Funkklingel Test - damit macht sich ihr Besuch bemerkbar - Vergleich der besten Funkklingeln 2023
Ding Dong! Es läutet an der Tür und der Postbote steht mit dem langersehnten Päckchen vor der Tür. Doch dummerweise haben Sie das Klingeln mal wieder überhört, da der Gong zu leise ist oder nicht alle Räume erreicht. In solch einem Fall ist es an der Zeit den Erwerb einer Funkklingel in Erwägung zu ziehen. Doch welche Modelle halten, was Sie versprechen? Erfahren Sie in diesem Test welche 10 Funkklingeln im Vergleich überzeugen und was Sie noch zu diesem Thema wissen sollten.
Funkklingel Bestenliste 2023 - Die besten Funkklingeln im Test & Vergleich
Letzte Aktualisierung am:
Was ist eine Funkklingel?
Ein fest installierter Türgong hat oft den Nachteil, dass er schnell mal überhört werden kann. Hier kommt die Funkklingel ins Spiel, denn diese kann über einen großen Radius hinweg wahrgenommen werden. Sie können sich also ohne das Gefühl etwas zu verpassen im Keller, auf den Dachboden oder im Garten aufhalten. Und dabei können Sie auch noch Musik hören oder den Fernseher, eine Bohrmaschine oder ein anderes lautes Gerät laufen lassen.
Einige Klingelsystem benachrichtigen Sie sogar auf Ihrem Smartphone, Tablet oder Desktop-PC.
Ein Video Türklingel Test kann Ihnen helfen, die richtige Wahl für Ihr Zuhause zu treffen. Diese fortschrittlichen Türklingeln ermöglichen nicht nur das Hören des Klingeltons, sondern bieten auch visuelle Überwachungsfunktionen. Mit einer Video Türklingel können Sie sehen, wer vor Ihrer Tür steht, und sogar mit Besuchern kommunizieren, egal wo Sie sich gerade befinden, indem Sie die Verbindung zu Ihrem Smartphone oder anderen Geräten herstellen.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Funkklingeln
Wie funktioniert eine Funkklingel?
Funkklingeln bzw. Funkklingel Systeme mit einem integrierten Akku funktionieren meistens unabhängig von der Stromversorgung. Der Akku muss beim Empfänger jedoch größer ausfallen als beim Sender. Denn der Sender benötigt nur bei Betätigung Strom. Den Empfänger muss jedoch immer zu hören sein, weshalb er oft direkt an das Stromnetz angeschlossen wird.
Vorteile & Anwendungsbereiche
Eine Funkklingel aus diesem Test kommt dann zum Einsatz, wenn die Festanbringung einer Klingel am Haus nicht möglich ist oder keine Klingel vorhanden ist.
Viele herkömmliche Funkklingeln überzeugen durch eine große Auswahl an Melodien. Im Durchschnitt haben sie eine Reichweite von 100 bis 500 Metern und können kinderleicht ohne Bohren angebracht werden. Die Funkklingel funktioniert zuverlässig und erlaubt es Ihnen meist die Lautstärke zu regulieren.
Zerbrechen Sie sich nicht den Kopf, wenn ein Umzug ansteht, denn natürlich können Sie Ihre Funkklingel jederzeit mitnehmen.
Funkklingeln finden an vielen Orten Anwendung. So findet man sie nicht nur in Eigenheimen und Büros, sondern auch in öffentlichen Einrichtungen wie Kirchen, Krankenhäusern, Tierheimen, Bauernhöfen und ländlichen Geschäften.
Auch in Fabriken, Hotels, Schulen, Krankenhäusern und Pflegeheimen erfüllen sie ihren Zweck. Zudem haben Funkklingeln den Nutzen automatische und manuelle Tore zu öffnen und zu schließen. Man kann mit ihnen aber auch automatisierte Telefonanrufe, Lichter oder Sirenen aktivieren und steuern.
Auch als Untermieter wird man oft mit dem Problem konfrontiert, dass man in der neuen Wohnung gar keine eigene Klingel hat. Das kann daran liegen, dass das Haus ursprünglich als Einfamilienhaus konzipiert worden ist, weshalb nur eine einzige Hausklingel vorhanden ist.
Welche Arten von Funkklingel gibt es?
In diesem Test werden verschiedene Arten von Funkklingeln miteinander verglichen, damit Sie einen Überblick über das große Angebot erhalten. So gibt es beispielsweise Funkklingeln mit zwei Empfängern, aber auch solche mit eingebauten Bewegungsmelder.
