TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
Steckdosen im Test auf ExpertenTesten.de
5 Getestete Produkte
29 Investierte Stunden
5 Ausgewertete Studien
292 Analysierte Rezensionen

Steckdose Test 2023 • Die 5 besten Steckdosen im Vergleich

Bernd Vogelsammer Autor
Bernd Vogelsammer

Den größten Teil meines Lebens habe ich mit der Bearbeitung von Holz und Holzwerkstoffen verbracht. Über die Jahre habe ich mich als begeisterter
Bastler und Tüftler in weitere Bereiche vorgetastet und verfüge, auch dank der zahlreichen Produkttests für expertentesten.de, über ein erwiesene handwerliches Allgemeinwissen.
Meine große Leidenschaft ist das Schrauben an und Fahren von Oldtimern.

Mehr zu Bernd

Steckdose Bestenliste  2023 - Die besten Steckdosen im Test & Vergleich

Steckdose Test

Letzte Aktualisierung am:

Ähnliche Vergleiche anzeigen

Was ist eine Steckdose?

Eine der bekanntesten Steckdosen ist eine Schuko-Dose. Hierbei handelt es sich um einen Schutzkontakt, welcher zu den spannungsführenden Stiften aufgebaut wird.
Diese spezielle Bauform ist in Europa weit verbreitet. Häufig ist sie mit Konturensteckern ohne Schutzkontakt oder flachen Eurosteckern ausgestattet. Normalerweise wird eine Steckdose einzeln eingebaut. Wenn Sie aber Platz für den Anschluss von mehreren Kabeln benötigen, ist eine vertikale oder horizontale Variante mit vielen Steckplätzen besser geeignet.

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Steckdosen

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Wie funktioniert eine Steckdose?

Mithilfe einer Steckdose kann der Strom für die unterschiedlichsten Geräte genutzt werden. Die Steckdose nimmt aus der Stromleitung 230 Volt durch einen Stecker auf, an dem ein Kabel angebracht ist. Der Strom wird durch das Kabel zu den angeschlossenen Geräten weitergeleitet. Laut Test spielt es keine Rolle, ob es sich um einen Fernseher oder einen Rasierapparat handelt.

Chilitec Steckdosen-Thermostat ST-35 ana im Test - Umschaltbar für Heiz- oder Kühlgeräte
Chilitec Steckdosen-Thermostat ST-35 ana im Test – Umschaltbar für Heiz- oder Kühlgeräte

Vorteile und Anwendungsbereiche

Steckdosen werden laut einer Erhebung im ganzen Haus benötigt. Während im Badezimmer eine Steckdose für den Fön oder Lockenstab benötigt wird, müssen in der Küche die unterschiedlichsten Elektrogeräte angeschlossen werden. Klassische Haushalts-Steckdosen werden meistens einfach oder doppelt übereinander oder nebeneinander montiert.

Welche Arten von Steckdosen gibt es?

Arten aus einem Steckdosen Test und VergleichIn vielen Altbauten werden Steckdosen im Vergleich zu Neubauten als über Putz montiert. In der heutigen Zeit wird die Unter-Putz-Variante bevorzugt. Das hat den Vorteil, dass die Steckdosen nicht zu weit herausstehen und störend wirken.

Ein Nachteil ist, dass das Einsetzen von nachträglichen Dosen immer mehr Zeit in Anspruch nimmt, im Vergleich zur Über-Putz-Variante. Inzwischen gibt es auch Steckdosen, die mit einer Zusatzfunktion wie einem USB-Anschluss oder Funkmodul ausgestattet sind. Dadurch kann die Steckdose durch den zusätzlichen Anschluss auch zum Aufladen von Smartphones oder anderen Geräten verwendet werden.

Chilitec Steckdosen-Thermostat ST-35 ana im Test - Schaltleistung 230V, max. 16A / 3500W
Chilitec Steckdosen-Thermostat ST-35 ana im Test – Schaltleistung 230V, max. 16A / 3500W

So werden Steckdosen getestet

Bei vielen Tests und Studien wird auf folgende Kriterien besonders Wert gelegt:

Verarbeitung

Die Verarbeitung einer Steckdose im TestDurch eine minderwertig verarbeitete Steckdose kann kein optimaler Schutz bei der Nutzung garantiert werden. Im schlimmsten Fall kann sie einen Kurzschluss oder Brand auslösen.

