Wassermelder Test 2023 • Die 11 besten Wassermelder im Vergleich
Es gibt viele Ursachen für einen Wasserschaden: geplatzte Schläuche, eine undichte Waschmaschine, verrostete Ventile. Ein Wassermelder hilft, den Schaden sofort zu erkennen und kann den Schaden dadurch erheblich minimieren. Hier erfahren Sie, wie die nützlichen Geräte funktionieren, was sie kosten und was für Modelle es auf dem Markt gibt.
Wassermelder Bestenliste 2023 - Die besten Wassermelder im Test & Vergleich
Letzte Aktualisierung am:
Wie funktioniert ein Wassermelder?
Wassermelder sind kleine technische Geräte, die durch ihre Sensoren Wasser erkennen können und dann sofort Alarm schlagen. Günstige Geräte beschränken sich auf einen akustischen Alarm, wie bei einem Rauchmelder. Teure, smarte Modelle können zusätzlich eine Push-up Nachricht aufs Smartphone der Besitzer schicken.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Wassermelder
Die richtige Platzierung vom Wassermelder
Wassermelder sollten dort montiert werden, wo ein Wasserschaden droht. Typisch ist die Positionierung:
- unter der Spüle
- in der Nähe der Waschmaschine
- unter dem Waschbecken
- neben der Dusche oder der Badewanne
- neben dem Aquarium
- unterhalb des Heizkessels
- an Wasserleitungen im Keller
Wie viel kostet ein Wassermelder?
Günstige Wassermelder sind bereits ab 10 Euro erhältlich. Smarte Wassermelder kosten bis zu 75 Euro.
Wer benötigt einen Wassermelder?
Für kleines Geld lässt sich großer Schaden vermeiden. Überlegen Sie, wie viele Menschen Sie allein in Ihrem Bekanntenkreis kennen, die bereits einen Wasserschaden hatten! Das heißt: Es kann jeden treffen.
Für alle, die jedoch nicht viel zu Hause sind, sowie für Wochenendhäuser und Ferienwohnungen ist ein Wassermelder noch sinnvoller, da hier selbst große Wasserpfützen von niemandem bemerkt werden, was zu enormen Schäden führen kann!
Wasserschäden – die häufigsten Ursachen
Die häufigsten Ursachen für Wasserschäden sind laut dem Hausjournal:
- Rohrbrüche
- starke Niederschläge
- defekte technische Geräte (Waschmaschine, Spülmaschine etc.)
- menschliche Fehler (vergessener Wasserhahn)
- Hochwasser nur in Hochwasser-Gebieten
Ursachen für Rohrbrüche – So können Sie vorbeugen
Korrosion und Materialermüdung
Eine Wasserleitung hält nicht ewig. Bei Metallrohren kann der Korrosionsschutz abblättern und dann beginnt das Rohr zu rosten. Kalkablagerungen vom Wasser führen ebenfalls dazu, dass das Metall angegriffen wird. Wenn das Wasser in Ihrer Umgebung sehr hart ist, ist das Risiko für Kalkschäden an den Rohren erhöht.
Vorbeugen:
- Verkalkte Rohre können Sie mit kochend heißem destillierten Wasser spülen oder mit einer Rohrreinigungsspirale säubern. Diese Methoden sind günstig und umweltfreundlich.
- Verrostete Rohre müssen gegen neue Rohre ausgetauscht werden. Kontaktieren Sie hierfür einen Installations-Betrieb.
Frostschäden
Vorbeugen:
- Heizen
- Bei ungeheizten Wohnungen – zum Beispiel im Ferienhaus – sollten Sie im Winter die Rohre komplett entleeren. Hierfür drehen Sie den Hauptwasserhahn zu und drehen dann die Wasserhähne auf, um das Wasser aus den Leitungen zu lassen.
Beschädigungen durch Heimwerker-Arbeiten
Bei unsachgemäßen Arbeiten am Mauerwerk können verborgene Wasserrohre beschädigt werden.
Vorbeugen:
- Bringen Sie bei Heimwerker-Arbeiten am Gemäuer im Vorfeld in Erfahrung, wo Wasser- und Elektroleitungen verlaufen.
Defekte technische Geräte
Der wichtigste Schutz vor einem Wasserschaden ist ein Aquastop-Schlauch. Mit einem solchen sind alle Waschmaschinen und Geschirrspülmaschinen ausgestattet. Wie die Stiftung Warentest berichtet, gab es bereits 1985 ein Gerichtsurteil, dass Verbraucher sich auf die Funktion von Aquastop verlassen können, wenn dies bereits seit einiger Zeit funktioniert hat, und darum (sollte Aquastop versagen), die Versicherung haften muss.
Obwohl alle Geräte heute über Aquastop verfügen, kann es trotzdem zu Wasserschäden kommen. Es kann z. B. die Dichtung am Bullauge der Waschmaschine defekt sein, wodurch das Wasser währen dem Waschvorgang plötzlich aus der Maschine läuft. Laut Bauknecht kann es auch passieren, dass ein Schlauch nicht richtig auf den Wasserhahn gedreht wurde.
Vorbeugen:
- Achten Sie auf eine sorgfältige Installation der Geräte und vergewissern Sie sich direkt zu Beginn, dass das Wasser korrekt geleitet und abgeleitet wird.
