TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
Erdgas Melder im Test auf ExpertenTesten.de
14 Getestete Produkte
36 Investierte Stunden
67 Ausgewertete Studien
321 Analysierte Rezensionen

Erdgas Melder Test - damit schützen Sie sich vor gefährlichen Gasen - Vergleich der besten Erdgas Melder 2023

Oftmals ähnelt ein Erdgas Melder in seiner externen Form einem Rauchmelder. Ebenfalls sind Übereinstimmungen bei der Funktionalität, bei der Konstruktion und beim Handling erkennbar. Ein Erdgas Melder startet seine Gefahrenmeldung, wenn in einem geschlossenen Zimmer eine sehr erhöhte Bündelung von gefährlichen Gasen vorliegt.

Autor Damian Kruse
Damian Kruse

Mit 31 noch immer nichts von meiner Begeisterung für Elektronikgeräte verloren, beschäftige ich mich sowohl privat als auch beruflich mit Themen aus dem Elektronik- und IT-Bereich. Selbst hatte ich beispielsweise schon über 50 Navigationsgeräte in Händen und habe weit über 100 Smartphones getestet.

Mehr zu Damian

Erdgas Melder Bestenliste  2023 - Die besten Erdgas Melder im Test & Vergleich

Erdgas Melder Test

Letzte Aktualisierung am:

Ähnliche Vergleiche anzeigen

Was ist ein Erdgas Melder Test und Vergleich?Oftmals ähnelt ein Erdgas Melder in seiner externen Form einem Rauchmelder. Ebenfalls sind Übereinstimmungen bei der Funktionalität, bei der Konstruktion und beim Handling erkennbar. Ein Erdgas Melder startet seine Gefahrenmeldung, wenn in einem geschlossenen Zimmer eine sehr erhöhte Bündelung von gefährlichen Gasen vorliegt.

Es handelt sich hierbei um Brandgase, Rauchgase sowie das nicht ungefährliche Kohlenmonoxid. Hauptsächlich machen sich bedrohliche Gase im Küchenbereich und im Heizungskeller bemerkbar. Im Vergleich zu den klassischen Rauchmeldern finden Erdgas Melder einfach ihre Nutzung in Zimmern mit warmen Temperaturen und staubigen Belastungen.

Wird eine zu hohe Ansammlung von Gasen festgestellt, erfolgt ein phonetisches oder optisches Warnsignal. Die Sicherheit wird in den eigenen vier Wänden gemäß Rauch-, Brandgas- und Rauchgasmelder gesteigert, Ebenfalls wird ein minimaler Austritt von Gas unverzüglich festgestellt. Zahlreiche besorgniserregende Gase überraschen die Hausbewohner im Schlaf durch ihre Geruchlosigkeit.

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Erdgas Melder

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Wie funktioniert ein Erdgas Melder?

Die Funktion eines Erdgas Melders ist nicht uninteressant. Dabei wird oftmals das Heiße-Draht-Konzept im Wie fuktioniert ein Erdgas Melder im Test und Vergleich bei ExpertenTesten.de?Wortschatz genutzt. Im Innenbereich des Erdgas Melders glüht ununterbrochen ein Draht durch durch eine Versorgung mit Elektrizität. Erreicht das Gas die innere Messkammer, wird das Gas am Draht entfacht und führt eine Veränderung der Temperatur herbei.

Als Reaktion steigt in der Messkammer der Druck durch die Verbrennung und durch de Veränderung der Temperatur an. Diese Modifikation wird durch die eingebaute Elektronik des Erdgas Melders festgestellt und sorgt für einen phonetisches Warnsignal. Dies ist gleichartig mit der Gefahrenmeldung eines Rauchmelders.

Die Nutzung der Erdgas Melder erfolgt über klassische Batterien oder fakultativ über den Stromkreis. Beachten Sie, dass durch das permanente Vorglühen ein gestiegener Verbrauch der Batterie für den Messdraht einkalkuliert werden muss, als beispielsweise bei den traditionellen Rauchmeldern.

Vorteile & Anwendungsbereiche

Bei Betrachtung von Vergleichs-Testsieger in einem Erdgas Melder Test erfahren Sie nachträglich deren Pluspunkte und die Areale wo sie zum Einsatz kommen. Zahlreiche Immobilienbesitzer favorisieren einen offenen Rauchfang. Nicht geschlossene Feuerstellen können zu einer gestiegenen CO-Konzentration beitragen. Dies trifft besonders zu, wenn keine Zufuhr von Frischluft gewünscht wird.

Zudem sind in zahlreichen älteren Häusern noch alte Gasherde oder Gasheizungen aktiv. Bei undichten Gasleitungen kann es zu einer gesteigerten CO-Bildung sowie zu einer Bildung von Erdgas kommen.

Durch die Einatmung dieser Gase wird die übliche Weiterleitung von Sauerstoff im Blut gestoppt. Die Folge sind Kopfschmerzen und Erschöpfung. In extremen Situationen führen zu hohe Gaswerte innerhalb von wenigen Minuten zum Tod.

Zu den meistverbreiteten Auslösern von Unfällen zählen:Vorteile aus einem Erdgas Melder Test bei ExpertenTesten.de

  • unbeabsichtigt zugedeckte Entlüftungen bei Durchlauferhitzer
  • geschlossene Rauchabzüge
  • defizitäre Abzüge oder nicht ausreichende Entlüftung von Heizungen, Boiler und Kühlschränken
  • lecke Gasleitungen
  • abgesperrte Zwangsentlüftungen, beispielsweise die innere Belüftung oder am Dachfenster

Erdgas Melder kommen hauptsächlich in der Küche oder im Heizungskeller zum Einsatz. Diese minimalen Partner bieten folgende Pluspunkte:

  • bewährte Protektion gegen eine Gasvergiftung
  • gute Protektion vor Gaseruptionen in der eigenen Immobilie
  • Erkennung von geruchslosem Gas , wie CO
  • preiswert
  • lange Haltbarkeit

Welche Arten von Erdgas Melder gibt es?

die verschiedenen Anwendungsbereiche aus einem Erdgas Melder Test bei ExpertenTesten.de

  • Erdgas- und Flüssigkeitsrauchmelder
  • Brandgasmelder
  • Propangasmelder
  • CO-Melder

Oftmals sind Brandgas- und Rauchgasmelder unter der Bezeichnung Rauchmelder bekannt. Im Vorstadium wird auf die Rauchentwicklung geachtet und erteilt einen phonetische und sichtbaren Alarm. Diese Geräte werden in einem eigenen Test ausführlich behandelt.

Erdgas- und Flüssigkeitsrauchmelder

Diese Modelle stellen einen Austritt von Erdgas und Methan fest. Diese Modelle sind oft anzutreffen, da größtenteils Erdgas und Heizöl zu den bevorzugtesten Mitteln zum Heizen zählen.

Auch bei einem hervorragenden Energiewert bleibt Erdgas bedrohlich und ist leicht entzündbar. Durch Undichtigkeiten kann es zu Detonationen kommen. Die Montage dieses Melders ist unter der Decke vorzunehmen, da Erdgas ein leichteres Gewicht als Luft bildet.

Vorteile

  • problemlose Aufspürung von Erdgas und Methan
  • simple Montage
  • preiswert

Nachteile

  • Erst nach der Deckenmontage ist die Aufspürung möglich
  • wirkt nicht auf sämtliche Gase

Propangasmelder

Im Bereich des Camping sind diese Modelle ein perfekter Partner. Hier kommt normalerweise das transparente und einfach entflammbare Propangas zum Einsatz. Die Abfüllung erfolgt in unterschiedlichen Flaschengrößen. Der Sauerstoff wird durch ein Undichtigkeit weggeschoben und das Gas bleibt in der Nähe des Bodens. Die Montage von Propangasmelder sollten immer in der Nähe des Bodens erfolgen.Welche Arten von Erdgas Melder gibt es in einem Test?

