TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
Rauchmelder im Test auf ExpertenTesten.de
18 Getestete Produkte
85 Investierte Stunden
7 Ausgewertete Studien
509 Analysierte Rezensionen

Rauchmelder Test - damit retten Sie sich vor einem Feuer - Vergleich der besten Rauchmelder 2023

Wie der jüngste Rauchmelder Test der Stiftung Warentest zeigte, können auch Mini-Geräte und Smarthome Rauchmelder verlässlich sein. Von insgesamt 32 Rauchmeldern fielen 2 Melder durch. Unser ausgezeichnetes Verbraucherportal hat die besten Rauchmelder anhand externer Praxistests ermittelt – für Häuser empfehlen sich vernetzte Funk-Rauchmelder. Wo Sie die Rauchmelder am besten befestigen und wie sie gewartet werden, erfahren Sie in unserem Ratgeber.

Autor Damian Kruse
Damian Kruse

Mit 31 noch immer nichts von meiner Begeisterung für Elektronikgeräte verloren, beschäftige ich mich sowohl privat als auch beruflich mit Themen aus dem Elektronik- und IT-Bereich. Selbst hatte ich beispielsweise schon über 50 Navigationsgeräte in Händen und habe weit über 100 Smartphones getestet.

Mehr zu Damian

Rauchmelder Bestenliste  2023 - Die besten Rauchmelder im Test & Vergleich

Rauchmelder Test

Letzte Aktualisierung am:

Ähnliche Vergleiche anzeigen

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Rauchmelder

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Was ist ein Rauchmelder?

Was ist ein Rauchmelder Test und Vergleich?Der beste Rauchmelder oder auch Brandmelder sind besondere technische Geräte laut dem Test von Stiftung Warentest, die einen Alarm im Brandfall in Wohnungen, Gewerbeimmobilien, öffentlichen Einrichtungen und Industrieanlagen auslösen.

Generell wird hier zwischen automatischen Rauchmeldern (Rauchmelderpflicht) und manuellen Geräten zum günstigen Preis unterschieden. Letztere müssen von Hand laut dem Test von Stiftung Warentest bedient werden und sind hier nicht Gegenstand des Rauchmelder Tests.

Sinn und Zweck von Brandmeldern mit einfacher Handhabung ist es Personen innerhalb eines Gebäudes vor Rauchentwicklung und Bränden zu warnen bzw. zu wecken. Zudem besteht mittlerweile eine Rauchmelderpflicht (Brandschutz)!

Ebenso können durch einen Alarm beim Brand entsprechende Maßnahmen zur Brandbekämpfung eingeleitet werden. Brandmelder sind besonders wichtig zum Sach- und Personenschutz (Brandschutz). Bei einigen Testsiegern und Vergleichssiegern zum günstigen Preis erfolgt die Alarmierung der Feuerwehr oder eines anderen zuständigen Sicherheitspersonals. Testen und vergleichen Sie die Brandmelder in Vergleichstabellen, Untersuchungen, Experimenten, Studien, Eignungsprüfungen und Praxistests im Internet! So finden Sie nach Inspizierung, Abwägung und in Kongruenz mit Ihren Wünschen schnell einen Vergleichssieger!

X-Sense XS03 Eigenständiger Rauchmelder im Test - dieser Mini-Rauchmelder packt zuverlässige Leistung in ein schlankes und modernes Design
X-Sense XS03 Eigenständiger Rauchmelder im Test – dieser Mini-Rauchmelder packt zuverlässige Leistung in ein schlankes und modernes Design

Andere Bezeichnungen für Rauchmelder Testsieger sind beispielsweise

  • Rauchwarnmelder
  • Hitzemelder
  • Wärmemelder 

Optisch handelt es sich in den meisten Fällen um die bekannten, relativ kleinen, runden Kunststoffdosen, die an der Zimmerdecke angebracht werden. Diese Dosen arbeiten nach verschiedenen, physikalischen Prinzipien. Viele Hersteller statten laut Analyse ihre Rauchmelder Testsieger mit einer blinkenden Statusleuchte und einem Testschalter aus. Hierüber können wir überprüfen, ob ein solcher Rauchmelder Testsieger aus dem externen Test einsatzbereit ist.

Neben den so genannten Stand-alone-Modellen, die alleine arbeiten und nur für einen Überwachungsbereich zuständig sind, gibt es auch Rauchmelder mit Funkmelde-Modul. Im Falle eines Brandes werden auf diese Weise weitere Rauchmelder Testsieger und Vergleichssieger angesprochen, so dass im ganzen Haus ein schriller Signalton zu hören ist. Hochwertige Modelle können hierüber auch das Signal an eine Brandmeldeanlage weiterleiten. In dem Rauchmelder Test möchten wir nun die Funktionsweise näher beschreiben.

Wie funktioniert ein Rauchmelder?

Wie funktioniert ein Rauchmelder im Test und Vergleich bei Expertentesten?Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Rauch, Brand und Hitzeentwicklung zu erkennen. Insoweit sind auf dem Markt viele verschiedene Rauchmelder Testsieger sowie Vergleichssieger mit unterschiedlichen Eigenschaften (Zuverlässigkeit etc.) erhältlich. Wir möchten später noch auf die unterschiedlichen Arten näher eingehen, werden jedoch hier die Funktionsweise be trachten.

X-Sense Mini Funkvernetzbarer Rauchmelder 3-Pack im Test - schnellere Reaktionszeit auf Gefahr mit lautem 85 DB Alarm
X-Sense Mini Funkvernetzbarer Rauchmelder 3-Pack im Test – schnellere Reaktionszeit auf Gefahr mit lautem 85 DB Alarm

Der optische oder photoelektrische Rauchmelder

Der optische Rauchmelder gehört zu den am häufigsten verwendeten Modellen. Diese arbeiten nach dem so genannten Streu-Lichtverfahren, welches auch als Tyndall-Effekt bekannt ist. Eine reine und klare Luft kann praktisch kein Licht reflektieren. In diesem Fall kann ein solcher Melder auch keinen Alarm auslösen. Anders sieht es aus, wenn sich Rauchpartikel in der Luft befinden und in die optische Kammer eines Rauchmelders gelangen.

Von einer Infrarotdiode wird ein Lichtstrahl regelmäßig ausgestrahlt. Ein lichtempfindlicher Fotosensor befindet sich in einem bestimmten Winkel gegenüber dieser Infrarotdiode, ohne dass der Lichtstrahl direkt darauf treffen kann. Gelangen nun Rauchpartikel in den Rauchmelder, so wird der Lichtstrahl gestreut und reflektiert. Dieses Streulicht fällt dann auf den lichtempfindlichen Fotosensor und der Alarm wird ausgelöst. Ohne Rauchpartikel kann also der Prüf-Lichtstrahl die Fotodiode nicht erreichen.

Eine Fehlfunktion ist nahezu ausgeschlossen, auch dann, wenn das dünnwandige Kunststoffgehäuse eines Rauchmelders von außen durch künstliches Licht bestrahlt wird. Im Inneren wird dieses Fremdlicht durch ein so genanntes Labyrinth aus nicht reflektierendem, schwarzem Material absorbiert.

Besonders hochwertige Rauchmelder Testsieger aus dem Online Test sind anstatt einer Leuchtdiode mit einer sehr hellen Laserdiode ausgerüstet. Hierbei werden verglichen schon die kleinsten Partikel-Streuungen erkannt.

Zusammenfassend kann festgestellt werden das ein optischer Rauchmelder aus

  • einer Streulicht-Kammer mit Labyrinth
  • dem Gehäuse
  • einer Fotodiode als Empfänger
  • einer Infrarotdiode oder Laserdiode als Sender
  • einer Batterie als Stromquelle
  • einer Deckenhalterung
  • einer Status-LED und
  • einem Prüftaster
besteht.
X-Sense XS03 Eigenständiger Rauchmelder im Test - bietet eine schnelle und genaue Raucherkennung
X-Sense XS03 Eigenständiger Rauchmelder im Test – bietet eine schnelle und genaue Raucherkennung

Der Ionisations-Rauchmelder

Weitaus weniger verbreitet sind die so genannten Ionisations-Rauchmelder. Es handelt sich hierbei um echte, radioaktive Strahler, die in der Lage sind, selbst kaum reflektierende Rauchpartikel zu erkennen. Im Ruhezustand fließen die so genannten Alphastrahlen der radioaktiven Quelle zwischen zwei geladenen Metallplatten hin und her.

Dazwischen befindet sich ionisierte Luft, so dass ein Strom fließen kann. Gelangen Rauchpartikel zwischen beide Platten, werden Teile der Ionen elektrostatisch angezogen, wobei sich die Leitfähigkeit der Luft verringert. Der Stromfluss wird kleiner und der Rauchmelder schlägt Alarm.

Trotz geringer Radioaktivität werden heute Ionisations-Rauchmelder Testsieger nur noch sehr speziell eingesetzt. Die Strahlung kann nicht nach außen gelangen, jedoch müssen diese Melder als Sondermüll entsorgt werden.

Bei den Rauchmelder Testsiegern aus dem Online Vergleich handelt es sich ausschließlich um die zuvor genannten photoelektrischen Rauchmelder Testsieger.
X-Sense Mini Funkvernetzbarer Rauchmelder 3-Pack im Test - ermöglicht störende Alarme, die durch Küchendämpfe, Rauchen usw. verursacht werden, über die App vorübergehend auszuschalten
X-Sense Mini Funkvernetzbarer Rauchmelder 3-Pack im Test – ermöglicht störende Alarme, die durch Küchendämpfe, Rauchen usw. verursacht werden, über die App vorübergehend auszuschalten

Vorteile & Anwendungsbereiche

Die verschiedenen Anwendungsbereiche aus einem Rauchmelder Test bei ExpertenTestenBereits in vielen Bundesländern sind Rauchmelder in öffentlichen Einrichtungen, aber auch in Mietwohnungen zur Pflicht geworden. Im privaten Bereich werden diese vornehmlich in Schlafzimmern und Fluren eingesetzt. Insbesondere die batteriebetriebenen Modelle können Sie laut Test und Analyse bereits sehr günstig erhalten.

In aller Regel handelt es sich hierbei in erster Linie um optische Rauchmelder. Sie werden verwendet, wenn mit kaltem Rauch bei einem möglichen Schwelbrand zu rechnen ist. Bewohner sollen insbesondere des Nachts vor einem Brand mit Rauchentwicklung gewarnt werden.

Für Wohnungen bis 100 m² sind dabei die üblichen Stand-alone-Geräte vollkommen ausreichend. Sie lassen sich auf einfache Weise montieren und erreichen mit einer Longlife-Batterie eine lange Laufzeit. Mitunter halten diese Batterien sogar bis zu 10 Jahren. Sollen größere Gebäude, mehrere Etagen oder zusammenhängende Räume sicher überwacht werden, dann können wir die funkvernetzten Rauchmelder empfehlen. Hierdurch wird sichergestellt, dass beim Ausbruch eines Brandes an einer Stelle auch alle Bewohner gewarnt werden, die sich auch in weiter entfernten Räumen aufhalten.

Wir dürfen nicht vergessen, dass die meisten Brandopfer des Nachts im Schlaf von einem Feuer überrascht werden. Die meisten ersticken dann an den giftigen Gasen. Leider wird der Brandgeruch in aller Regel von den schlafenden Personen nicht rechtzeitig wahrgenommen.

Ein guter Rauchmelder kann daher lebensrettend sein. Durch sein schrilles Signal weckt er jeden Schlafenden sicher auf. Auf diese Weise bleibt noch genügend Zeit, um sich in Sicherheit zu bringen bzw. erste Maßnahmen zur Brandbekämpfung zu treffen. Die Zeit ist auch ausreichend, um beispielsweise die Feuerwehr zu alarmieren.

Wir möchten allgemein nun die Vorteile der Verwendung eines Rauchmelders aufführen:

  • Lebensretter
  • hohe Sicherheit zu jeder Tageszeit
  • einfache Installation
  • geringe Anschaffungskosten
  • sorgen für einen sicheren und ruhigen Schlaf
  • batteriebetrieben
  • lange Laufzeit
  • können überall eingesetzt werden
X-Sense Mini Funkvernetzbarer Rauchmelder 3-Pack im Test - ein integrierter Schirm verhindert effektiv, dass Insekten den Melder beschädigen
X-Sense Mini Funkvernetzbarer Rauchmelder 3-Pack im Test – ein integrierter Schirm verhindert effektiv, dass Insekten den Melder beschädigen

Welche Arten von Rauchmeldern gibt es?

Welche Arten von Rauchmeldern gibt es in einem Test?Wie bereits angekündigt möchten wir nun über die verschiedenen Arten von Rauchmeldern sprechen. Gleichzeitig sollen dabei aber auch die entsprechenden Vor- und Nachteile berücksichtigt werden.

Die automatischen, photoelektrischen Rauchmelder

Wie bereits dargelegt, reagieren diese optischen Rauchmelder mit bester Testnote in der Auswertung eines Produkttests auf Luftpartikel, die in einer optischen Kammer einen Lichtstrahl einer Infrarotdiode auf einen lichtempfindlichen Sensor ableiten.

Diese Modelle mit guter Gesamtnote im Testergebnis eines Warentests sind am häufigsten vertreten und werden sowohl als Stand-alone-Geräte als auch als funkvernetzte Rauchmelder angeboten.

  • Vorteile
  • Nachteile
  • zuverlässige Erkennung von Schwellbränden
  • reagieren gut bei kaltem Rauch
  • schnelle Reaktion
  • besonders preisgünstig
  • einfache Handhabung und Montage
  • in der Regel batteriebetrieben
  • reagieren nicht ganz so gut auf bereits flammende Brände
  • nicht für Räume mit Staubentwicklung oder Rauchentwicklung geeignet
  • sollten nicht in Küche oder Badezimmer eingesetzt werden
  • Laufzeit richtet sich nach Batterieleistung
X-Sense XS03 Eigenständiger Rauchmelder im Test - ertönt einen lauten 85 dB Alarm
X-Sense XS03 Eigenständiger Rauchmelder im Test – ertönt einen lauten 85 dB Alarm

Die thermischen Brandmelder

Thermische Brandmelder sind so genannte Hitzemelder. Diese Modelle mit der Testnote „Sehr gut“ im Testergebnis einer Auswertung arbeiten in Ähnlichkeit nicht mit fotoelektrischen Bauteilen und reagieren auch nicht auf Luftpartikel in der Luft. Sie sprechen in erster Linie auf eine Temperaturveränderung an. en und vergleichen Sie die Brandmelder in Vergleichstabellen, Untersuchungen, Experimenten, Produkttests, Eignungsprüfungen und Versuchen im Internet! So finden Sie nach Inspizierung, Abwägung und in Kongruenz mit Ihren Wünschen schnell einen Vergleichssieger! Die zuvor genannten Modelle werden noch in die beiden Bereiche

Thermo-Maximalmelder und Thermo-Differentialmelder unterschieden.

