Fenster Test 2023 • Die besten Fenster im Vergleich
Ein Fenster lässt nicht nur Licht in die Räume. Es behält laut Test die Wärme im Inneren des Zimmers und schützt zudem vor Einbrecher. Moderne Fenster erfüllen zudem im Vergleich zu früheren Modellen auch Anforderungen wie den Schallschutz und sie verleihen jedem Haus seinen eigenen Charakter.
Was ist ein Fenster?
Bei einem Fenster handelt es sich um einen wertvollen Bestandteil eines Hauses. Dank einer modernen Verglasung reduziert es den Lärm der Umgebung und unterstützt zudem die Energieeffizienz eures Heims. Ein gutes Fenster bringt euch genügend Tageslicht und frische Luft in euer Zimmer.
Wie funktioniert ein Fenster?
Im Vergleich zu alten Fenstern überzeugen neue, energiesparende Fabrikate mit effektiven Zweifach- und Dreifach-Verglasungen. Sie besitzen laut Test Erkenntnissen hochwertige Dichtungen mit einer geringen Fugendurchlässigkeit. In der Folge muss auch das Lüftungsverhalten an die modernen Modelle angepasst werden.
Anwendungsbereiche
- bei der Althaussanierung
- beim Neubau
- im Wintergarten
- beim Dachausbau
Unabhängige Test Institute haben bei ihrem Vergleich festgestellt, dass moderne Fenster dank ihrer Energieeffizienz die Nebenkosten erheblich reduzieren. Bei der Gegenüberstellung wird zwischen folgenden Fenster Modellen unterschieden.
Welche Fenster Arten gibt es?
Dachfenster
Sie sorgen auch unter dem Dach für genügend Licht und machen somit das Dachgeschoss bewohnbar. Moderne Fabrikate lassen im Vergleich zu den früheren Lüftungsklappen viel Helligkeit in den Raum. Dachfenster sind laut Test und Vergleich von unabhängigen Fachleuten und Nutzern sowohl bei Steil- als auch bei Flachdächern eine gute Lösung.
Vorteile:
- machen das Dachgeschoss nutzbar
- bringen genügend Helligkeit in den Raum
- Wohnflächen unterm Flachdach werden freundlich und hell
Nachteile:
- der Einbau ist meist etwas komplizierter
Fassadenfenster
Diese Modelle sind laut Fenster Test meist großzügig bemessen. Sie sorgen je nach Ausführung für einen hohen Lichteintrag in eurem Heim. Es gibt einiges zu beachten: So sollten nach Süden gerichtete Fenster größer sein als solche die sich nach Norden richten. Dadurch könnt ihr in den Sommermonaten die kostenlose Sonnenenergie nutzen und im Winter den Wärmeverlust so gering wie möglich halten. Ihr könnt auf unterschiedliche Fenster Formate zurückgreifen. Neben klassischen ein- und mehrflügeligen Fabrikaten, findet ihr auch Kastenfenster, die sich vor allem bei Altbauten gut machen. Bodentiefe Fenster bringen im Vergleich dazu viel Licht in eure Wohnräume.
Sprossenfenster in moderner Ausführung wiederum erfreuen sich laut Erhebung von Test Experten immer größerer Beliebtheit, da sie jedem Gebäude einen heimeligen Charakter verleihen. Schiebefenster sind besonders platzsparend und erleichtern euch außerdem das Lüften. Mit runden, dreieckigen oder gebogenen Fenstern könnt ihr gestalterische Akzente setzen. Feste Verglasungen kommen nach Produkt Test Erkenntnissen häufig bei Fenster zum Einsatz die über ein Eck geführt werden.