Überall wo Gas in Flaschen ihren Einsatz finden, kommt der Gasmelder für Propan und Butan zum Einsatz. Ebenfalls eignet sich dieser Melder für den Bootsbereich sowie für Gasheizungen in Kleingartensiedlungen und als Gasmelder im Wohnwagen.

Beim Camping wird oft Gas zum Heizen und Kochen genutzt. Für das Camping und für den Wohnwagen sind Gasmelder mit 12 V Anschluss erhältlich. Dadurch ist ein direkter Anschluss an die Autobatterie oder an den Zigarettenanzünder möglich. Achten Sie darauf, dass der Gasmelder Propangas erkennt und Sie vor undichten Anschlüssen und Gasleitungen warnt.

Vorteile

  • problemlose Identifizierung von Propangas
  • simple Montage
  • preiswert

Nachteile

  • Erfassung ist nur bei einer Montage in Bodennähe möglich
  • wirkt nicht auf sämtliche Gase

CO-Melder

Ein CO-Melder Löst bei Kohlenmonoxid Alarm aus. Die Verbindung aus Kohlen- und Sauerstoff ist hochgiftig und geruchlos. Menschen finden den Tod bereits bei fünf Einatmungen. Das Gas wird durch ein fragmentarische Verbrennung kohlenstoffhaltiger Teile gebildet. Kohlenmonoxid ist leichter als Luft und der CO-Melder ist im oberen Bereich der Wand zu befestigen.

CO wird durch Haushaltsgeräte gebildet, die kohlenstoffhaltige Substanzen wie Holz, Öl, Flaschengas und Erdgas unter nicht genügender Sauerstoffzufuhr verbrennen. Bei einer unregelmäßigen Wartung oder durch defekte Heizungsgeräte kann in die Wohnung Kohlenmonoxid einströmen und dadurch entsteht eine große Gefahr.

Der CO-Melder besitzt elektrochemische Sensoren und überwacht permanente die CO-Ansammlung in der Luft der Umgebung. Der Alarm erfolgt durch die Überschreitung der zulässigen Grenzwerte. Die Norm EN 50291 liegt die Grenzwerte fest. Manche CO-Melder verfügen über eine Voralarmierung und er wird bereits unterhalb der Grenzwerte ausgelöst. Dieser Alarm wird nicht über einen Ton, sondern nur über ein LED oder dem Monitor angezeigt.

Vorteile

  • einfache Identifikation von Kohlenmonoxid
  • simple Befestigung
  • preisgünstig

Nachteile

  • Erfassung nur bei einer oberen Wandmontage möglich
  • eignet sich nicht für sämtliche Gase

Im Handel werden auch kombinierte Geräte angeboten, die unterschiedliche Sorten von Gas differenzieren können. Hierbei sind die besonderen Charakteristiken des Gases zu beachten. Jedoch kann wegen der Höhe der Montage nur ausnahmslos ein Gas zum gleichen Zeitpunkt identifiziert werden.

So wurden Erdgas Melder getestet

Damit Sie eine gute Übersicht über Erdgas Melder erhalten, erklären wir, welche besonderen Merkmale in einem externen Erdgas Melder Test Berücksichtigung fanden.

Die Qualität der Verarbeitung

Der überwiegende Teil der Erdgas Melder besitzt eine Verkleidung aus Kunststoff. Sie erinnern durch die runde Formation an Rauchmelder. Die ein wenig edleren Erdgas Melder besitzen ein LCD-Display. Darüber können die Ergebnisse abgelesen werden. Andere Geräte wiederum offerieren mehrere LEDs für die Anzeige des Status. Der überwiegende Teil der Erdgas Melder verfügt für den Betrieb nur über eine LED und einen Prüf-Taster. Die getesteten Erdgas Melder zeigten eine basierte und eine betriebssichere Impression.

Die Energieversorgung

Beste Hersteller im Erdgas Melder Test von ExpertenTesten.deKein Erdgas Melder funktioniert ohne spezielle Energiequelle. Berücksichtigen Sie den höheren Stromverbrauch von Gasmelder im Vergleich zu Rauchmeldern. Zahlreiche edle Geräte verfügen über Batterien, allerdings können andere Erfordernisse auch einen additionalen Anschluss an das Stromnetz erfordern.

Der zweifache Betrieb mit Batterien und Strom offeriert den Pluspunkt, das bei einem Stromausfall der Erdgas Melder auch weiterhin verlässlich eine eventuelle Bündelung von Gas feststellen kann. Diese Option ist nicht unwichtig.

Die Anzeige

Erdgas Melder besitzen kaum ein Bildschirm. Die Registratur der Gaskonzentration erfolgt in meisten Fällen über Wärmegrade und Stromspannungen.

Die CO-Konzentration wird von CO-Meldern in der Luft festgestellt und geben diese eventuell auf einem Display in ppm an. Tatsächlich sind nicht alle Erdgas Melder auch tatsächlich mit einem Bildschirm versehen.

Mit dieser Anzeige sind dauerhaft die augenblicklichen Werte zu beobachten. Bei einem CO-Melder sollten Sie ein Modell mit einem Display bevorzugen.

Erdgasmelder und die Vernetzung per Funk

Hier stellt sich sinnvoller Weise die Frage nach der Notwendigkeit Erdgasmelder miteinander zu verbinden. Besonders preiswert werden Rauchmelder mit Funkvernetzung angeboten. Tritt an irgendeiner Postion eine Beschädigung auf, gibt diese Melder die Nachricht an sämtliche Melder weiter und alle verbundenen Melder geben eine Gefahrenmeldung.

Tatsächlich funktionieren auch Gasmelder mit Funkvernetzung auf dieser Grundlage. Eine Zusammenschaltung von verschiedenen Erdgasmeldern des gleichen Herstellers ist möglich. Entsprechend in der richtigen Höhe montiert, zeigen Sie eine Reaktion auf die unterschiedlichen Gase. Diese Modelle sind zum jetzigen Zeitpunkt allerdings noch hochpreisig.

Worauf muss ich beim Kauf eines Erdgas Melders achten?

Bei der Ermittlung eines externen Erdgas Melder Testsiegers gibt es auch faszinierende Testmerkmale, die einen Kauf entscheiden können.

Welches Gas ist zu melden?

Worauf muss ich beim Kauf eines Erdgas Testsieger Testsiegers achten?Bereits etwas oben haben Sie Informationen über unterschiedliche, gefahrvolle Gase erhalten. Vor dem Kauf eines Erdgas Melders müssen Sie festlegen, gegen welches Gas Ihr Gerät Alarm schlagen soll.

Der Erdgas Melder sollte immer dort zum Einsatz kommen, wo eventuell ein Unfall mit Gas entstehen könnte.

Es ist tatsächlich empfehlenswert, diverse Erdgas Melder an verschiedenen Orten zu installieren. Natürlich sind auch kombinierte Geräte für mehrere Gase zu befürworten. Sie Arbeiten jedoch nur einwandfrei in der richtigen Höhe der Installation.

Batterie oder Netzstrombetrieb

Über die eventuelle Stromversorgung von Erdgas Melder haben Sie bereits vorher benachrichtigt. Sämtliche Modelle bieten keinesfalls die Option, neben dem Batteriebetrieb auch über Netzstrom die Alarmbereitschaft zu signalisieren. Moderne Lithium-Batterien erreichen laut Hersteller eine Laufzeit von 5 bis 10 Jahren.

Ein multifunktionaler Betrieb ist tatsächlich gewinnbringend. Jedoch ist für den üblichen Betrieb ein guter Erdgas Melder zuhause mit einer powervollen Batterie ausreichend. Um die Performance der Batterie zu bestätigen, müssen Sie ab und zu den Testknopf benutzen.

