TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
Rolladenmotoren im Test auf ExpertenTesten.de
11 Getestete Produkte
82 Investierte Stunden
8 Ausgewertete Studien
231 Analysierte Rezensionen

Rolladenmotor Test - Elektrik für Ihren Rollladen - Vergleich der besten Rolladenmotoren 2023

Dank dem Rolladenmotor lassen sich Rollläden & Co. gezielter schließen und öffnen. Für unsere Bestenliste hat unser Team verschiedene Tests im Internet gesichtet und auch Bewertungen eingeschlossen. Diese befassen sich mit Nennleistung, Drehzahlen, Gewicht und weiteren Vorzügen.

Laura Glaser Autorin
Laura Glaser

Mit meinem Mann betreibe ich einen kleinen Gasthof nahe Berlin. Als gelernte Köchin und Mutter eines Sohnes liegt mein Fokus auf dem Küchen- und Haushaltsbereich. Seitdem ich bei ExpertenTesten.de bin habe ich eine 3-stellige Anzahl an Haushaltsprodukten testen können und teile mit Ihnen gerne meine Expertise.

Mehr zu Laura

Rolladenmotor Bestenliste  2023 - Die besten Rolladenmotoren im Test & Vergleich

Rolladenmotor Test

Letzte Aktualisierung am:

Ähnliche Vergleiche anzeigen

Der Rollladen und ähnliche Modelle – die moderne Variante der Fensterverkleidung

Sichtschutz ist die oberste Priorität für Privathaushalte, unabhängig davon, in welchem Stockwerk sich das Fenster befindet.

RADEMACHER RolloTube Intelligent S RTIS 10/16ZDaneben sollte aber der Ausblick ganz normal stattfinden können, was durch Jalousien und Rollläden kein Problem ist.

Jalousien lassen sich durch ihre Konstruktion leicht mit der Hand über eine drehbare Stange bedienen, Rollläden wiederum werden über einen Gurt hinaufgezogen und heruntergelassen. Je schwerer die Rollläden sind, desto aufwendiger ist diese Arbeit von Hand.

Jalousien sind innen angebracht, während Rollläden im äußeren Bereich montiert werden. Letztere erfüllen nicht nur den Zweck des reinen Sichtschutzes, sondern erlauben daneben auch eine hervorragende Wärmeisolierung und sind sogar bedingt schalldämmend.

Die Bewegung durch den Rollladen zeigt weiterhin unerwünschten Neugierigen, dass jemand im Haus ist, so dass hier der Rollladen auch als Einbruchshemmung seine Funktion erfüllt.

Rollladenmotor Somfy HiPro LT50 6/17 StartRollläden sind ihrem Ursprung nach keine tatsächlich moderne Erfindung, wenn auch die Konstruktionen technisch verbessert wurden, das Material ein anderes sein kann, zusätzliche Ausstattungen wie ein Rolladenmotor die Funktion automatisch bereichert und erleichtert.

Die ersten Rollläden waren die einfachen und bekannten Klappläden, die unabhängig vom Fenster wie kleinere Türen geschlossen werden konnten. Diese bestanden hauptsächlich aus Holz und dienten sogar schon bei den Römern als einfacher Sichtschutz.

Auch die Jalousie hat eine etwas längere Geschichte hinter sich und war am Anfang ihrer Verwendung alles andere als drehbar. Dagegen gab es starre Modelle, die erst mit der Zeit flexibler wurden und durch eine Teilung der einzelnen Streben das Zusammenziehen ermöglichten und so die Alternative zur einfachen Stoffgardine wurden.

Die darauf folgenden Anpassungen und Verbesserungen in diesem Bereich führten zur Konstruktion des heute modernen Rollladens.

Das Material heutiger Modelle und Rollläden besteht aus Kunststoff oder aus Hart-PVC. Einige wenige Modelle gibt es aus Holz, häufiger sind Rollläden aus Stahl, Edelstahl oder aus Aluminium.

RollladenDiese Materialien ermöglichen neben dem Sichtschutz die benannte Dämmung und den Ausgleich für die bautechnisch vorgesehene Energieeffizienz, die Häuser durch ihre Fenster und die Ausstattung an den Fenstern aufbringen müssen.

Neben dem Material ist auch die Größe und Dicke der Rollläden ausschlaggebend, wie gut die Wärmeisolierung stattfinden kann. So muss z. B. ein bestimmter Zwischenraum zwischen dem Rollladen und dem Fenster vorhanden sein, damit die Luft ausreichend zirkulieren kann. Ist das nicht der Fall, kommt es zum gegenteiligen Effekt, z. B. zu Schimmelbildung und stickiger Luft.

Das Material der Rollläden und der Zwischenraum von Fenster und Rollladenladen haben auch Einfluss auf den Schallschutz. Der Abstand kann zu klein ausfallen, wobei dann der Schall verstärkt, statt reduziert wird.

Der Schall selbst kann bedingt gedämmt werden, wobei diese Form nicht nur vom Rollladen selbst abhängt, sondern z. B. auch von der Beschaffung des Fensters, das z. B. doppelt oder dreifach verglast sein kann.

Victoria-M-Aluminium-JalousieMit dem Herablassen der Rollläden wird neben dem Sichtschutz und der Isolierung auch eine Schutzmaßnahme gegen zu hohe Sonnenstrahlung unternommen. Der Rollladen verhindert, dass die Innenräume dem Sonnenlicht zu stark ausgesetzt sind und die Räume sich dadurch aufheizen.

Der Rollladen muss dabei nicht ganz geschlossen sein, sondern kann durch einige Lichtschlitze etwas Sonne in den Raum lassen, der dadurch leicht erhellt wird, während die eigentliche Hitze abgehalten wird. So speichert der Rollladen selbst nicht zu viel Hitze, kann dadurch auch nicht beschädigt werden.

Das Öffnen der Rollläden ist im Grunde per Hand oder automatisch durch einen Rollladenmotor möglich. Per Hand ist meistens ein Gurtzug vorhanden, der über eine Rollladenwelle den Rollladen durch Drehbewegung dieser Welle hochhebt.

Die andere Richtung, das Herablassen des Rollladens, funktioniert nach dem gleichen Prinzip, wobei das Eigengewicht der Rollläden hier den Vorgang erleichtert. Dennoch wird dieser schon dadurch erschwert, wenn viele Fenster im Haus durch Rollläden geschlossen werden müssen oder das Material der Rollläden viel Gewicht aufweist.

Hier kommt der Rolladenmotor zum Einsatz, der den gesamten Vorgang automatisch per Schalter oder Zeitschaltung übernimmt. Der Rolladenmotor wird direkt an der Rollladenwelle montiert und hat somit an Ort und Stelle Einfluss auf die Drehbewegung, sobald er eingeschaltet ist.

Die Modelle an Rolladenmotoren unterscheiden sich in ihrer Leistung und in der Umdrehungsgeschwindigkeit. Auch gibt es Rolladenmotoren für die direkte Montage und Gurtabwickler, die den Einbau etwas leichter machen, sich hervorragend für Neubauten eignen. Alle Varianten werden durch Strom betrieben.

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Rolladenmotoren

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Was ist ein Rolladenmotor?