Vorteile:
- feste Verglasungen bieten eine optimale Energieeffizienz
- ein- oder mehrflügelige Fenster lassen sich einfach öffnen
- bodentiefe Fenster bieten euch einen guten Ausblick
- Sprossenfenster verleihen dem Haus einen warmen Charakter
- Fenster mit Sonderformen setzen eigene Akzente
Nachteile:
- für Kastenfenster gibt es kein Isolierglas
- bodentiefe Fenster benötigen Sicherheitsbeschläge
Kellerfenster
Kellerräume werden nicht selten wohnlich genutzt. Sie werden allerdings auch häufig als Lager verwendet. Deshalb müsst ihr vor dem Einbau eines Kellerfensters überlegen, wozu ihr die Räume verwenden wollt. Dient der Keller nur als Lagerraum, dann könnt ihr ein klassisches Kellerfenster anbringen, das euch nach Praxis Test Erkenntnissen eventuell die Möglichkeit bietet Vorräte einzufüllen und sich außerdem fest verschließen lässt. Wird euer Keller als Wohn- oder Hobbybereich genutzt, dann sollte das Kellerfenster dieselben Anforderungen erfüllen, wie ein klassisches Fassadenfenster. In einem Wohn-Keller eignen sich laut Produkt Test vor allem Dreh-Kipp-Fenster. Sie müssen über einen hohen Wärmeschutz verfügen und genügend Licht in die Räumlichkeiten bringen.
Vorteile:
- Kellerfenster gibt es für Lagerräume
- für den wohnlichen Bereich eignen sich spezielle Kellerfenster
- sie sorgen für Licht
- Kellerfenster bieten einen guten Wärmeschutz
Nachteile:
- müssen einen Einbruchschutz bieten
So werden Fenster getestet
Einbruchsschutz
Verbraucherorganisationen wie etwa Stiftung Warentest haben bei Fenster unter anderem den Einbruchschutz unter die Lupe genommen. So sagen die Experten des Test Portals zwar, dass es die absolute Sicherheit nicht gibt, aber durch hochwertige Fenstergriff-Schlösser wird die Arbeit von potenziellen Tätern erschwert. Auch Pilzkopfverriegelungen und Sicherheitsfolien können einen Einbrecher abhalten, weil der Einbruchsversuch zu lange dauert und in der Folge abgebrochen wird.
Wärmedämmung
Die Energiepreise steigen, schon deshalb ist es sinnvoll dafür zu sorgen, dass die Heizenergie nicht nach draußen entflieht. Laut Fenster Test und Vergleich sorgen Isolierverglasungen mit bis zu drei Scheiben und einem hochwertigen Rahmen, Heizkosten zu sparen.
Schallschutz
Euer Heim soll ein Platz zum Erholen und Entspannen sein. Untersuchungen von Experten zeigten auf, dass hochwertige Fenster hohe Schalldämmwerte erzielen, die eurer Lebensqualität um vieles verbessern. Sie halten den Lärm der Straße und vom Sportplatz von eurem Zimmer fern. Die Schalldämmwerte eines Fensters werden vom Profil und der Verglasung beeinflusst.
Belüftung
In den Wohnräumen muss auch ein ausreichender Luftaustausch vorhanden sein. Im Vergleich zu alten Fenstern, die meist undicht sind, können moderne Fabrikate mit Lüftungssystemen aufwarten, die den Wärme- und Schallschutz mit einer ausreichenden Lüftung vereinen. Eine automatische Belüftung sorgt zum Beispiel dafür, dass euer Fenster in der Nacht geschlossen bleibt und trotzdem ein guter Luftaustausch stattfindet. Bei einem solchen System können im Vergleich zu einem herkömmlichen Fenster nicht einmal Gewitterwolken für eine nasse Überraschung sorgen.
ÖNORMEN
Diese Werte geben die Norm-Werte für die Luftdurchlässigkeit sowie die Schlagregendichtheit und die Wirkung des Windes an.
Fensterglas
Schallschutzglas kommt besonders bei stark befahrenen Straßen und neben Zugstrecken zum Einsatz. So schützt beispielsweise eine 3-fach-Isolierverglasung, vor Schall und erschwert ungebetenen Gästen den Zutritt.