Einige verfügen über ein Blitzlicht und verschiedene Klingtöne oder erlauben es Ihnen sogar Ihre ganz persönlichen MP3-Melodien abzuspielen.
So werden die Funkklingeln getestet
An dieser Stelle des Tests erfahren Sie nach welchen Kriterien die Funkklingeln untersucht worden, damit Ihnen, als Endverbraucher die Wahl leichter fällt.
Reichweite
Die Reichweite wird immer in optimalen Verhältnissen dargestellt. Das bedeutet also, dass die Funkverbindung so weit reichen kann, wenn keine Hindernisse im Weg stehen. Das können unter anderem Wände, dickere Mauern, Glasfassaden, Möbel und Türen sein, die sich zwischen dem Sender und Empfänger befinden. Das kommt allerdings sehr selten vor.
Selbst Sträucher oder andere Pflanzen stellen potentielle Störfaktoren dar. Eine höhere Reichweite impliziert, dass die Funkklingel kürzere Strecken auch dann überwinden kann, wenn sich ein Hindernis vorfindet.
Falls das Funksignal also durch mehrere Wände, Decken, Möbel oder andere Gegenstände hindurch geleitet werden muss, benötigen Sie eine höhere Reichweite.
Wenn Sie auf Nummer sicher gehen wollen, entscheiden Sie sich also für eine höhere Reichweite ab 100 Metern.
Einige Hersteller bieten eine Distanz-Multiplikator-Schaltung an, die die Reichweite wirksam expandiert. Hierfür ist allerdings eine Verbindung von mehreren Empfängern und Sendern vonnöten. Zusätzlich können Sie auch Zusatzgeräte einbinden, die die Reichweite nochmal vergrößern und das Signal weiterleiten.
Wasserdichte
Für den Außenbereich ist eine wetterfeste und robuste Funkklingel im Test unabdingbar. Diese muss Wasser-, aber auch Schneefall standhalten. Beachten Sie immer die angegebene IP-Klasse, denn diese zeigt Ihnen an inwieweit ein elektronisches Bauteil resistent gegen Staub und Wasser ist. Das ist der Fall bei Geräten, die mit den IP-Schutzklassen 55, 56 oder 57 deklariert sind. Die erste Zahl steht für die Staubschutzklasse und die zweite Ziffer für die Wasserfestigkeit.
Besonderheiten
Einige Funkgongs aus diesem Test heben sich mit zahlreichen Extras von eher schlichten Modellen der Konkurrenz ab. So gibt es zum Beispiel welche mit Klingeltaster, der sich durch das Tageslicht auflädt und bei Dunkelheit leuchtet. Andere machen mit Vibrationsalarm auf sich aufmerksam oder speichern und spielen Ihre liebsten MP3-Sounds für Sie ab.
Eine individuelle Lautstärkeregelung gehört bei den meisten Produkten ebenfalls dazu. Der innovative Schlafmodus bringt den Funk-Gong nach Wunsch für einen Zeitraum 3, 6, 9 oder 12 Stunden zum Schweigen. In dieser Zeit können Sie also schlafen, meditieren, konzentriert arbeiten, oder einfach die Ruhe genießen, ohne eine Störung befürchten zu müssen.
Material
Ein Funkgong kann aus Kunststoff oder Plastik bestehen, die sich durch eine hohe Stabilität auszeichnen und zudem meist auch wetterbeständig und wasserdicht sind. Allerdings haben diese den Nachteil, dass sie leicht zu manipulieren sind und in der Sonne ausbleichen können. Es gibt aber auch hochwertigere Varianten aus Edelstahl. Edelstahl ist nicht nur äußerst elegant und zeitlos, sondern ebenfalls sehr stabil. Edelstahlklingeln finden Sie zum Beispiel bei Herstellern wie Elro, Max Knoblauch und Keilbach.
Ein entscheidender Vorteil besteht darin, dass Sie Ihren eigenen Namen in verschiedenen Schriftarten eingravieren lassen können.
Zudem können Sie Ihre Edelstahlklingel auch mit einem modernen Glaseinsatz kombinieren. Preislich betrachtet sind diese allerdings etwas teurer als Kunststoff oder Plastik. Auch Aluminium überzeugt als Material im Test, da es eine tolle Optik an den Tag legt. Granitklingeln sind absolut vandalensicher und können mit einer beleuchteten LED-Taste kombiniert werden.