Akustischer oder visueller Alarm?

Unterschiedliche Produzenten bereichern den Markt der Erdgas Melder mit einem Ton oder mit einem visuellen Alarm. Der Geräuschpegel beträgt etwa 85 dB und ist über mehrere Etagen noch bemerkbar. Schwerhörige Menschen sollten ein Modell bevorzugen, dessen Alarm auch in der Optik durch einen Blitz erzeugt.

CO-Melder sind keine Rauchwarnmelder

Eine gewisse Ähnlichkeit bestehen in der Optik zwischen Rauchmelder und Gasmelder. Vermeiden Sie einen Fehlkauf.

Bei der Nutzung eines kombinierten Gerätes ist auch die Höhe bei der Installation zu achten, damit Rauch und Gas durch das Gerät erkannt werden.

Natürlich ist es auch klar, dass ein Rauchmelder keinesfalls eine Warnung vor Kohlenmonoxid erteilt.

Der Sonderfall bieten wieder eventuelle kombinierte Geräte. Ja nach Konstruktion werden nicht auf einmal sämtliche gefährlichen Gase angezeigt. Tatsächlich müssen Sie für jede Art Gas einen gesonderten Melder montieren.

Berücksichtigen Sie die Erfordernisse

Beim Kauf eines geeigneten Erdgas Melders sind einige Punkte zu beachten. Im die Kaufentscheidung sollten auch sicherheitstechnische Aspekte einfließen.

  • Das akustische Signal sollte wenigstens eine Lautstärke von 85 dB aufweisen, damit es im Nebenzimmer oder auf der gesamten Etage vernommen wird.
  • Der Erdgas Melder sollte die heutigen Standards aufweisen und wird durch die Norm festgelegt. Geräte führen beispielsweise die DIN EN 60335-1:2012 oder DIN EN 50270:2006.
  • Achten Sie auf die Erkennung der Gasarten des Melders. Bevorzugen Sie Modelle, die mindestens die Standard-Gase anzeigen. Eine Erkennung von Erdgas und Flaschen-oder Flüssiggas, wie beispielsweise Propan, Butan und Methan ist zu empfehlen.
  • Überprüfen Sie die vorkommende Stromversorgung. Bei einem Gerät mit Batteriebetrieb sollten Sie ein Modell selektieren, welches langsam leerende Akkus anzeigt. Perfekterweise fällt Ihre Entscheidung auf einen Erdgas Melder mit Netzbetrieb, der bei Stromausfall auch mit Batterien seinen Betrieb aufrechterhält.
  • Bevorzugen Sie ein Gerät, bei Sie durch eine Selbsttest die Funktionalität überprüfen können. Durch eine eingebaute Prüftaste können Sie am Gerät eine Selbstkontrolle durchführen. Dadurch stellen sie sicher, dass der Erdgas Melder sich in einer fehlerfreien Beschaffenheit befindet.
  • Beabsichtigen Sie einen Melder für Kohlenmonoxid zu kaufen, sollte diese immer die europäische Norm 50291 erfüllen. Diese Norm beinhaltet die Erfordernisse an die Konstruktion, die Inbetriebnahme durch das Stromnetz oder die Batterie, das Verhalten während des Betriebs und die eventuellen Prüfverfahren, die für eine permanente Erfassung von Kohlenmonoxid in Gebäuden bestimmt sind.

Für den Caravan und Wohnwagen gibt es voluminösere Bestimmungen, die die Europäische Union in der Norm EN 50291-2 festlegte.

Zudem sollten Sie auf TÜV und GS Siegel achten. Er dient als Nachweis für eine einwandfreie Funktion.

Eine lange Lebensdauer ist ebenfalls zu berücksichtigen und lässt sich an der Garantiezeit feststellen.

Achten Sie auf den Stromverbrauch. Die Modelle sind unterschiedlich.

Überlegen Sie, wo und wie der Melder montiert werden soll, damit Sie ein geeignetes Modell mit der richtigen Halterung aussuchen.

Ein Blick in verschiedene Erdgas Melder Tests und Kundenrezensionen sind hilfreich.

Keinesfalls sollten Sie die Selektion eines Erdgas Melders dem Zufall überlassen. Dies bedeutende Gerät rettet im Ernstfall Menschenleben. Deswegen sind die Ziele an das Gerät zu überprüfen.

Erdgas Melder Testsieger im online bestellen und kaufenEinen hochwertigen Erdgas Melder können Sie daran erkennen, wie viele Gase das Gerät aufspürt. Die EN Zertifizierung ist ein weiteres Zeichen für Qualität. Bei einem edlen Gerät sind noch weitere additionale Bestandteile wie eine Prüftaste für den Funktionstest oder der Betrieb per Netzteil und mit Batterien ein wichtiges Merkmal.

Bevorzugen Sie einen akustischen oder optischen Alarm? Standard ist der akustische Alarm, jedoch gibt es auch Ausführungen mit Sprachansage. Ein optischer Alarm ist sehr hilfreich, falls eine Schwerhörigkeit vorliegt. Neben den blinkenden Lichtern befindet sich meistens eine LED-Anzeige am Erdgas Melder.

Ein fachgerechter montierter Erdgas Melder kann Sie vor größeren Schäden wie Explosionen oder Wohnungsbränden schützen. Erdgas erhält zwar als Beimischung einen Geruchsstoff, allerdings sollten Sie sich nicht immer auf Ihren Geruchskörper verlassen. Bei der Überschreitung eines Grenzwertes schlägt er Alarm. Dieser ist akustisch, optisch oder eine Vibration. Üblich ist ein Mix aus den unterschiedlichen Signalen. Sie starten bereits bei einer niedrigen und noch nicht gefährlichen Ansammlung. Es bleibt noch genug Zeit, sämtliche Fenster zu öffnen und das Haus zu verlassen.

Beachten Sie, meistens besitzen Erdgas Melder ein Verfallsdatum. Für die Erkennung von Substanzen, bei denen im Innenteil chemische Vorgänge abgewickelt werden.

Die Funktionsleuchte besteht aus LEDs und signalisierte eine einwandfreie Funktionalität. Bei einer Fehlfunktion sendet das Gerät ein Lichtsignal.

Bei einem Fehlalarm steht eine Reset-Taste bereit. Hierdurch wird der Erdgas Melder für seine erneute Funktionsfähigkeit neu gestartet. Nur hochwertigere Geräte besitzen diese Taste für den Neustart.

Nicht jeder Gasmelder muss zwingend an die Decke.Stellen Sie fest, welcher Standort für das festzustellende Gas sich bestens eignet.

Haltbarkeit des Erdgas Melders

Sie sensitiven Sensoren beim Gasmelder erreichen im Regelfall eine Lebensdauer zwischen 3 bis 10 Jahren. Anschließend sollen Sie den Erdgas Melder auswechseln, um einen Funktionsunfähigkeit auszuschließen.

Hinsichtlich der Betriebsbereitschaft von Erdgas Melders besitzen die meisten Geräte eine Selbstdiagnose. Nicht immer ist auf diese Anzeige hundertprozentig Verlass. Beispielsweise werden im Handel Prüfsprays angeboten, damit sich der Erdgas Melder tatsächlich den notwendigen Alarm auslöst. Beim Kauf der Substanz für den Test müssen sie darauf achten, das richtige Gas zu kaufen.

Im Regelfall erzeugen Geräte mit Batteriebetrieb einen kurzen Ton. Er wiederholt sich in der Distanz einiger Minuten, wenn sie die Spannungsquelle Schwächen registriert. Dann sollte unverzüglich ein Wechsel der Batterien stattfinden.