Neuerungen
Neue Iso-Fenster dämmen laut unabhängiger Experten zum Beispiel um dreimal besser als die Modelle aus 1995. Im Handel findet ihr auch schaltbare Glasfenster, die sich per Fernbedienung verfärben. In der Folge bewahren sie euch entweder vor den neugierigen Blicken der Nachbarn und sie können auch die Rollläden ersetzen.
Worauf es beim Kauf von Fenster sonst noch zu achten gilt
Laut Test und Vergleich sollte die Fensterfläche mindestens 1/10 der Raumfläche ausmachen. Bei Fenstern kommen unterschiedliche Materialien zum Einsatz. Zu den gängigsten zählen:
- Holz
- Kunststoff
- Aluminium
Holzfenster
Das Naturmaterial Holz ist edel und wirkt hochwertig. Da Holz sowohl atmungsaktiv als auch wärmeaktiv ist, kann es euren Wohnkomfort erhöhen. Holzfenster könnt ihr nach euren Vorstellungen mit Farbe anstreichen. Alte Holzfenster sind zudem einfach zu entsorgen.
Kunststofffenster
Im Vergleich zu einem Fensterrahmen aus Holz ist der Kunststoffrahmen wetterfest. Er trotzt Wind und Regen sowie dem Sonnenlicht. Das klassische Kunststofffenster ist weiß, daneben könnt ihr die Fensterrahmen auch in verschiedenen anderen Farben erwerben. Anzuführen gilt es, dass ein Fensterrahmen aus Kunststoff in der Regel über eine Aluminiumschale verfügt.
Aluminiumfenster
Diese Fabrikate eignen sich laut Fenster Test und Vergleich von Experten auch für größere Glasflächen. Allerdings dämmt das robuste Material im Vergleich zu Holz die Wärme schlechter. Holz- und spezielle Kunststofffenster werden laut Test Berichten sogar den Anforderungen eines Passiv-Hauses gerecht. Aber euer meist eloxierter Alu-Fensterrahmen verblasst nicht und ihr müsst ihn auch nicht streichen. Um ein hölzernes Design zu erhalten, überziehen einige Hersteller ihre Alu-Fensterrahmen auch mit einer Pulverschicht.
Absturzsicherung
Für bodentiefe Fenster schreibt der Gesetzgeber ab einer gewissen Höhe eine Absturzsicherung vor. Als Sicherung werden Brüstungen, Geländer oder Gitter zugelassen. Im Vergleich dazu könnt ihr auch geschlossene Platten verwenden.
UF-Wert und G-Wert
Vorstellung von 10 bekannten Herstellern/Marken
Im Handel findet ihr zahlreiche Hersteller von hochwertigen Fenstern. Das Internet bietet euch eine gute Möglichkeit mit den Erzeugnissen dieser Anbieter einen Vergleich anzustellen.
- Internorm
- Gaulhofer
- Rehau
- Abus
- Aluplast
- Bavaria
- Roro
- Roto
- Veka
- Velux
Internet oder Fachhandel – wo kaufe ich meine Fenster am besten?
Ihr sucht neue Fenster, da euer Neubau beinahe fertiggestellt ist? Vielleicht wollt ihr aber euer Haus sanieren und mit neuen Fassaden- und Kellerfenster ausstatten. Ihr könnt euch natürlich bei einem Fachhändler umsehen und informieren. Allerdings wird es nicht so einfach sein, Preise und Materialien sowie Ausführungen der verschiedenen Fabrikate miteinander zu vergleichen. Meist findet ihr bei einem Fachgeschäft nur Fenster eines Anbieters. Auch Baumärkte führen vielfach nur Produkte eines Herstellers. Deshalb ist das Internet eine gute Alternative. Hier könnt ihr euch an den Praxis Test Bewertungen von Kunden informieren. Filterfunktionen helfen euch zudem einen Vergleich zwischen unterschiedlichen Erzeugnissen anzustellen.