Chilitec Steckdosen-Thermostat ST-35 ana im Test - mit Temperatur Einstellung
Chilitec Steckdosen-Thermostat ST-35 ana im Test – mit Temperatur Einstellung

Material

Neben der Verarbeitung sollte bei einem Test auch das Material ein gutes Testergebnis erzielen. Eine Steckdose muss häufig hohen Belastungen Stand halten. Sie sollte fest verbaut werden und sollte leicht zu montieren und zu reinigen sein.

Steckdosenart

Die Steckdosenart muss immer passend zum Einsatzzweck gewählt werden. Ansonsten könnte sie schnell überlastet sein. Wenn eine einfache Steckdose nicht ausreicht, kann eine Steckdosenleiste verwendet werden. Derartige Leisten sind bis zu 3.500 Watt nutzbar.

Chilitec Steckdosen-Thermostat ST-35 ana im Test - Abdeckung noch oben schieben - Wahlschalter heiß/kalt befindet sich unter der Abdeckung
Chilitec Steckdosen-Thermostat ST-35 ana im Test – Abdeckung noch oben schieben – Wahlschalter heiß/kalt befindet sich unter der Abdeckung

Worauf muss beim Kauf einer Steckdose geachtet werden?

Wo kann ich Steckdosen Testsieger kaufen Wenn eine Steckdose neu eingesetzt oder ausgetauscht werden soll, sollte am besten ein Fachmann beauftragt werden. Jeder Anschluss ist mit einer spezifischen Buchse ausgestattet. In vielen Fällen ist sie nicht mit anderen Anschlüssen kompatibel. Vor der Montage sollten Sie sich darüber bewusst sein, wie viele Endgeräte später angeschlossen werden müssen. Dementsprechend sollte die richtige Anzahl an Buchsen bereitgestellt werden. Steckdosen haben verschiedene Schutzarten.

Diese sind durch eine zweistellige IP-Ziffer gekennzeichnet. Die erste Ziffer bezeichnet den jeweiligen Schutz gegen das Eindringen von Objekten. Die zweite Ziffer gibt einen Hinweis über die Wasserfestigkeit der Dose. Laut Analyse der unterschiedlichsten Steckdosen verfügen die meisten Modelle über die Schutzklasse IP44. Das steht für ein wassserfestes Gehäuse. Das Eindringen von Objekten von über 1 mm Durchmesser ist nicht möglich.

Chilitec Steckdosen-Thermostat ST-35 ana im Test - einfachste Bedienung durch Drehregler
Chilitec Steckdosen-Thermostat ST-35 ana im Test – einfachste Bedienung durch Drehregler

Kurzinformation zu führenden 5 Steckdosen Herstellern

Ein externer Test zeigt, dass folgende Hersteller zu den bekanntesten gehören: Busch-Jaeger, Bosch, Edimax, Rademacher und Osram. Busch-Jaeger bietet seit über 130 Jahren eine gute Auswahl an Schaltern und Steckdosen. Das Unternehmen Bosch wurde 1886 gegründet und ist tätig als Hersteller für viele Produkte aus dem Bereich Gebrauchsgüter oder Industrietechnik.

Ein externer Test zeigt, dass auch Edimax Steckdosen eine tolle Qualität aufweisen. Ähnlich wie Osram oder Rademacher können Edimax Steckdosen im ganzen Haus verwendet werden.
Chilitec Steckdosen-Thermostat ST-35 ana im Test - Maße: H 128mm x B 68mm x T 42mm (Aufbau wenn in Steckdose)
Chilitec Steckdosen-Thermostat ST-35 ana im Test – Maße: H 128mm x B 68mm x T 42mm (Aufbau wenn in Steckdose)

Internet vs. Fachhandel: Wo kaufe ich Steckdosen am besten?

