Heißluftpistole Test - So verbinden und trennen Sie Materialien einfach - Vergleich der besten Heißluftpistolen 2023
Die Heißluftpistole ist in unterschiedlichen Versionen im Handel erhältlich - doch welche ist für Sie die passende? Unser Expertenteam hat verschiedene Tests im Internet gesichtet, um eine Bestenliste mit Bewertungen zu Luftstrom, Temperaturen, LCD-Display u. v. m. erstellen zu können.
Heißluftpistole Bestenliste 2023 - Die besten Heißluftpistolen im Test & Vergleich
Letzte Aktualisierung am:
Was ist eine Heißluftpistole?
Einem Heimwerker gehen eine Reihe von Arbeiten leichter von der Hand, wenn die zu bearbeitenden Werkstücke zuvor mit einer Heißluftpistole erhitzt wurde. Für das Verbinden, Lösen und Abtrennen vieler Werkstoffe ist die Erwärmung der Materialien eine bewährte Methode. Auch Farben, Lacke und Klebstoffe reagieren schnell auf Erwärmung.
Viele Werkstücke lassen sich erst nach Erhitzung formen und behalten die neue Formgebung nach der Erkaltung bei. Lacke und Klebstoffe lassen sich oftmals erst nach Erhitzung wieder entfernen.
Wärme ist Energie, und diese Energie ermöglicht in zusammen mit mechanischer Einwirkung die Bearbeitung von erhärteten Gegenständen. Schon die Schmiede vergangener Jahrhunderte setzten die Hitze des Feuers in Verbindung mit mechanischer Kraft für die Herstellung von Hufeisen und Waffen ein. Noch heute werden von vielen Handwerkern Flammgeräte wie Gasbrenner genutzt, um Arbeiten wie das Verlegen von Dachpappe durchzuführen. Die Erhitzung ermöglicht es, verschiedene Materialien zu lösen oder zu verschweißen.
Doch das Arbeiten mit offener Flamme birgt auch Gefahren und ist im Heimwerkerbereich nicht zu empfehlen.
Elektrisch erzeugte Hitze ist eine sichere und saubere Alternative. Fast jeder Haushalt nutzt bereits elektrische Hitze für Geräte wie Kochfeld, Heizlüfter oder Haartrockner. Die von einem Handwerker oder Heimwerker genutzte Heißluftpistole ähnelt in Funktion und der Handhabung einem Haartrockner, allerdings erreicht das Werkzeug weit höhere Temperaturen im Bereich von 50 bis 600 Grad Celsius. Das macht es möglich, nur durch Erhitzung der Luft ähnliche Effekte wie mit einem Gasbrenner zu erzielen. Für die meisten Anwendungen im Heimwerkerbereich ist die von Heißluftpistolen erzeugte Hitze ausreichend.
Eine Heißluftpistole saugt die Umgebungsluft an, erwärmt sie und stößt sie als heißen Luftstrom nach vorn aus. Das Werkzeug wird zwar hauptsächlich für handwerkliche Aufgaben genutzt, leistet aber auch beim Basteln gute Dienste. Mit ihr lassen sich Bastelteile trocknen, erhitzen, schweißen und schrumpfen. Oft genutzt wird eine Heißluftpistole auch zum Trocknen von Werkstücken, dem Lösen von Farbe, dem Aufweichen von Klebstoffen und zum Abtauen gefrorener Leitungsrohre.
Leistungsstarke Heißluftpistolen haben einen Luftdurchsatz von 500 l pro Minute. Für viele Anwendungsbereiche ist allerdings ein schwächerer Luftstrom zu empfehlen, daher weisen viele Geräte eine Möglichkeit zur Regulierung auf. Bei einfachen Geräten, die keine Regelung ermöglichen, kann die Intensität des Luftstrahls über den Abstand des Werkzeugs vorgenommen werden.
Eine Heißluftpistole ähnelt nicht nur in der Funktion einem Fön, sondern wird auch ähnlich gehabt. Das Gerät wird in Richtung des Werkstückes gehalten, das erwärmt werden soll. Die meisten Heißluftpistolen haben ein Gewicht von unter 1 kg und liegen daher leicht in der Hand.
Lediglich akkubetriebene Heißluftgebläse weisen auf Grund des Akkugewichts ein höheres Gewicht auf. Heißluftpistolen mit Akku eignen sich insbesondere für den mobilen Einsatz im Campingbereich oder Schrebergarten. Auch Geräte mit Akku bleiben jedoch unter einem Gewicht von 2 kg.
Eine Heißluftpistole zeichnet sich durch ihre Vielseitigkeit aus und ist daher bei Handwerkern, Heimwerkern und Bastlern beliebt. Bei Malern und Lackierern ist das Werkzeug ein unverzichtbares Arbeitsgerät und wird zum Ablösen von Farben und Lacken genutzt. Mit einem Heißluftgebläse lassen sich Kunststoffteile verbinden, formen und lösen. Auch für Bastler, Camper und Hobbygärtner ist eine Heißluftpistole ein sinnvolles Elektrowerkzeug und macht viele Arbeiten leichter.
Eine Heißluftpistole kann zwar theoretisch auch als Heizung zur Erwärmung eines Raumes genutzt werden, ist für diesen Zweck jedoch nicht ausgelegt. Der Einsatz als Heizgerät ist auch aus wirtschaftlicher Sicht nicht sinnvoll. Ein Dauerbetrieb kann bei weniger belastungsfähigen Geräten zu einer Zwangsabschaltung führen. Heizlüfter und Heizkanonen sind geeignete Alternativen, wenn es um die Beheizung von Wohnräumen oder Werkstätten geht.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Heißluftpistolen
Wie funktioniert eine Heißluftpistole?
Im Innern der Heißluftpistole arbeitet ein durch einen Elektromotor angetriebenes Lüfterrad, das durch einen Lufteinlass am Ende des Geräts Luft ansaugt. Die Luft wird einer von Strom durchflossenen, gewendelten Drahtwicklung zugeführt. Durch den Stromfluss erhitzt sich der Draht ähnlich dem Wendeldraht in einem Toaster. Beim Passieren der Drahtwicklung wird die Wärme auf die Luft übertragen. Die Drahtwicklung ist von einem Isolator umgeben, der die Abgabe der Wärme auf das Gehäuse unterbindet. Je nach Umdrehungszahl des Ventilators wird mehr oder weniger Luft durch das Gerät geschleust.