Bei einer fachgerechten Montage von Kaminöfen und modernen Heizungen, stellen sie keine voluminöse Gefahrenquelle dar. Bei einem Erdgasanschluss oder die Nutzung von Flüssiggas, setzt einen zum Gas geeigneten Erdgas Melder voraus.

Kurzinformationen zu führenden 7 Herstellern

Nachstehend präsentieren wir aus einem Erdgas Melder Test die bedeutsamsten Markenproduzenten, damit Sie eine gute Übersicht erhalten.

  • Kidde
  • Mumbi
  • X-Sense
  • Elro
  • Energmix
  • Abus
  • Indexa
Das Unternehmen Kidde Deutschland GmbH mit Stammsitz in Ratingen wurde 2006 gegründet. Die Firma ist ein Spezialist für fachkundige Lösungen in den Bereichen Vermeidung, Erkennung und Löschung von Bränden. Die Fachleute des Unternehmens sind global anzutreffen. Der Focus hinsichtlich Sicherheit zielt vornehmlich auf die Industrie.

Im Produktportfolio des Unternehmens zählen Rauch- und Gasmelder in zahlreichen unterschiedlichen Modellen. Speziell die edlen CO-Melder werden in einer praktischen Bauweise für die Wand vorgestellt. Zum Teil besitzen diese Elemente ihr eigenes Anzeigegerät. Dadurch kann dies Bündelung von Kohlenmonoxid abgelesen werden. Simple Modelle von Kidde werden ohne Anzeige und hauptsächlich in runder Formation angeboten. Kidde Gasmelder sind im unteren bis mittleren Preissegment anzutreffen.

Die Marke Mumbi existiert eigentlich seit dem Jahre 2008 und dahinter verbirgt sich der deutsche Versandhändler Handynow. Die Firma wurde 1998 gegründet und das Label zählt zur Claus GmbH mit Stammsitz in Essen. Zur umfangreichsten Produktpalette der Firma zählen weiterhin Zubehörartikel für Smartphones. Zudem werden unter dem Label Mumbi Zubehör für Computer, Adapter, Kabel, Haushaltszubehör sowie Warn- und Brandschutzmelder offeriert.

Die kreisförmige Konstruktion ist ein besonderes Merkmal der Mumbi Erdgasmelder und entspricht sehr der Optik von klassischen Rauchgasmeldern. Mumbi Gasmelder richten sich an unterschiedliche Gase, wie beispielsweise Erdgas/Methangas, Flüssiggas/Propan- und Butangas. Im Angebot befinden sich ebenfalls CO-Melder. Unterschiedliche LEDs oder LCD-Displays gibt es nicht. Trotzdem verfügen die Gasmelder über eine extreme Qualität und sind sehr zuverlässig. Mumbi Gasmelder bewegen sich in der mittleren Preisklasse.

Zahlreiche Onlineshops und Versandhäuser offerieren unter dem Label X-Sense Rauch- und Gasmelder in elektronischer Form. Die Gräte kommen ästhetisch daher und der Hersteller fand hierbei eine Marktlücke. Alle Modelle gibt es in der bekannten runden Form als auch für die Wandbefestigung.

Ein spezielles herauskristallisierendes Charakteristikum der X-Sense Gasmelder, der überwiegende Teil der Geräte besitzen eine LCD-Anzeige für die Feststellung der Kohlenmonoxid-Belastung. X-Sense ist auch einer de wenigen Provider, die auch kombinierte Geräte zur Bestimmung von Gas und Rauch offerieren. Alle Gasmelder sind in der unteren bis mittleren Preiskategorie anzutreffen.

Hinter der Marke Elro verbirgt sich das niederländische Unternehmen Smartwares Safety & Lighting B.V. mit Stammsitz in Gilze. Der globale tätige Großhandel von elektronischen Teilen ist einer der Branchenführer in Alarm- und Kameraüberwachungssystemen.

Die Firma vertreibt unterschiedliche Gasmelder unter der Marke Smartwaves und Elro. In der Produktpalette befinden sich traditionelle Gasmelder in runder Formation sowie edle kombinierte Geräte, die alle Gasarten hundertprozentig erkennen.Alle Kombi-Geräte verfügen über LEDs und für den Betrieb stehen Netzstrom oder Batterien zur Auswahl. Diese Geräte befinden sich in der mittleren bis gehobenen Preisklasse.

Unter dem Namen Elro werden auch die populären Bavaria Gasmelder offeriert.

Der in Essen ansässige Versandhändler NET GmbH steht hinter der Marke Energmix. Populär wurde die Firma durch den Vertrieb von Lichtleisten und LEDs. Zwischenzeitlich befinden sich im Produktrepertoire Artikel für den Haushalt und Zubehör für den Computer. Neben unterschiedlichen Rauchmeldern werden durch die NET GmbH unter dem Label Energmix auch mobile Gasmelder angeboten.

Energix Gasmelder besitzen eine robuste Bauweise und der Betrieb wird durch die Steckdose aufgenommen. Die Besonderheit, die mobile Geräten besitzen für die Warnung eines Gasaustritts eine Sirene mit der Lautstärke von 80 dB. Zusätzlich bewegt sich ein rotes Blitzlicht. Eine Besonderheit, die Gasmelder liegen im unteren und preiswerten Bereich.

Die 1924 gründete Augst Bremicker Söhne KG, auch unter dem Namen Abus berühmt, zählt zu den führenden Platzhirschen im Bereich Sicherheitstechnik. Das in Wetter an der Ruhr ansässige Unternehmen beschäftigte sich anfangs mit der Produktion von Vorhängeschlösser. Im Laufe der Zeit wurde die Produktpalette auf sämtliche Areale der Schließtechnik ausgedehnt. Speziell Abus fertigt in aller Regel moderne Schließzylinder.

Nicht zu vergessen ist die Entwicklung und der Vertreib von modernen Warnmeldern gegen den Austritt von Kohlenmonoxid. Diese Gasmelder besitzen eine großartige Konzeption und besitzen ein LCD-Display. Der Aktionsradius ist mit 85 m² sehr voluminös. Die Preise befinden sich im hochstehenden Bereich.

Die Indexa GmbH mit Stammsitz in Oedheim wurde 1990 gegründet und ist heutzutage ein bekannter Distributor für aktuelle, elektronische Sicherheitstechnik. Kreative und zuverlässige Antworten bietet die Firma in den Bereichen Alarm- und Bandschutztechnik sowie Videoüberwachung. Das Unternehmen zielt nicht nur auf Unternehmen , sondern offeriert seine Produkte auch im privaten Bereich.

Zum Firmenprogramm zählen über 600 Produkte für die Sicherheit. Darin befinden sich auch unterschiedliche Gasmelder. Das bausteinförmig errichtete System kann bedarfsorientiert ausgedehnt werden. Hauptsächlich fokussiert Indexa auf netzgebundene Bestandteile. Sie differenzieren auch in der Optik signifikant von den Mitbewerbern.

Das Unternehmen produziert unterschiedliche Gasmelder und warnen vor dem Austritt von Gas mit einem Ton und einem Blitzlicht. Teilweise sind die Bestandteile für die professionelle Hutschienen-Connection vorgesehen. Ein Zusammenschluss mit additionalen Warnsirenen und weiteren Gasmeldern ist realisierbar. Indexa Gasmelder befinden sich in der höheren Preisklasse.

 

Internet vs. Fachhandel: wo kaufe ich meinen Erdgas Melder am Besten?

Erdgas Melder finden Sie im örtlichen Handel, Discounter und Baumärkten. Onlineshops offerieren ebenfalls Erdgas Melder. Nachstehend finden Sie eine ausführliche Erklärung zu den einzelnen Differenzen.