Im Fachhandel oder Baumarkt erhält man viele Steckdosen, die zu den eigenen Projekten passen könnten. Noch größer ist aber die Auswahl über einen Online Shop. Mithilfe einer Nebeneinanderstellung bzw. durch einen externen Praxistest können die Vor- und Nachteile der einzelnen Modelle miteinander verglichen werden. Oftmals erhält man Steckdosen laut einer Analyse wesentlich günstiger über einen Online Shop, als vor Ort in einem Baumarkt.

Eindrücke aus unserem Steckdosen - Test

3 häufige Nachteile

Die häufigsten Nachteile einer Steckdose sind:

  •  zu hoher Preis
  •  schlechte Verarbeitung
  •  Steckdose reicht nicht aus

Wenn eine neue Steckdose sollte immer auf eine gute Qualität Wert gelegt werden. Sie sollte immer zum Einsatzzweck passen. Dadurch wird verhindert, dass die Steckdose beim Praxistest überlastet wird.

FAQ

Wie müssen Steckdosen entfernt werden?

Fragen über einen Steckdosen Test und VergleichBevor eine Steckdose ausgetauscht wird, muss sie vom Stromkreis entfernt werden. Die Spannungsfreiheit kann mit einem geeigneten Messgerät kontrollieren. Vor dem Ausbau muss der Stromkreis komplett abgeschaltet werden.

Wie kann eine Steckdose gereinigt werden?

Der oberste Teil einer Steckdose kann problemlos entfernt werden. Das Gehäuse besteht aus Plastik und wird meistens nur mit kleinen Schrauben am restlichen Teil der Steckdose befestigt. Nach dem Abbau kann das Plastikteil mit einem weichen feuchten Tuch oder einem Schwamm gereinigt werden.

Wie weit sollte eine Steckdose vom Waschbecken entfernt sein?

Eine genaue Vorgabe über den Abstand zwischen Waschbecken und Steckdose gibt es nicht. Sie sollten aber darauf achten, dass Sie eine Steckdose für die Schutzbereiche 0 bis 2 verwenden. Auch Modelle, die mit einem selbstschließenden Deckel ausgestattet sind, sind für Badezimmer gut geeignet.

Chilitec Steckdosen-Thermostat ST-35 ana im Test - LED Anzeige grün oder rot; Hauptschalter EIN/AUS
Chilitec Steckdosen-Thermostat ST-35 ana im Test – LED Anzeige grün oder rot; Hauptschalter EIN/AUS

Wie viel Volt hat eine Steckdose?

Durch eine klassische Steckdose stehen laut einer Untersuchung bis zu 230 Volt zur Verfügung.

Wofür sind Steckdosen mit Deckeln gut geeignet?

Bei einer Dosenart mit Deckel lassen sich innere Kontakte verdecken und vor Staub und Schmutz schützen. Einige Modelle bieten den Vorteil, dass sich der Klappdeckel passend zur Wandfarbe streichen lässt.

Wann ist eine Steckdose überlastet?

Wenn eine Steckdose von einem Möbelteil verdeckt und ständig im Gebrauch ist, kann es zu einer Überhitzung kommen. Besonders bei Mehrfachsteckern sollte man Geräte, die viel Strom benötigen wie Wasserkocher (2.200 Watt) und einen Kaffee-Vollautomaten (1.500 Watt) nicht gleichzeitig anschließen.

Was bietet eine moderne Steckdose?

Mit einer modernen Steckdose ist es mithilfe von zusätzlichen Anschlüssen möglich, über einen USB-Anschluss Endgeräte wie Smartphones oder Kameras aufzuladen.

Quellen und Links:

Chilitec Steckdosen-Thermostat ST-35 ana im Test - Sie stellen einfach die gewünschte Schalt-Temperatur von +5 bis +30°C ein, und bei Über- oder Unterschreiten dieses Sollwertes schaltet das Thermostat den angeschlossenen Verbraucher
Chilitec Steckdosen-Thermostat ST-35 ana im Test – Sie stellen einfach die gewünschte Schalt-Temperatur von +5 bis +30°C ein, und bei Über- oder Unterschreiten dieses Sollwertes schaltet das Thermostat den angeschlossenen Verbraucher

Ähnliche Themen

Schreibe einen Kommentar