Im Internet findet ihr Fenster Hersteller die für jedes eurer Projekte eine passende Lösung parat haben. Neben modernen Kellerfenster und klassischen Fenstern aus Holz, Kunststoff und Aluminium werden auch Modelle mit verschiedenen hochwertigen Verglasungen angeboten. Im Internet-Shop findet ihr neue Fenster für jedes eurer Bauvorhaben zu einem fairen Preis/Leistungsverhältnis. Die Bestellung wird meist schnell und zuverlässig zum gewünschten Ort geliefert und dort, wenn nötig auch mit maschineller Hilfe abgeladen. Oft bekommt man beim Fensterbauer in der Nähe, die Fenster auch eingebaut ohne große zusätzliche Kosten.
Diese Vor-und Nachteile schildern Kundenrezensionen
Ein Kunde schildert, dass er beim Praxis Test feststellte, dass sich sein Dachfenster nicht feststellen lässt.
- Im Vergleich dazu meint ein anderer Nutzer, dass die Kanten des Fensters besser verarbeitet sein könnten.
- Bei seinem eigenen Produkt Test stellte ein Käufer fest, dass die Einbauanleitung seiner Meinung nach nicht gerade kundenfreundlich war.
- Ein weiterer Kunde musste im Vergleich dazu feststellen, dass sein Dachfenster mit Kratzern und einer Beule geliefert wurde.
- Bei einer Bestellung wurde der Käufer zwar gut vom Anbieter beraten, allerdings wurde das Fenster nicht mit der gewünschten Verglasung geliefert.
- Ein anderer Käufer ärgerte sich im Vergleich dazu, dass er zu lange auf seine Maßanfertigung warten musste.
- Bei einer Bestellung störte sich der Nutzer an der schlechten Kommunikation nach einem Schaden bei der Lieferung.
- Als weiteres Ärgernis bezeichnete ein Käufer, dass die Fenster nach der Online-Bestellung nicht mit dem eigenen Lieferservice ankamen, sondern im Vergleich dazu mit einer fachfremden Billigspedition.
- Bei seinem Praxis Test ärgerte sich ein weiterer Bauherr über die seiner Meinung nach zu minderwertigen Beschläge.
- Bei einem anderen Kunden gab es Probleme beim Konfigurieren seiner Fenster. Er meinte, man wäre nicht auf ihn eingegangen, daher hat er die Bestellung fristgerecht storniert.
Weitere Aspekte auf die es zu achten gilt
Bei eurem Fensterkauf solltet ihr euch im Vorfeld Gedanken über die Wärmedämmung machen.
Beim Fenster Produkt Test von unabhängigen Fachleuten kam zutage, dass euch eine größere Rahmentiefe zusammen mit einer 3-fach Verglasung eine sehr gute Wärmedämmung bietet.
Bei einem guten Dachfenster mit Schwingfunktion, ist häufig ein Griff angebracht, damit ihr es bequem öffnen könnt. Außerdem sollte eine Funktion für passives Lüften vorhanden sein. Eine 3-fach Verglasung sowie ein Uw-Wert (Wärmedurchgangskoeffizient) um die 1,1 W/(m²K) sorgen für eine gute Wärmedämmung.
Bei einem Dachausstiegsfenster sollte im Vergleich zum Schwingfenster ein Anschlag für links und rechts vorgesehen sein. Der Schallschutz sollte bei mindestens 32 Dezibel (dB) liegen.
Außerdem ist ein gutes Dachfenster mit widerstandsfähigen Dichtungen versehen.
Etablierte Händler werden zu ihren Fenstern eine gute Montageanleitung mitliefern. Dadurch ist es laut Test Erfahrungen von Fachleuten und Anwendern auch Laien möglich ein Fenster zu montieren.
Zudem sind die Profile und Rahmen eines hochwertigen Fensters gut verarbeitet. Flügelfenster sollten mit einem Dreh-Kippverschluss versehen sein.