Einen Erdgas Melder im Fachhandel, Discounter oder Baumärkten kaufen

Wo kaufe ich einen Erdgas Melder Testsieger von ExpertenTesten.de am besten?Zahlreiche Fachgeschäfte, Discounter und Baumärkte besitzen in Ihrem Produktportfolio auch unterschiedliche Gasmelder. Den Weg dorthin zu finden, ist nicht einfach.

Neben dem längeren Anfahrtsweg ist die Suche nach einem Parkplatz die nächste Problematik. Beispielsweise am Wochenende in der City einen Parkplatz zum Einkaufen zu ergattern, grenzt an ein Wunder. Das Gedränge ist überall überwältigend.

Sicherlich erwarten Sie mit Freude, das individuelle Gerät im Geschäft anzutreffen. Oftmals werden Sie von einer Fehlanzeige enttäuscht. Der örtliche Fachhandel verfügt nur über ein begrenztes Produktangebot. Kaum ist ein Erdgas Melder Vergleichs-Testsieger anzutreffen.

Ihre Bestrebung den Testsieger in einem Erdgas Melder Test 2017 kaufen zu können, versuchen Verkäufer Ihnen ein anderes Gerät aufzuschwatzen. Keinesfalls müssen diese Alternativen negativ bewertet werden, jedoch entsprechen Sie nicht Ihren Vorstellungen. Deswegen sollten sie auch bei Ihrem ursprünglich ausgewähltem Erdgas Melder bleiben.

Im Handel vor Ort finden Sie in den meisten Fällen auch höhere Preise. Das Verkaufspersonal spricht hier von einer qualitativ besseren Verarbeitung und ist natürlich Unsinn. Gefällt Ihnen der Erdgas Melder in Ihren eigenen vier Wänden doch nicht, gibt es im örtlichen Handel kein Anrecht vom Gesetzgeber, diesen zurückzugeben. Führt ein Geschäft diesen Vorgang aus, ist es Kulanz. Dann erhalten Sie jedoch nicht den Kaufpreis zurückerstattet, sondern über den Betrag einen Warengutschein.

Eine persönliche Beratung ist heutzutage altbacken. Erstens gibt es wegen der hohen Kosten im Fachhandel geschultes Personal und im Baumarkt einen Verkäufer anzutreffen, der die gewünschten Auskünfte erteilt, ist bereits Glückssache.

Zudem gibt es geschicktes Verkaufspersonal, dass nicht auf die Belange des potentiellen Käufers eingeht, sondern zuerst seine eigenen Verkaufszahlen erhöhen möchte.

Im Fachhandel ist eine sofortige Mitnahme möglich. Bei einer Zeitspanne von wenigstens zwei Tagen sollten Sie dem Internet den Vorzug geben.

Der Kauf eines Erdgas Melders im Internet

Das Internet bietet die größte Auswahl an Erdgas Melder. Hier können unbegrenzt von der Uhrzeit auch am Wochenende, an Feiertagen und Wochenende Ihrer Einkaufslust freien Lauf lassen. Onlineshops unterbieten sich jeweils mit den sehr günstigen Preisen. Jeder Onlinehändler möchte soviel Ware umsetzen und dreht an der Preisspirale. Hier können Sie getrost einkaufen.

Durch ein sicheres Bestell- und Bezahlverfahren (Banküberweisung oder Paypal) sowie Käuferschutz erhalten sie den Erdgas Melder oftmals innerhalb 24 Stunden. Zum Teil erden Ihnen die Versandkosten durch Onlinehändler erlassen. Dafür ist die Nutzung des eigenen Fahrzeugs nicht mehr vorteilhaft.

Der größte Pluspunkt neben dem Preis ist das Widerrufsrecht im Internet. Innerhalb von 14 Tagen können Sie ohne Gründe den Erdgas Melder zurücksenden. Liegen keine Beschädigungen vor, wird Ihnen der volle Kaufpreis zurücküberwiesen.

Der ausgeprägte Druck der Konkurrenz ist im Einzelhandel nicht feststellbar. Deswegen sind Einzelhändler bei der Preisgestaltung ein wenig lockerer. Dies ist in den meisten Fällen ein Nachteil für den Käufer.

Die Vorteile beim Internet sind zahlreich. Der Einkauf ist im World Wide Web billiger, behaglich und risikolos.

Wissenswertes & Ratgeber

Die Geschichte der Erdgas Melder

Bereits im klassischen Altertum wurden meistens Sklaven als Rauch- und Gasmelder missbraucht. Erst in der späteren Geschichte nutzten zahlreiche Menschen Vögel als Gaswarner, die in Käfigen gehalten wurden.

Im britischen Königreich kreierten Francis Robbins Upton und Fernando Dibble 1890 die erste selbstständige Anlage zur Brandmeldung.

Der erste Rauchmelder entwickelte Gorge Andrew Darby im Jahre 1902. Berlin erhielt bereits im 19. Jahrhundert die ersten Meldeanlagen gegen Feuer. Hierbei wurde ein Netzwerk aus einer unter der Erdoberfläche liegenden Kabelverknüpfungen aus zahlreichen Feuermeldern geformt. In der damaligen Zeit erhielten vorzugsweise industrielle Kunden Rauch- und Gasmelder. Privatleute konnten diese Geräte wegen der hohen Produktionskosten nicht erwerben.

Alles wissenswerte aus einem Erdgas Melder TestDie heute bekannte Rauch- und Gasmelder wurden etwa 1930 vom Physiker Walter Jäger aus der Schweiz gefunden. Ursprünglich wollte er einen Messfühler für die Erfassung von giftigen Gasen entwerfen.

Sein Gerät zeigte eine Reaktion auf die Rauchbildung, nachdem er eine Zigarette entfachte. Zu einem späteren Zeitpunkt wurden neben den autonomen Rauchmeldern auch getrennte Gaswarnmelder kreiert, die nur Reaktionen auf die Austritte von Gas zeigten.

Gibt es eine Pflicht für Erdgas Melder?

Sämtliche Neubauten sind vom Gesetzgeber in Großbritannien seit 1992 verpflichtet, in jedem Stockwerk mindestens einen Rauchmelder zu montieren.

Die Zahl der montierten Geräte stieg in Großbritannien auf 75 Prozent im Jahre 1998. Heutzutage liegt die Zahl bereits bei 85 Prozent. Ungefähr 93 Prozent der Haushalte besitzen in den USA Rauchmelder. Die Zahl der Toten bei Bränden sank auf 50 Prozent. Auch in zahlreichen europäischen Staaten gibt es Bestimmungen für eine Pflicht für Rauchwarnmelder.

Eine Pflicht für Rauchwarnmelder besteht in den Bauvorschriften der einzelnen deutschen Bundesländer erst seit dem Jahre 2000. Dieses Thema zählt nicht zu den Bundesangelegenheiten. In Deutschland befinden sich leider nur in 30 Prozent sämtlicher Haushalte ein Rauchmelder. Auf jeden Fall sind Vermieter verpflichtet, in den Mietwohnungen die Installation von Rauchmelder vorzunehmen.

Eine Verpflichtung für die Integration von Gasmeldern liegt bisher nicht vor. Die unterschiedlichen Heizungsanlagen stellen den Grund dar. Oftmals ist mehr als ein Erdgas Melder erforderlich. Allerdings ist aus persönlichem Interesse wichtig, sich vor nicht erkennbaren Gasen zu sichern.

Das Erscheinungsbild bei einer Kohlenmonoxid-Vergiftung

Keinesfalls muss eine Vergiftung mit Kohlenmonoxid mit dem Tod enden. Die Beschwerden richten sich im Regelfall nach der Höhe einer CO-Ansammlung. Die Zeitspanne ist auch von Bedeutung, wie lange Sie das Kohlenmonoxid eingeatmet haben.