Lautstärke
Bei einer Funkklingel befindet sich die Lautstärke zwischen 74 und 115 dB (Dezibel). Die Wahl einer lauten oder leisen Türklingel hängt von Ihren Wohnbedingungen ab. Wer in einer Einzimmerwohnung lebt, kommt gut mit einer leiseren Variante zurecht. Doch diejenigen, die ein Einfamilienhaus oder eine weitläufige Wohnung bewohnen, sollten auf einen lauten Klingelton achten. Auch ältere Menschen oder Personen, die schwerhörig sind, sind mit einer lauten Klingel, die auch in anderen Räumen zu hören ist, besser beraten.
Worauf muss ich beim Kauf einer Funkklingel achten?
Bevor Sie Ihren Testsieger in den Warenkorb legen, sollten Sie sich über einige Aspekte Gedanken machen. Zunächst einmal ist es wichtig zu wissen, wie viele Innengeräte bzw. Empfänger Sie benötigen. Das ist vor allem dann wichtig, wenn Sie in einer größeren Wohnung oder einem Haus leben. Ein weiterer entscheidender Faktor ist die Reichweite. Je höher diese ist, desto eine sichere Verbindung wird gewährleistet und desto flexibler sind Sie.
Bezüglich des Senders sollten Sie sich vor allem darüber vergewissern, ob dieser wasserdicht ist. Eine Funkklingel ist nicht immer wasserfest oder wasserdicht.
Während zahlreiche Funkklingen batteriebetrieben sind, beziehen andere ihren Strom über die Steckdose. Falls Sie sich für die Batterie-Variante entscheiden, ist es wichtig auf die richtigen Batterien zu achten. Geben Sie Funkklingeln mit einer zusätzlichen Batterienanzeige den Vorzug, damit Sie stets benachrichtigt werden, wenn die Lebensdauer der Batterien sich dem Ende zuneigt. Die voraussichtliche Haltbarkeit einer Batterie oder eines Akkus beträgt ca. 2 Jahre.
Besonders attraktiv sind NiMH Akkus, da sich diese sehr rasch aufladen, selbst wenn sie völlig leer sind. Weiterhin überzeugen die NiMH Akkus durch ihren niedrigen Energieverbrauch und die geringen Strahlen. Ebenfalls wird Ihre Kaufentscheidung davon beeinflusst, ob und inwieweit Sie es als wichtig empfinden die Lautstärke der Funkklingel regulieren zu können. Wenn Sie zum Beispiel Kinder haben, die bereits schlafen, ist es sehr sinnvoll die Lautstärke von teilweise sehr schrillen Funkklingeln jederzeit anzupassen.
In diesem Fall gibt es jedoch auch die Möglichkeit sich für eine Funkklingel zu entscheiden, die außer einem akustischen Signalton auch durch Lichtblitze oder einen andere dezenten optischen Hinweis signalisiert, dass Sie Besuch erwartet iele Hersteller wie Honeywell bieten diese visuelle Warnung auch im Nachtmodus an. Hier leuchtet dann ein weiches und sanftes Licht auf.
Manche Verbraucher und Kundinnen bevorzugen auch abwechlungsreiche Funkklingeln, die mit über 20 bis 50 Klingeltönen für eine große akustische Vielfalt sorgen. Werfen Sie zudem einen Blick auf die Frequenz, denn Ihre Funkklingel wird über Funkwellen betrieben, die das Signal weiterleiten. Man unterscheidet hierbei zwischen 433/434 MHz und 868 MHz. Europaweit wird normalerweise die Frequenz 433/434 MHz verwendet. Diese kommt auch bei anderen Utensilien wie einer Alarmanlage, einem Autoschlüssel oder einem Babyphone zum Einsatz. Für einen störungsfreien Ablauf wird bei einem Funkgong die Frequenz 868 MHz genutzt. Diese ist weniger stark frequentiert und verhindert, dass es zu Netzüberlastungen kommt.
Hinsichtlich des Preises gibt es auf dem Markt simple Modelle ab 20 Euro oder auch hochwertigere Exemplare, die mit bis zu 120 Euro zu buche schlagen. Diese punkten aber dafür mit tollen Eigenschaften und meist auch einer größeren Reichweite.
Funkklingel für den Einzelhandel
Wie nützlich eine Funkklingel ist, zeigt eine neue Funkklingel-Initiative im deutschen Ort Rheinbach. Hier haben sich verschiedene Aktionsbündnisse, die sich mit Mobilität im Alter und mit Behinderungen beschäftigen, mit den Einzelhändlern der Stadt zusammengetan um die Ladenlokale für alle zugänglich zu machen.
