ihrer Küche gekocht? Wenn Sie nur selten Kochen, dann genügt ein Einsteigermodell zum günstigen Preis. Solche Dunstabzugshauben mit einem Preis zwischen 100 Euro und 300 Euro Dies Dunstabzugshauben haben eine Luftumsatz bis zu 300 Kubikmeter und verfügen über mehrere Lüftungsstufen und eine Beleuchtung. Sie eignen sich gut für kleine Küchen.NEUHEIT Exklusive Designer Dunstabzugshaube 60cm Empire Bordeaux

Als Bauformen kommen Unterbauhauben, Wandabzugshauben, Zwischenhauben und Flachschirm-Dunstabzugshauben in Betracht. Mittelgröße Küchen, in den regelmäßig gekocht wird, profitieren von leistungsstärkeren Dunstabzugshauben mit einem Luftumsatz bis 500 Kubikmeter. Zusätzliche Leistungsstufen beseitigen die Kochdünste effizient. Dunstabzugshauben in dieser Leistungsklasse kosten rund 500 Euro. In solchen Küchen kommen alle Modelle von Dunstabzugshauben zum Einsatz. Wenn Sie in einer Wohnküche oder in einer offen Küche kochen, dann sollte die neue Dunstabzugshaube besonders leise und leistungsstark sein.

Die Dunstabzugshaube sollte genau über den Herd passen und alle Kochfelder abdecken. Vorteilhaft ist eine Randabsaugung, bei der sich die Filter hinter einer Platte aus Glas oder Edelstahl befinden. Es werden nicht nur die Dünste von den Kochstellen eingesaugt, sondern auch seitlich wegdriftende Wrasen. Die Reinigung ist einfacher. Die Preise dieser innovativen Dunstabzugshauben beginnen ab 700 Euro. Die Skala ist nach oben offen.

Die Typen der Dunstabzugshauben auf einen Blick:

  • Wandhaube Horizontal
  • Wandhaube kopffrei
  • Inselhaube
  • Unterbauhaube klassisch
  • Unterbauhaube Teleskop Flachschirm
  • Unterbauhaube unsichtbar
  • Deckenlüfter
  • Zwischenbauhaube
  • Tischlüfter

Die Breiten aller erhältlichen Dunstabzugshauben beginnen bei 32 Zentimeter und reichen bis zu 2,20 Meter. Das Farbspektrum gliedert sich in Aluminium, Edelstahl, Weiß, Grau, Blau, Braun, Schwarz, gelb Türkis und Sonderfarben.Klarstein RGL90WSB

Neben den Lüfterstufen verfügen einige Modelle über Sonderfunktionen. Dazu zählen:

  • Die Intensivstufe, auch Power-Boost, kommt bei großer Belastung der Luft zum Einsatz, wenn Wasser in Töpfen Kocht oder beim Braten
  • Die Silence-Stufe reduziert den Geräuschpegel.
  • Intervall-Lüften wälzt die Raumluft in jeder Stunde für fünf Minuten um.
  • Der Nachlauf ermöglicht es, das Gebläse noch einige Minuten nach dem Abschalten der Dunstabzugshaube weiter laufen zu lassen, um Restgerüche zuverlässig zu entfernen. Der Lüfter schaltete das Gebläse der Dunstabzugshaube im Test danach automatisch ab.
  • Mit einer Sensorautomatik regelt sich die Gebläseleistung automatisch zu der Belastung der entstehen Wrasen. Der automatische Betrieb spart zudem Strom.
  • Leuchtmittel (Glühlampen) sorgen für eine Beleuchtung des Kochbereiches und der Arbeitsplatte. Die Beleuchtung kann immer verwendet werden, auch wenn die Dunstabzugshaube nicht in Betrieb ist. Zum Einsatz kommen Leuchtstofflampen, Halogen Niedervoltlampen, Energiesparlampen und LED-Lampen.
  • Die Bedienung erfolgt über Bedienfelder mit Druck-, Schiebe-, oder Drehschaltern. Hochwertige Dunstabzugshauben sind mit Sensortasten und Sliderbedienung ausgestattet und verfügen über eine Fernbedienung und ein Display. Einige Modelle können sogar mit dem Herd kommunizieren oder auf aufsteigendes Kochwasser reagieren.

Was muss eine Dunstabzugshaube können

Eine moderne Dunstabzugshaube beseitigt nicht nur Kochdünste und Gerüche, sondern beleuchtet auch das Kochfeld. In der modernen Küchenplanung fristet sie keinesfalls ein verstecktes Dasein unter einer Schranknische, sondern glänzt bewusst als Blickfang oder ergänzt mit schicker Chromfront die Einrichtung harmonisch. Damit die Dunstabzugshaube ihre Aufgaben effizient erfüllen kann, sollte sie auf die jeweiligen Gegebenheiten abgestimmt sein. Dabei sind einige Dinge zu beachten, die wir Ihnen nachfolgend näher erläutern möchten.

Welche Bauform eignet sich für welche Küche?

Viesta DH600A Dunstabzugshaube 1

Die Abzugshaube sollte nicht als ein unförmiger Block in einer eher schlichten Küchenzeile hervortreten, sondern sich auch optisch in das Gesamtbild einfügen. Bei großzügigem Platzangebot haben die Möglichkeit, mit wahren Schmuckstücken in ansprechendem Design hochwertige Akzente zu setzen. Die Inselhaube lässt eine Kücheninsel als geschlossene Einheit erscheinen oder eine  Wandhaube dekoriert die ansonsten schrankfreie Fläche hinter der Kochstelle.

Sagt Ihnen die auffällige Ausführung weniger zu, enthält die Auswahl an weitere Bauformen sicherlich das passende Modell: Soll es die traditionelle Unterbau- oder Zwischenbauhaube sein, oder lieber ein Hutten-, Decken- oder Tischlüfter? Zun nachträglichen Einbau eignen sich besonders platzsparende Flachschirmhauben.

Grundsätzlich unterscheiden sich frei installierte oder eingebaute Varianten. Die Inselhaube hängt frei von der Decke und die Wandhaube ist ebenso ein “Einzelgänger” an der Wand. Bei vorhandener Dunstesse bietet sich Platz für einen eingebauten Huttenlüfter, ein Deckenlüfter ist nur als technische Fläche in der Decke sichtbar – das Gehäuse verschwindet im Zwischenraum einer doppelten Zimmerdecke. Der Tischlüfter versenkt sich nach Gebrauch in die Arbeitsplatte und eine Unterbauhaube nutzt die Schranknische an der Unterseite. Fast unsichtbar macht sich die Flachschirmhaube: Ein Oberschrank nimmt den Anschluss einer Flachschirmhaube auf und die Gerätefront kann auf Wunsch mit der Original-Schrankfront verkleidet werden. Ein Oberschrank mit Klapptür oder eine freie Nische in der Schrankzeile eignet sich zur Installation einer Zwischenhaube. Diese Variante ist nur während der Nutzung sichtbar. Moderne Lüfterwürfel lassen sich vollständig in einem Kaminabzug oder in einen Küchenschrank integrieren.

Welche Luftleistung ist erforderlich?

Die Wirkung einer Abzugshaube richtet sich nach der Größe der Küche, besser gesagt, das Raumvolumen  bestimmt die benötigte Dimension des Lüfters. Als Luftleistung bezeichnen Hersteller die Angabe der abgeführten Raumluftmenge in Kubikmeter pro Stunde.
Berechnen Sie das Raumvolumen nach der Formel Grundfläche (Länge x Breite) x Höhe = (V). Daneben spielt die Luftwechselrate (f)eine entscheidende Rolle bei der Auswahl des geeigneten Modells: Dieser Wert gibt an, wie oft die Raumluft pro Stunde bewegt werden muss. Zur Ermittlung der benötigten Luftleistung (Q) multiplizieren Sie das Volumen mit der Luftwechselrate nach der Formel Q = f x V.