Thermo-Maximalmelder lösen einen Alarm aus, wenn eine maximal vorgegebene Temperatur überschritten wird. Bei den meisten Geräten liegt diese bei ca. 60 °C. Von der Funktionsweise her arbeiten diese Rauchmelder mit einem Maximalauslöseelement und einem Messheißleiter.

Thermo-Differentialmelder erkennen in Ähnlichkeit zum CO2-Melder einen besonders schnellen Anstieg einer Temperatur. Zu diesem Zweck besitzt sie nach Probe und Kontrolle nicht nur einen Messheißleiter, sondern auch einen Vergleichsheißleiter. Wie ihr Name schon andeutet, geht es hierbei um die Differenz zwischen zwei verschiedenen Temperaturen.

Beide Varianten haben den Vorteil, dass sie weder auf Staub noch auf Dampf reagieren. Sie sind daher die ideale Lösung für Küchen, Bäder und Werkstätten, in denen viel Staub oder Dampf anfällt.
  • Vorteile
  • Nachteile
  • zuverlässige Erkennung eines Temperaturanstiegs
  • preisgünstig
  • einfache Handhabung und Montage
  • ideal für Küche, Bad und Werkstatt
  • reagieren sehr träge
  • nicht als Personenschutz und insbesondere für Schlafzimmer geeignet

Die Rauchmelder mit Licht- und Vibrationsalarm

Selbstverständlich gibt es auch Menschen, die einen hohen Signalton nicht bemerken. Wir sprechen hier von Gehörlosen und Hörgeschädigten. Einige Hersteller bieten spezielle Rauchmelder mit bester Gesamtnote im Praxistest an, die zum Beispiel mit einem generellen Blitzlicht bzw. einem Stroboskopblitz ausgestattet sind. Darüber hinaus können in aller Regel diese Rauchmelder mit einem Vibrationsalarm bei Rauch versehen werden.

Für eine zuverlässige Funktionsweise müssen diese Modelle nach Probe und Testlauf mit einem Funkmodul ausgestattet sein. Bei einem ausgelösten Alarm durch Rauch wird per Funk der separat installierte Stroboskopblitz bzw. ein spezielles Vibrationskissen aktiviert. Menschen mit einem Hörschaden werden auf diese Weise sozusagen wachgerüttelt.

  • Vorteile
  • Nachteile
  • zuverlässige Warnung mit Licht und Vibration
  • speziell für Gehörlose ausgerichtet
  • Kosten werden von den Krankenkassen übernommen
  • aufwändigere Installation
  • zum Einrichten und Testen Hilfsperson erforderlich
  • teuer
Unabhängig von der Art und Weise wie die Rauchmelder den Rauch erkennen, gibt es auch noch die Möglichkeit Rauchmelder in die Art der Vernetzbarkeit einzuteilen. Man unterscheidet hier bei „Stand-Alone“-, „Funk“- und „Smart“-Rauchmeldern.

Rauchmelder „Stand-Alone“

Der „Stand-Alone“ Rauchmelder steht alleine. Dies bedeutet, er hat keine Verbindung zu weiteren Rauchmeldern und meldet erst dann Alarm, wenn er selbst den Rauch durch seine Sensoren bemerkt.

X-Sense Mini Funkvernetzbarer Rauchmelder 3-Pack im Test - einfach und leicht an jeder Wand oder Decke ohne Kabel zu installieren
X-Sense Mini Funkvernetzbarer Rauchmelder 3-Pack im Test – einfach und leicht an jeder Wand oder Decke ohne Kabel zu installieren

Rauchmelder mit Funkverbindung

Der Funk-Rauchmelder ist mit anderen Rauchmeldern über Funk verbunden. Schlägt ein Funk-Rauchmelder Alarm (beispielsweise im Hobby-Raum) beginnen automatisch auch die weiteren Rauchmelder in den Schlafzimmern etc. Alarm zu schlagen. Ein Funk-Rauchmelder-System ist besonders für größere und mehrstöckige Häuser gedacht, in denen man befürchten muss, dass man den Alarm eines Stand-Alone-Rauchmelders nicht überall hören kann.

Rauchmelder für das Smart-Home

Ein Smart-Rauchmelder lässt sich mit der Smart-Home-Zentrale im Haus verbinden und ist, wie die Funk-Rauchmelder, ebenfalls mit den anderen Smart-Rauchmeldern im Haus vernetzt. Gibt ein einzelner Smart-Rauchmelder Alarm, schlagen auch sofort alle anderen Smart-Rauchmelder an. Zusätzlich können Smart-Home-Besitzer es so einstellen, dass bei Brandalarm sofort alle Lichter angehen. Die Smart-Rauchmelder schicken bei einem Rauchalarm ebenfalls eine Nachricht auf das Smartphone. Sind die Bewohner nicht zu Hause, werden sie auf diese Weise direkt informiert.

X-Sense Mini Funkvernetzbarer Rauchmelder 3-Pack im Test - ultra kompaktes Design
X-Sense Mini Funkvernetzbarer Rauchmelder 3-Pack im Test – ultra kompaktes Design

Rauchmelder XS03 von X-Sense im Praxistest

X-Sense XS03 Eigenständiger Rauchmelder im Test

X-Sense XS03 Eigenständiger Rauchmelder im Test - effektiv und modern
X-Sense XS03 Eigenständiger Rauchmelder im Test – effektiv und modern
X-Sense XS03 Eigenständiger Rauchmelder im Test - Produkt Abmessungen: 79 × 79 × 49 mm, Produktgewicht: 92 g
X-Sense XS03 Eigenständiger Rauchmelder im Test – Produkt Abmessungen: 79 × 79 × 49 mm, Produktgewicht: 92 g
X-Sense XS03 Eigenständiger Rauchmelder im Test - Lieferumfang: 1× Alarm-Einheit, 1× Halterung, 2× Schrauben, 2× Dübel, 1× Bedienungsanleitung
X-Sense XS03 Eigenständiger Rauchmelder im Test – Lieferumfang: 1× Alarm-Einheit, 1× Halterung, 2× Schrauben, 2× Dübel, 1× Bedienungsanleitung
X-Sense XS03 Eigenständiger Rauchmelder im Test - insektendichtes Design
X-Sense XS03 Eigenständiger Rauchmelder im Test – insektendichtes Design
X-Sense XS03 Eigenständiger Rauchmelder im Test - erfüllt EN-14604 Standard für hohe Haltbarkeit, Qualität und Sicherheit
X-Sense XS03 Eigenständiger Rauchmelder im Test – erfüllt EN-14604 Standard für hohe Haltbarkeit, Qualität und Sicherheit
X-Sense XS03 Eigenständiger Rauchmelder im Test - 10 Jahre Batterielebensdauer
X-Sense XS03 Eigenständiger Rauchmelder im Test – 10 Jahre Batterielebensdauer
X-Sense XS03 Eigenständiger Rauchmelder im Test - Schraubbefestigungen und Halterung mitgeliefert
X-Sense XS03 Eigenständiger Rauchmelder im Test – Schraubbefestigungen und Halterung mitgeliefert

So wurden die Rauchmelder getestet

Nach diesen Testkriterien werden Rauchmelder bei ExpertenTesten verglichenDer Rauchmelder Vergleichssieger wurde in externen Tests, Erhebungen und Kontrollen eingehend überprüft und wir möchten Ihnen nun darlegen, wie die jeweiligen Exemplare getestet wurden.

Rauchmelder nach DIN 14604 zertifiziert

Besonders wichtig erschien uns, dass die von externen Experten überprüften Rauchmelder nach der DIN 14604 zertifiziert sind. Aus diesem Grund müssen die Geräte nachfolgende Mindestmerkmale aufweisen:

  • der Alarmton muss laut externem Testlauf eine Lautstärke von wenigstens 85 dBA bei einer Entfernung von drei Metern haben
  • auftretender Rauch muss von allen Seiten in den Rauchmelder eindringen können
  • die Raucheinlassöffnungen dürfen nicht größer als 1,3 mm sein, um Verschmutzungen vorzubeugen
  • Insekten dürfen nicht in die Öffnungen eindringen können
  • 30 Tage vor Erschöpfen der Batterieleistung muss der Melder dies bekanntgeben
  • Rauchmelder muss über einen Testknopf zur Funktionsüberprüfung verfügen.


Alle Rauchmelder in den Tests und Gegenüberstellungen erfüllen diese Mindestanforderungen. Die meisten sind jedoch auch VdS-anerkannt. Diese Rauchmelder nach VdS erfüllen in Übereinstimmung noch weit höhere Anforderungen und sind besonders störungssicher gebaut. Sie zählen zu den zuverlässigsten Modellen.

Die Montagemöglichkeiten

Idealerweise sollten Rauchmelder vornehmlich an der Decke montiert werden. Hierzu müssen Sie noch nicht einmal ein Loch in die Decke bohren. Mit Klebepads gelingt die Montage ebenfalls recht einfach. Die von diversen Experten überprüften Rauchmelder sind mehrteilig aufgebaut und besitzen eine separate Montageplatte für die Decke.

Je nach Hersteller geschieht die Anbringung des Melders in etwas anderer Weise. Meistens werden die Dosen der Rauchmelder durch eine drehende Bewegung in der Montageplatte fixiert. In der Platte für die Deckenbefestigung selbst, sind bei vielen Herstellern schon vorgestanzte Befestigungslöcher zu finden.

X-Sense Mini Funkvernetzbarer Rauchmelder 3-Pack im Test - einfache und stabile drahtlose schnelle Montage mit Schraube oder Kleber
X-Sense Mini Funkvernetzbarer Rauchmelder 3-Pack im Test – einfache und stabile drahtlose schnelle Montage mit Schraube oder Kleber

Die Bedienung

Rauchmelder arbeiten nach Nebeneinanderstellung über einen längeren Zeitraum absolut wartungsfrei. In regelmäßigen Abständen ist es in Übereinstimmung mit Expertenaussagen jedoch erforderlich, dass Sie einen Funktionstest durchführen. Aus diesem Grund sind die meisten Rauchmelder mit einer Funktionstaste ausgestattet. Durch Druck auf diese Taste können Sie den Signalton hören. Er sagt aus, dass die Batterieleistung ausreichend ist.
Diese Taste können Sie bequem vom Boden aus auch mit einem Besenstiel erreichen. Wenn Sie feststellen, dass die Batterie ausgewechselt werden muss, müssen Sie das Gehäuse des Rauchmelders von der Deckenplatte lösen und die Batterie auswechseln. In aller Regel verwenden Rauchmelder nach Gegenüberstellung die typische 9-Volt-Blockbatterie.

Die Funk-Vernetzbarkeit

Wenn wir über mehrere Etagen eine gewisse Anzahl an Rauchmeldern einsetzen möchten, so sollten diese idealerweise mit einer Funk-Vernetzung ausgestattet sein. Neben den schon fertigen Modellen gibt es auch solche Rauchmelder, bei denen optional ein entsprechendes Funksende-Modul nachgerüstet werden kann.

In den Tests und Nebeneinanderstellungen haben die Experten mehrere Rauchmelder per Funk miteinander verbunden und testweise einen Alarm ausgelöst. Interessanterweise verbinden sich dann die gesamten Melder der Reihe nach miteinander und lösen gleichzeitig einen schrillen Signalton aus. Wenn Sie hier auf Nummer sicher gehen möchten, sollten Sie die etwas höheren Anschaffungskosten für diese funkvernetzten getesteten Rauchmelder nicht scheuen.

X-Sense Mini Funkvernetzbarer Rauchmelder 3-Pack im Test - wenn ein Melder ertönt, alarmiert er auch den Rest der miteinander verbundenen Melder
X-Sense Mini Funkvernetzbarer Rauchmelder 3-Pack im Test – wenn ein Melder ertönt, alarmiert er auch den Rest der miteinander verbundenen Melder

Worauf muss ich beim Kauf eines Rauchmelders achten?

Worauf muss ich beim Kauf eines Rauchmelder Testsiegers achten?Nachfolgend möchten wir Ihnen die wichtigsten Kriterien aus den externen Rauchmelder Tests aufzeigen und Sie darauf hinweisen worauf Sie beim Kauf eines Rauchmelders achten sollten.

Der Einsatzort und das richtige Gerät

Überlegen Sie, wo Sie Ihren getesteten Rauchmelder anbringen möchten. Die meisten so genannten Stand-alone-Rauchmelder sind als optische photoelektrische Rauchmelder konzipiert. Sie reagieren zuverlässig bei einer Rauchentwicklung. Von daher sollten Sie idealerweise in Wohnräumen, wie zum Beispiel im Schlafzimmer, Wohnzimmer, Kinderzimmer und im Flur verwendet werden.

In Küche und Badezimmer kommt es häufiger zu einer Dampfbildung, so dass sich hier diese Rauchmelder nicht eignen.

Möchten Sie einen allumfassenden Schutz erreichen, dann sind Rauchmelder mit Funknetzmodul die richtige Wahl. Sobald einer dieser Melder anspricht, wird dieses Signal per Funk automatisch an alle anderen Rauchmelder weitergeleitet und diese geben ebenfalls einen Signalton ab. Dies ist immer dann praktisch, wenn weit entfernt Räume überwacht werden müssen.

Kaufen Sie nur zertifizierte Rauchmelder

Heutzutage ist es laut Studien, Versuchen und Erhebungen so, dass in Deutschland ausschließlich zertifizierte Rauchmelder verkauft werden dürfen. Diese müssen das CE-Siegel besitzen. Lassen Sie sich nicht beirren, wenn Sie beispielsweise auf einem Flohmarkt von einem windigen Händler sehr preisgünstig Rauchmelder angeboten bekommen. Nur gute Qualität und die Anforderungen der DIN EN 14604 und DIN 14676 sorgen für einen ausreichenden Schutz und können Ihr Leben retten. Auf die Besonderheiten dieser Zertifizierung sind wir bereits weiter oben eingegangen.