Schellenberg 20306 Rollladenmotor MiniVor einigen Jahren war ein Rolladenmotor noch eine spärliche Anschaffung, war die luxuriöse Ausführung am Fenster, mittlerweile zeigt sich der Trend in vielen Haushalten, sich der vollautomatischen Technik zu bedienen, da der Rolladenmotor, in welcher Ausführung auch immer, den mechanischen Gurtzug ersetzt.

Durch die erschwinglichen Modelle sind auch die Anforderungen an den Rolladenmotor gestiegen, wobei sich zwei Antriebssysteme durchgesetzt haben, die den Vorgang erleichtern.

Das Bedienen der Rollläden mit der Hand ist damit unnötig, was besonders bei sehr schweren Modellen ins Kreuz gehen kann.

Darüber hinaus kann der Rolladenmotor durch einen Schalter individuell bedient werden, aber auch so programmiert werden, dass die Vorgänge entweder komplett automatisch stattfinden oder aufgrund von bestimmten Umgebungsbedingungen selbstständig reagieren. Das ist durch Zeitschaltung oder Sensoren möglich.

Nicht nur viele Fenster können so geschlossen werden, ohne dass sich jemand im Haus darum kümmern muss, gerade auch bei Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen ist das automatische Öffnen und Schließen der Rollläden eine Erleichterung.

Daneben kristallisieren sich sehr praktische Sicherheitsaspekte heraus, die die Montage eines Rolladenmotors mit sich bringen.

Nicht nur werden so unerwünschte Personen vor einem möglichen Einbruch abgehalten, weil sich die Rollläden selbst bei Abwesenheit selbstständig bewegen, auch sind viele Modelle mit einer Blockierung versehen, die das Anheben des Rollladens nach dem Schließen nicht möglich macht.

Rademacher Rohrmotor RTBM20/16Z D45-20Nm SW60/4015K-04 16U/min, 21602096Unabhängig davon bietet ein Rollladenmotor wesentlich mehr Komfort und Freiheit. Angepasst werden können verschiedene Antriebssysteme an Alt- und Neubauten, das Funktionsprinzip ist simpel, die Montage nach Anleitung einfach. Der einfache Gurtzug an Fenstern kann dabei auch ausgebaut werden, was wiederum optisch schöner aussieht, wenn an der Wand höchstens ein einfacher Schalter ist.

Rollladenmotor News

Mit einem Rollladenmotor können Rollläden einfach geöffnet und wieder geschlossen werden. Solche Modelle kommen in den meisten Fällen bei größeren Fenstern oder bei Balkon- und Terrassentüren zum Einsatz. Die Rollläden können also ohne jegliche Anstrengung aufgemacht oder geschlossen werden. Über den Fachhandel sind die Rollladenmotoren natürlich sehr teuer. Weitaus günstiger sind diese Motoren und alle notwendigen weiteren Teile über Amazon erhältlich.

Top Produkte bei Amazon

Ein guter Rollladenmotor zeichnet sich mit einer hohen Nennleistung und Drehzahl aus. In privaten Haushalten ist der Sichtschutz ein ganz wichtiges Thema. Natürlich hängt dieses Thema auch sehr eng damit in Verbindung, in welchem Stockwerk jemand wohnt. Jalousien haben den Vorteil, dass sie sich aufgrund der Konstruktion sehr einfach bedienen lassen. Etwas anders sieht es mit Rollläden aus. Diese haben natürlich bereits ein etwas höhere Eigengewicht und bei größeren Fenstern oder Türen, kann sich das Öffnen und auch das Schließen zum Kraftaufwand entwickeln. Deutlich einfacher ist es, wenn die Rollläden mit einem Motor betrieben werden können. Wer die Rollläden nicht mit einem Gurt bedienen möchte, entscheidet sich für elektrische Rollläden. Rollläden bieten nicht nur einen Sichtschutz, sie erhöhen auch die Wärmeisolierung und sorgen zudem für ein gewisses Maß an Sicherheit. In vielen Tests, wurden die verschiedensten Motoren für Rollläden bereits überprüft. Bei Amazon können die Testsieger kostengünstig erworben werden.

Die Motoren von Julius Mayer und auch die von Jarolift zählen bei Amazon zu den Bestsellern. Mit rund 45 Kilogramm Zugkraft bieten die meisten Modelle ausreichend Power.

Die Modelle von Julius Mayer mit der Modellbezeichnung JM 35 und JM 45 können nach Beurteilung aus zahlreichen Tests mit ruhigen Gewissen zu Hause verwendet werden. Sämtliche dieser Motoren sind mit einem Überhitzungsschutz ausgestattet und können relativ einfach montiert werden. Die Motoren von Julius Mayer verfügen über eine Zertifizierung vom TÜV und entsprechen somit sämtlichen Sicherheitsrichtlinien und Standards.

Die Modelle oder genauer gesagt die Motoren des Herstellers Jarolift lassen ebenfalls keinerlei Wünsche offen. Auch diese Motoren verfügen über eine Zertifizierung vom TÜV. Das Modell 10050268 hat eine Zugkraft von 45 Kilogramm. Somit kann dieser Motore auch problemlos bei größeren Rollläden verwendet werden.

Weitere Top Produkte bietet der Hersteller Somfy. Ob nun das Modell LT50 oder 50 WT, diese Motoren sind leistungsstark und können werden zudem über Prime angeboten.

Hersteller haben eine eigene Homepage

Sämtliche Motoren werden natürlich mit einer Garantie von den Herstellern ausgeliefert. Alle Markenhersteller die zuvor genannt wurden haben zudem eine eigene Homepage. Auf diesen Seiten kann sich jeder die aktuellen Rollladenmotoren ansehen. Die Marken Jarolift und Somfy wurden in den letzten Jahren mehrfach getestet. Die Tests der diversen Motoren haben die Langzeitbelastungen ohne Mühen überstanden. Selbst nach vielen Jahren sollten die Motoren noch einwandfrei funktionieren.

Die zuvor genannten Motoren wurden in den letzten Wochen von den Endverbrauchern allesamt sehr gut bewertet. Wer also nach einem leistungsstarken Rollladenmotor aus einem aktuellen Test sucht, der sollte sich beim Versandhändler Amazon umsehen. Die einzelnen Motoren sind beim Onlineversandhändler garantiert zu finden. Mit diesen Motoren können die Rollläden sehr einfach geöffnet und bei Bedarf auch wieder geschlossen werden.

Wie funktioniert ein Rolladenmotor?

Bei den Rollladenmotoren gibt es zwei Antriebssysteme, die sich etwas unterscheiden. Der einfache Rolladenmotor ist ein Rohrmotor, der in die Rollladenwelle eingebaut wird und diese durch eigenen Antrieb in Bewegung setzt. Die Rollladenwelle kann sowohl als Rundwelle, aber auch als Sechskantwelle oder Achtkantwelle im Rollladen sitzen.

Die häufigste Variante bildet die Achtkantwelle, auf die die meisten Rolladenmotoren auch abgestimmt sind, was die Auswahl beim Kauf eines Rolladenmotors vereinfacht. Der Rohrmotor dreht die Welle, statt, wie durch Hand, der Gurtzug. Dadurch schließen und öffnen sich die Rollläden.

Rolladenmotoren mit Rohrmotor sind das gängige Antriebssystem. Sie sind unterschiedlich stark im Betrieb und in der Geschwindigkeit. Die Endlagen, die den Antrieb beim Schließen der Rollläden dann hemmen, bieten den perfekten Hochschiebeschutz.