Kellerfenster mit einem dicken Isolierglas sind häufig mit einem feinmaschigen Insektenschutz ausgestattet. Beim Test und Vergleich von Kellerfenster durch Hausbesitzer wurden vor allem Fabrikate mit drei Öffnungsstellungen als „gut“ bewertet.
Mit Rundfenster oder Bullaugen könnt ihr euerem Haus ein neues Erscheinungsbild geben. Ihr findet diese Fenstervariante in verschiedenen Größen und einem starken U-Stahlkern sowie mit einem hervorragenden Isolierschutz.
Wenn ihr an einer stark befahrenen Straße oder in der Nähe von Bahngleisen wohnt, dann lohnt sich der Einbau eines Schallschutzfensters mit asymmetrischen Aufbau. Im Vergleich zu einem herkömmlichen Fenster liegen hier die Schalldämmwerte bei 40 bis 44 dB.
Wissenswertes und Ratgeber
Die Geschichte der Fenster
Noch heute gibt es Regionen in denen Menschen keine Fenster in ihren Behausungen haben. Ursprünglich gab es ein Loch in der Wand eines Hauses, durch das Licht hereinkam. Die Geschichte der Fenster ist eng mit der Entwicklung des Glases verbunden. Im Vergleich zu heute verhängten Menschen in der Bronze- und Eisenzeit das Loch an der Wand mit abgekratzten und gestreckten Tierfellen. Sie wurden in Öl getaucht, dadurch waren sie wasserdicht und lichtdurchlässig. Außerdem boten Fensterläden aus Holz Schutz vor ungebetenen Gästen. Die Entwicklung der Fenster kam für eine lange Zeit nur langsam voran. Glas, wurde nach Erkenntnissen von Historikern wahrscheinlich einhundert Jahre nach Christi zuerst von den Römern verwendet.
Die Optik des damaligen Fensterglases würde heute bei einem Test wahrscheinlich durchfallen. Glasfenster konnte sich ohnehin nur die gut betuchte Bevölkerungsschicht leisten. Sie galten als Zeichen von Reichtum und wurden von den Historikern an wichtigen Gebäuden gefunden. Erst im elften Jahrhundert erfand man zwei neue Glastechniken. In der Folge gelang den Menschen die Anfertigung von beinahe „modernen“ Fensterscheiben. Dazu wurde das Glas zu einer Kugel geblasen und die Blase zu einer Scheibe gesponnen. Die Scheiben legte man flach aus und aus den ausgewählten Abschnitten wurde eine Platte mit der passenden Dicke und Transparenz geschnitten.
Im Vergleich dazu entwickelte man in Frankreich gegen Ende des 17. Jahrhunderts Glas mit einer viel höheren Klarheit. Allerdings konnten es sich im Vergleich zu heute wieder nur eine kleine Minderheit Glasfenster leisten.
Zahlen, Daten und Fakten zum Thema Fenster
Fenster stellen einen nicht zu unterschätzenden Kostenbestandteil bei eurem Hausbau oder bei der Sanierung dar. Schon deshalb lohnt es sich, dass ihr Test Magazine studiert und dabei einen Vergleich zwischen den verschiedenen Fensterarten anstellt.
Ihr könnt euch zwischen Holz-, Kunststoff- und Aluminiumfenster entscheiden. Beim Praxis Test kommen Nutzer schnell zur Erkenntnis, dass sie mit langlebigen Fenster Geld sparen können. So hat man in externen Prüfverfahren festgestellt, dass ihr mit einem Alufenster innerhalb von 60 Jahren wahrscheinlich keinen Fenstertausch vornehmen müsst. Ist das Budget knapp, dann werdet ihr euch eher für ein Kunststofffenster entscheiden.
Im Vergleich zu einem Alu-Fenster wird die Lebensdauer solcher Produkte auf zirka 40 Jahre gesetzt. Allerdings benötigt ein Kunststofffenster weit weniger Wartung als ein Holzfenster.