Multifunktionsgeräte

Neben den normalen photoelektrischen Rauchmeldern gibt es auch solche Modelle, die neben Rauch auch auf Hitze reagieren. Diese sollten Sie beispielsweise in der Küche, im Badezimmer oder in der eigenen Werkstatt verwenden. Bei diesen Modellen kann eine Raucherkennung deaktiviert werden, jedoch bleibt die Hitzeerkennung weiterhin bestehen. Wie zuvor dargelegt findet beispielsweise in der Küche durch den Kochdunst eine Schwaden- und Rauchbildung statt. Diese könnte irrtümlicherweise die Raucherkennung eines Melders aktivieren.

X-Sense Mini Funkvernetzbarer Rauchmelder 3-Pack im Test - austauschbare Batterie für 5 Jahre und 10 Jahre Sensorleben
X-Sense Mini Funkvernetzbarer Rauchmelder 3-Pack im Test – austauschbare Batterie für 5 Jahre und 10 Jahre Sensorleben

Die Lebensdauer der Batterie

Viele günstige Rauchmelder sind mit einer herkömmlichen 9-Volt-Blockbatterie ausgestattet. In regelmäßigen Abständen muss diese jedoch ersetzt werden. Vorteilhaft ist, dass der Rauchmelder diesbezüglich rechtzeitig eine Warnung von sich gibt und auf einen Batteriewechsel hinweist. Dennoch kann dieser Warnton, der sich beispielsweise durch ein lautes Piepen bemerkbar macht, insbesondere in den Nachtstunden, sehr störend sein.

Bei den hochwertigen Rauchmeldern werden zum Teil Lithium-Batterien eingesetzt. Diese erreichen eine Laufleistung von bis zu zehn Jahren. Dies entspricht in etwa auch der Lebenszeit eines Rauchmelders. Bei diesen Modellen müssen wir uns also keine Gedanken über eine schwächer werdende Batterieleistung machen.

Einige funkvernetzte Rauchmelder im höherpreisigen Segment sind sogar für den 230 Volt Hausstrom vorgesehen. Für eine ständige Funkverbindung wird sehr viel Strom benötigt, so dass in diesem Fall eine Batterie schnell verbraucht wäre. Nachteilig ist lediglich, dass Sie eine Leitung zu diesen Geräten separat verlegen müssen.

Die Montage eines Rauchmelders

Sie brauchen sich beim Kauf eines Rauchmelders in Bezug auf die Montage keinerlei Gedanken machen. Die meisten Geräte lassen sich auf einfache Weise an die Decke oder Wand schrauben. Mitunter reicht hier auch eine einfache Klebeverbindung aus. Die kleinen und handlichen Geräte sind überaus leicht und lassen sich daher überall fixieren. Im Lieferumfang wird diesbezüglich in einer ausführlichen Bedienungsanleitung separat darauf hingewiesen. Hier finden Sie auch alle notwendigen Informationen zur Bedienung dieser Rauchmelder.

Das Preis-Leistungsverhältnis

Zugegebenermaßen gibt es schon günstige Rauchmelder ab 5 €. Besonders teure Modelle können aber auch mehr als 100 € kosten.

Nehmen Sie Abstand von den ganz günstigen Modellen, da diese mit Sicherheit nicht Ihren Erwartungen entsprechen werden. Hierbei handelt es sich in erster Linie um photoelektrische Rauchmelder, bei denen Sie regelmäßig die Batterie wechseln müssen.

Gute Rauchmelder fangen bei ungefähr 20 € an. Hier finden Sie auch die Geräte mit Lithium-Batterie und einer zehnjährigen Laufzeit. Wenn Sie sich für einen Funk-Rauchmelder interessieren, sollten Sie ungefähr 40 bis 50 € einplanen. Natürlich gibt es im Internet viele interessante Angebote, bei denen Sie auch hochwertige Modelle wesentlich günstiger bestellen können.

Neben unserem ausführlichen Ratgeber über Rauchmelder, können auch andere Testinstitute, wie zum Beispiel die Stiftung Warentest bei einer Kaufentscheidung helfen. Die Stiftung Warentest hatte bereits im Jahr 2013 etliche Modelle getestet. Dabei wurden unterschiedliche Ergebnisse festgestellt. Zwischenzeitlich sind die meisten Geräte jedoch weiterentwickelt worden, so dass diese Ergebnisse nicht mehr ganz so repräsentativ sind.

Kurzinformation zu führenden Herstellern

Damit Sie sich einen guten Überblick über die führenden Hersteller von Rauchmeldern verschaffen können, haben wir die wichtigsten Marken nachfolgend aufgeführt.

  • Ei Electronics
  • Unitec
  • Avantek
  • Pyrexx
  • Hekatron
  • Gira
Die Ei Electronics GmbH mit Sitz in Düsseldorf gehört zu den großen Herstellern von Brandschutzmelden. Ursprünglich ging das Unternehmen aus der irischen General Electric im Jahr 1963 hervor. Als Ei Electronics wurde das Unternehmen jedoch erst 1988 gegründet und hat seinen eigentlichen Stammsitz im irischen Shannon. In Deutschland ist die Niederlassung als GmbH seit 1991 vertreten. Interessant ist, dass Ei Electronics**Mitglied im Normenausschuss DIN 14676 und im ZVEI ist.

Das Unternehmen hat sich auf Brandrauchmelder mit und ohne Funksystem, Kohlenmonoxidwarner, Hitzewarnmelder und 230 Volt Modelle spezialisiert. Alle batteriebetriebenen Modelle werden durch die Serienbezeichnung Ei 6xx repräsentiert. Die 230 Volt Modelle tragen die Serienbezeichnung Ei 1xx. Besonderes Herausstellungsmerkmal ist, dass die batteriebetriebenen Rauchmelder mit einer Lithium-Batterie mit einer Laufzeit von bis zu 10 Jahren ausgestattet sind. Die Einsteigerserie liegt mit durchschnittlich 20 Euro im mittleren Preissegment.

Unitec ist eine Marke der deutschen Intertec GmbH mit Sitz in Landau. Das Hauptgeschäft besteht aus Produkten für die Autopflege, Auto- und Fahrradzubehör, aber auch Elektroinstallationsmaterial, Werkzeuge und Lüftungstechnik. Zwischenzeitlich wurde die Intertec GmbH zur Inter Union Technologiehandel GmbH umfirmiert. Als Dachorganisation gehören nun die bekannten Marken Unitec, Nigrin und Fischer zum Unternehmen.

Unter dem Label Unitec werden preisgünstige Rauchmelder vertrieben. Sie repräsentieren die Standard-Lösungen mit auswechselbarer 9-Volt-Blockbatterie. Bis auf die Tatsache, dass die Batterie in regelmäßigen Abständen ausgewechselt werden muss, erfüllen diese Rauchmelder alle wichtigen Normen nach DIN EN 14604. Sie liegen im unteren Preissegment.

Avantek gehört zu den innovativen Anbietern von Kfz-FM-Transmittern, Türklingelanlagen, PC-Komponenten, aber auch Rauchmeldern. Die Avantek Rauchmelder werden unter der Bezeichnung X-Sense vertrieben und zeichnen sich nicht nur durch günstige Preise aus, sondern auch durch eine lange Lebensdauer.

Interessant ist, dass trotz des niedrigen Preises diese Rauchmelder über eine Lithium-Batterie mit einer Laufzeit von bis zu 10 Jahren verfügen. Wie die meisten anderen Hersteller auch, präsentieren sich diese Modelle in weißer Farbgebung und sind mit einer separaten Deckenhalterung versehen. Diese Modelle liegen im unteren bis mittleren Preissegment.

Die deutsche Pyrexx GmbH mit Stammsitz in Berlin hat sich auf die Entwicklung und den Vertrieb von hochwertigen Brandmeldern spezialisiert. Darüber hinaus ist Pyrexx ein bekannter Dienstleister für die Wohnungswirtschaft, der für seine Qualitätsrauchmelder auch gleich die passende Software entwickelt. Home-Security, Hard- und Software gehören zu den Leitbildern des Unternehmens. Sehr bekannt ist Pyrexx für seine**internetfähigen Rauchmelder**.

Die Pyrexx Rauchmelder sind in drei Bereiche unterteilt. Neben den Stand-alone-Lösungen PX-I mit bis zu 12 Jahren Laufzeit, gibt es auch die Funkrauchmelder der Serie PX-I C. Für den professionellen Einsatz stehen die Modelle der PX iP Serie mit Internetkonnektivität.

Mit dem PX-I hat Pyrexx die Auszeichnung als bester deutscher Langzeitmelder erhalten. Interessant ist, dass diese Modelle mit durchschnittlich 20 Euro im unteren bis mittleren Preissegment angesiedelt sind.

Die deutsche Hekatron Vertriebs GmbH mit Sitz in Sulzburg wurde ursprünglich unter dem Namen Pyrotector Europe GmbH im Jahr 1963 in Bielefeld gegründet. Seit mehr als 50 Jahren konzentriert sich Hekatron auf die Entwicklung von Brandschutzanlagen. Zum Produktangebot gehören daher auch innovative Rauchmelder.

Hekatron Rauchmelder werden mit einer Lithium-Batterie ausgestattet und erreichen eine Laufzeit bis zu 10 Jahren. Sehr beliebt ist die Genius-Serie, die für eine**Langzeitüberwachung mit Funkvernetzung** vorgesehen ist. Es sind aber auch Rauchmelder ohne Funkmodul erhältlich. Diese können jederzeit bei Bedarf nachgerüstet werden.

Besonderes Herausstellungsmerkmal ist, dass mit der Funkvernetzung insgesamt 20 Rauchmelder betrieben werden können. Ein weiterer Pluspunkt ist, dass zu jedem Gerät eine reiche Auswahl an Zubehör erhältlich ist. So finden wir hier verschiedene Deckenbefestigungen, Magnet- und Klebehalterungen und Ersatzgehäuse. Insgesamt liegen die Rauchmelder von Hekatron im mittleren bis gehobenen Preissegment.

Die deutsche Giersiepen GmbH & Co. KG mit Sitz in Radevormwald gehört zu den großen Anbietern von innovativer Gebäudetechnik. Unter dem Label Gira werden automatische Lichtsteuerungen, zeitabhängige Temperaturregelungen, Türkommunikationsanlagen, Sicherheitssysteme, aber auch Brandmeldeanlagen vertrieben.

Großen Zuspruch finden die Gira Dual Rauchmelder, bei denen es sich um Multifunktionsmelder handelt. Diese Modelle sind nicht nur mit einem photoelektrischen Sensor zur Erkennung von Rauchpartikeln ausgestattet, sondern auch mit einem Wärmesensor, der jede Temperaturveränderung zuverlässig erkennt. Die Technik ist so konzipiert, dass Küchendämpfe, elektrische Störimpulse oder Staubentwicklung zuverlässig kontrolliert werden können. Diese Melder sind in der Lage, unvermeidbare Störeinflüsse von wirklichen Gefahren zu unterscheiden. Von daher können sie idealerweise auch in Werkstätten, Küchen und Bädern verwendet werden.

Für einen Langzeiteinsatz sind diese Geräte jedoch nicht ausgelegt. Sie werden über eine 9-Volt-Blockbatterie betrieben, die in regelmäßigen Abständen erneuert werden muss. Insgesamt liegen die Gira Rauchmelder im mittleren bis gehobenen Preissegment.

X-Sense Mini Funkvernetzbarer Rauchmelder 3-Pack im Test - erfüllt die Sicherheitsstandards UL 217 (US) und EN 14604 (EU)
X-Sense Mini Funkvernetzbarer Rauchmelder 3-Pack im Test – erfüllt die Sicherheitsstandards UL 217 (US) und EN 14604 (EU)

Amazon Rauchmelder

Wer sich einen Rauchmelder zulegen möchte, der hat über Amazon die große Auswahl. Viele Modelle und unterschiedlichsten Systeme werden über den Anbieter angeboten. In vielen Bundesländern ist die Verwendung von Rauchmeldern inzwischen gesetzlich geregelt. Wer noch keinen Rauchmelder nutzt, der sollte sich dringend bei Amazon danach umsehen. Im Notfall kann ein guter Rauchwarnmelder dafür sorgen, dass alle Bewohner bei einem Brand rechtzeitig ins Freie gelangen.

Eine große Auswahl

Für den Kauf eines Rauchmelders sprechen viele Argumente. Die meisten Modelle werden von Hausbesitzern als nicht störend empfunden. Sie lösen keine ständigen Fehlalarme aus und blinken auch nicht ständig vor sich hin. Vielmehr scheinen sie das Haus eher still und heimlich zu bewachen. Das richtige Aufhängen der Rauchwarnmelder kann einen entscheidenden Beitrag dazu leisten, wie gut das Haus gesichert ist. In der Regel werden die Geräte im Bad oder in der Küche nicht benötigt. Hier würde es durch den Dampf beim Kochen oder Wasserdampf beim Baden ständig zu Fehlalarmen kommen. In diesen Räume sind Hitzemelder viel besser geeignet. Diese Geräte schlagen nur dann Alarm, wenn eine bestimmte Temperatur überschritten wird.

Amazon Rauchmelder individuell auswählen

Jährlich werden in Deutschland circa 200.000 Brände in Privathaushalten gemeldet. Das bedeutet, dass es in fast allen zwei Minuten irgendwo in Deutschland brennt. Jährlich werden über 600 Brandtote und über 6.000 Verletzte durch Brände vermerkt. Beachtlich ist, dass rund 65% der Brände tagsüber aufgetreten sind. Die meisten Toten dagegen gibt es in den späten Nachtstunden. Aus diesem Grund ist es umso wichtiger, dass in der gesamten Wohnung Rauchmelder aufgehangen werden. Nachts ist ein Mensch nicht in der Lage zu riechen, wenn er sich im Tiefschlaf befindet. Wenn sich der Rauch erst einmal im Schlafzimmer breit gemacht hat, ist es zu spät, um das Haus zu verlassen. Einige tiefe Atemzüge reichen aus, um den Menschen vom Schlaf in eine tiefe Bewusstlosigkeit zu befördern. Amazon bietet eine große Auswahl an guten Rauchmeldern, die sich schnell und einfach an der Decke befestigen lassen.