Schellenberg-20640-RohrmotorDaneben gibt es auch Gurtwickler, die etwas einfacher installiert werden können, z. B. das zusätzliche Verlegen von Stromleitungen unnötig machen. Arbeiten tun die jeweiligen Antriebsmodelle immer mit Strom, wobei sich die Steuerung der Automatik dann auf verschiedene Art und Weise regeln lässt, z. B. per Funk oder Sensoren.

Wie der robuste Rollladen gegenüber einer einfachen Jalousie eine hohe Lebensdauer aufweist, ist auch der Rolladenmotor sehr langlebig und verschließfrei. Das sehr einfache Prinzip erfordert keine übersteuerte Leistung. Auch ist der Rolladenmotor nie im Dauerbetrieb, so dass die Langlebigkeit garantiert ist.

Vorteile & Anwendungsbereiche von Rolladenmotoren

Der Einsatz von Rolladenmotoren ist vielseitig und führt immer zu mehr Komfort und Erleichterung.

In einem Privathaushalt gibt es genug andere Dinge zu regeln, das Öffnen und Schließen der Rollläden muss nicht ein zusätzlicher Kraftaufwand sein. Auch in Bürohäusern ist ein Rolladenmotor an den Fenstern eine optische und praktische Erweiterung, gerade wenn es um Kundenempfang, Betriebbesprechungen oder Meetings geht.

Haben sich die Angestellten, Kunden und Mitarbeiter in einem Raum versammelt, um die Besprechung zu starten, ist das leichte Schließen der Rollläden per Knopfdruck von Vorteil, besonders wenn es sich um viele Fenster handelt.

Schellenberg 20306 Rollladenmotor MiniModerne Büros und Firmen leisten sich diesen Komfort, aber auch immer mehr Haushalte, die über eine oder mehrere Etagen verfügen. Hier werden gleich mehrere Umstände abgedeckt, die den Rolladenmotor als Anschaffung sehr vorteilhaft machen.

Zum einen kann durch die automatische Steuerung oder Programmierung eines Rolladenmotors immer die eigene Anwesenheit im Haus vorgetäuscht werden. Bewegen sich die Rollläden, überlegt es sich der Einbrecher zweimal, ob er tatsächlich den Aufwand in Kauf nimmt, in ein Haus einzubrechen, in dem scheinbare Bewegung herrscht.

Durch Sensoren oder Zeitprogrammierung kann dabei auch ein sehr individuelles Schließen stattfinden, so dass die Rollläden selbst bei Abwesenheit nicht immer monoton zur gleichen Uhrzeit aufgehen oder schließen.

In der Nutzung mit Zeitschaltung können die Uhr- und Tageszeiten perfekt eingestellt werden. Die Funktion der Rolladenmotoren kann durch zusätzliche Bewegungsmelder und Sensoren noch erhöht werden, z. B. durch Sonnensensoren, Dämmungssensoren, Temperatursensoren oder einen Zufallsgenerator.

  • Sonnensensoren
  • Dämmungssensoren
  • Temperatursensoren
  • Zufallsgenerator
Diese Zeitschaltung arbeitet in Verbindung mit der Zeitschaltuhr und reagiert, sobald das Sonnenlicht zu stark in einen Raum einfällt. Die Rollläden werden ab einer bestimmten und erhöhten Temperatur, per Einstellung auch bei einfachem Sonnenlichteinfall, automatisch halb oder ganz geschlossen.

Dadurch heizen sich die Räume im Inneren des Hauses nicht auf. Zusätzlich kann im Sommer für genügend Kühlung gesorgt werden, wobei dann die Klimaanlage nicht allzu häufig zum Einsatz kommen muss.

Auch diese Sensoren reagieren automatisch auf Einflüsse und in Verbindung mit der Zeitschaltuhr. Die Einstellung kann so getroffen werden, dass sich die Rollläden schließen, sobald eine bestimmte Uhrzeit oder der Tag zum Abend wechselt, das Licht draußen abnimmt.

Dämmerungssensoren sind eine optimale Ergänzung, gerade in Bezug auf die Einbruchssicherheit. Zudem sorgt der Vorgang dafür, dass Heizenergie gespart werden kann, wenn z. B. in der Winterzeit die Rollläden aufgrund schlechter Wetterbedingungen eine dämmende Wirkung mit sich bringen.

Diese werden meistens als Astro-Programm ausgewiesen und bereichern den Rolladenmotor um die Funktion, auf Temperatureinflüsse und Wetterbedingungen zu reagieren, wobei die Rollläden automatisch gesenkt oder geöffnet werden, wenn die Umgebungstemperatur einen bestimmten Grad erreicht.

Auch hier können erhebliche Heizkosten eingespart werden, die Wärme im Haus erhalten bleiben. Das Astro-Programm ist dabei auch eigenständig auf Sommer- und Winterzeit abgestimmt.

Ein Zufallsgenerator wiederum sorgt dafür, dass das Haus grundsätzlich bewohnt erscheint. Es arbeitet in einem zeitgesteuerten und flexiblen Betrieb, kann auch auf Wochen vorprogrammiert werden oder eine eigene zufällige Zeit auswählen, wann die Rollläden geschlossen werden.
Das Bedienen der Rollläden ist besonders mühsam, wenn es sich um viele Fenster, verschiedene Etagen und um großflächige Fensterreihen handelt. Ein klarer Vorteil bleibt das gleichzeitige und dazu auch geräuscharme Hochziehen oder Herunterlassen der Rollläden. Gerade morgens kann das Geräusch sich von Hand öffnender Rollläden nicht nur für einen selbst, auch für die Nachbarn lästig sein. Ein Rolladenmotor sorgt für einen sehr leisen und kontinuierlichen Vorgang, der darum auch kaum Lärm verursacht.

Die Einsparung von Heizkosten ist ein weiterer Vorteil von Rollläden und Rolladenmotoren. Durch die Kontrolle über Sonnen- oder Temperatursensoren werden die Rollläden immer zu der Zeit geschlossen, wenn die Sonnenstrahlung zu- oder abnimmt.

Sobald die Sonne untergeht, kann das Schließen im Haus stattfinden, was wiederum dafür sorgt, dass die Sonnenwärme erhalten bleibt und gerade im Winter nicht sofort geheizt werden muss. Das kann etwa zehn Prozent an Heizeinsparung ausmachen. Dazu bilden allgemein Fenster und Rollläden einen Luftzwischenraum, der eine isolierende Wirkung hat. Das wiederum ist erheblich besser als eine einfache Jalousie oder eine Gardine in Hinblick auf die Dämmung und Wärmeisolierung.

Rolladenmotor - 3T-MOTORS Funk Rollladenmotor 20Nm SW60Welche Arten von Rolladenmotoren gibt es?

Die Modelle von Rolladenmotoren unterscheiden sich in ihrem Antriebssystem und in der Art, wie sie bedient werden.

Je nachdem, welche Vorbedingungen im Haus vorhanden sind, z. B. ob es sich um Neubau- oder Altbauwohnungen handelt, ob ein Rollladen vorhanden ist oder ein Rollladen-Set gekauft wird, das mit einem Rolladenmotor arbeitet, können die Antriebe in Rohrmotoren und Gurtwickler eingeteilt werden.