Der Luftauslass ist die Düse, durch den die Luft nach außen tritt. Direkt am Luftauslass ist die Hitze am größten. Mit immer größerem Abstand des Geräts erfolgt eine zunehmende Durchmischung mit der Umgebungsluft. Mit geeigneten Aufsätzen lässt sich ein enger oder flächiger Luftstrom erzielen. Die Effektivität einer Heißluftpistole ist auch von der Umgebungstemperatur abhängig. Bei Arbeiten im Außenbereich ist bei kühlen Außentemperaturen daher eine Anpassung des Abstands zum Werkstück erforderlich.
Das Elektrowerkzeug Heißluftpistole wird bisweilen auch Heißluftgebläse genannt. Beide Bezeichnungen geben die Funktionsweise treffend wieder, obwohl das Wort Gebläse von vielen Menschen eher mit klimatisierenden Geräten wie dem Innenraumgebläse eines Fahrzeugs in Verbindung gebracht wird. Im englischen Sprachraum wird das Gerät als Heat Gun bezeichnet. Auf Grund der pistolenförmigen Gestaltung hat sich auch im Deutschen der Begriff Heißluftpistole durchgesetzt.
Alle Heißluftpistolen besitzen die Möglichkeit der Hitzeregulierung. Dies geschieht, indem der Stromdurchfluss der Heizspirale gesteuert wird. Diese Funktion ähnelt einem Dimmer, der den Stromzufluss einer Raumbeleuchtung steuert.
Dennoch sollte sich die Regulierung nach den Erfordernissen der zu erledigenden Arbeit richten. Eine zu geringe Hitze kann Arbeiten unnötig in die Länge ziehen, daher ist mit einer Temperaturabsenkung keine Ersparnis verbunden.
Das Strömungsverhalten der erwärmten Luft kann durch Abstand und Stellung der Heißluftpistole beeinflusst werden. Wird ein flacher Winkel gewählt, bestreicht die heiße Luft eine größere Fläche, kühlt sich aber mit zunehmendem Abstand rasch ab. Wird die Heißluftpistole frontal auf das Werkstück gerichtet, wird ein kleinerer Sektor mit gleichmäßiger Wärme angeblasen. Wenn die warme Luft aus der Heißluftpistole auf die kältere Oberfläche des Werkstückes trifft, erfolgt ein Wärmeaustausch.
Nach dem Gesetz des thermischen Gleichgewichts würde eine Temperatur-Angleichung erfolgen. Da der von der Heißluftpistole ins Visier genommene Sektor des Werkstücks jedoch in den wärmenden Luftstrom eingebettet wird, erwärmt sich das von der heißen Luft angeblasene Teil darüber hinaus und nähert sich der Temperatur des Luftstroms an.
Ein effektiver Einsatz des Heißluftgebläses hilft, Arbeitsvorgänge abzukürzen und das Material zu schonen. Auf den jeweiligen Arbeitsprozess abgestimmte Aufsätze können die Wirkung des Elektrowerkzeugs deutlich erhöhen. Sie helfen auch bei der Abschirmung von Bereichen, die durch die heiße Luft beschädigt werden könnten.
Leistungsfähige Heißluftpistolen haben eine maximale Leistungsaufnahme von 1500 – 2000 Watt. Damit gehören die Geräte zu den energieintensiven Elektrowerkzeugen. Allerdings ist für viele Arbeiten eine geringere Temperatur als die Maximaltemperatur ausreichend, was den Stromverbrauch deutlich senkt.
Durch einen effektiven und wohl überlegten Einsatz von Aufsätzen lässt sich die Arbeitszeit verkürzen. Der größte Teil des Stromverbrauchs wird durch das Heizelement verursacht, während das Gebläse nur einen geringen Anteil ausmacht.
Auch in Außenbereichen kann eine Heißluftpistole gute Dienste leisten. Das Gerät ist ein hilfreiches Werkzeug bei Arbeiten im Wohnmobil, im Boot oder im Garten. Oftmals steht in diesen Bereichen kein Stromnetz zur Verfügung. Eine akkubetriebene Heißluftpistole macht den Heimwerker unabhängig vom Stromnetz. Nachteil der Akku-Werkzeuge ist das durch den Akku bedingte, etwas höhere Gewicht.
Heißluftpistole Auswertung der Kundenbewertungen
Die Käufer auf Amazon berichten von sehr vielseitigen Arbeitsschritten, die sie mit einer Heißluftpistole verrichten. Manche tüfteln an alten Handys, andere nutzen sie zum Löten, Kabelschrumpfen, Grill anzünden oder lösen alte Kunststofffolien. Wie immer bei unseren Tests hat uns auch beim Heißluftpistole Test interessiert, was die Käufer an positiven und negativen Bemerkungen schreiben.
Heißluftpistole Brüder Mannesmann (886 Bewertungen, 4,2 Sterne): Die am häufigsten rezensierte Heißluftpistole ist ein Billig-Modell, welches offenbar seinen Zweck erfüllt. Viele Kunden sind zufrieden, doch scheint die Heißluftpistole stark zu rauchen und beängstigt einige Käufer mit einem komischen Geruch. Während manche sagen dieses Problem löse sich mit der Zeit schreiben zwei Käufer sogar, dass sich das Gerät selbst entzündet hätte.
Heißluftpistole Trotec HyStream 2000 (116 Bewertungen, 4,5 Sterne): Die mittelpreisige Heißluftpistole mit 2000 Watt soll 650 °C heiß werden, dies stimmt nach einigen Kunden nicht. Auch sollen generell die Temperaturangaben falsch sein. Was allerdings funktioniert: die Temperatur konstant zu halten. Die meisten Kunden messen die Temperatur nicht nach, sondern nähern sich einfach der Hitze an, die sie brauchen und arbeiten dann damit sehr zufrieden.