Bei einer minimalen Ansammlung von Kohlenmonoxid können Erbrechen, Schläfrigkeit, Kopfschmerzen, Schwindelgefühle und teilweise grippeähnliche Beschwerden auftauchen.

Bei einer mittelmäßigen Bündelung werden sicherlich eine hohe Müdigkeit, starke Kopfschmerzen, Verwirrung, ein höherer Pulsschlag und eventuelle eine abgeänderte Atmung zu verzeichnen sein.

Nur eine sehr hohe Bündelung von CO über eine längere Zeitspanne wird eine schnelle Bewusstlosigkeit, zu Herz- und Atemstillstand, zu unvermeidbaren Schäden des Gehirns und letztlich zum Tod führen.

Ab welchen Zeitpunkt ist eine CO-Ansammlung schädlich?

Etwa 325mal stärker bindet sich Kohlenmonoxid an das im Blut befindliche Hamoglobin, im Gegensatz zur Sauerstoff.

Bereits 0,1 Prozent Kohlenmonoxid in der Umgebungsluft kann bereits nach minimaler Zeitspanne 50 Prozent des Hämoglobins im Blut mit CO verknüpfen.

Durch einen Mangel an Sauerstoff für eine Bündelung von Kohlenmonoxid von 1,3 Prozent bereits nach zwei Minuten zum Tod. Um keine ernsthaften gesundheitlichen Schäden zu erhalten, kann ein Erwachsener ohne gesundheitliche Probleme ungefähr acht Stunden einer Kohlenmonoxid-Ansammlung von 0.0115 Prozent ausgesetzt werden. Dies wiederum kommt 115 Teilen pro Millionen, kurz ppm gleich.

Eine leichte Vergiftung werden bereits ab 150 ppm bis 300 ppm bemerkbar. Deutlich folgenschwerer ist eine Konzentration von 600 ppm und entspricht ungefähr 0.6 Prozent Kohlenmonoxid in der Atemluft. Bereits nach 10 Minuten könnte der Tod einsetzen. Ein extra hoher Anteil von Kohlenmonoxid entspricht einer Ansammlung von etwa 30.000 ppm.

Personen die an Herzbeschwerden oder an einer Anämie leiden, reagieren deutlich filigraner auf Kohlenmonoxid. Zu diesem Kreis zählen auch Babys, Kleinkinder und der ältere Personenkreis.

Was ist die richtige Reaktion bei einem Alarm des Erdgas Melders?

Ertönt bei Ihrem Erdgas Melder ein stärker Alarm, sind alle im Haushalt anwesenden Menschen zu wecken und umzuquartieren. Die weiteren Steps sollten zur Gewohnheit werden:

  • Ruhe bewahren, Panik vermeiden und einen kühlen Kopf bewahren.
  • Keine elektronischen Geräte benutzen. Rauchen ist strengstens verboten. Keine Nutzung von Feuerzeugen oder Streichhölzern. Lichtschalter nicht nutzen, um eine Explosion wegen Funken auszuschließen.
  • Alle Fenster öffnen, um schnellstens frische Luft in die Räume zu lassen. Dadurch kann sich die Ansammlung im Zimmer schnellstens minimieren.
  • Alle im Haushalt befindlichen Personen sind zu alarmieren. Die vorherigen Sicherheitsbestimmen sind zu berücksichtigen.
  • Befinden sich sämtliche Personen in Sicherheit, ist die Feuerwehr zu alarmieren. Wege der Gefahr einer Explosion sollten Sie das Handy oder Smartphone in nur einer großen Distanz vor dem Haus nutzen.
  • Die Feuerwehr leitet Maßnahmen gegen das Gasleck ein.

In 5 Schritten den Erdgas Melder montieren

Nachstehend möchten wir aus einem Erdgas Melder Test 2017 demonstrieren, um die beste Verfahrensweise für die Montage vorzunehmen.

  • Schritt 1
  • Schritt 2
  • Schritt 3
  • Schritt 4
  • Schritt 5
Die Montage des Erdgas Melders ist von der Gasart abhängig. Eine Deckenmontage kann genau bedeutungsvoll sein, wie die Positionierung auf dem Boden.
Stadt- und Erdgas sind leichter als Luft und der Anstieg erfolgt nach oben. Die Anbringung an der Decke ist empfehlenswert. Für einen praktischen und optischen Pluspunkt sorgen Erdgas Melder ohne Kabel.
Schwerer als Luft sind Propangas und Butan und breiten sich zuerst auf dem Boden aus. Problemlos lassen sich in diesem Fall kabelgebundene Erdgas Melder auf den Boden stellen. Berücksichtigen Sie hierbei, das ab diesem Punkt für eine Luftzirkulation gesorgt wird und dadurch da Gas unverzüglich erkannt wird.
Der Gasmelder ist sehr nahe an einer gegebenenfalls kritischen Stelle zu montieren. Im Regelfall beträgt die Distanz für einen Erdgas Melder 25 Meter. Im Raum brauchen Sie sich über zu voluminöse Entfernungen keine Sorgen zu machen.
Das Schlafzimmer ist die richtige Postion für einen CO-Melder. Eine womögliche Gefahrenquelle liegt im Heizungskeller. Die Montage sollte sich im Umfeld einer Gastherme oder im Ofenbereich befinden.

 

Auf jeden Fall ist definitiv die beiliegende Gebrauchsanweisung zu lesen. Im Regelfall müssen Erdgas Melder eine bestimmte Distanz zur womöglichen Gefahrenquelle aufweisen, um einen Fehlalarm auszuschließen. In einem Gebäude mit mehreren Stockwerken ist auf jedem Stockwerk mindestens ein Melder zu montieren.

Alle Zahlen und Daten aus einem Erdgas Melder TestDa Kohlenstoffmonoxid vom Gewicht her ein wenig leichter als Luft und kann sich damit hervorragend unbemerkt in den Zimmern ausbreiten. Ungefähr 1,50 Meter in Wandhöhe ist ein CO-Melder zu installieren. Sorgen Sie dafür, dass Kinder oder Tiere im Haus nicht an den Melder gelangen. Eine weitere Option sind mobile Gasmelder, die komfortabel auf einem Rack oder auf dem Tisch positioniert werden können.

Bei Erdgas- und Flüssigkeitsrauchmelder ist dies umgekehrt. Deutlich leichter als Luft ist Erdgas und Methan. Deswegen müssen diese Erdgas Melder wie auch klassische Rauchmelder unverzüglich unter den Deckenbereich montiert werden.

Propangas kommt hauptsächlich in einem Caravan oder Wohnmobil zum Einsatz. Das Gas setzt in der Nähe des Bodens ab und ist schwerer als Luft. Deswegen sind Propangasmelder direkt über dem Boden an der Wand zu befestigen.

Warum müssen Erdgas Melder kontrolliert werden?

Technische Geräte können mit der Zeit einen Defekt bekommen. Verunreinigungen können zum Beispiel Öffnungen blockieren und das Gas kann fast oder gar nicht bis zum Sensor vordringen.

Die Folgeerscheinung, notfalls kann der Erdgas Melder nicht seien Aufgabe erfüllen und trotz Gas keinen Alarm geben.Dadurch wäre er komplett nutzlos. Verschmutzen wie Staub oder Insekten können im Laufe der Zeit die Arbeitsweise beeinträchtigen.

Neben den oftmals ausmerzbaren Verschmutzungen können auch schwere Mängel an einem Erdgas Melder auftauchen und der Melder funktioniert im Erstfall gar nicht mehr. Durch eine regelmäßige Wartung sind diese Mängel recht schnell feststellbar.

Es ist daher dringend notwendig, sämtliche Erdgas Melder in der Immobilie oder in den Zimmer in regelmäßigen Abständen einer Kontrolle zu unterziehen, um die Funktionalität zu wahren.