Beide erlauben ein bequemes und automatisches Öffnen, wobei der Rolladenmotor mit Rohrmotor den Gurtzug unnötig macht, da er über die Welle selbstständig arbeitet, wohingegen der Gurtwickler das Gurtband für das Hinaufziehen und Hinablassen der Rollläden nutzt.

  • Rolladenmotor mit Rohrmotorantrieb
  • Gurtabwickler als Antriebssystem für den Rolladenmotor
Dieses Modell ist die häufigste Form, um einen Rollladen in den automatischen Betrieb zu versetzen. Der dementsprechende Motor wird in die oben vorhandene Rollladenwelle eingebaut und sorgt durch seinen Antrieb für die Drehung der Welle.

Im Grunde ersetzt der Rohrmotor den Gurtzug komplett, wobei dieser dann auch ganz entfernt werden kann, am Fenster keinen Platz mehr wegnimmt. Die Rollladenwelle sitzt dabei direkt im so bezeichneten Rollladenpanzer am Rollo. Der Panzer wiederum befindet sich im Rollladenkasten, der dann auch für eine nachträgliche Montage einfach zu öffnen ist.

Die Welle befindet sich auf dem Rollladenpanzer, der wiederum im Rollladenkasten sitzt.

Viele Altbauwohnungen sind für die Montage von Rolladenmotoren gut geeignet, da der Rollladenkasten in der etwas älteren Ausführung gut zu erreichen und schnell zu erkennen ist.

Bei Neubauwohnungen sind die Rollläden schon etwas aufwendiger und moderner verarbeitet, so dass der Rollladenkasten verborgen angebracht, auf den ersten Blick dann auch nicht sichtbar ist. Hier lohnt sich dann meistens ein Gurtwickler eher, da für den Rohrmotor häufig die danebenliegende Wand aufgerissen werden muss, was weitere Kosten verursacht, vom Arbeitsaufwand einmal abgesehen.

Der Gurtwickler bedient den Gurtzug auf elektrischem Weg. Er wird direkt an der danebenliegenden Wand montiert und zieht dann das Gurtband über die Spannrolle hinauf oder lässt diese wieder in die andere Richtung laufen, so dass sich die Rollläden schließen.

Das Installieren eines Gurtwicklers ist einfacher und kann durch jeden Laien umgesetzt werden. Die meisten Hersteller bieten zudem eine ausführliche Bedienungsanleitung, um die Montage vorzunehmen, die sich von den einzelnen Marken und Produkten in ihrer Form unterscheiden kann.

Der Gurtwickler ist also gegenüber dem Rohrmotor ein einfaches Bauteil, das das Öffnen der Rollläden erleichtern soll. Auch diese Modelle bieten viele Zusatzfunktionen in Form von Zeitschaltungen, Temperatur-, Sonnen- und Dämmerungsmodulen, die den Vorgang automatisieren. Gurtwickler gibt es als schwenkbare Aufputz- oder Unterputz-Modelle.

Rolladenmotor Nice Motus Monos 56kg 30Nm SW60 Rohrmotor RollladenmotorDer Rolladenmotor Test 2023 – so haben wir die jeweiligen Modelle ausführlich getestet:

Für unseren Rolladenmotor Test haben wir die namenhaften Produkte nach verschiedenen Kriterien getestet, um die besten Modelle auszuwählen.

Nicht in Hinblick auf die Zugkraft, Drehgeschwindigkeit und Funktionalität wurden die Rolladenmotoren von uns unter die Lupe genommen, auch spielen die Handhabung, Montage und der Einbau eine Rolle.

  • Einbaukriterien und Installation
  • Handhabung und Motorenleistung
  • Zugkraft und Hoch-schiebehemmung
  • Zusatzfunktionen
Die von uns getesteten Rolladenmotoren wurden durch einen Amateur montiert, um zu sehen, wie einfach der Einbau nach Anleitung des Herstellers stattfinden konnte.

Die meisten Rolladenmotoren waren sehr leicht zu montieren, andere Modelle benötigten Zusatzteile oder auch aufwendigeres Werkzeug. Letztendlich war die Funktionalität überwiegend, selbst wenn die Montage etwas länger dauerte. Sie musste aber durch einen Laien stattfinden können, ohne Vorkenntnisse zu besitzen.

Nach der Montage haben wir bei den von uns getesteten Rolladenmotoren das einfache Öffnen und Schließen überprüft. Der Rollladen sollte unteren Anforderungen entsprechend nahtlos auf- und zugehen, auch bei der häufigeren Anwendung. Die Motorleistung zeigte dabei schnellere und langsamere Umdrehungen, wobei auch ein langsames Öffnen kein negatives Urteil nach sich zog, wenn der Rollladen ohne Hemmung hinaufgezogen wurde.

Daneben haben wir auch die Zwischenvarianten getestet, sowohl einen halb geschlossenen Rollladen als auch das Öffnen der Lichtschlitze. Die von uns ausgewählten Modelle konnten ihr in Leistung und Handhabung punkten, ohne dass wir die zusätzlichen Features für diesen Test einbezogen haben, z. B. das Bedienen per Funk.

Sowohl Gurtwickler als auch Rohrmotoren zeigten in unseren Vergleichsergebnissen eine hohe Zugkraft, die gerade bei Rolladenmotoren jederzeit unterbrochen werden konnte, z. B. als Hochschiebehemmung oder auch, um den Rollladen nicht vollständig aufzurollen.

Einige hochwertige Modelle wiesen einen Stoppmechanismus auf, der erlaubte, dass der Motor ab einer bestimmten Höhe des Rollladens den Öffnungsvorgang automatisch unterbrach. Das haben wir in unserem Rolladenmotor Test auch positiv bewerten können.

Ob der Rolladenmotor per Funk steuerbar, eine Zeitschaltuhr vorhanden oder Sensoren den automatischen Vorgang einleiteten, die Auswahl unserer getesteten Modelle und die dazugehörige Bewertung erfolgte nicht aufgrund von Vorzügen für bestimmte Techniken, vielmehr sollten die jeweiligen Modelle in ihrer Funktion hervorragend funktionieren. Unsere Favoriten konnten hier alle überzeugen.

Viele dieser Eigenschaften finden wir beispielsweise auch bei dem Rademacher RTBM 20/16Z SW60 Rollladenmotor wieder, weshalb wir uns zu diesem Produkt die Punkte einmal genauer ansehen wollen. ….

Rademacher RTBM 20/16Z SW60 Rollladenmotor im Test 2023

Lieferzeit und Verpackung

Die Ware kam in einem länglichen, stabilen und neuwertigen Karton bei den Kunden an, wurde per DHL versandt und bot eine sehr schnelle Lieferzeit von 2 Werktagen. Der Rollladenmotor war unbeschädigt und wies keine technischen Mängel auf. Das Montageset war enthalten, ebenso eine ausführliche Anleitung für die Installation und Eignung. Der Hersteller bot viele Produkte im Bereich der Automatisierung an, wobei es kabelgebundene und funkgesteuerte Lösungen gab. Verbunden werden konnte der Rollladenmotor mit einer Funkschaltung oder Zeitschaltuhr. Der Hersteller gewährte auf das Produkt 5 Jahre Garantie.