Einige Modelle haben den Vorteil, dass lediglich eine Magnettafel an die Decke montiert wird. Daran lassen sich die Rauchmelder ohne Probleme befestigen und auch leicht wieder abnehmen.

Opfer durch Brände können verringert werden

Da es in vielen Bundesländern inzwischen Pflicht ist, Rauchmelder in der eigenen Wohnung, in öffentlichen Gebäuden oder Häusern anzubringen, ist die Zahl der Toten stark zurückgegangen. Das liegt vor allem daran, dass das die Bewohner durch einen lauten Ton geweckt werden. Da die meisten Amazon Modelle sehr hochwertig verarbeitet sind und über eine moderne Technik verfügen, werden Fehlalarme vermieden. Sollte das Gerät also Alarm schlagen, sollte auf jeden Fall überprüft werden, in welchem Raum sich das jeweilige Gerät befindet und warum es Alarm schlägt. Dementsprechend können Gegenmaßnahmen eingeleitet oder das Haus verlassen werden. Vernetzte Systeme haben den Vorteil, dass auch ein Raum, in dem sich niemand befindet, optimal gesichert ist. Der jeweilige Rauchmelder in diesem Raum gibt das Signal an alle anderen Rauchmelder im Haus weiter.

Alle Rauchmelder geben somit einen lauten Signalton von sich. Das auslösende Gerät kann dadurch erkannt werden, dass dieses zusätzlich stark blinkt.

Besonders vorteilhaft sind zusätzlich Geräte, die auch Kohlenmonoxid oder Erdgas aufspüren. Beide Gase sind geruchsarm und können von Menschen nicht wahrgenommen werden. Umso gefährlicher wird es, wenn sie sich ungehindert im Haus ausbreiten können. Im schlimmsten Fall kann es zu einer Vergiftung oder Explosion des Hauses kommen. Aber auch defekte Haushalts- oder TV Geräte können zu einem wahren Drama führen, wenn sie nicht sofort entdeckt werden. Durch den entstehenden Rauch werden die normalen Wahrnehmungen von Menschen und Tieren oftmals so stark gestört, dass diese im Notfall das Haus nicht mehr verlassen können. Durch ein Warnsystem, dass rechtzeitig Alarm schlägt, können sich bei einem Brand alle Bewohner in der Regel früh genug ins Freie retten.

Warum sind Rauchmelder von Amazon so beliebt?

Aufgrund der großen Auswahl wird bei Amazon genau der Rauchmelder gefunden, der für die eigenen Bedürfnisse am besten geeignet ist. Die Rauchmelder dienen immer für eine frühzeitige Warnung vor Bränden. Sobald die Geräte einen entstehenden Rauch erkennen, geben sie ein lautes Alarmsignal von sich. Im Ernstfall kann die Funktion lebenswichtig sein. Viele Geräte lassen sich schnell und einfach anbringen. Sie müssen nicht groß installiert oder eingestellt werden. Beim Kauf sollte aber immer darauf geachtet werden, dass die Geräte eine lange Lebensdauer bieten. Sie sollten am besten mit einer Lithium Batterie ausgestattet sein. Dann ist gewährleistet, dass sie nicht ständig getestet werden müssen. Moderne Rauchmelder testen sich selbst. Die meisten Rauchwarnmelder haben ein fotoelektrisches bzw. optisches Signal. Die Geräte nutzen sehr häufig den Tyndall Effekt. Dieses Verfahren wird auch als Streulichtverfahren bezeichnet. In diesem Fall befindet sich in der Rauchkammer eine optische Kamera.

Sollte das Licht durch einen Rauch gestreut werden, schläft das Gerät sofort Alarm. Weit verbreitet sind aber auch Funkrauchmelder. Sie bieten die Möglichkeit, das gleich mehrere Geräte miteinander verbunden werden können.

Dadurch tritt das Signal nicht nur unmittelbar vor Ort und Stelle auf, wo die Brandstelle zu finden ist, sondern auch zusätzlich bei allen anderen vernetzten Meldern. Diese lösen direkt ebenfalls einen Alarm aus. Vor dem Kauf über Amazon sollte genau überlegt werden, in welchen Räumen die Melder benötigt werden oder ob ein Funksystem besser geeignet ist.

Moderne Sicherheitssysteme

Hitzemelder arbeiten nach einem ganz anderen Prinzip. Bei diesen Geräten wird nicht der aufsteigende Rauch, sondern der Anstieg der Temperatur gemeldet. Wenn sich ein Raum innerhalb kürzester Zeit erhitzt, schlägt der Hitzemelder direkt Alarm. Dadurch wird zum Beispiel im Bad oder in der Küche verhindert, dass ein Alarm ausgelöst wird, wenn Rauch oder Dampf aussteigt, der eine natürliche Ursache hat. Die Höchsttemperatur kann bei den Geräten festgelegt werden. Für welches Modell man sich bei Amazon auch immer entscheidet, kommt vor allem auf die Gegebenheiten vor Ort an. Welche Räume müssen gesichert werden, wie viele Stockwerke hat ein Haus oder wie verwinkelt sind die Räume angebracht. Amazon bietet eine Vielzahl an Rauchmeldern der unterschiedlichsten Hersteller an. Diese unterscheiden sich nicht nur im Preis, sondern auch in der Handhabung und Funktion. Ein direkter Vergleich ist daher besonders wichtig.

X-Sense XS03 Eigenständiger Rauchmelder im Test - ein lauter Alarm in einem lebensrettenden Gerät
X-Sense XS03 Eigenständiger Rauchmelder im Test – ein lauter Alarm in einem lebensrettenden Gerät

Internet vs. Fachhandel: Wo kaufe ich meinen Rauchmelder am besten?

Wo kaufe ich einen Rauchmelder Testsieger von ExpertenTesten am besten?Wahrscheinlich möchten Sie nun wissen, wo Sie Ihren Rauchmelder am besten kaufen können. Hierzu haben Sie die Möglichkeit, die entsprechenden Geräte im örtlichen Fachhandel oder im Internet zu kaufen.

Den Rauchmelder im örtlichen Fachhandel kaufen

Rauchmelder gehören beispielsweise zu den beliebten Preisschlagern in den örtlichen Discountern oder Baumärkten. Etwas hochwertiger sind die Modelle in den Elektrofachgeschäften. Darüber hinaus können Sie diese Geräte aber auch in den großen Kaufhäusern und Elektrofachmärkten finden.

Problematisch ist, dass Sie in vielen Fällen mit langen Anfahrtswegen rechnen müssen. Entscheiden Sie sich für einen Anbieter in der Innenstadtlage, kommt noch einmal eine kostspielige Parkplatzsuche hinzu. Nach dem Sie sich hier in unserem Ratgeber über die **Rauchmelder Vergleichs-Testsieger** informiert haben, wird es recht schwierig, diese auch vor Ort im Fachhandel zu finden. Nicht jeder Händler kann Ihren Wunsch erfüllen.

Dies ändert auch nichts, wenn Sie beispielsweise einen Verkäufer nach dem einen oder anderen Modell fragen. Dieser wird Ihnen dann einfach ein anderes Gerät empfehlen. Zwar muss dieses nicht immer schlechter sein, es entspricht jedoch nicht Ihren Vorstellungen. Aufdringliche Verkäufer werden teilweise versuchen, das von Ihnen bevorzugte Modell sogar schlechtzureden. Teilweise wurde sogar bekannt, dass die jeweiligen Abteilungsleiter ihre Verkäufer dahingehend geschult haben, dass zunächst die Ladenhüter und Auslaufmodelle verkauft werden. Hiervon sollten Sie sich nicht beirren lassen.

Wir möchten Sie auch darauf hinweisen, dass bei einem Kauf in einem örtlichen Fachhandel Sie nicht immer von Ihrem Widerrufsrecht Gebrauch machen können. Zwar nehmen die meisten Händler bei Nichtgefallen die Ware zurück, jedoch erhalten Sie anstelle einer Kaufpreiserstattung häufig nur einen Gutschein zurück. Insoweit sind Sie dann wieder mit einem neuen Einkauf an dieses Geschäft gebunden.

Vorteile beim Einkauf im Fachhandel

  • Sie können den Rauchmelder sofort mitnehmen
  • Sie können sich persönlich beraten lassen
  • teilweise sind die Rauchmelder im Set zu günstigen Preisen erhältlich

Nachteile beim Einkauf im Fachhandel

  • Sie müssen meistens längere Anfahrtswege in Kauf nehmen
  • in den Innenstädten sind Parkplätze rar und teuer
  • Sie erhalten vor Ort nicht immer das gewünschte Modell
  • Sie werden zum Teil vom Verkäufer in der Kaufentscheidung beeinflusst
  • manchmal keine Kaufpreis-Erstattung bei Rückgabe
  • gute Rauchmelder werden wesentlich teurer angeboten.
X-Sense Mini Funkvernetzbarer Rauchmelder 3-Pack im Test - der fortschrittliche photoelektrische Sensor ist empfindlicher und reduziert Fehlalarme
X-Sense Mini Funkvernetzbarer Rauchmelder 3-Pack im Test – der fortschrittliche photoelektrische Sensor ist empfindlicher und reduziert Fehlalarme

Den Rauchmelder im Internet kaufen

Natürlich können Sie Ihren Rauchmelder auch bequem über das Internet kaufen. Viele Online-Händler haben sich auf diese Geräte spezialisiert.

Der Vorteil ist, dass Sie hier auf eine riesige Auswahl zurückgreifen können.

Längere Anfahrtswege oder anstrengende Fußmärsche durch menschenüberfüllte Einkaufspassagen gehören hier der Vergangenheit an.

Kaufen Sie bequem von zuhause aus und finden Sie mit wenigen Mausklicks einen der **Rauchmelder Vergleichssieger**.

Sie können im Internet rund um die Uhr an sieben Tagen in der Woche Online-Einkäufe tätigen. Aufgrund des hart umkämpften Marktes unterbieten sich die Online-Händler in regelmäßigen Abständen. Von diesen günstigen Preisen können Sie nur profitieren.

Indem Sie sich an zertifizierte Händler wenden, ist Ihr Einkauf im Internet auch absolut sicher. Auch wenn Sie die bestellte Ware nicht sofort mitnehmen können, wie im örtlichen Fachhandel, gehören mittlerweile längere Lieferzeiten ebenfalls der Vergangenheit an. Einige Online-Händler können Ihnen den Rauchmelder sogar innerhalb von 24 Stunden liefern.

Besonders schön finden wir, dass Sie bei einem Online-Einkauf ein Widerrufsrecht haben. Sollte Ihnen einmal der bestellte Artikel nicht gefallen, dann können Sie diesen wieder zurückschicken. Sie erhalten dann Ihren Kaufpreis zurückerstattet und werden nicht mit einem Einkaufsgutschein abgespeist.

Vorteile beim Einkauf im Internet

  • es werden aufwändige Anfahrtswege vermieden
  • Sie können rund um die Uhr an sieben Tagen in der Woche einkaufen
  • die Auswahl ist breitgefächert
  • hier finden Sie auch die Vergleichs-Testsieger der Rauchmelder
  • die Produkte werden zu günstigen Preisen angeboten
  • kurze Lieferzeiten
  • Widerrufsrecht

Nachteile beim Einkauf im Internet

  • Sie können den Rauchmelder nicht sofort mitnehmen
  • Sie erhalten keine persönliche Beratung
  • in seltenen Fällen ist die Lieferzeit etwas länger

Wissenswertes & Ratgeber

Alles wissenswerte aus einem Rauchmelder TestMit den nachfolgenden Punkten in dem Rauchmelder Test möchten wir Ihnen noch weitere Anhaltspunkte geben, damit Sie sich ausreichend über das Thema Rauchmelder informieren können. Vielleicht können wir dadurch, Ihre Kaufentscheidung ein wenig erleichtern.

Die Geschichte der Rauchmelder

Die Entwicklung der Rauchmelder ist stark von der Geschichte der Feuerwehr abhängig. Schon immer war es besonders wichtig, einen Brand möglichst schnell zu bemerken, um Gegenmaßnahmen unverzüglich einleiten zu können. In früheren Zeiten gab es noch den Posten des Brandmelders, der durch Menschen wahrgenommen wurde.

Die ersten Feuerwehren gab es schon im alten Ägypten.

21 v. Chr. gegründeten auch die Römer mithilfe von Sklaven ihre erste Feuerwehr. Interessanterweise stammen aus jener Zeit schon die ersten Bauvorschriften, die auf die Gefahren eines Brandes hinwiesen. So sollten beispielsweise zwischen den Wohnhäusern größere Abstände gelassen werden und auch die Straßen verbreitert werden. Diese Maßnahmen sollten einer effektiveren Feuerbekämpfung dienen. Unabhängig davon, fielen jedoch viele antike und mittelalterliche Städte den Feuerbrünsten zum Opfer.

Im 14. Jahrhundert wurden erste Brand- und Feuermelder eingesetzt.

Diese Art Brandmelder waren Menschen, die von Türmen aus den jeweiligen Stadtbezirken beobachten konnten und bei Ausbruch eines Feuers Alarm schlugen. Diese Turmwächter läuteten im Brandfall eine Glocke oder signalisierten dies durch Schwenken einer Laterne. Ab 1851 wurden erstmals elektrische Alarmeinrichtungen zur Meldung eines Brandes eingesetzt. Diese Alarmgeber waren durch unterirdische Kabel miteinander verbunden. Nach wie vor musste jedoch ein Mensch als Brandmelder von seinem Aussichtsposten aus diese Anlage manuell betätigen.

1891 entstanden die ersten automatischen Brandmelder. Sie bestanden aus einem Vogelkäfig mit zwei Vögeln. Bei Entstehung eines Schwebebrandes führte der Rauch zur Bewusstlosigkeit oder zum Tod der Tiere, wobei diese von ihrer Stange auf den Boden des Käfigs fielen. Trotz ihres geringen Gewichts wurde hierbei ein elektrischer Kreislauf geschlossen und somit der Brandalarm ausgelöst. Es wurden auch immer zwei Tiere eingesetzt, die beide gleichzeitig von der Stange fallen sollten, um einen möglichen Fehlalarm zu vermeiden.

