Einbauherd Set Test 2023 • Die 8 besten Einbauherd Sets im Vergleich
Beim Einbauherd Set bekommt man das passende Kochfeld zum Herd bereits mitgeliefert und spart hierbei teilweise viel Geld. Ein Induktionskochfeld erfordert zwar neue Töpfe, doch hat sich diese Technik mittlerweile durchgesetzt. Auch bei Backöfen gibt es viele tolle Innovationen. Unser ausgezeichnetes Verbraucherportal hat die besten Einbauherd Sets anhand externer Tests (z. B. der Stiftung Warentest) und der Kundenzufriedenheit ermittelt.
Einbauherd Set Bestenliste 2023 - Die besten Einbauherd Sets im Test & Vergleich
Letzte Aktualisierung am:
Was ist ein Einbauherd Set und wie funktioniert es?
Ein Einbauherd Set besteht üblicherweise aus einem Einbauherd und einem dazugehörigen Kochfeld. Das Einbauherd Set wird in die Küchenzeile integriert. Im Gegensatz zu einem Einbauherd Set gibt es freistehende Herde, die auch eine fest installierte Herdplatte haben, jedoch nicht in die Küchenzeile integriert werden. Dies hat zwar den Vorteil, dass der Herd nicht abhängig ist von den Küchenmöbeln wie den entsprechenden Schränken, zumeist ist ein Einbauherd Set im Vergleich aber optisch wesentlich ansprechender.
So steht nicht das elektrische Gerät „Herd“ im Fokus, sondern die eigentliche Küche, die je nach Geschmack mit entsprechenden Türen und Verblendungen verkleidet werden kann. Auch wird so ein nahtloser Übergang der Küchenzeile generiert, was auch zur Verbesserung der Sauberkeit beiträgt, da sich Staub, Krümel und Schmutz nicht zwischen Küchengeräten und an Kanten festsetzen können. Vielmehr wird eine einheitliche Ebene als Arbeitsfläche geschaffen.
Die zugehörige Herdplatte wird in die Arbeitsplatte integriert und mit dem Einbauherd verbunden. So kann die Steuerung der Herdplatte je nach Einbauherd Set ebenfalls über das Bedienfeld des Herdes erfolgen.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Einbauherd Sets
Ein Einbauherd Set ist nicht wie das andere – welche Arten von Einbauherd Sets gibt es?
Einbauherd Sets gibt es, ebenso wie freistehende Herde, in allen möglichen technischen und optischen Variationen. Der Einbauherd selber besteht aus dem eigentlichen Backrohr. Hier spielt vor allem die Möglichkeit der Ober-Unter-Hitze und der Umluft beim Backen eine große Rolle – je nachdem, ob erhitzt, gebacken oder sogar gegrillt werden soll, werden unterschiedliche Programme verwendet. Moderne Einbauherde verfügen häufig auch über Grillfunktionen und umfassen als Zubehör unter anderem einen Grillspieß. In diesem Fall darf natürlich auch der Temperaturfühler nicht fehlen, sodass die tatsächliche Temperatur am Grillgut abgelesen werden kann.
Moderne Herde unterscheiden sich für den Anwender vor allem in der Bedienung, zum Beispiel in der Form der Türöffnung und der eigentlichen Bedienelemente sowie in der Qualität der Backrohre. Während man Bedienung und Optik des gewünschten Einbauherd Sets direkt im Fachhandel durch Inspizierung und Eignungsprüfung vergleichen kann, können Qualität und weitere Kriterien wie Energieeffizienzklasse, nur durch einen Einbauherd Set Test ermittelt werden, den wir Ihnen hier näherbringen werden.
- Die zugehörige Herdplatte zum Einbauherd Set kann sich, unabhängig vom Einbauherd, also der Backröhre selber, technologisch unterscheiden. So wählt man bei modernen Herden zwischen Induktionsherd, Elektroherd und Gasherd – auch beim Einbauherd Set.