Angaben zum Hersteller

Die Firma Rademacher ist ein führender Hersteller von Steuerungssystemen mit einem breiten Produktsortiment an Rohrmotoren, Gurtwicklern, Aktoren, Garagentoröffnern, Sensoren, Steuerungen und Schaltungen für die gesamte innere und äußere Hausautomatisierung.

Die Produkte werden mit dem hohen Anspruch an Funktionalität und Design entwickelt, sollten dabei auch einfach und schnell installiert werden können.

Gegründet wurde „Rademacher“ als Einzelfirma 1967 in Rhede. Zu dieser Zeit wurden ausschließlich Elektronikgeräte verkauft. Erst in den späten Siebzigern wurde der Schwerpunkt auf die Herstellung von Platinen verlegt und führte zu Neuerungen, die in den Achtzigern dann die ersten automatischen Gurtwickler möglich machten. Heute ist das Sortiment mit einfachen und aufwendig gearbeiteten High-End-Geräten ausgestattet, die dazu ein gutes Preis-Leistungsverhältnis bieten.

Schutzklasse, Maße und Gewicht

Das höchste Maß an Sicherheit und Effizienz war mit der geprüften Schutzklasse IP 44 gewährleistet. Der Rollladenmotor war als länglich runde Röhre konzipiert, wog 2,5 Kilogramm und hatte in der Verpackung die Maße 47,5 x 4,5 x 4,5 Zentimeter.
Im Lieferumfang enthalten war auch ein Gummikabel, um den Motor im Außenbereich zu installieren. Er war für eine Achtkantstahlwelle von 60 Millimeter und für Nutrohrwellen geeignet. Der Rollladenmotor selbst hatte eine Gesamtlänge von 54,6 Zentimeter.

Nennleistung, Versorgungsspannung und Stromaufnahme

Der „Rademacher Rohrmotor RTBM20/16Z“ war für Rollläden in nahezu allen Größen erhältlich, konnte über einen handelsüblichen Rollladenschalter oder über eine „Troll Schaltuhr“ bedient werden. Die Nennleistung lag bei 145 Watt und war damit deutlich höher als die der anderen Produkte im Vergleich. Eine übliche Spannung von 230 Volt und eine Frequenz von 50 Hertz reichten aus, um den Motor einzuschalten. Es handelte sich um einen selbstlernenden Rohrmotor mit einem integrierten KNX-Aktor, der speziell für Markisen und Rollläden entworfen wurde. Durch den Aktor war der automatische Antrieb schnell gemacht, während die eingestellten Endpunkte vorgemerkt wurden und die erste Auffahrt an die darauf folgenden abstimmte.

Drehmoment und Drehzahl

Mit 20 Nm Drehmoment war eine hervorragende Geschwindigkeit von 16 Umdrehungen pro Minute möglich, wobei der Rollladenmotor leise, zuverlässig, gleichmäßig und schnell drehte, damit sehr leistungsstark war.
Er hatte einen Durchmesser von 45 Millimetern und nahm am Fenster kaum Platz weg. Das Anbringen war außen und innen möglich, für Alt- und Neubau sinnvoll. Mit der entsprechenden Ausstattung konnte die Geschwindigkeit günstig beeinflusst werden. Ansonsten genügte der verbaute Aktor.

Rollladenfläche und Einschaltdauer

Die Einschaltdauer entsprach den herkömmlichen 4 Minuten und gewährleistete einen effizienten und intelligenten Antrieb für eine mittlere und größere Rollladenfläche bis zu 10 Quadratmetern mit Flachnutrohr, Rundwelle, Achtkantwelle, Siralwelle und Eckermann-Profilwelle. Der Rollladen konnte dabei aus Aluminium und Kunststoff sein. Die Rollladenhöhe betrug 2,5 Meter.

Sicherheit und Komfort für das Haus – der Rollladenmotor in der Montage und Nutzung

Waren bereits alte Halterungen am Rollladen für einen Motor vorhanden, sollten diese entweder ausgewechselt oder angepasst werden. Vorteilhaft war im Vergleich, dass auch alte Gewindebolzen verwendet werden konnten, wobei die neuen Halterungen genügend Halt boten. Der „Rademacher Rohrmotor RTBM20/16Z“ war kompakt in der Bauform und konnte problemlos installiert werden. Lediglich die Einstellung der Motorendpunkte war mit etwas Aufwand verbunden, da der Rollladenkasten eher eng und schmal gebaut war und keine zusätzlichen Knöpfe oder Tasten vorhanden waren. Die Anleitung war gut verständlich und auch für Laien brauchbar. Der Motor war für viele Montagearten und Wellen gedacht.

Lieferumfang, Fernbedienung und Geräusch

Das Modell besaß einen Aktor, konnte mit vorhandenen Schaltungen optimal verbunden werden, war aber auch für Zeitschaltuhren und Sensoren vom Hersteller bestens ausgelegt. Das Modell arbeitete gleichmäßig, schnell und geräuscharm, war auch im Dauerbetrieb nicht überlastet. Er bot die besten Voraussetzungen für eine SW 60 Achtkantstahlwelle.

Funkempfänger, Bedienkomfort und Motorleistung

Das Modell war weder mit einem Funkempfänger, noch mit einem Backjump oder einer elektronischen Hinderniserkennung ausgestattet. Alle Komponenten konnten aber nachträglich mit der entsprechenden Zusatzbestellung integriert werden. Die Endschalter wurden mechanisch eingestellt, was die Montage etwas erschwerte. Die Bedienung war jedoch einfacher, ein Mitnehmer vorhanden. Der Adapter für die Welle arbeitete ausgezeichnet im Vergleich. Das intelligent konzipierte System merkte sich die Endschaltung und konnte eine exakte Position anfahren.

Kabellänge, Bremsscheibe, Bewegungszyklus und Zugkraft

Das Kabel hatte eine Länge von 2,5 Metern und war mit der entsprechenden Steckvorrichtung versehen, um einfach mit dem Motor verbunden werden zu können.
Die Kabellänge ermöglichte im Vergleich einen flexiblen Einbau, wobei die Verbindung zur Achtkantwelle stabil blieb. Auch bei größeren Rollladenflächen und Rollladenpanzern aus verschiedenen Materialien waren die Geschwindigkeit und der Bewegungszyklus im Vergleich zuverlässig und gut. Besonders Kunststoffmarkisen ließen dem Motor genügend Reserven.

Sol Royal® elektrischer Rolladen-Motor SolTec SR20/15, TÜV Rohrmotor 45kg Zugkraft elektromechanischer Rolladen-AntriebWorauf muss ich beim Kauf eines Rolladenmotors achten?

Beim Kauf eines Rolladenmotors sind natürlich die Raumgegebenheiten, die Anzahl der Rollläden, das Gewicht der Rollläden und die Fensterbreiten ausschlaggebend, um das richtige Modell zu finden.

Zusätzlich ist die Motorenleistung und Umdrehungsgeschwindigkeit ein wichtiger Aspekt für die Funktionalität und Schnelligkeit der Bedienung.

Der Einbau kann als komplette Neuausstattung stattfinden, also als Rollladen-Set mit integriertem Rolladenmotor oder Gurtwickler, oder als nachträgliche Installation, um die eigenen Rollläden aufzurüsten.

Gerade bei der letzten Variante gibt es einige Kaufkriterien zu beachten, um das passende Modell zu finden.