 

Die Mindestkapazität einer Dunstabzugshaube beträgt die 6-fache Luftleistung bei normalem Kochen von Gemüse oder Suppen, wobei hauptsächlich Wasserdampf aufsteigt. Beim scharfen Anbraten hingegen entweicht naturgemäß eine große Menge fetthaltiger, geruchsintensiver Kochdünste. Hierbei wird bei einer Haube die 12-fache Luftwechselrate pro Stunde vorausgesetzt, um die Küchenluft zu reinigen. Es kommt maßgeblich darauf an, ob die Abzugshaube für eine kleine oder eine große Küche vorgesehen ist.

Schr%C3%A4ghaube Dunstabzugshaube1 1

Um Ihnen die Relation besser zu verdeutlichen, haben wir eine kleine Übersicht der relevanten Komponenten bei Normalbetrieb zusammengestellt.

Große Küche, Kleine Küche

Raumvolumen = Fläche x Höhe

16 m² x 2,5 m = 40 m³ (G.K.)

8 m² x 2,5 m = 20 m³ (K.K.)

Bei 6-facher Umwälzung benötigte Luftleistung

240 m³ pro Stunde (G.K.)

120 m³ pro Stunde (K.K.)

Bei 12-facher Umwälzung benötigte Luftleistung

480 m³ pro Stunde (G.K.)

240 m³ pro Stunde (K.K.)

Die Beleuchtung

Gute Einsicht in die Töpfe und Pfannen ist beim Kochen ebenso wichtig, wie die Abzugsleistung der Haube. Jede Haube erfüllt diese Aufgabe mit integrierten Leuchtmitteln. Dabei werden entweder Halogenlampen  verwendet oder LEDs. Entscheiden Sie sich möglichst für ein Modell mit LED-Beleuchtung, da diese Variante viel weniger Strom frisst und eine weitaus längere Lebensdauer aufweist als eine Halogenlampe.

Wie laut ist die Abzugshaube?

Bauknecht DNHV5460SG DUNSTABZUGSHAUBEUnbestritten bringt eine Dunstabzugshaube viele Vorteile mit sich. Dieses Gerät ist in der Küche unverzichtbar, da es Fett aus der Luft nimmt, dass sich in ungefilterter Raumluft ansonsten auf Polstern und Stühlen ablagert. Lüften nützt leider nicht viel, wenn Fisch gebraten wird oder sich andere intensive Gerüche beim Kochen hartnäckig festsetzen. Trotzdem geben einige Dunstabzugshauben Anlass zur Kritik: Das laute Betriebsgeräusch, vor allem auf der Intensivstufe, kann bei geringer Schallisolierung der Wohnung die Ausmaße eines Staubsaugers annehmen. Das ist auch gegenüber der Nachbarschaft unangenehm, da Abzugsschächte wie Lautsprecher das Geräusch durchs ganze Haus transportieren.

Wie lässt sich die Dunstabzugshaube bedienen?

Früher gab es jeweils eine dicke Drucktaste für die zuschaltbaren Leistungsstufen und eine Taste für die Beleuchtung. Bei damals fortschrittlichen Modellen ließ sich allein die Beleuchtung einschalten, später kamen Flachhauben auf, die bei Herausziehen nach vorn einen Kontakt für Licht und den Abzug aktivierten. Heute hat ein Touch-Display die mechanischen Drücker abgelöst. Die glatte Oberfläche kommt Hobbyköchen auch bei der Reinigung sehr entgegen, denn an den Rändern der Drucktasten und dazwischen setzen sich Fettablagerungen fest, die nur mit Mühe zu beseitigen sind.

Um die Deckenhaube oder die Inselhaube zu erreichen, brauchen Sie natürlich nicht auf einen Stuhl klettern: Schlecht erreichbare Dunstabzugshauben werden mit einer Fernsteuerung bedient. Die jüngste Genration wird einfach ins heimische WLAN-Netz integriert und mit dem Kochfeld gekoppelt.
Wenn Sie groß gewachsen sind, empfehlen wir Ihnen, bei der Dunstabzugshaube auf sogenannte „Kopf Freibauweise“ zu achten. Diese Modelle besitzen keine vorstehenden Teile, woran Sie sich den Kopf stoßen könnten.

Kurzinformation zu führenden Herstellern

  • Miele
  • Siemens
  • Bosch
  • Neff
  • Gorenje
  • AEG
  • Hanseatic
Das deutsche Unternehmen Miele steht für Premiumqualität bei Haushaltsgeräten. Sie sind immer etwas besser durchdacht als die Produkte der Konkurrenz. Auch die Lebensdauer ist länger. Miele wurde 1899 als Familienunternehmen gegründet. Die ersten Produkte waren Milchzentrifugen, die Meteor Buttermaschine und die Oberpendel-Waschmaschine A. Dunstabzugshauben ergänzen heute die Produktpalette der Miele Haushaltsgeräte. Dunstabzugshaube sind als Wand- und Inselhauben, Deckengebläse, Einbauhaben und Downdraft-System (Einbau hinter dem Kochfeld) erhältlich. Die Ablufthauben DA 60296, DA 3466 und PUR 97 W wurden bereits als Vergleichssieger ausgezeichnet. Siemens Produkte sind sehr nachhaltig. Das Unternehmen gewährt die längste Garantie auf alle Funktionssteile seiner Produkte von allen Hausgerätehersteller. 
Siemens ist als weltweites Unternehmen in über 200 Ländern tätig. Der Fokus des Unternehmens liegt auf ressourcenschonender Elektrifizierung für die Zukunft der Industrie. Siemens Hausgeräte sind im Sektor „Für den Privathaushalt“ verankert. Die Produktpalette umfasst die Sparten zur Wäschepflege, zum Kochen und Backen, Kühlen und Gefrieren, Geschirrspüler, Kaffeemaschinen, Bügeln, Staubsauger und Speisenzubereitung sowie Warmwassererhitzer. Dunstabzugshauben von Siemens sind mit der Kochstelle kombiniert und extern als Wandessen, Inselessen, Flachschirmhauben, Deckenhauben, Unterbauhauben und als Lüfterbausteine erhältlich. 
Bosch ist heute ein international tätiger Hausgeräte- und Küchengerätehersteller, Zulieferer für die Automobilindustrie und Hersteller von Werkzeugen. Robert Bosch gründete das Unternehmen 1886. Der Sitz des Unternehmens ist in Gerlingen. Dunstabzugshauben sind im Unternehmen dem Bereich Kochen und Backen zugeordnet. Sie finden bei Bosch Wandabzugshauben, Inselhauben, Flachschirmhauben, Zwischenbauhauben, Unterbauhauben und Lüfterbausteine im modernen Design und mit innovativen Features. Bosch wirbt mit einer besonderen Isolierung und einem geräuscharmen Betrieb seiner Dunstabzugshaube. Bosch und Siemens gehören seit 2015 zusammen. Der Markenname Bosch bleibt dennoch bei vielen Produkten erhalten.
Das Unternehmen Neff wurde 1877 in Bretten gegründet und ist ein Hersteller von Haushalts-Einbaugeräten. Das Unternehmen gehört zur Siemens-Gruppe und hat sich vor allem auf die Produktion qualitativ hochwertiger Geräte spezialisiert. Bei Neff dreht sich alles um die Küche und die Liebe zum Kochen. Es deckt dabei in der Unternehmensgruppe eine eigene Sparte, vor allem für Liebhaber exklusiver Kochgeräte, ab. Sie finden die innovativen Neff Dunstabzugshauben kopffrei, als Wandessen, als integrierter Kochfeldabzug und als seitlicher Kochfeldabzug. 
Der Haushaltsgerätehersteller Gorenje zählt zu größten Hausgeräteherstellern. Die Zentrale des Unternehmens sitzt in Slowenien. Produkte des Herstellers werden mit dem Markennamen Gorenje, aber auch unter der Marke Sibir (Schweiz), vertrieben. Gorenje stellt Waschmaschinen, Trockner, Herde, Kühlschränke, Geschirrspüler und Pantry-Küchen her. Dunstabzugshauben von Gorenje punkten mit Randabsaugung, Silder Touch und mit Timer- und Refresh Funktionen zum günstigen Preis. Gorenje ist auf dem deutschen Markt stark vertreten und glänzt durch Produkltlinien, die neusten Trends angepasst werden.
AEG Herde, Öfen, Waschmaschinen, Trockner, Geschirrspüler und Kochfelder zählen zu den mittelpreisigen Haushaltsgeräten. AEG wurde 1883 in Berlin von Emil Rathenau als Elektrokonzern gegründet. Die Marke ist in Deutschland eine Traditionsmarke. Die Produkte besitzen eine moderne Ausstattung und ein ansprechendes Design. Bei AEG finden Sie Dunstabzugshauben in allen Bauformen. Trotz der großen Produktpalette müssen Sie auf eine moderne Ausstattung nicht verzichten. Da ist zum Beispiel die Hob2Hood Technologie, wo die Dunstabzugshaube gleich im Kochfeld integriert ist.
Die Marke Hanseatic stellt seit über 60 Jahren Haushaltsgeräte und Haustechnik her. Das Unternehmen wurde 1956 von Werner Otto mit dem Anspruch gegründet, das Leben leichter zu machen. Alle Produkte sind auf dem neusten technischen Stand und werden vor allem über den Versandhandel vertrieben. Dunstabzugshauben von Hanseatic entsprechen neusten Ausstattungsmerkmalen. Sie finden die verschiedensten Bauformen aus Edelstahl und Glas, die sich mit unterschiedlichen Wohnstilen kombinieren lassen. Das Preis-/Leistungsverhältnis ist ausgeglichen. 