Dessen Lebensdauer liegt bei guter Pflege bei zirka 50 Jahren. Allerdings müsst ihr in die Aufrechterhaltung des Holzes einiges an Arbeit investieren. Ein Holzfenster sollte laut Experten Test alle drei bis fünf Jahre gestrichen werden.
Das Rahmenmaterial hat auf die Öko-Bilanz eines Hauses laut Studien allerdings eine eher geringe Bedeutung. Anders sieht es im Vergleich dazu bei den thermischen Qualitäten und beim Energiesparpotenzial der Fenster aus.
Für Fenster gibt es außerdem verschiedene Öffnungsmechanismen. Neben Modellen mit Festverglasung findet ihr auch Drehfenster mit einem äußeren und inneren Rahmen sowie Kippfenster, bei denen ein Fensterflügel zum Kippen gebracht wird. Im Vergleich dazu bringen Hersteller auch Dreh-Kipp-Fenster auf den Markt, die laut Test in Ein- und Mehrfamilienhäusern am häufigsten zum Einsatz kommen. Daneben bieten Fenster Hersteller auch noch Klapp-, Wende-, Schwing- und Schiebefenster auf den Markt.
Während ein herkömmliches Fenster laut Test eine Schalldämmung um die 32 dB aufweist, kann euch ein Schallschutzfenster eine Dämmung um die 40 bis 44 dB anbieten.
Anzuführen gilt es, dass Fenster Hersteller seit 2009 innerhalb der EU nur Modelle mit der CE-Kennzeichnung in den Handel bringen dürfen. Diese Kennzeichnung (kein Qualitätssiegel) sagt aus, dass das Fenster die „Mindestanforderungen der harmonisierten Norm“ erfüllt.
TIPP: Fenster haben einen großen Einfluss auf euren Wohnkomfort. Sie bestimmen das Erscheinungsbild eures Hauses und müssen den an sie gestellten Anforderungen im Bereich des Wärme-, Schall und Witterungsschutzes gerecht werden.
Fenster richtig montieren
Schritt 1
Schritt 1
Schritt 2
Schritt 2
Schritt 3
Schritt 3
Schritt 4
Schritt 4
Schritt 5
Schritt 5
Schritt 6
Schritt 6
Schritt 7
Schritt 7
Tipps zur Fensterpflege
Tipps 1
Tipps 1
Tipps 2
Tipps 2
Tipps 3
Tipps 3
Tipps 4
Tipps 4
Tipps 5
Tipps 5
Tipps 6
Tipps 6
Tipps 7
Tipps 7
Tipps 8
Tipps 8
Tipps 9
Tipps 9
Tipps 10
Tipps 10
TIPP: Achtet darauf, dass ihr für stärkere Verschmutzungen am besten ein lösungsmittelfreies Spülmittel verwendet das die Dichtungen nicht angreift. Nach Test Erkenntnissen muss darauf geachtet werden, dass sich keine scheuernden Teile im Putztuch befinden, damit ihr die Scheiben nicht verkratzt.
Nützliches Zubehör
Vom bekannten Online-Shop „Insektenstop.net“ findet ihr zuverlässigen Insektenschutz in Form von Fliegengitter für Fenster und Dachfenster. Dazu bietet der Shop auch noch Rollos und Plissees an.
Außerdem gibt es im Online-Handel noch Zusatzschlösser, abschließbare Fenstergriffe, Pflegesets für Holzfenster, Bedienungsstangen für Dachfenster, Verdunkelungsrollos und vieles mehr.
Haben Stiftung Warentest und Öko Test Fenster getestet?