  • Standardmaße & Schlüsselweite
  • Zugkraft & Umdrehungs-geschwindigkeit
  • Motorleistung
  • Besonderheiten & Zusatzoptionen
Die Schlüsselweite betrifft die Rollladenwelle in ihrer Größe, um die der Rollladen gewickelt und gedreht wird. Das Standardmaß beträgt 60 x 40 Millimeter, kann aber durch bestimmte Sonderanfertigungen auch anders ausfallen, wobei gerade beim Kauf der Rolladenmotoren darauf geachtet werden sollte, damit der Rohrmotor auch in die Welle passt.

Selbst wenn das Einpassen klappt, kann der Rolladenmotor dennoch nicht reibungslos funktionieren, wenn z. B. die Maße nicht übereinstimmen.

Der Rohrmotor erfüllt seine Aufgabe durch eine höhere oder niedrige Umdrehungsgeschwindigkeit, die auch beim Kauf eines solchen Modells miteinbezogen werden kann. Dagegen sollte vor dem Kauf eines Gurtwicklers die geeignete Zugkraft überprüft werden, damit das Bauteil seinen Zweck erfüllt. Dafür sind auch Angaben über Fläche, Höhe und Breite des Fensters und Rollladens notwendig.

Weiterhin spielt das Gewicht und Material der Rollläden eine entscheidende Rolle für die Kaufentscheidung. Das Gewicht kann dabei natürlich auch ungefähr geschätzt werden, die Zugkraft des Gurtwicklers sollte aber demensprechend höher sein, wenn das Gewicht hoch ist. Das gilt für Holz- oder Metallvarianten, wohingegen Rollläden aus Kunststoff keinen allzu leistungsstarken Motor oder Gurtwickler benötigen, da die Zugkraft hier auch geringer sein kann.

Laufleistung und Umdrehungsgeschwindigkeit sollten hoch sein, eine zusätzliche Schließhemmung oder Stopp-Funktion als Vorrichtung am Rollladen ist ebenfalls sinnvoll. Eine höhere Laufleistung bewirkt natürlich das schnellere Öffnen und Schließen der Rollläden, dazu ist der Lärmpegel äußerst gering, je schneller der Motor arbeitet.

Die Hemmung oder Stopp-Vorrichtung wiederum hindert den Motor, den Rollladen zu weit aufzuwickeln oder blockiert ihn, sobald er geschlossen ist, so dass das Anheben der Rollläden nicht möglich ist, was wiederum mehr Schutz vor Einbrüchen bietet. Diese Vorrichtung arbeitet als Endpunktschaltung, enthält eine elektromagnetische Scheibenbremse, die für die notwendige Position des Rollos, auch für die Blockierung sorgt.

Beide Rollladenantriebssysteme können mit zusätzlichen Sensoren, einer Zeitschaltung oder per Funk den Betrieb verbessern. Das Einbauen der Rolladenmotoren kann dabei eine höhere Anzahl an Fenster und Rollläden bedienen, auch dafür sorgen, dass die Regelmäßigkeit der Rollladenöffnung und Schließung stattfindet.

Die Funkschaltung ist dabei besonders effektiv, da diese unabhängig vom Standort des Nutzers bedient werden kann. Sobald das Wetter umschlägt, lässt sich über das eigene Smartphone die Schließung der Rollläden umsetzen.

Kurzinformation zu führenden Herstellern von Rollladen und Jalousien

Sowohl für den Neukauf als auch für die nachträgliche Installation von Rolladenmotoren bieten Hersteller das notwendige Material, Zubehör und Rolladenmotor-Set. Wichtige Unternehmen und Marken in diesem Bereich sind Rademacher, Schellenberg, Somfy, Velux, Jarolift, Gira oder Selve.

  • Gira
  • Rademacher
  • Schellenberg
  • Somfy
Die Firma Gira bietet vordergründig ein Sortiment an Produkten an, das im Bereich der Elektroinstallationstechnik und Kunstverarbeitung liegt.

Gegründet wurde das Unternehmen 1905, wobei zunächst Apparate gefertigt wurden, die für die elektrische Beleuchtung dienten. Den Namen der Firma und die dazugehörigen Produkte gibt es seit 1964.

Neben Rolladenmotoren und Jalousiesteuerungen bietet „Gira“ auch Lichtsteuerung, LED-Beleuchtung oder Türsprechanlagen an.

Rademacher stattet nicht nur Fenster mit Rollläden aus, sondern auch Türen und Tore. Der Firmenname steht nicht nur für das Unternehmen selbst, sondern auch für das von der Firma angebotene Markenprodukt.

Das Unternehmen wurde 1967 in Rhede gegründet. Die Rolladenmotoren sind von hoher Qualität, zeigen leistungsstarke Antriebe und halten dementsprechend lange.

Das Unternehmen Schellenberg gründete Alfred Schellenberg 1984, wobei hier nicht nur Rolladenmotoren, das benötigte Zubehör und die Ersatzteile und alle Antriebe angeboten werden, sondern immer wieder neue und innovative Ideen hinzukommen.

Die Firma Schellenberg ist spezialisiert auf Rollläden und Jalousien, bietet zudem einen eigenen Service für alle Reparaturen an.

Somfy wiederum bietet neben Rollladenmotoren gerade die benötigten Zusatzelemente wie Zeitschaltuhren, Beleuchtung, Kameras und kennt sich mit Außen– und Innenrollläden aus.

Die Rolladenmotoren weisen ebenfalls eine hochwertige Verarbeitung und Langlebigkeit auf.

Internet vs. Fachhandel: wo lohnt sich der Kauf von Rolladenmotoren am meisten?

Schellenberg 20306 Rollladenmotor MiniRolladenmotoren, Antriebssysteme, Rollladen-Sets und die Ersatzteile sind sowohl in Fachgeschäften als auch im Internet erhältlich.

Der Einzelhandel bietet hier meistens eine ausgewählte Palette an Markenprodukten, das Internet ist vielseitiger im Angebot, wobei auch günstigere Modelle hochwertige Qualität bieten.

Jarolift 10050268 elektromechanischer Rolladenmotor SL45 - 20/15 (SW60 / 45 kg Zugkraft)Der Rolladenmotor in seinen Eigenschaften ist im Internet von den jeweiligen Herstellern ausführlich ausgeschrieben. Zusätzliche Rabatte und Sonderangebote sind ebenfalls möglich, da die Online-Bestellung zwar alle Garantieansprüche erfüllt, jedoch einfacher in Lieferung und Transport ist. Zudem fallen bei den meisten Anbietern Miet- und Personalkosten weg, was sich im Preis der Angebote zeigt.

Im Fachgeschäft kann die Auswahl ebenfalls bequem getroffen werden, manchmal sind bestimmte Modelle nicht vorrätig vorhanden, was wiederum im Internet nicht der Fall ist, da Händler grundsätzlich nur das anbieten, was auf Lager ist, wobei sie diese Angaben auch online vermerken, z. B. wie viele Modelle bestellbar und lieferbar sind.

Der Fachhandel bietet eine Verkaufsberatung, wobei die Montage dennoch selbstständig zu Hause stattfindet, man also auch beim Kauf eines geeigneten Rolladenmotors kaum etwas falsch machen kann.

Dagegen bietet das Internet einzelner Plattformen ausführliche Kundenmeinungen, die die jeweiligen Modelle bereits in der Praxis testen konnten und die Auswahl durch positive Kritik erleichtern.