 

Internet vs. Fachhandel: wo kaufe ich meine Dunstabzugshaube am besten?

Im Internet finden Sie eine größere Auswahl an Dunstabzugshauben als beim Fachhändler, der an ganz bestimmte Marken gebunden ist.
Aus einem Testbericht 2023 und einen Produkttest erhalten Sie auf einen Blick vielen Informationen über die Ausstattung, die Leistung und den Energieverbrauch ihres Wunschproduktes. Ohne viel Aufwand ist ein Vergleich der verschiedenen Hersteller und Produkte möglich. Das finden Sie im Fachhandel nicht. Ein weiterer Vorteil sind die günstigeren Preise im Onlinehandel. Ganz ohne Personalkosten, Miete für Geschäftsräume und günstige Einkaufspreise werden die Ersparnisse online an die Käufer weitergegeben.

Klarstein Vinea

Wissenswertes und Ratgeber

Die Geschichte der Dunstabzugshauben

Die Dunstabzugshauben wurden in den 40er Jahren in den USA von der Firma Vent-A- Hood erfunden. Die Marktbezeichnung war „magic Lung“ (magische Lunge) und galt als Sensation in Bereich der Hausgeräte.
Die Funktionsweise gleicht dem Prinzip eines Kamins über der offenen Feuerstelle. In Deutschland wurde das Produkt in den 50er und 60er Jahren erstmals von den Hausgeräteherstellern als Unterbauhaube produziert. Neue technische Features zogen nach. Heute ist die Zahl der Angebotene Dunstabzugshauben so groß wie noch nie und es ist schwer, den passenden Dunstabzug herauszufinden.

 

Wenn Sie nach dem Schallpegel gehen, dann wirkt sich Lärm ab 60 db störend aus. 70 db ist ungefähr so laut wie ein Staubsauger. Kurzzeitiger Lärm über dieser Grenze, zum Beispiel bei der Boost-Funktion, wird von den meisten Menschen noch toleriert. Die Messungen der Werte, die bei den Dunstabzugshauben angegeben sind, sind genormt. Sie werden mit sechs Mikrofone, die im Abstand von einem Meter von der Dunstabzugshaube platziert sind gemessen. Das Verfahren zur Ermittlung der Geräuschkulisse ist in der Norm IEC60704-2-13 seit dem Jahr 2015 festgelegt. Wird die Entfernung zur Dunstabzugshaube verdoppelt, dann verringert sich der Geräuschpegel um 6 db.

Klarstein GL60WSB

Heute werden Dunsthauben bereits mit dem Smartphone gesteuert (Siemens). Mit der cookConnect Funktion kommunizieren Kochfeld und Dunstabzugshauben dank eingebauter Wireless-Module. Die Haube schaltet sich ein, sobald das Kochfeld eingeschaltet wird. Dann ist der Luftstrom bereits aufgebaut, bevor sich der Kochdunst ausbreitet. Die Automatik der Abzugshaube stellt sich mit einem Sensor automatisch auf die Dampfmenge ein. Mit der App Home Connect von Siemens regeln Sie die Einstellung des Kochfeldes, als auch der Dunstabzugshaube, über das Smartphone. Neue Wege geht auch der Hersteller Neff. Er bietet bei Dunstabzugshauben sowohl eine Sensorsteuerung, die Nutzung der Dunstabzugshaube als Pinboard oder zum Abstellen von Pflanzen und Büchern oder mit kreativen Beleuchtungselementen an. Damit wird die Dunstabzugshaube zum Designobjekt.

Einfacher haben es die Nomaden, die in Asien in Zelten leben. Über ihrer Kochstelle befindet sich ein Loch im Zeltdach, durch das der Rauch vom Kochfeuer ganz ohne Gebläse und Beleuchtung abzieht.

Die neuste Innovation sind Dunstabzüge nach unten von der Herstellern Bora, Gutmann, Neff und Siemens. Dabei verschwindet die absenkbare Dunstabzugshaube per Knopfruck hinter dem Kochfeld. Die Montage an der Wand oder im Küchenschrank entfällt.

Die ausdenkbare Dunstabzugshaube saugt die Kochdünste dort ab, wo sie entstehen: direkt am Kochfeld. Der Herd kann mit einer absenkbaren Dunstabzugshaube überall in der Küche aufgestellt werden.
Sie haben größer Freiheiten bei der Planung Ihrer Küche und der Bereich über dem Herd bleibt frei. Die Steuerung erflogt über eine Display an der Oberseite der Abzugshaube. Das Filtersystem umfasst einen Metallfilter und einen Aktivkohlefilter. Der Aktivkohlefilter muss extern gekauft werden. Sogenannte Tischhauben sind für den Abluftbetrieb und für den Umluftbetrieb geeignet. Für den Einbau eignen sich Kochfelder, die nicht so tief sind. Zur Wand wird ein Abstand von 30 mm benötigt. Mit einer Led-Beleuchtung wird die Kochstelle von der versenkbaren Dunstabzugshaube beleuchtet.

 

Einige Hauben lassen sich komplett einfahren, an der nur zur Hälfte. Aus Sicherheitsgründen müssen Sie dazu den Finger auf dem Drücker lassen. Ausstattungsmerkmale solcher Dunstabzugshaube sind eine elektronische Steuerung, eine Intensivstufe und eine Nachlauffunktion mit automatischer Abschaltung. Für die Filter ist eine Sättigungsanzeige integriert. Der Metallfilter ist für die Spülmaschine geeignet. Zum Absaugen von Kochdünsten benötigen Sie nur die halbe Leistung einer normalen Dunstabzugshaube. Das spart Energie. Die neue Technik hat einen stolzen Preis. Es werden zwischen 400 und 1800 Euro für eine versenkbare Dunstabzugshaube fällig.