- Als Kochfeldoberfläche wird heutzutage fast durchgängig Glaskeramik verwendet. Insbesondere gusseiserne Herdplatten werden
kaum noch verwendet und gelten im Test als veraltet. Das Glaskeramikkochfeld wird häufig auch als Ceran-Feld bezeichnet. Dabei beschreibt Glaskeramik eine bestimmte Herstellungsform von keramischem Glas. Diese Glaskeramik setzt sich meistens aus Lithiumoxid, Aluminiumoxid und Siliziumdioxid zusammen. Diese Mischung führt im Test zu einer sehr hohen Temperaturstabilität, welche für Herdplatten auch benötigt wird. Der Begriff Ceranfeld beschreibt die Glaskeramik des bekannten Glasherstellers Schott. Es handelt sich also lediglich um einen Markennamen für eine Glaskeramik.
- Die verschiedenen Technologien bei den Herdplattensystemen, die im Einbauherd Set verwendet werden, unterscheiden sich dadurch, wie die zum Kochen benötigte Wärme erzeugt wird. Bei modernen Elektroherden wird die eigentliche Wärme meistens durch Infrarotstrahlung erzeugt. Die Glaskeramikoberfläche muss entsprechend für die Strahlung durchlässig sein, damit diese Wärmestrahlung auch auf das Kochgeschirr übertragen werden kann.
- Beim Induktionskochfeld entsteht die Wärme durch eine Spule, die ein Magnetfeld erzeugt. Für die Wärmeübertragung auf die Kochgeräte müssen hierzu bestimmte Töpfe und Pfannen verwendet werden. Da die Wärme durch das Magnetfeld direkt an den Kochgeräten erzeugt wird, wird die Herdplatte selber nicht erhitzt. Ein
Induktionsherd heizt dadurch sehr schnell auf, wodurch die Wartezeit und damit insgesamt die Kochzeit wesentlich verringert werden kann. Außerdem verbrauchen Induktionsherde hierdurch wesentlich weniger Energie als Elektroherde. Die Platten sind auch kurz nach Benutzung im Vergleich kalt, sodass dies auch sicherheitstechnisch einen Vorteil bietet, da die Herdplatte nicht mehr lange überwacht werden muss, um Verletzungen durch Verbrennungen zum Beispiel von spielenden Kindern oder Haustieren zu vermeiden. Nachteilig ist jedoch, dass die Oberfläche meistens sehr empfindlich ist. Selbst leichte Töpfe und Pfannen können schon zu unschönen Kratzern führen. Entsprechend ist auch die Reinigung mit entsprechend zugelassenen Mitteln und dazu sehr vorsichtig durchzuführen.Bei der ersten Anschaffung eines Induktionsherdes ist auch das gesamte Set an Töpfen und Pfannen auszutauschen, was neben den ohnehin höheren Anschaffungskosten ebenfalls Kosten verursacht. Menschen, die empfindlich gegenüber elektromagnetischen Feldern sind, zum Beispiel Träger von Herzschrittmachern, sollten zumindest vorsichtig im Umgang mit Induktionskochfeldern sein.
- Beim Gaskochfeld, welches vor allem in Gastronomiebetrieben eingesetzt wird, wird die Wärme direkt über die Gasflamme übertragen. Durch die direkte Anwendung der Wärme ist das Gaskochfeld besonders effizient. Allerdings bedarf es hierfür der Zuführung von Gas entweder durch eine angeschlossene Gasleitung oder durch austauschbare Gasflaschen. Zudem ist die Reinigung des Gaskochfeldes aufwendig und schwer.
Kurzinformation zu führenden Herstellern/Marken
Vergleichssieger in vielen Kategorien beim Einbauherd Set Test sind häufig die Geräte der Unternehmen Siemens, Bauknecht und Bosch. Jedes dieser Unternehmen hat jahrzehntelange Erfahrung in der Entwicklung von Einbauherden.
