TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
CO2 Melder im Test auf ExpertenTesten.de
8 Getestete Produkte
43 Investierte Stunden
6 Ausgewertete Studien
620 Analysierte Rezensionen

CO2 Melder Test - Schützen SIe sich vor der geruchslosen Gefahr - Vergleich der besten CO2 Melder 2023

Der CO2 Melder ist ein Gerät, das die Kohlenstoffdioxid-Konzentration in den Räumlichkeiten des eigenen Haushalts oder Büros mit einem Sensor kontrolliert. Es gibt eine Warnung durch einen Alarm ab, wenn dieser erkennt, dass ein bestimmter Wert überstiegen wird. Unser Expertenteam hat zahlreiche CO2-Melder Tests, Analysen, Eignungsprüfungen und Untersuchungen für Sie geprüft und verglichen, um eine Bestenliste mit übersichtlicher Vergleichstabelle für Sie erstellen zu können.

Autor Damian Kruse
Damian Kruse

Mit 31 noch immer nichts von meiner Begeisterung für Elektronikgeräte verloren, beschäftige ich mich sowohl privat als auch beruflich mit Themen aus dem Elektronik- und IT-Bereich. Selbst hatte ich beispielsweise schon über 50 Navigationsgeräte in Händen und habe weit über 100 Smartphones getestet.

Mehr zu Damian

CO2 Melder Bestenliste  2023 - Die besten CO2 Melder im Test & Vergleich

CO2 Melder Test

Letzte Aktualisierung am:

Ähnliche Vergleiche anzeigen

Interviews mit Experten für CO2 Melder

Fragen an einen Hersteller – unser Experte QCAL Messtechnik

Was werden bezogen auf das Produkt/Thema CO2 Melder die zentralen Trends in 2021 Ihrer Einschätzung nach sein?

Was werden bezogen auf das Produkt/Thema CO2 Melder die zentralen Trends in 2021 Ihrer Einschätzung nach sein?

Die CO2-Messung in Innenräumen hat wegen der Corona-Lage stark an Bedeutung zugenommen. Der CO2-Gehalt ist ein indirektes Mass für die Konzentration von über Aerosole ausgeatmete Viren, da wir beim Ausatmen ca. 5 % CO2 ausatmen. CO2 – Melder können also als Hinweis dienen, den Raum zu lüften. Das wird seit vielen Jahren bereits in der Lüftungstechnik eingesetzt, kommt aber jetzt durch die Corona – Pandemie ins allgemeine Bewusstsein. Deshalb ist meine Einschätzung, dass der Bedarf an CO2 – Innenraummessgeräten stark ansteigen wird.

Was ist Ihrer Meinung nach bei dem Kauf in diesem Produktbereich besonders wichtig?

Was ist Ihrer Meinung nach bei dem Kauf in diesem Produktbereich besonders wichtig?

Die Firma QCAL stellt Gasmischsysteme her, mit denen unter anderem CO2 – Sensoren kalibriert werden. Daher haben wir einen guten Überblick über die verfügbaren CO2 – Sensoren, die in den CO2 – Meldern verbaut werden. Der wesentliche Punkt beim Kauf eines CO2 – Melders ist die

a ) die Zuverlässigkeit des Sensors, die richtige CO2 -Konzentration zu messen, weil es sonst entweder zu Fehlalarmen kommt oder zu nicht erkannten zu hohen CO2 – Konzentrationen. Wir haben CO2 – Sensoren verschiedener Hersteller mit identischen Gasgemischen vermessen und dabei riesige Unterschiede festgestellt, die dann die oben genannten Auswirkungen zeigen.

b ) die Langzeitstabilität des Sensors, d.h. dass der Sensor nicht ständig nachkalibriert werden muss, weil er sonst ebenfalls falsche Ergebnisse ausgibt. Die meisten Sensoren messen mit einem optischen Infrarot – Verfahren (NDIR). Dabei gibt es zwei unterschiedliche Typen: mit und ohne internem Referenzkanal. Die Sensoren mit interner Referenz sind wesentlich stabiler und müssen nicht ständig neu kalibriert werden, sie werden unter den Bezeichnungen dual-beam oder dual-wavelength geführt. Die Sensoren ohne interne Referenz benutzen meistens ein sogenanntes ABC – Verfahren zur automatischen Kalibrierung, das aber nur unter ganz eingeschränkten Bedingungen zuverlässig funktioniert. Beim Kauf eines CO2 – Melders sollte man sich also genauer über den eingebauten Sensor informieren. Die elektronischen Funktionen des Gerätes sind nicht entscheidend und entsprechen meistens den üblichen Standards.

Wo können Verbraucher Ihre Produkte erwerben?

Wo können Verbraucher Ihre Produkte erwerben?

Wir stellen ein CO2 – Messgerät mit erweitertem Messbereich ( ppm bis Volumenprozent CO2 ) her, das nur an gewerbliche Kunden verkauft wird. Wir verkaufen nicht an Verbraucher.

Fragen an einen Hersteller – unser Experte AFRISO

Was werden die zentralen Trends in 2021 Ihrer Einschätzung nach sein (betreffend Produktthema CO2 Melder)?

Was werden die zentralen Trends in 2021 Ihrer Einschätzung nach sein (betreffend Produktthema CO2 Melder)?

Ein grundsätzlicher Trend wird wohl darin liegen, dass immer mehr öffentliche Gebäude wie Verwaltungen und Schulen, aber auch Firmengebäude oder Arztpraxen mit der Möglichkeit einer technischen Überwachung des Corona-Infektionsrisikos ausgestattet werden. Dabei werden Produkte und Systeme die „Nase vorn haben“ wenn sie besonders einfach zu bedienen bzw. verständlich sind und flexibel einsetzbar sind. Auch das Thema der intelligenten Vernetzung von Sensoren wie CO2-Melder mit weiteren Aktoren in der Gebäudeautomation wird durch die aktuelle Lage zusätzlich vorangetrieben. Wer eine zu hohe CO2-Konzentration im Raum – und damit eine zu hohe Aerosolbelastung – detektiert möchte direkt Abhilfe schaffen, ohne ständige alle 20 Minuten daran denken zu müssen, das Fenster aufzumachen. Die direkte Vernetzung mit z.B. Smart-Home-fähigen Geräten wird zunehmen. Da bei der Nachrüstung von Gebäuden oftmals eine niedrigschwellige Investition im Vordergrund der Überlegungen steht, werden sich wohl im ersten Schritt flexible Produkte, die zudem wenig Dreck verursachen bzw. Arbeitsaufwand erfordern, durchsetzen. Ich denke da z.B. an  dezentrale Lüftungsanlagen in Kombination mit CO2-Sensoren, eingebunden über ein herstellerunabhängiges Smart-Home-Gateway oder –System.

Was ist Ihrer Meinung nach beim Kauf eines CO2 Melder besonders wichtig - worauf sollen Käufer achten?

Was ist Ihrer Meinung nach beim Kauf eines CO2 Melder besonders wichtig - worauf sollen Käufer achten?

Auch hier zählt Flexibilität. Also bin ich gebunden an ein Zusatzgerät oder kann ich es Stand-Alone nutzen? Oder die Ortsfrage: Kann ich es als Nutzer in mehreren Räumen verwenden? Besonders wichtig ist, dass das Produkt die Abläufe im Alltag der Personen nicht zusätzlich belastet oder stört. Also z.B. eine dezente , aber klare Meldung einer nötigen Lüftung kann im Schulalltag sehr sinnvoll sein.

Welche USPs haben Ihre Produkte, wie bspw. das Produkt CO2 Melder?

Welche USPs haben Ihre Produkte, wie bspw. das Produkt CO2 Melder?

Der AFRISO CO2-Sensor hat eine klare verständliche Ampelfunktion, die Auskunft gibt, wann die CO2-Belastungsschwelle überschritten ist und damit eine Lüftung notwendig ist. Mit der Netzstecker-Ausführung ist der CO2-Melder in jedem Raum ohne lästige Kabel direkt in der Steckdose optimal verortet und kann damit vom Nutzer auch direkt in andere Räume problemlos mitgenommen werden – Aus unserer Sicht für den Lehrbetrieb in Klassenzimmern, Hörsäälen oder Besprechungsräumen ideal. Wer das Gerät ohne zusätzliche weitere Produkte nutzen will, kann direkt los legen. Wer Wert auf Push-Meldungen aufs Smartphone legt, oder Lüftungsanlagen damit ansteuern möchte, hat mit dem AFRISO Smart-Home System eine Vielzahl an Möglichkeiten unterschiedlichste Hersteller und Produkte zu kombinieren.

Wo können Verbraucher Ihre Produkte erwerben?

Wo können Verbraucher Ihre Produkte erwerben?