Heißluftpistole Tacklife HGP70AC (83 Bewertungen 4,4 Sterne): Die Heißluftpistole kommt für kleines Geld und mit 4 Aufsätzen, was viele Käufer sehr gut finden. Es gibt nur 3 Temperaturregelungen (50 ℃ / 450 ℃ / 550 ℃) doch das scheint für viele Käufer gut zu funktioniern.
Heißluftpistole Steinel (57 Bewertungen, 4,4 Sterne): Dieser „Mercedes unter den Heißluftpistolen“ kommt mit nur einem Aufsatz und kostet eine Menge Geld (und die Aufsätze noch mal extra) viele finden es überteuert, doch dafür scheint die Arbeit damit auch bei fast allen einwandfrei zu funktionieren.
Heißluftpistole Einhell TH-HA 2000 (92 Bewertungen, 3,6 Sterne): Eines der am häufigsten gewählten Adjektive für die Beschreibung dieser Heißluftpistole ist „ausreichend“. „Ausreichend für gelegentliche Arbeiten“, „Ausreichend für den Hobby-Heimwerker“ etc. Das Modell ist sehr günstig, weshalb viele „für den Preis“ zufrieden sind. Manche haben aber trotz des niedrigen Preises mehr Qualität erwartet.
Heißluftpistole Proxxon 27130 (96 Bewertungen, 4,4 Sterne): Dies ist eine Mirco-Heißluftpistole – also ein sehr kleines Gerät mit nur 500 Watt. Viele nutzen das handliche Gerät zum Schrumpfen von Schläuchen, womit es besonders für Elektriker ideal ist. Preislich liegt es im Mittelfeld. Bei den negativen Bewertungen hätten manche wohl erwartet, dass man damit die gleichen Arbeiten erledigen kann, wie mit einem großen 2000-Watt-Gerät. Zum Lack ablösen etc. ist es aber nicht geeignet.
Vorteile & Anwendungsbereiche
Eine Heißluftpistole ist für zahlreiche Aufgaben einsetzbar. Häufig werden Heißluftpistolen zum Ablösen von Farbe verwendet. Zu diesem Zweck wird das Heißluftgebläse in einer langsamen, kreisförmigen Bewegung über die lackierte Fläche bewegt. Dabei sollte die Heißluftpistole nie länger als zehn Sekunden über einem Punkt verweilen, da die erhitzte Luft das Material unter der Farbe verschmoren und im schlimmsten Fall einen Brand auslösen kann. Sobald die Lackschicht Blasen wirft, ist die Erhitzung abgeschlossen. Die Farbe kann einfach mit einem Spachtel abgekratzt werden.
Dem Gartenfreund hilft eine Heißluftpistole bei der Bekämpfung von Unkraut. Durch den heißen Luftstrom wird das Unkraut zwar nicht abgebrannt, allerdings werden die Zellstrukturen der Pflanzen so nachhaltig geschädigt, dass sie absterben. Auch zur Sterilisation von Blumenerde ist die Heißluftpistole ein überaus nützliches Werkzeug. Die Blumenerde ist zu diesem Zweck flächig auszustreuen.
Bei Basteleien am Auto und beim Aufarbeiten alter Oldtimer hat man es immer wieder mit fest sitzenden Schrauben zu tun. Statt chemischer Mittel oder roher Basteleien empfiehlt sich das konzentrierte Anblasen der Schraube oder Mutter mit der Heißluftpistole. Die Hitze aus dem Luftstrom dehnt die Kontaktflächen der Metallteile und drückt sie um entscheidende Bruchteile von Millimetern auseinander. Anschließend lassen sich Schrauben und Muttern leicht lösen.
Viele Bastler und Modellbauer arbeiten mit Kunststoffen. Eine Heißluftpistole hilft dabei, eine dauerhafte Verbindung zwischen einzelnen Kunststoffteilen herzustellen. Auf Klebstoffe oder andere Verbindungstechniken kann im Idealfall völlig verzichtet werden. Die Heißluftpistole ist für Bastler daher eine gute Ergänzung zur Heißklebepistole.
Wer gerne grillt, kann die Zeit bis zum Auflegen des Grillguts mit einer Heißluftpistole abkürzen. Der heiße Luftstrom sorgt zum einen für eine hohe Sauerstoffzufuhr und bringt zum anderen die Holzkohle auf Heiztemperatur. Ideal für diesen Zweck eignen sich akkubetriebene Heißluftpistolen, mit denen der Grill von jeder Position aus erreicht werden kann.
Viele Besitzer eines Gartens oder eines Wochenendhauses kennen das Problem: bei Frost frieren Leitungsrohre ein. Lästig und unangenehm, wenn das Wasser zum Waschen und Zubereiten von Speisen fehlt. Gefrorene Leitungsrohre können zudem platzen und teure Reparaturen nach sich ziehen. Eine Heißluftpistole erwärmt die Rohre schonend und lässt das Wasser wieder fließen.
Viele Modellbauer widmen sich der Herstellung von Modellballons. Wie im Original fliegen diese Ballons nicht etwa mit Gas, sondern mit heißer Luft. Für größere Modelle werden Gasbrenner verwendet. Kleine Modellballons lassen sich mit einer Heißluftpistole rasch aufblasen und zum Schweben bringen.
Linoleum und Vinyl sind beliebte Bodenbeläge und überzeugen durch ihre Strapazierfähigkeit. Trotz einer gewissen Flexibilität sind die Beläge jedoch zu steif, um sie umzubiegen und dauerhaft in eine andere Form zu bringen. Die Heißluftpistole erwärmt das Material und macht es möglich, den Belag auch den Sockeln der Zimmerwände anzupassen.
Auch beim Ablösen alter Bodenbeläge hilft das Elektrogebläse. Alte Klebstoffreste lassen sich nur schwer lösen und machen das Entfernen von Linoleumfliesen und PVC-Böden oft zur Qual. Eine Heißluftpistole erwärmt den Klebstoff und macht das Abziehen der Beläge zum Kinderspiel. Auch alte Autoaufkleber lassen auf diese Weise behandeln und rückstandsfrei entfernen.