Dazu gehört auch Bauknecht. Das Heko 1520H Einbauherd Set wartet mit einer Kochfeld Kombination auf, die recht gute Bewertungen erhalten hat. Inklusive einer Pyrolyse Funktion und jeweils mit einer Bräter Zweikreis Kochzone und Duo Zweikreis Kochzone auf dem Ceran Kochfeld ausgestattet ein gutes Gerät für viel genutzte Küchen. Das Set von KKT Kolbe hingegen ist mit einem Induktionskochfeld konzipiert, bei dem die Heißluft tatsächlich gute Ergebnisse im Backofen mit sich bringt. Zusammen mit der Timer Funktion und vielen anderen nützlichen Features eine Punktlandung, wenn es um moderne Küchenplanung geht.
Dadurch ist ein Testergebnis mit einem Testlauf oder einem Praxistest mit Geräten dieser Hersteller aufgrund der Ähnlichkeit in Produktqualität und Ausstattungsmerkmalen besonders für einen Vergleich geeignet.
In den günstigeren Preiskategorien finden sich im Test häufig Geräte der Marke Beko, welche zum Beispiel auch über den Otto Versandhandel betrieben wird.
Für Computer Bild steht beispielsweise der Amica EHC in einem sehr guten Preis Leistungsverhältnis. Dieses Einbauherd Set mit Glaskeramik Kochfeld ist zusätzlich mit einer Clean Emaille, einem Backblech und einem Grillrost ausgestattet. Zudem gehören bei diesem Set Funktionen wie die Selbstreinigung, ein Timer und der Eco Modus zum Standard. Inklusive der Restwärmeanzeige und der Drehknöpfe an der Front ein gutes Gerät für jede Küche, bei dem die Energieeffizienzklasse mit A ausgewiesen ist.
Der Einbauherd Set Test – so wird ein Einbauherd Set getestet
Die Abwägung, welches Einbauherd Set für Sie geeignet und passend ist, ist unter Umständen schwer zu testen. Eine Erhebung in Form einer Vergleichstabelle, welche den Warentest verschiedener Geräte in einem Einbauherd Set Test gegenüberstellt, kann hier hilfreich sein.
Bei der Nebeneinanderstellung verschiedener Geräte im Produkttest können unterschiedliche Kriterien zur anschließenden Auswertung und Vergabe einer Testnote je Einbauherd Set herangezogen werden.
Im Test geht es darum, Kriterien wie verschiedene Ofenfunktionen und die Bedienbarkeit miteinander zu vergleichen. Ofenfunktionen im Test können zum Beispiel eine Grillfunktion, Schnellaufheizung, Auftaufunktion, Heiß-/Umluft, Ober-/Unterhitze oder ein zusätzlicher Ventilator sein.
Andere Kriterien im Test sind die Energieeffizienzklasse, die Anzahl und Art der Kochfelder, die Temperaturspanne und natürlich die inneren Abmessungen des Ofens. Zusätzliche Bedienelemente wie Restwärmeanzeige, einsenkbare Drehknöpfe, Start-Stopp-Programmierung und Kindersicherung werden ebenso im Test geprüft.
Kriterien
Folgende Kriterien sollten Sie bei der Auswahl eines Einbauherd Sets berücksichtigen:
- Optik und Maße
- Einfache Installation
- Mögliches und/oder integriertes Zubehör
- Bedienbarkeit
- Kochverhalten, also Aufheizphase und die allgemeine Temperaturregelung
Darüber hinaus kommt es bei den Kaufkriterien natürlich darauf an, wie viel Energie das Gerät verbraucht, wie viele Kochzonen es auf dem Herd Kochfeld gibt und über welches Fassungsvolumen der Backofen verfügt. Hier gibt es diverse Größenunterschiede, die sich zum Teil zwischen 60 oder 65 Liter bis zu 70 Liter erstrecken können. Stiftung Warentest hat bei diversen Tests nachgewiesen, dass Induktions Kochfelder am meisten Strom sparen. Das ist vor allem für jene Menschen interessant, die viel und gerne kochen. Bei einem Singlehaushalt dürfte sich die Energiekostenersparnis hingegen in Grenzen halten. Wenngleich natürlich die rasante Leistungsstärke eines Induktionsherdes immer ein überzeugendes Argument ist. Immerhin braucht man für 1,5 Liter Wasser gerade einmal 4,5 bis 7 Minuten, bis es auf 90° C erhitzt ist.