AFRISO Smart Home Produkte können über das SHK- und Elektro-Fachhandwerk erworben werden. Auf www.afrisohome.de finden Sie zusätzliche Kontaktmöglichkeiten – wir helfen auch gerne bei der Vermittlung an örtliche Partner in der Nähe. Für die Stand-Alone-Variante CO2-Sensor F gibt es aktuell eine Aktion unter: https://afrisohome.de/co2-raumluftkontrolle/

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der CO2 Melder

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Was ist ein CO2 Melder?

co2 melder im testEin CO2 Melder ist ein Gerät, das die Kohlenstoffdioxid-Konzentration in den Räumlichkeiten des Haushalts oder Büros mit einem Sensor kontrolliert. Es gibt eine Warnung durch einen Alarm ab, wenn dieser erkennt, dass ein bestimmter Wert überstiegen wird. Auf diese Weise sind Sie vor einer Kohlenstoffdioxidvergiftung besser  geschützt. Im Normalfall sind die CO2 Melder Testsieger aus dem externen CO2 Melder Test 2023 im kleinen Format erhältlich. Sie werden zumeist an der Zimmerdecke oder an der Wand montiert. Zum Teil können Sie sie auch auf einem Regal oder auf einem Tisch aufstellen. Testen und vergleichen Sie selbst die Warnmelder in Vergleichstabellen, bei Stiftung Warentest, Analysen und Experimenten im Internet, um nach Abwägung, Inspizierung und Kontrolle Ihren Vergleichssieger küren zu können!

Die CO2 Melder Testsieger aus dem externen Test lassen sich mit Brandgas- und Rauchgasmeldern vergleichen. Manchmal handelt es sich um Kombi-Warnmelder, die neben dem Kohlenstoffmonoxid und –dioxid auch weitere Verbrennungsgase überwachen. Im Vergleich zu Wärme- und Brandmeldern eignen sich die getesteten CO2 Melder auch für verrauchte und warme Zimmer.

Die in den Kohlenstoffdioxid-Meldern verwendeten CO2 Detektoren bzw. Sensoren können bereits kleine Mengen von Kohlendioxid-Konzentrationen aufspüren und daraufhin einen Alarm von sich geben.

Mit einem klassischen CO2 Melder Testsieger aus dem Test ist es nicht möglich andere Rauchgase festzustellen. Diese getesteten Geräte orientieren sich ausschließlich an den Kohlenstoffdioxid-Konzentrationen und kontrollieren diese. Daher werden die CO2 Melder Testsieger häufig mit Rauchgasmeldern kombiniert. Meistens handelt es sich bei den CO2 Meldern um batteriebetriebene Alarmgeräte.

Was ist der Unterschied zwischen einem CO2 Melder und einem CO Melder?

CO2 steht für Kohlendioxid und besteht aus der Verbindung 1 C (Kohlenstoffatom) und 2 O (Sauerstoffatomen)

CO2 GasflascheKohlendioxid ist der Stoff den Menschen und Tiere ausatmen. Außerdem entsteht CO2 bei der Verbrennung von kohlenstoffhaltigen Brennstoffen. Es kommt z. B. in den Autoabgasen von Diesel und Benzinfahrzeugen vor. In der normalen Konzentration ist es nicht giftig für die Menschen. In sehr hoher Konzentration ist es giftig und kann sogar lebensgefährlich sein.

CO2 Melder kommen besonders in der Gastronomie zum Einsatz. So werden CO2-Flaschen zum Beispiel für die Zapfanlage gelagert, denn das CO2 sorgt dafür, dass die Getränke befördert werden. Wenn eine dieser Flasche ein Leck hat und die Zapfanlage in einem gesonderten Raum steht, kann dieser zu einer tödlichen Falle werden. Deshalb gehört in solche Räume auf jeden Fall ein CO2 Melder. In Weinkellern oder in der Landwirtschaft bei Futter-Silos kann durch die Gärung Kohlendioxid entstehen und den Sauerstoff verdrängen. Darum kommen auch hier CO2 Melder zum Einsatz.

CO steht für Kohlenmonoxid und besteht aus der Verbindung: 1 C (Kohlenstoffatom) und 1 O (Sauerstoffatom)

Co melder kaminCO ist bereits in kleinen Mengen in der Luft hochgiftig für den Menschen. Es entsteht vor allem bei der unvollständigen Verbrennung, wofür besonders mobile Gasheizungen, Gasöfen, Öl-Öfen und Kaminfeuer anfällig sind. Besonders in ärmeren Ländern, in denen Menschen keine Heizung zu Hause haben und sich mit provisorischen und veralteten Gasheizungen, selbstgebauten Öfen oder sogar offenen Feuerstellen die Wohnung heizen, passieren leider jeden Winter tragische Todesfälle.

CO Melder sind besonders dann sinnvoll, wenn anstatt einer Zentralheizung weitere Heizmethoden wie Öfen oder Kamin verwendet werden.

Wie funktioniert ein CO2 Melder?

Die Kohlenstoffdioxid-Melder wurden laut einer Erhebung im Rahmen einer Studie so konstruiert, dass sie den CO2-Gehalt in der Raumluft genau messen. Zu diesem Zweck kommt eine elektrochemische Sensorik zum Einsatz. Diese reagiert extrem empfindlich auf Veränderungen in der Luft, sodass eine exakte Messung möglich ist. In dem Moment, wenn der vorgegebene Schwellenwert für Kohlenstoffdioxid überschritten wird, löst der CO2 Melder Testsieger und Vergleichssieger einen Alarm aus. Die definierten Schwellenwerte entsprechen den europäischen Normvorgaben der EN 50291. Hier wird festgelegt, bei welchem Kohlenstoffwert und in welcher Geschwindigkeit ein Alarm ertönt. Bei den EU-Normwerten handelt es sich um Mindestanforderungen, die unbedingt eingehalten werden müssen.

gas heizung co2 melder im testEinige der CO2 Melder Testsieger und Vergleichssieger aus dem externen Test sind nach Nebeneinanderstellung mit einem Vorwarnsystem ausgerüstet. Dieses warnt die Benutzer mit einem optischen Signal, wenn die Kohlenstoffdioxidwerte sich den Schwellenwerten nähern.

Für die zuverlässige Funktionalität der CO2 Melder Testsieger ist die CO2-Konzentration nach externem Testlauf und Experiment also ein sehr wichtiger Punkt. Sie wird in der Einheit PPM gemessen (parts per million), die auch bei anderen physikalischen Messverfahren verwendet wird. Bei einer CO2-Konzentration von ca. 1000 ppm, muss der Gasmelder innerhalb eines bestimmten Zeitraums eine Alarmauslösung geben. Bis zu 500 ppm liegt der Wert im Normalbereich für Innenräume.

Das optische Signal des Vorwarnsystems hilft dabei, die Reaktionszeit zu verkürzen und die Gefahr zu minimieren. Spätestens, wenn das akustische Signal erklingt, müssen Sie handeln und sich vor dem Kohlenstoffdioxid in der Luft in Sicherheit bringen. Der CO2 Melder Testsieger von Stiftung Warentest funktioniert nach Probe und Vergleich also als sicherer Schutz vor Vergiftungserscheinungen und kann Leben retten.

Vorteile & Anwendungsbereiche

Der Einsatz von einem CO2 Melder Testsieger aus dem externen CO2 Melder Test mit Vergleichstabelle 2023 bietet Ihnen ein hohes Maß an Sicherheit. Rauchwarnmelder haben sich bereits etabliert und sind inzwischen Pflicht. Die CO2 Melder Testsieger aus externen Untersuchungen, Produkttests, Praxistests und Warentests sind jedoch noch nicht so weit.  Sie finden sie aber inzwischen in immer mehr Wohnungen. Besonders in Räumen mit einer Feuerstätte dienen sie im Vergleich zu anderen Produkten als zusätzliche Sicherung. Bei einem Kamin oder einer Gastherme kann verglichen viel Kohlenstoffdioxid austreten und die Gesundheit bedrohen. Hier erweisen sich die CO2 Melder aus dem Online CO2 Melder Test als besonders nützlich. Testen und vergleichen Sie selbst die Warnmelder in Auswertungen, Testergebnissen, Gegenüberstellungen und Testberichten im Internet! Nach Nebeneinanderstellung, Abwägung und Inspizierung finden Sie bestimmt schnell Ihren Vergleichssieger in Kongruenz mit Ihren Wünschen!

kaffee pause vorteile schreiben bezüglich co2 melderDie handlichen Kohlenstoffdioxid-Melder können Sie selbst installieren. Es ist also nicht nötig, einen Fachbetrieb damit zu beauftragen. Am besten positionieren Sie die Geräte nahe am Abzugschacht der Gastherme oder in der Umgebung der offenen Kaminstelle.

Die getesteten CO2 Melder mit der besten Testnote in der Auswertung haben eine Haltbarkeit von mindestens drei Jahren. Teilweise liegt die Lebensdauer sogar bei bis zu zehn Jahren. Diese eingeschränkte Nutzungsdauer erfordert einen anschließenden Austausch der Geräte. Daher können Sie CO2 Melder mit einem fest integrierten Akku verwenden. Dieser hält ebenso lange wie das Meldegerät und muss deshalb nicht ausgewechselt werden. Mit dem fest verbauten Akku ist der CO2 Melder zu jedem Zeitpunkt einsatzbereit.  Sie müssen nichts weiter vorbereiten, wenn Sie ihn montieren. Wer einen CO2 Melder besitzt, sollte wissen, dass er nicht den Rauchmelder ersetzen kann.

co2 melder mit lcd display im melder testDaher kommen die CO2 Melder aus dem aktuellen Online Test oft ergänzend zu Rauchmeldern zum Einsatz. Während der Rauchmelder einen Brand frühzeitig erkennt, stellt der Kohlenstoffdioxid-Melder fest, wie hoch der CO2-Wert ist.