Welche Arten von Heißluftpistolen gibt es? (inkl. Vor – und Nachteile)
Die meisten Heißluftpistolen werden mit Netzstrom betrieben. Da der Strom aus der Steckdose kommt, sind die Geräte leicht zu handhaben und lassen in der Gebläse– und Heizleistung nicht nach. Wer einen größeren Spielraum benötigt, kann ein Verlängerungskabel nutzen. Bei einer Leistungsaufnahme von bis zu 2000 Watt erwärmen sich Stromkabel beträchtlich, daher sollte bei Verwendung einer Kabeltrommel das Verlängerungskabel vollständig abgerollt werden.
Einige Hersteller bieten akkubetriebene Heißluftpistolen an. Der Vorteil liegt auf der Hand: Die Geräte sind nicht kabelgebunden und können im Außenbereich flexibel eingesetzt werden. Eine Heißluftpistole mit Akku ist für Camper, Bootsbesitzer und Gartenfreunde eine interessante Option, denn ein Stromanschluss ist in diesen Arbeitsbereichen nicht immer vorhanden.
Bei Arbeiten, die eine hohe Heizleistung erfordern, sind die Akkus relativ schnell erschöpft. Beim Kauf einer akkubetriebenen Heißluftpistole ist daher auf eine hohe Akkukapazität zu achten. Geräte mit Lithium-Ionen-Akkus laufen besonders lange und lassen sich in wenigen Stunden wieder aufladen.
Dem Heimwerker steht eine große Auswahl an Heißluftpistolen zur Verfügung. Die Leistungsfähigkeit des Elektrowerkzeugs solle dem Aufgabengebiet angepasst sein. Bastler, die nur gelegentlich und für bestimmte Arbeiten eine Heißluftpistole einsetzen, kommen in der Regel auch mit einem leistungsschwächeren Werkzeug aus. Ambitionierte Heimwerker sollten jedoch direkt zu leistungsstarken und vielseitigen Heißluftpistolen greifen, um sich Ärger zu ersparen.
Für Handwerker und Profis stehen besonders robuste und starke Modelle bereit, die sich jedoch auch preislich in anderen Regionen als die für Heimwerker ausgelegten Geräte bewegen. In der Regel kann der Heimwerker auf ausgewiesene Profi-Gebläse verzichten. Die besten Heißluftpistolen für Heimwerker sind stark genug, um alle anfallenden Arbeiten auszuführen und lassen sich leicht bedienen.
Einige spezielle Heißluftgebläse sind als ausschließliche Standgeräte konstruiert. Für Heimwerker kommen diese Geräte nicht in Betracht. Ein Heimwerker oder Bastler profitiert am meisten von der Vielseitigkeit, die ein als Handpistole ausgeformtes Heißluftgebläse bietet. Die meisten Heißluftpistolen für Heimwerker lassen sich wahlweise auch aufstellen, so dass sie für bestimmte Arbeiten als Standgeräte nutzbar sind.
Bisweilen werden auch sogenannte Heizkanonen mit Heißluftpistolen verwechselt. Diese Geräte erfüllen jedoch eine vollständig andere Aufgabe. Eine Heizkanone ist größer und wird in den meisten Fällen mit Flüssiggas betrieben. Sie wird stationär aufgestellt und dient der schnellen Beheizung von Werkstätten und Hallen. Für andere Aufgaben ist die Heizkanone auf Grund ihrer Auslegung nicht geeignet.
Doch nicht nur Heizkanonen, auch Heißklebepistolen werden wegen ihrer Namensähnlichkeit gern mit Heißluftpistolen verwechselt. Allerdings ist das Funktionsprinzip einer Heißklebepistole ein anderes. Eine Klebepistole wird bevorzugt im Bastelbereich eingesetzt. Sie verarbeitet Schmelzklebstoff, der durch einen Kolben in Richtung Düse der Heißklebepistole gedrückt wird. Eine Heißklebepistole besitzt kein Gebläse.
Wer seine Heißluftpistole für viele Aufgaben einsetzen und lange Freude an ihr haben will, sollte sich für ein Gerät mit großer Variabilität entscheiden. Mit verschiedenen Aufsätzen lassen sich Heißluftpistolen für eine ganze Reihe von Aufgaben einsetzen.
Das Werkstück wird geschont, da es nur dem Temperaturbereich ausgesetzt wird, der für die jeweilige Arbeit optimal ist. Kabelgebundene Heißluftpistolen besitzen kein großes Gewicht. Die leichtesten Geräte wiegen nur ein halbes Kilogramm, und selbst die leistungsstärksten Heißluftpistolen bleiben unter 1 kg. Wer mit einem akkubetriebenen Gerät arbeitet, muss zwar ein etwas höheres Gewicht in Kauf nehmen, jedoch sind auch diese Geräte noch gut handhabbar.
Beim Kauf einer Heißluftpistole sollte auch darauf geachtet werden, welche Ausstattung mitgeliefert wird. Wird das Gerät mit einem Koffer geliefert, hat der Heimwerker direkt ein Transportgefäß für das Elektrowerkzeug zur Verfügung. Einige Modelle werden direkt inklusive eines kompletten Aufsatz-Sets geliefert, so dass der Nachkauf einzelner Düsen entfallen kann. In welchem Umfang diese Zugabe die Kaufentscheidung beeinflusst, hängt für den Käufer davon ab, welche Arbeiten mit der Heißluftpistole ausgeführt werden sollen.
So haben wir die Heißluftpistole getestet
Damit ein Heimwerker seine Elektrowerkzeuge oft und sinnvoll einsetzen kann, ist eine gute Handhabbarkeit wichtig. Daher haben wir beim Heißluftpistole Test der guten Bedienbarkeit einen hohen Stellenwert zukommen lassen. Alle Geräte sind relativ leicht, doch welche liegen auch gut in der Hand und lassen sich in alle Arbeitswinkel führen? Der Heißluftpistole Test gibt die Antwort.
Nur Geräte mit hoher Dauerleistung sind in der Lage, auch umfangreiche Aufgaben im Heimwerkerbereich zu bewältigen. Wir testeten, wie sich die Heißluftpistolen verhalten, wenn die Höchstleistung über einen längeren Zeitraum abgerufen wird. Schaltet der eingebaute Überhitzungsschutz ein Gerät frühzeitig ab, führte dies zu einem Punktabzug im Test.