XJKLFJSIU Dunstabzugshaube Anti %C3%96lofenkacheln Wasserdichte Wand Aufkleber Wand Aufkleber K%C3%BCchenwand Aufkleber Hochtemperaturaluminiumfolie

Zahlen, Daten, Fakten rund um die Dunstabzugshaube

Die optimale Leistung einer Abzugshaube ermitteln Sie, in dem Sie die Küchengröße und Quadratmeter mit dem sechs- bis zwölffachen Luftwechsel multiplizieren. Rechnen Sie zu den offiziell genannten Abluftleistungen 30 Prozent dazu, um auf der sicheren Seite zu sein. Die abgesaugte Luft darf nicht in stillgelegte Kamin- oder Rauchabzugsschächte geleitet werden. Auch die Abluftleitung hat einen Einfluss auf die Leistung der Dunstabzugshaube. Orientieren Sie sich für die Abluftleitung am Abluftstutzen der Dunstabzugshaube. Der Querschnitt des Abluftschachtes sollte mindesten 120 mm betragen und die Abluftleitung sollte aus ebenen Rundrohren bestehen. Denkbar sind auch Spiralschläuche, die aber besonders straff verlegt werden müssen. Dünne Rohre, Rohrbögen und Schläuche sollten beim Verlegen der Abluftleitung vermieden werden. Sie erhöhen die Geräuschkulisse.Neff DMH7652N

Moderne Dunsthauben haben eine enorme Leistung. Haben Sie gemeinsam mit der Dunstabzugshaube noch einen Kachelofen, einen offenen Kamin oder einen gasbetriebenen Boiler als schornsteinabhängige Feuerung in Betrieb, kann es durch den Kaminzugeffekt und dem Nachschub von Sauerstoff aus der Raumluft zu einem gefährlichen Unterdruck kommen und die Wohnung verrußt oder es sammelt sich Kohlenmonoxid im Raum, weil die Abgase durch den Unterdruck nicht mehr ins Freie geblasen werden. Der Unterdruck sollte niemals über 0,4 bar liegen, um die Brandgefahr zu minimieren.

Zudem sammelt sich in der Abzugshaube Fett und Kondenswasser an. Deshalb müssen Sie immer für eine Zufuhr von frischer Luft durch geöffnete Türen und Fenster sorgen. Sie können zur Vorsorge vor Unterdruck einen Fensterkontakt montieren, wenn Sie gleichzeitig einen Kaminofen im gleichen Raum betreiben. Der Fensterkontakt lässt zu, dass Sie die Dunstabzugshaube einschalten, sobald das Fenster gekippt ist. Bei Dunstabzugshauben in Umluftbetrieb besteht die Gefahr eines Unterdrucks nicht. Trotzem sollten Sie auch im Umluftbetrieb lüften, um den beim Kochen entstehenden Wasserdampf abzuführen.

Fettfilter lassen sich ganz einfach auf ihre Effizienz testen. Ob ein Fettfilter gut oder weniger gut ist, testen Sie mit einer Sprühflasche. Sprühen Sie den Fettfilter mit Wasser ein. Je nachdem, wie viel Wasser auf der Gegenseite aus dem Fettfilter heraus kommt, umso besser ist der Filter. Hochwertige Fettfilter lassen nur wenig Wasser durch.

Dunstabzugshauben gibt es in den Energieeffizienzklassen A und A+. Bei Modellen ab 2015 wurde die Energieaufnahme auf maxial 1 Watt begrenzt.

Ab 2017 soll die Energieaufahme nur noch 0,5 Watt betragen. In den im Handel erhältlichen Energieeffizienzklassen Sie beim Kauf einer neuen Dunstabzugshaube mit folgendem Verbrauch rechnen.

  • Luftumsatz 400 Kubikmeter in der Stunde, Leistungsaufnahme Ventilator 110 Watt, Beleuchtung 6 Watt, Stromverbauch 41 Kilowattstunden im Jahr, Stromkosten im Jahr 115 Euro
  • Luftumsatz 400 Kubikmeter in der Stunde, Leistungsaufnahme Ventilator 160 Watt, Beleuchtung 50 Watt, Stromverbauch 101 Kilowattstunden im Jahr, Stromkosten im Jahr 28,30 Euro
  • Luftumsatz 400 Kubikmeter in der Stunde, Leistungsaufnahme Ventilator 160 Watt, Beleuchtung 50 Watt, Stromverbauch 101 Kilowattstunden im Jahr, Stromkosten im Jahr 28,30 Euro
  • Luftumsatz 400 Kubikmeter in der Stunde, Leistungsaufnahme Ventilator 230 Watt, Beleuchtung 60 Watt, Stromverbauch 182 Kilowattstunden im Jahr, Stromkosten im Jahr 51,00 EuroBomann DU 623.2 Dunstabzugshaube

Seit 2015 ist das Energielabel beim Verkauf von Dunstabzugshauben Pflicht. Es zeigt nicht nur den gesamten Energieverbrauch der Dunstabzugshaube, sondern es zeigt noch mehr Parameter wie die Lautstärke, die Fettabscheidekraft, die Beleuchtungseffizienz und die Gebläseeffizienz an. Je näher der angezeigte Buchstabe an „A“ ist, umso besser und energiesparender arbeitet die Dunstabzugshaube. Prüfen Sie deshalb, ob Sie normale Glühlampen in der Beleuchtung der Dunstabzugshaube gegen stromsparende LED-Lampen austauschen können, um die Stromkosten zu verringern. Mit LED-Technik sparen Sie bis zu 80 Prozent der anfallenden Stromkosten. Achten Sie beim Kauf auf die Energieeffizienz und die fluiddynamische Effizienz. Sie bewertet die Luftführung von Abluft und Umluft durch die Filter.

Das Kennzeichen auf dem Energielabel dafür ist ein stilisierter Ventilator mit drei Flügeln in einem Kreis. Die Gebläseeffizienz reicht von A-G. Es neues Kennzeichen ist die Fettabscheideeffizienz der Dunstabzugshaube, die durch ein dünnes waagerechtes Rechteck mit drei Tropfen darunter dargestellt wird. Je mehr Fett aus dem Kochdunst aufgefangen wird, umso besser arbeitet die Abzugshaube. Die Skala der Klassifizierung der Wirksamkeit reicht von A-G.

Dunstabzugshauben gehören bei der Entsorgung in den Elektroschrott auf dem Wertstoffhof. Genaues erfahren Sie bei Ihrer Stadt oder Gemeinde.

Check Abluft oder Umluft

Eine Abluftleitung und ein Wanddurchbruch oder ein Dachauslass sind nur für den Abluftbetrieb notwendig. Eine raumluftabhängige Feuerstätte zusätzlich zur Dunstabzugshaube ist bei Umluft ohne Umbauten möglich.Bomann DU 652 Wandhaube

Bei Abluft muss ein Fensterkontaktschalter montiert werden. Die Installation eine Dunstabzugshaube mit Abluft ist im Passivhaus nicht möglich und bei einem Niedrigenergiehaus ist eine Absprache mit dem Schornsteinfeger notwendig, da einströmende Frischluft die Energiebilanz gefährdet. Unter Umständen kann ein isolierter luftdichter Mauerkasten, der schon bei der Planung bedacht wird und sich nur dann öffnet, wenn die Dunstabzugshaube eingeschaltet ist, eine Alternative sein.

Externe Gebläse sind bei Umluft nicht möglich, nur bei Abluft. Probleme gibt es bei Umluft auch mit einem Gaskochfeld über 11 KW und einem Grill-Combi Set. Beide Herdarten sind bei Umluft nicht zu empfehlen. Für den Abluftbetrieb stellen Sie dagegen kein Problem dar. Eine Stoßlüftung nach dem Kochen ist bei einer Ablufthaube nicht notwendig. Sie wird beim Umluftbetrieb empfohlen. Nach dem Test von Abluft und Umluft steht fest, dass jedes System seine Vor- und Nachteile hat.

Der richtige Anschluss einer Dunstabzugshabe

Bei der Küchenplanung kommt es auf die richtige Wahl der Abzugshaube an, denn nicht jede Technik zur Absaugung der Raumluft eignet sich für jedes Kochfeld und jeden Raum. Die modernste Abzugshaube bleibt wirkungslos, wenn sie in der falschen Höhe angebracht wird oder die Saugleistung für den Raum nicht richtig berechnet ist. Ebenso wichtig sind korrekt verlegte Anschlüsse.Klarstein Zelda Dunstabzugshaube 1

Dunstabzugshauben mit Umluft

Umlufthauben saugen die Kochdünste durch einen Metallfilter und einen Aktivkohlefilter. Die von Gerüchen und Fett befreite Luft wird anschließend in die Küche zurückgeleitet. Damit der Metallfilter seine Funktion erfüllen kann, sollte er zwei bis drei Mal pro Monat auf niedriger Temperatur und möglichst separat in der Spülmaschine gereinigt werden. Der Aktivkohlefilter ist nach vier bis fünf Monaten mit Fett gesättigt. Eine Reinigung ist nicht möglich, sondern der Aktivkohlefilter muss ausgetauscht werden. Je mehr Granulat die Filterkassette enthält, um so besser ist die Reinigungswirkung.