Eine einzelne Treppenstufe zum Geschäft sei in der Praxis schon oft ein schwer zu überwindendes Hindernis für viele Menschen. Eine Funkklingel würde ein Geschäft zwar nicht barrierefrei machen, doch wer nicht gleich eine Rampe installieren möchte oder kann, der könne durch die einfache Installation einer Funkklingel vieles erleichtern.
„Bitte klingeln, wir helfen Ihnen gern“, könnte zum Beispiel als Text neben der Klingel angebracht sein. So kann jemand, der mit seinem Rollator Probleme hat, das Geschäft zu betreten, einfach klingeln und die Verkäufer sind gleich zustelle.
Neben den vielen Vorteilen, die wir in unserem Funkklingel Test bereits erläutert haben (wie die drahtlose Installation) sind Funkklingeln auch besonders preisgünstig.
Die Funkklingel TECHNET gibt es beispielsweise schon für unter 15 Euro auf Amazon. Die beiden Ausführungen der Funkklingel TECHNET haben beide schon etwa 1000 überwiegend positive Bewertungen. Bei einem Modell hat man 52 Melodien zur Auswahl. (Bei der Funkklingel Innoo Tech gibt es 51 oder 38 Melodien.)
Die Funkklingel Avantek gibt es einmal mit 300 Metern Reichweite und einmal mit 400 Metern Reichweite zur Auswahl. So sollte für jeden ein passendes Modell dabei sein.
Kurzinformation zu führenden 7 Herstellern
- Mumbi
- Alphago
- Grothe
- Heidemann
- Friedland
- M-e
- Free-Tec
Die Produkte von Mumbi werden klimaneutral versendet, zudem ist der Online-Shop von Mumi EHI-zertifiziert. Das heißt, dass Ihre persönlichen Daten sicher sind und der Bestellvorgang transparent abläuft.
Die Inbetriebnahme erfolgt schlicht und einfach, indem Sie die Türklingel in die Steckdose stecken.
Bei Heidemann finden Sie Funkklingeln in unterschiedlichsten Varianten für jeden Geschmack. Auch Funk-Notfallsender, die ideal für die häusliche Pflege geeignet sind, gehören zum Repertoire.
Das Gerät ist besonders originell, da Sie mit Hilfe der Sprachaufzeichnung auch einige flotte Sprüche, kreative Töne oder individuelle Botschaften aufnehmen können. Auch wenn Sie damit Ihre Familie zum Essen auffordern oder morgens die ganze „Mannschaft“ zusammentrommeln möchten, gibt es keinen Platz mehr für Ausreden, denn Ihre Ansage wird sicher nicht unbemerkt bleiben!
Dank dem mobilen Klingelknopf haben pflegebedürftige Verwandte jederzeit die Möglichkeit einen Notfall zu alarmieren. Mit einem einzigen Klick ist Hilfe unterwegs.
Internet vs. Fachhandel: wo kaufe ich meine Funkklingel am Besten?
Funkklingeln finden Sie in vielen Baumärkten wie Bauhaus, Toom, Obi, Hornbach, Hagebaumarkt oder Globus Baumarkt, aber auch in einigen Elektrofachmärkten wie Saturn, Conrad Electronics oder Media Markt. Auch einige Discounter wie Aldi oder Lidl haben die Funkklingel hin und wieder im Angebot.$
In diesem Test erfahren Sie, was dafür spricht die Funkklingel bequem von zu Hause aus zu bestellen.Allen voran ist die Anschaffung solch eines Gerätes natürlich immer auch mit Kosten verbunden. Im Vergleich zum Einzelhandel sind diese in den Online-Shops meistens wesentlich geringer, da hier der Preisdruck nicht so hoch ist. Es ist zwar schade, wenn es vorkommt, doch manchmal entspricht die Funkklingel einfach nicht Ihren Vorstellungen. Das ist aber kein großes Drama, denn Sie haben gesetzlich das Recht darauf Ihr Produkt innerhalb von 14 Tagen ab Erhalt der Ware zurückzugeben. Manche Hersteller bieten Ihnen auch ein längeres, kostenloses Rückgaberecht von 30 bis hin zu 100 Tagen an. Es empfiehlt sich also immer die Rechnung die Originalverpackung aufzubewahren. Während die Auswahl in stationären Geschäften auf Grund von Platzmangel oftmals beschränkt ist, erhalten Sie online wirklich jede erdenkliche Klingel.