Er verhindert somit nach Probe im Rahmen eines Versuches CO2-Vergiftungen und senkt auf diese Weise die Lebensgefahr. Gerade in Räumen mit offenen Brennstellen sollten Sie deshalb nicht auf einen modernen CO2 Melder Testsieger aus dem Online Testlauf verzichten.

CO2 Melder lassen sich laut Gegenüberstellung von Testberichten in mehreren Räumen montieren und benötigen kaum Platz. Bei den neueren Geräten ist eine Vernetzung möglich. Diese stellt sicher, dass Sie einen Alarm auch dann erkennen, wenn Sie sich in einem anderen Bereich des Hauses aufhalten.

Welche Arten von CO2 Meldern gibt es?

Bei einem Blick auf die aktuellen CO2 Melder aus dem Vergleichstest sowie diversen Online Tests fällt auf, dass sich die Geräte in ihrer Funktionalität, in der Art der Batterien sowie in einigen anderen Punkten unterscheiden. Grundsätzlich handelt es sich jedoch um vergleichbare Kohlenstoffdioxid-Melder.

co2 melder unboxingDie einfachen CO2 Melder funktionieren lediglich mit einem akustischen Signal.  Es gibt aber auch viele Ausführungen, die zusätzlich ein optisches Alarmsignal haben und mit einem Display in Ähnlichkeit zum Rauchmelder ausgerüstet sind. Zudem kann ein Voralarm vorhanden sein. Bei diesen optimierten Meldern blinkt eine LED auf, wenn der gemessene CO2 Wert sich der 50 ppm Marke nähert. So wird die Aufmerksamkeit der Personen, die sich im Zimmer aufhalten, bereits geweckt. Sie können also der Kohlenstoffdioxidkonzentration schon entgegenwirken, bevor der echte Alarm ausgelöst wird, und diesen möglicherweise sogar verhindern.

Gleichzeitig ist es wichtig, die Quelle für die hohe CO2-Konzentration zu suchen. Gegebenenfalls müssen Sie dafür einen Fachmann beauftragen, der sich mit den erforderlichen Maßnahmen auskennt.

Bei den innovativen CO2 Meldern aus den Online Tests, Untersuchungen und Eignungsprüfungen gibt es häufig erweiterte Komfort-Funktionen. Diese erlauben es, bestimmte Werte zu speichern oder einen automatischen Selbsttest durchzuführen. Nützliche Extras der modernen CO2 Melder Testsieger sind außerdem ein LED Warnblinklicht, das die Benutzer auf die schwächelnde Batterie aufmerksam macht, und ein Display, auf dem man spezielle Hinweise nachlesen kann.

Viele CO2 Melder aus Produkttests, Warentests und Praxistests haben eine Taste für die Stummschaltung in Ähnlichkeit zum Rauchmelder. Diese deaktiviert den Alarmton, sodass Sie bei der Suche nach der Ursache und beim Lüften nicht ständig das schrille Signal im Ohr haben.

Ein weiteres Unterscheidungsmerkmal bei den CO2 Meldern namenhafter Hersteller bezieht sich auf die Energieversorgung. Ein Großteil der Geräte wird mit Batterien betrieben. Diese haben eine begrenzte Lebensdauer, sodass nach einer gewissen Zeit ein Batteriewechsel nötig ist. Andere CO2 Melder aus dem Test sind mit einer fest integrierten Langzeitbatterie versehen.

Hier können Sie auf den Batterieaustausch verzichten, denn diese hält ebenso lange wie das Meldegerät selbst.

Abgesehen von den batteriebetriebenen Kohlendioxidmeldern von bekannten Herstellern gibt es auch Geräte, die mit dem Stromnetz verbunden werden. Sie sind für den üblichen 230 Volt Netzanschluss ausgelegt und verfügen über ein passendes Stromkabel.

co2 melder verbunden mit smartphone im testDie moderne Art der Vernetzung wirkt sich auch auf den Einsatz der CO2 Melder aus. Diese verfügen zum Teil über ein Funkmodul oder lassen sich im Bedarfsfall nachrüsten. So stehen die CO2 Melder miteinander in Verbindung und können außerdem mit anderen Meldern kombiniert werden. Ein vernetztes System sorgt dafür, dass Sie im Haus jederzeit und überall die Kontrolle behalten.

Ein Alarm wird laut einer Studie rechtzeitig erkannt, auch wenn Sie sich am anderen Ende des Gebäudes befinden. Die großflächige Absicherung mithilfe von CO2 Meldern und Rauchmeldern aus der Bestenliste eignet sich nicht nur für Privatimmobilien, sondern auch für gewerblich genutzte Räumlichkeiten.

Die Vorteile der CO2 Melder:

  • erhöhte Sicherheit gegen Kohlendioxidvergiftung,
  • vielseitig einsetzbares und gleichzeitig unauffälliges Frühwarnsystem,
  • lange Lebensdauer von drei bis zehn Jahren,
  • günstiger Kaufpreis,
  • teilweise mit Zusatzfunktionen ausgestattet.

Die Nachteile der CO2 Melder:

  • Fehlalarme möglich, vor allem bei Billigprodukten,
  • regelmäßige Funktionstests sind nötig.

So werden die CO2 Melder getestet

Im externen Test der CO2 Melder wurden alle wichtigen Aspekte gecheckt. Dabei ging es um die Funktionen der verschiedenen Geräte sowie um die Bedienung. Im Vordergrund stehen dabei immer die Sicherheitskriterien. Wenn Sie sich bei den CO2 Meldegeräten umsehen, sollten Sie mehrere Punkte berücksichtigen und darauf achten, dass die eigenen Ansprüche perfekt erfüllt werden. Abgesehen von der zuverlässigen Funktionsweise geht es unter anderem um die Anpassungsmöglichkeiten an die eigene Umgebung und an die Montageart.

Die Zuverlässigkeit

co2 melder montageDie CO2 Melder müssen absolut in Kongruenz zu Ihren Wünschen zuverlässig arbeiten, damit Sie sich auf ihre sichere Funktion verlassen können. Beim Blick auf die eingesetzte Technik ist es deshalb wichtig, den Innovationsgrad zu beachten und die einzelnen Gerätedaten zu prüfen. Im Fokus steht dabei die Warnfunktion, die die Benutzer in Übereinstimmung rechtzeitig alarmiert und so vor den schlimmen Folgen einer Kohlendioxidvergiftung schützt.

Die Lautstärke

Das Signal des CO2 Melders muss laut genug sein, damit Sie es auch dann hören, wenn Sie eingeschlafen ist. Bei den modernen Warnmeldern lässt sich die Lautstärke teilweise regulieren. Sie sollten jedoch einen möglichst lauten Ton wählen, damit er nicht zu überhören ist, selbst wenn Sie zwischendurch den Raum mit der offenen Feuerstelle verlassen.

Mit oder ohne Display

Bei älteren CO2 Meldern fehlt laut einer Erhebung und in Übereinstimmung mit Expertenaussagen oft noch das Display. Dieses kann jedoch sinnvoll sein, damit Sie immer die aktuellen Kohlenstoffdioxidwerte im Blick haben. So lässt sich zwischendurch prüfen, wie hoch der Wert ist. Bei den Testsiegern der CO2 Melder ist das Display oft beleuchtet, sodass ein einfaches Ablesen unterstützt wird. Hier erkennen Sie die angezeigten Daten sofort, auch bei ungünstigen Lichtverhältnissen.

Die Bedienung

Die Bedienung der CO2 Melder aus dem Test ist üblicherweise unkompliziert. Die Hersteller richten sich hier nach den Vorstellungen der Verbraucher und arbeiten mit einem entsprechend einfachen Aufbau. Die Tasten sind klar zu erkennen und die Menüführung zeichnet sich durch eine übersichtliche Strukturierung aus.

So finden Sie schnell die gewünschten Einstelloptionen und können innerhalb von wenigen Schritten bestimmte Daten abrufen oder eine Anpassung vornehmen.

Der Funktionsumfang

nest melder an der wandDie Hauptfunktion der CO2 Melder besteht darin, vor einem zu hohen Kohlendioxidgehalt in der Raumluft zu warnen. Neben der Alarmfunktion sind jedoch noch einige andere funktionale Aspekte wichtig. Hierbei handelt es sich zum Beispiel um die Luftwerte, die permanent von dem Gerät gemessen werden. Diese lassen sich bei den modernen Kohlendioxidmeldern leicht abrufen und oft auch speichern.