Ab dem 20. Jahrhundert wurden die Vögel überflüssig und es wurde der erste vollautomatische Brandmelder entwickelt. Im Vergleich zu den heutigen Rauchmeldern konnten diese Geräte nicht auf eine Rauchentwicklung reagieren, sondern ausschließlich auf Hitze. Bei sehr starker Hitzeentwicklung wurde ein Stromkreislauf geschlossen und dadurch ein lauter, akustischer Alarm ausgelöst. Ebenso wurde ein Signallicht aktiviert. Kurioserweise wurde bei diesem Verfahren ein Stück Butter zwischen zwei Metallkontakte gelegt, wobei diese schmolz und somit der Stromkreislauf geschlossen wurde.

Ab Mitte des 20. Jahrhunderts erkannte man, dass die Rauchentwicklung für die Erkennung eines Brandes besonders wichtig war. Ingenieure aus der Schweiz entwickelten daher den ersten Ionisationsrauchmelder. Wie wir bereits weiter oben erklärt haben, wurde bei diesen Geräten eine leichte radioaktive Strahlung innerhalb einer Kammer eingesetzt, um die elektrische Leitfähigkeit bei Eindringen von Russpartikeln zu messen. Wenn sich die Leitfähigkeit änderte, wurde der Alarm ausgelöst.

Aus Sorge vor diesen radioaktiven Strahlen werden bis heute Ionisationsrauchmelder nur in ganz speziellen Bereichen eingesetzt.

Ab 1970 wurden fast ausschließlich nur noch die bekannten photoelektrischen Rauchmelder vertrieben. Die ersten Modelle wurden noch über das alte 220 Volt Stromnetz betrieben. Später lösten praktische und kleine, batteriebetriebene Geräte die ersten Modelle ab und sorgten für eine wesentlich einfachere Installation.

X-Sense Mini Funkvernetzbarer Rauchmelder 3-Pack im Test - Lieferumfang: 3× Alarmeinheiten, 3× Halterungen, 6× Wanddübel, 6× Schrauben, 1× Bedienungsanleitung
X-Sense Mini Funkvernetzbarer Rauchmelder 3-Pack im Test – Lieferumfang: 3× Alarmeinheiten, 3× Halterungen, 6× Wanddübel, 6× Schrauben, 1× Bedienungsanleitung

Zahlen, Daten, Fakten rund um die Rauchmelder

Interessanterweise existieren zu Rauchmeldern einige Daten und Fakten, die wir Ihnen nicht vorenthalten möchten.

Rauchmelder sind bereits in vielen Bundesländern vertreten

Alle Zahlen und Daten aus einem Rauchmelder TestIm Jahr 2013 starben insgesamt 415 Menschen bei Bränden. Das Statistische Bundesamt hat hierbei festgestellt, dass 214 Opfer bei Gebäudebränden ums Leben kamen. Die meisten hiervon starben durch Ersticken.

Nach dem Statistik-Portal Statista gab es im Jahr 2014 in nachfolgenden Bundesländern einen unterschiedlich hohen Anteil an Rauchmeldern.

Angeführt wurde das Feld von Schleswig-Holstein mit 95 %, dicht gefolgt von Rheinland-Pfalz mit 90 %. Bremen erreichte 89 %. Im Mittelfeld lagen Hamburg und Nordrhein-Westfalen mit 69 %. Abgefallen sind Bayern und Sachsen mit 40 %. Das Schlusslicht bilden Brandenburg mit 25 % und Berlin mit nur 7 %.

Dabei dürfen wir jedoch nicht vergessen, dass für Berlin, Brandenburg und Sachsen noch keine Rauchmelderpflicht existiert.

Infos über die Haltbarkeit von Rauchmeldern

Wenn wir über die Haltbarkeit von Rauchmeldern sprechen, dann soll hiermit nicht die Lebensdauer der Batterie gemeint sein, sondern die Lebensdauer des eingebauten Sensors.

Leider verschmutzt der photoelektrische Sensor mit der Zeit durch Hausstaub und andere Dämpfe. Von daher kann er nicht mehr so gut auf kleine Rußpartikel reagieren. Den Vorgang können wir jedoch durch Absaugen mit dem Staubsauger ein wenig verlangsamen.

Obwohl einige moderne Rauchmelder über eine eingebaute Elektronik verfügen, die die Empfindlichkeit des Sensors über die Jahre hinweg reguliert und somit Fehlalarme ausschließt, sollten Sie die Geräte spätestens nach zehn Jahren austauschen. Dies gilt sowohl für Rauchmelder mit Wechselbatterie als auch für solche mit einer Longlife-Batterie.

Wichtige Tipps zur Brandrisikoverringerung

Es muss nicht immer zu einem Brand kommen, aber Sie selbst können entsprechende Maßnahmen ergreifen, um ein Brandrisiko möglichst zu verringern.

  • schalten Sie bei Nichtgebrauch sämtliche elektrischen Geräte aus
  • kaufen Sie nach Möglichkeit nur elektrische Geräte mit Prüfsiegel
  • schalten Sie keine Mehrfachsteckdosen einfach hintereinander
  • Streichhölzer und Feuerzeuge sind nichts für Kinder
  • vermeiden Sie es, im Bett zu rauchen
  • lassen Sie niemals eine brennende Kerze oder einen Kamin unbeaufsichtigt
  • schalten Sie immer bei Nichtgebrauch den E-Herd ab
  • lassen Sie keine brennbaren Gegenstände in der Nähe eines E-Herdes oder Ofens liegen
  • werfen Sie keine heiße Asche in den Mülleimer aus Kunststoff
  • ein Handfeuerlöscher kann gute Dienste leisten und sollte griffbereit sein
  • verzichten Sie nicht auf einen Rauchmelder

Rauchmelder in einem Raucherhaushalt

Vielleicht stellen sich viele die Frage, wie ein Rauchmelder mit Zigarettenrauch auskommt. In aller Regel ist die Gefahr eines Fehlalarms in einem Raucherhaushalt sehr gering. Natürliche sollten Raucher ihren Zigarettenrauch nicht direkt in den Melder pusten. Jedoch kann es durchaus vorkommen, dass auf Partys, wo viele Gäste rauchen, auch einmal der Rauchmelder Alarm schlägt. Damit dieses nicht passiert, sollten Sie allein aus gesundheitlichen Gründen häufiger lüften.

Keinesfalls sollte ein Rauchmelder für eine solche Party auseinandergenommen werden. Es kann vorkommen, dass aus Versehen eine brennende Zigarette auf den Teppichboden fällt. Wenn nun ein Brand mit Rauchentwicklung entsteht, kann ein demontierter Rauchmelder auch nicht mehr helfen. Letztlich bleibt festzustellen, dass Rauchmelder auch in einem Raucherhaushalt über viele Jahre seine Funktionstüchtigkeit nicht verliert.

Rauchmelder für Gehörlose

Für Menschen mit einer Hörschädigung sind normale Rauchmelder mit akustischer Signalgebung weniger geeignet. Insbesondere Gehörlose können einen solchen Alarm nicht feststellen. Aus diesem Grund haben einige Firmen sich auf die Entwicklung spezieller Rauchmelder für Gehörlose und Hörgeschädigte spezialisiert.

Die Rauchmelder für Gehörlose sind beispielsweise mit einer Funkverbindung und einem Lichtsystem verbunden, bei dem sehr intensive Lichtblitze, so genannte Stroboskope, für eine Alarmierung sorgen. Das grelle Licht kann auch bei geschlossenen Augen über die Netzhaut wahrgenommen werden. Idealerweise sollten diese Rauchmelder aber auch über ein Vibrationskissen verfügen. Vibrationen sind vom Körper noch effektiver wahrnehmbar. Viele moderne Rauchmelder für gehörlose Menschen bieten beide Techniken.

Viele stellen sich wahrscheinlich die Frage, ob die Ausgaben für die doch relativ hohen Kosten dieser Rauchmelder von den Krankenkassen übernommen werden. Verständlicherweise haben Hörgeschädigte in der Regel nicht die finanziellen Mittel, um ihre Wohnung mit diesen speziellen Rauchmeldern auszustatten.Für eine Dreizimmerwohnung müssen Sie etwa mit durchschnittlich 750 € rechnen. Da sind die Stand-alone-Geräte für gesunde Menschen mit etwa 20 bis 25 € wesentlich günstiger.

Mittlerweile sind in vielen Bundesländern die Vermieter in der Rauchmelderpflicht. Diese sind jedoch nur verpflichtet, photoelektrische Rauchmelder mit akustischer Signalgebung zu installieren. Für Gehörlose und Hörgeschädigte besteht diese Verpflichtung jedoch nicht.

Leider sind nach einem Urteil des Landessozialgerichtes Rauchmelder nur als generelle Vorsorge für Risiko- und Gefahrensituationen anzusehen. Sie sind daher der Eigenverantwortung des Einzelnen zuzuschreiben. Aus diesem Grund werden die Kosten auch nicht von den Krankenkassen übernommen.

Zudem wurde begründet, dass die Krankenkassen lediglich für medizinische Rehabilitationen aufkommen müssen und eine Behinderung durch einen Rauchmelder nicht ausgeglichen werden könne. Mittlerweile hat das Bundessozialgericht aufgrund einer Revision der Kläger anders entschieden. Von daher haben Gehörlose einen Anspruch auf Rauchmelder. Die Krankenkassen sind letztlich verpflichtet, auch die Kosten hierfür zu übernehmen.

Begründet wird das Urteil des BSG durch das grundlegende Sicherheitsbedürfnis, zumal bereits in 13 von 16 Bundesländern bauordnungsrechtlich Rauchmelder vorgeschrieben sind. Es muss auch Gehörlosen das Recht eingeräumt werden, ein von fremder Hilfe unabhängiges Leben in Sicherheit in der eigenen Wohnung zu führen.

Gesetzliche Rahmendaten und Rauchmelder Pflicht

Eine Rauchmelderpflicht gibt es für alle Räume, in denen geschlafen wird. Hierzu gehören Schlaf- und Kinderzimmer ebenso, wie Gästezimmer, aber auch Rettungswege und Flure, die an die Schlafräume grenzen.

Mittlerweile gilt die gesetzliche Regelung in 13 von 16 deutschen Bundesländern. Lediglich in Sachsen, Berlin und Brandenburg sind Rauchmelder noch keine Pflicht. Im Saarland existieren Übergangsregelungen. Die Rauchmelderpflicht bezieht sich dabei auf Neu- und Umbauten.

Rechtsgrundlage sind die in den Bundesländern gültigen Bauordnungen. Wichtig zu wissen ist, dass Eigentümer und Bauherren verpflichtet sind, Rauchmelder auf eigene Kosten zu installieren. Die Pflicht erstreckt sich ausnahmslos auch auf Mietwohnungen, wobei für die Unterhaltung und Pflege der Rauchmelder letztlich aber der Mieter verantwortlich ist.

Für den Einbau eines Rauchmelders ist in Mietwohnungen der Vermieter verantwortlich. Lediglich im Bundesland Mecklenburg-Vorpommern gibt es eine Ausnahmeregelung. Diese besagt, dass der Besitzer einer Wohnung auch für den Rauchmelder aufkommen muss. Besitzer wird man, sobald der Vermieter einem den Schlüssel für die Wohnung ausgehändigt hat.

Ab diesem Zeitpunkt ist der Vermieter dann für die Installation von Rauchmeldern, aber auch für die regelmäßige Wartung mit Funktionstest verantwortlich. Das Gesetz in Mecklenburg-Vorpommern besagt aber auch, dass die vom Mieter selbst angeschafften Rauchmelder bei einem Auszug wieder mitgenommen werden können. Für den Brandschutz in der Mietwohnung ist dann der nächste Mieter verantwortlich.

In anderen Bundesländern bleibt jedoch der Vermieter für die Installation verantwortlich. Dieser kann diese jedoch im Mietvertrag ausdrücklich auf den Mieter abgeben.

Im eigenen Interesse sollten Mieter, unabhängig von den gesetzlichen Regelungen, sich selbst um einen ausreichenden Brandschutz kümmern. Auch wenn der Vermieter seinen Pflichten nicht nachkommt, liegen die Anschaffungskosten noch in Grenzen für einen herkömmlichen Stand-alone-Rauchmelder.

Wichtig zu wissen ist hierbei, dass bei Brandschäden der Vermieter nicht mehr haftet, wenn er die Pflichten auf den Mieter übertragen hat. Jedoch sollten auch hierbei die jeweiligen Gesetze der Bundesländer beachtet werden.

Versicherungen sehen diese gesetzlichen Änderungen wesentlich strenger. Besteht eine Pflicht zur Anbringung von Rauchmeldern können beim Nichtbeachten die Schadenersatzleistungen im Brandfall von der Versicherung abgewiesen werden.

Hierbei verweist die Versicherung in aller Regel auf die gesetzlichen Bestimmungen am Standort des Wohnobjekts. Eine Berufung auf das Nichtwissen über die Rauchmelderpflicht kann in diesem Fall nicht als Ausrede gewertet werden. Die Versicherungen werden hierbei grobe Fahrlässigkeit unterstellen.

Rauchmelder in öffentlichen Einrichtungen

Besonders in öffentlichen Gebäuden, wie zum Beispiel Krankenhäusern, Schulen, Verwaltungsgebäuden, aber auch Kaufhäusern spielt das Thema Brandschutz eine wichtige Rolle. Die Besucher müssen im Ernstfall besonders schnell in Sicherheit gebracht werden. Neben einer speziellen Planung und Kennzeichnung der Rettungswege, müssen diese Bauwerke über besondere Brandschutzmaßnahmen verfügen.

Hierbei wird zwischen

  • dem baulichen Brandschutz
  • dem anlagentechnischen Brandschutz und
  • dem organisatorischen Brandschutz
    unterschieden.

Zum anlagentechnischen Brandschutz gehört auch die Installation von geeigneten Rauchmeldern. In vielen öffentlichen Einrichtungen sind mittlerweile Brandschutzmeldeanlagen installiert worden. Jedoch gibt es nach wie vor viele Gebäude, die aus Kostengründen nicht mit Rauchmeldern ausgestattet sind.