Durch diesen Aspekt im Internet ist die Qualität der Angebote allgemein gestiegen, da sich kein Hersteller erlauben möchte, seine Ware als schlechtes Produkt ausgewiesen zu sehen.

Die Lieferung findet dazu sehr schnell und bequem statt, spart die Benzinkosten.

Wissenswertes & Ratgeber

Die Geschichte des Rollladens

JalousieDer Rollladen als einfacher Klappladen hat sich durch die Zeit hindurch bewährt, wurde dann nach und nach durch neue Technologien verbessert.

Früher diente der Rollladen hauptsächlich als Sichtschutz, wobei die erste Nutzung in die spätrömische Zeit zurückfällt, wo die Häuser der Römer durch Fensterläden verschlossen wurden, der mit Holzzapfen befestigt war und sich so im Rahmen drehen konnte.

In Italien setzte sich bei vielen Gebäuden da Gitterfenster durch, das den Blick in die Häuser verhinderte, allerdings auch den Blick hinaus erheblich einschränkte.

Diese Gitterfenster waren die Vorreiter für die Jalousie, die dann als starre, schließlich bewegliche Erneuerung an den Fenstern der Häuser Einzug hielt.

Die Erfindung der Jalousie stammt aus den Händen des Kunsttischlers Chochot, der im 19. Jahrhundert ein Patent anmeldete, um seine Erfindung für sich zu sichern. Er präsentierte dabei längliche Bretter, die durch eine Kette verbunden waren, an einem Seil hochgezogen werden und damit beliebig die Höhe ändern konnten.

JalousienDie späteren Varianten wurden durch den Rollmechanismus verbessert, woraus sich wiederum auch der Rollladen entwickelte.

Dieser wurde 1854 zum ersten Mal eingesetzt und vermarktet. Der Urheber war die FirmaRiediger & Franck“. Neben dem Sichtschutz war hier bereits der Schutz gegen Sonneneinfall eine Erweiterung der Konzeption, wobei dann besonders vornehme Villengegenden mit einem Rollladen ausgestattet waren.

Die Modelle, sowohl als Jalousie oder Rollladen, haben sich in ihrer Art kaum verändert, werden alleine durch Material und Zusatzelemente wie einen Rolladenmotor verbessert.

Heutzutage ist der Rollladen ein gewöhnlicher Bestandteil jedes Hauses und hat die Gardine aus Stoff durch die Effektivität und Optik fast gänzlich verdrängt.

Zahlen, Daten, Fakten rund um den Rollladen

Rolladenmotor richtig montieren – so funktioniert’s:

Die Installation und das Anbringen eines Rolladenmotors sind relativ und abhängig vom Modell einfache Schritte. Etwas aufwendiger wird der nachträgliche Einbau, wenn z. B. der Gurtzug entfernt werden kann, der nicht mehr benötigt wird. Auch müssen manchmal neue Leitungen gelegt werden, um die Stromzufuhr zu ermöglichen.

Schellenberg-20640-RohrmotorEin Rohrmotor wird, wie in unserem Rolladenmotor Test bereits gezeigt, direkt in die Rollladenwelle eingebaut, was bewirkt, dass zusätzliche Hebelkräfte nicht mehr benötigt werden, der Motor reibungslos arbeiten kann, ohne großen Verschleiß. Einige Modelle weisen dazu auch einen Überhitzungsschutz auf, der zusätzliche Haltbarkeit gewährleistet.

Die Montage findet nach den Angaben der Bedienungsanleitung statt und kann Schritt für Schritt erfolgen. Meistens sind Einzelteile benannt und ausgewiesen, so dass sie sich einfacher zuordnen lassen, den Einbau dadurch noch einmal erleichtern.

Das Motorlager wird dabei mit dem vorhandenen Motorkopf verschraubt, der Motorkopf in den Wellenadapter gesetzt. Das richtige Einsetzen zeigt sich am Einschnappen beim Anschlagsring, wobei der Motoradapter über den Läuferringfalz gezogen wird.

Nun muss der Mitnehmer, ein Maschinenteil, der durch die eigene Bewegung auch andere Teile mitbewegt, auf den Motorzapfen montiert werden. Die Metallplatte wird abgeschraubt, zeigt nachaußen, wobei der Mitnehmer über Spreizklemmen auf den Motorzapfen gesetzt wird.

Der Rohrmotor wird nun vorsichtig in die Welle geschoben, wobei Kraftaufwand unnötig ist, da ansonsten der Motor beschädigt werden kann. Ist der Anschlag des Rings in der Welle erreicht, kann die Kapsel auf die Welle geschoben, der Rollladenkasten zugeschraubt werden.

Nun erfolgt die Programmierung der Schaltung. Beim Erstbetrieb kann diese feingestimmt und kalibriert werden, z. B. die Endpunkte des Rollwegs festgelegt werden. Dabei wird der Rohrmotor dann so in Betrieb gesetzt, dass er nicht mehr weiterläuft, sobald die Rollläden einen bestimmten Punkt erreicht haben, wenn sie geöffnet sind.

Der Öffnungs- und Schließmechanismus kann getestet werden, mehrmals den Ablauf durchlaufen. Der Probedurchlauf zeigt dann, ob der Rolladenmotor korrekt installiert wurde.

Nachträglicher Einbau von Rolladenmotoren – darauf sollte geachtet werden:

Bei den meisten Fenstern und Rollläden, selbst bei älteren Modellen, lässt sich ein Rolladenmotor immer auch nachträglich montieren und einbauen. Wie wir in unserem Rolladenmotor Test zeigen konnten, lohnt die Investition und erhöht den gesamten Komfort im Haus.

Auch nachträglich wird der Rolladenmotor als Rohrmotor direkt in die Rollladenwelle eingesetzt, dafür die sich unten befindende Revisionsklappe geöffnet. Die Welle muss aus dem Rollladenpanzer entfernt werden, da der Motor auf diese geschoben wird und beide Elemente dann wieder in den Rollladenkasten gesetzt werden.

FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Thema „Rolladenmotor“

Rolladen❓Wann müssen Rollläden saniert werden?

Für den Wechsel alter Fenster und Türen, die aus Glas bestehen, gibt es in Deutschland bestimmte Sicherheitsbedingungen und Anforderungen in Hinblick auf die Energieeffizienz.

Das bringt mit sich, dass laut Energiesparverordnung mit dem Austausch der Fenster auch die Rollläden saniert oder ganz ausgetauscht werden müssen. Die Energieeffizienz muss nach den Standardbedingungen der Bautechnik sowohl in Neu- als auch Altbauten gegeben sein.

Alte Rollläden sind meistens als Sichtschutz gedacht, weniger können sie den Innenbereich dämmen oder weisen Wärmebrücken auf.

Rolladenmotor Nice Motus Monos 56kg 30Nm SW60 Rohrmotor RollladenmotorDas wiederum begünstigt z. B. Schimmelbildung, z. B. wenn die Temperatur der Innenräume und Wände weniger als 10 Grad Celsius beträgt. Nicht nur undichte Fenster und Türen, auch unzureichende Rollläden tragen zur Schimmelbildung ihren Teil bei, was durch ein Sanieren verhindert wird.

❓Was mache ich, wenn der Rolladenmotor nicht mehr automatisch aufgeht?