- Vor unvorhergesehenen Schäden schützen Wassermelder
Eindrücke aus unserem Wassermelder - Test
X-Sense Smart Home Wasser-Sensor-Alarm im Test – smarter Wassermelder mit Basisstation sucht das Haus laufend nach Wasserlecks ab und schützt Ihr Eigentum
X-Sense Smart Home Wasser-Sensor-Alarm im Test – hohe Empfindlichkeit
X-Sense Smart Home Wasser-Sensor-Alarm im Test – Alarm mit einer Lautstärke von bis zu 110 dB
X-Sense Smart Home Wasser-Sensor-Alarm im Test – die robuste Struktur und die rostfreie Außenbeschichtung ermöglichen einen langfristigen Einsatz
X-Sense Smart Home Wasser-Sensor-Alarm im Test – kabelfreies und schlankes Design
X-Sense Smart Home Wasser-Sensor-Alarm im Test – Basisstation sorgt für eine stabile Verbindung zwischen allen Überschwemmungssensoren; Übertragungsreichweite von 500 m
X-Sense Smart Home Wasser-Sensor-Alarm im Test – erkennt einen Mindestwasserstand von 0,4 mm
X-Sense Smart Home Wasser-Sensor-Alarm im Test – mit 2 austauschbaren AAA-Batterien mit einer Lebensdauer von 3 Jahren
X-Sense Smart Home Wasser-Sensor-Alarm im Test – ausgestattet mit 2 oberen und 4 unteren Sensoren, um Wasserlecks und Überschwemmungen aufzuspüren
X-Sense Smart Home Wasser-Sensor-Alarm im Test – wasserdicht nach IP66
X-Sense Smart Home Wasser-Sensor-Alarm im Test – keine Einrichtung erforderlich
X-Sense Smart Home Wasser-Sensor-Alarm im Test – App-Warnmeldungen in Echtzeit
X-Sense Smart Home Wasser-Sensor-Alarm im Test – Taste „Test/Stummschalten“; Warnung bei niedrigem Batteriestand; Funktion „Später erinnern“
Wassermelder ins Smarthome integrieren
Wenn Sie bereits eine Smarthome-Zentrale besitzen, ist es sinnvoll, einen smarten Wassermelder zu wählen und diesen zu integrieren. Löst der Wassermelder Alarm aus, können Sie zusätzlich zur eigenen Benachrichtigung auf dem Smartphone auch einstellen, dass ein Nachbar alarmiert wird oder Ihre Smarthome-Notfallnummer.
- Um den smarten Wassermelder zu integrieren, öffnen Sie ihre Smart Home App (z. B. von Magenta oder Bosch)
- Im Hauptmenü unter den Einstellungen finden Sie “Gerät hinzufügen”
- Hier werden die meisten Wassermelder schon automatisch erkannt, ansonsten können Sie das Gerät aus einer Liste von kompatiblen Smart Home Komponenten auswählen.
- Folgen Sie den weiteren Anweisungen des Assistenten (hier tragen Sie z. B. ein, wie Sie benachrichtigt werden möchten, per Push-up, per E-Mail etc.)
Lohnen sich smarte Wassermelder auch ohne Smarthome-Zentrale?
Wenn Sie noch keine Smarthome-Zentrale besitzen, können Sie trotzdem einen smarten Wassermelder wählen. Solche haben eine eigene App und den Vorteil, dass Sie benachrichtigt werden. Die wichtigste Funktion ist somit gewährleistet. Allein die Funktion der Verknüpfung ist nicht möglich. Zum Beispiel, dass alle Philips Hue Leuchten angehen, sobald der Wassermelder Alarm sendet.
Unser Tipp: Wenn Sie eine Smarthome-Zentrale besitzen, wählen Sie einen dazu kompatiblen Hersteller, bzw. kaufen Sie ein Produkt vom Hersteller selbst. Möchten Sie einen smarten Wassermelder ohne Zentrale, achten Sie darauf, dass er mit einer eigenständigen App funktioniert (das ist nämlich nicht immer der Fall).
Wassermelder im Vergleich – Hersteller und bekannte Modelle
- X-Sense
- BOSCH Smart Home
- GROHE
Der X-Sense WS01 Wasserleckdetektor ist preisgünstig und unauffällig. Er kann einfach auf den Boden gelegt werden und löst einen Alarm mit 110 Dezibel aus, sobald Wasser erkannt wird. Der Alarm läuft so lange, bis die Batterien leer sind – bzw. bis Sie ihn manuell abschalten. Auch wenn Sie nicht zu Hause sind, haben Sie in einer Mietwohnung große Chancen, dass Nachbarn den Alarm wahrnehmen.
Der Wasserleckdetektor WS01 wird mit 2 x AAA-Batterien betrieben, welche laut dem Hersteller drei Jahre lang halten.
Links und Quellen
- https://www.mdr.de/ratgeber/digitales/wassermelder-fragen-antworten-faq-100.html#:~:text=Was%20kosten%20Wassermelder%3F-,Wie%20funktionieren%20Wassermelder%3F,beziehungsweise%20Wasser%20in%20Ber%C3%BChrung%20kommen
- https://www.hdi.de/versicherungen/eigentum-und-miete/wohngebaeudeversicherung/11-tipps-gegen-das-risiko-von-wasserschaeden/
- https://www.grohe.de/de_de/smarthome/water-damage/
- https://tipp-zum-bau.de/die-wassermelder/
- https://www.allianz.de/recht-und-eigentum/hausratversicherung/wasserschaden/#:~:text=Die%20fachgerechte%20Beseitigung%20der%20Wassersch%C3%A4den,zur%20Schadenbeseitigung%20ist%20oft%20enorm.