Für die Gebläseleistung ist nicht nur die reine Leistungsaufnahme des Geräts verantwortlich. Auch Durchmesser und Ausformung der Gebläseschaufeln sowie die Gestaltung der Düse spielen eine Rolle. Wir prüften, welche Geräte mit und ohne Aufsätze eine gleichmäßige und leistungsstarke Gebläseleistung erbrachten und führten Messungen zum Luftdurchsatz aus.
Die Hersteller von Heißluftpistolen machen in ihren Datenblättern Angaben zur Hitzeleistung ihrer Geräte. Der Hitzegrad lässt sich über Regler einstellen. Wir verließen uns nicht auf diese Angaben, sondern stellten mit einem speziellen Thermometer die Wärme der ausgeströmten Luft fest. Wir prüften im Heißluftpistole Test auch, wie konstant ein Gerät einen einmal gewählten Temperaturbereich einhält.
Neben der Anzahl von Aufsätzen müssen die Zubehörteile auch eine gute Qualität aufweisen und dürfen nicht wackeln oder gar während der Arbeit abfallen. Wir prüften im Zuge ausgewählter Arbeiten, ob die Aufsätze ihren Aufgaben gerecht wurden.
Heißluftpistolen erzeugen große Hitze, sollen diese Wärme aber nicht oder nur in geringem Maß an das Gehäuse abgeben. Erwärmen sich die Handflächen beim Arbeiten mit den Geräten unangenehm? Strahlt eine Heißluftpistole viel Wärme ab, erhöht dies auch den Stromverbrauch und zeugt von einem schlechten Wirkungsgrad.
Wie belastbar sind Heißluftpistolen? Elektrowerkzeuge werden in der Werkstatt bisweilen rabiat behandelt oder können zu Boden fallen.
Ein Sturz aus geringer Höhe sollte nicht zum Ausfall des Gerätes führen und darf die elektrische Sicherheit nicht beeinträchtigen. Auch das Gehäuse sollte stoßfest ausgelegt sein und intakt bleiben. Im Heißluftpistole Test prüften wir, ob die Geräte diesen Anforderungen gerecht wurden.
Die meisten Heißluftpistolen beziehen ihren Strom aus der Steckdose. Nichts ist für den Heimwerker ärgerlicher, als ein zu kurzes Stromkabel. Die Netzkabel der Heißluftpistolen sollten eine ausreichende Länge besitzen, um auch ohne Verwendung von Verlängerungskabeln die gängigsten Arbeiten im Stehen durchführen zu können. Die Akkus von akkubetriebenen Geräte müssen eine ausreichende Kapazität besitzen, um die meisten Arbeitsvorgänge in einem Zug durchführen zu können.
Ausschlaggebend für den Heimwerker sind die Resultate, die eine Heißluftpistole erzeugt. Wir setzten die Geräte im Test für alle Aufgaben ein, für die sich ein Heimwerker eine Heißluftpistole anschafft. Schlechte Arbeitsresultate bei einzelnen Aufgaben führten zum Abzug.
Worauf muss ich beim Kauf einer Heißluftpistole achten?
Für Anwendungen im Heimwerkerbereich genügt eine Heißluftpistole mit 1500 – 2000 W Leistungsaufnahme.
Heimwerker sollten ihr Hauptaugenmerk auf die Sicherheit eines Elektrowerkzeugs wie der Heißluftpistole legen. Beim Arbeiten mit einer Heißluftpistole sind Sicherheitsvorkehrungen zu beachten. Zwar besitzen alle Geräte einen Überlastungsschutz, jedoch kann ein unsachgemäßer Einsatz zu Schäden führen und Personen gefährden.
Für das Arbeiten mit einer Heißluftpistole sollte der Heimwerker folgende Regeln beachten:
- Vor dem Ablegen des Geräts ist die Heißluftpistole stets auszustellen
- Für bleihaltige Lacke darf die Heißluftpistole generell nicht verwendet werden
- In Ansaug- und Auslassstutzen dürfen keine Gegenstände eingeführt werden
- Der Austritt warmer Luft darf nicht durch das Vorhalten der Hand überprüft werden
- Nach Gebrauch und vor dem Einräumen in das Werkzeugregal muss das Gerät abkühlen
- Eine Heißluftpistole darf nicht in der Nähe entflammbarer Stoffe verwendet werden
- Beim Arbeiten mit der Heißluftpistole sind Schutzbrille und Schutzmaske zu tragen
Die meisten Geräte können auch hochkant aufgestellt werden. In dieser Position kann eine Heißluftpistole abkühlen oder für Arbeiten genutzt werden, bei denen beide Hände zum Halten des Werkstückes gebraucht werden. Die Lärmentwicklung des Gebläses kann eine Rolle spielen, wenn es hellhörige Nachbarn gibt oder Kinder im Haus schlafen. Da die Lästigkeit einer Geräuschentwicklung auch von den erzeugten Frequenzen abhängig ist, hilft eine Dezibel-Angabe des Herstellers kaum weiter. Am hilfreichsten ist es, Bewertungen von anderen Kunden zu studieren.
Kurzinformation zu führenden Herstellern von Heißluftpistolen
- Bosch
- Steinel
- Mannesmann
- Proxxon
- Einhell
- Makita
- Metabo
- Hitachi
Die Heißluftpistolen von Bosch bauen auf dem Funktionsprinzip der Haartrockner auf und ergänzen das umfangreiche Sortiment an Elektrowerkzeugen.
Diese Spezialisierung hat Steinel zu einem der bekanntesten Anbieter von Heißluftgebläsen gemacht. Die Werkzeuge sind wegen ihrer hohen Verarbeitungsqualität und Belastbarkeit bei Handwerkern und Heimwerkern populär.
Die Heißluftpistolen von Brüder Mannesmann werden über Baumärkte und Industriemärkte vertrieben. Im Sortiment des Anbieters befinden sich über 8000 Artikel, darunter auch Heißluftpistolen.