Eine persönliche Beratung ist dabei nicht unbedingt erforderlich, denn selbst wenn Sie einmal Fragen haben, steht Ihnen jederzeit ein Kundenservice per Telefon, E-Mail und manchmal auch per Live-Chat zur Verfügung.Online finden Sie viel ausführlichere Beschreibungen, Fotos und Videos anhand derer Sie sich ein exaktes Bild von Ihrem Favoriten machen können.
Freuen Sie sich zudem immer wieder auf Rabattakationen und Sonderangebote, über die Sie per Webseite oder Newsletter erinnert werden. Verpassen Sie nie wieder ein Schnäppchen, wenn besondere Events wie der „Cyber Monday“ oder „Black Friday“ anstehen.
Auf Seiten wie Amazon können Sie viele verschiedene Produkte miteinander vergleichen und die Meinungen von Kunden lesen. Zudem gibt es das bewährte Sterne-Punkte-System, an dem Sie direkt erkennen können, ob und wenn ja wie zufrieden andere Verbraucher mit dem Gerät sind.
Wissenswertes & Ratgeber
Die Geschichte der Funkklingel
Wenn man im Mittelalter oder in der Renaissance jemandem einen Besuch abstatten wollte, bediente man sich eines Türklopfers. Dieser bestand aus einem beweglichen Ring, der auf dem darunter liegenden Klopf aus Bronzen oder Eisen aufschlug. Dieser Klopfton war auch bei sehr massiven Türen deutlich zu hören und bewegte die Bewohner zum Öffnen der Tür. Die Türklopfer waren oftmals aufwendig verziert und bestanden aus eleganten und imposanten Löwenköpfen oder einer Hand, die eine Kugel hält. Der Löwe gilt allgemein als sehr wachsames Tier und sollte auch etwas abschreckend wirken.Auch die ersten Klingeln fielen noch recht spartanisch und einfach aus. Die mechanischen Klingeln waren einst durch Drehknäufe oder Seilzüge zu betätigen.
Wer genau als Erfinder der Klingel gilt, lässt sich nicht mehr ganz nachvollziehen. Es ist jedoch bekannt, dass Wissenschaftler zu Beginn des 19. Jahrhunderts mit dem Elektromagnetimus experimentierten. Eine der ersten dieser modernen Klingeln wurde 1832 von dem Physiker Joseph Henry in Albany, New York installiert. Diese Klingel funktionierte, indem man einen Knopf betätigte. Dadurch floss Strom durch eine von einem Eisenkern umwickelte Spule, was die Spule wiederum zum Magneten machte. Dieser zog den Klöppel an, der folglich auf die Glocke schlug, wodurch ein Gong ertönte.Später wurde mit Klingelbrettern für Ordnung gesorgt, denn die unbeschilderten Hoftüren der Mietshäuser verursachten allerlei Fragezeichen.
Nun aber hatten Besucher eine tolle Übersicht und auch die Hausbewohner fühlten sich sicherer, da kontrolliert werden konnte, wer in das Wohnhaus gelassen wurde. Es waren auch die Zeiten, in denen ein Klingelstreich bei Kindern und Heranwachsenden äußerst beliebt war. Bei einem Ein- oder Mehrfamilienhaus wurden mehrere Knöpfe betätigt, woraufhin die Verursacher des Streichs schnell weg rannten, um ihre Identität zu schützen.Heute legt die Gesellschaft vermehrt Wert darauf, dass alles miteinander vernetzt ist und das man von jeder Stelle des Hauses Zugriff hat, aber auch außerhalb des Hauses mitbekommt, was sich daheim tut.
Die moderne Technik ist so weit voran geschritten, dass es WLAN-Türklingeln wie die Ring Video Doorbell gibt. Diese erlaubt dem Nutzer via App von überall auf der Welt eine Live-Bild-Zuschaltung in den Eingangsbereich und die Möglichkeit mit potentiellen Besuchern zu sprechen. Das ist natürlich auch sehr praktisch, wenn man seine Wohnung zum Beispiel per Airbnb für ein paar Tage vermieten oder einen Handwerker oder die Putzfrau in das Haus lassen möchte. Das hat den Vorteil, dass Sie nicht mehr in Erwägung ziehen müssen Ihren Zweitschlüssel bei einem Nachbarn deponieren.