Abzugshauben mit Umlufttechnik eignen sich besonders gut für Niedrigenergiehäuser und Passivhäuser. Die Bauweise solcher Häuser unterbindet das Entweichen und Eindringen von Luft. Die Montage einer Umlufthaube erfordert keinen Wanddurchbruch, um die Kochdünste abzuleiten. Auch in Mehrfamilienhäusern greifen Hauseigentümer auf Umlufthauben zurück. Nachteilig bei dieser Technik ist, dass die Luftfeuchtigkeit durch das Rückführsystem in der Küche verbleibt. Regelmäßiges Lüften ist nötig, um Schimmelbildung vorzubeugen.

Dunstabzugshauben mit Abluft

Wenn es die baulichen Gegebenheiten zulassen, empfehlen wir, anstelle der Umlufthaube eine Ablufthaube zu montieren. Die angesaugte Luft wird samt Gerüchen und Kochwrasen durch einen Durchbruch an der Außenwand oder im Dach nach außen abgeleitet. Ablufthauben benötigen auch ausreichende Frischluftzufuhr aus einem geöffneten Fenster oder einem Zuluftkanal, um genügend verbrauchte Luft zu reinigen und abzuführen. Ideal ist es, wenn die Menge der zugeführten Luft der Menge der abgeführten Luft entspricht. Wird dies nicht beachtet, kann die Ablufthaube in geschlossenen Räumen Unterdruck erzeugen.Dunstabzugshaube1 1

Durch den Mauerdurchbruch und die Luftabsaugung entweicht warme Raumluft, da im Abluftrohr meist nur eine Rückstauklappe installiert ist. Moderne Mauerkästen mit elektronischer Steuerung öffnen sich nur bei Betrieb der Dunstabzugshaube und schließen sich anschließend wieder. Zusätzlich verfügen solche Abluftkanäle über Wärme- und Schalldämmung, um den Verlust warmer Raumluft möglichst gering zu halten. Da heutzutage nur noch wenige Abzugshauben über 100-er und 125-er Anschlüsse verfügen, sollte der Mauerkasten mindestens 150 mm Durchmesser aufweisen.

Mauerkästen sind mit kombinierten Zuluft- und Abluftkanälen erhältlich, womit effektive Leistung der Ablufthaube gewährleistet ist. Da der Mauerkasten getrennte Kanäle enthält, können sich Zuluft und Abluft nicht vermischen. Die Zuluft sollte dem Raum immer von oben her zugeführt werden.

Die Ablufthaube in Verbindung mit einer offenen Feuerstelle

Sollte in Ihrem Haushalt eine Gastherme, ein Kohleofen oder ein offener Kamin vorhanden sein, muss gewährleistet sein, dass bei Betrieb der Ablufthaube kein Kohlenmonoxid austritt. Dies kann besonders bei offenen Wohnbereichen vorkommen, wenn sich Küche und Wohnzimmer in moderner Bauweise in einem großen Raum befinden. Die ausreichende Zufuhr von Frischluft muss funktionieren, damit durch den Betrieb der Ablufthaube kein Unterdruck entsteht.

Für die Luftzufuhr darf daher nicht der Kaminabzug benutzt werden. Ansonsten kann es passieren, dass tödliches Kohlenmonoxid nicht nach draußen entweicht, sondern die stärkere Sogwirkung der Abzugshaube das giftige Gas aus der Feuerstelle in den Raum zieht. Je weniger Sauerstoff vorhanden ist, um so mehr breitet sich Kohlenmonoxid aus.

Ideal für diese Haushalte sind kombinierte Mauerkästen mit getrennter und automatisch geregeltem Luftaustausch. Fensterkontaktschaltungen erzwingen das Öffnen des Küchenfensters beim Betrieb der Ablufthaube. Fenster und Ablufthaube sind elektronisch verbunden: Der Fensterschalter sendet ein Signal zur Haube und gibt diese nur bei geöffnetem Fenster frei. Diese kabelgebundenen oder kabellosen Systeme sind auch nachträglich einbaubar.Dunstabzugshaube Respekta CH22081

Die Montage der Abluftrohre

Die beste Wirkung erzielen Abluftrohre bei möglichst kurzen Wegen von der Haube nach außen. Der Querschnitt der Luftabgänge an der Haube und des Abluftrohrs sollte gleich groß sein, denn Einengung durch Reduzierungsstücke verringert die Abluftmenge und erhöht den Geräuschpegel. Bei der Planung der Abflusskanäle sollten generell zu enge Winkelungen und Knicke bei der Rohrverlegung vermieden werden.

Ablufthauben mit externem Antrieb

Bei dieser Bauweise befindet sich der Motor der Ablufthaube an der Außenwand des Hauses der auf dem Dach. Dies erbringt eine enorme Reduzierung der Laufgeräusche. Um in der Küche nur noch ein leises Surren zu hören, muss der Motor mindestens 5 – 7 m entfernt liegen. Dieses System wird meist bei gewerblichen Küchen angewendet, ist aber durchaus auch bei Wohnhäusern anwendbar.

Kombinierte Umluft und Abluft

Eine innovative Hybrid-Dunstabzugshaube erhalten Sie bei der Firma Berbel. Am Bedienfeld lässt sich wahlweise Umluft oder Abluft einstellen. Dafür ist ein Mauerkasten Voraussetzung. So entweicht im Winter bei Umluftbetrieb keine Wärme und im Sommer transportiert Abluft Dämpfe ins Freie. Auch wenn ein offener Kamin brennt, verhindert Umluftbetrieb eine gefährliche Konzentration von Kohlenmonoxid in der Raumluft. Trotzdem muss der Schornsteinfeger das Zusammenwirken von Feuerstelle und Abzugshaube prüfen und die Betriebserlaubnis erteilen.Dunstabzugshaube Klarstein RGL90WSB

Dunstabzugshauben ohne Fettfilter

Das filterlose System, Fette aus der Luft abzuscheiden, ist ebenfalls eine Entwicklung der Berbel Ablufttechnik. Hierbei kommt  Zentrifugalkraft zum Einsatz. Aufsteigende Kochdünste werden beim Eintritt ins Gehäuse in einen schmalen Kanal gesogen und dabei zweifach umgelenkt. Die starke Beschleunigung schleudert das Fett an die Wandungen, von wo aus es in Auffangbehälter abtropft.

So werden schon 95 % der Fettmenge beseitigt. Im Mittelteil der Abzugshaube filtert ein Lochblech die verbleibenden Fettpartikel heraus. Es reicht aus, dieses Blech alle zwei Monate in der Spülmaschine zu reinigen. Die Fettschalen lassen sich leicht entnehmen, ausleeren und reinigen. Der Pluspunkt dieses filterlosen Systems ist der fehlende Fettfilter. Bei dieser Hybrid-Abzugshaube kann sich nichts zusetzen und letztendlich die Saugleistung mindern.

Die Dunstabzugshaube in wenigen Schritten richtig montieren

Die Montage unterscheidet sich nach der Art der Dunstabzugshaube. Am einfachsten lassen sich Umlufthauben montieren, für die Sie keinen Abluftkanal benötigen.

Umlufthauben montieren

1. Messen Sie die Ablufthaube und den Bereich, wo Sie zukünftig platziert wird, aus. Idealerweise sollte der Platz 60 bis 75 cm über der Kochstelle liegen. Die Haube sollte größer als die Kochstelle sein, damit der gesamte Dunst eingesaugt wird. Alternativ ermitteln Sie den Mittelpunkt zwischen zwei Schränken.