Häufige Mängel und Schwachstellen eines Einbauherd Sets
Ein Einbauherd Set muss an die entsprechende Küchenzeile angepasst werden. Sie müssen sich also vor dem Kauf sehr genau informieren und sind eventuell in Ihrer Auswahl begrenzt, auch weil das Gerät optisch zum Rest der Küche passen sollte.
- Der Einbau könnte sich zudem unter Umständen schwierig gestalten und Bedarf der Unterstützung einer Fachkraft.
- Kunden bemängeln teilweise die schlechte Anleitung, die nicht alle Funktionen vollumfänglich beschreibt.
- Auch die Stabilität beziehungsweise Widerstandsfähigkeit der Oberfläche wird häufig bemängelt, genauso wie der hohe Lärmpegel oder ungenügende Temperaturanpassungen.
Internet vs. Fachhandel – wo kaufen Sie ein Einbauherd Set am besten?
Einbauherd Sets werden häufig im Küchenfachhandel direkt mit den entsprechenden Küchen angeboten. Wenn Sie jedoch genaue Wunschvorstellungen für Ihr Einbauherd Set haben oder aber ein Gerät nachrüsten, finden Sie im Internet sicherlich die weitaus größere Auswahl an Geräten. Auch können Sie hier Geräteeigenschaften, die Ihnen wichtig sind, mithilfe des Tests direkt miteinander vergleichen.
Wissenswertes & Ratgeber
Zahlen, Daten, Fakten rund um das Thema Einbauherd Set
In einer Studie des Marktforschungsunternehmens GfK gemeinsam mit der Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie (BVE) wurde festgestellt, dass in Deutschland immer weniger gekocht wird. Weniger als jeder Vierte der 30.000 befragten Haushalte gab an, noch täglich in der eigenen Küche zu kochen. Dieser Trend der sinkenden Anzahl an Heimköchen scheint sich auch weiterhin fortzusetzen. Doch dieser Abwärtstrend steht nicht in Übereinstimmung mit sinkendem Interesse oder zurückhaltendem Kaufverhalten der Kunden beim Kauf von Küchen.
Wie die Untersuchung nämlich weiterhin ergab, erhöht sich die Zahl der Wochenendköche und vor allem der Heim-Luxusköche. Sicherlich spielen hierbei auch die sozialen Netzwerke mit ihren Food-Blogs eine Rolle. Sicher ist, dass im Test festgestellt wurde, dass sich die Küche zukünftig mehr und mehr zum familiären und sozialen Treffpunkt mausert. Entsprechend hoch sind die Investitionen, die beim Küchenkauf getroffen werden.
Das Einbauherd Set in wenigen Schritten richtig einbauen und in Betrieb nehmen
Der Einbau eines Einbauherd Sets kann unter Umständen eine Herausforderung sein, selbst für ambitionierte Heimwerker. Je nachdem, wo und unter welchen Bedingungen die Küche bestellt wurde, gehören der Einbau der Küche und damit auch der Anschluss und die Inbetriebnahme der Geräte mit zum Serviceumfang des Verkäufers. Häufig wird der Einbau der Küche und der Geräte aber auch vom Kunden selber übernommen.