Auch die „Skybell“ ist mit einem Mikrofon und einer Kamera versehen. Sobald jemand Ihre Haustierklingel betätigt, erhalten Sie eine Push-Nachricht und einen Signalton auf Ihrem Handy. Im Live-Video erkennen Sie sofort, ob es sich um einen erwünschten oder unerbetenen Gast handelt. Mit einem Klick auf das Mikrofon-Symbol können Sie den Besucher direkt ansprechen. So können Sie dem Postboten unkompliziert mitteilen, dass er das Paket im Garten ablegt oder doch lieber bei Ihrem Wunschnachbarn abgibt.
Hilfreich ist das natürlich auch, wenn Sie gerade zu Hause sind, die Stimme Ihres Freundes an der Gegensprechanlage aber niemanden zuordnen können oder sich überhaupt nicht sicher sind, ob es sich um eine vertraute Person handelt.
Immer wieder geben sich verbrecherische Menschen auch als Polizist und Handwerker aus, um Hausbewohner zu überfallen oder sich Informationen einzuholen, die hilfreich sind um ein späteres Verbrechen zu planen.
Außerdem halten Sie aufdringliche Vertreter und penetrante Verkäufer auf Abstand. Denn dank der Videokamera können Sie bequem von der Couch aus sehen wer sich vor der Haustür befindet, müssen aber nicht reagieren.
Zahlen, Daten, Fakten rund um die Funkklingel
Aus welchen Bestandteilen setzt sich eine Funkklingel zusammen?
Dieses technische Wunderwerk besteht im Wesentlichen aus drei Komponenten: dem Universaltransmitter, dem Druckknopf und dem Empfänger. Der Transmitter ist typischerweise mit einer Standardbatterie versehen, die eine Haltbarkeit von ein bis zwei Jahren hat. Die Aktivierung erfolgt durch den integrierten Druckknopf. Der Transmitter bestimmt die Reichweite des Geräts.
Bei Betätigung ist er für den Klingelton verantwortlich. Den Empfänger platzieren die Besitzer normalerweise an einem festen Platz an der Wand oder einer anderen Oberfläche. Selbstverständlich kann er aber auch mobil genutzt werden. Die Ein- und Ausschaltung erfolgt über einen spezielle dafür vorgesehenen Knopf und manchmal gibt es noch weitere Zusatzfunktionen wie verschiedene Klingeltöne.
Eine Funkklingel in wenigen Schritten richtig montieren
Bei der Installation der Funkklingel kann es ja nach Modell zu leichten Abweichungen kommen. Während andere festgebohrt werden müssen, lassen sich andere mit Hilfe einem Kleber schnell und einfach ankleben oder festschrauben. Den Empfänger können Sie an einem beliebigen Ort in Ihrem Haus aufhängen.
Die Option mit dem Kleber ist übrigens recht unkompliziert, da Sie den Kleber jederzeit leicht entfernen können. Auch mit einem doppelseitigen Klebebland lässt sich die drahtlose Klingelanlage elegant befestigen.Sie ersparen sich also im Vergleich zu einer gewöhnlichen Hausklingel jede Menge Zeit und Aufwand. Denn hier müssen Sie nicht etwa nach der Montage ein separates Kabel verlegen und die Hauswand aufmeißeln, nur um diese anschließend wieder mühsam verspachteln, malern oder tapezieren zu lassen.
10 Tipps rund um die Funkklingel
- Tipp 1: So reinigen und pflegen Sie Ihre Funkklingel
- Tipp 2: Was tun bei Funkstörungen?
- Tipp 3: So steigern Sie die Reichweite mit einem Repeater
- Tipp 4: Die richtige Platzierung Ihres Empfängers.
- Tipp 5: Funkklingeln für Senioren
- Tipp 6: Funkklingeln mit Fingerprintmodul
- Tipp 7: Wie wäre es mit einer Sonderanfertigung?
- Tipp 8: Erweitern Sie Ihre bestehende Klingelanlage mit Funk
- Tipp 9: Ist eine Funkklingel mit Video eigentlich legal?
- Tipp 10: Laden Sie sich die Sounds Ihrer Funkklingel vorab runter
Eine Funkklingel im Außenbereich sollten Sie von Zeit zu Zeit reinigen und von groben Verschmutzungen und Dreck befreien. Normalerweise sind jene Funkklingeln, die für den Außenbereich konzipiert wurden wasserfest und witterungsbeständig. Zum Putzen reicht also in der Regel ein feuchter Lappen. Vergewissern Sie sich allerdings zuvor, dass Ihre Funkklingel tatsächlich Wasser verträgt. Genauere Informationen dazu finden Sie in der Gebrauchsanweisung.