2. Schalten Sie den Strom in der Küche ab.

3. Nehmen Sie Ihre neue Abzugshaube aus der Verpackung.NEG Dunstabzugshaube NEG15 Silber Edelstahl Unterbau Haube

4. Zeichnen die Löcher, die für die Wandanbringung notwendig sind, mit einem Bleistift auf die Wand. Dazu müssen Sie die Ablufthaube auseinander nehmen, wenn keine Schablone beiliegt. Eine zweite Person kann die Dunstabzugshabe in der richtigen Position halten, während Sie die Löcher anzeichnen.

5. Bohren Sie die Löcher, drehen Sie die Befestigungshaken ein und hängen Sie die Dunstabzugshaube daran auf.

6. Schließen Sie die Elektrik der Dunstabzugshaube an. Oft befindet sich in dieser Höhe in der Küche eine Steckdose.

7. Schalten Sie den Strom in der Küche wieder an und testen Sie die Funktionen der Dunstabzugshaube.

8. Entfernen Sie erst jetzt die Schutzfolien von der Oberfläche der Dunstabzugshaube, die vor Fingerabdrücken schützen.

Ablufthauben montieren

Bei einer Leistung unter 250 Kubikmeter in der Stunde benötigen Sie einen Abluftkanal mit einem Querschnitt von 110 x 53 mm. Bei mehr Leistung sollte der Kanal einen Querschnitt von 150 x 50 mm aufweisen. Je glatter die Rohre sind, umso effizienter ist der Weg der Abluft. Als Grundregel gelten für den Durchmesser eines Abluftkanals folgende Werte:Bosch DFR067A50 Serie 4 Flachschirmhaube

  • Durchmesser 100 mm: bis 300 Kubikmeter Luftumsatz in der Stunde
  • Durchmesser 125 mm: bis 500 Kubikmeter Luftumsatz in der Stunde
  • Durchmesser 150 mm: bis 800 Kubikmeter Luftumsatz in der Stunde
  • Durchmesser 200 mm: bis 1800 Kubikmeter Luftumsatz in der Stunde

Mit dem entsprechenden Durchmesser der Abluftrohre vermeiden Sie Leistungsverluste und störende Geräusche. Auch Reduzierungen und Quetschungen können Geräusche verursachen. Wiederholen Sie die Montageschritte der Umluft Dunstabzugshaube. Danach müssen Sie die Dunstabzugshaube nur noch an den Abluftkanal anschließen. Verbinden Sie die Anschlussrohre mit dem Luftstutzen der Dunstabzugshaube. Dichten Sie die Verbindung ab. Abluftschläuche werden mit Kabelbinder sicher befestigt.

Dunstabzugshaube im Oberschrank montieren

Beim Einbau in einen Oberschrank können Sie Ihre Dunstabzugshaube diskret integrieren und der Köper der Dunstabzugshaube wird mit dem Dekor der Küche verblendet.

Der Abluftstutzen und der Luftanschluss befinden sich oben (wahlweise auch hinten) oder die Dunstabzugshaube wird mit einem Aktivkohlefilter betrieben. Die Ablufthaube wird auf den im Oberschrank vorhandenen Rahmen gesetzt.
Für den Abluftstutzen müssen Sie eine Aussparung ausschneiden.

10 Tipps zur Reinigung

Eine regelmäßige Reinigung ist für die Dunstabzugshaube, egal welcher Bauart, Pflicht. Bei zu großen Reinigungsabständen verharzt das abgelagerte Fett im Metallfettfilter und im Innenraum der Dunstabzugshaube. Es lässt sich dann nur noch schwer oder gar nicht mehr entfernen. Aktivkohlefilter können schimmeln. Sie blasen die Schimmelsporen dann mit der Luft in den Raum. Das ist ein Gesundheitsrisiko. Je nach Betriebsart unterscheidet sich die Reinigung Ihrer Dunstabzugshaube.Bosch DWB097A50 Serie 4 Wandhaube

1. Eine Dunstabzugshaube Abluft reinigen

Die Oberflächen aus Edelstahl werden mit einem Mikrofasertuch gereinigt. Der Innenraum wird mit einem Fettlöser eingesprüht und danach mit klarem Wasser gesäubert. Der Metallfilter wird in der Spülmaschine sauber. Metallfilter aus Aluminium verfärben sich oft in der Spülmaschine. Die Verfärbung hat keinen Einfluss auf die Funktionsfähigkeit oder die Haltbarkeit des Filters.

2. Eine Dunstabzugshaube Umluft reinigen

Wechseln Sie den Aktivkohlefilter, der unangenehme Gerüche zurückhält regemäßig gemäß den Angaben des Herstellers und der Nutzung. Bei der Umlufthaube müssen Sie zudem den Metallfilter reinigen und den Innenraum von Fett befreien. Die außenliegenden Oberflächen reinigt eine Mikrofasertuch am besten.

3. Hybrid-Technik

Bei der kombinierten Abzugshaube fallen alle Reinigungsarten der Abluft und er Umluft-Dunstabzugshaube an.

Die einzelnen Reinigungsschritte

  • Schritt 1
  • Schritt 2
  • Schritt 3
  • Schritt 4
  • Schritt 5
  • Schritt 6
  • Schritt 7
  • Schritt 8
  • Schritt 9
  • Schritt 10

1. Lösen Sie den Metallfilter aus seiner Verankerung.

2. Stellen Sie den Metallfilter senkrecht in die Spülmaschine, wenn er nur leicht verschmutzt ist. Bei starker Verschmutzung legen Sie den Metallfilter waagerecht hinein. Wählen Sie ein Intensivprogramm zur Reinigung aus.

3. Bei manueller Reinigung des Fettfilters weichen Sie den Fettfilter in warmen Wasser und Spülmittel ein. Die Reinigung erfolgt mit einer Bürste. Ist der Filter stark verschmutzt, dann benötigen Sie einen alkalischen Reiniger, der rund eine Stunde einwirken sollte.

4. Zur Reinigung des Gehäuses der Dunstabzugshaube reichen ein Tuch und ein Haushaltsreiniger.

5. Stark verschmutze Gehäuse werden mit einer Sodalösung sauber. Das gilt nicht für Dunstabzugshauben aus Aluminium. Soda greift die Oberfläche von Aluminium an.

6. Edelstahl wird mit Fettlöserspray vom abgelagertem Fett befreit. Für die Politur gibt es extra Pflegemittel für Edelstahl, das sogar etwaige Fingerabdrücke durch die Bildung eines Schutzfilms mindert.

7. Gebürsteter Edelstahl wird in der Schliffrichtung abgewischt.

8. Für Dunstabzugshauben aus Glas verwenden Sie einen Glasreiniger.

9. Im Handel sind bereits regenerieren und waschbare Aktivkohlefilter auf dem Markt. Diese lassen sich im Intensivprogramm des Geschirrspülers reinigen und dann anschließend im Backofen trocknen.

10. Herkömmliche Aktivkohlefilter sind nicht waschbar. Sie werden im Hausmüll entsorgt.

 

Nützliches Zubehör für Dunstabzugshauben

Als Zubehör für Dunstabzugshaube erhalten Sie Vlies, Metall- und Aktivkohlefilter, die für den Betrieb notwendig sind. Sie finden Wetterschutzgitter mit Lamellen für die Mauerdurchführung, Reduzierstücke und Schellen für die Montage. Für Modelle mit Glühbirne sind Ersatzlampen mit einer Leistung von 40 Watt erhältlich. Sie erhalten als Zubehör Ersatzteile, wie einen Schiebknopf für eine Bauknecht Dunstabzugshaube oder Kanäle zum Anschluss an die Abluftanlage.Dunstabzugshaube Syntrox DH

Die Dunstabzugshaube reinigt die Raumluft von Gerüchen, Fettpartikeln und Kochdünsten. Alle Nebenerscheinungen beim Kochen sind unter dem Sammelbegriff “Wrasen” zusammengefasst. Was heute im Haushalt als normal angesehen wird, galt bei der Einführung der ersten Abzugshaube 1940 als Weltneuheit. Vom Grundsatz her hat sich bis heute nicht viel verändert: Eine Dunstabzugshaube besteht aus einem Gehäuse, worin unterschiedliche Filter eingebaut sind. Das Absaugen der Wrasen übernimmt ein elektrisches Gebläse. Die Beleuchtung und Bedienelemente sind die weiteren Komponenten des Geräts. Im Laufe der Zeit hat sich die Absaugkraft erhöht und die technische Entwicklung brachte effiziente Verbrauchswerte, LED-Display und Funkfernsteuerung hervor.