Wer ist für die Wartung der Erdgas Melder zuständig?

Mittlerweile steht fest, dass es keine Pflicht seitens des Gesetzgebers zur Montage eines Erdgas Melders gibt. Gibt es eine gesetzliche Regelung für die Wartung der montierten Erdgas Melder?

Jeder kann für sich entscheiden, wer hierfür in die Pflicht genommen wird. Die Kontrolle der Erdgasmelder kann vom Eigentümer oder Vermieter vorgenommen werden. Ein Mietvertrag sollte gegebenenfalls die Verantwortung für die Wartung festhalten.

Die Wartungsroutine von Erdgas Meldern

Einmal jährlich sollte der Erdgas Melder gewartet werden. In der Bedienungsanleitung der einzelnen Hersteller finden sich eventuell kurze oder längere Zeitabstände. Regelmäßige durchzuführende Funktionstest auf manueller Basis sind bei den einzelnen Varianten unterschiedlich. Entsprechende Infos finden Sie in der Gebrauchsanweisung des entsprechenden Erdgas Melders.

Die Entfernung von Verschmutzungen

Bei der Wartung muss jeder Erdgas Melder im Gebäude oder im Zimmer präzise überprüft werden, ob alle Sensoren von Verschmutzung befreit sind. Oftmals bilden sich die Verschmutzungen über den klassischen Hausstaub oder durch Spinnweben.

Hin und wieder kommt es vor, dass Erdgas Melder bei der Renovierung mit Farbe überstrichen wurden und die Öffnungen blockierte.

Ist zu erkennen, dass eventuell auftretendes Gas nicht zum Signalgeber vordringen kann, sollte dieser mit einem feuchten Tuch oder dem Staubsauger behandelt werden. Hervorragend eignen sich auch Staubsaugeraufsätze, wie beispielsweise Düsen von Möbelpinsel. Bei der Nutzung sollten Sie darauf achten, eine möglichst niedrige Saugstärke zu nutzen, um eventuelle Beschädigungen zu vermeiden. Ebenfalls sind die Herstellerangaben hinsichtlich der richtigen Reinigungsweise des Gerätes zu beachten.

Sichtkontrolle und Position

Zudem ist jeder Erdgas Melder präzise auf Beschädigungen zu überprüfen. Dies kann passieren, wenn Gegenstände mit großer Geschwindigkeit das Gehäuse erreichen, falls Kinder im Zimmer gerne Ball spielen. Auf dem Gehäuse befindliche Risse oder Kratzer können anzeigen, dass der Erdgas Melder vielleicht nicht mehr seine Funktion erfüllt.

Bei der Montage der Geräte müssen Sie berücksichtigen, dass in einem Radius von 25 Meter ein freier Bereich um den Erdgas Melder vorhanden ist. Durch die Blockade von Möbelstücken oder anderen Gegenstände kann das Signal nur verzögert ausgelöst werden. Dies kostet schnell im Ernstfall das eigene Leben!

Ändert sich nach einiger Zeit nach der Montage etwas an der Gegebenheit der Möbel in den Räumen, muss der Erdgasmelder neu ausgerichtet werden. Dies kann zutreffen, wenn additionale Trennwände im Raum zum Einsatz kommen. Dadurch sind in einem Umkreis von 25 m um den Erdgas Melder keine Hindernisse mehr vorhanden.

Manueller Test der Funktionen

Alle Zahlen und Daten aus einem Erdgas Melder TestNach der erfolgreichen Sichtkontrolle und der Positionierung ist der Zeitpunkt gekommen, die Funktionalität eines Erdgas Melders einem Praxistest auszusetzen. Im Gerät befindet sich ein Button der Hersteller und dadurch kann der Alarm manuell ausgelöst werden.

Ertönt der Signalgeber nach dem Drücken des Buttons, absolvierte der Erdgas Testen diesen Wartungsteil erfolgreich. Funktioniert der Alarm nicht, sind die Gründe zu ermitteln.

Verfügen Erdgas Melder über eine austauschbare Batterie, besteht theoretisch die Möglichkeit, dass die Batterie in der Zwischenzeit leer ist oder schwächelt, um die die Funktion des Gerätes aufrechtzuerhalten. Deswegen sind auf jeden Fall die Batterien auszutauschen. Ertönt nach dem Drückendes Buttons ein Signalton, ist der Erdgas Melder wieder voll funktionsfähig.

Besitzt der Erdgas Melder eine Batterie für 10 Jahre, sollte das Gerät sofort ausgetauscht werden.

Alle Melder mit Zulassung verfügen über einen additionalen Meldeton und zeigt das Ende der Lebenszeit durch die im Gerät befindlichen Batterien akustisch an. Daher ist es in der Praxis eher nicht wahrscheinlich, dass eine falsche Funktion der Geräte auf leere Batterien zurückzuführen ist. Deswegen ist ein Austausch des Gerätes erforderlich.

Änderungen im räumlichen Umfeld

Die Raumnutzung kann sich nach einer Zeitspanne verändern. Aus einem Office wird ein Kinderzimmer und das Wohnzimmer wird zu einer Küche umgestaltet. Voluminöse Zimmer können ebenfalls in zwei getrennte Zimmer oder reverse aufgeteilt werden.

Bei der jährlich stattfindenden Wartung muss auch auf die räumlichen Veränderungen eingegangen werden. Wurden zum Beispiel aus einem Zimmer zwei kleine Räume geschaffen, ist vielleicht ein additionaler Erdgas Melder notwendig.

Es ist zu überprüfen, ob der Position des Erdgas Melders nach einer räumlichen Veränderung noch den Ansprüchen genügt, ansonsten muss dringend eine Nachbesserung erfolgen.

Reparieren oder austauschen?

Die besten Ratgeber aus einem Erdgas Melder TestBei einem Problem während der Wartung stellt sich die Frage, ob dieses behoben werden kann oder der Erdgas Melder ausgetauscht werden muss.

Die Frage ist einfach zu klären. Lassen sich Behinderungen hinsichtlich der Funktionalität leicht beseitigen, ist ein Auswechselung des Gerätes nicht notwendig. Dies betrifft die Reinigung der Öffnungen und der Austausch von Batterien. Bei schweren Defekten oder Beschädigungen können nicht behoben werden, ist der Erdgas Melder immer auszutauschen.

Erdgas Melder sollten spätestens nach 10 Jahren ersetzt werden, um einen reibungslosen Betrieb nach dieser Zeit zu gewährleisten.

Erdgasmelder mit Funksteuerung

Bei der Vorbeugung von Gasunfällen werden nicht nur klassische Erdgas Melder, sondern auch Geräte mit Funkübertragung angeboten. Die Erdgas Melder senden bei dieser Ausführung das Signal gleichzeitig über ganze Stockwerke oder Häuser. Nach der Montage sorgt ein Erdgas Melder per Funk für die Überwachung der Umgebung. Die Sensoren geben bei giftigem Gas ein Alarmzeichen und reichen das Signal an sämtliche Funkmelder. Bewohner eines kompletten Hauses oder Mitarbeiter eines gesamten Unternehmens werden je nach Volumen des Netzes vor giftigen Bestandteilen gewarnt. Um größere Areale abzusichern, sind diese Erdgas Melder rational. Je nach Einsatzgebiet sollten Sie diese Variante in Ihren Überlegungen mit einbeziehen, um den Schutz von umliegenden Zimmer, Etagen oder ganze Gebäudekomplexe zu gewährleisten. Dies betrifft insbesondere öffentliche Einrichtungen.