Tatsächlich existierenden in vielen Bundesländern Schulen und Sporthallen, bei denen auf eine Installation von Rauchmeldern verzichtet wurde. Tatsächlich gibt es auch spendenwillige Eltern, die solchen Schulen preisgünstige Rauchmelder aus dem Discounter kaufen. Diese sind jedoch für solche öffentlichen Einrichtungen keinesfalls geeignet. Schließlich handelt es sich um Stand-alone-Rauchmelder, die zwar in den Wohnungen zuverlässig ihren Dienst verrichten, aber nicht die weitreichenden Räumlichkeiten einer Schule abdecken können. Hier müssen zumindest funkvernetzte Rauchmelder verwendet werden.

Aber nicht nur in Schulen besteht ein solches Manko. Viele öffentliche Verwaltungsgebäude sind noch nicht komplett saniert, so dass wir hier Rauchmelder vergeblich suchen. Andererseits berufen sich die Betreiber öffentlicher Gebäude auf die Bestimmungen der jeweils gültigen Landesbauordnung.

Dabei handelt es sich um Sonderbauten, für die besondere Brandschutzanlagen gefordert werden können. Die vorhandenen Anlagen seien in der Lage, Personen bei Gefahr zu warnen und diesen rechtzeitig die Flucht zu ermöglichen. Anders sieht dies jedoch bei neu geplanten, öffentlichen Bauwerken aus. Dann wird der Einbau von Rauchmeldern zur Pflicht.

Wie hoch sind die Energiekosten eines Rauchmelders?

Energiekosten eines Rauchmelders im Test und VergleichWenn Sie in Ihrer Wohnung mehr als einen Rauchmelder installieren, dann könnte ggf. auch der Energieverbrauch eine Rolle spielen. Die meisten Rauchmelder für den heimischen Gebrauch sind batteriebetrieben. Dabei setzen die Hersteller auf die bewährten 9 Volt Blockbatterien. Jedoch gibt es hier in Bezug auf die Laufleistung enorme Unterschiede.

Moderne Rauchmelder sind mit einer 10-Jahres-Longlife-Batterie ausgestattet. Auch hierbei handelt es sich häufig um eine spezielle 9 Volt Blockbatterie auf Lithium-Mangandioxid-Basis. Die technische Bezeichnung wird mit E-Block, 6LR61 bzw. ER9V angegeben. Diese Batterien erreichen eine 700 % größere Leistung als die traditionellen Alkaline-Batterien. Mit einer Kapazität von 1.100 mAh können sie 10 Jahre betrieben werden. 9 Volt Blockbatterien für Rauchmelder kosten zwischen 6 und 10 Euro.

Ebenfalls gibt es fest integrierte 3V-Lithium-Batterien, die ebenfalls eine Laufleistung von 10 Jahren erreichen. Dabei handelt es sich meist um die Typen CR123A oder die 3 Volt Knopfzellen CR2450 bzw. CR2032. Diese Batterien sind zu einem Preis zwischen 1,50 und 2,50 Euro erhältlich.

Angenommen, Sie bezahlen 10 Euro für eine Rauchmelderbatterie, dann kommen Sie über einen Zeitraum von 10 Jahren auf monatliche Stromkosten von 0,08 Euro. Von wirklichen Energiekosten ist in diesem Fall nicht zu sprechen.

Anders sieht dies vielleicht bei den netzkabelgebundenen Rauchmeldern aus. Dabei finden Sie Modelle, die über einen 230 Volt-Anschluss verfügen, die Ausgangsleistung aber nur bis 12 Volt ausgelegt ist. Zusätzlich sind diese Rauchmelder noch mit einer 3-Volt- oder 9-Volt-Batterie ausgestattet, sodass Sie bei einem Netzstromausfall immer noch auf die integrierte Batterieleistung setzen können.

Eine 12 Volt Ausgangsleistung mit etwa 1 A Ausgangsstrom erreicht auf das Jahr bezogen rund 544 Euro bzw. 1,49 Euro pro Tag an Stromkosten. Die Batterielösung ist daher wesentlich günstiger und nicht unbedingt unsicherer.

Wie sieht die regelmäßige Wartung und der Funktionalitätstest bei einem Rauchmelder aus?

Rauchmelder sind wahre Lebensretter. Damit diese aber einwandfrei funktionieren, sollten Sie diese nicht nur richtig installieren, sondern auch regelmäßig warten.

Sollten Rauchmelder überhaupt kontrolliert werden?

Beim Kauf eines handelsüblichen Rauchmelders gehen viele Nutzer davon aus, dass diese einfach unter die Decke geschraubt werden müssen und danach nicht mehr gewartet werden müssen. Dies ist leider falsch. Verunreinigungen, wie zum Beispiel Staub oder Fliegen können die Raucheinlassöffnung blockieren. Der gefährliche Rauch kann in diesem Fall nicht mehr die Rauchkammer des Melders erreichen.

Bei einem Brand könnte der Rauchmelder nicht funktionieren und nutzlos sein. Ebenso können Staub und Fliegen im Laufe der Zeit die fotooptischen Rauchmelder behindern, sodass diese einen Fehlalarm auslösen. Aus diesem Grund ist eine regelmäßige Reinigung und Wartung besonders wichtig.

Wie werden Rauchmelder gereinigt bzw. gewartet?

Zunächst sollten Sie überprüfen, ob sämtliche Eintrittsöffnungen frei von Verschmutzungen sind. Hausstaub und Spinnweben können Sie gut mit einem angefeuchteten Tuch abwischen. Ebenfalls hilfreich ist ein Staubsauger mit Möbeldüse. Damit können Sie auch die im Inneren befindlichen Schmutzpartikel heraussaugen. Achten Sie bei Verwendung eines Staubsaugers aber darauf, dass Sie nicht die höchste Saugstufe wählen. Ansonsten könnten Sie den Rauchmelder beschädigen.

Vor jeder Reinigung sollten Sie ggf. die Herstellerangaben beachten. Dort werden häufig mögliche Reinigungsarten aufgeführt. Leider werden bei Renovierungsarbeiten teilweise die Decken-Rauchmelder mit überstrichen. Die angetrocknete Farbe kann die Öffnungen blockieren. In diesem Fall sollten Sie nach jedem Streichen mögliche Farbreste sofort abwischen.

Zu den Wartungsaufgaben gehört natürlich auch eine Sichtprüfung. In manchen Wohnungen spielen Kinder gerne mit dem Ball oder anderen Gegenständen. Dabei können die Gegenstände gewaltsam gegen das Gehäuse prallen und dieses beschädigen. Kratzer und Risse im Kunststoffgehäuse können die Funktionstüchtigkeit beeinträchtigen. In einem solchen Fall müssen Sie den Rauchmelder gegen ein neues Modell ersetzen.

Nach der Sichtprüfung ist es wichtig, dass Sie den manuellen Funktionstest durchführen. Nach DIN EN 14604 muss auf jedem Rauchmelder eine Taste vorhanden sein, über die der Alarm zum Testen manuell ausgelöst werden kann. Geräte ohne diese Taste sind nicht mehr zulässig. Sollte der Alarm nicht ausgelöst werden können, sollten Sie nachschauen, ob vielleicht die Batterie verbraucht ist. Interessant ist, dass alle heutigen Rauchmelder über einen zusätzlichen Meldeton verfügen, der Ihnen rechtzeitig anzeigt, wann die Batterieleistung zur Neige geht.

Wenn Sie einen Rauchmelder mit 10-Jahres-Batterie verwenden, sollten Sie den Melder bestenfalls komplett ersetzen. Die Funktion können Sie übrigens auch mit einem Prüf-Spray aus einer Sprühdose testen. Dieses Prüfverfahren eignet sich für Privatpersonen, wobei es für ein hochwertiges Prüfgerät nicht benötigt wird.

Die wichtigsten Punkte einer Rauchmelderwartung sollen nachfolgend kurz dargestellt werden:

1. Sichtkontrolle auf Beschädigungen:

Falls der Funktionsumfang eingeschränkt ist, muss der Rauchmelder ersetzt werden.

2. Der Rauchmelder gibt regelmäßig ein akustisches Signal ab und eine LED leuchtet dauerhaft:

In diesem Fall ist die Batterieleistung schwach. Ersetzen Sie ggf. die Batterie oder erneuern Sie einen 10-Jahres-Rauchmelder.

3. Bei der Sichtkontrolle wird festgestellt, dass die Raucheintrittsöffnungen verstopft sind:

Entfernen Sie Schmutzpartikel, um die Eintrittsöffnung wieder freizubekommen.

4. Beim Betätigen des Testknopfes ist kein Alarmsignal hörbar:

Es liegt eine Funktionsstörung vor. Ggf. ist bei Geräten mit Wechselbatterie diese leer und muss ersetzt werden. Bleibt die Funktionsstörung bestehen, sollte das Gerät ausgetauscht werden. Bei 10-Jahres-Rauchmeldern muss dieser komplett ersetzt werden.

Wartung von vernetzten Rauchmeldern

Vernetzte Rauchmelder bieten den Vorteil, dass bei einer Rauchentwicklung an einer beliebigen Stelle sämtliche angeschlossene Rauchmelder Alarm schlagen. Wenn beispielsweise im Keller ein Rauchmelder einen Brand bemerkt, ertönt auch beim Rauchmelder im Schlafzimmer sofort ein Alarmton. Auf diese Weise können Sie sich rechtzeitig in Sicherheit bringen.

Eine wichtige Voraussetzung ist jedoch, dass funk- und drahtvernetzte Rauchmelder die Weiterleitung des Alarmsignals sicherstellen können. Die Funktionsüberprüfung gelingt am besten mit zwei Personen. Zunächst sollten Sie alle Fenster und Türen schließen, um Fehlmessungen auszuschließen. Nun wird an irgendeinem Gerät der Testknopf betätigt. Daraufhin müssen alle angeschlossenen Rauchmelder reagieren und einen Alarmton abgeben.

Es gibt auch vernetzte Rauchmelder, die für Gehörgeschädigte mit optischen Signalen ausgestattet sind. Auch diese müssen bei einem Funktionstest funktionieren. Sicherheitshalber sollten Sie an allen Geräten den Testknopf betätigen und dabei überprüfen, ob alle angeschlossenen Geräte reagieren.

Sollten einer oder mehrere Rauchmelder nicht reagieren, dann sollten Sie zunächst die Vernetzung überprüfen. Bei einem Funksystem sollten Sie das Funkmodul und auch die Stromversorgung näher unter die Lupe nehmen. Defekte Geräte sind auszutauschen. Danach ist es wichtig, den gesamten Test zu wiederholen.

Wie werden 230 Volt Rauchmelder getestet?

Neben den batteriebetriebenen Modellen finden Sie auch Rauchmelder, die ihren Strom in erster Linie aus einem 230 Volt Stromnetz beziehen. Diese Geräte sind doppelt gesichert und verfügen ebenfalls noch über eine Batterie. Falls der Strom ausfällt, werden Sie über die Batteriespannung alarmiert.

Beide Funktionen mit 230 Volt und ohne können Sie über den Testknopf überprüfen. Sollte der 230 Volt Rauchmelder trotz angeschlossener Netzspannung nicht reagieren, so müssen Sie diesen auswechseln. Ebenso müssen Sie die Batterie überprüfen, wenn der Rauchmelder ohne Netzstrom dennoch keinen Signalton abgibt. In diesem Fall ist die Batterie verbraucht oder das Gerät ist beschädigt.

Überprüfen durch einen Fachservice

In öffentlichen Gebäuden und Gewerbebetrieben übernehmen in aller Regel Fachfirmen die Wartung von Rauchmeldern. Hierbei werden die Rauchmelder mit einem speziellen Prüfgerät unter Verwendung eines Prüfgases geprüft. Dieses Prüfaerosol gelangt in die Rauchkammer des Rauchmelders, ohne dass der Alarm ausgelöst wird. Dennoch zeigt das Prüfgerät an, ob der Rauchmelder noch einwandfrei arbeitet.

Ein Fach-Service nimmt auch die richtige Protokollierung vor, sodass Sie für jeden Rauchmelder einen Gerätepass erhalten.

Wer ist für die Wartung zuständig?

Die Installation eines Rauchmelders gehört in allen Bundesländern zur Pflicht des Eigentümers, Bauherrn oder Vermieters. Leider gibt es für die Wartung dieser Geräte keine einheitlichen Vorgaben. In einigen Bundesländern ist auch der Eigentümer und Vermieter für die Wartung zuständig, in anderen dagegen wurde diese Aufgabe auf den Mieter übertragen. Wichtig ist, dass eine übertragene Wartung durch den Mieter auch im Mietvertrag festgehalten wird.

In Mehrfamilienhäusern kann der Vermieter diese Aufgabe ebenso weiterdelegieren. Hier können Hausmeister oder sogar Fachfirmen diese Arbeiten übernehmen. Interessant ist aber auch, dass der Vermieter nicht haftbar gemacht wird, wenn die Wartung auf den Mieter übertragen worden ist und dieser seiner Verpflichtung nicht nachkommt.

Rauchmelder Apps im Überblick

Intelligente Rauchmelder mit Wlan-Funktionalität und App-Anbindung erfreuen sich zunehmend große Beliebtheit. Einige Hersteller bieten Ihnen beim Kauf eines Wlan-Rauchmelders auch eine kostenlose App zum Downloaden an. Damit können Sie beispielsweise den Akkustand über Ihr Tablet oder Smartphone abfragen.

Eine Rauchmelder App ist besonders dann effizient, wenn der verwendete Wlan-Rauchmelder auch gleich netzwerkfähig ist. Somit können mehrere Rauchmelder miteinander verbunden werden. Je nach App meldet der Rauchmelder nicht nur den aktuellen Batteriezustand, sondern natürlich auch einen möglichen Brand. Diese Apps sind häufig mit einer Notfallnummer versehen, über die sogleich Hilfe angefordert werden kann.

Bei einer modernen Hausvernetzung bzw. SmartHome-Funktionalität lässt sich über eine solche App sogar eine aufgebrochene Tür registrieren. Zuverlässige Apps für Wlan-Rauchmelder bieten beispielswiese die Hersteller

  • Nest Protect,
  • Pyrexx,
  • Roost oder
  • Gira

Diese Rauchmelder senden eine SMS oder E-Mail an eine festgelegte Adresse, sobald ein Alarm ausgelöst wird. Dabei spielt es keine Rolle, ob Sie ein iOS- oder Android-Endgerät verwenden. Selbst bei ausgeschaltetem Wlan funktionieren diese batteriebetriebenen Geräte. Jedoch können in diesem Fall verständlicherweise keine Nachrichten übermittelt werden.