Eine Klingel, die nicht wasserfest ist sollte keinesfalls mit übermäßig Wasser in Kontakt kommen, damit keine Feuchtigkeit in das Innere des Gerätes gelangen kann. Die Folge wäre ein Kurzschluss, was wiederum zu irreversiblen Schäden führen würde. Verwenden Sie in diesem Fall lieber nur ein trockenes Tuch. Bei einer sehr stark verschmutzen, wetterfesten Funkklingel können Sie in sehr seltenen Fällen auch mal zu einen Tropfen Spülmittel greifen.
Vermeiden Sie hingegen aggressive Scheuermittel, da diese die Oberfläche stark angreifen können. Befreien Sie auch den Funkempfänger im Inneren Ihrer vier Wände ab und an von Staub und anderem Schmutz, indem Sie ihn zuvor von der Stromversorgung abnehmen.
Verwenden Sie für die Reinigung vorzugsweise nu ein trockenes Tuch oder einen leicht angefeuchteten Lappen.
Achtung: Funkklingeln aus Acryl dürfen Sie mit einem feuchtem Tuch oder Fensterleder abwischen. Ungeeignet sind allerdings Alkohol mit einem Gehalt von über 5 Prozent, Benzol bzw. Tatrachlorkohlenstoff, Azeton, Scheuermittel und Scheuerlappen, Scharfe Reinigungsmittel, Sprühreiniger für Glas oder entfettendes Auswaschmittel.
Für Edelstahl gibt es spezielles Pflegemittel, wie „Magic Wonder Sofort-Glanz“, den Sie auch für das Auto, auf Booten oder im Haushalt anwenden können.
Selbst wenn Sie technisch betrachtet kein Laie sind und gerne selber an dem Gerät „rumwerkeln“ möchten, sollten Sie sämtliche Reparaturen nur durchführen, nachdem die Garantie abgelaufen ist. Leider ist es nämlich so, dass Ihre Herstellergarantie nicht mehr gültig ist, sobald Sie das Gehäuse eines Bestandteils Ihrer Klingel in Eigenregie öffnen.Deshalb ist es besser das Gerät im Zweifelsfall lieber einzuschicken und es von Spezialisten reparieren zu lassen.
Gerade für Senioren gibt es auch extralaute Funkklingeln, die auch bei einem lauten Fernseher nicht überhört werden können. Oder aber solche mit Blitzlicht. Während einige Personen von extrem lauten Funkklingeln überzeugt sind, plädieren andere für interessanterweise für lautlose Modelle. Auch diese haben ihre Berechtigung, denn somit weiß ein Besucher nicht gleich, ob Sie tatsächlich in der Wohnung sind und den Ton gehört haben müssen. Das sichert Sie zum Beispiel vor unangenehmen Vertretern ab. Solche Geräte, die auch als Patientenrufsystem oder Personennotruf bekannt sind, finden Sie im Online-Seniorenfachhandel, aber auch direkt bei einigen Herstellern.
Viele dieser Modelle sind vollkommen kabellos und sofort einsatzbereit. Eine mühsame Installation ist also nicht erforderlich.
Einige werden mit einem Halsband-Sender geliefert, den Sie wie eine Kette tragen können. Auch wenn Sie stürzen und es nicht mehr ans Telefon oder an die Türe schaffen, haben Sie Ihren Notruf stets parat und müssen einfach nur auf den Knopf drücken.
Eindruck machen auch beleuchtete Hausnummern.
Auf Wunsch lassen sich die Aufzeichnungen je nach Hersteller auch in einer Cloud, auf dem mobilen Telefon oder Ihrem Computer abspeichern. Bei nächtlichen Einbruchsversuchen übermittelt Ihnen die integrierte Kamera per infrarot LEDS gute Bilder. Sie werden rechtzeitig informiert, damit Sie die Polizei alarmieren können.
Denken Sie immer auch an die Sicherheit Ihrer Kinder, denn diese tendieren dazu wahllos jedem die Tür zu öffnen und haben Probleme damit einzelne Stimmen voneinander zu unterscheiden. Erklären Sie Ihren Kindern also, dass diese bei jedem Klingeln immer auf das häusliche Video schauen und grundsätzlich nur den Eltern und engen Verwandten Einlass gewähren sollten. Damit der Bewegungssensor an Ihrem Gerät nicht bei jedem beliebigen Passanten Alarm schlägt, können Sie diverse Zonen vor Ihrem Hauseingang oder der Einfahrt nach Belieben zu- oder abschalten. In diesem Falle schalten Sie zum Beispiel einen belebten Gehweg oder die Hauptstraße ab.