Von Stiftung Warentest gibt es einen Test zu Einbruchssicherungen von Fenstern sowie Balkon- und Terrassentüren. Dabei kam zutage, dass sich vier von dreizehn geprüften Test-Produkten weder aufdrücken noch aufhebeln ließen. Laut (Test) Erfahrungen von Kriminalisten geben Einbrecher auf, wenn sich die Tür oder das Fenster nicht innerhalb von 180 Sekunden aufhebeln lassen. Eine Fenster-Sicherung muss im Test drei Minuten standhalten.
Häufig gestellte Fragen
Welches ist das richtige Fenster für mich?
Dazu gibt es keine pauschale Antwort. Ihr müsst das mit eurem Fenster Anbieter abklären. Dabei müssen eure ästhetischen Bedürfnisse ebenso wie eure sicherheitstechnischen und energiesparenden Anforderungen berücksichtigt werden.
Gibt es eine Förderung für neue Fenster?
Für private Eigentümer und Wohnbaugenossenschaften gibt es einen Zuschuss, wenn eure neuen Fenster einen U-Wert von 0,95W/(m²K) haben oder diesen sogar unterschreiten. Ihr erreicht das laut Fenster Test in der Regel mit einer dreifach Verglasung.
Aluminium- oder Holzfenster, was ist besser?
Aluminiumfenster sind elegant, stabil und beinahe wartungsfrei. Holzfenster können zu einem gesunden Wohnklima beitragen. Diese Klassiker sehen sehr schön aus. Mit der richtigen Pflege sind sie durchaus langlebig.
Welche Vorteile bietet ein Kunststofffenster?
Sie sind im Vergleich zum Holz- oder Aluminiumfenster günstig in der Anschaffung. Beim externen Waren Test hat man häufig festgestellt, dass diese Fenster-Art auch im Bereich der Wärmedämmung und beim Einbruchschutz mit den Modellen aus Holz und Aluminium mithalten kann.
Wie oft muss ich mein Holzfenster streichen?
Es kommt auf die Lage an. In der Regel alle drei bis fünf Jahre.
Gibt es bei Kunststofffenster unterschiedliche Dekore?
Neben der Farbe Weiß wird diese Fenster-Variante auch in mehreren anderen Farben und auch mit einem Holz-Dekor auf den Markt gebracht.
Welches Fenster passt in ein Badezimmer?
Was ist beim Einbau eines Kellerfensters zu beachten?
Ihr findet diese Fenster-Art in zweierlei Ausführungen. Es gibt sie für den Lager- und für den Wohnbereich.
Wer montiert ein Fenster?
Mit etwas handwerklichem Geschick könnt ihr das Fenster selber einbauen. Andernfalls wendet ihr euch an einen Schreiner.
Gibt es auch das Dachfenster in unterschiedlichen Ausführungen?
Im Handel findet ihr Dachausstiegsfenster und auch Dachschwingfenster.
Wie kann ein Fenster gegen Einbruch gesichert werden?
Drehbare Rundzapfen sind eine sinnvolle Alternative zu Rollzapfen. Absperrbare Fenstergriffe und eine einbruchshemmende Verglasung können einen Einbrecher das Leben schwer machen.
Alternativen zum Fenster
Ein richtige Alternative zum Fenster gibt es nicht wirklich. Rahmenlose Fenster sind aber eine gute Lösung, wenn es darum geht große Flächen zu verglasen. Sie wirken sehr modern und geben einen guten Blick in die Umgebung frei.
Weiterführende Links zum Thema Fenster
- https://www.velux.de/planung-und-einbau-von-dachfenstern/staatliche-foerdermittel-foerderprogramme-fuer-den-dachausbau
- https://www.kfw.de/inlandsfoerderung/Privatpersonen/Bestandsimmobilien/Finanzierungsangebote/Energieeffizient-Sanieren-Zuschuss-(430)/
- https://www.mursall.de/neue-fenster-und-tueren-jetzt-kfw-foerderung-sichern/
- https://www.umweltberatung.at/dichte-fenster
- https://www.schoener-wohnen.de/architektur/31219-rtkl-fenster-wann-lohnt-sich-die-sanierung