Hier handelt es sich meistens um einen Defekt am Motor. Manchmal ist dieser nur leicht blockiert, kann also durch einen Techniker repariert werden, manchmal muss aber auch der Motor ausgetauscht werden, wobei die meisten Hersteller den Rolladenmotor zurücknehmen, in eigener Werkstatt reparieren oder gegebenenfalls umtauschen.

NOBILY *** Elektromechanischer Rolladenmotor Rolladenantrieb Rohrmotor P4 13/14-40 (Zugkraft 36kg) EAN 4260355820029❓Rolladenmotor mit Zeitschaltuhr – wie funktioniert das?

Die Bedienung der Zeitschaltuhr am Rolladenmotor ist simpel. Meistens ist diese bereits als notwendiges Zubehör bei einem Rolladenmotor-Set oder bei einem Gurtwickler vorhanden, und wird durch einen Kippschalter bedient, der entweder in der Unterputzsteckdose Platz findet oder festes Bestandteil des Rolladenmotors ist.

Beim Gurtwickler lässt sich die Zeitschaltung dann auch per Fernbedienung in Betrieb nehmen. Per Zeitschaltun können dann bestimmte Uhrzeiten, automatische Nacht- und Tag-Schaltung eingestellt werden. Ebenso gibt es Sensoren, durch die der Rolladenmotor auf Sonnenlicht, Temperaturerhöhung oder Dämmerung reagiert.

❓Wie lässt sich der Rolladenmotor per Funk steuern?

Die Bedienung per Funk ist bei Rolladenmotoren mit Funksteuerung möglich. Hier ist ein zusätzliches Verlegen von Stromleitungen nicht mehr notwendig, da per Funk und einem Sender alle Funktionen gesteuert werden können.

Mit dem entsprechenden App lässt sich die Steuerung sogar über das eigene iPhone, Smartphone oder Tablett regeln, unabhängig davon, wo man sich gerade aufhält. Eine nachträgliche Nutzung von Funk ist an Rolladenmotoren auch möglich. Dafür notwendig ist die richtige Übertragungstechnik und ein Impulsgeber.

Die Funksteuerung der Rollläden kann auch nachträglich installiert werden.

Nützliches ZubehörRolladenmotor - 3T-MOTORS Funk Rollladenmotor 20Nm SW60

Zusätzlich zum Rolladenmotor gibt es im Handel etliche Ersatzteile und Erneuerungen, die das Bedienen noch einfacher machen. So sorgen z. B. Walzenkapseln, das Kugellager oder entsprechende Verbinder für eine besonders geräuscharme Nutzung der Rolladenmotoren. Verbinder dienen zudem als Stopp-Mechanismus und Schließhemmung.

Zeigt sich die Rollladenwelle träge, muss diese nicht immer komplett gewechselt werden, sondern kann durch ein neues Kugellager ersetzt werden. Das Kugellager sorgt für den reibungsfreien Ablauf der Welle.

Alternativen zum Rolladenmotor

Wenn es sich um wenige Rollläden im Haus handelt, um kleinere Fenster oder um ein sehr leichtes Material der Rollläden, bleibt die manuelle Bedienung natürlich auch eine gute Möglichkeit. Daneben kann alternativ auch eine Jalousiensteuerung den Zweck erfüllen.

Diese ist auf Jalousien abgestimmt und arbeitet nach ähnlichen Bedingungen wie der Rollladenmotor. Diese wird über eine Fernbedienung gesteuert, kann dabei auch zusätzlich mit LED-Beleuchtung oder Glasbruchsensoren arbeiten. Die Jalousiensteuerung sorgt ebenfalls für die Abschirmung der Fenster und Räume, erlaubt daneben auch eine weitere manuelle Bedienung der Rollos.

Weiterführende Links und Quellen zum Thema „Rolladenmotor“

Reparation eines Rollladens:

– http://www.hausjournal.net/rolladen-reparieren-anleitung

Rolladengurt selber reparieren:Jarolift 10050268 elektromechanischer Rolladenmotor SL45 - 20/15 (SW60 / 45 kg Zugkraft)

– http://www.selbst.de/bauen-renovieren-artikel/einbruchschutz/treppe-fenster-balkon/rollladengurt-reparieren-150077.html

Der richtige Einbau eines Rolladenmotors:

– https://www.youtube.com/watch?v=nr6goQWt-U0

Schritt für Schritt – eine Anleitung zum Einbau eines Rolladenmotors:

– http://www.renovieren.de/schritt-fuer-schritt-anleitungen/rolladen-rohrmotor-einbauen

Beantwortete Fragen zum Rolladenmotor-Einbau:

– http://www.bauexpertenforum.de/showthread.php?15259-Rolladenmotoren-selber-einbauen-!!!!

Einbau eines Rolladenmotors mit Funk:

 https://www.youtube.com/watch?v=Blm1-TjrB7M

FAQ

Welche Vorteile haben Rolladenmotoren?

Rollladenmotoren bieten viele Vorteile. Dazu gehört natürlich die komfortable Bedienung per Knopfdruck oder Fernbedienung. Manche Modelle lassen sich auch mit einem Timer einstellen, sodass sie z. B. auch in Ihrer Abwesenheit die Rollläden tagsüber öffnen und nachts schließen können. Somit ist nicht für jeden erkenntlich, dass Sie sich außer Haus befinden. Gegen Einbrecher bieten Rollläden mit Motor zusätzlich eine Sicherheitssperre. Diese verhindert, dass die Rollläden von außen hochgeschoben werden können.

Was kostet ein Rolladenmotor?

Rollladenmotoren kosten etwa 30 bis 40 Euro. Teure Modelle kosten bis zu 90 Euro.

Wo gibt es Rolladenmotoren zu kaufen?

Rollladenmotoren gibt es in Baumärkten wie Bauhaus, Obi, Hornbach etc., sowie auf deren Internetseiten. Es gibt auch einige Hersteller, die ihre Rollladenmotoren im Webshop ihrer Internetseite anbieten. Hierzu gehören Somfy, Schellenberg, Nobily, Rademacher und Domo. Für alle, die einen Amazon-Account haben, ist natürlich eine Bestellung über Amazon äußerst komfortabel.

Wie viele Hersteller werden im Rollladenmotor-Vergleich miteinander verglichen?

Im Rollladenmotor-Vergleich gibt es Modelle von 6 verschiedenen Herstellern. Diese sind: Nobily, Rademacher, Schellenberg, Simu, Somfy und SuperRollo.

Welcher Rollladenmotor hat die meisten Kundenrezensionen?

Die meisten Kundenrezensionen auf Amazon hat der Rollladenmotor SuperRollo GW60 Universal-Gurtwickler für Aufputz-/ und Unterputzmontage. 650 Käufer haben das Modell von SuperRollo mit durchschnittlich 4,3 von 5 Sternen bewertet.

Welche Rollladenmotor-Modelle wurden verglichen beziehungsweise getestet?

Folgende Rollladenmotor-Modelle wurden miteinander verglichen: Nobily Profi-Set, Schellenberg Rollodrive 65 Plus, Schellenberg Rollodrive 55, Simu T5 Hz02, Somfy HiPro LT50 6/17, SuperRollo Multi Gurtwickler, Rademacher RTIM 20/16Z und Rademacher RTBS 10/16Z.

Ähnliche Themen

Schreibe einen Kommentar