Das Unternehmen aus Föhren hat auch Heißluftpistolen im Programm, die sich besonders gut für präzise Arbeiten eignen. Aus diesem Grund sind die Heißluftgebläse von Proxxon auch bei Bastlern überaus beliebt.
Das global ausgerichtete Unternehmen bietet heute eine große Palette von Elektrowerkzeugen an. Das einheitliche Design und die hohe Qualität der Einhell-Produkte zeichnet auch die Heißluftpistolen des Herstellers aus.
Im Sortiment des Anbieters befinden sich über 850 Produkte. Die Heißluftpistolen von Makita sind im Gewerbe ebenso wie bei Heimwerkern im Einsatz.
Folgerichtig erweiterten später auch Elektrowerkzeuge das reichhaltige Sortiment von Hitachi. Die Heißluftpistolen des Herstellers sind bei vielen Heimwerkern beliebt.
Internet vs. Fachhandel: Wo kaufe ich meine Heißluftpistole am Besten?
Für den Kauf einer Heißluftpistole stehen mehrere Möglichkeiten zur Auswahl. Da ist zum einen der Fachhandel. Elektrowerkzeuge wie Heißluftpistolen nimmt man vor dem Kauf gern in die Hand.
Viele Menschen suchen auch eine Beratung, denn wer kennt sich schon mit den qualitativen Unterschieden der einzelnen Heißluftgebläse genau aus? Beim Händler lassen sich die einzelnen Modelle aus nächster Nähe betrachten und in der Hand wiegen. Und auch die fachlichen Erklärungen des Verkäufers können im Idealfall die Kaufentscheidung erleichtern.
Bei näherer Betrachtung zeigt sich allerdings, dass der Kauf einer Heißluftpistole im Fachhandel keineswegs nur mit Vorteilen verbunden sind. Die Zeiten, als Elektrowerkzeuge noch über engagierte und mit allen Werkzeugen vertraute Fachhändler vertrieben wurden, sind leider lange vorbei. Die Zeit für eine eingehende Beratung nimmt sich heute fast niemand mehr.
Durch die Konzentration des Handels auf Baumärkte ist das Konzept der Selbstbedienung vorherrschend. Die wenigen Verkäufer in diesen großen Märkten geben zwar gern noch Auskunft dazu, in welchem Gang der Kunde seinen gesuchten Artikel findet, können jedoch darüber hinaus kaum sachkundig zu speziellen Artikeln wie Heißluftpistolen beraten.
Wer will es den Verkäufern bei der Vielzahl an Produkten in einem durchschnittlichen Baumarkt auch verdenken? Also bleibt der Kunde im wesentlichen auf sich allein gestellt, wenn es um die Auswahl des passenden Elektrowerkzeugs geht. Die Verkaufsvideos, die auf den TV-Schirmen über den Regalen flimmern, bieten auch keine gute Orientierung.
Wenn der Kunde Glück hat, kann er einzelne Heißluftpistolen im Baumarkt zwar in die Hand nehmen, doch in Betrieb setzen darf er die Geräte nicht. Es würde auch nicht viel nutzen, denn bis auf das Maß der Lärmentwicklung würde das Anschalten einer Heißluftpistole wenig Auskunft darüber geben, wie gut und zuverlässig das Elektrowerkzeug arbeitet. Ob das Gerät den Anforderungen gerecht wird und das leistet, was sich der Kunde erhofft, bleibt offen.
Letztlich ist der Kunde beim Kauf im Baumarkt auf die Produktbeschreibungen der Hersteller angewiesen. Stellt sich nach dem Kauf und beim ersten Probelauf heraus, dass die Heißluftpistole doch nicht die Erwartungen erfüllt, kann der Kunde nur auf die Kulanz des Händlers hoffen. Zudem muss er sich erneut auf den mehr oder weniger langen Weg zum Baumarkt machen und sich zur Umtauschkasse vorkämpfen.
Die bequeme Alternative ist der Kauf einer Heißluftpistole im Internet. Viele Heimwerker informieren sich vorab im Netz, welche Modelle für ihre Arbeiten in Betracht kommen. Online lassen sich Bewertungen in Shops durchlesen und neutrale Meinungen anderer Heimwerker in Fachforen studieren. Als besonders hilfreich erweist sich das Heranziehen eines Heißluftpistole Test 2023.
In einem Heißluftpistolen Test werden die beliebtesten Modelle renommierter Hersteller auf Herz und Nieren getestet. Wer sich für den Vergleichs-Testsieger entscheidet, kann sicher sein, gute Qualität zu einem vernünftigen Preis zu erhalten.
Hat sich der Heimwerker für ein Heißluftpistolenmodell entschieden, kann er das Gerät im Anschluss mit nur wenigen Mausklicks online bestellen. In der Regel trifft die Sendung mit dem Elektrowerkzeug schon nach wenigen Tagen ein. Sollte der Käufer nach den ersten Handhabungstest und einer probeweisen Inbetriebnahme feststellen, dass das Gerät doch nicht seinen Vorstellungen entspricht, kann er die Heißluftpistole ohne Umstände zurücksenden.
Für die Rücksendung des Artikels steht ihm mindestens ein Zeitraum von 14 Tagen zur Verfügung. Viele Onlineshops erweitern diese gesetzlich vorgegebene Widerrufsfrist sogar auf 30 Tage. Da eine Heißluftpistole leicht ist, lässt sich der Karton mit dem Retoure-Aufkleber leicht transportieren und beim Logistikunternehmen wieder abgeben. Die Rücksendung ist für den Käufer kostenlos. Es gibt also viele gute Gründe für den Kauf einer Heißluftpistole im Internet.
Die Geschichte der Heißluftpistole
Wärme ist eine Form von Energie – wissenschaftlich wurde dies erstmals im Energieerhaltungssatz im Jahr 1847 definiert. Allerdings weiß die Menschheit mit dieser Form der Energie schon seit vielen Jahrhunderten umzugehen. Das Feuer fand zu einem frühen Zeitpunkt der Menschheitsgeschichte Eingang in die Kultur und wurde zur Gestaltung des Lebensraumes genutzt.