Die Selbsttest-Funktion

Zu den Extrafunktionen gehört der Selbsttest. Dieser gibt den Anwendern die Sicherheit, dass der Melder richtig funktioniert. Gerade wenn er längere Zeit keinen Alarm ausgelöst hat, sollten Sie hin und wieder einen Selbsttest initiieren. Ein Testschalter erleichtert diesen Prozess und zeigt sofort, ob alles einwandfrei abläuft und ob die Batterie im Gerät noch in Ordnung ist.

Mit oder ohne Voralarm

Ein CO2 Melder ohne Voralarm gibt erst dann einen Alarmton ab, wenn der Schwellenwert der Kohlendioxid-Konzentration erreicht ist. Der Voralarm kann schon vorher eine Warnung auslösen und ermöglicht dadurch ein frühzeitiges Handeln. Die heutigen CO2 Warnmelder sind fast alle mit einem solchen Voralarm ausgerüstet, sodass sie der europäischen Norm entsprechen.

Die Lebensdauer: Sensoren und Batterien

Die Sensoren für die Erkennung der CO2-Konzentration sind sehr beständig und können bis zu zehn Jahre lang halten. Bei einigen CO2 Meldern ist die Sensorik jedoch etwas empfindlicher, sodass die Geräte beispielsweise nach drei oder fünf Jahren ausgewechselt werden müssen. Auch die Art der Batterien sagt etwas über die Haltbarkeit der Warnmelder aus. Bei den fest eingebauten Batterien handelt es sich um Langzeitbatterien, die ebenso lange funktionieren wie der Melder selbst. Klassische Alkaline-Batterien müssen Sie jedoch oft schon früher auswechseln, was kein Problem darstellt, da sie nicht fest integriert sind.

Die Montage

In den meisten Fällen werden die CO2 Melder an der Wand oder Decke angebracht. Dafür können Sie Schrauben und Dübel verwenden oder zu einer magnetischen Befestigung greifen. Besonders bequem ist die Montage mit Magneten, die den Verbrauchern das umständliche Schrauben erspart. Auch der Batterieaustausch ist bei einer Magnethalterung unproblematisch. Die Fixierung mit Schrauben gilt als besonders sicher, doch die modernen Magnetelemente erweisen sich ebenfalls als zuverlässige und dauerhafte Montageart.

Der Energieverbrauch

Hochwertige, leistungsfähige CO2 Melder aus dem Test  2023 kosten oft mehr als die Billiggeräte. Sie bieten dafür viele Funktionen und verbrauchen trotzdem wenig Strom. Das gilt sowohl für die Melder mit Batterie als auch für die strombetriebenen Geräte. Die Verbrauchswerte sind im Allgemeinen recht gering. Es lohnt sich trotzdem ein genauer Vergleich, vor allem, wenn Sie gleich mehrere CO2 Melder kaufen möchten.

Worauf muss ich beim Kauf von einem CO2 Melder achten?

1x Nemaxx Co Melder - intelligenter Kohlenmonoxid Sensor, batteriebetriebener Warner und Alarm mit Digitalanzeige - nach DIN EN50291Dem Kauf eines CO2 Melders sollte eine eingehende Recherche vorausgehen. Nur diejenigen, die auf Qualität achten, können sicher sein, dass die Warnmelder auch zuverlässig Alarm auslösen, wenn der Kohlendioxidgehalt in der Luft ansteigt.

Im Gegensatz zu den billigen Produkten haben die Testsieger der CO2 Melder eine längere Lebensdauer. Außerdem werden sie von einem Sicherheitszertifikat gekennzeichnet. Das Siegel DIN EN 50291 deutet darauf hin, dass die Geräte eine Haltbarkeit von sechs bis zehn Jahren haben. Die Billigausführung hält hingegen oft nicht länger als ein Jahr. Besonders langlebig sind die CO2 Detektoren mit Lithiumbatterie. Hierbei handelt es sich um eine Langzeit-Batterie, die Sie nicht austauschen müssen, denn sie hat die gleiche Lebensdauer wie der CO2 Melder.

Bei den hochwertigen Meldegeräten steht den Benutzern eine digitale Anzeige zur Verfügung. Dieses Display Ihnen zeigt bei einigen Meldern nicht nur die Spitzenwerte an, sondern kann auch den Ereignisspeicher aufrufen und die CO2-Konzentration der vergangenen Stunden oder Tage indizieren.

Wenn Sie sich für einen CO2 Melder Testsieger entscheiden, können Sie darauf vertrauen, dass die Sensorik mindestens sechs oder sieben Jahre hält. Bei der Auswahl sollten Sie außerdem die Montagemöglichkeiten prüfen. Einige der Melder eignen sich ausschließlich für die Wandmontage, andere lassen sich an der Decke fixieren oder einfach aufstellen.

Bei der Prüfung der verschiedenen Qualitätsmerkmale erfahren Sie auch, wie laut der CO2 Melder Alarm schlägt. Empfohlen wird ein Alarmton von etwa 85 dB. Bei dieser Lautstärke sollte es kein Problem sein, das Warnsignal zu hören, selbst wenn Sie sich weit entfernt von dem Gerät aufhalten.

Einige der Meldegeräte eignen sich vorwiegend für kleine Räume, andere sind auf große Zimmer ausgelegt. Bei der Suche nach einem passenden CO2 Melder aus dem Test ist es wichtig, die Messbereiche auf diesen Aspekt hin zu untersuchen. Möglicherweise arbeiten die CO2 Melder für große Räume in kleineren Zimmern nicht mit der nötigen Präzision. Und auch beim Einsatz von Meldegeräten für kleine Räume in einem großen Saal kann es zu Problemen kommen. Die größenorientierte Ausrichtung der CO2 Melder dürfen Sie deshalb nicht vernachlässigen.

Ein weiterer entscheidender Faktor betrifft die Handhabung der Kohlenstoffdioxidmelder. Bei einem Blick auf das Bedienfeld ist schnell zu erkennen, ob sich das Gerät einfach benutzen lässt oder ob Sie erst einmal das komplette Handbuch durcharbeiten müssen. Die simpel zu bedienenden CO2 Melder punkten durch eine klare Menüführung und maßgeschneiderte Funktionen. Doch nicht immer ist eine Vielzahl von technischen Extras gewünscht. Einige Verbraucher wünschen sich kompakte Meldegeräte ohne Raffinessen. Andere Nutzer setzen auf innovative Vernetzungsmöglichkeiten und stellen entsprechend komplexe Anforderungen an die CO2 Melder.

Kurzinformation zu führenden 7 Herstellern

Die Produzenten der CO2 Melder aus dem Test orientieren sich an dem Ziel, ihren Kunden die bestmögliche Sicherheit zu bieten. Gleichzeitig setzen sie auf eine leicht nachvollziehbare Handhabung sowie auf faire Preise. So sind CO2 Melder entstanden, die mehrere Ansprüche zufriedenstellen. Die modernen Warnmelder sind mit allen wichtigen Elementen ausgestattet, die gefordert werden. Teilweise haben Sie noch zusätzliche Besonderheiten, die ihren Einsatz noch simpler machen. Bei der Weiterentwicklung im Bereich der Kohlendioxidmessung konnten sich vor allem die im Folgenden aufgelisteten Hersteller bewähren.