Nützliches Zubehör

Selbstverständlich gibt es für die Nutzung eines Erdgas Melders unterschiedliches Zubehör. Es ist nicht sehr viel Zubehör erhältlich und auch nicht notwendig

Der Gasmelder-Pflücker

Hierunter versteht man ein Prüfgerät, welches die Funktionstüchtigkeit dies sich an der Decke befestigten Gas- und Rauchmelder überprüft. Die Bezeichnung wird verwendet, weil die komplette Vorgehensweise das Pflücken von Obst eines Baumes ähnelt. Für dieses Ziel verfügt ein Gasmelder-Pflücker aus einer Teleskopstange. Am Ende der Teleskopstange wird eine Gasprüfhaube aufgesetzt.

Das beste Zubehör für Erdgas Melder im TestDiese Sets werden gleichzeitig mit dem richtigen Prüfgas versehen. Allerdings sind diese Gasmelde-Pflücker sehr kostenintensiv und lohnen sich nur bei regelmäßigen Einsätzen bei Anlagen im industriellen und gewerblichen Bereichen. Im Privatbereich ist die Nutzung von Prüfgas ausreichend.

Prüfgas

Für den Check von Gasmeldern hinsichtlich der Funktion, stellt der Handel unterschiedliche Prüfgase bereit. Diese sind im Regelfall in einer Druckgasflasche mit einem Volumen von einem Liter erhältlich. Bei einem Druck von 12 bar wird ein Volumen von 13 Litern gebildet. Die Bündelung des Gases beträgt +/-2%. Für alle Gasmelder kommt die individuelle Gassorte zum Einsatz:

  • Ammoniak
  • Aceton
  • Acetylen
  • Butangas
  • Ethylen
  • Kohlendioxid
  • Kohlenmonoxid
  • Methan

Der Sprühvorgang mit dem Gas erfolgt in einer geringen Distanz zum Gasmelder. Mindestens einmal jährlich sollte dieser Test durchgeführt werden. Beachten Sie, dass Sie nicht allen Geräten mit einem Testbutton Ihr Vertrauen schenken sollten. Hauptsächliche Gasmelder unbekannter Hersteller vermitteln über den Testbutton nur die Batterieperformance. Über die Funktionalität des Gasmelders wird keine Aussage getroffen.

FAQ

Wie steht es um die Sicherheit bei Erdgas Melder?

In turnusmäßig Abständen werden Erdgasmelder von unabhängigen Fachleuten und Spezialisten hinsichtlich Sicherheit und Verlässlichkeit einer Prüfung unterzogen. Das Resultat dieser Erdgas Melder Test beweist, dass auch preisgünstige Geräte eine gute Funktionalität besitzen und Fehlalarme nicht auftreten. Die Thematik Zuverlässigkeit ist bei diesen Geräten sehr bedeutsam und deswegen sollte Ihre Selektion immer auf ein qualitativ edles und zuverlässiges Gerät fallen.

Wo montiere ich einen Erdgas Melder?

Die Installation eines Erdgas Melders ist zu überlegen, falls die Immobilie oder ein Zimmer mit Gas versorgt wird. Die Platzierung für Installation ist speziell bei diesen Meldern von Bedeutung und hängt von der Art des Gases auf. Bei der Nutzung von Erd- und Stadtgas ist eine Installation an der Decke empfehlenswert – Butan und Propangas besitzt eine höheres Gewicht als Luft und breitet sich als Erstes auf dem Boden aus.

Wie teurer ist ein Erdgas Melder?

Die Ausgaben für einen Erdgas Melder sind relativ niedrig. Die ausgaben beim Kauf richten sich an das jeweiligeRai Produkt. Preiswerte Modelle werden schon ab circa 10,00 Euro angeboten und die Preisspanne nach oben ist fast grenzenlos.

Welcher Gasmelder eignet sich für meinen Caravan?

Bei einem Wohnwagen sollten Sie bei Ihren Reiseaktivitäten keinesfalls auf einen zuverlässigen Gasmelder verzichten. Eine große Selektion an geeigneten Gasmeldern werden für Caravans angeboten. Ihre Sorgen bezüglich etwaigen Gefahren ist unbegründet.

Welche Erdgas Melder sind am Besten?

Erdgas Melder sind in unterschiedlichen Ausstattungen und Preisbereichen anzutreffen. Gemäß anderen Produkten ist die Preisauszeichnung bei einem Erdgas Melder nicht automatisch mit der Güte und der Performance verknüpft. Bekannte Produzenten in diesem Bereich sind auf jeden Fall Modelle von Bavaria und Abus.

Welcher Erdgas Melder eignet sich für Erdgas?

Bei der Nutzung von Erdgas ist ein Erdgas Melder für die Deckenmontage sinnvoll. Durch das leichte Gewicht klettert das Erdgas in die Höhe und ein Erdgas Melder ohne Kabel für die Installation unter der Decke ist die beste Antwort.

Entsprechende Modelle finden Sie im Fachhandel oder Sie ermitteln die Infos unverzüglich im World Wide Web und durch zahlreiche Erdgas Melder Tests die von unabhängigen Fachleuten zusammengetragen wurden.

Welcher Erdgas Melder ist für eine Gastherme notwendig?

Bei einer vorhandenen Gastherme im Gebäude oder Zimmer ist ein Erdgas Melder unverzüglich angrenzend zu montieren. Es sind im Handel besondere Varianten erhältlich und besitzen unterschiedliche Ausstattungsmerkmale. Eine ausführliche Beratung für einen Erdgas Melder bekommen Sie im Fachhandel.

Wie arbeitet ein Erdgas Melder?

In dem Moment wo im Raum Gas austritt, nehmen empfindsam Messfühler der Erdgas Melder diesen Vorgang wahr und es wird unverzüglich Alarm gegeben. Der exakte technische Ablauf finden Sie im World Wide Web. Dort ist eine präzise Beschreibung über die Arbeitsweise von Erdgas Meldern zu finden.

Werden auch 3-in-1-Geräte angeboten?

Mittlerweile werden im Handel mindestens 3-in-1-Geräte angeboten. Sie sind kombiniert als Erdgas-, bzw. Methanmelder, Stadtgas- und Flüssiggasmelder mit der Anwendbarkeit als Propangasmelder und/oder für Butangas.

Was kosten Gas-Funkwarnmelder?

Einzelne Bausteine erhalten Sie bereits für 10 Euro. Profigeräte mit edle Zentraleinheit können schon ein Budget von 400 Euro erreichen. Hersteller sind beispielsweise ABUS, Indxa, Visor Tech, Eleoption Honeywell, Lgtron oder Fantni.

Alternativen zum Erdgas Melder

Die besten Alternativen zu einem Erdgas Melder im Test und VergleichTatsächlich sind keine Alternativen zum Erdgas Melder erkennbar. Für einen Schutz gegen den verschiedenen gefährlichen Gasen bieten sich als weitere Option anstatt von einzelnen Lösungen Gasmelder an, die alle vorhandenen Gase in Immobilien aufdecken können.

Preisgünstige Varianten vom Produzenten Mumbi, registriert zuverlässig Erdgas und Flüssiggas. Diese Kombigeräte können leider nicht zum gleichen Zeitpunkt Kohlenmonoxid feststellen.

Wie bereits oben mitgeteilt, kann die Installierung von kombinierten Geräten nicht überall gleichmäßig vorgenommen werden. Die gefährlichen Gase verfügen über eine differenzierte Dichte und über ein anderes Gewicht als Luft. Für die Erkennung sämtlicher Gase ist eine Montage von mehreren Varianten in verschiedenen Höhen erforderlich.

Weiterführende Links und Quellen

https://heizungsbauforum.de/rauchmelder-und-gasmelder-vorschriften-und-platzierung-das-muessen-sie-beachten/
https://de.wikipedia.org/wiki/Gassensor
https://www.strom-magazin.de/ratgeber/gasmelder-anbringen/

Ähnliche Themen

Schreibe einen Kommentar