Wenn lediglich das Einbauherd Set ausgetauscht wird, ist in den meisten Fällen auch der Kunde für den Einbau verantwortlich. Hierbei sollten Sie einige Dinge beachten, um Ihr Einbauherd Set auch sicher und umfänglich nach dem Einbau nutzen zu können:
- Frühzeitige gute Planung und Kongruenz der Abmessungen: Prüfen Sie mehrfach und genau die zur Verfügung stehenden Abmessungen und gleichen diese mit den Geräteabmessungen ab. So verhindern Sie eine böse Überraschung beim Einbau und eventuell notwendige Änderungen am gesamten Küchenkorpus.
- Überlassen Sie den elektrischen Anschluss gegebenenfalls einer Fachkraft. Elektroherde werden über eine dreiphasige Leitung an die Gebäudeinstallation angeschlossen. Der Anschluss muss durch eine Fachkraft erfolgen, da ansonsten ernsthafte Gesundheitsgefährdungen durch einen elektrischen Schlag auftreten können. Fehlschaltungen führen zudem unter Umständen zu Fehlfunktionen der Geräte. Selbstverständlich ist auch der Anschluss eines Gasherdes nur durch eine Fachkraft durchzuführen.
- Überprüfen Sie nach dem Einbau alle Funktionen. Nach der Installation und dem Anschluss des Gerätes sollten Sie die Geräte einem umfangreichen Test unterziehen. Prüfen Sie, ob alle Funktionen einwandfrei funktionieren.
Wichtige Tipps zur richtigen Pflege & Wartung
Je nach Technologie der Geräte sollten bei einem Einbauherd Set besondere Pflegehinweise beachtet werden, um das Gerät möglichst lange Zeit verwenden und auch effektiv nutzen zu können. Nachfolgend finden Sie einige wichtige Tipps, die Ihnen den Umgang mit Ihrem Einbauherd Set erleichtern sollen:
- Tipp 1
- Tipp 2
- Tipp 3
- Tipp 4
Am einfachsten ist es natürlich, wenn man sich für ein Einbauherd Set mit Selbstreinigungsfunktion entscheidet. Diese Pyrolyse Funktion ist ausgesprochen wertvoll und wird über eine spezielle Programmwahl im Backofen angewählt. Der Innenraum wird in diesem Programm auf 500° C erhitzt, wodurch organische Stoffe und deren Moleküle getrennt beziehungsweise gespalten werden. Das Resultat von dieser Hitzespaltung ist Asche, die sich schlussendlich einfach vom Boden des Backofens entfernen lässt. Das spart Zeit, Kraft und teure Reinigungsmittel.
Für die manuelle Reinigung empfiehlt es sich immer, spezielle Reinigungsmittel zu verwenden. Hier gibt es viele unterschiedliche Mittel, die zum Teil explizit für die einzelnen Herdvariationen entwickelt wurden. Neben herkömmlichen Backofensprays oder Reinigungsgelen für Backöfen sind spezielle Kochfeldreiniger für Glaskeramik und Induktions Kochplatten empfehlenswert.
Der Herd sollte nach jeder Benutzung gereinigt werden. In der Regel lassen sich leichte Verschmutzungen recht schnell und einfach beseitigen. Mindestens einmal in der Woche sollte jedoch auch ein entsprechendes Pflege- und Reinigungsmittel zum Einsatz kommen. Mit einem Schwamm oder einem Mikrofasertuch mit Wabenstruktur lassen sich die Putzmittel gut und gleichmäßig verteilen. Nach kurzer Einwirkzeit lösen sich dann selbst stärkere Verunreinigungen und lassen sich mit einem feuchten Tuch abwischen.
Ceran und Induktions Kochfelder sind ausgesprochen empfindlich. Deswegen sollte man hier selbst bei sehr hartnäckigen Verkrustungen niemals mit einem zweckentfremdeten Gegenstand daran gehen, diese zu lösen. Besser sind hier altbewährte Hausmittel mit schonender Reinigungswirkung oder ein Glasschaber, der sich auf dem Glaskeramik Kochfeld wunderbar einsetzen lässt.