  • Voltus
  • Ei Electronics
  • Kidde
  • ABUS
  • Nest
  • Fireangel
  • Smartwares
Die Voltus GmbH hat mit ihrem Sortiment für Elektrobedarf bereits große Erfolge erreicht. Das Unternehmen besteht seit 2004. In dem stark anwachsenden Markt für Elektronikartikel spielen nicht nur die CO2 Melder eine wichtige Rolle. Auch Schalterprogramme, Beleuchtung und Türsprechanlagen gehören zum Sortiment von Voltus. Zudem beschäftigt sich der Anbieter an Weiterentwicklungen im Bereich der Hausautomation. Für die Kunden bedeutet das eine weitere Sicherheitsstufe, denn im smarten Zuhause kommunizieren die Sicherheitstechnik und die anderen Anlagen direkt miteinander.
Die irische Firma Ei Electronics entwickelt und produziert hauptsächlich Rauch- und Kohlenmonoxidmelder für den privaten Gebrauch. Die Herstellung der Geräte erfolgt direkt im eigenen Werk. Dabei finden detaillierte Qualitätskontrollen statt, die den geltenden Prüfstandards entsprechen. Ei Electronics sieht die gesetzlichen Anforderungen als Mindeststandard an und präsentiert den Kunden sehr zuverlässige Lösungen. Entsprechend ausgereift sind die Frühwarngeräte, die weiterhin verfeinert werden.
Bei Kidde handelt es sich um eine Marke aus Deutschland, die zu den anerkannten und kompetenten Experten im Bereich von Sicherheitslösungen zählt. Im Fokus der Firmenphilosophie steht die Vereinbarung von Top-Qualität und hoher Funktionalität. Kidde möchte die Verbraucher so gut wie möglich vor Gefahren schützen und entwickelt auf dieser Grundlage seine ausgereiften Lösungen noch weiter. Dabei geht es um verschiedene Schutzsysteme, vom industriellen Brandschutz bis hin zu CO2 Meldern für den Privathaushalt. Die Kidde Deutschland GmbH stellt komplette Systeme bereit sowie kleine Meldegeräte. Unabhängig von der Größenordnung der jeweiligen Lösung ist dabei eine gute Wirtschaftlichkeit gewährleistet. Die Systemlösungen basieren auf durchdachten Konzepten und sind dadurch absolut zukunftstauglich.
ABUS ist eine Traditionsfirma mit langer Unternehmensgeschichte, die bis in die 1920er Jahre zurückreicht. Als wichtigstes Thema steht für die Experten von ABUS die Sicherheit im Mittelpunkt. Zu den international bekannten Produkten des Unternehmens gehören die Schlüsselsysteme. Inzwischen konnte das Sortiment jedoch mehr und mehr erweitert werden. Abgesehen von den klassischen Schlüsselsystemen und den sicherheitstechnischen Lösungen findet man im Produktspektrum auch Rauch- und CO2 Meldeanlagen.
Das US-amerikanische Unternehmen Nest hat seinen Firmensitz in Palo Alto, Kalifornien. Es präsentiert eine ausgewählte Palette von nutzerfreundlichen Sicherheitsprodukten. Unter der Marke Nest Protect stehen zahlreiche Meldegeräte und weitere moderne Lösungen für die Kunden bereit. Die Vernetzungsmöglichkeiten machen es möglich, das Zuhause perfekt abzusichern, sei es vor Brandgefahr, vor Kohlendioxid oder vor unbefugtem Eindringen.
Die Firma Fireangel präsentiert hochklassige CO2 Melder sowie Rauchmelder, die Hitze und andere Gefahren detektieren. Durch die innovativen Geräte ist es möglich, eine hohe Alarmsicherheit zu gewährleisten. Zu den gefragten Produkten von Fireangel gehört beispielsweise die Serie Thermoptek. Mit den modernen Meldegeräten wird die Raumluft detailliert auf Rauchpartikel und außergewöhnliche Temperaturen untersucht.
Smartwares ist die Verkürzung des kompletten Firmennamens Smartwares Safety & Lighting GmbH aus Arnsberg. Die Experten für zuverlässige Sicherheitssysteme können bereits große Marketingerfolge verzeichnen. Eine lange Lebensdauer, stabile Befestigungselemente und weitere Vorzüge sind überzeugende Argumente, sich für CO2 Melder von Smartwares zu entscheiden.

 

Internet vs. Fachhandel: Wo kaufe ich meine CO2 Melder am besten?

Hochwertige CO2 Melder können Sie im Elektromarkt erwerben und auch im großen Warenhaus. Manchmal finden Sie diese Meldegeräte auch auf der Angebotsfläche eines Drogerie- oder Supermarktes. Allerdings kann es schwierig werden, hier eine genaue Recherche durchzuführen. Die Online-Suche ist daher für die Suche nach einem CO2 Melder eher geeignet. Hier können Sie sich umfassend über die verfügbaren Kohlendioxidmelder informieren. Außerdem erfahren Sie einiges über die verschiedenen Marken und die jeweiligen Qualitätsmerkmale der Geräte.

In kleinen Städten gibt es teilweise keine Fachgeschäfte oder Elektromärkte, sodass man etwas weiter fahren muss, um mehr Details über die CO2 Melder aus dem Test zu erfahren. Das Internet ist hingegen von überall aus zu nutzen, sodass Sie nicht erst ein Geschäft aufsuchen müssen. Bei der Online-Recherche gelangen Sie zu den Internet-Shops, wo Sie eine große Auswahl haben. Hier finden Sie  die genauen Gerätedaten sowie alles Wissenswerte zur Thematik.

KIDDE CO-Alarm X10-D mit Display KohlenmonoxidmelderBei der Produktsuche via Internet können die Kunden Filter sowie Sortierungen nutzen. Das ist sehr hilfreich, wenn Sie sich bereits feste Vorstellungen von der richtigen Geräteart gemacht haben. Bestimmte Merkmale und ein Preisbereich lassen sich auf diese Weise einstellen. So wird die anfangs noch große Auswahl entsprechend des individuellen Bedarfs eingeschränkt. Interessant ist die Möglichkeit, andere Kundenmeinungen zu lesen. Die Beurteilungen helfen Ihnen dabei, sich über die unterschiedlichen Features der CO2 Melder zu informieren und einen Eindruck von der Qualität zu bekommen.

Die Bestellung selbst braucht nur wenig Klicks und Eingaben. Nach einem Blick auf die Lieferbedingungen müssen Sie lediglich die priorisierte Zahlungsart aussuchen und können dann den Online-Kauf abschließen.

Wissenswertes & Ratgeber

Die Ratgeber zu den Kohlendioxid-Warnmeldern informieren Sie über die richtige Platzierung dieser Geräte und liefern außerdem nützliche Infos zu der grundsätzlichen Gefahr von Rauchgas. Das Kohlendioxid hat bei einer normalen Temperatur etwa das gleiche Gewicht wie Atemluft. Es kann sich also frei verteilen.

Aus diesem Grund wird empfohlen, die CO2 Melder aus dem Test im Kopfhöhe zu montieren. Als Richtwert wird zumeist eine Höhe von etwa 1,70 Metern angegeben. Hier ist der Unterschied zu den Rauchmeldern zu beachten, die an der Zimmerdecke angebracht werden. Die Platzierung an der Decke bietet sich lediglich in unmittelbarer Nähe zum Gasverursacher an, also direkt über dem Kaminofen oder an der Gastherme. Abhängig von dem Aufstellort eines Ofens und von der Raumaufteilung kann auch eine zentrale Stelle im Wohnungsflur oder im Schlafbereich der richtige Platz für den CO2 Melder sein.

co2-melder-test-frame-3355027_1280Teilweise werden die Meldegeräte nicht an die Zimmerwand geschraubt, sondern auf einem Tisch oder anderem Möbelstück aufgestellt. Sie dürfen ihn aber nicht hinter einem Vorhang anbringen oder mit Möbeln verstellen. Wenn Stoffe oder Möbelstücke im Weg sind, können die Geräte nicht optimal arbeiten, sodass Sie keinen guten Schutz gegen die mögliche Rauchgasentwicklung haben. Außerdem behindern störende Schränke oder Vorhänge die Wartungsarbeiten.

In den meisten Fällen werden die privat eingesetzten CO2 Melder aus dem Testvergleich mit einer Batterie betrieben. Die Geräte selbst brauchen üblicherweise keine Wartung. Lediglich die Batterie muss gelegentlich gewechselt werden, es sei denn, Sie entscheiden sich für einen Melder mit fest eingebauter Langzeit-Batterie.

Auch die besten Testsieger der CO2 Melder haben nur eine begrenzte Haltbarkeit. Darum müssen Sie die Geräte meistens nach spätestens zehn Jahren ersetzen. Das hängt mit der Sensorik zusammen, die nach einer gewissen Einsatzdauer schwächeln. In den Produktbeschreibungen erfahren die Käufer alle Details zur Lebensdauer. Die Hersteller sind dazu verpflichtet, eine eindeutige Aussage zu der drei- bis zehnjährigen Haltbarkeit zu machen. Damit erhalten die Käufer eine zuverlässige Entscheidungshilfe.

Abgesehen von den reinen Gerätedaten sind die Hintergründe zur Anwendung der CO2 Melder sehr informativ. Für die Kaufinteressenten lohnt sich deshalb auch ein Blick auf die geschichtliche Entwicklung. Nach der Vorstellung der Historie folgen noch einige andere Hinweise, die sich auf die Einsatzmöglichkeiten, die Wartung und ähnliche Aspekte konzentrieren.

Die Geschichte der CO2 Melder

Die Historie der CO2 Melder begründet sich auf der Nutzung von Kohlenstoffdioxid, das bereits um 1.000 vor Christus zum Einsatz kam. Durch den Einsatz des Kohlendioxids wurden Metallerze bei der Verhüttung reduziert. Die Menschen kannten sich damals noch nicht mit den genauen Merkmalen dieses Gases aus, trotzdem nutzten sie es beim Betrieb der damaligen Rennöfen.

taschenuhr als symbol der geschichteAls man festgestellt hatte, dass das Einatmen von Kohlenstoffdioxid tödliche Folgen hat, wurde das Gas in der griechischen Antike sowie von den Römern für Hinrichtungen verwendet. Andere Dokumente über die Gefahr dieses Gases stammen aus dem Mittelalter. Unter anderem gibt es Berichte aus dem 13. Jahrhundert, in denen festgehalten wurde, dass beim Verbrennen von Holz ein giftiges Gas entsteht.

Der Begriff Kohlenstoffdioxid war in der damaligen Zeit aber noch nicht bekannt.

Im 17. Jahrhundert führte Johan Baptista van Helmont Versuche mit dem sogenannten gas carbonum durch. Hierbei handelte es sich um eine Gasmischung, die sich aus Kohlenstoffmonoxid und Kohlenstoffdioxid zusammensetzte. In der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts gelang es Joseph de Lassone, einem Chemiker aus Frankreich, Kohlenstoffmonoxid herzustellen, indem er Zinkoxid mit Koks erhitzte. Er erkannte jedoch noch nicht, um welches Gas es sich handelte, und identifizierte es fälschlicherweise als Wasserstoff.