Besonders smart ist auch die Tatsache, dass Sie vortäuschen können zu Hause zu sein, wenn Sie gerade im Urlaub oder im Büro sind. Sobald es klingelt nehmen Sie mit der Gegensprechfunktion Kontakt mit dem Gast auf und erklären diesem beispielsweise, dass Sie gerade mit wichtigen Dingen beschäftigt sind und leider nicht an die Tür kommen können. Eine Weit-Winkel-Linse ermöglicht es Ihnen auch entferntere Bereiche bei bis 160-180 Grad abzudecken.
Die intelligente Türklingel „Chui Doorbell“ hingegen erkennt Gesichter und öffnet diesen bei erfolgreicher Übereinstimmung auf Wunsch sogar gleich die Türe. Das ist besonders praktisch, denn Sie müssen Ihre Kinder nicht mehr unbedingt mit einem Haustürschlüssel ausstatten, der gerne Mal beim Spielen verloren geht.
Nützliches Zubehör
Zum Anbringen Ihrer Funkklingel benötigen Sie in vielen Fällen einen Wandhalter. Zudem sollten Sie sich überlegen, ob Sie in eine neue Klingelplatte investieren wollen oder müssen, falls in Ihrer Funkklingel kein Namensschild integriert ist. Natürlich können Sie Ihr Klingelschild auch mit dem Namen gravieren lassen. Diese gibt es auch mit praktischer LED-Beleuchtung.
Alternativen zur Funkklingel
Eine Alternative zu der klassischen Funkklingel wäre eine Türsprechanlage.
Diese kann mit oder ohne Bildübertragung ausgestattet sein und Anbindungen an das heimische WLAN oder Dect-Telefon haben.
Weiterführende Links und Quellen
https://de.wikipedia.org/wiki/Klingel
https://edelstahl-tuerklingel.de/die-tuerklingel-und-vorlaeufer
https://www.ifun.de/ring-video-doorbell-neue-produkte-auch-in-deutschland-112068/
http://www.heimwerker.de/haus/elektroinstallation-beleuchtung/elektroinstallation/klingelanlage-installieren.html
https://www.housecontrollers.de/allgemein/skybell-im-test-tuerklingel-mit-wlan-und-kamera/
https://de.wikipedia.org/wiki/Funkgong
http://www.spass-mit-hund.de/klingeltraining/
FAQ
Was ist eine Funkklingel und wie funktioniert der Funkgong?
Eine Funkklingel ist eine drahtlose Türklingel. Dieser Türgong besteht aus mindestens zwei Elementen, einem Sender und einem Empfänger. Im Unterschied zur herkömmlichen Haustürklingel wird das Signal nicht mithilfe einer elektrischen Verkabelung, sondern per Funk übertragen.
Welche Modelle von Funkklingeln bietet Ihnen der Markt?
Das Sortiment an Türgongs mit Funk lässt sich aus unserer Sicht zum einen anhand der Energieversorgung der Sendeeinheit und zum anderen im Hinblick auf den Lieferumfang in jeweils zwei Gruppen einteilen. Die erste Klassifizierungsmöglichkeit ist es, zwischen den batteriebetriebenen und batterielosen Sendern zu unterscheiden. Dabei ist der Markt heute immens vielseitig.
Welche Ausstattungsmerkmale einer Funkklingel sind für Sie als Verbraucher relevant?
Eine Funkklingel braucht verschiedene Ausstattungsmerkmale, die sie erfüllen muss. In dem Ratgeber können alle Informationen rund um die Türklingel nachgelesen werden.
Innerhalb welcher Preisspanne befinden sich die Funkklingeln aus dem Produktvergleich?
Eine Funktürklingel gibt es in verschiedenen Preisklassen, wobei die billigsten Modelle schon ab knapp 12 Euro angeboten werden. Die teureren Modelle gibt es ab etwa 50 Euro im Handel zu kaufen.
Welche Funkklingel erhielt von Käufern die bisher beste Bewertung?
Die bisher beste Bewertung erhielt die Avantek D-3B-U, denn die Kunden vergaben im Schnitt 4,5 Sterne.
Welche weiteren Artikel haben Kunden, die eine Funkklingel gekauft haben, noch gesucht?
Käufer, die nach einer Funkklingel gesucht haben, interessieren sich in der Regel auch für ähnliche Produkte, beispielsweise Türklingel, Funk-Türklingel oder den Türgong.