Weitere Links und Quellen
- https://www.welt.de/wirtschaft/article169469511/Aufwaermer-und-Snacker-draengen-in-die-deutschen-Kuechen.html
- https://www.beko-hausgeraete.de/
- https://www.elektro.net/praxisprobleme/kochfeld-und-backofen-an-herdanschlussdose/
- https://www.sanier.de/elektroinstallation/herd-anschliessen
- https://www.my-hammer.de/preisradar/was-kostet-herd-anschliessen/
FAQ
Was ist ein Einbauherd Set?
Bei einem Einbauherd Set gehören Backofen und Kochfeld zusammen und bilden auch elektrisch eine Einheit. Das heißt: Es gibt nur ein Stromkabel. Kauft man Einbaubackofen und Kochfeld separat, gibt es zwei Stromquellen.
Welcher Herd ist der beste?
In einem Vergleich von COMPUTER BILD sind folgende Herde am besten: Platz 1: AEG 47056IU-WN - ab 790,86 Euro, Platz 2: Siemens PQ521KA00 - ab 443,00 Euro, Platz 3: Bosch HKR39C220 - ab 588,50 Euro, Platz 4: Amica EHC 12550 - ab 379,95 Euro, Platz 5: Beko GM 15020 DX - ab 359,00 Euro.
Was kostet ein guter Herd?
Verschiedene Tests von Verbraucher-Magazinen haben ergeben, dass Qualität seinen Preis hat. Die besten Modelle sind teuer. Ein gutes Herd-Set mit Gaskochfeld kostet etwa ab 400 Euro. Ein Herd-Set mit Backofen und Induktionskochfeld kostet zwischen 400 und 600 Euro. Günstige Herd-Sets mit Cerankochfeld beginnen bereits ab 250 Euro.
Was ist Schott Ceran?
SCHOTT CERAN Kochflächen bestehen aus patentiertem Glaskeramik, welches laut dem Hersteller besonders hitzebeständig und stabil ist. Ein Hauptbestandteil des Glases ist Quarzsand.
Verschiedene Arten von Einbauherd-Sets im Überblick
Einbauherd-Sets unterscheiden sich in der Art des Kochfelds (Induktion, Ceran, Gas). Auch beim Backofen gibt es neben den klassischen Funktionen wie Umluft, Ober- Unterhitze und Grill verschiedene Features wie Pyrolyse (Selbstreinigung), Dampfgaren, Grillspieß etc.
Wie lange habe ich eine Garantie / Gewährleistung auf das Gerät?
Dem Käufer sind gesetzlich 2 Jahre Gewährleistung garantiert. In dieser Zeit darf er ein defektes Gerät reklamieren und Reparatur oder Ersatz fordern. Die Gewährleistung wird vom Verkäufer gegeben. Zusätzlich können die Hersteller eine freiwillige Garantie geben. Diese kann auch länger dauern. Bei einem gebrauchten Herd von einer Privatperson gibt es keine Garantie oder Gewährleistung. Kaufen Sie das Gebrauchtgerät bei einem Händler kann dieser die Gewährleistung auf 12 Monate verkürzen.
Ähnliche Themen
- Herd Test
- Elektroherd Test
- Einbauherd Set Test
- Backofen Test
- Cerankochfeld Test
- Dunstabzugshaube Test
- Dunstabzugshaube kopffrei Test
- Dunstabzugshaube Umluft Test
- Backofen mit Mikrowelle Test
- Standherd Test
- Einbau Dampfgarer Test
- Einbaukühlschrank mit Gefrierfach Test
- Induktionsherd Test
- Tisch Gasgrill Test
- Räucherofen Test
- Induktionskochfeld Test
- Gasherd Test
- Flachschirmhaube Test
- Induktionskochfeld 60 cm Test