Um 1800 produzierte Joseph Priestley Kohlenstoffmonoxid dadurch her, dass er Kohlenstoffdioxid über ein heißes Eisen führte. Wenig später setzte William Cumberland Cruikshank die gleiche Methode ein und schlug gleichzeitig die richtige chemische Definition vor: CO.

Im 19. Jahrhundert testete Claude Bernard die giftigen Eigenschaften des Gases auf Hunde. In dieser Zeit erhöhte sich die Nachfrage an Leuchtgasen. Vor allem in England arbeitete die Industrie an einem neuen Verfahren, um Kohle zu vergasen. Mit dem beginnenden 20. Jahrhundert schritten die Entwicklungen fort. In der Chemieindustrie wurden Hochdruckverfahren getestet. Damit sollte der steigende Bedarf an CO-haltigen Gasen gedeckt werden. Als der Winkler-Generator und andere Vergaserformen erfunden wurden, war es möglich, die Kohlevergasung im großen Umfang zu fördern.

Die tödliche Wirkung von Kohlenstoffdioxid war dabei immer eine drohende Gefahr. Ebenso wie früher bei den Griechen und Römern kam das Gas auch noch im 20. Jahrhundert im Zusammenhang mit Exekutionen zum Einsatz.

co2 melder im testIn der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts kam es immer wieder zu Unfällen mit Kohlenstoffdioxid, die verdeutlichten, dass die Sicherheitsstandards verbessert werden mussten. Um diesem Risiko etwas entgegenzusetzen, wurden CO2 Melder entwickelt. Vergleichbar mit den Rauchmeldern und ähnlichen Warnsystemen sollten sie die Gaskonzentration in der Luft messen und daraufhin ein Signal auslösen. Kohlenstoffdioxid ist besonders bedrohlich, da man es nicht direkt wahrnehmen kann. Das unsichtbare Gas ist lebensgefährlich. Genau darum bedarf es einer zuverlässigen Kontrolle.

Noch immer gibt es Meldungen über Todesfälle durch eine Kohlendioxidvergiftung. Eigentlich sollten auch junge Menschen das Risiko kennen und entsprechend vorsichtig mit Feuerstellen sein. Die Veröffentlichung solcher Unfälle verstärkt die Vorsicht in vielen Bereichen. An den sich verändernden Statistiken ist allmählich eine Besserung zu erkennen. Dennoch fallen die Zahlen der Krankheitsfälle durch Kohlendioxidvergiftung noch immer sehr hoch aus. Das Bundesinstitut für Risikobewertung prüft die einzelnen Fälle und arbeitet weiter an einem verstärkten Risikobewusstsein. Eine Unachtsamkeit im Zusammenhang mit CO2 bedeutet Lebensgefahr, doch diese lässt sich mit der nötigen Vorsicht vermeiden.

Heute weiß man, dass Kohlendioxid durch Verbrennungsprozesse entsteht und bei nicht ausreichender Sauerstoffzufuhr lebensbedrohlich wird. Entsprechend gut ausgerüstet sind die modernen Heizungsanlagen und Gasthermen. Vor allem, wenn Sie einen Kaminofen im Haus haben, sollten Sie sich einen CO2 Melder anschaffen. Das gilt auch für die Öfen, die regelmäßig gewartet und überprüft werden.

Die CO2 Melder arbeiten mit einer fein eingestellten Sensorik und stellen sofort fest, wenn die zulässigen Schwellwerte der CO-Konzentration überschritten werden. Neben dem Alarmton lösen die neueren Geräte oft auch ein optisch erkennbares Signal aus. Bei den neusten Modellen ist zudem eine Vernetzung mit dem gesamten Haussystem möglich. Hier erfolgt die Übertragung per Funk, sodass Sie in allen Räumen der Wohnung sofort über einen Störfall informiert werden.

Während die früheren CO2 Melder nur ein Warnsignal auslösten, können die aktuellen Geräte auch die gemessenen Werte aufzeichnen. So lässt sich die Veränderung der CO2-Konzentration auch im Nachhinein prüfen. Das geschieht über das Bedienfeld und das moderne Display. Auch hierin unterscheiden sich die neuen Kohlendioxid-Melder von den älteren Modellen.

Zahlen, Daten, Fakten rund um den CO2 Melder

Wenn Sie sich die statistischen Zahlen zu den Todesfällen durch Kohlendioxid ansehen, fragen Sie sich wahrscheinlich, warum die CO2 Melder noch nicht Pflicht sind. Schließlich sind auch Rauchmelder vorgeschrieben. In den USA und in Großbritannien findet man die Warnmelder inzwischen schon in sehr vielen Haushalten, doch Deutschland scheint hinterherzuhinken. Das Bewusstsein verändert sich jedoch, darum interessieren sich mittlerweile immer mehr Immobilienbesitzer, Wohnungseigentümer und Mieter für die nützlichen CO2 Melder.

Die Zahlen der CO2-Unfälle haben sich zwar verringert, doch es kommt weiterhin zu vermeidbaren Todesfällen und Erkrankungen durch Kohlendioxid. Die Experten schätzen, dass etwa 30 % der CO2-Vergiftungen gar nicht in den Statistiken auftauchen. Trotzdem kann eine solche Vergiftung zu Folgeschäden führen, die zu spät behandelt werden.

co2 melder ilustration zahlenUm die Gefahr zu reduzieren und die Krankheits- und Todesfälle zu bekämpfen, raten die Fachleute dazu, CO2 Melder in der Privatwohnung zu verwenden. Diese Geräte helfen Ihnen bei der frühzeitigen Erkennung einer erhöhten Kohlenstoffdioxidkonzentration. Bei starken Veränderungen der Umgebungsluft geben sie eine hörbare und oft auch sichtbare Warnung ab. Damit kann eine gefährliche Vergiftung rechtzeitig verhindert werden.

Wer sich bei dem Verband der Feuerwehren (VdF) informiert, erfährt mehr über die sinnvollen Warnmelder, die für mehr Sicherheit in der Wohnung sorgen. Allerdings sollten Sie sich bewusst machen, dass der Melder kein Ersatz für die Heizungswartung ist. Eine regelmäßige Instandhaltung von Gastherme und anderen Heizsystemen wie Durchlauferhitzer oder Kaminofen muss daher auch mit mehreren CO2 Meldern in der Wohnung durchgeführt werden.

Mit ihrer speziell entwickelten Technik sind die Kohlendioxidmelder darauf ausgelegt, die Umgebungsluft zu messen. Elektrochemische Sensoren stellen fest, wie hoch die CO2 Konzentration ist. Ab einem bestimmten Wert löst das Meldegerät dann Alarm aus. Die genauen Schwellenwerte gibt die Norm EN 50291 vor. Bei den Werten handelt es sich um Mindestanforderungen, was bedeutet, dass sie nicht missachtet werden dürfen.

ABUS Rauchwarnmelder RM10Allerdings gibt es einige CO2 Melder aus dem Test, die mit einem Voralarm ein frühzeitiges Signal auslösen. Dieser Voralarm meldet den Personen im Raum bereits einen erhöhten CO2 Wert, auch wenn dieser noch unter der eigentlichen Auslöseschwelle liegt. Ein solches Signal erfolgt zur Unterscheidung nicht durch einen akustische Alarmton, sondern lediglich als Blinksignal oder über das Display. Mit dem Voralarm können Sie schon handeln, bevor die CO2 Konzentration gefährlich wird.

Für den Einsatz von CO2 Meldern gibt es in Deutschland keine gesetzliche Pflicht. Es liegen jedoch Empfehlungen vor, die beispielsweise vom Verband der deutschen Feuerwehren kommen. Diese geben den Ratschlag, jeden Haushalt mit einem CO2 Melder auszustatten. Im Alltag werden viele Produkte verwendet, die für einen Anstieg der Kohlenstoffdioxid-Konzentration sorgen können.

In der festgelegten Norm EN 50291 sind die genauen Bestimmungen für die CO2 Melder festgehalten. Diese beziehen sich auf die Ausstattung und Funktionsweise. Mithilfe des sicheren Prüfverfahrens soll die Detektion der Kohlendioxid-Konzentration unterstützt werden. Damit sollen die Geräte die Sicherheit in Wohnhäusern optimieren. In diesem Zusammenhang liegen klar definierte Richtlinien für die Auslöseverzögerung der CO2 Melder vor.

Entsprechend der Norm sehen die Schwellenwerte und die Verzögerung bis zur Signalauslösung folgendermaßen aus:

  • Bei 30 ppm: Alarmsignal wird nach 120 Minuten ausgelöst,
  • bei 50 ppm: das Signal wird innerhalb von 60 bis 90 Minuten ausgelöst,
  • bei 100 ppm: das Alarmsignal wird im Zeitraum zwischen 10 und 40 Minuten abgegeben,
  • bei 300 ppm: der Alarm wird nach spätestens drei Minuten ausgelöst.