Den optimalen Montageplatz eines Rauchmelders im Zimmer ausfindig machen

Rauchmelder werden üblicherweise an der Decke montiert und sollten in nahezu jedem Raum eingesetzt werden. Eine Ausnahme bilden die Küche und das Badezimmer, da hier vermehrt mit Wasserdampf zu rechnen ist und dieser in die Rauchkammer gelangen kann. Dann würde ein Fehlalarm ausgelöst.

In einer Wohnung empfehlen sich insbesondere die Schlafräume und Flure. Optimal ist es, wenn ein Rauchmelder genau in Raummitte an der Decke installiert wird. Dabei sollten mindestens 50 cm Abstand zu den Seitenwänden eingehalten werden. Achten Sie aber auch darauf, dass hohe Regale oder Raumtrenner nicht allzu nahe im Wirkungsbereich eines Rauchmelders stehen.

Zu den ungeeigneten Installationsorten gehören

  • offene Kamine oder Öfen,
  • eine Anbringung direkt neben einer Klimaanlage,
  • die Montage auf einer metallischen Oberfläche,
  • ein geringer Abstand zu einem Heißluftgebläse,
  • weniger als 50 cm von Energiesparlampen oder Leuchtstoffröhren,
  • in Räumen mit einer Deckenhöhe von mehr als 450 cm,
  • im Dachgeschoss bei einem geringeren Abstand als 50 cm zum Dachfirst sowie
  • in Räumen mit einer Temperatur von -5 Grad Celsius bzw. +55 Grad Celsius.
Eine Besonderheit besteht bei einem L-förmigen Raum. Hier sollte ein Rauchmelder direkt auf der Gehrungslinie an der Decke montiert werden. Sind dagegen die einzelnen Schenkel des L-Raumes sehr groß, dann sollten Sie in jedem Schenkel einen eigenen Rauchmelder installieren.

Rauchmelder-Pflicht bei Neubauten und Bestandsimmobilien in den einzelnen Bundesländern

Die Rauchmelderpflicht ist in Deutschland flächendeckend abgeschlossen. Die gesetzlichen Grundlagen hierfür finden Sie in den jeweiligen Landesbauordnungen. Hierin wird immer auf die Voraussetzungen der DIN 14676 verwiesen. Darin ist festgelegt, dass Rauchmelder in allen Schlafräumen, Kinderzimmer, Flure und Rettungswege von Aufenthaltsräumen jeweils ein Rauchmelder angebracht sein. Die Geräte müssen so installiert werden, dass der Brandrauch frühzeitig erkannt werden kann.

In den Landesbauordnungen werden jedoch nur Wohnungen beschrieben. Dennoch gelten diese Regelungen auch für Einfamilienhäuser. Insgesamt handelt es sich bei Wohnungen um nach außen abgeschlossene und zu Wohnzwecken bestimmte einzelne oder zusammenliegende Räumlichkeiten, die die Führung eines Haushaltes ermöglichen.

Die Pflicht der Rauchmelder ist folgendermaßen in den Bundesländern geregelt:

Baden-Württemberg

Die Montagepflicht für Neubauten gilt seit 2010. In Bestandsbauten müssen seit dem 01.01.2015 Rauchmelder installiert sein. Dabei ist für die Installation der Eigentümer bzw. Vermieter zuständig, während die Wartung die Mieter übernehmen.

Bayern

Hier müssen in Neubauten seit 2007 Rauchmelder installiert sein. In Bestandsbauten gilt die Regelung erst ab dem 01.01.2018. Auch hier ist für die Montage der Vermieter zuständig und für die Wartung der Mieter.

Berlin

In Berlin müssen seit dem 01.01.2017 in Neubauten Rauchmelder installiert sein. Für Bestandsbauten müssen erst zum 31.12.2020 diese eingebaut werden. Für die Installation ist der Vermieter zuständig, für die Wartung dagegen der Mieter.

Brandenburg

Seit dem 01.06.2016 sind hier in Neubauten Rauchmelder Pflicht. Für Bestandsbauten sind die Rauchmelder aber erst ab 31.12.2020 vorgeschrieben. Sowohl für die Installation als auch für die Wartung sind in Brandenburg die Vermieter bzw. Eigentümer zuständig.

Bremen

In der Hansestadt Bremen sind in Neubauten ab 2009 Rauchmelder Pflicht. In Bestandsbauten müssen seit 01.01.2016 diese installiert sein. Für die Montage ist der Vermieter zuständig, für die Wartung dagegen der Mieter.

Hamburg

Seit 2005 sind in Hamburg Rauchmelder in Neubauten Pflicht. Seit dem 01.01.2011 müssen in Bestandsbauten diese montiert sein. Interessant ist, dass für die Montage und die Wartung hier der Vermieter und Eigentümer zuständig ist.

Hessen

Im Bundesland Hessen sind Rauchmelder in Neubauten seit 2005 vorgeschrieben. In Bestandsbauten müssen diese seit dem 01.01.2015 montiert sein. Für die Einrichtung ist der Vermieter zuständig, für die Wartung dagegen der Mieter.

Mecklenburg-Vorpommern

Hier müssen in Neubauten seit 2006 Rauchmelder verbaut sein. Bei Bestandsimmobilien müssen diese seit dem 01.01.2010 montiert sein. Interessant ist in diesem Fall, dass für die Installation der Mieter zuständig ist und für die Wartung dagegen der Vermieter.

Niedersachsen

Seit 2012 gehören Rauchmelder in Neubauten zur Pflichtausstattung. In Bestandsimmobilien müssen diese dagegen seit dem 01.01.2016 installiert sein. Für die Einrichtung ist der Vermieter und Eigentümer zuständig, für die Wartung der Mieter.

Nordrhein-Westfalen

In NRW ist in Neubauten seit 2013 die Rauchmelderpflicht gegeben. Seit dem 01.01.2017 müssen diese auch in Bestandsimmobilien installiert werden. Für den Einbau ist der Vermieter oder Eigentümer zuständig, für die Wartung jedoch wieder der Mieter.

Rheinland-Pfalz

Seit 2007 müssen in Neubauten Rauchmelder eingebaut werden. Seit dem 12.07.2012 sind diese auch in Bestandsbauten erforderlich. In Rheinland-Pfalz tritt wieder die Ausnahmeregelung in Kraft. Hier sind für den Einbau und die Wartung die Eigentümer oder Vermieter zuständig.

Saarland

Im Saarland müssen seit 2004 in Neubauten Rauchmelder verwendet werden. Leider fehlt eine Regelung für Bestandsbauten. Ebenso sind für die Installation und Wartung die Eigentümer oder Vermieter zuständig.

Sachsen

Erst seit dem 01.01.2016 müssen Rauchmelder in Neubauten installiert sein. Für Bestandsimmobilien gibt es noch keine Verpflichtung. Dagegen sind die Vermieter für den Einbau und die Mieter für die Wartung zuständig.

Sachsen-Anhalt

Im Bundesland Sachsen-Anhalt sind Rauchmelder in Neubauten seit 2009 Pflicht. Für Bestandsimmobilien gilt diese Verpflichtung erst seit dem 01.01.2016. Ebenfalls sind für die Installation und die spätere Wartung der Eigentümer oder Vermieter zuständig.

Schleswig-Holstein

In Schleswig-Holstein müssen seit 2004 in Neubauten Rauchmelder montiert werden. Für die Bestandsimmobilien gilt diese Verpflichtung seit dem 01.01.2011. Hier tritt wieder die Regelung in Kraft, dass der Vermieter die Montage vornehmen muss und der Mieter die Wartung übernimmt.

Thüringen

Hier müssen seit 2008 in Neubauten Rauchmelder installiert werden. Für Bestandsbautern gilt die Verpflichtung aber erst zum 01.01.2019. Sowohl für die Montage als auch die Wartung sind die Eigentümer und Vermieter zuständig.

Die Rauchmelderpflicht hat auf jeden Fall ihre Daseinsberechtigung. Immerhin sterben im Jahr durchschnittlich 400 Menschen an Brandfolgen und mehr als 4.000 verletzen sich dabei. Die meisten Betroffenen werden in der Nacht überrascht. Während des Schlafens wird der Rauch viel zu spät bemerkt, da der Geruchssinn dann nicht so ausgeprägt ist.

Es bleibt zu hoffen, dass auch in den zuvor genannten Bundesländern, in denen es für Bestandsimmobilien noch keine verpflichtenden Regelungen gibt, diese bald nachgeholt werden.

Sichere und umweltschonende Entsorgung eines alten Rauchmelders

Wenn nach einer 10jährigen Betriebszeit Ihre Rauchmelder ausgedient hat, stellen sich viele die Frage, wie diese am besten entsorgt werden. Bei einem Rauchmelder handelt es sich um ein elektrisches Altgerät, welches Sie nicht im normalen Hausmüll entsorgen dürfen. Grundsätzlich werden alte Rauchmelder über das WEEE-Recyclingprogramm für elektrische und elektronische Altgeräte einer sicheren und zuverlässigen Entsorgung zugeführt.

In nahezu jeder Stadt oder Gemeinde finden Sie besondere Wertstoffhöfe, in denen Sie nicht nur Ihren Sperrmüll abgeben können, sondern auch elektrische Altgeräte. Für nähere Informationen können Sie sich entweder direkt mit Ihrer Gemeinde in Verbindung setzen oder auch mit einem Fachhändler.

Interessant ist, dass seit dem 13. August 2005 die Hersteller von Elektrogeräten durch das Gesetz über das Inverkehrbringen, die Rücknahme und die umweltverträgliche Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten, kurz ElektroG, verpflichtet sind, sich in der Stiftung Elektro-Altgeräte-Register zu registrieren. Erst durch diese Registrierung wird sichergestellt, dass der Hersteller alle wesentlichen Richtlinien über eine umweltverträgliche Entsorgung und Verwertung einhält.

Für den Endverbraucher bedeutet dies, dass die öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger nach § 15 des Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetzes besondere Sammelstellen einrichten müssen, an denen die Altgeräte aus den privaten Haushalten angeliefert werden können. Dieses sogenannte Bringsystem richtet sich an Endnutzer und Vertreiber im jeweiligen Einzugsgebiet der Gemeinde.

Für den Hersteller bedeutet dies, dass aufgrund der Verpflichtung aus der Stiftung Elektro-Altgeräte Register auf den Recyclinghöfen Container bereitgestellt werden müssen, die von den Herstellern regelmäßig abgeholt werden, um die dort abgegebenen Elektrogeräte einer Verwertung oder Entsorgung zuzuführen. Hierbei müssen die Hersteller auch die Kosten übernehmen. Privatleute können insoweit einen alten Rauchmelder dort kostenlos abgeben.

Entsorgung von Ionisationsrauchmeldern

Bei einem Ionisationsrauchmelder handelt es sich um einen sogenannten I-Melder, der im Inneren eine geringe Menge radioaktiven Materials enthält. Hierbei handelt es sich um Kypton, Radium oder Americium. I-Melder zeichnen sich durch eine hohe Zuverlässigkeit aus. Jedoch bedarf eine Entsorgung der Beachtung der geltenden Gefahrgut- und Strahlenschutzverordnung.

Nicht unerwähnt bleiben soll, dass es sich hierbei um sehr schwach radioaktive Quellen handelt, die ebenso im Medizinbereich anzutreffen sind. Mit solchen Stoffen dürfen Sie genehmigungsfrei umgehen, wenn diese eine Strahlungsintensität von 10 kBq nicht überschreiten. Liegen die Strahlenwerte darüber, dann darf nur mit einer Genehmigung nach § 7 Strahlenschutzverordnung damit umgegangen werden. Die zuständige Genehmigungsbehörde ist in Nordrhein-Westfalen die jeweilige Bezirksregierung.

Wenn Sie einen Ionisationsrauchmelder entsorgen müssen, dann sollten Sie sich an eine Fachfirma wenden. Nur diese verfügt über die notwendige Genehmigung und kann diesen Rauchmelder sicher verwerten. Andernfalls können Sie diesen auch im jeweiligen Bundesland der Sammelstelle für radioaktive Stoffe überlassen.

Die I-Melder werden nur noch in Ausnahmefällen in besonders geschützten Bereichen eingesetzt. In aller Regel nutzen private Wohnungs- und Hausbesitzer diese Rauchmelder nicht. Dennoch möchten wir natürlich diese Geräte hier nicht außen vor lassen. Nach oben

X-Sense Mini Funkvernetzbarer Rauchmelder 3-Pack im Test - führt alle 10 Sekunden 3 separate Rauchkonzentrationsanalysen durch, um Störungen durch Wind, Staub und ungefährlichen Rauch zu vermeiden
X-Sense Mini Funkvernetzbarer Rauchmelder 3-Pack im Test – führt alle 10 Sekunden 3 separate Rauchkonzentrationsanalysen durch, um Störungen durch Wind, Staub und ungefährlichen Rauch zu vermeiden

Rauchmelder in 3 Schritten richtig anbringen

In dem Rauchmelder Test erklären wir Ihnen nun, wie Sie Ihren Rauchmelder in nur drei Schritten richtig montieren.

Schritt 1 – die richtige Position finden

Wenn Sie sich für einen der Rauchmelder Vergleich-Testsieger entschieden haben, sollten Sie diesen möglichst rasch in Ihrer Wohnung installieren. Vorzugsweise sollten Rauchmelder in Schlafräumen und angrenzenden Fluren montiert werden. Idealerweise wählen Sie hier die Mitte der Raumdecke, aber nicht direkt neben einer Deckenbeleuchtung.

Rauchmelder sind für eine maximale Raumhöhe von ungefähr 6 Metern ausgelegt. Der warme Rauch bei einem Brand sammelt sich vornehmlich an der Zimmerdecke, so dass ein Rauchmelder hierauf sofort reagiert. Sollte der Rauchmelder an einer Wand montiert werden, dann darf er nur in waagerechte Position über einen Haltebügel oder einen Wand-Abstandshalter befestigt werden. Bei einer reinen senkrechten Montage würde der Rauch viel zu spät vom Melder erkannt werden.