Doch erst als die Elektrizität das Leben der Menschen bereicherte, konnte in großem Umfang Wärme auch ohne die Verbrennung von Energieträgern wie Petroleum, Kohle oder Gas erzeugt werden. Elektrischer Strom erzeugt Wärme auf saubere Art und Weise. Die Brandgefahr ist reduziert, da keine Flamme oder Glut erzeugt wird. Davon profitiert auch der Nutzer einer Heißluftpistole.
Die Heißluftpistole wurde aus dem Haartrockner abgeleitet. Beide Geräte basieren auf dem gleichen Funktionsprinzip, allerdings ist die Heißluftpistole wesentlich leistungsstärker und erzeugt höhere Temperaturen. Das erste Gerät zum Trocknen der Haare wurde bereits im Jahr 1890 in einem Pariser Frisiersalon in Betrieb genommen. Im Jahr 1900 brachte der Hersteller AEG einen Haartrockner auf den Markt. Über viele Jahre blieben Haartrockner jedoch klobige und stationäre Geräte, die nicht mit den heutigen Haartrocknern vergleichbar sind.
In den 20er Jahren erschienen die ersten Handgeräte, die noch schwer, unhandlich und leistungsschwach waren. Die ersten Geräte aus Plastik erschienen in den 50er Jahren. Zu dieser Zeit wurde erstmals auch die Pistolenform vom Hersteller Moulinex eingeführt.
Im Laufe der Jahre wurden Haartrockner immer leichter, leistungsstärker und durch Aufsätze auch vielseitiger. Diese zunehmende Leistungsstärke war es, die auch Hersteller von Elektrowerkzeugen von den Vorzügen eines elektrisch betriebenen Heizgebläses überzeugten.
Man erkannte, dass es viele Anwendungsbereiche gab, in denen elektrisch betriebene Heißluftgebläse Gasbrennern überlegen waren. Auch für den Heimwerkerbereich erschienen gasbetriebene Flammgeräte aus Sicherheitsgründen nicht optimal. Die Heißluftpistolen setzten sich daher schnell durch, und zwar sowohl bei den Profis als auch bei Heimwerkern. Heute steht dem Heimwerker eine große Auswahl an Heißluftpistolen zur Verfügung.
Zahlen, Daten, Fakten rund um die Heißluftpistole
Temperatur einer Heißluftpistole
Für das Arbeiten mit einer Heißluftpistole empfehlen sich folgende Temperaturbereiche:
- Das Trocken von Farbe oder Lack geschieht je nach Konsistenz des Auftrags in einem Temperaturbereich von 30 bis 130 Grad Celsius. Bei diesen Arbeiten ist auf eine staubfreie Umgebung zu achten, da ansonsten Staubpartikel auf die noch frische Farbe geblasen werden, was zu einer granulierten Oberfläche führen würde.
- Werkstücke aus Holz werden getrocknet, da vor dem Spachteln oder Anstrich eine möglichst trockene Materialbeschaffenheit erwünscht ist. Für das Trocknen von Holz ist eine Temperatur von 100 bis 200 Grad Celsius zu wählen.
- Beim Ablösen alter Teppichfliesen hat man oft mit alten Klebstoffresten zu kämpfen. Für die Erweichung der Klebstoffe ist eine Temperatur von 300 bis 400 Grad Celsius erforderlich.
- Kunststoffrohre können sich nach einer Erwärmung mit 200 bis 300 Grad Celsius leicht biegen lassen und behalten ihre Form nach Erkaltung bei.
- Das Aufbringen von Schrumpfschläuchen und Kunststofffolien erfolgt bei einer Temperatur von 200 bis 300 Grad Celsius.
- Zum Verbinden von Kunststoffelementen wird eine Temperatur von 330 bis 400 Grad Celsius benötigt.
Auch der Luftdurchsatz einer Heißluftpistole sollte einstellbar sein. Drei Stufen bieten in der Regel eine ausreichend große Varianz.
Wahl und Vorbereitung des Arbeitsplatzes
Bei der Nutzung in Innenräumen ist auf eine gute Lüftung zu achten, um eine erhöhte Rauchkonzentration zu vermeiden. Sofern möglich, sollte die Arbeit im Außenbereich durchgeführt werden. Generell sollte immer eine Schutzmaske getragen werden, um das Einatmen von Rauch und Schadstoffen zu vermeiden.
Beim Bearbeiten von Holz ist darauf zu achten, dass das Werkstück frei von Sägestaub und Spänen ist. Bei hohen Temperaturen kann sich ansonsten Funkenflug einstellen, der wiederum einen Brand auslösen kann. Brandbeschleuniger wie Lösungsmittel sollten daher fernab des Arbeitsplatzes aufbewahrt werden. Werkstätten und Hobbyräume, in denen mit einer Heißluftpistole gearbeitet wird, sollten zudem mit einem Feuerlöscher ausgestattet sein. Da ein Feuerlöscher immer eine sinnvolle Investition für die Sicherheit am Arbeitsplatz ist, sollte der Heimwerker diese Anschaffung nicht aufschieben.
Kinder fühlen sich von Werkzeugen wie einer Heißluftpistole oft angezogen und setzen sie gern zum Spielen ein. Besonders akkubetriebene Geräte stellen eine Gefahr dar, da sie ohne Anschluss an das Stromnetz in Betrieb gesetzt werden können. Daher ist eine Heissluftpistole von Kindern fernzuhalten und sicher zu verwahren. Größere Kinder und Jugendliche sind über die Gefahren aufzuklären, die mit der Nutzung des Werkzeugs einhergehen. Wegen der Rauchentwicklung sollten Schwangere und stillende Mütter vom Einsatz einer Heißluftpistole absehen und sich vom Arbeitsbereich aufhalten.