CO2 Melder in 6 Schritten richtig montieren

Vor der Montage eines CO2 Melders müssen Sie sich überlegen, an welcher Stelle er am besten platziert wird. Dabei sollten sich die Verbraucher Gedanken über mögliche Hindernisse machen, die die Funktion einschränken könnten. Das Meldegerät darf zum Beispiel nicht von einem Vorhang verdeckt oder durch Möbelteile verstellt werden.

X-Sense Kohlenmonoxidmelder CO Melder / Warngerät Warnmelder Carbon Monoxide CO Detector mit Digitaler Anzeige, Batteriebetrieben, CO03JFZudem ist ein Sicherheitsabstand zu Ventilatoren erforderlich. In der Nähe von Fenstern und Türen, die Frischluft in den Raum lassen, kann ein Kohlendioxidmelder ebenfalls nicht richtig arbeiten. Wenn Sie das Gerät in einem Raum einsetzen, in dem sich ein Kachelofen befindet, sollte ein Abstand von mindestens zwei Metern eingehalten werden.

Die korrekte Positionierung eines CO2 Melders wird in einem Raum mit Giebeldach oder Gewölbedecke besonders schwierig. Hier dürfen Sie das Gerät nicht am obersten Punkt anbringen, sonst kann es keine exakte Messung durchführen. Ähnlich wie bei den Rauchmeldern müssen Sie auch den Kohlendioxid-Melder etwas abhängen.

In der hier zusammengefassten Montageanleitung erfahren die Benutzer, wie sie am besten vorgehen. Allerdings kann die Beschreibung lediglich als grobe Orientierungshilfe dienen, denn jeder CO2 Melder aus dem Test  2023 ist etwas anders aufgebaut. Das heißt, dass Sie sich immer erst mit der dazugehörigen Anleitung auseinandersetzen sollten.

  • Den CO2 Melder auspacken und die Lieferung kontrollieren
  • Die Batterien einlegen
  • Die Testtaste drücken
  • Die Montage der Grundplatte
  • Die Befestigung des Kohlendioxidmelders
  • Abschließende Funktionskontrolle
Wenn Sie den Lieferinhalt auspacken, sollten Sie prüfen, ob alle Bauteile vorhanden sind. Abgesehen von dem CO2 Melder selbst liegen oft auch die Montageelemente wie Schrauben und Dübel bei. Zudem gehören in vielen Fällen die Batterien zum Lieferumfang, andernfalls müssen Sie diese separat kaufen.
Die Abdeckung des Batteriefaches lässt sich ganz einfach öffnen. Dann setzen Sie die Batterien entsprechend der Skizze ein. Wenn sie richtig eingelegt sind, gibt es als Bestätigung ein kurzes Signal, außerdem können Sie an der blinkenden Statuslampe erkennen, dass der CO2 Melder einsatzbereit ist.
Als Funktionstest drücken Sie nun die Testtaste des Gerätes. Daraufhin sollte die LED rot blinken. Außerdem ertönt bei der Alarmzentrale ein Signalton, wenn Sie den CO2 Melder erfolgreich angemeldet haben. Wenn Sie den Warnmelder schon vorher angemeldet haben, können geräteabhängig auch zwei Signaltöne zu hören sein.
Nach dem Funktionstest schrauben Sie die Montageplatte des CO2 Melders an die Decke oder an die Wand. Dafür bohren Sie Löcher, stecken die passenden Dübel hinein und schrauben die Grundplatte fest.
Beim Einsetzen des CO2 Melders in die montierte Grundplatte ist darauf zu achten, dass Sie die LEDs auch sehen können. Zudem sollten Sie aufpassen, dass der Melder auch richtig einrastet und einen sicheren Halt hat.
Wenn alles fixiert ist, wird von den meisten Herstellern ein abschließender Funktionstest empfohlen. Dafür steht bei vielen CO2 Meldern eine Testtaste zur Verfügung. In der Beschreibung des Gerätes erfahren Sie, welches Blinksignal die korrekte Funktionalität anzeigt. Oft wird ein kurzer Signalton zusammen mit einem kurzen Aufleuchten der Statuslampe ausgelöst.

 

10 Tipps zur Pflege

Ein CO2 Melder muss zuverlässig die CO2-Konzentration messen. Dabei darf seine Funktion nicht von Schmutz und anderen Verschleißerscheinungen beeinträchtigt werden. Darum ist es unverzichtbar, ihn gelegentlich zu reinigen und gegebenenfalls Wartungsmaßnahmen einzuleiten. Die folgenden Tipps können dabei nützlich sein.

  • Tipp 1
  • Tipp 2
  • Tipp 3
  • Tipp 4
  • Tipp 5
  • Tipp 6
  • Tipp 7
  • Tipp 8
  • Tipp 9
  • Tipp 10
Manchmal sind Reinigungsmittel laut Analyse nötig, um fest haftende Schmutzpartikel zu beseitigen. Dann ist es wichtig, gründlich zu lüften, sonst kommt es womöglich zu einem Fehlalarm des CO2 Melders.
Manche Melder können durch den Kontakt mit Ammoniakgas beschädigt werden. Darum sollten Sie auf Reinigungsprodukte mit Ammoniak lieber verzichten.
Die Kohlenstoffdioxidmelder eignen sich ausschließlich für den Einsatz in Innenräumen. Sie sollten sie also nicht draußen verwenden, um Beschädigungen zu verhindern.
Die CO2 Melder aus dem Test 2023 sind grundsätzlich wartungsfrei. Sie sollten sie also nicht zerlegen, sondern bei einem Defekt komplett austauschen.
Regelmäßige Tests der Kohlendioxidmelder stellen sicher, dass die Geräte korrekt arbeiten. In der Herstelleranweisung finden Sie alle relevanten Infos zu den Funktionstests.
CO2 Melder sind kein Kinderspielzeug, darum sollten Sie aufpassen, dass sie sich außerhalb der Reichweite von Kleinkindern befinden. Die Geräte dürfen ausschließlich für den vorgesehenen Zweck verwendet werden.
Es ist nicht erlaubt, Akkus anstelle von Batterien einzusetzen. Diesen Hinweis finden Sie auch in den Produktanleitungen des Herstellers.
Normale Batterien haben eine Haltbarkeit zwischen zwei und vier Jahren. Danach müssen Sie sie durch neue ersetzen. Viele Kohlendioxidmelder informieren die Benutzer schon, bevor die Batterien leer sind. In der jeweiligen Produktbeschreibung lässt sich nachlesen, wie viel Zeit Sie noch für den Batteriewechsel haben. Es blinkt dann entweder die  Statuslampe  oder ein leiser Piepton ist zu hören. Zu lange sollten Sie den Austausch der Batterie dann nicht hinauszögern.
Vor dem Auswechseln der Batterien sollten Sie die Alarmfunktion deaktivieren. Dann können Sie den CO2 Melder einfach aus der Montageplatte herausnehmen und das Batteriefach öffnen.
Beim Einsetzen von neuen Batterien ist auf die richtige Polrichtung zu achten. Im Anschluss an den Batteriewechsel setzen Sie den Melder wieder in der Montagegrundplatte ein und arretieren ihn sicher an seinem Platz.

 

Nützliches Zubehör

Für die Kohlendioxid-Melder gibt es ergänzende Produkte, allerdings brauchen Sie im Allgemeinen keine Ersatzteile. Lediglich die Batterien müssen bei den Geräten in größeren Zeitabständen ausgewechselt werden. Schon beim Kauf eines CO2 Melders aus dem Test sollten Sie einen Blick in die Bedienungsanleitung werfen, um sich beispielsweise über die richtige Platzierung und eventuell erforderliche Montageelemente zu informieren. Die Schrauben und auch die Dübel sind häufig im Lieferpaket enthalten, doch abhängig davon, wo man die Geräte installiert, sind eventuell andere Schraubelemente oder spezielle Montageteile wie Abstandhalter nötig.

co2 melder im wohnzimmerDes Weiteren kann es in bestimmten Einsatzbereichen von Vorteil sein, zusätzlich zu den CO2 Meldern auch Erdgas- und Propan-Melder zu verwenden. Diese warnen vor einer zu hohen Methan-, Ethan- oder Erdgaskonzentration in der Luft.

Für die Funkvernetzung der verschiedenen Meldegeräte stehen Funkmodule sowie andere Zubehörteile bereit. Hier ist auf die Abstimmung der zu vernetzenden Produkte zu achten, denn nicht alle Module sind miteinander kompatibel.

Wenn Sie sich sich dafür entscheiden, die CO2 Melder sowie weitere Geräte über Funk zu vernetzen, erhöht sich die Sicherheit deutlich. Wenn ein vernetzter CO2 Melder ein Alarmsignal auslöst, wird dieses Signal an die gekoppelten Geräte weitergeleitet. So erkennen Sie auch dann die Warnung, wenn Sie sich weit entfernt von der Gefahrenstelle aufhalten.