Den Einbau einer Dunstabzugshaube kann ein Heimwerker selbst planen und mit passendem Zubehör vornehmen. Auch die Verschleißteile sollten regelmäßig ausgetauscht werden, um die volle Leistungsfähigkeit zu erhalten. Insbesondere geht es hierbei um verschmutzte Filter. Die Einbauteile für die Montage müssen immer separat erworben werden, da jede Küche andere Gegebenheiten aufweist.

Zubehör für verschiedene Dunstabzugshauben

Nach dem Funktionsprinzip unterscheiden sich Umlufthauben und Ablufthauben. Für jeden Typ ist im Handel das passende Zubehör für die fachgerechte Montage und den laufenden Betrieb erhältlich. Achten Sie bei der Auswahl darauf, dass die Zubehörteile mit dem Hersteller kompatibel sind. Besonders bei elektrischen Bauteilen macht sich gute Qualität durch lange Lebensdauer bemerkbar.

Klarstein Dunstabzugshaube

Zubehör für das Abluft-System

Dunstabzugshauben, die mit Abluft arbeiten, leiten die Kochdünste mithilfe eines Ventilators über den Fettfilter. Danach wird die gereinigte Luft über einen Abluftkanal durch die dafür vorgesehene Maueröffnung ins Freietransportiert. Mauerkästen sind in unterschiedlichen Bauvarianten erhältlich. Die Öffnung des Abluftkanals verschließt ein Zuluftgitter mit flachen Lamellen. Die meisten Heimwerker entscheiden sich für eine Abdeckung mit starren Lamellen und einer Rückstauklappe. Diese Kombination behindert allerdings die Luftzirkulation und damit die Leistungsfähigkeit der Abzugshaube stark. Bewegliche Lamelle an Mauerkästen hingegen lassen 98 % Luft hindurch. Diese Effizienz erbringen getrennt angeordnete Lamellen für Zuluft und Abluft.

Die als Zubehör benötigten Abluftrohre sind im standardmäßigen Durchmesser von 125 mm und 150 mm erhältlich. Diese Abluftrohre laufen durch einen individuell angefertigten Mauerkasten bis zur Außenseite des Hauses. Die genaue Distanz lässt sich mit teleskopischen Mauerkästen überbrücken. Die Öffnung in der Hauswand sollte möglichst auf der windabgewandten Seite liegen, zusätzlich versperrt eine Rückstauklappe kalter Außenluft den Weg ins Gebäude. Kombinierte Zu- und Abluftkanäle sind besonders leistungsfähig. Eine automatische Blende aus Edelstahl, der Strömungswächter, öffnet bei Betrieb den Luftkanal und schließt ihn wieder. Zur Montage ist ein 230 Volt-Stromanschluss notwendig.

Der Ab- und Zuluftkanal nach Maß

Fettfilter KlarsteinDa viele Abzugskanäle nicht gerade verlaufen, brauchen Sie Formteile, die rund, aber auch rechteckig sein können. Den aus dem Metallbau bekannten Flansch wird bei Zubehör für Dunstabzugshauben als Umlenkstückbezeichnet. Diese Rohrbögen aus Kunststoff weisen an einem Ende einen runden Standardanschluss auf und verlaufen am anderen Ende in platzsparender rechteckiger Form als sogenannter “Flachkanal”. In gerader Form nennen sich die eckig-runden Stücke “Verbinder”. Selbstverständlich erhalten Sie auch Flachkanal-Bögen.

Alle Rohrsegmente müssen mittels Schellen oder Halterungen fixiert werden, damit bei Betrieb keine Schwingungen entstehen. Vermeiden Sie es möglichst, den Durchmesser des Abluftkanals mit einem Reduzierstück zu verkleinern, da die Saugleistung darunter leidet. Das Betriebsgeräusch verstärkt sich dadurch nach dem gleichen Effekt, als wenn Sie die flache Hand vor ein Staubsaugerrohr halten. Wenn Sie als Mieter diesen Einbau vornehmen wollen, empfehlen wir Ihnen, für diese bauliche Veränderung am Gebäude die schriftliche Erlaubnis Ihres Hausvermieters einzuholen.

Zubehör für das Umluft-System

Bei Dunstabzugshauben mit Umluft-Technologie ist die Montage viel einfacher, als bei einem Abluft-System. Zum Betrieb ist lediglich ein kurzes Rohrstück zur Rückführung der gereinigten Raumluft nötig.

Daneben sorgt ein Fettfilter aus mehrlagigem Metallgewebe sowie ein Aktivkohlefilter für saubere Luft. Die gefilterten Wrasen werden anschließend wieder in den Raum abgeleitet. Einen stark zugesetzten Metallfilter können aus seinen seitlichen Halterungen einfach ausklicken und mit Fettlösespray vorbehandeln. Falls die Abzugshaube schlechte Gerüche in der Küche verbreitet, anstatt für saubere Luft zu sorgen, sollten Sie einen neuen Geruchsfilter kaufen.Dunstabzugshaube Akpo WK7

Ein verbrauchter Aktivkohlefilter kann nicht gereinigt werden, da die Geruchsbindung ein unumkehrbarer chemischer Prozess ist. Die Filterkassette muss regelmäßig ausgetauscht werden, achten Sie bei einem No-Name-Produkt auf die passenden Anschlüsse. Der Aktivkohlefilter sollte immer hinter dem Fettfilter angebracht sein. An den Umlufthauben der neuen Generation erinnern  Betriebsstundenzähler mit einer blinkenden Kontrollleuchte an den fälligen Austausch. Preiswerte Dunstabzugshauben benötigen Fettfilter aus Vlies, die monatlich ausgetauscht werden sollten, da sie nicht so aufnahmefähig wie Metall Fettfilter sind.

Zubehör für Inselhauben

Zur Bedienung der Inselhaube oder hoch angebrachter Deckenlüfter benötigen Sie eine Fernbedienung oder Sie bauen eine Kaminverlängerung an, um die Erreichbarkeit vom Boden her zu ermöglichen. Die Befestigung der Inselhaube erfolgt fachgerecht an einer Deckenkonsole.

Die automatische Abluftsteuerung

Dunstabzugshaube PKM RH9860Ein unumgängliches Zubehörteil für jede Art von Ablufthauben ist eine automatische Abluftsteuerung, wenn in der Wohnung eine offene Befeuerung vorhanden ist. Der unkontrollierte gleichzeitige Betrieb von Kohleofen und Abzugshaube kann bei geschlossenen Fenstern zu Unterdruck im Raum führen. Infolge kann der Sog der Abzugshaube stärker als die Zugwirkung im Kamin sein, wodurch giftiges Kohlenmonoxid in den Wohnbereich gelangt. Die automatische Abluftsteuerung wirkt dieser Gefahr entgegen. Die Abzugshaube kann nur bei geöffnetem Fenster gestartet werden, um den Druckausgleich zu gewährleisten.

Externe Gebläse

Ein Gebläse, das im Abluftrohr installiert ist, vermindert aufgrund der Entfernung die Geräuschkulisse in der Küche deutlich. Hier gibt es die Möglichkeit, ein Dachbodengebläse, ein Innenwandgebläse, ein Außenwandgebläse oder ein Dachgebläse einzubauen.

Fragen und Antworten zu Dunstabzugshaube

Welche Dunstabzugshaube: Abluft oder Umluft?

Eine Ablufthaube arbeitet viel effizienter. Sie benötigt eine Maueröffnung für den Schlauch, einen Mauerkasten oder einen Schornsteinabzug. Umlufthauben saugen Kochschwaden ein und führen die gefilterte Luft in den Raum zurück. Dieses System lässt sich einfacher installieren doch es arbeitet laut und weniger leistungsstark als Ablufthauben.

Wie tausche ich die Filter?