Nützliches Zubehör
Aufsätze für die Heißluftpistole
Die Heißluftpistole wird mit einem Sortiment an Aufsätzen geliefert, die die heiße Luft optimal auf die Arbeitsfläche lenken. Die Aufsätze können auch nachträglich oder separat erworben werden. Vor der Anwendung einer Heißluftpistole ist zu bedenken, mit welchem Aufsatz sich der beste Effekt erzielen lässt. Eine gezielte und effiziente Führung des Luftstroms verkürzt die Arbeitszeit und reduziert die Stromkosten. Zudem wird das Werkstück durch die kürzere Behandlungszeit weniger strapaziert. Dem Heimwerker stehen folgende Arten von Aufsätzen zur Verfügung:
- Flächendüse zur flächigen Verteilung von Heißluft
- die Glasschutzdüse schont Kunststoff, Silikon, Glaskitt und Glas bei Arbeiten an Fensterrahmen. Die Glasschutzdüse besitzt eine Blende, die den heißen Luftstrom vom Fensterrahmen weglenkt
- eine Reflektordüse kommt für Rohre und Schrumpfschläuche zum Einsatz. Der Reflektor lenkt den heißen Luftstrom von allen Seiten auf das Werkstück und sorgt für eine gleichmäßige und umfassende Erwärmung
- die Schweißdüse bündelt den Luftstrom auf eine kleine Fläche. Diese Düse eignet sich gut für Detailarbeiten. Die Konzentration des Luftstroms vermeidet eine großflächige Erwärmung des Werkstücks
- mit dem Spachtelaufsatz kann eine Lack- oder Farbschicht in einem Zug erwärmt und abgelöst werden
Schutzkleidung
Beim Nutzen einer Heißluftpistole ist eine geeignete Schutzbrille zu tragen. Die Atemwege sind mit einer Schutzmaske zu schützen.
Auch der Einsatz von Handschuhen empfiehlt sich, wenn Werkstücke mit der Hand gehalten werden oder die Gefahr besteht, mit den Händen in Kontakt mit chemischen Stoffen zu kommen.
Beim Arbeiten mit der Heißluftpistole sollten lange Haare zusammengebunden oder unter einer Kappe zusammengesteckt werden. Wird ein Hemd oder ein Shirt mit langen Ärmeln getragen, sollten die Manschetten oder Stulpen hochgeschlagen werden, damit sie nicht versehentlich vor den Luftauslass des Geräts geführt werden.
Weiterführende Links und Quellen
Lack und Lackschichten von Holz entfernen
https://www.berlin.de/special/immobilien-und-wohnen/renovieren/1597341-744390-lackfarben-entfernen-welche-methoden-am-.html
Richtig arbeiten mit Heißluft
https://www.t-online.de/heim-garten/bauen/id_62764096/heissluft-beim-heimwerken-einsetzen-tipps.html
Heißluft beim Heimwerken einsetzen
http://www.zuhause.de/heissluft-beim-heimwerken-einsetzen-tipps/id_62764096/index
Arbeiten mit der Heißluftpistole
http://alles-wohnen.de/heissluftpistole-1827/
Grill schnell anzünden mit der Heißluftpistole – Wenns mal schnell gehen muss
http://www.holzkohle-grill.info/grill-schnell-anzuenden-mit-der-heissluftpistole-wenns-mal-schnell-gehen-muss/
Gefahren beim Einsatz von Heißluftpistolen
http://www.vis.bayern.de/produktsicherheit/produktgruppen/heimwerkerwaren/heissluftpistolen.htm
FAQ
Sicherheit bei Nutzung der Heißluftpistole?
Safety first! Wenn man Lacke oder Farben mit einer Heißluftpistole entfernen möchte, dann sollte man stets eine Atemmaske tragen. Im Innenbereich sollte man zudem auf die Belüftung achten. Idealerweise wird mindestens ein Fenster geöffnet, während der Arbeiten.
Welche Arten von Heißluftgebläsen für die Heißluftpistolen gibt es?
Heißluftpistolen gibt es in verschiedenen Ausführungen. Im Ratgeber werden Akku-Heißluftpistolen und kabelgebundene Heißluftpistolen vorgestellt. Heißluftpistolen, die mit Gas betrieben werden, sind bewusst außen vor gelassen worden, da diese eher selten verkauft werden.
Unsere kleine Kaufberatung: Auf diese Kriterien kommt es an
Beim Kauf einer Heißluftpistole sollte man sich nicht nur am Preis orientieren. Es ist durchaus lohnenswert, etwas mehr Geld zu investieren, wenn man das Werkzeug dafür ohne Einschränkung einsetzen kann. Wenn man eine Heißluftpistole kaufen möchten, haben Sie eine große Auswahl, es gibt sowohl kleine Heißluftpistolen für den Modellbau als auch größere Modelle für den Heimwerker-Keller. Die Kaufkriterien helfen bei der Auswahl.
Welche Einsatzbereiche haben Heißluftpistolen?
Heißluftgebläse sind vielseitig. Mit ihnen kann man Kunststoffe verformen, etwa Schrumpfschlauch, wenn man Reparaturen oder Bastelarbeiten durchführen möchte. Man kann Klebefolien aufbringen und entfernen oder Kunststoffe schweißen. Auch im Garten ist eine Heißluftpistole sinnvoll. Mit ihr kann man nicht nur den Grill anheizen, sondern Unkraut vernichten oder Blumenerde sterilisieren.
Wie heiß wird eine Heißluftpistole?
Beim Folieren ist eine Heißluftpistole sehr hilfreich. Heißluftpistolen können auf der stärksten Stufe bis zu 650 Grad heiß werden. Moderne, digitale Heißluftpistolen verfügen in der Regel über eine LCD-Anzeige, welche die Temperatur anzeigt.
Wofür eignet sich große Heißklebepistolen?
Große Kaliber, die auch als Heißluftkanonen bekannt sind, kommen selten zum Einsatz. Sie eignet sich dafür, um breitere Flächen zu erhitzen. Heißluftkanonen werden entweder zum Heizen in großen Hallen eingesetzt oder um Fleisch an großen Grillspießen zu garen.
Ähnliche Themen
- Farbspritzpistole Test
- Heißklebepistole Test
- Akku Bohrschrauber Test
- Akkuschlagschrauber Test
- Akkuschrauber Test
- Bithalter Test
- Blechschere Test
- Betonschleifer Test
- Brennholzsäge Test
- Bolzenschneider Test
- Japansäge Test
- Rolladenmotor Test
- Laser Entfernungsmesser Test
- Seitenschneider Test
- Druckluft Kartuschenpistole Test