Achten Sie auch darauf, wenigstens 50 cm Abstand zu anderen Möbeln, Wänden und weiteren Rauchmeldern zu halten.

Schritt 2 – markieren und befestigen

Markieren Sie die Stelle, an der später an der Decke der Rauchmelder sitzen soll. Die meisten Geräte sind mehrteilig aufgebaut, wobei im unteren Bereich eine separate Deckenbefestigung mitgeliefert wird. Diese kann mit einer Schraubverbindung an der Decke befestigt werden. Wer hier nicht unbedingt seine Schlagbohrmaschine einsetzen möchte, findet im Handel auch entsprechende Klebepads oder sogar eine Magnethalterung, an der ein Rauchmelder Halt findet.

Anschließend müssen Sie in das Domgehäuse gegebenenfalls eine 9-Volt-Blockbatterie einlegen. Die höherwertigen Modelle sind bereits mit einer Lithium-Batterie ausgestattet, die über die gesamte Lebensdauer des Rauchmelders hält.

Sie müssen nun das eigentliche Domgehäuse in die Deckenbefestigung mit einer Drehbewegung einschrauben und sich anschließend vom festen Sitz überzeugen.

Schritt 3 – Funktionstest

Bevor Sie von Ihrer Leiter steigen, sollten Sie noch einen Funktionstest durchführen. Hierzu drücken Sie einmal auf den Taster an der Unterseite des Rauchmelders. Sodann sollte ein schriller Alarmton zu hören sein. Danach können Sie Ihren Rauchmelder seine Arbeit verrichten lassen und müssen bei einigen Modellen lediglich die Batterie auswechseln.

Rauchmelder regelmäßig testen und warten

Funktionstüchtigkeit eines Rauchmelders im Test und VergleichUm die Funktionstüchtigkeit eines Rauchmelders testen zu können, sollten Sie in regelmäßigen Abständen einmal den eingebauten Testknopf betätigen. Nicht immer müssen Sie hierbei extra eine Leiter nehmen. Mit einem Besenstiel können Sie ebenfalls den Testknopf erreichen.

Lesen Sie zunächst in aller Ruhe die mitgelieferte Anleitung des jeweiligen Herstellers durch. Er steht auch meistens etwas über den Funktionstest. Für einen Test müssen Sie den Rauchmelder nicht extra abmontieren. Sie sollten auf jeden Fall bequem den Testknopf erreichen können. Drücken Sie diesen einige Sekunden lang, bis ein Alarmton erklingt.

Den Funktionstest beenden Sie, indem Sie die Taste loslassen oder, je nach Anleitung, erneut betätigen. Sollte kein Alarm ausgelöst werden, dann sind wahrscheinlich die Batterien leer. Wechseln Sie diese und führen den Test erneut durch. Mithilfe des Alarmtons, können Sie zumindest verstellen, dass das Gerät funktioniert.

Möchten Sie auch sicher gehen, dass der Rauchmelder im Brandfall zuverlässig reagiert, müssen Sie ein speziell entwickeltes Prüfgas verwenden. Dieses Gas gibt es in vielen Online-Shops, örtlichen Baumärkten und anderen Fachgeschäften für ungefähr 10 bis 20 Euro. Entweder wird dieses Gas mit einem bestimmten Abstand zum Rauchmelder gesprüht oder Sie verwenden eine Vorrichtung mit Teleskopstange, an der sich ein Behälter mit dem Gas befindet und dieser über den Rauchmelder gestülpt wird. Auf diese Weise wird ein Brand simuliert, ohne dass dabei der Rauchmelder Schaden nimmt.

Wer eine Wartung ausführen darf, ist gesetzlich nicht geregelt. Sie können Ihren Rauchmelder selbst warten oder auch ein Fachunternehmen beauftragen. Bei Mietwohnungen, öffentlichen Einrichtungen und Gewerbeimmobilien wird häufig auch der zuständige Schornsteinfeger damit beauftragt. Jedoch ist zu beachten, dass nach DIN 14676 jeder Rauchmelder jährlich geprüft werden muss.

Es brennt: So verhalten Sie sich richtig

In dem  Rauchmelder Test möchten wir Ihnen selbstverständlich auch erklären, wie Sie sich richtig in einem Brandfall verhalten sollten. Wahrscheinlich kennen Sie diese Maßnahmen schon über die Brandschutzbestimmungen in öffentlichen Gebäuden. Hier finden Sie beispielhaft eine Liste, in der die wichtigsten Regeln aufgelistet sind

  • Sie sollten Ruhe bewahren und nicht in Panik ausbrechen
  • Mit einem Handfeuerlöscher können Sie auch einen Entstehungsbrand löschen.
  • Retten Sie sich im Zweifelsfall und holen Sie Hilfe. Die Feuerwehr erreichen Sie unter der Notrufnummer 112.
  • Bei sehr starkem Rauch, sollten Sie auf allen Vieren darunter hinweg kriechen. Am Boden ist meist immer noch ausreichend Sauerstoff vorhanden, da sich der Qualm zunächst unter der Decke sammelt.
  • Beim Verlassen eines Zimmers mit Rauchentwicklung, sollten Sie die Tür schließen, so dass sich der Rauch hierdurch langsamer ausbreiten kann.
  • Sie sollten auf dem kürzesten Wege das Gebäude verlassen und dabei nicht an Ihre Wertgegenstände denken.
    Falls der Fluchtweg versperrt sein sollte, zum Beispiel bei einem Brand in einem Treppenhaus, dann sollten Sie in einem weit entfernten Zimmer mit einem Fenster verweilen. Schließen Sie aber die Tür und dichten Sie nach Möglichkeit alle Türschlitze mit Decken und Handtüchern ab.
  • In einem eingeschlossenen Zimmer sollten Sie sofort ans Fenster treten und auf sich aufmerksam machen.
  • Kehren Sie auf keinen Fall wieder in ein brennendes Gebäude zurück, um noch irgendwelche Sachen zu retten.

Rauchmelder vs. CO Melder

Auf die Vorteile und Funktionsweise eines Rauchmelders sind wir bereits eingegangen. Wir möchten Ihnen nun den Unterschied zu einem CO Melder erklären. Im Jahr sterben etwa 500 Menschen an einer sogenannten Kohlenmonoxidvergiftung. Kohlenmonoxid ist ein Gas, welches weder gerochen, geschmeckt oder auf andere Weise vom Menschen wahrgenommen werden kann.

Wird Kohlenmonoxid vom Menschen eingeatmet, erhöht sich dadurch der CO-Gehalt und senkt gleichzeitig den Sauerstoffgehalt. Da der Mensch aber Sauerstoff zum Leben benötigt, führt eine erhöhte CO-Konzentration zu einer tödlichen Vergiftung. Aus diesem Grund werden CO Melder eingesetzt.

Kohlenmonoxid kann sich durch defekte Heizungsanlagen, Gasthermen aber auch Abluftanlagen in Wohnräumen ansammeln. CO Melder messen kontinuierlich den CO-Gehalt in der Luft. Mithilfe von elektrochemischen Sensoren wird festgestellt, wann ein bestimmter Schwellenwert überschritten wird. Dann lösen diese Geräte einen Alarm aus.CO Melder sind nach der Norm EN 50291 zertifiziert. Neben einem akustischen Alarm, sorgt auch eine LED-Leuchte für eine optische Wahrnehmung.

Wenn Sie Ihre Wohnung nicht nur vor einer Rauchentwicklung und einem Brand schützen möchten, sondern auch zusätzlich vor Kohlenmonoxid, dann sind neben Rauchmelder die CO Melder eine ideale Lösung.

Trends im Bereich Rauchmelder

Leider hat immer noch die Hälfte aller Deutschen keinen eigenen Brandmelder in ihren Wohnungen.

Gerade in der Vorweihnachtszeit kann durch eine vergessene Kerze schnell einen Wohnungsbrand ausgelöst werden. Hier könnte ein Rauchmelder Leben retten. Ein großer Nachholbedarf besteht in Mietwohnungen.

Auch hier wird die Ausstattung häufig vernachlässigt. Für Neubauten und auch Bestandsbauten wird auf die Rauchmelderpflicht hingewiesen. Viele Wohnungsinhaber haben glücklicherweise den Nutzen erkannt und sorgen selbst für die Installation eines Rauchmelders.

Der Trend geht mittlerweile zu den hochwertigen Rauchmeldern mit Longlife-Batterie, die über die gesamte Lebensdauer eines Rauchmelders nicht mehr ausgewechselt werden muss. Generell sollten diese Geräte spätestens nach zehn Jahren ersetzt werden.

Eine weitere Trendrichtung ist bei den funkvernetzten Modellen zu sehen. Viele Anbieter können hier zu attraktiven Preisen Sets anbieten, die aus mehreren Funk-Rauchmeldern bestehen. Auf diese Weise können Sie relativ einfach ganze Wohnungen untereinander vernetzen.

Sicherheitsbewusste Bürger reicht es in vielen Fällen nicht aus, lediglich reine Rauchmelder zu installieren. Sie setzen zudem auf Hitze- und CO-Melder. Auch diese sind bereits sehr preisgünstig erhältlich. Besonders interessant sind aber auch die neuen IP-vernetzten Rauchmelder, die Sie bequem mithilfe eines Computers überwachen können.

Hier zeigt sich der Trend, dass diese Geräte mittlerweile ebenfalls im Preis stark gefallen sind. So gibt es komplette Netzwerklösungen, bei denen neben Brandmeldern auch alle anderen Sicherheitstechniken, wie zum Beispiel Alarmanlagen, Türöffnungssysteme und Heizungssteuerungen miteinander vernetzt sind.

FAQ zum Thema Rauchmelder

Welches Produkt gilt allgemein als Rauchmelder Testsieger?

Die besten Ratgeber aus einem Rauchmelder TestGemäß unzähligen Tests im Internet gilt allgemein Ei Electronics Ei-650 als Testsieger. Das Gerät wiegt 180 g und ist in weiß gehalten. Die Lebensdauer beträgt rund 10 Jahre. Bei Signalabgabe werden 85 dB erzielt.

Welcher ist der beste Rauchmelder?

Der beste Rauchmelder ist in Bezug auf verschiedenen externen Tests Ei Electronics Ei-650. Das Gerät arbeitet mit dem Streulichtprinzip und bietet eine Alarmsignallautstärke von 85 dB.


Rauchmelder Bewertung – was sind die wesentlichen Punkte?

Der Rauchmelder ist ein Gerät, mit welchem sich ein Brand dank Raucherkennung akustisch ermitteln lässt. Als Testsieger hat sich Ei Electronics Ei-650 laut zahlreicher Tests im Internet behauptet. Die Signalstärke liegt bei 85 dB. Der Rauchmelder arbeitet nach dem Streulichtprinzip, wiegt 180 g und wird mit Lithium Ion Batterien betrieben.

Eindrücke aus unserem Rauchmelder - Test

Nützliches Zubehör

Für den Rauchmelder Vergleichssieger möchten wir Ihnen noch das Eine oder Andere nützliche Zubehör vorstellen.

Klebepads

Für eine einfache Deckenmontage können wir passgenaue Klebepads empfehlen. Auf diese Weise ersparen Sie sich das umständliche Löcherbohren in der Zimmerdecke. Hierbei handelt es sich um besonders stabile, doppelseitig klebende Etiketten, die auf der Rückseite eines Rauchmelders geklebt werden. Durch Abziehen einer Folie wird die zweite Klebeschicht frei und kann somit an der passenden Stelle an der Decke fixiert werden.

Prüfgas

Wie wir bereits zuvor vorgestellt haben, gibt es auch ein spezielles Prüfgas, mit dem wir unsere Rauchmelder zuverlässig überprüfen können. Auf dem Markt sind entsprechende Spraydosen erhältlich, so dass wir das Gas direkt in die Öffnung des Rauchmelders sprühen können. Es gibt auch besondere Halterungen mit einem geschlossenen Behälter, der bequem über eine Teleskopstange über den zu prüfenden Rauchmelder gestülpt wird.

Mit diesen das wird eine Rauchentwicklung simuliert, auf die der Rauchmelder anspricht. Eine Beschädigung des Gerätes wird hierbei ausgeschlossen. Das Prüfgas ist bereits für wenige Euro erhältlich.

Alternativen zum Rauchmelder

Die besten Alternativen zu einem Rauchmelder im Test und VergleichAls Alternative zu den herkömmlichen Rauchmeldern können solche Modelle mit festem 230 Volt Anschluss empfohlen werden. Diese Melder benötigen keine Batterie und beziehen ihren Strom aus dem hauseigenen Stromnetze. Hochwertige Modelle verzichten dennoch nicht auf eine Batterie, da jederzeit mit einem Stromausfall zu rechnen ist.

Hierbei ist lediglich zu berücksichtigen, dass jeder Raum, in dem ein solcher Rauchmelder installiert werden soll, über einen eigenen Stromanschluss verfügen muss. Bei Gewerbeimmobilien gehört dies schon zum Standard. Aber auch bei Neubauten von Privatimmobilien kann dies bereits mit eingeplant werden.

Besondere Vorteile haben diese Geräte lediglich dann, wenn eine Funkvernetzung mit mehreren Rauchmeldern geplant ist. Die Funkverbindung benötigt immer etwas mehr Strom, der hier praktischerweise aus dem Netz gezogen werden kann. Ansonsten reichen die batteriebetriebenen Geräte vollkommen aus. Auch wird sich bei den 230 Volt Rauchmeldern die Lebensdauer nicht verlängern. Generell ist diese für maximal zehn Jahre ausgelegt.

Weiterführende Links und Quellen

Mit den weiterführenden Quellen möchten wir noch auf interessante Internetseiten aufmerksam machen. Hier finden Sie nützliche Tipps, die eine Kaufentscheidung zusätzlich noch erleichtern können.

Interessante Tipps für Rauchmelder

Rauchmelder sicher montieren

Grundlegende Informationen über Rauch- und Brandmelder

Alles rund um den Rauchmelder

Wohn­ge­bäu­de­ver­si­che­rung: Schützen gegen Brand, Blitz­schlag und Explo­sion

Verteilung Rauchmelder und CO-Melder

Montage eines Rauchwarnmelders

Rauchmelder- geht auch senkrecht?

Der richtige Umgang mit Rauchmeldern

Installationshinweise für Rauchwarnmelder

 

Ähnliche Themen

Schreibe einen Kommentar