An den Seiten der Metallgitterfilter befinden sich Kunststoffflächen, die sich durch Druck auf das Innenteil vom Gehäuse aushaken. Bei Vliesfiltermatten muss zuerst die äußere Verkleidung der Dunstabzugshaube abgenommen werden. Die Filtermatte liegt hinter einer ebenfalls abnehmbaren Halterung. Diese wird ausgehakt, um das Vlies auszutauschen. Kohlefilter werden nach Demontage der Fettfilter in eine Aussparung gesetzt und eine viertel Drehung zur Wand bewegt, bis die Halterung einrastet. Danach wird der Metallfilter wieder angebracht.

Welche Filter werden benötigt?

In jeder Abzugshaube ist ein Metallfilter, eingebaut, der in der Spülmaschine oder per Hand gereinigt und danach wieder eingesetzt wird. Zusätzlich können Vlies-Filtermatten nötig sein, die passend zugeschnitten werden. Matten mit kapillarischen Kunststofffasern sind 5 mm dick, Filtermatten mit Zellulose-Rayon-Füllung sind 1 mm dünn. Andere Hauben arbeiten mit Aktivkohle-Filter. Diese sollten vor dem Einbau vorsichtig geschüttelt werden, um das Granulat regelmäßig in der Kassette zu verteilen. Richten Sie sich beim Austausch der Filter nach den Herstellerangaben.

Warum stinkt meine Dunstabzugshaube?

Wenn die Filtermatten gesättigt sind, nehmen sie kein Fett mehr auf. Der Kochdunst kann nicht mehr neutralisiert werden, es ist ein Austausch nötig. Andere Geruchsquellen können Fettreste oder Ablagerungen im Gehäuse sein. Nach einigen Wochen verharzen diese und bilden mit Hausstaub einen klebrigen Belag, der vor allem den Geruch von Fisch und Zigarettenrauch bindet. Der Abzug nach außen könnte durch die geschlossene Rückstauklappe Kondenswasser im Abzug bilden, das Schimmelbildung begünstigt.

Wo kaufe ich die beste Dunstabzugshaube?

Jeder Möbelmarkt, Elektronikmarkt oder Küchenausstatter bietet Dunstabzugshauben an. Die Beratung übernimmt ein Verkäufer hingehend dem lieferbaren Sortiment. Ein unabhängiger Dunstabzugshaube Test hingegen zeigt Ihnen die besten Modelle an: Abluft, Umluft, Unterbau, Flachhauben, Inselhauben, Wandhauben, Unterbau- oder Zwischenbauhauben. Auf Online-Martplätzen wie Amazon erscheinen dank Filterfunktionen genau die für Ihre Küche optimalen Dunstabzugshauben und die schnelle Lieferung ist meist kostenlos.

Wie teste ich eine Dunstabzugshaube?

Die Leistungsfähigkeit des Fettfilters können Sie ganz einfach mit einer Zerstäuberflasche, wie man Sie zum Ansprühen von Topfpflanzen benutzt, testen. Sprühen Sie den Metallfilter mit Wasser ein und schauen Sie sich dann die Rückseite an. Wenn hier nur sehr wenig oder kein Wasser austritt, ist der Filter sehr leistungsfähig. Gute Fettfilter bestehen aus mehrlagigem, dicht verwirktem Drahtgeflecht.

Warum wird eine Dunstabzugshaube benötigt?

Kochdunst besteht aus Wasserdampf, der Fettpartikel bindet. Die Dunstabzugshaube saugt das Gemisch ein, filtert das Fett und gibt gereinigte Luft wieder in den Raum ab oder führt sie nach außen. Ohne Dunstabzugshaube verteilt sich das ganze Fett auf Wänden und Möbeln und intensiver Kochgeruch bleibt lange erhalten.

Welche Dunstabzugshaube soll ich wählen?

Die benötigte Leistung richtet sich unabhängig vom Bautyp nach dem Rauminhalt der Küche oder Wohnküche. Berechnen Sie den Rauminhalt der Küche und multiplizieren m³ mit 10. Damit erhalten Sie den Wert für die benötigte Luftleistung der Haube. Der Fettabscheidegrad sollte 85 – 92 bei Ablufthauben und mehr als 70 bei Umlufthauben betragen. Die Betriebsgeräusche sollten höchstens 67 Dezibel laut sein.

Was ist eine Inselhaube?

Eine frei hängende Inselhaube wird über der Kücheninsel an der Zimmerdecke angebracht. Je nach Anschlussmöglichkeit lassen sich Abluft- und Umluftsysteme installieren.

Wie viel Strom verbraucht eine Dunstabzugshaube?

Achten Sie auf eine Dunstabzugshaube der Energieeffizienzklasse von A bis A+++ mit geringem Stromverbrauch. Der Leistung liegt je nach Modell zwischen 170 Watt und 500 Watt. Dieser Wert betrifft allerdings nur die Stromaufnahme, nicht die tatsächliche Luftförderleistung.

Ratgeber

Links zur Dunstabzugshaube

Bora Dunstabzugshaube

Bora Dunstabzug Erfahrungsbericht

falmec Dunstabzugshauben

FAQ

Welche sind die besten Dunstabzugshauben aus unserem Vergleich?

Platz 1 - sehr gut: Respekta Design Kopffreie Schräghaube Dunstabzugshaube - ab 169,00 Euro Platz 2 - gut: Ciarra Wandabzugshaube - ab 133,99 Euro Platz 3 - gut: Klarstein Lorea Dunstabzugshaube - ab 129,99 Euro Platz 4 - gut: Bomann DU 771.1 G - ab 149,99 Euro Platz 5 - gut: AEG DPB3631M - ab 149,90 Euro Platz 6 - gut: Ciarra Dunstabzugshaube 60cm - ab 78,99 Euro Platz 7 - gut: Bosch DUL63CC50 - ab 144,95 Euro Platz 8 - gut: Bomann DU 652.1 IX - ab 76,99 Euro Platz 9 - gut: ORANIER Messin Isola 90 E-A - ab 961,90 Euro Platz 10 - gut: Bomann DU 623.3 Dunstabzugshaube - ab 54,99 Euro Platz 11 - befriedigend: Ciarra Dunstabzugshaube Unterbauhaube Silber - ab 60,99 Euro Platz 12 - befriedigend: NEG Dunstabzugshaube NEG15-ATS (silber) - ab 79,90 Euro

Welche Hersteller sind im Produktvergleich enthalten?

Es werden acht verschiedene Hersteller bei den Dunstabzugshauben vergleichen. Darunter befinden sich Modelle von Respekta, Ciarra, Klarstein, Bomann, AEG, Bosch, ORANIER oder NEG.

Wie viel kosten die empfohlenen Modelle auf dieser Seite?

Die günstigste Dunstabzugshaube kostet derzeit 54,99 Euro, das teuerste Produkt liegt bei 961,90 Euro. Durchschnittlich kosten die Dunstabzugshauben ca. 182,63 Euro.

Wie viele mit “SEHR GUT” bewertete Dunstabzugshauben gibt es?

Insgesamt wird ein Modell im Bereich der Dunstabzugshauben mit "Sehr gut" bewertet, die Respekta Design Kopffreie Schräghaube Dunstabzugshaube.

Was ist eine Dunstabzugshaube?

Eine Dunstabzugshaube ist ein elektronisches Gerät, welches über dem Kochfeld angebracht wird. Es nimmt den beim Kochen entstehenden Dunst sowie Wasserdampf auf und befördert die Luft entweder ins Freie oder gibt sie gereinigt zurück in die Küche. Außerdem erleichtert eine Abzugshaube die Reinigung, da sich das Fett nicht an Möbeln oder den Wänden absetzt.

Welche Einbauarten von Dunstabzügen gibt es?

Die Einbauart ist immer von der Küche abhängig, denn nicht jede Form passt über jeden Kochherd. Sieben Varianten gehören zu der häufigsten Anbringform und können überall nachgelesen werden. Zudem sind Informationen enthalten, worauf geachtet werden muss.

Ähnliche Themen

Schreibe einen Kommentar