Für Hörgeschädigte gibt es nachrüstbare Alarmierungsmodule, die mit einem visuellen Signal die Gefahr melden. Das hilft beim einfachen Brand- und Rauchschutz, aber auch beim Einsatz der getesteten CO2 Melder. Bei dem vorbeugenden Brandschutz sind nicht nur die deutschen Hersteller mit ihren Entwicklungen weit vorne. Auch internationale Marken setzen hochwertige Sensoren ein und integrieren immer häufiger einen Voralarm.

Abus Kohlenmonoxid-Warnmelder COWM300, 37241Zusätzliche Gefahrenmelder erhöhen die Sicherheit noch mehr. So können Sie ein Netzwerk aus CO2 Meldern mit Hitze-, Rauch- und Thermodifferenzialmeldern erweitern. Ein komplette Brandmeldeanlage eignet sich nicht nur für den gewerblichen Bedarf, sondern auch für privat genutzte Gebäude. Der effektive und umfassende Schutz funktioniert mit einer innovativen Technik und gibt eine frühzeitige Warnung ab, wenn eine Gefahr droht.

Die aktuellen Haustechniksysteme können zu einer Komplettlösung zusammengesetzt werden. Dazu gehören nicht nur die Warnsysteme gegen Rauch, Brand und CO2, sondern auch Türschloss- und Zugangskontrollanlagen. Die professionellen Systeme umfassen neben den Messgeräten auch die Beleuchtungselemente. Durch komfortable Schaltungen entsteht eine sichere und einfach zu bedienende Gesamtanlage, die genau auf die heutigen Kundenansprüche zugeschnitten ist.

10 Fragen zum CO2 Melder

  • Wo wird der CO2 Melder montiert?
  • Welche Räume sollten mit einem CO2 Melder ausgestattet werden?
  • Was ist bei der Anbringung eines CO2 Melders in einem Zimmer mit Brennstätte zu beachten?
  • Wie kommt es zu Kohlendioxid?
  • Wann ist ein CO2 Melder sinnvoll?
  • Woran erkennt man die Zuverlässigkeit eines CO2 Melders?
  • Welches Gerät ist besser: der CO2 Melder oder der Rauchmelder?
  • Was ist der Unterschied zwischen CO2 Meldern und Gasmeldern?
  • Was ist zu tun, wenn der Kohlendioxid-Melder Alarm auslöst?
  • Woran erkennt man eine Kohlendioxidvergiftung?
Für die Positionierung eines CO2 Melders wird zumeist eine Wandhöhe von 1,50 bis 1,70 m empfohlen. Auch die Montage an der Zimmerdecke ist möglich, wenn die Decke nicht zu hoch ist. Ab einer gewissen Höhe ist die Warnmeldung nicht mehr zuverlässig, denn in diesem Fall besteht die Gefahr, dass der CO2 Melder das Signal erst relativ spät aussendet.
Häufig kommen die Kohlendioxidmelder im Schlafbereich sowie im Flur zum Einsatz. Hier sind sie in guter Hörweite und ziehen nur wenig Staub und Schmutz an. In der Küche sowie im Badezimmer muss man hingegen keinen CO2 Melder anbringen, denn hier können die Luftfeuchtigkeit und die Staubentwicklung die Sensorik beeinträchtigen. Am besten bestücken Sie jede Etage und jeden Flur mit einem Warnmelder, sodass Sie im Alarmfall das Signal im ganzen Gebäude hören und entsprechend schnell reagieren können.
Wenn Sie den CO2 Melder in einem Raum montieren, in dem ein brennstoffbetriebenes Gerät installiert ist, sind die Hinweise der Sicherheitsexperten und Hersteller zu beachten. Bei der Wandmontage sollten Sie das Meldegerät höher als die Fenster- und Türoberkanten anbringen. Dabei ist auf einen mindestens 15 cm großen Abstand zur Decke zu achten sowie auf einen Wandabstand von mindestens 30 cm.
Wenn etwas brennt, entsteht dadurch CO-Gas, das sich im Normalfall innerhalb kurzer Zeit mit dem Sauerstoff in der Atmosphäre vermischt. Bei einer nur geringen Frischluftzufuhr kann das Kohlenstoffdioxid jedoch nicht entweichen. Es hat keinen Geruch und auch keinen Geschmack, lässt sich also nicht wahrnehmen. Wenn man zu viel von dem CO2-Gas einatmet, fehlt der Sauerstoff, sodass man ersticken kann. Ein Kohlendioxid-Melder schützt vor diesem Risiko.
CO2 Melder sollten in allen Privathaushalten verwendet werden, auch wenn kein Kaminofen und auch keine Gasheizung vorhanden sind. Auch ohne Brennöfen besteht die Gefahr, dass CO2-Gas entsteht. Darum sollten Sie sich vorsichtshalber mit einem CO2 Melder aus dem Test  2023 ausrüsten, um die Sicherheit in der Wohnung zu verbessern.
Die Zertifizierung der DIN Norm ist ein gutes Zeichen für die zuverlässige Funktionsweise der Meldegeräte. Zudem sollten Sie auf die vom Hersteller angegebene Haltbarkeit des Gerätes achten. Im Test der CO2 Melder haben sich alle Bauarten als zuverlässig erwiesen, dennoch sollten Sie bei der Auswahl immer die Eignung für die Wohnraumgröße berücksichtigen.
Beide Gerätearten haben ihre Berechtigung, doch das eine kann das andere nicht ersetzen. Darum sollten Sie die Rauch- und CO2 Melder miteinander kombinieren. Zum Teil präsentieren die Unternehmen bereits Kombi-Produkte, die sowohl bei Rauch als auch bei einem erhöhten Kohlendioxidwert einen Alarm auslösen. Damit erhalten die Verbraucher einen umfassenden Schutz.
Die CO2 Melder aus dem Test wurden speziell zur Erkennung von Kohlendioxid in der Luft entwickelt. Ein Gaswarnmelder kann beispielsweise nur Erdgas sowie Flüssiggas erkennen. Er eignet sich also nicht dazu, jede Form von Gas zu detektieren. Es gibt allerdings einige Gasmelder, die erweiterte Funktionen haben und auch für die Erkennung von CO2 ausgelegt sind. Sicherer ist jedoch der Einsatz eines reinen CO2 Melders, denn dieser erkennt das unsichtbare, geschmack- und geruchslose CO2-Gas auf jeden Fall.
Wenn das Alarmsignal des CO2 Melders mit der besten Testnote im Testergebnis erklingt, sollte Sie möglichst sofort die Wohnung verlassen und auch andere Personen aus dem Haus in Sicherheit bringen. Außerdem sollte die Feuerwehr informiert werden, um Schutzmaßnahmen einzuleiten. Beim Voralarm oder wenn man noch keine CO2-Vergiftung spürt, kann man schnell die Fenster aufmachen, sodass Sauerstoff in die Räume gelangt. Doch auch hier ist es empfehlenswert, erst einmal die Räume zu verlassen.
Die Anzeichen für eine Kohlendioxidvergiftung sind von der CO2-Konzentration abhängig sowie von der Dauer, die man in dem betroffenen Raum war. Kleinere Vergiftungserscheinungen sind Kopfschmerzen, Schwindel, Müdigkeit, Erbrechen und Husten. Wer einer mittleren Konzentration ausgesetzt war, leidet unter stärkeren Kopfschmerzen und einer ebenfalls verstärkten Schläfrigkeit. Weitere mögliche Symptome sind verwirrte Zustände, ein schneller Puls und ein anderer Atemrhythmus. Bei einer hohen CO2-Konzentration kann es zur Bewusstlosigkeit kommen, schließlich sogar zu Atem- und Herzstillstand, zu Hirnschäden und zum Todesfall.

 

Alternativen zum CO2 Melder

co2 melder steckdose im testDer Mensch hat viele Sinne, mit denen er die Gefahren in seiner Umgebung wahrnimmt. Kohlendioxid ist jedoch mit keinem menschlichen Sinn zu erkennen, darum hat man nicht die Möglichkeit, sich vor der erhöhten Konzentration von Kohlendioxid zu schützen oder Gegenmaßnahmen einzuleiten. Hier helfen nur logisches Denken und ein vorsichtiges Handeln. Trotzdem kommt es noch immer zu unbedachten Aktionen. Im Gartenhaus wird der Grill angezündet, damit es warm wird.

Bei der Inbetriebnahme des Kaminofens wird vergessen, den Abzug zu prüfen. Solche Situationen sind lebensgefährlich. Hier kann nur ein CO2 Melder aus dem Test helfen und rechtzeitig Alarm auslösen. Dann sind die Personen in dem gefährdeten Raum gewarnt und man kann für die Sauerstoffzufuhr kräftig lüften.

Alternative Geräte gibt es nicht. Rauchwarnmelder, Gasmelder, Brandmelder, Hitzemelder und Wassermelder im Test sind jeweils nur auf ihren eigentlichen Einsatzzweck ausgelegt. Man kann sich aber überlegen, multifunktionale Warnmelder einzusetzen, und ein komplett vernetztes Warnsystem einzurichten.

Weiterführende Links und Quellen

www.kohlenmonoxid.org
www.de.wikipedia.org
www.comelder.net

Ähnliche Themen

Schreibe einen Kommentar